Keystone Manuals: Figur 89 Pneumatischer Schwenkantrieb, Keystone-DE Manuals & Guides

KEYSTONE FIGUR 89 PNEUMATISCHER SCHWENKANTRIEB
Einbau- und WartungsanlEitung
Vor dem Einbau diese Hinweise unbedingt sorgfältig durchlesen und bei Unklarheiten Rücksprache halten
EINLEITUNG
Die pneumatischen Keystone-Schwenkantriebe F89 sind bei einheitlichem Konstruktionsprinzip in vier Ausführungen lieferbar. Die Ausführungen unterscheiden sich in den Anschlussmaßen an der Antriebsunterseite:
• F89D: Hohlwelle und Montageflansch nach ISO 5211 - metrische Gewinde
• F89E: Hohlwelle nach Keystone-Standard, ISO-Montageflansch - metrische Gewinde
• F89U: Hohlwelle und Montageflansch nach Keystone-Standard - metrische Gewinde
• F89U: Hohlwelle und Montageflansch nach Keystone-Standard - Zollgewinde
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN
Alle Keystone-Pneumatikantriebe sind werkseitig mit Castrol LMM geschmiert. Unter der Voraussetzung normaler Umgebungsbedingungen ist ein Nachschmieren nicht erforderlich. Für Niedertemperatur-Einsätze mit einer Umgebungstemperatur bis -40 °C ist eine eigene Ausführung mit speziellem Schmiermittel lieferbar.
Die nachfolgenden allgemeinen Empfehlungen helfen, Betriebsstörungen zu verhindern, und sollten beachtet werden.
1. Für eine maximale Standzeit sollte die Druckluft der Qualität 2.4.1 gemäß ISO8573-1 entsprechen.
2. Sind Steuerluftleitungen extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt, empfiehlt sich die Installation einer Einrichtung zur Lufttrocknung.
3. Beim Einsatz in kalten Umgebungen muss die Druckluft auf einen Taupunkt unterhalb der Umgebungstemperatur getrocknet werden. Anderenfalls gefriert Kondensat aus der Druckluft, was zu einer Beschädigung der Antriebsdichtungen und somit zu Antriebsstörungen führt.
4. Die Verlegung der Steuerluftleitungen sollte nach den empfohlenen technischen Richtlinien erfolgen. Dabei muss die Möglichkeit einer Kondensatansammlung in den Leitungen verhindert werden.
5. Alle Rohrenden von Steuerluftleitungen sind nach dem Schneiden zu entgraten und sorgfältig zu reinigen, sodass sich keine Fremdkörper in den Leitungen befinden.
6. Sollen Steuerluftleitungen hydraulisch auf Dichtigkeit getestet werden, so sind sie vor Anschluss an den Schwenkantrieb mit Druckluft vollständig zu trocknen.
7. Bei Verwendung von Dichtungsmitteln für die Verrohrung ist darauf zu achten, dass nur Außengewinde hiermit abgedichtet werden, damit keine Dichtungsmittelreste in die Steuerluftleitungen gelangen.
8. Sind Druckluftfilter für das Steuerluftsystem erforderlich, sollten diese für Wartung und/oder Entwässerung leicht zugänglich angeordnet sein.
9. Sind pneumatische Schwenkantriebe mit Stellungsreglern ausgerüstet, ist darauf zu achten, dass absolut trockene, ölfreie Instrumentenluft verwendet wird, sofern die Stellungsregler nicht vom Hersteller ausdrücklich für den Betrieb mit ölhaltiger Luft freigegeben sind.
HINWEIS
Die Keystone-F89-Antriebe sind für einen Steuerluftdruckbereich von 2,75 bar ü bis 8,3bar ü ausgelegt. Sie können bis max. 10 bar ü (statisch) beaufschlagt werden.
WARNUNG
Aus Sicherheitsgründen darf die Federkraft einfachwirkender Antriebe NICHT mit Luftdruck unterstützt werden!
www.valves.emerson.com © 2017 Emerson. All rights reserved.
VCIOM-03059-DE 15/07
KEYSTONE FIGUR 89 PNEUMATISCHER SCHWENKANTRIEB
Einbau- und WartungsanlEitung
BAUFORM
Die Keystone F89-Antriebe sind für den Aufbau auf Armaturen mit 90° Schwenkwinkel konzipiert, entweder direkt oder mittels passender Montagekonsolen/Adapter.
Alle Antriebsgrößen arbeiten nach dem gegenläufigen Kolbenprinzip. Jeder Kolben ist mit einer integrierten Zahnstange ausgerüstet, die in die Verzahnung der Abtriebswelle des Antriebs eingreift. Die Abtriebswelle ist für maximalen Korrosionsschutz mit einer Zink-Nickel-Beschichtung behandelt. Das Antriebsgehäuse besteht aus stranggepresstem Aluminium und ist im Bereich der Abtriebswelle mit Lagern aus technischem Polymer ausgerüstet. Die O-Ringe der Kolben und der Lager sind für dynamische Belastungen ausgelegt. Die Abtriebs-Hohlwelle ist armaturenseitig bei der Baureihe F89E/U mit einer doppelten Passfedernut, bei der Baureihe F89D mit einer Achtkant-Aufnahme gemäß EN ISO 5211 versehen. Zum Aufbau auf unterschiedliche Armaturen ist eine große Vielfalt entsprechender Adapter lieferbar. An der Oberseite des Antriebs kann über eine Hohlwelle mit Zweiflach 16x11 diverses AVID-Antriebszubehör direkt montiert werden. Alternativ ist über einen Zapfeneinsatz eine Umrüstung für Namur-Zubehör möglich. Für ein präzises Öffnen und Schließen ist der Antrieb mit justierbaren Endanschlägen an beiden Enden des Stellwegs ausgestattet.
STANDARDMÄSSIGE MONTAGE
F89-Antriebe eignen sich für die Automatisierung von Absperrklappen, Kugelhähnen und allen anderen Armaturen mit 90° Schwenkwinkel. Sie sind doppeltwirkend oder einfachwirkend mit Federrückstellung lieferbar. Einfachwirkende Antriebe werden üblicherweise in Ausführung „Sicherheitsstellung ZU" mit Drehung im Uhrzeigersinn geliefert. Die gegenläufige Ausführung „Sicherheitsstellung AUF" mit Drehung gegen den Uhrzeigersinn muss bei der Bestellung angegeben werden. Einentsprechend ausgebildeter und qualifizierter Techniker kann die Sicherheitsstellung des Antriebs jedoch gegebenenfalls auch anhand der hier beschriebenen (De-)Montageanweisungen umrüsten. Im hier beschriebenen Normalfall wird der Antrieb so auf die Armatur montiert, dass seine Längsachse parallel zur Rohrleitung verläuft. Sicherstellen, dass der Antrieb die richtige Aufnahme für die Armatur hat und dass sich Antrieb und Armatur gleichermaßen in folgender Endlage befinden: 1a. Doppelt- oder einfachwirkender Antrieb
mit Sicherheitsstellung ZU: Armatur ZU, Antrieb in Endlage im Uhrzeigersinn.
1b. Doppelt- oder einfachwirkender Antrieb
mit Sicherheitsstellung AUF: Armatur AUF, Antrieb in Endlage gegen Uhrzeigersinn.
Montage des Antriebs - Absperrklappe
Sicherungs­scheibe
KEYSTONE
Pneu­matischer Antrieb
Flanschbolzen
Adapter, soweit erforderlich
Mutter
Armatur
LAGERUNG
Alle Antriebe werden in einwandfreiem Zustand und geprüft ausgeliefert. Um diesen Zustand bis zum Einbau des Antriebs zu erhalten, müssen bei der Lagerung die folgenden Regeln und Maßnahmen beachtet werden.
1. Transportverschlüsse an den Luftanschlüssen belassen. Diese Kunststoffstopfen schützen vor dem Eindringen von Fremdkörpern beim Transport, sind jedoch nicht als Wasserschutz gedacht.
Bei einer längeren Aufbewahrung,
insbesondere im Freien, müssen sie durch entsprechend wasserdichte Verschlüsse ersetzt werden.
2. Werden Antrieb und Armatur separat geliefert, so muss der Antrieb auf einer Holzpalette abgelegt werden, um Schäden am Armaturenanschluss zu vermeiden. Bei einer längeren Aufbewahrung im Freien empfiehlt es sich, diese Anschlussteile mit Öl oder Fett zu schützen.
3. Bei einer längeren Aufbewahrung sollte der Antrieb in einem trockenen Raum oder vor der Witterung geschützt gelagert werden.
Einsatz an Absperrklappen
Montage an weichdichtenden Absperrklappen (mit Montagemaßen gemäßEN ISO 5211 oder Keystone-Standard)
2a. Stiftschrauben in das Antriebsgehäuse
drehen und fest anziehen.
3a. Falls erforderlich, den zur jeweiligen
Nennweite der Armatur passenden Wellenadapter in die Hohlwelle des Antriebs drücken.
4a. Antrieb auf den Montageflansch
der Armatur aufsetzen und mittels Sechskantmuttern und Sicherungsscheiben an jeder Stiftschraube befestigen.
ABB. 1
2
KEYSTONE FIGUR 89 PNEUMATISCHER SCHWENKANTRIEB
Einbau- und WartungsanlEitung
Einsatz an Kugelhähnen
Montage an Kugelhähnen und Hochleistungs­Absperrklappen mittels Montagekonsole
2b. Stiftschrauben in das Antriebsgehäuse
drehen und fest anziehen. Montagekonsole mit vier Muttern und Scheiben an der Antriebsunterseite festschrauben (sieheAbb. 1).
3b. Passende Kupplung auf die
Armaturenwelle aufstecken. Die Kupplung leicht über den Wellenzapfen der Armatur schieben. Die Verwendung eines Schmiermittels ist empfehlenswert.
4b. Antrieb samt Montagekonsole auf den
Kopfflansch der Armatur setzen und mit den geeigneten Schrauben befestigen.
Alle Armaturen mit 90° Schwenkwinkel
5. Vor der Installation des Armaturenpakets
im Leitungssystem sollten die Endlagen des Absperrorgans überprüft und ggf. mithilfe der Anschlagschrauben nachjustiert werden (siehe detaillierte Anleitung zum Einstellen der Endanschläge).
6. Bei der Installation des Armaturenpakets
im Leitungssystem darauf achten, dass die armaturenspezifischen Einbauanweisungen befolgt werden.
HINWEIS
Einige Arten von Armaturen müssen ggf. zuerst in das Leitungssystem eingebaut werden, ehe der Antrieb montiert wird. Ein Beispiel hierfür sind vollgummierte Absperrklappen.
Alle Armaturen mit 90° Schwenkwinkel
1. Antrieb nach Lösen der vier Muttern nach oben von der Montagekonsole oder von der Armatur abheben.
2. Einsatz mit Innen-Zweiflach aus der Antriebshohlwelle herausziehen und um 90° drehen. Bei einer Hohlwelle mit Passfedernut oder Achtkant ist dieser Schritt nicht erforderlich.
3. Antrieb um 90° drehen.
4. Antrieb wieder auf dem Kopfflansch der Armatur bzw. auf der Montagekonsole montieren. Darauf achten, dass die Aufnahme an der Antriebshohlwelle und die Armaturenwelle richtig zueinander ausgerichtet sind.
Montage des Antriebs - Kugelhahn
Sicherungs­scheibe
Mutter
Bolzen
Pneu­matischer Antrieb
Flanschbolzen
Kupplung, falls erforderlich
Montagekonsole, falls erforderlich
7. Beim Armatureneinbau in das Leitungssystem vor der Antriebsmontage ist darauf zu achten, dass sich die Armatur in der Sicherheitsstellung befindet, ehe mit der Montage eines einfachwirkenden Schwenkantriebs begonnen wird.
NICHT STANDARDMÄSSIGE MONTAGE­DOPPELT- UND EINFACHWIRKENDE ANTRIEBE
Bei Montage quer zur Rohrleitung muss der Antrieb um 90° gedreht werden. Hierzu sind die folgenden Schritte auszuführen.
Kugelhahn
ABB. 2
3
KEYSTONE FIGUR 89 PNEUMATISCHER SCHWENKANTRIEB
Einbau- und WartungsanlEitung
22 15 20
ABB. 3
8 7
4
9 3
1 25 14 3 6
16
10
17
24
18
21
23
19
12
5
2
11
13
TABELLE 1  WERKSTOFFE
Pos. Bauteil Werkstoff US-Werkstoffbez. BS-Werkstoffbez. DIN-Werkstoffbez. Oberflächenbehandlung
1 Gehäuse Aluminium, stranggepresst
ASTM B221 Typ 6063T6 2 Ritzel C-Flachstahl ASTM A108 Grade 1045 A108 BS 970 080M40 C40 Chemisch vernickelt, 10-15 µ 3 Kolben Aluminiumdruckguss ASTM B85 Typ
A380/BS 1490 Grade LM24 4 Abschlusskappe Aluminiumdruckguss ASTM B85 Typ
A380/BS 1490 Grade LM24 5 Anschlagnocken Guss SAE 1045/C45/EN8 Brüniert 6 Feder Federstahl gemäß ASTM A401 ASTM A401 BS 5216 HS3 DIN 17223 Pti Epoxidbeschichtung 30-40 µ 7 Federhalter C-Stahl Verzinkt 8 Federhülsen Aluminiumdruckguss ASTM B85 Typ
A380/BS 1490 Grade LM24 9 Kolbenführung Zytel 101F NC010 ohne
(1)
10 Lager oben PAR 11 Lager unten PAR 12 Druckscheibe oben POM 13 Druckscheibe unten POM 14 Anschlagscheibe SS 15 Scheibe SS
+ 25 % Glasfaser ohne
(1)
+ 25 % Glasfaser ohne
(2)
(2)
(3)
ISO 3506 A2-70 ohne
(3)
ISO 3506 A2-70 ohne 16 O-Ring oben (Ritzel) NBR Shore 70 A ohne 17 O-Ring unten (Ritzel) NBR Shore 70 A ohne 18 O-Ring (Kolben) NBR Shore 70 A ohne 19 O-Ring (Anschlag) NBR Shore 70 A ohne 20 Dichtung (Endkappe) NBR Shore 70 A ohne 21 Anschlagschraube SS 22 Endkappenschraube SS 23 Anschlagmutter SS
(3)
ISO 3506 A2-70 ohne
(3)
ISO 3506 A2-70 ohne
(3)
ISO 3506 A2-70 ohne 24 Sicherungsring unten Baustahl ohne 25 Stellungsanzeige ABS-Kunststoff ohne
ASTM B221 BS 1474 6063 DIN 3.33206.51 Anodisiert 15-25 µ +
ESPC 80-120 µ
ASTM B85 BS 1490 DIN 1725-2300 oder
Anodisiert
226
ASTM B85 BS 1490 DIN 1725-2300 oder
ESPC 80-120 µ
226
ASTM B85 BS 1490 DIN1725-2300 oder 226 Anodisiert
ohne ohne
1. POM-Acetalharz 2. Polyoxymethylen 3. Edelstahl
4
Loading...
+ 7 hidden pages