Keystone Manuals: Butterfly Valve F990/991 IOM, Keystone-DE Manuals & Guides

KEYSTONE FIGUR 990/991/920 ABSPERRKLAPPEN
EINBAU-, BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
Nachfolgende Anleitungen und Hinweise müssen vor Einbau der Armatur vollständig gelesen und verstanden worden sein
Potenzielle Gefahrenquellen:
• Nichtbeachtung der Einbau- und Wartungsanleitungen
• Unsachgemäße Handhabung der Armatur
• Einbau oder Wartung durch unqualifiziertes Personal
Der max. Betriebsdruck sowie die min./max. Betriebstemperatur, mit der die Absperrklappe beaufschlagt wird, darf die im Techn. Datenblatt angegebenen Einsatzgrenzen nicht überschreiten (siehe auch nebenstehend unter ‘Einleitung’).
Fördermedium und mediumbeaufschlagte Werkstoffe der Armatur müssen sich mit der Keystone Beständigkeitsliste in Übereinstimmung befinden.
1 EINLEITUNG
Keystone Absperrklappen Figur 990/991/920 sind elastisch dichtende Absperrklappen für den Einsatz in allen flüssigen Fördermedien mit Ausnahme solcher, die entsprechend Druckgeräterichtlinie 97/27/EG als „instabil" gelten.
2 LAGERUNG
Falls die Armaturen vor dem Einbau längere Zeit (2 Monate oder mehr) gelagert werden müssen, sollte dies in der Original-Transportverpackung geschehen.
Lagerbedingungen
Die Armaturen sind in einem sauberen, trockenen Raum sowie nicht direkt auf dem Boden zu lagern. Vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeitswerten schützen. Keiner übermäßigen Belastung durch Staub, Feuchtigkeit, Vibration, Verformung, Sonneneinstrahlung oder Ozon aussetzen.
Empfehlungen
1. Lagertemperatur: zwischen 0 und 25°C, vorzugsweise unter 15°C.
2. Luftfeuchtigkeit: trockene Umgebung ohne Kondensation. Relative Luftfeuchtigkeit max. 50%.
3. Lichteinstrahlung: Armatur und Elastomer-Bauteile vor Licht schützen, insbesondere vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Kunstlicht mit hohem UV-Anteil.
4. Ozon: Im Lagerraum sollten keine Geräte aufgestellt sein, die Ozon erzeugen (z. B. Lampen, Elektromotoren).
WICHTIG
Vor Gebrauch oder Einbau der Armaturen werden die folgenden Vorbereitungsmaßnahmen empfohlen.
1. Armaturen/Bauteile inspizieren und, falls erforderlich, gründlich reinigen.
2. Elastomer-Bauteile, falls erforderlich, mit Silikonfett nachschmieren.
3. Alle Oberflächen, die in Kontakt mit den Sitzen kommen, müssen bei einer Aufbewahrungsdauer von mehr als fünf Monaten gründlich gereinigt und mit Silikonfett eingeschmiert werden.
© 2017 Emerson. All Rights Reserved.Emerson.com/FinalControl VCIOM-00760-DE 22/01
KEYSTONE FIGUR 990/991/920 ABSPERRKLAPPEN
EINBAU-, BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
3 KOMPATIBILITÄT ZWISCHEN FLANSCH UND ROHRLEITUNG
Absperrklappen Figur 990/991/920 eignen sich für den Einsatz mit Flanschen entsprechend PN 10, PN 16, ANSI 150 und BS Tabelle E. Figur 990/991 ist eine Zwischenflanschausführung, die zwischen die Flansche von Rohrleitungen geklemmt werden soll. Figur 920 ist Flanschaugenausführung, die zwischen zwei Flanschen mit Gewinde­Flanschaugen eingesetzt wird. Die zulässige Mindestbohrung der Rohrleitung an den Flanschen muss dem im Datenblatt der Armatur angegebenen Maß „Q" entsprechen, zuzüglich eines angemessenen Zuschlags, um sicherzustellen, dass die Dichtleiste nicht in die Rohrleitungsbohrung hineinreicht. D max.: Der optimale Innendurchmesser (ID)
entspricht dem Innendurchmesser der Flanschnorm EN 1092-1, Tabelle 8, Typ 11. Bei größeren Innendurchmessern als D max oder anderen Flanschtypen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Emerson-Vertriebsorganisation, da größere Innendurchmesser zu einer eingeschränkten Funktionalität der
Absperrklappe führen können. Bei Flanschen mit Dichtleiste muss der Durchmesser der Dichtleiste mindestens 10 mm größer sein als das im Datenblatt angegebene Maß „YY".
WARNUNG
Keine Flanschdichtungen verwenden, da es ansonsten zu Schäden an der Armatur kommen kann!
4 EINBAU
Einbau in die Rohrleitung
Die Absperrklappen Figur 990/991/920 sind bidirektional können beidseitig angeströmt werden. Aus diesem Grund muss die Ein- bzw. Austrittsseite beim Einbau nicht festgelegt werden. Die Absperrklappen Figur 990/991/920 können in vertikale oder horizontale Rohrleitungen und in jeder dazwischen liegenden Position eingebaut werden. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Position der Klappenwelle (vertikal, horizontal oder schräg). Beim Einsatz mit Schlamm und anderen Medien mit einer Tendenz zur Bildung von Ablagerungen ist die empfohlene Einbaulage mit horizontaler Klappenwelle und Öffnen der unteren Dichtleiste in austrittsseitige Richtung.
Einbau in bestehendes Rohrleitungssystem (s. Abbildung)
1. Die Klappenscheibe der Armatur ist ca. 5 Grad zu öffnen. Reinigen Sie die Anschlussflansche. Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen den Flanschen mit dem Baulängenmaß ‘D’ der Absperrklappe übereinstimmt.
2. Spreizen Sie die Flansche mit geeignetem Werkzeug, um das Einführen der Absperrklappe zwischen die Flansche zu erleichtern.
WARNHINWEIS
Niemals die Armatur selbst zum Spreizen der Flansche verwenden.
3. Führen Sie zwecks Erleichterung des weiteren Einbauvorganges zwei oder mehrere Flanschverbindungsschrauben durch die Bohrungen im unteren Flanschbereich.
4. Führen Sie jetzt die Absperrklappe vorsichtig zwischen die Anschlussflansche. Achten Sie darauf, dass die beidseitig in den Sitzring der Armatur integrierte Flanschdichtung nicht beschädigt wird. Führen Sie anschließend die restlichen Flanschverbindungsschrauben durch die Flanschbohrungen. Schrauben nicht festdrehen!
5. Öffnen Sie die Absperrklappe langsam vollständig und stellen Sie dabei sicher, dass die Klappenscheibe nicht an den inneren Flanschdurchmesser anschlägt. Überzeugen Sie sich, dass die Armatur zentrisch in der Rohrleitung positioniert ist.
6. Entfernen Sie die Hilfsmittel zum Spreizen der Flansche und ziehen Sie alle Flanschverbindungsschrauben handfest an. Schließen Sie langsam die Klappenscheibe (Klappenwelle im Uhrzeigersinn drehen), achten Sie darauf, dass sie unverändert nirgends anschlägt und dass die Absperrklappe zentrisch in der Rohrleitung angeordnet bleibt.
7. Öffnen Sie danach erneut die Klappenscheibe (Klappenwelle entgegen dem Uhrzeigersinn drehen) und ziehen Sie die Flanschverbindungsschrauben über Kreuz mit dem vom Schraubenlieferanten empfohlenen Anzugsmoment fest.
8. Drehen Sie die Klappenscheibe in die von Ihnen gewünschte Stellung.
Q YY
D max./min.
Öffnungsrichtung
Durchfluss richtung
2
Loading...
+ 4 hidden pages