Keystone Manual: Pneumatik Antrieb Figur 79, Keystone-DE Manuals & Guides

KEYSTONE PNEUMATIK ANTRIEB FIGUR 79
BetrieBs- und Wartungsanleitung
Betriebs- und Wartungsanleitung für Pneumatische Schwenkantriebe Figur 79U/E
3. Alle Rohrenden von Steuerluftleitungen nach dem Schneiden entgraten und sorgfältig reinigen.
4. Sollen Steuerluftleitungen hydraulisch auf Dichtigkeit getestet werden, so sind sie vor Anschluss an den Schwenkantrieb mit Druckluft zu reinigen.
5. Bei Verwendung von Dichtungsmitteln für die Verrohrung darauf achten, dass nur Außengewinde hiermit abgedichtet werden.
Doppeltwirkender Antrieb
6. Sind Druckluftfilter für das Steuerluftsystem erforderlich, sollten diese für Wartung und/oder Entwässerung leicht zugänglich angeordnet sein.
7. Sind pneumatische Schwenkantriebe mit Stellungsreglern ausgerüstet, ist darauf zu achten, dass absolut trockene, ölfreie Instrumentenluft verwendet wird.
Einfachwirkender Antrieb
Einleitung
Die pneumatischen Keystone Schwenkantriebe Figur 79 sind bei einheitlichem Konstruktionsprinzip in drei Ausführungen lieferbar. Die Ausführungen unterscheiden sich in den Anschlussmaßen an der Antriebsunterseite. Figur 79U - Anschlussmaß nach Keystone
Standard
Figur 79E - Anschlussflansch nach ISO5211
Allgemeine Empfehlungen
Alle Keystone Pneumatik Antriebe sind werkseitig mit Molyrace LT™ geschmiert. Unter der Voraussetzung einwandfreier Steuerluftqualität ist ein Nachschmieren nicht erforderlich. Nachfolgende Empfehlungen helfen, Betriebsstörungen zu verhindern und sollten beachtet werden.
1. Sind Steuerluftleitungen extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt, empfiehlt sich die Installation einer Einrichtung zur Lufttrocknung.
2. Die Verlegung der Steuerluftleitungen sollte nach den empfohlenen technischen Richtlinien erfolgen. Dabei muss die Möglichkeit einer Kondensatansammlung in den Leitungen verhindert werden.
Hinweis: Keystone Pneumatik Antriebe Figur79U/E sind für einen Steuerluftdruckbereich von 2,8bar bis 8,3bar ausgelegt. Sie können bis max. 10bar (statisch) beaufschlagt werden.
Konstruktionsprinzip
Die Antriebsreihe Fig. 79 ist für Abtriebsmomente bis 27624lb in/3121Nm lieferbar und zum Direktaufbau auf Armaturen, oder zum Aufbau unter Verwendung von Montagesätzen und Adaptern sowie der Auslegungsprozeduren konzipiert. Alle Antriebsgrößen arbeiten nach dem gegenläufigen Kolbenprinzip. Jeder Kolben ist mit einer integrierten Zahnstange ausgerüstet, die in die Verzahnung der Abtriebswelle des Antriebes eingreift. Die Abtriebswelle ist mit Sealbond™ für max. Korrosionsschutz behandelt. Das Antriebsgehäuse aus Alu-Spritzguss ist im Bereich der Abtriebswelle mit mechan. bearbeiteten Polymerlagern ausgerüstet. Die O-Ringe der Kolben und der Lager sind für dynamische Belastungen ausgelegt. Die Abtriebswellen der Baureihe 79U/E sind an beiden Enden mit einem inneren Zweiflach versehen. Unter Verwendung einer großen Vielfalt entsprechender Adapter besteht die Möglichkeit, Antriebszubehör am oberen Ende bzw. Armaturenspindeln am unteren Ende der Abtriebswelle zu montieren.
Emerson.com/FinalControl
© 2017 Emerson. All Rights Reserved.
VCIOM-01733-DE 17/11
KEYSTONE PNEUMATIK ANTRIEB FIGUR 79
BetrieBs- und Wartungsanleitung
STANDARDMÄSSIGE MONTAGE - DOPPELT­UND EINFACHWIRKENDE ANTRIEBE
Im Normalfall wird der Antrieb so auf die Armatur montiert, dass seine Längsachse parallel zur Rohrleitung verläuft.
Einfachwirkende Antriebe werden üblicherweise in Ausführung ‘Sicherheitsstellung ZU’ geliefert. Die Ausführung ‘Sicherheitsstellung AUF’ muss im Bestellfall angegeben werden.
Zur Antriebsmontage ist folgende Vorgehensweise empfehlenswert:
1. Sicherstellen, dass sich Antrieb und Armatur gleichermaßen in folgender Endlage befinden:
Doppeltwirkender Antrieb - Position ZU Einfachwirkender Antrieb -
Sicherheitsstellung (im Normalfall ZU)
2. Stiftschrauben in das Antriebsgehäuse drehen und fest anziehen.
3. Den zur jeweiligen Nennweite der Armatur passenden Adapter in die Hohlwelle des Schwenkantriebes drücken (Abb. 1: Direktmontage) bzw. geeigneten Montagesatz und Adapter auf dem Kopfflansch der Armatur montieren (Abb. 2: Montage mit Montagesatz).
Hinweise 1 und 2 beachten.
4. Antrieb aufsetzen. Dabei sind die Stiftschrauben in die Durchgangsbohrungen des Kopfflansches oder der Montagekonsole zu führen. Antrieb durch leichtes Wippen gewaltlos auf die Armaturenwelle drücken. Antrieb mittels 6-kant Muttern und Sicherungsscheiben befestigen.
5. Vor Einbau der Einheit in die Rohrleitung Funktionsprüfung vornehmen und dabei den Schaltweg der Armatur überwachen.
6. Beim Einbau der Einheit in ein Rohrleitungssystem sind die Montagehinweise der Armatur zu beachten. Bei Armaturen, die nicht in Schließstellung installiert werden dürfen, kann es erforderlich sein, zunächst die Armatur in das Leitungssystem zu integrieren und danach mit der Montage des Antriebes auf die Armatur zu beginnen, wie z.B. bei vollgummierten Absperrklappen.
7. Beim Armatureneinbau in das Leitungssystem vor der Antriebsmontage ist darauf zu achten, dass sich die Armatur in der Sicherheitsstellung befindet, ehe mit der Montage eines einfachwirkenden Schwenkantriebes begonnen wird.
NICHT STANDARDMÄSSIGE MONTAGE
- DOPPELT- UND EINFACHWIRKENDE
SCHWENKANTRIEBE
1. Antrieb, falls auf der Armatur montiert, nach Lösen der Muttern nach oben von der Montagekonsole oder von der Armatur abheben.
2. Figur 79U/79E - Adapter mit Innen­Zweiflach aus der Antriebshohlwelle herausziehen und ihn so wieder in die Hohlwelle einsetzen, dass dessen Passfeder mit der bisher unbenutzen Passfedernut der Antriebswelle in Eingriff kommt.
3. Antrieb wieder auf den Kopfflansch der Armatur bzw. auf der Montagekonsole, wie vor beschrieben, montieren (Hinweis: Bei den Antrieben Fig. 79E-065/090 bzw. Fig. 79U-036/065/090 sind Adapter bei der Direktmontage möglicherweise nicht erforderlich. In diesem Fall die bisher nicht benutzte Passfedernut verwenden).
HINWEISE
1. Den Wellenadapter (Abb. 1) leicht in die Antriebshohlwelle drücken.
2. Die Kupplung (Abb. 2) leicht über den Wellenzapfen der Armatur schieben.
Keine Gewalt hierbei anwenden (die Verwendung
eines Schmiermittels ist empfehlenswert).
ABB. 1
ABB. 2
Sicherungs­scheibe
Mutter
Schraube
Sicherungs­scheibe
Pneumatik
Antrieb
Absperr-
klappe
Pneumatik
Antrieb
Kugelhahn
Stiftschraube
Adapter, soweit erforderlich
Adapter, soweit erforderlich
Mutter
Stiftschraube
Kupplung, falls erforderlich
Montagekonsole, falls erforderlich
Bei Montage quer zur Rohrleitung muss der Antrieb gemäß nachfolgender Vorgehensweise um 90° gedreht werden.
2
KEYSTONE PNEUMATIK ANTRIEB FIGUR 79
BetrieBs- und Wartungsanleitung
KOMPLETTE DEMONTAGE ­DOPPELTWIRKENDE ANTRIEBE
Hinweis: Beachten Sie bitte die folgenden
Schnittzeichnungen.
GEFAHRENHINWEIS
System erst drucklos schalten! Vor Demontage Luftanschlüsse entfernen. Durchführung der Demontage unter Berücksichtigung der üblichen Sicherheitsvorschriften und unter Verwendung einer Schutzbrille.
1. Mechanische Stellungsanzeige (Pos. 17) oben von der Antriebswelle abnehmen. Bei strammem Sitz von unten durch die Antriebshohlwelle die Stellungsanzeige mit ausreichend langem Werkzeug herausdrücken.
(Hinweis: Heraushebeln mittels
Schraubendreher birgt Verletzungsgefahren und sollte nicht angewendet werden.) Die Stellung bezogen auf die Antriebswelle kennzeichnen, um den späteren richtigen Zusammenbau zu gewährleisten.
2. Beide Anschlagschrauben herausschrauben, sofern vorgesehen (Pos.19 bis 22, siehe S. 10 mit allen Teilen).
3. Endkappenschrauben (Pos. 15) gleichmäßig lösen.
4. Endkappen (Pos. 3) abnehmen.
5. Antriebswelle (Pos. 5) entgegen Uhrzeigersinn drehen und dadurch Kolben (Pos. 2) komplett mit Gleiteinsatz und, wenn verwendet, mit Gleitring herausfahren. Kolben herausnehmen.
6. Sicherungsring (Pos. 12) an der Antriebsunterseite herausnehmen.
7. Antriebswelle (Pos. 5) nach unten aus dem Antriebsgehäuse herausnehmen. Vorsicht, dass die äußere Verzahnung der Welle die Antriebsbohrung nicht beschädigt.
8. Obere Wellenlagerbuchse (Pos. 9) nach unten herausnehmen. Die untere Lagerbuche (Pos. 6) ist zusammen mit der Antriebswelle herausgenommen worden.
KOMPLETTE DEMONTAGE ­EINFACHWIRKENDE SCHWENKANTRIEBE
Hinweis: Beachten Sie bitte die folgenden
Schnittzeichnungen.
Sicherheitsvorschriften und unter Verwendung einer Schutzbrille.
1. Mechanische Stellungsanzeige (Pos. 17) oben von der Antriebswelle abnehmen. Bei strammem Sitz von unten durch die Antriebshohlwelle die Stellungsanzeige mit ausreichend langem Werkzeug herausdrücken.
(Hinweis: Heraushebeln mittels
Schraubendreher birgt Verletzungsgefahren und sollte nicht angewendet werden.) Die Stellung bezogen auf die Antriebswelle kennzeichnen, um den späteren richtigen Zusammenbau zu gewährleisten.
2. Beide Anschlagschrauben herausschrauben, sofern vorgesehen (Pos. 19 bis 22, siehe S. 11 mit allen Teilen).
3. Endkappenschrauben (Pos. 15) gleichmäßig um ca. 3-5mm lösen. Diese geringe Distanz reicht aus, um die Federvorspannung abzubauen. Danach können die Schrauben vollständig herausgeschraubt werden.
GEFAHRENHINWEIS!- Falls das Federpaket
nach Lösen der Endkappenschrauben um 5mm noch unter Spannung steht, Schrauben wieder befestigen und den kompletten Antrieb zwecks Überprüfung an den Hersteller einschicken.
4. Federpaket abnehmen.
GEFAHRENHINWEIS!- Es darf unter
keinen Umständen die in die Endkappe eingedrehte Schraube, die die Feder mit dem Federkonus hält, gelöst oder verstellt werden. Ein Federaustausch kann nur als komplette Einheit erfolgen.
5.
Antriebswelle (Pos. 5) entgegen Uhrzeigersinn drehen und dadurch Kolben (Pos. 2) aus Antriebsgehäuse (Pos.1) herausfahren. Kolben komplett mit Gleiteinsatz und, wenn verwendet, mit Gleitring herausnehmen.
6. Sicherungsring (Pos. 12) an der Antriebsunterseite abnehmen.
7. Antriebswelle (Pos. 5) nach unten aus dem Antriebsgehäuse herausnehmen. Vorsicht, dass die äußere Verzahnung der Welle die Antriebsbohrung nicht beschädigt.
8. Obere Wellenlagerbuchse (Pos. 9) nach unten herausnehmen. Die untere Lagerbuche (Pos. 6) ist zusammen mit der Antriebswelle herausgenommen worden.
GEFAHRENHINWEIS
System erst drucklos schalten. Vor Demontage Luftanschlüsse entfernen und sicherstellen, dass sich der Antrieb durch eigene Federkraft (aus Sicherheitsgründen nicht mit Druckluftunterstützung) in der Sicherheitsstellung befindet. Hierauf ist besonders dann zu achten, wenn ein zusätzliches Handnotgetriebe zwischengeschaltet ist. Durchführung der Demontage unter Berücksichtigung der üblichen
3
KEYSTONE PNEUMATIK ANTRIEB FIGUR 79
BetrieBs- und Wartungsanleitung
KOMPLETTER ZUSAMMENBAU ­DOPPELTWIRKENDE SCHWENKANTRIEBE
Hinweis: Beachten Sie bitte die folgenden
Schnittzeichnungen. Antriebsbohrung, Kolben und Antriebswelle gut mit Molyrace LT™ einfetten.
1. O-Ringe mit Molyrace LT™ einfetten.
2. Antriebswelle vormontieren:­ a) Obere Wellenlagerbuchse (Pos. 9) von
unten in die obere Lagerbohrung im Antriebsgehäuse (Pos. 1) so einsetzen, dass der äußere Lagerbuchsen O-Ring nach oben weist.
b) Untere Wellenlagerbuchse (Pos. 6) so
unten auf die Antriebswelle (Pos. 5) stecken, dass der innere Lagerbuchsen O-Ring nach oben weist.
3. Antriebswelle mit unterer Lagerbuchse von unten in den Antrieb einsetzen, vorsichtig in die obere Wellenlagerbuchse einführen und bis zum Anschlag nach oben schieben (siehe Abb. 4).
4. Sicherungsring (Pos. 12) mit Sprengringzange in die Nut in der unteren Antriebslagerbohrung einsetzen.
5. O-Ring (Pos. 13) vorsichtig auf Kolben (Pos.2) ziehen.
6. Vor Einsetzen der Kolben, Antriebswelle auf 45° ± 2° stellen.
7. Gleiteinsätze(1) (Pos. 18) und Gleitringe(5) (Pos. 18) auf den Kolben (Pos. 2) montieren. Anschließend Kolben mit der Zahnstange an der linken Zylinderseite anliegend (Blickrichtung auf Antriebsbohrung) einsetzen und so weit hinein schieben, bis die Verzahnungen im Eingriff sind. Beide Kolben gleichmäßig bis zum gegenseitigen Anschlag hinein schieben. Der Antrieb befindet sich jetzt ist in ZU-Stellung.
*Sind am Antrieb keine Anschlagschrauben
(Pos. 19, 20) vorgesehen, fahren Sie mit der Montage bei Absatz 12 fort.
8. Antriebswelle gegen Uhrzeigersinn ca. 5° drehen, bis sie senkrecht zur Antriebslängsachse steht. Der Antrieb befindet sich jetzt in ZU-Stellung.
9. Anschlagschraube (Pos. 19, 20) mit Dichtungsmutter oder Kontermutter(2) (3), Scheibe(2)(3) und Dichtungsscheibe(2) (3) in die mit ZU-Symbol gekennzeichnete Bohrung hinein schrauben, bis sie gegen den Anschlagnocken der Antriebswelle stößt. Kontermutter festdrehen.
10. Antriebswelle gegen Uhrzeigersinn um 90° weiter drehen, bis sie sich in der AUF­Stellung befindet.
11. Anschlagschraube (Pos. 19, 20) mit Dichtungsmutter oder Kontermutter(2) (3), Unterlegscheibe(2)(3) und Dichtungsscheibe (2)(3) in die mit AUF­Symbol gekennzeichnete Bohrung hinein schrauben, bis sie gegen den Anschlagnocken der Antriebswelle stößt. Kontermutter festdrehen.
12. O-Ringe (Pos. 14) in leicht eingefettete Endkappen (Pos. 3) sorgfältig einlegen.
13. Endkappen montieren, dabei die Schrauben (Pos. 15) gleichmäßig anziehen (siehe Tabelle Anzugsmomente, Seite 15).
14. Stellungsanzeige (Pos. 17) oben in die Antriebswelle stecken.
15. Antrieb mit Druckluft durchfahren und dabei die Stellungsanzeige prüfen. Fährt der Antrieb nicht in seine Endlagen, so siehe Seite 12.
HINWEISE
1 Gleiteinsätze sind bei Antriebsgrößen 002 und 003
nicht vorhanden, da die Kolben aus Nylon gefertigt sind.
2 Kontermuttern, Unterlegscheiben und
Dichtungsscheiben sind nur für die Antriebsgrößen 065 bis 180 vorgesehen.
3 Bei den Antriebsgrößen 003 bis 036 sind
Kontermutter und Dichtungsmutter eine Position.
4 Ein Ausgleichsring wird nur für die Größen 006
und 012 benötigt.
5 Gleitringe sind nur in den Antriebsgrößen 065, 090
und180 montiert.
Hinweis:- Gleiteinsätze und -ringe brauchen vor Montage auf die Kolben nur an ihrer Unterseite leicht eingefettet zu werden.
ABB. 3
Antriebswelle mit Anschlagnocken
Kontermutter (Größen 065 bis 180)
AUF-Stellung
Antriebsgehäuse
Anschlagschraube AUF
Unterlegscheibe (Größen 065 bis 180)
Dichtungsscheibe (Größen 065 bis 180)
Anordnung der Anschlagschrauben - Draufsicht
Antriebswelle mit Anschlagnocken
Anschlagschraube ZU
ZU-Stellung
Antriebsgehäuse
4
Loading...
+ 9 hidden pages