Keystone Manual: Pneumatic Actuators PremiAir IOM, Keystone-DE Manuals & Guides

KEYSTONE PREMIAIR PNEUMATISCHER SCHWENKANTRIEB
Einbau- und WartungsanlEitungEn
Nachfolgende Anleitungen und Hinweise müssen vor Einbau der Armatur vollständig gelesen und verstanden worden sein
DOPPELT- UND EINFACHWIRKENDE ANTRIEBE HABEN GLEICHE BAULÄNGEN
EINLEITUNG
Der Keystone PremiAir Pneumatische Schwenkantrieb ist ein kompakter Doppelkolbenantrieb in Zahnstangen-Ritzel Bauart, Ausführung entsprechend europäischer und internationaler Norm EN ISO5211 (Abtriebswelle Vierkant Vorzugsmaße).
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN FÜR STEUERLUFTSYSTEME
Keystone PremiAir Pneumatische Schwenkantriebe sind werkseitig mit Molyrace LT2, einem Molybdändisulfid (MoS2) Fett, geschmiert. Ein Nachfetten ist nicht erforderlich, es sei denn, der Antriebseinsatz erfolgt unter außergewöhnlich rauen Betriebsbedingungen. Für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen zwischen -40°C und -30°C wird AeroShell Grease 7 vorgesehen. Zur Aufrechterhaltung der größtmöglichen Wirtschaftlichkeit dieser oder anderer pneumatischer Antriebe empfehlen wir die Beachtung nachfolgend genannter grundsätzlicher Empfehlungen:
1. Sind Luftleitungen extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt, empfiehlt sich eine Einrichtung zur Lufttrocknung.
2. Bei niedrigen Betriebstemperaturen ist es wichtig, die komprimierte Luft soweit zu trocknen, dass der Taupunkt unterhalb der Umgebungstemperatur liegt. Andernfalls kann das gefrierende Kondensat die Dichtungen innerhalb des Antriebes beschädigen und dadurch den Ausfall des Antriebes verursachen.
3. Die Leitungsführung sollte nach den empohlenen technischen Richtlinien erfolgen. Die Möglichkeit einer Kondensatansammlung muss verhindert werden.
4. Alle Rohrenden nach dem Schneiden entgraten und gut reinigen.
5. Wenn Rohrleitungen hydraulisch getestet werden, vor Anschluss an den Schwenkantrieb mit Druckluft reinigen.
6. Bei Verwendung von Dichtungsmitteln darauf achten, dass nur Außengewinde abgedichtet werden.
7. Wenn ein Druckluftsystem Filter erfordert, sollten diese für Wartungszwecke leicht zugänglich angebracht werden.
8. Sind Schwenkantriebe mit Stellungsreglern ausgerüstet, ist darauf zu achten, dass absolut trockene Regelluft verwendet wird.
Hinweis: PremiAir Pneumatische
Schwenkantriebe sind ausgelegt für einen Steuerluftdruck von 2,75bar (40psi) bis 8,3bar (120psi). Der max. zulässige Luftdruck beträgt 10,3bar (150psi).
KONSTRUKTIONSPRINZIP
Die PremiAir Antriebe sind für die Automatisierung von Armaturen mit 90° Drehwinkel konzipiert. Sie können direkt oder unter Verwendung geeigneter Montagesätze auf die Armaturen aufgebaut werden. PremiAir Antriebe sind Doppelkolbenantriebe in Zahnstangen-Ritzel Bauart. Jeder Kolben ist mit einer Zahnstange versehen, der in eine einteilige, mit Ritzel versehene Antriebswelle eingreift. Die Antriebswelle ist für maximalen Schutz Nitrotech™ oberflächenbehandelt und mit bearbeiteten Polymerlagern versehen. Das Antriebsgehäuse aus Aluminium ist hartanodisiert und mit einer elektrostatischen Pulverbeschichtung versehen.
Eine angeschraubte Montageplatte sowie eine Luftanschlussplatte bietet vielfache Montage­und Anschlussmöglichkeiten. O-Ringe dienen der Abdichtung der Kolben und der Antriebswelle. Einfachwirkende Antriebe werden mit bis zu 4 Federn je Kolben ausgerüstet, je nach Steuerluftdruck. Einstellbare Anschlagschrauben dienen der voneinander unabhängigen, präzisen Justierung der Endlagen in Öffnungs- und Schließrichtung. Die Antriebswelle verfügt am unteren Ende über eine Achtkantaufnahme (zwei Vierkante, jeweils um 90° zueinander versetzt) entsprechend EN ISO5211.
HINWEIS
Diese Anleitungen gelten für alle Antriebsgrößen mit Ausnahme der Größe -180. Einbau- und Wartungsanleitungen für die Antriebsgröße -180 entnehmen Sie bitte der Dokumentation HDLDS-0012.
VCIOM-00036-DE 17/11Emerson.com/FinalControl © 2017 Emerson. All Rights Reserved.
KEYSTONE PREMIAIR PNEUMATISCHER SCHWENKANTRIEB
Einbau- und WartungsanlEitungEn
STANDARDMÄSSIGE MONTAGE DOPPELT­UND EINFACHWIRKENDER ANTRIEBE
Die Anleitungen basieren auf der Montage des Antriebes parallel zur Rohrleitung. Einfachwirkende Antriebe werden standardmäßig in Ausführung mit Sicherheitsstellung ZU geliefert. Antriebe in Ausführung Sicherheitsstellung AUF müssen bei Auftragserteilung gesondert spezifiziert werden.
1. Überzeugen Sie sich, dass Armatur und Antrieb wie folgt aufeinander abgestimmt sind:
 •Doppeltwirkendeundeinfachwirkende
Antriebe (Sicherheitsstellung ZU):
Armatur in Schließstellung, Antrieb im
Uhrzeigersinn drehend.
 •Doppeltwirkendeundeinfachwirkende
Antriebe (Sicherheitsstellung AUF):
Armatur in Offenstellung, Antrieb
entgegen dem Uhrzeigersinn drehend.
Montage auf Kugelhähne und Hochleistungsklappen (mit Montagekonsole)
2a. Befestigen Sie die Montagekonsole mit 4
Schrauben und Sicherungsscheiben an der Antriebsunterseite (s. Abb. 1)
3a. Zugehörige Kupplung leicht fetten und auf
die Armaturenwelle stecken. Keine Gewalt anwenden.
4a. Befestigen Sie mit passenden Schrauben
die Einheit Antrieb/Montagekonsole auf dem Kopfflansch der Armatur.
Montage auf weichdichtende Absperrklappen mit Montageschnittstelle nach EN ISO5211
2b. Schrauben Sie 4 ausreichend bemessene
Stehbolzen in die Montageplatte (Antriebsunterseite).
3b. Befestigen Sie den Antrieb auf dem
Kopfflansch der Absperrklappe mit Muttern einschl. Sicherungsscheiben.
Für Aufbau auf alle Armaturen mit 90° Drehwinkel
5. Vor Einbau einer Armatur-/Antriebseinheit in ein Rohrleitungssystem sollte die exakte Öffnungs- und Schließfunktion des Antriebes noch einmal überprüft werden. Wenn erforderlich, sind die Anschlagschrauben für die Wegbegrenzung des Antriebes zu justieren (Einstellung der Anschlagschrauben s. Seite 5).
6. Beachten Sie beim Einbau der Armatur-/ Antriebseinheit in die Rohrleitung die für die Armatur geltenden Einbauanleitungen.
Hinweis: Für einige Armaturen gilt, dass
sie vor Montage des Antriebes in die Rohrleitung eingebaut werden müssen.
Beispiel: Absperrklappen mit
Sicherheitsstellung.
NICHT STANDARDMÄSSIGE MONTAGE DOPPELT- UND EINFACHWIRKENDER ANTRIEBE
Für Aufbau auf alle Armaturen mit 90° Drehwinkel
Ist die Montage des Antriebes auf der Armatur nicht parallel, sondern quer zur Rohrleitung erforderlich, muss der Antrieb um 90° versetzt werden. Hierbei ist wie folgt vorzugehen:
1. Lösen Sie die 4 Befestigungsschrauben/ Muttern des Antriebes auf dem Armaturenkopfflansch oder der Montagekonsole und heben Sie den Antrieb nach oben ab.
2. Drehen Sie den Antrieb um 90°.
3. Montieren Sie den Antrieb auf dem Armaturenkopfflansch oder der Montagekonsole. Die Antriebswelle verfügt über eine Achtkantaufnahme (zwei Vierkante, jeweils um 90° zueinander versetzt).
ABB. 1 Übliche Montage eines Antriebes auf einem Kugelhahn oder einer Hochleistungsklappe unter Verwendung einer Montagekonsole.
Antrieb
Sicherungs-
scheibe
Schraube
Schraube
Kupplung, falls erforderlich
Konsole, falls erforderlich
ABB. 2 Übliche Direktmontage eines Antriebes auf einer weichdichten Absperrklappe entspr. ENISO5211.
Sicherungs-
scheibe
Antrieb
Stehbolzen
Mutter
2
KEYSTONE PREMIAIR PNEUMATISCHER SCHWENKANTRIEB
Einbau- und WartungsanlEitungEn - stücklistE
23
1
8
9
11
24
25
2
17
16
12 10
26
29
15
14
21
20
6
4
27 28
5
19
18
3
7
22
13
STÜCKLISTE
Pos. Bezeichnung Werkstoff Oberflächenbehandlung
1 Gehäuse Aluminium BS 1474 (Serie 6000) Hartanodisiert + ESPC* oder SNP** 2 Endkappe Aluminium DIN1725 Legierung 231 Chromatiert + ESPC* oder SNP** 3 Kolben Aluminium DIN1725 Legierung 231 Anodisiert oder SNP** 4 Antriebswelle Stahl BS 1490: 1983 212 A42 Nitrotech™*** oder SNP** 5 Montageplatte Aluminium DIN1725 Legierung 231 Chromatiert + ESPC* oder SNP** 6 Luftanschlussplatte Aluminium DIN1725 Legierung 231 Chromatiert + ESPC* oder SNP** 7 Gleiteinsatz Devlon-V™ 8 Gleitring Devlon-V™ 9 Oberes Wellenlager Devlon-V™ 10 Unteres Wellenlager Devlon-V™ 11 Oberer Distanzring Devlon-V™ 12 Unterer Distanzring Devlon-V™ 13 Anschlagschraube Edelstahl A2 / 70 14 Kontermutter Edelstahl A2 / 70 15 Dichtungsscheibe Edelstahl A2 / 70 16 Endkappenschraube Edelstahl A2 / 70 17 Scheibe Edelstahl A2 / 70 18 Schraube Montageplatte Edelstahl A2 / 70 19 Scheibe Edelstahl A2 / 70 20 Schraube Luftanschlussplatte Edelstahl A2 / 70 21 Scheibe Luftanschlussplatte Edelstahl A2 / 70 22 Feder Chrom Silikon Federstahl
BS 2806 685 A55 HD R2 leicht geölt 23 Stellungsanzeige Kunststoff 24 O-Ring (Kolben) NBR oder FPM 25 O-Ring (Endkappe) NBR oder FPM 26 O-Ring (Antr.-Welle oben) NBR oder FPM 27 O-Ring (Antr.-Welle unten) NBR oder FPM 28 O-Ring (Montageplatte) NBR oder FPM 29 O-Ring (Luftanschlussplatte) NBR oder FPM
HINWEISE
* ESPC = Elektrostatische Pulverbeschichtung ** SNP = Spezial-Oberflächenvernickelung *** Nirotech™ = Fabrikationsseitige Korrosionsschutzbehandlung
3
Loading...
+ 4 hidden pages