Keystone Manual: Dubex double flanged butterfly valve IOM, Keystone-DE Manuals & Guides

KEYSTONE RMI DUBEX ABSPERRKLAPPEN
Einbau- und WartungsanlEitungEn
Lesen Sie die Anleitungen sorgfältig durch
2. Luftfeuchtigkeit: trockene Umgebung ohne Kondensation. Relative Luftfeuchtigkeit max. 50%.
3. Lichteinstrahlung: Armatur und Elastomer­Bauteile vor Licht schützen, insbesondere vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Kunstlicht mit hohem UV-Anteil.
4. Ozon: Im Lagerraum sollten keine Geräte aufgestellt sein, die Ozon erzeugen (z.B.Lampen, Elektromotoren).
WICHTIGER HINWEIS
Vor Gebrauch oder Einbau der Armaturen werden die folgenden Vorbereitungsmaßnahmen empfohlen.
1. Armaturen/Bauteile inspizieren und, falls erforderlich, gründlich reinigen.
2. Elastomer-Bauteile, falls erforderlich, mit Silikonfett nachschmieren.
3. Alle Oberflächen, die in Kontakt mit den Sitzen kommen, müssen bei einer Aufbewahrungsdauer von mehr als fünf Monaten gründlich gereinigt und mit
EINSATZGRENZEN
Silikonfett eingeschmiert werden.
Dubex Absperrklappen dürfen nur innerhalb der Grenzen des in der Produktbeschreibung dargestellten Druck-/Temperaturdiagramms zum Einsatz kommen.
1 LAGERUNG UND HANDLING
1.1 Lagerung
Falls die Armaturen vor dem Einbau längere Zeit (2 Monate oder mehr) gelagert werden müssen, sollte dies in der Original­Transportverpackung geschehen.
1.1.1 Lagerbedingungen
Die Armaturen sind in einem sauberen, trockenen Raum sowie nicht direkt auf dem Boden zu lagern. Vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeitswerten schützen. Keiner übermäßigen Belastung durch Staub, Feuchtigkeit, Vibration, Verformung, Sonneneinstrahlung oder Ozon aussetzen.
Empfehlungen
1. Lagertemperatur: zwischen 0 und 25°C, vorzugsweise unter 15°C.
1.2 Handling
Um Beschädigungen an der Armatur während des Anhebens und Transportes zu vermeiden, sollten ausschließlich geeignete Transportmittel verwendet werden. Während des Transportes ist die Armatur vor äußeren Einwirkungen wie Stößen und Erschütterungen zu schützen. Die Schutzkappen an den Flanschen sind vor Einbau der Absperrklappe in die Rohrleitung zu entfernen. Die Armatur sollte mit größter Vorsicht aus der Transportverpackung (Gitterbox, Palette) herausgehoben werden. Während des Handlings oder des Einbaues der Armatur ist sicherzustellen, dass die Absperrklappe, das Antriebselement (Pneumatik-/ Elektro-/Hydraulikantrieb) oder weitere Ausrüstungsteile nicht beschädigt werden.
2 ERSATZTEILE
Es dürfen nur Original RMI Ersatzteile zum Einbau kommen. Bei Verwendung von Ersatzteilen anderer Hersteller ist keine sichere Funktionsweise gewährleistet.
Emerson.com/FinalControl © 2017 Emerson. All rights reserved.
VCIOM-02129-DE 14/07
KEYSTONE RMI DUBEX ABSPERRKLAPPEN
Einbau- und WartungsanlEitungEn
3 VORBEREITUNG FÜR DEN EINBAU IN
DIEROHRLEITUNG
WARNUNG
Aus Sicherheitsgründen sind vor Beginn des Einbaues der Armatur in die Rohrleitung folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
1. Das mit dem Einbau der Armatur beauftragte Personal sollte mit geeignetem Werkzeug und der erforderlichen Schutzkleidung ausgerüstet sein.
2. Die Rohrleitung muss zum Zeitpunkt des Einbaues der Armatur drucklos sein.
3. Der Einbau und das Handling der Absperrklappe sollte nur von ausgebildetem, qualifizierten Personal durchgeführt werden.
4. Ein Missbrauch der Armatur ist nicht gestattet. Hierzu zählt z.B. die Benutzung der Armatur, des Handhebels oder Betätigungselementes als Trittleiter.
5. Es ist sicherzustellen, dass sich die Einsatzbedingungen der Armatur innerhalb der Grenzen des Druck-/ Temperaturdiagramms bewegen (siehe Typenschildangaben auf dem Klappengehäuse). Die Trim-Nr. auf dem Typenschild dient der Identifizierung der Klappenwerkstoffe (Druck-/ Temperaturdiagramm und Trim-Nr. Angaben siehe Produktbeschreibung).
6. Stellen Sie sicher, dass die Klappenwerkstoffe für das vorgesehene Durchflussmedium geeignet sind.
3.1 Visuelle Inspektion der Absperrklappe
1. Überzeugen Sie sich, dass die auf dem Typenschild angegebenen Werkstoffe für den vorgesehenen Einsatzfall geeignet sind und den Spezifikationen entsprechen.
2. Typenschild-Identifikation
Hersteller: Emerson RMI Figur: Dubex Trim-Nr.: z.B. 804 Durchflussrichtung: einseitig (U) oder
beidseitig (B)
dichtend Größe: z.B. DN 1000 Kennzeichnung: falls erforderlich Auslegungsdruck: z.B. PN 16 Auslegungstemperatur: z.B. 20°C Herstellungsjahr: z.B. 2005 Gewicht: z.B. 2500 kg
3.2 Eignung der Flansche und der Rohrleitung
Prüfen Sie vor dem Einbau der Armatur das Flansch-Lochbild und die Flanschbohrungen an der Armatur und an der Rohrleitung. Die Rohrleitungsflansche müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- Flansch-Innendurchmesser: D min.: Maß Q der Klappenscheibe zuzüglich
ausreichendes Spiel für die Bewegungsfreiheit der Klappenscheibe.
D max.: Innendurchmesser (ID) einer Standard
Rohrleitung entsprechend der
Nennweite gem. ISO4200. Verwenden Sie Flanschschrauben entsprechend den anzuwendenden Normen.
3.3 Einbau der Klappe in die Rohrleitung
Die Absperrklappen werden in einseitig oder beidseitig dichtender Ausführung geliefert. Einseitig dichtende Absperrklappen sind mit einem Durchflussrichtungspfeil auf dem Gehäuse versehen. Der Pfeil zeigt von der Anströmseite in Richtung Abströmseite. Die bevorzugte Einbaulage in der Rohrleitung ist die mit austrittsseitiger Sitzanordnung, ausgehend von der Klappenwelle. Die Klappe regelt den Durchfluss nicht gleichmäßig in beiden Strömungsrichtungen. Die empfohlene Einbaulage ist mit waagerechter Klappenwelle, wobei die untere Dichtleiste der Klappenscheibe zur Austrittsseite hin öffnet (speziell bei Schlämmen und Medien, die zu Ablagerungen neigen). Für optimale Regelung und einwandfreies Betriebsverhalten wird empfohlen, eine geradlinige Rohrleitungsführung zum Klappeneintritt in einer Länge des 10- oder 20-fachen Rohrleitungsdurchmessers sowie am Klappenaustritt in einer Länge des 3­oder 5-fachen Rohrleitungsdurchmessers vorzusehen. Verwenden Sie die Absperrklappe nicht zum Spreizen der Rohrleitungsflansche.
D max./min.
Q
Figur
Werkstoff Trim-Nr.
Einseitig oder beidseitig dichtend
Auftrags-Nr.
Größe
2
Loading...
+ 3 hidden pages