
KEYSTONE EINBAU- UND BETRIEBSANLEITUNG
AbsperrklAppe keyChem
Vor der Installation muss diese Einbau- und Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden sein
2 SICHERHEIT
Lesen Sie bitte auch diese Hinweise sorgfältig
durch.
2.1 Allgemeines Gefahrenpotential durch:
a. Nichtbeachtung der Anweisung
b. Bestimmungswidrige Verwendung
c. Ungenügend qualifiziertes Personal
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.2.1 Anwendungsbereich
KeyChem - Klappen sind Armaturen, die zum
Absperren, Drosseln und Regulieren von
korrosiven und nicht abrasiven Flüssigkeiten,
als auch Gasen, Pasten und pulverförmigen
Produkten in Rohrleitungen, Behältern,
Apparaten usw. angewendet werden.
Das Einsatzgebiet der Armatur unterliegt der
Verantwortung des Anlagenplaners. Besondere
1 ALLGEMEINES ZUR EINBAUBETRIEBSANLEITUNG
Diese Betriebsanleitung beinhaltet die
Anweisungen, die Armatur sicher, in
der vorgeschriebenen Weise, einbauen
und betreiben zu können. Sollten dabei
Schwierigkeiten auftreten, die nicht mit
Hilfe der Betriebsanleitung gelöst werden
können, so sind weitere Informationen beim
Lieferanten/Hersteller zu erfragen.
Diese Betriebsanleitung entspricht den
relevanten gültigen EN-Sicherheitsnormen.
Bei Einsatz der Armatur hat der Betreiber
beziehungsweise der für die Auslegung
der Anlage Verantwortliche dafür zu
sorgen, daß gültige nationale Regelwerke
eingehaltenwerden.
Der Hersteller behält sich alle Rechte der
technischen Änderungen und Verbesserungen
jederzeit vor.
Der Gebrauch dieser Betriebsanleitung
setzt die Qualifikation des Benutzers durch
‘Qualifiziertes Personal’ voraus.
Das Bedienungspersonal ist entsprechend
derBetriebsanleitung zu unterweisen.
Kennzeichnungen der Armatur sind zu
beachten.
Die produktberührten Teile, stehen in einer
vielfältigen Werkstoffauswahl zur Verfügung
und ermöglichen eine geeignete Kombination
für die optimale Lösung ihres spezifischen
Anwendungsfalles.
Beim Einsatz für Medien die bestimmte
Werkstoffe voraussetzen oder ausschließen,
unbedingt Rücksprache mit dem Hersteller.
2.2.2 Arbeitsweise
Durch Drehen der Klappenwelle wird
die Armatur geschlossen oder geöffnet.
DerSchwenkbereich beträgt 90°.
www.valves.emerson.com © 2017 Emerson. All rights reserved.
VCIOM-01971-DE15/02

KEYSTONE EINBAU- UND BETRIEBSANLEITUNG
AbsperrklAppe keyChem
TEMPERATUR-DRUCK-DIAGRAMM
bar
20 Pa
2.2.3 Leistungsdaten
Druckbereich: 10bar - 20 Pa
Temperaturbereich: siehe Tabelle
Nennweitenbereich: DN50-300
Prüfdruck: 1.5 x PN = 15 bar
2.2.4 Einschränkung der Verwendung
Die produktberührten Teile, müssen mit dem
durchgeführten Produkt auf Beständigkeit
abgeklärt sein. Dazu stehen einschlägige
Literatur oder der Hersteller bzw. Vertreiber
zur Verfügung.
2.2.5 Veränderungsverbot
Es ist unzulässig Armaturen mechanisch zu
verändern oder Bauteile anderer Hersteller
zu Reparaturzwecken zu verwenden.
Die Sicherheit ist bei Missachtung
nicht gewährleistet. Reparaturen sind
ausschliesslich durch das Fachpersonal
desHerstellers durchzuführen.
2.2.6 Warnung vor vorhersehbarem Missbrauch
Armaturen und ihre Zubehörteile
(z.B.Betätigungselemente) sind nicht
alsSteighilfenzu missbrachen.
2.2.7 Verpflichtung die Angaben zu Betrieb,
Wartung und Instandhaltung zu beachten
Diese Anleitung ist Bestandteil der Lieferung
und muss den Benutzern sicher vor
Verschmutzung zugänglich sein.
2.3 Gefahrenquellen
2.3.1 Chemisch äusserlich
Die Gehäuse der Armaturen sind mit einer
Zweikomponenten Polyester-Beschichtung,
versehen. Durch starken äusseren
Lösungsmittel- Einfluss kann die Beschichtung
angegriffen werden und zu Korrosion der
Gehäuse führen. Bei Erscheinungen dieser Art,
sind die Umgebungseinflüsse zu überprüfen
und die Lackschäden auszubessern.
2.3.2 Mechanisch
Bei Verwendung von Handhebeln ist darauf
zu achten, dass in den Endlagen des Hebels
genügender Freiraum für die Hände bleibt,
sodass keine Einklemmgefahr besteht.
Übermässige Schwingungen und Vibrationen
sollten vermieden werden, damit ein lösen der
Schrauben verhindert wird.
2.3.3 Elektrisch
Wenn statische Aufladungen zu Explosionen
psi
führen können, muss die Armatur mit dem
Erdungszubehör geerdet werden. Zusätzlich
empfehlen wir Armaturen mit elektrisch
leitender Innenauskleidung zu verwenden.
Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten!
2.3.4 Thermisch
Durch die Einsatztemperaturen von -40°C bis
zu +200°C können Oberflächentemperaturen
von -20°C bis über +85°C an den
Armaturgehäusen vorkommen, deshalb sind
Vorkehrungen zum Schutz vor Erfrierungen
und Verbrennungen zu treffen. Insbesondere
beim Einsatz von z.B. Handhebeln sind
Wärmeschutzhandschuhe zu benutzen.
Bei Bränden ist die mechanische Festigkeit
des PTFE-Ringbalges ab 200°C nicht mehr
gewährleistet.
2.4 Anforderung an die Bediener
Das sind Personen, die mit Aufstellung,
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung
des Produktes vertraut sind und über die ihrer
Tätigkeiten und Funktionen entsprechenden
Qualifikationen verfügen, wie z.B.:
- Unterweisung und Verpflichtung zur
Einhaltung aller einsatzbedingten, regionalen
und innerbetrieblichen Vorschriften und
Erfordernissen.
- Ausbildung oder Unterweisung gemäß
den Standards der Sicherheitstechnik
in Pflege und Gebrauch angemessener
Sicherheits- und Arbeitsschutzausrüstung,
wie z.B die persönliche Schutzausrüstung
(z.B. Wärmeschutzhandschuhe) die den
Betriebsbedingungen angepasst sind.
Im weiteren müssen diese Personen diese
Anleitung gelesen und verstanden haben.
3 TRANSPORT/LAGERUNG
Die Armatur wird mit Schutzdeckel geliefert.
Dieser Schutzdeckel erst unmittelbar vor
dem Einbau entfernen. Sie schützen die PTFE
Oberfläche vor Schmutz und mechanischen
Beeinträchtigungen.
3.1 Transport
- Transporttemperatur -20°C bis +65°C.
- Gegen äußere Gewalt (Stoß, Schlag,
Vibration)schützen.
- Lackierung nicht beschädigen.
3.2 Lagerung
- Lagertemperatur -20°C bis +65°C,
trockenund schmutzfrei.
- In feuchten Räumen ist Trockenmittel
beziehungsweise Heizung gegen
Kondenswasserbildung erforderlich.
- Wenn möglich, den Klappenteller in leicht
geöffneter Stellung halten. (5-10°)
3.3 Handling vor der Montage
- Bei Ausführung mit Schutzkappen, diese
direkt vor dem Einbau entfernen!
- Vor Witterungseinflüssen wie z.B. Nässe
schützen (sonst Trockenmittel).
- Sachgemäßes Behandeln schützt vor
Beschädigungen.
2