
KEYSTONE
Absperrklappen PremiSeal Figur 38
Einbau- und Wartungsvorschriften
Lesen Sie diese Instruktionen sorgfältig
durch
Dieses Symbol kennzeichnet
wichtige Informationen und
Sicherheitsinstruktionen.
Gefahrenquellen:
• Missachtung dieser Instruktionen
• Ungeeigneter Einsatz der Armatur
• Unqualifiziertes Montagepersonal
Die betriebliche Verwendung der Armatur
darf nur innerhalb der für sie im Emerson
Product Manual angegebenen Druck- und
Temperaturgrenzen erfolgen (siehe Druck-/
Temperaturdiagramm).
Wichtige Konstruktionsteile der Armatur
und ihre Funktion sollten in regelmäßigen
Zeitabständen überprüft werden.
Bei Einsatz der Absperrklappe als Endarmatur
und Anwendungen größer Kategorie I (nach
DGR) bitten wir um Rücksprache.
1 Schutzmaßnahmen, Lagerung, Handhabung
1.1 Schutzmaßnahmen
Keystone Absperrklappen werden zum Schutz der Dichtelemente (Sitzring, Klappenscheibe)
vor Beschädigungen mit geeigneter Abdichtung und Verpackung in Übereinstimmung mit den
Keystone Engineering Instructions ausgeliefert. Dieser Transport- und Lagerungsschutz sollte
erst unmittelbar vor Einbau der Armatur in das Leitungssystem entfernt werden.
1.2 Lagerung
Falls die Armaturen vor dem Einbau längere Zeit (2 Monate oder mehr) gelagert werden
müssen, sollte dies in der Original-Transportverpackung geschehen.
1.2.1 Lagerbedingungen
Die Armaturen sind in einem sauberen, trockenen Raum sowie nicht direkt auf dem Boden zu
lagern.
Vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeitswerten schützen. Keiner übermäßigen
Belastung durch Staub, Feuchtigkeit, Vibration, Verformung, Sonneneinstrahlung oder Ozon
aussetzen.
Empfehlungen
1. Lagertemperatur: zwischen 0 und 25°C, vorzugsweise unter 15°C.
2. Luftfeuchtigkeit: trockene Umgebung ohne Kondensation. Relative Luftfeuchtigkeit max.
50%.
3. Lichteinstrahlung: Armatur und Elastomer-Bauteile vor Licht schützen, insbesondere vor
direkter Sonneneinstrahlung und starkem Kunstlicht mit hohem UV-Anteil.
4. Ozon: Im Lagerraum sollten keine Geräte aufgestellt sein, die Ozon erzeugen (z. B. Lampen,
Elektromotoren).
Wichtiger Hinweis
Vor Gebrauch oder Einbau der Armaturen werden die folgenden Vorbereitungsmaßnahmen
empfohlen.
1. Armaturen/Bauteile inspizieren und, falls erforderlich, gründlich reinigen.
2. Elastomer-Bauteile, falls erforderlich, mit Silikonfett nachschmieren.
3. Alle Oberflächen, die in Kontakt mit den Sitzen kommen, müssen bei einer
Aufbewahrungsdauer von mehr als fünf Monaten gründlich gereinigt und mit Silikonfett
eingeschmiert werden.
1.3 Handhabung
1.3.1 Verpackte Armaturen
Das Anheben und die Handhabung verpackter Armaturen in Transportbehältern ist mit
geeigneten Hebeeinrichtungen durchzuführen. Bei Einsatz von Gabelstaplern sollten diese mit
passenden Transportgabeln ausgestattet sein.
Das Anheben und die Handhabung verpackter Armaturen in Kisten muss an deren
entsprechend markierten Stellen erfolgen.
Der Transport verpackter Armaturen ist mit Vorsicht und unter Beachtung der örtlichen
Sicherheitsvorschriften durchzuführen.
1.3.2 Unverpackte Armaturen
Das Anheben und die Handhabung solcher Armaturen ist mit geeigneten Mitteln und unter
Beachtung der hierfür geltenden höchstzulässigen Traggrenzen durchzuführen. Der Transport
sollte vorzugsweise auf Paletten erfolgen, wobei auf den Schutz bearbeiteter Oberflächen
und der Dichtelemente vor Beschädigung zu achten ist. Beim Anheben großdimensionierter
Armaturen muss das Anlegen und Befestigen von Transportbändern in geeigneter
Weise (Unterstützungen, Haken, Befestigungen) erfolgen, ebenso die Ausrichtung der
Gewichtsverteilung beim Anheben der Armatur, um das Fallen oder Verrutschen während
des Hebevorganges und der Handhabung zu verhindern. Für das Heben der Armatur dürfen
Transportschlingen nur durch die Flanschbohrungen oder um das Armaturengehäuse geführt
werden, niemals durch die Armaturenöffnung oder um den Antrieb herum.
www.valves.emerson.com
Änderungen vorbehalten EBPJV-0753-DE-1305

Absperrklappen PremiSeal Figur 38
Einbau- und Wartungsvorschriften
2 Einbau in die Rohrleitung
WARNHINWEIS!
Aus Sicherheitsgründen ist vor Einbau der Armatur die Einhaltung nachfolgender
Vorsichtsmaßnahmen wichtig:
1. Das mit dem Einbau und der Justierung der Armatur beauftragte Personal sollte ausschließlich
geeignetes Werkzeug benutzen und erforderliche Schutzkleidung tragen.
2. Vor Einbau der Armatur ist die Rohrleitung drucklos zu machen und zu entleeren.
3. Die Handhabung der Armatur darf nur durch ausgebildetes, erfahrenes Personal erfolgen.
4. Die missbräuchliche Verwendung der Armatur (Beispiel: Benutzung der Absperrklappe als
‘Trittleiter’ zum Erreichen höher gelegener Anlagenteile) ist nicht gestattet.
5. Überzeugen Sie sich, dass die auf der Armatur angegebenen Druck- und Temperaturgrenzen
oberhalb der betrieblichen Einsatzbedingungen liegen. Die auf dem Typenschild der
Absperrklappe angegebene Trim-Nr. identifiziert deren Werkstoffe (siehe Emerson Product
Manual zur Definition der Trim-Nr. und beachten Sie das im Manual enthaltene spezifische
Druck-/Temperaturdiagramm für die jeweilige Klappenausführung).
6. Überzeugen Sie sich, dass die Werkstoffe der Armatur für das verwendete Durchflussmedium
geeignet sind.
2.1 Inspektion der Armatur
1. Heben Sie die Armatur vorsichtig aus dem Transportmittel (Kiste, Palette) heraus. Vermeiden
Sie hierbei, wie auch beim Einbau in die Rohrleitung, besonders bei automatisierten
Absperrklappen jegliche Beschädigungen an der Armatur und/oder am pneumatischen/
elektrischen/hydraulischen Antrieb und weiterer Instrumentierung.
2.
Überzeugen Sie sich, dass die auf dem Typenschild genannten Werkstoffe der Armatur für den
vorgesehenen Einsatzfall geeignet sind und den Angaben Ihrer Bestellung entsprechen.
3. Es dürfen nur Keystone Original-Ersatzteile zum Einbau kommen. Bei Verwendung nicht
originaler Ersatzteile wird keine Gewährleistung für die sichere Funktionsweise der
Armatureneinheit übernommen.
2.2 Flansch- und Rohrleitungsanschluss
Prüfen Sie vor Einbau die Flanschbohrungen der Absperrklappe und die der Rohrleitungsanschlüsse.
- Anforderungen an den Flansch-Innendurchmesser:
D min. : Klappenmaß Q (s. Datenblatt) + ausreichende Bewegungsfreiheit der Klappenscheibe
D max. : Der optimale Innendurchmesser ist entsprechend dem Innendurchmesser von Flanschen
nach DIN EN 1092-1, Tabelle 8, Type 11. Wir bitten um Rücksprache falls andere
Flanschtypen verwendet werden sollen. Ansonsten kann es zu Funktionsstörungen
kommen.
- Bei Flanschen mit Dichtleiste muss der Dichtleisten-Durchmesser mind. 8 mm größer sein
als das Maß YY (s. Datenblatt) der Armatur.
Die Verwendung von Flanschdichtungen ist unzulässig und kann zu Schäden an der Armatur
führen.
Die Sitzringausführung macht Flanschdichtungen überflüssig.
Verwenden Sie den Betriebsbedingungen entsprechende Flanschverbindungsschrauben.
Keine Flanschdichtungen verwenden, weil dies zu Schäden an der Armatur führt!
2.3 Einbau in die Rohrleitung
Die Absperrklappen sind beidseitig dicht schließend und können unabhängig von
der Durchflussrichtung eingebaut werden. Eine Strömungsregelung kann in beiden
Durchflussrichtungen erfolgen. Die empfohlene Einbaulage ist die mit waagerechter
Klappenwelle und austrittsseitig öffnender untere Klappenscheibenhälfte (besonders zu
beachten bei schmutzhaltigen Durchflussmedien und solchen, die zu Ablagerungen neigen).
Für optimale Regelfunktionen wird eine geradlinige Leitungsführung vor Klappeneintritt mit
einer Länge von ca. 10 - 20-fachem Leitungsdurchmesser, hinter Klappenaustritt mit einer
Länge von ca. 3 - 5-fachem Leitungsdurchmesser empfohlen.
Eine Absperrklappe ist kein Spreizwerkzeug, eine Beschädigung des Sitzringes ist die
unmittelbare Folge.
YY
D max./min.
Q
Änderungen vorbehalten Seite 2