This device complies with Part 15 of the FCC rules. Operation is subject to the following two conditions
(1) This device may not cause harmful interference, and
(2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
This equipment has been tested and found to comply with the limits of a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules
These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation This equipment
generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause
harmful interference to radio communications, However, there is no guarantee that interference will not occur in particular installations If
this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off
and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
1. Reorient / Relocate the receiving antenna.
2. Increase the distance between the mouse and receiver.
3. Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that the receiver is connected.
CAUTION:
Change or modifications not expressly approved by the manufacturer responsible for compliance could void the user's authority to
operate the equipment.
• Kabellose Mini-Tastatur mit integriertem Touchpad
• Weitreichende und zuverlässige 2,4 GHz Funkübertragung
bis ca. 10 m Entfernung zum PC
• Integriertes 1000 dpi Touchpad mit
Scroll- Page-Area und 2 Mausfunktionstasten
• Besonders flache Bauform mit eingearbeiteter
Handballenauflage für eine komfortable Bedienung
• Volle Funktionalität einer Tastatur mit Full-Size-Layout
durch integrierten Nummernblock und 12 Funktionstasten
• Besonders leiser und spürbarer Anschlag durch
hochwertige X-Type-Membrantechnologie
• Klappfüße zur Verstellung des Anstellwinkels für eine
ergonomische und ermüdungsfreie Arbeitsweise
• Plug & Play-Installation ohne speziellen Treiber
• Optimal für Digital Living Rooms (HTPC) sowie
Schulungs-, Konferenz- und Präsentationsräume etc.
1.2 Technische Daten
Anzahl Tasten: 88
Bauart: X-Type-Membrantechnologie
Zu erwartende Lebensdauer: ca. 7 Mio. Anschläge / Taste
Betätigung: 3,0 ±0,5 mm (Gesamtweg)
Druckpunkt: 55 ±15 g
Funkübertragung: 2,4 – 2,483 GHz, ISM-Band, GFSK, 1 Kanal
Geräteerkennung: 256 IDs (Mögliche Anzahl mehrerer Tastaturen in einem „Raum“)
Effektive Funkreichweite: ca. 10 m
Batterietyp: 4× AAA 1,5 V
Spannungsversorgung: Tastatur +6 VDC ±5 % Receiver: +5 VDC ±5 %
Stromaufnahme max.: Tastatur: 7 mA Receiver: 60 mA
Tastatur Standby: 5 mA (nach 1 Sek.)
Tastatur Sleep-Mode: 150 µA (nach 30 Min.)
Temperatur: Betrieb: -5 °C bis +40 °C
Lagerung: -20 °C bis +65 °C
Feuchtigkeit: Betrieb und Lagerung: 10 % bis 85 % rel.
Abmessungen ca.: Tastatur: 300 x 210 x 20,5 mm Receiver: 80 x 22 x 14 mm
Gewicht ca.: Tastatur: 570 g (inkl. Batterien) Receiver: 12 g
Schnittstelle: USB (für Empfangsstecker)
Lieferumfang: Tastatur, USB-Empfangsstecker, 1 Satz Batterien, Bedienungsanleitung
Farbe: schwarz/silber
Zertifiziert: CE, FCC, WEEE/RoHS
Kompatibilität: Win 98SE / ME / 2000 / XP / Vista
Diese Tastatur erfordert einen PC mit USB-Anschluss und einem der folgenden Betriebssysteme:
Windows 98SE / ME / 2000 / XP / Vista
Für die Installation der Tastatur unter den o. g. Betriebssystemen benötigen Sie KEINEN speziellen Treiber!
2.2 Installation des USB-Receivers
Um Ihre Tastatur zu installieren, führen Sie bitte folgende Schritte aus:
• Stecken Sie den im Lieferumfang enthaltenen USB-Receiver
(Empfangsstecker) an eine freie USB-Buchse Ihres Rechners.
Hinweis: Bitte gewährleisten Sie, dass der USB-Receiver einen
Mindestabstand von 20 cm zu metallischen Trennwänden, anderen
Computergehäusen, Monitoren, ZIP-Laufwerken, Lautsprechern und
Schaltnetzteilen einhält.
• Alle aktuellen Betriebssysteme mit Unterstützung für Plug & Play
werden Ihren USB-Receiver nun automatisch erkennen und die erforderlichen Treiber laden. Während
der Installationsphase informiert Sie Ihr Betriebssystem mit Hilfe wechselnder Pop-up-Informationsfenster
an der Task-Leiste über den aktuellen Installationsstatus. Bitte haben Sie etwas Geduld, bis Sie das
System abschließend über die erfolgreiche Installation informiert. Der USB-Receiver ist nun einsatzbereit.
Ältere Betriebssysteme unterstützen nicht immer das automatische Erkennen von USB- oder PS/2-Geräten.
Haben Sie den USB-Receiver angeschlossen und macht sich genau dieser Fehler bei Ihnen bemerkbar, so
haben Sie folgende Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems:
• Machen Sie ein Update Ihres Betriebssystems und beginnen wieder mit Schritt 2.2
• In manchen Fällen ist gemäß den Bildschirmanweisungen die Installations-CD Ihres Betriebssystems
erforderlich. Unter diesen Umständen folgen Sie bitte diesen Anweisungen*.
• Kontrollieren Sie, ob Ihr BIOS-System USB-Tastaturen unterstützt*.
Manche Hersteller bieten BIOS-Updates im Internet zum Downloaden an.
• Stellen Sie in Ihren Systemeinstellungen sicher, dass der verwendete USB-Anschluss nicht im
Betriebssystem deaktiviert wurde*.
• Sollten System-Updates erfolglos bleiben, so empfiehlt es sich, die Tastatur mal an einen anderen PC mit
gleichem Betriebssystem zu testen, um ein Hardware-Defekt des USB-Receivers auszuschließen.
* Einzelheiten entnehmen Sie der Dokumentation Ihres PCs.
- 2 -
Irrtümer und Auslassungen vorbehalten
4
×
2.3 Installation der Tastatur
• Empfohlene Voraussetzung dazu ist die erfolgreiche Installation des USB-Receivers unter Punkt 2.2
• Falls noch nicht geschehen, entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefaches auf der Unterseite der
Tastatur und installieren Sie die mitgelieferten Batterien des Typs AAA 1,5 V unter Beachtung der
richtigen Polarität in das Batteriefach (wie im Bild dargestellt).
• Der USB-Receiver und die Tastatur sind fabrikseitig bereits auf den gleichen Kanal synchronisiert. In der
Regel müssen Sie also keine Neu-Synchronisierung (wie unter 2.4 beschrieben) vornehmen.
• Nun testen Sie die Funktionsweise, indem Sie eine beliebige
Taste auf Ihrer Tastatur betätigen. Beim Drücken der
Windows-Taste müsste sich beispielsweise also unten links
auf Ihrem Bildschirm das Windows Pop-up-Menü öffnen.
Wenn ja, dann arbeitet Ihre Funktastatur nun einwandfrei.
Wenn nicht, dann synchronisieren Sie den USB-Receiver
und die Tastatur wie unter 2.4 beschrieben erneut.
Hinweis:
Sollte die Funktionsweise durch andere Benutzer, die ebenfalls eine Funktastatur in näherer Umgebung
verwenden, beeinflusst werden, führen Sie bitte ebenfalls eine Neu-Synchronisation, wie unter 2.4
beschrieben, durch.
2.4 Neu-Synchronisierung des Funkkanals
• Wenn Sie die Tastatur in Betrieb nehmen und keine Verbindung hergestellt
werden konnte, so synchronisieren Sie den Funkkanal zwischen Tastatur und
USB-Receiver erneut, indem Sie mit Hilfe eines spitzen Gegenstands (z. B.
eines Kugelschreibers) zunächst die SW-Taste auf dem USB-Receiver drücken.
SW-Taste
• Drücken Sie nun innerhalb der nächsten 3 Sekunden die Taste
Fn unten links auf der Tastatur für mehr als 1 Sekunde, wodurch
das Synchronisations-Signal an den USB-Receiver gesendet wird.
Die Tastatur ist nun einsatzbereit.
Testen Sie diese wie unter 2.3 beschrieben.
Hinweis:
Sollte nicht innerhalb von 3 Sekunden die Fn -Taste auf
der Tastatur gedrückt sein, so geht der USB-Receiver ohne vorherige
Neu-Synchronisierung wieder in den Ursprungszustand über.
Sollte die Tastatur auch nach der Neu-Synchronisierung immer noch nicht funktionieren, so haben Sie
folgende Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems:
• Wiederholen Sie den Synchronisationsvorgang wie unter 2.4 beschrieben. Manchmal ist es erforderlich,
die Routine mehrmals zu wiederholen, bis der richtige „Funkkanal“ gefunden wurde.
• Falls Sie den USB-Receiver an einen USB-Hub angeschlossen haben, sollten Sie diesen bitte direkt an
einem USB-Anschluss Ihres Notebooks bzw. Desktops installieren.
• Während des Synchronisationsvorgangs sollte sich die Tastatur in dichter Nähe zum USB-Receiver
befinden, um sicher zu stellen, dass die unmittelbare Umgebung keine Einflüsse auf die Funkübertragung
ausübt (z.B. Funksignalabschwächung/Interferenzen durch Metallgehäuse, andere Funkstörquellen etc.).
• Stellen Sie sicher, dass Sie nur Batterien mit voller Ladekapazität verwenden. Im Zweifelsfalle tauschen
Sie die Batterien vor der nächsten Synchronisierung sicherheitshalber einmal gegen Neue aus.
3. Bedienung der Tastatur
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme genießen Sie nun bei der Bedienung eine freie und unabhängige
Standortwahl bis ca. 10 m Entfernung zum PC. Mehr- oder Minderabstand können, wie bereits erwähnt,
durch metallische Trennwände, Computergehäuse, Monitore, ZIP-Laufwerke, Lautsprecher, Schaltnetzteile
u. v. m., aber auch durch eine unterschiedliche Ladekapazität der Batterien verursacht werden.
3.1 Spezielle Betriebs-Modi der Tastatur
•Sleep-Modus
Wenn 10 Minuten lang keine Eingabe über die Tastatur bzw. das Touchpad erfolgt, geht die Tastatur
automatisch in den Sleep-Modus (Ruhezustand) über, um die Batteriekapazität zu schonen.
•Wake up-Modus
Um die Tastatur aus dem Ruhezustand wieder zu aktivieren, drücken Sie eine beliebige Taste auf dem
Tastaturfeld (nicht die linke oder rechte Mausfunktionstaste des Touchpads bzw. das Touchpad selbst!).
•Re-Connect-Modus
Nach der Wiederaktivierung verbindet sich die Tastatur automatisch erneut mit dem USB-Receiver.
Abhängig von den Umgebungsbedingungen für die Funkverbindung benötigt sie dafür zwischen weniger
als eine Sekunde bis hin zu einigen Minuten.
- 4 -
Irrtümer und Auslassungen vorbehalten
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.