KESSER 01496, 04788 Operating Instructions

01496 / 04788
DE
EN
FR
NL
01496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 101496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1 27.12.2019 13:55:1327.12.2019 13:55:13
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Operating Instructions
starting on page 12
Mode d’emploi
Gebruikershandleiding
vanaf pagina 30
01496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 201496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 2 27.12.2019 13:55:3227.12.2019 13:55:32
3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _______________________________________ 4 Sicherheitshinweise _________________________________________________ 4 Lieferumfang _______________________________________________________ 7 Geräteübersicht _____________________________________________________ 7 Vor dem ersten Gebrauch _____________________________________________ 8 Das Gerät aufstellen _________________________________________________ 8 Zubehör einsetzen / abnehmen ________________________________________ 8 Benutzung _________________________________________________________ 9 Reinigung und Aufbewahrung _________________________________________ 10 Technische Daten __________________________________________________ 10 Fehlerbehebung ____________________________________________________11 Entsorgung ________________________________________________________11
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole zeigen Verletzungsgefahren (z. B. durch Strom oder Feuer) an. Die dazugehörenden Sicherheits­hinweise aufmerksam lesen und befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor der Be­nutzung lesen.
Schutzklasse II
Für Lebensmittel geeignet.
01496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 301496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 3 27.12.2019 13:55:3227.12.2019 13:55:32
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR warnt vor schweren Verlet-
zungen und Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen und Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mit-
telschweren Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden
DE 4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Küchenmaschine entschieden haben. Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerä­tes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Mischen, Schlagen und Kneten von Lebensmitteln geeignet.
• Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch geeignet, nicht für eine ge­werbliche oder haushaltsähnliche Nutzung z.B. in Hotels, Frühstückspensionen, Bü­ros, Mitarbeiterküchen o.Ä.
• Das Gerät nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig. Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä­ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Gerät versehen ist, lesen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri­schen Schlag, Brand und / oder Verletzungen verursachen.
■ Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder und
Tiere sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten!
■ Das Gerät ist kein Spielzeug!
01496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 401496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 4 27.12.2019 13:55:3327.12.2019 13:55:33
5 DE
■ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■ Das Gerät und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden können. Es besteht Stromschlaggefahr durch Wasser.
■ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht, beim Zusammen-
bau und Auseinandernehmen sowie vor dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
■ Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Die Anschluss-
leitung darf nicht selbst ausgetauscht werden. Wenn das Gerät oder die Anschlussleitung beschädigt sind, müssen sie durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich qualifi zierte Person (z. B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbewah-
rung“ beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■ Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern. Das Gerät nicht in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■ Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht ver-
suchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz an­geschlossen ist! Vor erneuter Inbetriebnahme das Gerät von einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
■ Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■ Kinder und Tiere von Kunststoff beuteln und - folien fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
■ Sicherstellen, dass die Anschlussleitung stets außer Reichweite von Kleinkindern
und Tieren ist. Es besteht Strangulationsgefahr.
■ Darauf achten, dass die Anschlussleitung keine Stolpergefahr darstellt.
■ Kleidung, Schmuck, Haare, Hände und andere Körperteile vom Gerät fernhalten,
damit sich nichts in drehenden Geräteteilen verfangen kann. Es besteht Verlet­zungsgefahr durch drehende Geräteteile.
■ Keine heißen Lebensmittel in dem Gerät verwenden, da diese während des Ge-
brauchs herausspritzen könnten. Es besteht Verbrühungsgefahr.
■ Das Gerät nicht während des Betriebes bewegen. Auf ausreichende Standfestigkeit
achten.
01496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 501496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 5 27.12.2019 13:55:3327.12.2019 13:55:33
DE 6
WARNUNG – Brandgefahr
■ Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche oder
explosive Substanzen befi nden.
■ Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Kunststoff ) auf oder in das Gerät legen.
■ Das Gerät während des Betriebes nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu
vermeiden.
■ Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Gerätes stecken und darauf achten,
dass keine Gegenstände die Lüftungsschlitze blockieren.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■ Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netz­verbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss mit dem Typen­schild des Gerätes übereinstimmen.
■ Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist!
■ Das Gerät nicht ohne Lebensmittel betreiben. Dies könnte zu Überhitzung und
Schäden am Motor führen.
■ Das Netzkabel vor dem Anschließen des Gerätes vollständig auseinanderwickeln.
■ Wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt, den Netzstecker ziehen. Ansonsten
das Gerät immer erst ausschalten, bevor der Netzstecker gezogen wird.
■ Wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wird, immer am Netzstecker und nie am
Netzkabel ziehen. Das Gerät nicht am Netzkabel ziehen oder tragen.
■ Das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Nur benut-
zen, wenn das Gerät unbeschädigt und funktionsfähig ist! Das Gerät nicht verwen­den, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen oder ins Wasser gefallen ist. Vor erneuter Inbetriebnahme in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
■ Das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebeständigen
Untergrund stellen. Das Gerät niemals auf einen weichen Untergrund stellen. Die Lüftungsöff nungen auf der Unterseite des Gerätes dürfen nicht abgedeckt sein. Es könnte ansonsten überhitzen und beschädigt werden.
■ Das Gerät nicht auf oder neben Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen stellen.
Off enes Feuer, z. B. brennende Kerzen, von dem Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
■ Das Gerät keinen extremen Temperaturen, lang anhaltender Feuchtigkeit, direkter
Sonneneinstrahlung oder Stößen aussetzen.
■ Niemals Gegenstände auf das Gerät oder die Anschlussleitung stellen.
■ Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
01496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 601496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 6 27.12.2019 13:55:3327.12.2019 13:55:33
7 DE
Lieferumfang
1 x Basisge rät 1 x Rührschüss el 2 x Rührstab 2 x Knetha ken 1 x Gebrauc hsanleitung
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und die Bestandteile auf Transportschäden über­prüfen. Bei Schäden das Gerät nicht verwenden, sondern den Kundenservice kontak­tieren.
Geräteübersicht
1 Auswurftaste
1
11
10
9
8
7
6
2 Entriegelungshebel
für den Rührarm
3 Schalter zum
Einstellen der Geschwindigkeits­stufen
4 Knethaken
2
5 Rührstab 6 Saugnäpfe
3
7 Hebel zum Be-
wegen der Dreh-
4
scheibe
8 Drehscheibe 9 Rührschüssel 10 Aufnahmen für
5
Einsätze
11 Rührarm (klappbar)
Einsätze:
Die Knethaken (4) eignen sich zum Rühren und Kneten von Brot- und Kuchenteigen.
Die Rührstäbe (5) eignen sich zum Mischen, Rühren und Schlagen von leichten Lebensmitteln oder Flüssigkeiten.
01496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 701496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 7 27.12.2019 13:55:3327.12.2019 13:55:33
DE 8
Vor dem ersten Gebrauch
1. Eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Gerät abnehmen. Niemals das Typenschild oder Warnhinweise entfernen!
2. Das Zubehör vor dem ersten Gebrauch reinigen, da es mit möglichen Produktions­rückständen behaftet sein kann. Hierzu die Anweisungen in „Reinigung und Aufbe­wahrung“ befolgen.
Das Gerät aufstellen
BEACHTEN!
■ Darauf achten, dass die Anschlussleitung nicht gequetscht, geknickt oder über
scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■ Die Anschlussleitung darf nicht von der Aufstellfl äche herabhängen, um ein Herun-
terreißen des Gerätes zu verhindern.
1. Das Gerät mit ausreichend Freiraum nach oben und zu den Seiten auf einen trockenen, ebenen und festen Untergrund stellen. Beachten, dass nach oben so viel Freiraum vorhanden sein muss, dass der Rührarm (11) hochgeklappt werden kann.
2. Vergewissern, dass die Saugnäpfe (6) richtig am Untergrund haften.
Zubehör einsetzen / abnehmen
BEACHTEN!
■ Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn der kippbare Rührarm herauf- oder her-
untergeklappt wird.
■ Vor jedem Austausch der Aufsätze das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
■ Darauf achten, dass die Einsätze nicht gemischt verwendet werden. Es dürfen nur
entweder die Knethaken oder die Rührstäbe verwendet werden.
Rührarm
Vor jedem Einsetzen oder Abnehmen von Zubehörteilen, muss der Rührarm (11) auf­gestellt werden:
Mit einer Hand den Entriegelungshebel (2) betätigen und mit der anderen Hand den Rührarm nach oben drücken.
Um den Rührarm wieder nach unten zu klappen, den Entriegelungsknopf erneut betä­tigen.
Rührschüssel
Einsetzen: Die Rührschüssel (9) auf die Drehscheibe (8) stellen. Die Drehscheibe fest-
halten und die Rührschüssel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn (zum
01496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 801496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 8 27.12.2019 13:55:3327.12.2019 13:55:33
Symbol) drehen.
9 DE
Abnehmen: Die Drehscheibe festhalten und die Rührschüssel gegen den Uhrzeiger­sinn (zum
Symbol) drehen, bis sie sich löst.
Einsätze
Einsetzen: Auf die Markierungen (L und R) auf den Einsätzen (4, 5) und den Aufnah-
men (10) achten. Der Einsatz mit der Markierung R gehört in die Aufnahme mit der Markierung R. Gleiches gilt für Einsatz und Aufnahme mit der Markierung L.
Die Einsätze in die entsprechenden Aufnahmen stecken und ggf. dabei etwas hin und her drehen, bis sie einrasten.
Abnehmen: Beide Einsätze festhalten und die Auswurftaste (1) drücken. Sie werden aus dem Gerät herausgedrückt.
Benutzung
BEACHTEN!
■ Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen.
■ Die Rührschüssel nicht überfüllen (max. 1,5 l). Dies könnte zu Überhitzung und
Schäden am Motor führen.
■ Das Gerät nie einschalten, so lange der kippbare Rührarm nicht heruntergeklappt
wurde!
■ Den kippbaren Rührarm nicht hochklappen, während das Gerät in Betrieb ist.
■ Keine Gegenstände oder Hände in die Rührschüssel halten, wenn das Gerät in Be-
trieb ist.
■ Das Gerät niemals mit heißen Lebensmitteln oder Flüssigkeiten befüllen! Der Inhalt
darf nicht wärmer als 50 °C sein. Heiße Lebensmittel abkühlen lassen, bevor sie mit dem Gerät weiterverarbeitet werden.
■ Das Gerät max. 3 Minuten lang ohne Unterbrechung nutzen, um eine Überhitzung
zu vermeiden. Das Gerät vor erneuter Verwendung abkühlen lassen.
Das Gerät ist mit einem Überlastschutz ausgestattet, bei Überlastung schaltet sich das Gerät ab. In diesem Fall den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Danach ist das Gerät wieder einsatzbereit.
1. Die Zutaten entsprechend des Rezeptes in die Rührschüssel (9) geben.
2. Die Rührschüssel sowie die gewünschten Einsätze (4, 5) am Gerät anbringen
den Rührarm
3. Vergewissern, dass der Schalter zum Einstellen der Geschwindigkeitsstufen (3) auf der Position OFF steht, bevor das Gerät ans Stromnetz angeschlossen wird, um das Gerät nicht versehentlich einzuschalten.
4. Den Netzstecker in eine Steckdose stecken.
5. Mithilfe des Schalters zum Einstellen der Geschwindigkeitsstufen das Gerät ein­schalten und eine passende Geschwindigkeitsstufe einstellen:
OFF Aus 1 – 3 Langsames Mischen, Rühren und Kneten 4 – 6 Schnelles Mischen, Rühren und Kneten
01496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 901496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 9 27.12.2019 13:55:3427.12.2019 13:55:34
(11)
hinunterklappen (siehe Kapitel „Zubehör einsetzen / abnehmen“).
und
DE 10
6. Um gleichmäßiges Mischen, Rühren und Kneten zu erhalten, kann die Schüssel
mithilfe des Hebels zum Bewegen der Drehscheibe (7) hin und her bewegt werden.
7. Um das Gerät auszuschalten, den Schalter für die Geschwindigkeitsstufen auf die
Position OFF stellen.
Verletzungsgefahr durch drehende Geräteteile! Immer warten, bis die Ein­sätze vollständig zum Stillstand gekommen sind, bevor der Rührarm aufge­stellt wird.
8. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
9. Die verwendeten Einsätze und die Rührschüssel abnehmen (siehe „Zubehör einset­zen / abnehmen“).
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■ Das Gerät sofort nach jedem Gebrauch reinigen, um Keimbildung vorzubeugen.
■ Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Diese können die Oberfl ächen beschädigen.
1. Vergewissern, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist!
2. Falls nicht bereits geschehen, die Rührschüssel (9) und die verwendeten Einsätze
vom Gerät abnehmen.
3. Das Zubehör unter fl ießendem Wasser mit etwas Spülmittel oder in der Geschirr- spülmaschine reinigen.
4. Das Basisgerät mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen und abtrocknen.
5. Alles vollständig trocknen lassen, bevor das Gerät wieder zusammengesetzt und / oder an einem trockenen, sauberen, für Kinder und Tiere unzugänglichen Ort ver­staut wird.
Technische Daten
Artikelnummer: 01496 (limegreen); 04788 (rot) Modellnummer: XJ-14409B0 Spannungsversorgung: 220 – 240 V~ 50 / 60 Hz Leistung: 250 W Schutzklasse: II Max. Füllmenge (Nutzvolumen): 1,5 l Fassungsvermögen (Nennvolumen): 3 l ID Gebrauchsanleitung: Z 01496_04788 M DS V3 1219 md
01496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1001496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 10 27.12.2019 13:55:3427.12.2019 13:55:34
11 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Prob­lem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen, den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät funktioniert nicht.
Die Sicherung im Sicherungskasten wird ausgelöst.
Das Gerät schaltet sich selbsttätig aus.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Die Steckdose ist defekt.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
Das Gerät ist überlastet / überhitzt. Das Gerät ist mit einem Überlast- bzw. Überhit­zungsschutz ausgestattet; bei Überlastung bzw. Überhitzung schaltet sich das Gerät ab.
Zu viele Geräte am selben Stromkreis angeschlossen.
Das Gerät ist überlastet / überhitzt. Das Gerät ist mit einem Überlast- bzw. Überhit­zungsschutz ausgestattet; bei Überlastung bzw. Überhitzung schaltet sich das Gerät ab.
Den Sitz des Netzsteckers korrigieren.
Eine andere Steckdose ausprobieren.
Die Sicherung des Netzan­schlusses überprüfen.
Das Gerät ausschalten, den Netzstecker aus der Steckdo­se ziehen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Danach ist das Gerät wieder einsatzbe­reit.
Anzahl der Geräte im Strom­kreis reduzieren.
Das Gerät ausschalten, den Netzstecker aus der Steckdo­se ziehen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Danach ist das Gerät wieder einsatzbe­reit.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoff sammlung zuführen.
Das Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und Elek­tronik-Altgeräte (WEEE). Das Gerät nicht als normalen Hausmüll, sondern umwelt­gerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb entsorgen.
Alle Rechte vorbehalten.
01496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1101496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 11 27.12.2019 13:55:3427.12.2019 13:55:34
EN 12
Contents
Intended Use _______________________________________________________13 Safety Notices ______________________________________________________13 Items Supplied_____________________________________________________ 16 Device Overview ___________________________________________________ 16 Before Initial Use ____________________________________________________17 Setting Up the Device ________________________________________________17 Inserting / Removing Accessories ______________________________________17 Use _____________________________________________________________ 18 Cleaning and Storage _______________________________________________ 19 Technical Data ____________________________________________________ 19 Troubleshooting ____________________________________________________ 20 Disposal__________________________________________________________ 20
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These symbols indicate risks of injury (e.g. from electricity or fi re). Read through the associated safety notices carefully and follow them.
Supplementary information
Read operating instructions before use!
Protection class II
Suitable for use with food.
01496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1201496_04788_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 12 27.12.2019 13:55:3427.12.2019 13:55:34
Explanation of the Signal Words
DANGER Warns of serious injuries and
danger to life.
WARNING Warns of possible serious
injuries and danger to life.
CAUTION Warns of slight
to moderate injuries.
NOTICE Warns of damage to property.
Loading...
+ 28 hidden pages