D Originalbetriebsanleitung 2
GB Original operation manual
CN 安装及使用说明书
37
72
02/2018
010-700-01
Einbau und Bedienungsanleitung
Schaltgerät Comfort PLUS
Inhalt
1.Hinweise zu dieser Anleitung3
2. Sicherheit 3
3. Technische Daten8
4. Montage9
5. Erstinbetriebnahme, Initialisierung18
6. Wartung21
7.Übersicht Konfigurationsmenü 27
Liebe Kundin, lieber Kunde,
als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Entwässerungs-
technik bietet KESSEL ganzheitliche Systemlösungen und kundenorientierten
Service. Dabei stellen wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent
auf Nachhaltigkeit - nicht nur bei der Herstellung unserer Produkte, sondern
auch im Hinblick auf deren langfristigen Betrieb setzen wir uns dafür ein, dass
Sie und ihr Eigentum dauerhaft geschützt sind.
Ihre KESSEL AG
Bahnhofstraße 31
85101 Lenting, Deutschland
Bei technischen Fragestellungen helfen Ihnen gerne unsere
qualifizierten Servicepartner vor Ort weiter. Ihren Ansprechpartner
finden Sie unter: www.kessel.de/kundendienst
Bei Bedarf unterstützt unser Werkskundendienst mit Dienstleistungen wie Inbetriebnahme, Wartung oder Generalinspektion in
der gesamten DACH-Region, andere Länder auf Anfrage.
Informationen zur Abwicklung und Bestellung finden Sie unter:
http://www.kessel.de/service/kundenservice.html
Einbau- und Bedienungsanleitung2
010-700-01
1. Hinweise zu dieser Anleitung
Folgende Darstellungkonventionen erleichtern die Orientierung:
DarstellungErläuterung
[1]siehe Abbildung 1
(5)
➊➋➌➍➎➏➐➑➒➓
Prüfen ob Handsteuerung aktiviert
wurde.
OK betätigen.Handlungsschritt
Anlage ist betriebsbereit. Handlungsergebnis
➲ Kap „2. Sicherheit “
|Wartungsintervall
denieren|
Fettdruck
Kursivschreibung
L
Positionsnummer 5 von nebenstehender
Abbildung
Handlungsschritt in Abbildung
Handlungsvoraussetzung
Querverweis auf Kapitel 2
Bildschirmtext
besonders wichtige oder
sicherheitsrelevante Information
Variante oder Zusatzinformation (z. B. gilt nur
für ATEX-Variante)
Technische Hinweise, die besonders
beachtet werden müssen.
2. Sicherheit
Folgende Symbole werden verwendet:
ZeichenBedeutung
Gerät freischalten!
Gebrauchsanweisung beachten
CE-Kennzeichnung
Warnung Elektrizität
WEEE-Symbol, Produkt unterliegt RoHS-Richtlinie
vor Benutzung erden
Warnt vor einer Gefährdung von Personen. Eine Missachtung
dieses Hinweises kann schwerste Verletzungen oder Tod zur Folge
WARNUNG
Warnt vor einer Gefährdung von Personen und Material.
Eine Missachtung dieses Hinweises kann schwere
VORSICHT
Verletzungen und Materialschäden zur Folge haben.
haben.
Einbau- und Betriebsanleitung3 010-700_01
2.1 Personal/Qualifikation
Für den Betrieb der Anlage gelten die jeweils gültige Betriebssicherheitsverordnung und die Gefahrstoverordnung oder nationale Entsprechungen. Der
Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet
▶ eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen,
▶ entsprechende Gefährdungszonen zu ermitteln und auszuweisen,
▶ Sicherheitsunterweisungen durchzuführen,
▶ gegen die Benutzung durch Unbefugte
Person freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen
Betreiber
Sachkundiger,
(kennt, versteht Betriebsanweisung)
*
zu sichern.
Sichtprüfung, Inspektion,
Batterietausch
Entleerung, Reinigung
(innen), Funktionskontrolle,
Konfiguration des
Schaltgerätes
Fachkundiger,
(Fachhandwerker, nach Einbauanweisung
und Ausführungsnormen)
Elektrofachkraft VDE 0105
(nach Vorschriften für elektr. Sicherheit)
* Bedienung und Montage darf nur durch Personen erfolgen die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Einbau- und Betriebsanleitung4 010-700_01
Einbau, Tausch, Wartung
von Komponenten,
Inbetriebnahme
Arbeiten an
elektrischer
Installation
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Anleitungen der Anlage und Anlagenbestandteile sowie die Wartungs- und
Übergabeprotokolle sind an der Anlage verfügbar zu halten.
Anlage freischalten! Sicherstellen, dass Leitungen und
elektrische Komponenten während den Arbeiten von der
Spannungsversorgung getrennt sind.
WARNUNG! Spannungsführende Teile
Das Gehäuse des Schaltgeräts darf nur von einer Elektrofachkraft
geönet werden.
▶ Die Tätigkeiten am Schaltgerät sind auf:▶ das Einschalten des Schützes und Anpassen des Motorschutzschalters, ▶ den Tausch von Sicherung (F1) oder Batterien ▶ das Anschließen nach Einbauanleitung und Anschlussplan beschränkt.
Alle darüber hinausgehenden Arbeiten dürfen lediglich durch den KESSELKundendienst oder einen Servicepartner der KESSEL AG durchgeführt werden.
Vorsicht beim Umgang mit elektrostatischen Komponenten
Vor dem Berühren der Komponenten auf der Platine,
Hutschiene berühren. Diese Maßnahme stellt sicher, dass evtl.
vorhandene elektrostatische Ladungen ausgeglichen werden,
indem Sie Ihren Körper „erden“.
2.3 ATEX/Explosionsschutz beachten
Das EX-Zeichen kennzeichnet Komponenten und Produkte welche
der ATEX-Anforderung (ATEX- Richtlinie 2014/34/EU) genügen.
Für explosionsgefährdete Zonen nur ATEX-Anlage(n) und
exgeschützte Komponenten verwenden. Bei
explosionsgefährdeten Zonen müssen gesonderte
Vorsichtsmaßnahmen getroen werden:
▶ Prüfen ob Pumpe(n) und restliche Anlagen-Komponenten (inkl. Zubehör) für
die ATEX-Verwendung vorgesehen sind und den Anforderung der definierten
Zone genügen.
▶ Prüfen ob das Schaltgerät zur gemeinsamen Verwendung mit den
eingesetzten Pumpen vorgesehen ist und als ATEX-Variante ausgeführt ist.
Im Zweifelsfall den Normausweis und technische Spezifikationen (
„2.5.1 Zusätzliche Angaben zur ATEX-Ausführung“) prüfen.
➲
Kap.
Einbau- und Betriebsanleitung5 010-700_01
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
2
4
3
1
Das Schaltgerät Comfort Plus stellt die Steuerung einer Hebeanlage oder Pumpstation für Abwasser dar.
Als Niveauerfassung können Sonden, Schwimmerschalter oder Drucksensoren
verwendet werden. Ist das Schaltniveau erreicht, wird das Abpumpen aktiviert. Ist
das Niveau entsprechend abgesunken, wird das Abpumpen selbsttätig beendet.
Für bestimmte Pumpen ist ggfs. ein Einstellen des Motorschutzschalters erforder-
➲
Kap.„4.2 Abwasserpumpe(n) anschließen“).
lich (
Das Schaltgerät selbst ist NICHT für den Einbau in einer EX-Zone
vorgesehen!
Alle nicht durch eine ausdrückliche und schriftliche Freigabe des Herstellers
erfolgten Um- oder Anbauten, Verwendungen von nicht originalen Ersatzteilen und
Reparaturen durch nicht durch den Hersteller autorisierten Betriebe oder Personen
führen zum Verlust der Gewährleistung.
2.5 Produktbeschreibung
Das Schaltgerät wird zur automatischen Steuerung verschiedener Pump- und Hebeanlagen (Pumpstation) verwendet. Je nach Ausführung erfolgt die Stromversorgung mit 230V (Schukostecker) oder 400V (Festanschluss). Es ist mit unterschiedlichen Schaltleistungen (A) erhältlich.
Abb. [1]
(1)
(2)
(3)
(4)
Funktionskomponenten
Hauptschalter
Display und Bedienfeld
Typenschild
Kabeldurchführungen, Anschlüsse
Einbau- und Betriebsanleitung6 010-700_01
2.5.1 Zusätzliche Angaben zur ATEX-Ausführung
Technische Spezifikation (Einzelbarriere)
II (1) GD [Ex ia Ga] IIC
Zulässige Luftfeuchtigkeit10 bis 80%, nicht kondensierend
Maximale Betriebshöhe2000 m über NN
Maximale Leistungsaufnahme11 VA Mono- / 15 VA Duo-Anlagen
(Klemmen N, L1, L2, L3, PE)
Eingangsstromkreise
(Klemmen TF1a, TF2a, TF1b, TF2b)
Ausgangsstromkreis Potentialfreier KontaktU = 42 V ac dc /0,5 A
Leistungsschütze
Bedienungselem. Stromkreispassiv (Schalter und Taster)
Die Anforderungen der Normen EN 50014 + A1-A2,
EN 50020:2002 werden erfüllt.
Drehstrom
230 V (AC) / 50 Hz +- 10% zur Versorgung
der Elektronik
Thermoeingänge Un = 230V
Schaltkontakte U = 400V +-10% <=4kW
(P2), 50Hz
Das Schaltgerät ist außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs zu betreiben. Die
dafür notwendige Klassifizierung: Gruppe II, Kategorie (1)G, zugehöriges Betriebsmittel für Gasatmosphäre.
Niveaustromkreisin Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC
Klemmen
Schwimmerschalter:
Klemmen Pegelsonde:Probe 2 bk + bl
Höchstwerte*:
Uo28 V
Io93 mA
Ro300 Ω
Po0,65 W
Co0,083 µF
Lo16 mH
Lo/Ro106 µH/Ω
*Zenerbarriere MTL 7787+
AUS, EIN1, EIN2, ALARM
EU-Baumusterprüfbescheinigung der Zenerbarrieren
Normkennzeichnung
II (1) GD [Ex ia Ga] IIC [Ex ia Da] IIIC (-20°C ≤ T
≥ 60°C)
a
Einbau- und Betriebsanleitung7 010-700_01
3. Technische Daten
Comfort Plus 230 VComfort Plus 400V
Maximale Leistung am Schaltausgang
(bei cos Phi = 1)
Nennstrombereich* A 4,0 - 6,3 A6,3 - 10 A2,5 - 4,0 A4,0 - 6,3 A6,3 - 10 A
Gewicht
Abmessungen (LxBxT), mm
Betriebsspannung
Leistung, Standby
Potentialfreier Kontaktmax. 42 V DC / 0,5 A
Batterie
Einsatztemperatur0 - 40 °C
Schutzart
Schutzklasse
Anschlusstyp
Erforderliche Sicherung Mono, A
Erforderliche Sicherung Duo*, AC 16C 20C 32
1,42,31,54,36,9
4,0 kg3,8 kg
380 x 280 x 130
230 V; 50 Hz400 V AC / 50Hz
5W
2 x 9V 6LR614
IP 54
I
Schuko/SchaltgerätDirektanschluss
C 16
C 16C 16C 20
RCD30 mA
SchutzklasseI
* Duo-Anlagen verfügen über zwei Pumpen mit identischen technischen Daten. Die jeweiligen Schaltgeräte sind in verschiedenen Leistungsstufen (des Motor-
schutzschalters) verfügbar.
Einbau- und Betriebsanleitung8 010-700_01
4. Montage
A
BB B
1Nm
Sicherheitshinweise aus Kapitel 2 beachten.
Ein Übersichtsplan zu den Anschlussmöglichkeiten der Platine befindet sich am
Ende des Dokuments.
Anzugsstärke der„Abb. [2] Drehmoment für Kabeldurchführungs-Anschlüsse“.
(230V)
19mm
4.1 Schaltgerät montieren
L
Das Schaltgerät kann nur geöffnet werden, wenn sich der Hauptschalter„Abb.
[1]“ auf Seite 6<?>) in Position OFF befindet.
• Schrauben für Gehäusedeckel lösen und Gehäusedeckel aufklappen.
• Gehäuse am vorgesehenen Ort montieren, dazu alle vier Befestigungsmöglichkeiten in den Ecken verwenden.
Umgebungsbedingungen beachten. Im Lieferumfang ist eine Bohrschablone
•
enthalten.
Anlage freischalten! Sicherstellen, dass Leitungen und elektrische
Komponenten während den Arbeiten von der Spannungsversorgung
getrennt sind.
Einbau- und Betriebsanleitung9 010-700_01
A(230V)
1
22
3
4mm ≈ 3Nm
Abb. [2] Drehmoment für Kabeldurchführungs-Anschlüsse
19mm15mm
B
1
3
1-2mm ≈
Netzleitung 400V anschließen (
➲„Abb. [3]“)
• Anschlusskabel durch die Gehäusedurchführungen bis an die Anschlussklemmen und Hauptschalter verlegen.
• Anschlüsse gemäß dem Anschlussplan (im Gehäusedeckel des Schaltgerätes) herstellen.
• Kabelverschraubung anziehen, damit Abdichtung gewährleistet ist.
Netzleitung 230V
• Schaltgeräte sind steckerfertig
Schaltgerät Redundanzklappe installieren (Option)
Bei Verwendung mit Pumpfix/Ecolift XL in der Variante mit zwei motorischen
Klappen, Redundanzverbindung gemäß derAnleitung des Redundanzschaltgerätes
1 Vor Anschließen der Pumpe prüfen ob Motorschutzschalter des Schalt-
gerätes für die Stromaufnahme der Pumpe(n) (siehe Typenschild) geeignet ist.
▶ Motorschutzschalter auf den Nennstrom der Pumpe einstellen (siehe Typen
schild der Pumpe)
▶ Anschlusskabel durch die Gehäusedurchführunge(n) ziehen und analog zur
Verschraubung der Netzleitung anziehen.
▶ Anschlüsse gemäß dem Anschlussplan herstellen.
L
Pumpen dieser Anlage können jeweils über ein 3, 6, oder 9-adriges Kabel
verfügen. 3-adrige Kabel sind für die 230 V Variante, deren Pumpe(n) kann/können
mittels Phönix-kontaktstecker außen an der Unterseite des Schaltgerätes ange
schlossen werden. Diese Variante wird deshalb in diesem Abschnitt nicht weiter
erläutert. Für 9-adrige Kabel ist eine Doppelbelegung der Phasen in der Abwasser
pumpe (
➲„Abb. [4]“
) vorgesehen.
Platinenanschlüsse für die Abwasserpumpe
1-3(1-6*) Phasen
*
) Temperaturüberwachung** TF1 und TF2
4-5(7-8
PE (Schutzleiter)
TF1: Anschluss Temperaturüberwachung selbstrücksetzend
TF2: Anschluss Temperaturüberwachung NICHT selbstrücksetzend
* Nur 9-adrige Variante
** Anlagen welche der ATEX-Anforderung genügen sollen, müssen am Klemmenblock
TF2 angeschlossen werden.
Einbau- und Betriebsanleitung11 010-700_01
-
-
-
Abb. [4]
4.3 Niveauerfassung anschließen
Eine Anschlussübersicht der Platine finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
Drucksensor (Option)
Soll ein Drucksensor zur Ermittlung des Füllstandes verwendet werden, diesen wie
folgt anschließen.
Verschlusskappe abziehen. Luftschlauch des Drucksensors auf den Anschlussnippel des Druckleitungsanschlusses (1) schieben und mit der Klemmmutter
befestigen. Luftschlauch stetig steigend verlegen.
Bei Längen über 10 m oder Gegengefälle des Luftschlauches, Kompressor-Set zur
Lufteinperlung verwenden (siehe KESSEL-Zubehör).
Abb. [5]
Einbau- und Betriebsanleitung12 010-700_01
Schwimmerschalter
Sollen Schwimmerschalter zur Ermittlung des Füllstandes verwendet werden, Dichtstöpsel herausziehen und M16-Kabelverschraubung einstecken und mit Gegenmutter
befestigen. Anschließend Kabel durchziehen und Abdeckung befestigen.
Schwimmerschalter Mono (nicht-ATEX)
Die Leitungsenden der Schwimmerschalter am abgebildeten Klemmen anschließen.
ALARM
Alarm
On2
On1
Off
ON
Alarm
OFF
Probe2
On
A = Pumpe ausgeschaltet (O)
B = Pumpe einschalten (On)
O
D = Alarm
Abb. [6]
Einbau- und Betriebsanleitung13 010-700_01
Schwimmerschalter Duo (nicht-ATEX)
Alarm
On1
O
On2
Probe2
On1
On2
Off
Alarm
Alarm
On1
O
On2
Die Leitungsenden der Schwimmerschalter gemäß„Abb. [7]“ anschließen.
A = Pumpe ausgeschaltet (O)
B = Pumpe 1 einschalten (On1)
Einbau- und Betriebsanleitung14 010-700_01
Abb. [7]
C = Pumpe 2 einschalten (On2)
D = Alarm
Pegelsonden anschließen
Pegelsonde Mono/Duo (nicht-ATEX)
Die Leitungsenden der Pegelsonde an Klemmen„Abb. [8]“ anschließen.
Das Anschließen von Pegelsonden ist für Mono- und Duo-Anlagen gleich.
Anschlussübersicht Pegelsonde
AderfarbeBez. auf PlatineKlemmenfarbe
(-)Schwarz
(+)Rotschwarz
Probe2
blau
Hinweis: Beim Verlängern der Anschlussleitung der Pegelsonde
KESSEL-Klemmdose (Art. Nr. 28799) verwenden.
Mono/Duo
Alarm
On2
On1
Off
Probe2
(-)
sw/BK
(+)
rt/RD
Abb. [8]
Einbau- und Betriebsanleitung15 010-700_01
Pegelsonde Mono/Duo ATEX
Die Leitungsenden der ATEX-Pegelsonde an Zenerbarriere„Abb. [9]“
anschließen.
Das Anschließen von Pegelsonden ist für Mono- und Duo-Anlagen gleich.
Anschlussübersicht Pegelsonde
AderfarbeBez . auf Zenerbarriere
Rot (plus)3
Schwarz (minus)4
Hinweis: Beim Verlängern der Anschlussleitung der Pegelsonde KESSELKlemmdose (Art. Nr. 28799) verwenden.
HAZ
bl3bl
4
(-)
rt/RD
(+)
sw/BK
Abb. [9]
Einbau- und Betriebsanleitung16 010-700_01
4.4 Motorklappenfunktion (optische Sonde)
Bei Verwendung mit Pumpfix/Ecolift XL muss die optische Sonde für die Motorklappe 1 am dunkelgrau codierten Phönixkontaktstecker an der Unterseite des
Schaltgerätes angeschlossen werden.
Falls vorhanden, muss die die Motorklappe 2 am Redundanzschaltgerät
nach der dem Redundanzschaltgerät beiliegenden Anleitung angeschlossen
werden.
4.5 USB-Anschluss herausführen (Option)
Damit der auf der Platine befindliche USB-Anschluss ohne ein Önen des Gehäuses zugängig wird, kann eine USB-Gehäusebuchse mit Kabel und Stecker
zum Einbau in das Gehäuse des Schaltgerätes bei KESSEL bestellt werden (Art.
Nr. 28785).
4.6 KESSEL TeleControl-Modem (Option)
Das KESSEL Tele-Control-Modem (Art. Nr. 28792) entsprechend der ihm beiliegenden Montageanleitung montieren.
▶ Netzleitung an Stromnetz anschließen.
▶ Hauptschalter
(1)
in Position ON bringen
✓ Intialisierung startet selbsttätig
• Gerät prüft elektrische Bauteile,
• Spannungsprüfung der Notstrom-Batterien.
• Menüpunkt |3.10. Sprache| wird angezeigt.
Netzspannung herstellen (230V Schaltgeräte)
▶ Schukostecker in die dafür vorgesehene Steckdose einstecken.
▶ Hauptschalter
(1)
in Position ON bringen
✓ Intialisierung startet selbsttätig
• Gerät prüft elektrische Bauteile,
• Spannungsprüfung der Notstrom-Batterien.
• Menüpunkt |3.10. Sprache| wird angezeigt.
Ein-/Ausschalten
Analog zur Erstinbetriebnahme vorgehen. Hauptschalter (1) in Position I (ON/
OFF) drehen. Nach erfolgreichem Systemtest erscheint im Display |0 System-
info| und die grüne LED (3) signalisiert Betriebsbereitschaft.
Wird im Display nicht die Initialisierung ( |3.10. Sprache|) angeboten,
wurde das Schaltgerät bereits initialisiert. In diesem Fall sind die eingestellten
Parameter zu überprüfen oder die Werkseinstellungen herzustellten (|3.11 Rücksetzen|). Nach der Rücksetzung zu den Werkseinstellungen startet
selbsttätig die Initialisierung des Schaltgeräts. Bitte beachten Sie, dass der
Zähler für den Wartungsintervall beim Rücksetzen auf Werkseinstellungen nicht
verändert wird.
Meldung
ablesen
Akkustischen
Alarm
ausschalten
Alarm
quittieren
12
3
45
Abb. [10]
Störungsanzeigen
Ist ein Zustand aufgetreten, der eine Meldung auslöste (z.B. Fehler an
einer Pumpe, Abwasserpegel erreichte Alarm-Niveau) leuchtet die
Alarm-LED (5). Im Display wird ggf. eine Fehlermeldung im Klartext
ausgegeben.
kurzes Drücken der Alarmtaste (4).
Alarmtaste (4) 5 s drücken quittiert Meldung. Die Meldung
verschwindet, Quittierung wird im Logbuch vermerkt.
Einbau- und Betriebsanleitung18 010-700_01
5.1 Initialisierung durchführen
Bei der Initialisierung werden folgende Eingaben erwartet:
• |Sprache|
• |Datum / Uhrzeit|
• |Produkttyp|
• |Anlagenvariante|
• |Leistungsgröße|
• |S1 / S3 Betrieb|
• |Wartungsintervall|
Sprache
▶ OK betätigen
▶ Landessprache mit den Pfeiltasten auswählen und mit OK bestätigen.
✓ Menü |Datum/Uhrzeit| erscheint.
Datum / Uhrzeit
▶ Die jeweils blinkende Ziffer in Datum und Uhrzeit einstellen und mit OK
bestätigen.
✓ Menü |Produkttyp| erscheint.
Produkttyp
▶ Auswählen zwischen Hybridhebeanlage, Hebeanlage oder Pumpstation
und mit OK bestätigen.
L
Auswahl hat Auswirkung darauf welche Einstellmöglichkeiten verfügbar
sind.
✓ Menü|Anlagenvariante| erscheint.
4
Abb. [11] Pos .Nr.
(1)
(2)
(3)
(4)
Bedientasten
nach oben blättern
„OK“ - bestätigen
nach unten blättern
„ESC“ - zurück
Einbau- und Betriebsanleitung19 010-700_01
Anlagenvariante
▶ Auswählen zwischen den Produktvarianten. Die Produktvarianten sind in den
jeweiligen Herstellerunterlagen enthalten.
L
Auswahl hat Auswirkung darauf welche Einstellmöglichkeiten verfügbar sind.
✓ Menü|S1 / S3 Betrieb| erscheint.
S1 / S3 Betrieb
▶ Auswählen zwischen den Betriebsarten. Die Betriebsart ist in den jeweili-
gen Herstellerunterlagen enthalten. Nach der letzten Eingabe erscheint das
Menü|Wartungsintervall|.
Wartungsintervall
▶ Eingabe des normativ vorgegebenen Wartungsintervalles.
✓ Initialisierung abgeschlossen, Schaltgerät ist betriebsbereit.
5.2 Funktionskontrolle
Funktionsprüfung gemäß der Einbau- und Wartung der Anlage und aller Zusatzkomponenten durchführen.
Einbau- und Betriebsanleitung20 010-700_01
6. Wartung
6.1 Update und Daten auslesen
L
Externe Festplatten dürfen nicht angeschlossen werden, das Schaltgerät
würde nicht funktionieren (max. 100 mA Stromversorgung). Ein USB-Stick muss
vor der Benutzung über einen Windows-PC mit FAT formatiert und ein Name z
ugewiesen worden sein.
Ist ein USB-Stick am Schaltgerät angeschlossen, wird dieser automatisch erkannt.
Anschließend erscheint das Menü Datenübertragung mit dieser Auswahl:
• |0.1 Daten auslesen|
• |0.2 Software Update|
• |0.3 Parameter einlesen |
Daten auslesen
USB-Stick anschließen.
Update durchführen
USB-Stick anschließen, Menü
Datenübertragung wird angezeigt.
(Nur möglich, wenn sich eine entsprechende
Datei (*.hex) auf dem USB-Stick befindet)
|Daten auslesen| auswählen
und mit OK bestätigen, Eine Datei mit
den Systemdaten wird auf den USB-Stick
gespeichert (*.csv).
|Software Update|
auswählen, Passwort eingeben und
mit OK bestätigen, das Update wird
automatisch durchgeführt, dazu dem
Displaydialog folgen.
Wird das Menü |0 Systeminfo| angezeigt, kann mit der Taste ESC das
zuvor beschriebene Menü Datenübertragung angewählt werden.
Einbau- und Betriebsanleitung21 010-700_01
Parameter einlesen
USB-Stick anschließen, Menü
Datenübertragung wird angezeigt.
(Nur möglich, wenn sich eine entsprechende
Datei (*.csv) auf dem USB-Stick befindet)
|Parameter einlesen|
auswählen, Passwort eingeben und
mit OK bestätigen, das Einlesen wird
automatisch durchgeführt.
6.2 Batterie wechseln
Das Schaltgerät Comfort PLUS ist mit Batterien für einen Netzausfall ausgerüstet.
Diese müssen erneuert werden, wenn im im Display dazu aufgefordert wird.
Batterie austauschen:
Anlage freischalten! Sicherstellen, dass Leitungen und elektrische
Komponenten während den Arbeiten von der Spannungsversorgung
getrennt sind.
▶ Hauptschalter(1) am Schaltgerät in Position OFF bringen, und das Gehäuse
aufklappen.
▶ Kabelbinder entfernen und beide Batterien(2) abstecken und durch neue
ersetzen.
▶ Neue Batterien mit Kabelbinder befestigen.
1
Abb. [12]
2
Einbau- und Betriebsanleitung22 010-700_01
6.3 Anschlussplan 400V
SICHERUNG
Fuse
保险
230VAC 50Hz
1AF
L3
L2
L1
bl
gnge
PEGELSONDE
Level sensor
水位探头
(-) sw/BK
(+)
rt/RD
or
or
or
or
or
bl
or
bl
or
AUSGANG
output
输出
230V/50Hz
max. 200VA
最大
200VA
FERN-
BEDIENUNG
Remote control
远程控制
Optional:
选项:
or
REDUNDANZ-
SCHALTGERÄT
Redundancy
Control unit
备用控制箱
or
GND
ororgnor
L
N
PE
+24V
GND
ALARM
+
-
GND
RG
RxD
RS
TxD
MODEM
USB
EXT.
INT.
PC
SIGNAL-
GEBER
Signaling
device
信号传感器
LIN
+12V
B
A
GND
+24V
or
RS485
or
or
bl
LIN-BUS
bk
w
bl
bk
w
bl
bk
gr
or
KLAPPE
FLAP
SONDE1
PROBE1
bk
5
T2T1 T3
SONDE2
PROBE2
Alarm
Ein1
Aus
Ein2
bk
rd
gn
PEblN
Brücke
Bridge
电桥
Brücke
Bridge
电桥
PUMPE 1
Pump 1
泵
400VAC 50Hz
1 2 3 4 5
PE
6
A2NC642
PUMPE 2
Pump 2
泵
400VAC 50Hz
1 2 3 4 5
PE
6
gn
or or
A2NC642
or
NETZ
Mains
电源
400VAC 50Hz
POTENTIAL
FREIER
KONTAKT
Potential free switch contact
干接点
max: 42V 0,5A
最大
:42V 0,5A
Störung
故障
gr
gr
gr
gr
Warnung
警报
w
bl
bl
bl
bl
w
w
w
w
bl
gr
BATTERY
gr
SCHWIMMER
floater
浮标开关
24V, 0,1A
429-027
Einbau- und Betriebsanleitung23 010-700_01
SICHERUNG
Fuse
保险
230VAC 50Hz
1AF
选项:
(+)
rt/RD
(-) sw/BK
*
9-pol. Kabel
9-pol. cable
9-pol. câble
TF2TF1TF1TF2
6 (9*)
U2 *
T1 T3
PE
W1
W2 *
V1
V2 *
U1
W1
W2 *
V1
U2 *
V2 *
U1
T1 T3
PEGELSONDE
Level sensor
水位探头
or
or
or
or
or
bl
or
bl
or
AUSGANG
output
输出
230V/50Hz
max. 200VA
最大
200VA
FERN-
BEDIENUNG
Remote control
远程控制
Optional:
or
REDUNDANZ-
SCHALTGERÄT
Redundancy
Control unit
备用控制箱
or
GND
ororgnor
L
N
PE
+24V
GND
ALARM
+
-
GND
RG
RxD
RS
TxD
MODEM
USB
EXT.
INT.
PC
SIGNAL-
GEBER
Signaling
device
信号传感器
LIN
+12V
B
A
GND
+24V
or
RS485
or
or
bl
LIN-BUS
bk
w
bl
bk
w
bl
bk
gr
or
KLAPPE
FLAP
SONDE1
PROBE1
bk
5
T2T1 T3
SONDE2
PROBE2
Alarm
Ein1
Aus
Ein2
bk
rd
gn
PEblN
Brücke
Bridge
电桥
Brücke
Bridge
电桥
PUMPE 1
Pump 1
泵
400VAC 50Hz
PE
6 (9*)
A2NC642
PUMPE 2
Pump 2
泵
400VAC 50Hz
gn
or or
A2NC642
or
NETZ
Mains
电源
400VAC 50Hz
POTENTIAL
FREIER
KONTAKT
Potential free switch contact
干接点
max: 42V 0,5A
最大
:42V 0,5A
Störung
故障
gr
gr
gr
gr
Warnung
警报
w
bl
bl
bl
bl
w
w
w
w
bl
gr
BATTERY
gr
SCHWIMMER
floater
浮标开关
24V, 0,1A
429-030
Einbau- und Betriebsanleitung24 010-700_01
6.4 Anschlussplan 400V ATE X
SICHERUNG
Fuse
保险
230VAC 50Hz
1AF
*
9-pol. Kabel
9-pol. cable
9-pol. câble
TF2TF1TF1TF2
6 (9*)
U2 *
T1 T2
PE
W1
W2 *
V1
V2 *
U1
W1
W2 *
V1
U2 *
V2 *
U1
T1 T2
bl
3 4
bl
HAZ
(-)
(+)
ATEX
PEGELSONDE
Level sensor
水位探头
rt/RD
sw/BK
or
or
or
or
or
bl
or
bl
or
AUSGANG
output
输出
230V/50Hz
max. 200VA
最大
200VA
FERN-
BEDIENUNG
Remote control
远程控制
Optional:
选项
or
REDUNDANZ-
SCHALTGERÄT
Redundancy
Control unit
备用控制箱
or
GND
ororgnor
L
N
PE
+24V
GND
ALARM
+
-
GND
RG
RxD
RS
TxD
MODEM
USB
EXT.
INT.
PC
SIGNAL-
GEBER
Signaling
device
信号传感器
LIN
+12V
B
A
GND
+24V
or
RS485
or
or
bl
LIN-BUS
bk
w
bl
bk
w
bl
bk
gr
or
KLAPPE
FLAP
SONDE1
PROBE1
bk
5
T2T1 T3
SONDE2
PROBE2
Alarm
Ein1
Aus
Ein2
bk
rd
gn
PEblN
Brücke
Bridge
电桥
Brücke
Bridge
电桥
PUMPE 1
Pump 1
泵
400VAC 50Hz
PE
6 (9*)
A2
NC
642
PUMPE 2
Pump 2
泵
400VAC 50Hz
gn
or or
A2NC642
or
NETZ
Mains
电源
400VAC 50Hz
POTENTIAL
FREIER
KONTAKT
Potential free switch contact
干接点
max: 42V 0,5A
最大
:42V 0,5A
Störung
故障
gr
gr
gr
gr
Warnung
警报
w
bl
bl
bl
bl
w
w
w
w
bl
gr
BATTERY
gr
SCHWIMMER
floater
浮标开关
24V, 0,1A
429-029
Einbau- und Betriebsanleitung25 010-700_01
6.5 Anschlussplan 230V
SICHERUNG
Fuse
保险
230VAC 50Hz
1AF
429-028
SCHWIMMER
floater
浮标开关
24V, 0,1A
gr
BATTERY
gr
bl
w
w
w
w
bl
bl
bl
bl
w
Warnung
警报
gr
gr
gr
gr
Störung
故障
POTENTIAL
FREIER
KONTAKT
Potential free switch contact
干接点
max: 42V 0,5A
最大
:42V 0,5A
NETZ
Mains
电源
230VAC 50Hz
or
2 4 6NCA2
or
or
gn
3
PE
N
L
PUMPE 2
Pump 2
泵
230VAC 50Hz
2 4 6NCA2
3
PE
N
L
PUMPE 1
Pump 1
泵
230VAC 50Hz
Brücke
Bridge
电桥
NblPE
gn
rd
bk
Ein2
Aus
Ein1
Alarm
SONDE2
PROBE2
T3T1 T2
3
bk
SONDE1
PROBE1
KLAPPE
FLAP
or
gr
bk
bl
w
bk
bl
w
bk
LIN-BUS
bl
or
RS485
or
+24V
GND
A
B
+12V
LIN
PC
INT.
EXT.
USB
MODEM
TxD
RS
RxD
RG
GND
-
+
GND
+24V
PENL
orgnoror
GND
or
Brücke
Bridge
电桥
SIGNAL-
GEBER
Signaling
device
信号传感器
REDUNDANZ-
SCHALTGERÄT
Redundancy
Control unit
备用控制箱
ALARM
FERN-
BEDIENUNG
Remote control
远程控制
or
Optional:
选项:
or
bl
or
or
bl
or
or
or
or
or
AUSGANG
output
输出
230V/50Hz
max. 200VA
最大200VA
Einbau- und Betriebsanleitung26 010-700_01
7. Übersicht Konfigurationsmenü
L
Die angezeigten Parameter und Einstellmöglichkeiten hängen von der einge-
3
stellten Anlagen- Sensor- und Produktkonfiguration im Schaltgerät ab (z. b. |
Pumpx / Ecolift XL Duo
| 2 Motorklappen | SPF
3000 |). Wenn einzelne Menüpunkte nicht verfügbar sein sollten, prüfen ob die Konfiguration des Schaltgerätes der Anlage entspricht. Hierzu | 1.3 Steue
-
rungstyp | im Untermenü „Information“ auswählen.
- bzw. Schwimmeranzeige
Die Ordnungszahl (3) des Menüpunktes steht in der obersten Zeile des Displays. Die
Tastenbelegung des Schaltgerätes wird im Abschnitt„5.1 Initialisierung durchführen“
erläutert.
Dear customer,
As a premium manufacturer of innovative products for draining technology,
KESSEL oers integrated system solutions and customer-oriented service. We
hereby aspire to the highest quality standards and focus firmly on sustainability - not just when it comes to manufacturing our products, but also
with respect to their long-term operation so that you and your property are
protected long term.
Yours KESSEL AG
Bahnhofstraße 31
85101 Lenting, Germany
Our qualified local service partners will be happy to help with any
technical problems you may have. Visit www.kessel.de/kundendienst
to find your contact.
If necessary, our Factory Customer Service provides support with
services such as commissioning, maintenance or general inspection
throughout the DACH region, other countries on request.
For information about handling and ordering, see:
http://www.kessel.de/service/kundenservice.html
010-700-01
Installation and operating manual
37
1. Notes on this manual
The following conventional representations make it easier to navigate the
manual:
SymbolE xplanation
[1]See Figure 1
(5)Position number 5 from the adjacent figure
➊➋➌➍➎➏➐➑➒➓
Check whether manual control has
been activated.
Press OK.Action step
System is ready for operation. Result of action
➲ Chap “2. Safety”
|Dene maintenance
interval|
Bold type
Italics
L
Technical information or instructions which
Action step in figure
Prerequisite for action
Cross-reference to Chapter 2
Screen text
Particularly important or safety-relevant
information
Variant or additional information (e. g. only
applies for ATEX variant)
must be paid particular attention.
2. Safety
The following symbols are used:
IconMeaning
Observe the instructions for use
WEEE icon, product governed by RoHS Guideline
Warns of a hazard for persons. Ignoring this warning can lead to
WARNING
Warns of a hazard for persons and material. Ignoring this
CAUTION
warning can lead to serious injuries and material damage.
Isolate device!
CE marking
Warning, electricity
Ground before use
serious injuries or death.
Installation and operating manual38 010-700_01
2.1 Personnel/qualification
The relevant operational safety regulations and the hazardous substances
ordinance or national equivalents apply for the operation of the system. The
operator of the system must
▶ prepare a risk assessment
▶ identify and demarcate corresponding hazard zones
▶ carry out safety training,
▶ secure the system against unauthorised
Person Approved activities on KESSEL systems
Operating company
Technical expert,
(is familiar with, understands the operating manual)
*
use.
Visual inspection, inspection,
change of battery
Emptying, cleaning
(inside), functional check,
configuration of the control
unit
Technical specialist,
(specialist craftsman, acc. to installation instructions
and execution standards)
Qualified electrician VDE 0105)
(acc. to regulations for electr. safety)
* Operation and assembly work may only be carried out by persons who have reached the age of 18.
Installation and operating manual39 010-700_01
Installation, replacement,
maintenance
of components,
commissioning
Work on electrical
installation
2.2 General safety notes
The manuals for the system and parts thereof as well as the maintenance
records and handover certificates must be kept available near the system.
Isolate the system! Make sure that cables and electrical
components are disconnected from the power supply during work.
WARNING! Live parts
The control unit’s housing may only be opened by a qualified
electrician.
▶ Work on the control unit is restricted to:▶ switching on the contactor and adjusting the motor protection switch ▶ replacing fuses (F1) or batteries ▶ connection in accordance with the installation instructions and circuit
diagram.
All other work may only be carried out by KESSEL Customer Services or a
service partner of KESSEL AG.
Beware when handling electrostatic components
Touch the top-hat rail before touching the components
on the PCB. This measure ensures that any electrostatic charges
are balanced by you „connecting your body to ground“.
2.3 Taking ATEX/explosion protection into account
The EX-symbol identifies components and products that satisfy the
ATEX requirement (ATEX Guideline 2014/34/EU).
Only use ATEX system(s) and explosion-proof components in
potentially explosive zones. Separate safety measures have to be
taken for potentially explosive zones:
▶ Carry out an ATEX risk assessment according to the valid EU Directive and
define EX zones.
▶ Check whether the pump(s) and remaining system components (incl.
accessories) are designed for ATEX use and satisfy the requirements of the
defined zone.
▶ Check whether the control unit is suitable for operation together with the
pumps used and is designed as an ATEX variant.
If in doubt, consult the standards certificate and technical specifications (
Chap. “2.5.1 Additional information on ATEX design”).
➲
Installation and operating manual40 010-700_01
2.4 Intended use
2
4
3
1
The Comfort Plus control unit is the control for a wastewater lifting station or
pumping station.
Probes, float switches or pressure sensors can be used to detect the level. When
the switching level has been reached, the pump-o function is activated. When the
level has fallen accordingly, pumping o is ended automatically.
➲
The motor protection switch may have to be adjusted for certain pumps (
Chap.
“4.2 Connecting the wastewater pump(s)”).
The control unit itself is NOT designed for installation in an EX zone.
All conversions or attachments that are carried out without the express and written
permission of the manufacturer, the use of non-genuine spare parts and repairs
carried out by companies or persons not approved by the manufacturer will lead to
a loss of warranty.
2.5 Product description
The control unit is used for the automatic controlling of various dierent pumping
and lifting stations. Depending on the model type, power supply is 230V (safety
plug) or 400V (termination). It is available with dierent switching capacities (A).
Fig. [14]
(1)
(2)
(3)
(4)
Functional components
Main switch
Display and control panel
Type plate
Cable ducts, connections
Installation and operating manual41 010-700_01
2.5.1 Additional information on ATEX design
Technical specification (single barrier)
II (1) GD [Ex ia Ga] IIC
Permissible air humidity10 to 80%, non-condensing
Maximum operating height2000 m above sea level
Maximum power consumption11 VA Mono / 15 VA Duo systems
(terminals N, L1, L2, L3, PE)
Input circuits
(terminals TF1a, TF2a, TF1b, TF2b)
Output circuit potential-free contactU = 42 V AC DC /0.5 A
Power contactor
Control elem. power circuitPassive (switches and buttons)
The requirements of the standards EN 50014 +
A1-A2, EN 50020:2002 are satisfied.
Three-phase current
230 V (AC) / 50 Hz +- 10% to supply the
electronics
Thermal inputs Un = 230V
Switching contacts U = 400V +-10% <=4kW
(P2), 50Hz
The control unit must be operated outside the potentially explosive area. The
necessary classification: Group II, Category (1)G, appropriate operating equipment
for a gas atmosphere.
Level circuitin type of protection intrinsic safety Ex ia IIC
Float switch terminals:OFF, ON1, ON2, ALARM
Level probe terminals:Probe 2 bk + bl
Max. values*:
Uo28 V
Io93 mA
Ro300 Ω
Po0.65 W
Co0.083 µF
Lo16 mH
Lo/Ro106 µH/Ω
*Zener barrier MTL 7787+
EU type approval certificate for the Zener barriers
Standard marking
II (1) GD [Ex ia Ga] IIC [Ex ia Da] IIIC (-20°C ≤ T
≥ 60°C)
a
Installation and operating manual42 010-700_01
3. Technical data
Comfort Plus 230 VComfort Plus 400V
Maximum power at switching output
(at cos Phi = 1)
1.42.31.54.36.9
Nominal current range* A 4.0 - 6.3 A6.3 - 10 A2.5 - 4.0 A4.0 - 6.3 A6.3 - 10 A
Weight
Dimensions (LxWxD), mm
Operating voltage
Standby power
4.0 kg3.8 kg
380 x 280 x 130
230 V; 50 Hz400 V AC / 50Hz
5W
Potential-free contactmax. 42 V DC / 0.5 A
Battery
2 x 9V 6LR614
Working temperature0 - 40°C
Protective rating
Protection class
Connection type
Type of fuse required Mono, A
Type of fuse required Duo*, AC 16C 20C 32
Earthed coupling/control unitDirect connection
C 16
IP 54
I
C 16C 16C 20
RCD30 mA
Protection classI
* Duo systems have two pumps with identical technical data. The respective control units are available in dierent power levels (of the motor protection switch).
Installation and operating manual43 010-700_01
4. Installation
A
BB B
1Nm
Follow the safety instructions in chapter 2.
A general plan of the connection possibilities for the PCB can be found at the end of
the document.
Tightening streng“Fig. [15] Torque for cable duct connections”.
(230V)
19mm
4.1 Installing the control unit
L
The control unit can only be opened when the main switch “Fig. [14]” on page
41) is in the OFF position.
• Loosen the screws for the housing cover and open the housing cover.
• Install the housing at the planned spot, using all four attachment possibilities in
the corners.
Take the ambient conditions into account. There is a drilling template included in
•
the scope of delivery.
Isolate the system! Make sure that cables and electrical components are
disconnected from the power supply during work.
Installation and operating manual44 010-700_01
A(230V)
1
22
3
4mm ≈ 3Nm
19mm15mm
Fig. [15] Torque for cable duct connections
B
1
3
1-2mm ≈
Connect the mains cable 400V (
➲ “Fig. [16]”)
• Lay the connection cable through the housing openings up to the terminal
clamps and main switch.
• Establish the connections in accordance with the connection diagram (in the
housing cover of the control unit).
• Tighten the cable screw connection so that the seal is guaranteed.
Mains cable 230V
• The control units are ready to plug in
Installing the control unit for the redundant flap (option)
When used with Pumpfix/Ecolift XL in the version with two motor-driven flaps,
connect the redundant connection in accordance with
redundant control unit
to the terminal block “LIN-BUS”.
the
instructions for the
Fig. [16]
Source
Mains5-pole
Connection overview for the mains cable 400V
Connection
cable
PE N
T1 T2 T3
5
Type of
conductor
Protective
earth
NeutralblueN
PhaseL1T1
PhaseL2T2
PhaseL3T3
Label
yellow/greenPE
Connection
name
Installation and operating manual45 010-700_01
U1
V1
V2*
W2*
U2*
W1
T1
T2
6(9*)
T1
T3
4
5
TF1**
ATEX:
ATEX:
TF2**
TF1**
4.2 Connecting the wastewater pump(s)
1 Before connecting the pump, check whether the control unit’s motor protection
switch is suitable for the current consumption of the pump(s) (see nameplate).
▶ Adjust the motor protection switch to the pump’s nominal current (see pump’s
nameplate)
▶ Pull the connection cable through the housing opening(s) and connect to the
mains cable in the same way as the screw connection.
▶ Establish connections in accordance with the connection diagram .
L
Pumps for this system can each have a cable with 3, 6 or 9 wires. 3-wire cables
are for the 230 V version, the pump(s) of which can be connected by Phoenix contact
plugs on the outside of the underside of the control unit. For this reason, no further
information about this version is provided in this section. For 9-wire cables, double
assignment of the phases in the wastewater pump (➲ “Fig. [17]”) is provided for.
PCB connections for the wastewater pump
1-3(1-6*) phases
*
) Temperature monitoring** TF1 and TF2
4-5(7-8
PE (protective earth)
TF1: Connection for temperature monitoring, self-resetting
TF2: Connection for temperature monitoring NOT self-resetting
* Only 9-wire version
** Systems which are to fulfil the ATEX requirement must be connected to terminal block TF2.
Installation and operating manual46 010-700_01
Fig. [17]
4.3 Connecting the level detection
An overview of connections on the PCB can be found at the end of this document.
Pressure sensor (option)
If a pressure sensor is to be used to detect the filling level it has to be connected as
follows.
Remove sealing cap. Slide the air hose of the pressure sensor onto the connecting
nipple of the pressure pipe connection (1) and fasten with the lock nut. Always lay
the air hose on a gradient.
With lengths over 10m or if the air hose has a counter slope, use a compressor set
for air bubbling (see KESSEL accessories).
Fig. [18]
Installation and operating manual47 010-700_01
Float switch
If float switches are to be used to determine the filling level, pull the sealing plug
out, insert the M16 cable screw connection and fasten it using a counter nut. Then
pull the cable through and fasten the cover in place.
Mono float switch (non-ATEX)
Connect the ends of the float switch cables to the terminals shown.
ALARM
Alarm
On2
On1
Off
ON
Alarm
OFF
Probe2
On
A = Pump switched o (O)
B = Switch pump on (On)
O
D = Alarm
Fig. [19]
Installation and operating manual48 010-700_01
Duo float switch (non-ATEX)
Alarm
On1
O
On2
Probe2
On1
On2
Off
Alarm
Alarm
On1
O
On2
Connect the ends of the float switch cables as shown in“Fig. [20]”.
A = Pump switched o (O)
B = Switch pump 1 on (On1)
Installation and operating manual49 010-700_01
Fig. [20]
C = Switch pump 2 on (On2)
D = Alarm
Connecting the level sensors
Mono/Duo level sensor (non-ATEX)
Connect the ends of the level sensor cables “Fig. [21]”.
The connection of level sensors is identical for both Mono and Duo systems.
Overview of connections for the level sensor
Wire colourName on PCBTerminal colour
(-)Black
(+)Redblack
Probe2
blue
Note: When extending the level probe connection cable, use the
KESSEL terminal box (art. no. 28799).
Mono/Duo
Alarm
On2
On1
Off
Probe2
(-)
sw/BK
(+)
rt/RD
Fig. [21]
Installation and operating manual50 010-700_01
Mono/Duo ATEX level sensor
Connect the ends of the ATEX level sensor to the Zener “Fig. [22]”.
The connection of level sensors is identical for both Mono and Duo systems.
Overview of connections for the level sensor
Wire colourName on Zener barrier
Red (plus)3
Black (minus)4
Note: When extending the level probe connection cable, use the KESSEL
terminal box (art. no. 28799).
HAZ
bl3bl
4
(-)
rt/RD
(+)
sw/BK
Fig. [22]
Installation and operating manual51 010-700_01
4.4 Motor-driven flap function (optical probe)
When used with Pumpfix/Ecolift XL, the optical probe for motor-driven flap
1 must be connected to the dark-grey coded Phoenix contact plug on the
underside of the control unit.
If available, motor-driven flap 2 must be connected to the redundant control
unit in accordance with the instructions enclosed with the redundant control
unit.
4.5 Routing the USB connection out (option)
To make the USB socket on the PCB accessible without the housing having to
be opened, a USB housing socket with cable and connector for installation in
the control unit housing can be ordered from KESSEL (art. no. 28785).
4.6 KESSEL TeleControl modem (optional)
Install the KESSEL tele-control modem (art. no. 28792) according to the installation instructions enclosed with it.
- var. accessories e. g. warning light (art. no. 97715)
Installation and operating manual52 010-700_01
5. Initial operation, initialisation
Establishing mains voltage (400V control units)
▶ Connect the mains cable to the mains power supply.
▶ Move the main switch
(1)
to the ON position
✓ Initialisation begins automatically
• The device checks the electrical components,
• Voltage test of the standby batteries.
• Menu item |3.10. Language| appears.
Establishing mains voltage (230V control units)
▶ Insert the safety plug into the designated socket.
▶ Move the main switch
(1)
to the ON position
✓ Initialisation begins automatically
• The device checks the electrical components,
• Voltage test of the standby batteries.
• Menu item |3.10. Language| appears.
Switching on/o
Proceed as described for initial operation. Turn the main switch (1) to position
I (ON/OFF). Following a successful system test, |0 System info| appears
on the display and the green LED (3) indicates that the unit is ready for operation.
If the display does not show initialisation ( |3.10. Language|) the control
unit has already been initialised. In this case, the parameters set must be checked
or the unit must be reset to the factory setting (|3.11 Reset|). After the
factory settings have been reset, the control unit starts initialisation automatically.
Please note that the counter for the maintenance interval is not changed by a reset
to the factory settings.
Read o
message
Switch o
the acoustic
alarm
Acknowledge
the alarm
12
3
45
Fig. [23]
Fault displays
If a state occurs which triggers a message (e.g. fault on a pump,
wastewater level has reached alarm level), the alarm LED (5) will
light up. A plain text fault message may be shown on the display.
Press the alarm key (4) briefly.
Pressing the alarm (4) for 5 s acknowledges the alarm. The
message disappears, the acknowledgement is noted in the log
book.
Installation and operating manual53 010-700_01
5.1 Carrying out initialisation
During initialisation, the following input is expected:
• |Language|
• |Date / Time|
• |Product type|
• |System variant|
• |Power rating|
• |S1 / S3 operation|
• |Maintenance interval|
Language
▶ Press OK
▶ Use the cursor keys to select the language and confirm with OK .
✓ Menu |Date/Time| appears
Date / Time
▶ Set the respective flashing figure in date and time and confirm by pressing
OK.
✓ Menu |Product type| appears.
Product type
▶ Select between hybrid lifting station, lifting station or pumping station
and confirm by pressing OK.
L
The selection affects which setting options are available.
✓ Menu|System variant| appears.
4
Fig. [26] Pos. no.
(1)
(2)
(3)
(4)
Operating keys
Scroll up
Confirm by pressing „OK“
Scroll down
“ESC” - back
Installation and operating manual54 010-700_01
System variant
▶ Select between the product variants. The product variants can be found in the
respective manufacturer’s documents.
L
The selection affects which setting options are available.
✓ Menu|S1 / S3 operation| appears.
S1 / S3 operation
▶ Select between the operating modes. The operating mode can be found in the
respective manufacturer’s documents. Following the last entry, the menu|Maintenance interval|appears.
Maintenance interval
▶ Enter the maintenance interval specified in the standard.
✓ Initialisation completed, the control unit is ready for use.
5.2 Functional check
Carry out the functional check in accordance with the system’s installation and
maintenance instructions and those of all additional components.
-
Installation and operating manual55 010-700_01
6. Maintenance
6.1 Update and reading out data
L
External hard drives must not be connected since the control unit
would not work (max. 100 mA power supply). A USB flash drive must
be formatted with FAT via a Windows PC before use and be
given a name.
When a USB flash drive is connected to the control unit, it will be recognised automatically. Then the data transmission menu will appear with these
selection options:
• |0.1 Read out data|
• |0.2 Software update|
• |0.3 Read in parameters |
If the menu |0 System information| is displayed, the ESC key
can be used to return to the data transmission menu described above.
Read out data
Connect USB flash drive.
Carry out update
Connect the USB flash drive, data transmission
menu appears.
(This is only possible if a respective file (*.hex)
is on the USB flash drive)
Read in parameters
Connect the USB flash drive, data transmission
menu appears.
(This is only possible if a respective file (*.csv)
is on the USB flash drive)
Select |Read out data| and
confirm with OK. A file with the system
data is stored on the USB flash drive
(*.csv).
Select |Software update|,
enter password and confirm with OK, the
update is carried out automatically, simply
follow the display dialogue.
|Read in
Select
parameters|, enter password
and confirm with OK, the update is carried
out automatically, simply follow the
display dialogue.
Installation and operating manual56 010-700_01
6.2 Replacing the battery
The Comfort PLUS control unit is equipped with batteries in case of a power outage.
These batteries must be replaced if this is indicated on the display.
To replace battery:
Isolate the system! Make sure that cables and electrical components are
disconnected from the power supply during work.
▶ Move the main switch (1) on the control unit to the OFF position and open the
housing.
▶ Remove the cable ties, take both batteries out (2) and replace them by new
ones.
▶ Fix the batteries in place using the cable ties.
1
Fig. [24]
2
Installation and operating manual57 010-700_01
6.3 Connection diagram 400V
SICHERUNG
Fuse
保险
230VAC 50Hz
1AF
L3
L2
L1
bl
gnge
PEGELSONDE
Level sensor
水位探头
(-) sw/BK
(+)
rt/RD
or
or
or
or
or
bl
or
bl
or
AUSGANG
output
输出
230V/50Hz
max. 200VA
最大
200VA
FERN-
BEDIENUNG
Remote control
远程控制
Optional:
选项:
or
REDUNDANZ-
SCHALTGERÄT
Redundancy
Control unit
备用控制箱
or
GND
ororgnor
L
N
PE
+24V
GND
ALARM
+
-
GND
RG
RxD
RS
TxD
MODEM
USB
EXT.
INT.
PC
SIGNAL-
GEBER
Signaling
device
信号传感器
LIN
+12V
B
A
GND
+24V
or
RS485
or
or
bl
LIN-BUS
bk
w
bl
bk
w
bl
bk
gr
or
KLAPPE
FLAP
SONDE1
PROBE1
bk
5
T2T1 T3
SONDE2
PROBE2
Alarm
Ein1
Aus
Ein2
bk
rd
gn
PEblN
Brücke
Bridge
电桥
Brücke
Bridge
电桥
PUMPE 1
Pump 1
泵
400VAC 50Hz
1 2 3 4 5
PE
6
A2NC642
PUMPE 2
Pump 2
泵
400VAC 50Hz
1 2 3 4 5
PE
6
gn
or or
A2NC642
or
NETZ
Mains
电源
400VAC 50Hz
POTENTIAL
FREIER
KONTAKT
Potential free switch contact
干接点
max: 42V 0,5A
最大
:42V 0,5A
Störung
故障
gr
gr
gr
gr
Warnung
警报
w
bl
bl
bl
bl
w
w
w
w
bl
gr
BATTERY
gr
SCHWIMMER
floater
浮标开关
24V, 0,1A
429-027
Installation and operating manual58 010-700_01
SICHERUNG
Fuse
保险
230VAC 50Hz
1AF
选项:
(+)
rt/RD
(-) sw/BK
*
9-pol. Kabel
9-pol. cable
9-pol. câble
TF2TF1TF1TF2
6 (9*)
U2 *
T1 T3
PE
W1
W2 *
V1
V2 *
U1
W1
W2 *
V1
U2 *
V2 *
U1
T1 T3
PEGELSONDE
Level sensor
水位探头
or
or
or
or
or
bl
or
bl
or
AUSGANG
output
输出
230V/50Hz
max. 200VA
最大
200VA
FERN-
BEDIENUNG
Remote control
远程控制
Optional:
or
REDUNDANZ-
SCHALTGERÄT
Redundancy
Control unit
备用控制箱
or
GND
ororgnor
L
N
PE
+24V
GND
ALARM
+
-
GND
RG
RxD
RS
TxD
MODEM
USB
EXT.
INT.
PC
SIGNAL-
GEBER
Signaling
device
信号传感器
LIN
+12V
B
A
GND
+24V
or
RS485
or
or
bl
LIN-BUS
bk
w
bl
bk
w
bl
bk
gr
or
KLAPPE
FLAP
SONDE1
PROBE1
bk
5
T2T1 T3
SONDE2
PROBE2
Alarm
Ein1
Aus
Ein2
bk
rd
gn
PEblN
Brücke
Bridge
电桥
Brücke
Bridge
电桥
PUMPE 1
Pump 1
泵
400VAC 50Hz
PE
6 (9*)
A2NC642
PUMPE 2
Pump 2
泵
400VAC 50Hz
gn
or or
A2NC642
or
NETZ
Mains
电源
400VAC 50Hz
POTENTIAL
FREIER
KONTAKT
Potential free switch contact
干接点
max: 42V 0,5A
最大
:42V 0,5A
Störung
故障
gr
gr
gr
gr
Warnung
警报
w
bl
bl
bl
bl
w
w
w
w
bl
gr
BATTERY
gr
SCHWIMMER
floater
浮标开关
24V, 0,1A
429-030
Installation and operating manual59 010-700_01
6.4 Connection diagram 400 V ATEX
SICHERUNG
Fuse
保险
230VAC 50Hz
1AF
*
9-pol. Kabel
9-pol. cable
9-pol. câble
TF2TF1TF1TF2
6 (9*)
U2 *
T1 T2
PE
W1
W2 *
V1
V2 *
U1
W1
W2 *
V1
U2 *
V2 *
U1
T1 T2
bl
3 4
bl
HAZ
(-)
(+)
ATEX
PEGELSONDE
Level sensor
水位探头
rt/RD
sw/BK
or
or
or
or
or
bl
or
bl
or
AUSGANG
output
输出
230V/50Hz
max. 200VA
最大
200VA
FERN-
BEDIENUNG
Remote control
远程控制
Optional:
选项
or
REDUNDANZ-
SCHALTGERÄT
Redundancy
Control unit
备用控制箱
or
GND
ororgnor
L
N
PE
+24V
GND
ALARM
+
-
GND
RG
RxD
RS
TxD
MODEM
USB
EXT.
INT.
PC
SIGNAL-
GEBER
Signaling
device
信号传感器
LIN
+12V
B
A
GND
+24V
or
RS485
or
or
bl
LIN-BUS
bk
w
bl
bk
w
bl
bk
gr
or
KLAPPE
FLAP
SONDE1
PROBE1
bk
5
T2T1 T3
SONDE2
PROBE2
Alarm
Ein1
Aus
Ein2
bk
rd
gn
PEblN
Brücke
Bridge
电桥
Brücke
Bridge
电桥
PUMPE 1
Pump 1
泵
400VAC 50Hz
PE
6 (9*)
A2NC642
PUMPE 2
Pump 2
泵
400VAC 50Hz
gn
or or
A2NC642
or
NETZ
Mains
电源
400VAC 50Hz
POTENTIAL
FREIER
KONTAKT
Potential free switch contact
干接点
max: 42V 0,5A
最大
:42V 0,5A
Störung
故障
gr
gr
gr
gr
Warnung
警报
w
bl
bl
bl
bl
w
w
w
w
bl
gr
BATTERY
gr
SCHWIMMER
floater
浮标开关
24V, 0,1A
429-029
Installation and operating manual60 010-700_01
6.5 Connnetion diagram 230 V
SICHERUNG
Fuse
保险
230VAC 50Hz
1AF
429-028
SCHWIMMER
floater
浮标开关
24V, 0,1A
gr
BATTERY
gr
bl
w
w
w
w
bl
bl
bl
bl
w
Warnung
警报
gr
gr
gr
gr
Störung
故障
POTENTIAL
FREIER
KONTAKT
Potential free switch contact
干接点
max: 42V 0,5A
最大
:42V 0,5A
NETZ
Mains
电源
230VAC 50Hz
or
2 4 6NCA2
or
or
gn
3
PE
N
L
PUMPE 2
Pump 2
泵
230VAC 50Hz
2 4 6NCA2
3
PE
N
L
PUMPE 1
Pump 1
泵
230VAC 50Hz
Brücke
Bridge
电桥
NblPE
gn
rd
bk
Ein2
Aus
Ein1
Alarm
SONDE2
PROBE2
T3T1 T2
3
bk
SONDE1
PROBE1
KLAPPE
FLAP
or
gr
bk
bl
w
bk
bl
w
bk
LIN-BUS
bl
or
RS485
or
+24V
GND
A
B
+12V
LIN
PC
INT.
EXT.
USB
MODEM
TxD
RS
RxD
RG
GND
-
+
GND
+24V
PENL
orgnoror
GND
or
Brücke
Bridge
电桥
SIGNAL-
GEBER
Signaling
device
信号传感器
REDUNDANZ-
SCHALTGERÄT
Redundancy
Control unit
备用控制箱
ALARM
FERN-
BEDIENUNG
Remote control
远程控制
or
Optional:
选项:
or
bl
or
or
bl
or
or
or
or
or
AUSGANG
output
输出
230V/50Hz
max. 200VA
最大200VA
Installation and operating manual61 010-700_01
7. Overview of configuration menu
L
The parameters and setting options shown depend on the system sensor and
product configuration set in the control unit (e.g. |
XL Duo
| 2 motor-driven flaps | SPF 3000 |). If indi-
Pumpx / Ecolift
3
vidual menu items are not available, check whether the control unit configuration
matches the system. To do this, select | 1.3 Control type | in the
sub-menu “Information”.
- bzw. Schwimmeranzeige
The ordinal number (3) of the menu item is in the top line of the display. The key
assignment of the control unit is explained in “5.1 Carrying out initialisation”.
Fig. [25]
Menu structure
0System info
1Informations
1.1Hours of operation1.1.1Total running timeh0 - 999,999.9
3.7.50Special pump
3 .7. 11230 V / 2.5 - 4 A
3 .7. 12230 V / 4 - 6.3 A
3 .7. 13230 V / 6.3 - 10 A
3 .7. 14400 V / 2.5 - 4 A
3 .7. 15400 V / 4 - 6.3 A
3 .7. 16400 V / 6.3 - 10 A
3 .7. 17400 V / 9 - 12 A