für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser
zur freien Aufstellung in frostgeschützten Räumen
Installation Manual
Page 45-88
Guide L´Installation
Pagina 89-132
Istruzione Installazione
Pagina 133-176
Handleiding voor inbouw
Pagina 177-220
Instrukcja zabudowy
Strona 221-264
AqualiftF
Aqualift F Duo
Produktvorteile
Einfacher Anschluß über
angeformte Stutzen
Anbohrflächen für weitere
Anschlüsse
Vollautomatischer Betrieb
Wartungsfreundlicher
PE-Behälter
Allgemeine bauaufsichtliche
Zulassung Nr. Z-53.2-424
Installation
InbetriebnahmeEinweisung
der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb:
Name/UnterschriftDatumOrt
Stand 07/2010
Stempel Fachbetrieb
Techn. Änderungen vorbehalten
Sach-Nr. 206-818
Page 2
1. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Bei Installation, Betrieb, Wartung oder Reparatur der Anlage sind die Unfallverhütungsvorschriften, die
in Frage kommenden DIN- und VDE-Normen und Richtlinien sowie die Vorschriften der örtlichen Ener gie- und Versorgungsunternehmen zu beachten.
Die Anlagen dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.
Gefahr durch elektrische Spannung
Diese Anlage enthält elektrische Spannungen und steuert drehende, mechanische Anlagenteile. Bei
Nicht beachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar
töd liche Unfälle die Folge sein.
Vor allen Arbeiten an der Anlage ist diese sicher vom Netz zu trennen. Bauseitiger Hauptschalter und
Si cherungen müssen abgeschaltet, d.h. spannungsfrei geschalten und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Sind nur Sicherungen vorhanden, sind diese auszuschalten und mit einem Hinweis zu
ver sehen, damit dritte Personen die Hauptsicherung nicht wieder einschalten können.
Für alle elektrischen Arbeiten an der Anlage gilt die VDE 0100.
Das Schaltgerät sowie die Niveausteuerung stehen unter Spannung und dürfen nicht geöffnet werden.
Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen durchführen. Der Begriff Elektrofachkraft ist in der VDE 0105 definiert.
Es ist sicherzustellen, dass sich die Elektrokabel sowie alle anderen elektrischen Anlagenteile in einem
ein wandfreien Zustand befinden. Bei Beschädigung darf die Anlage auf keinen Fall in Betrieb genommen werden bzw. ist umgehend abzustellen.
Verbrennungsgefahr für Hände und Finger
Der Antriebsmotor kann während des Betriebes eine hohe Temperatur entwickeln.
Verletzungsgefahr für Hände und Finger
Die Pumpen sind mit geschlossenem Kanalrad ausgestattet. Arbeiten an der Pumpe dürfen deshalb nur
durchge führt werden, wenn der Strom abgeschaltet ist und sich bewegende Teile nicht mehr drehen.
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ist auf scharfe Kanten zu achten.
Gefahr durch große Gewichte
Die Hebeanlagen wiegen als Ausführung mit einer Pumpe ca. 45 kg, als Ausführung mit zwei Pumpen
ca. 84 kg. Die Anlagen dürfen nur zu zweit mit entsprechender Vorsicht und Schutzausrüstung (z. B. Sicherheitsschuhe) angehoben bzw. montiert werden.
Die Pumpen dürfen nur zu zweit (mit geeigneter Sicherung gegen Abrutschen) langsam abgenommen
oder in die Pumpenflanschöffnung eingesetzt werden.
2
Page 3
1. Sicherheitshinweise
Gesundheitsgefahr
Die Abwasseranlage fördert fäkalienhaltiges Abwasser, welches gesundheitsgefährdende Stoffe enthal ten kann. Bei allen Arbeiten an der Anlage ist darauf zu achten, dass kein direkter Kontakt zwischen
dem Ab wasser oder davon verschmutzten Anlagenteilen und Augen, Mund oder Haut stattfindet. Bei
einem di rekten Kontakt ist die betroffene Körperstelle sofort gründlich zu reinigen und ggf. zu desinfizieren. Dar überhinaus kann die Atmosphäre im Behälter u.U. gesundheitsgefährdend wirken. Vor dem
Öffnen der Reinigungsöffnung (oder Abnehmen der Pumpe) ist deshalb dafür zu sorgen, dass ein ausreichender Luftaustausch im jeweiligen Raum stattfindet bzw. während dem Öffnen eine entsprechende (Zwangs-) Entlüftung erfolgt.
Lärmbelästigung
Während des Betriebes der Pumpe ist mit einer Geräuschentwicklung zu rechnen, die je nach Einbausi tua tion störend wirken kann. Sofern Anforderungen an die maximal zulässige Lautstärke gestellt werden, sind hierfür gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen bauseits vorzusehen. Eventuell kann auch
das KESSEL-Set zur Schalldämmung ausreichend Abhilfe schaffen. Empfehlenswert ist dazu die
optionale Schalldämmmatte (Monoanlage Art.-Nr: 28962; Duoanlage Art.-Nr. 28693).
Explosionsgefahr
Das Innere des Behälters gilt nach EN 12050 als explosionsgefährdeter Raum, da durch biologische
Faul prozesse brennbare Gase (Schwefelwasserstoff, Methangas) entstehen können. Beim Abschrauben der Pumpe oder des Reinigungsdeckels oder anderer Teile ist deshalb dafür zu sorgen, daß ein
aus reichender Luftaustausch im jeweiligen Raum stattfindet bzw. während dem Öffnen eine entsprechende (Zwangs-) Entlüftung erfolgt. Während der Behälter geöffnet ist, darf in dem jeweiligen Raum
nicht geraucht werden und dürfen auch keine anderen Tätigkeiten ausgeführt werden, die zu einer Gas ent zündung führen könnten (z. B. Betrieb elektrischer Geräte ohne gekapselten Motor, Metallbearbeitung etc.).
Die Hebeanlagen fördern die unterhalb der Kanal- und Rückstauebene anfallenden fäkalienhaltigen und fäkalienfreien
Ab wässer entsprechend den Vorschriften der DIN 1986 vollautomatisch in den Kanal. Sie sind grundsätzlich nur für
häus liches Abwasser, beispielsweise in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebetrieben, Hotels und Restaurants,
Kauf häusern, Krankenhäusern, Schulen oder ähnlichen Fällen einzusetzen.
Wenn der Zufluss der Hebeanlage während des normalen
Be triebes nicht unterbrochen werden darf, muss die
Hebean la ge zusätzlich mit einer zweiten Fördereinrichtung
mit gleicher Leistungsfähigkeit ausgerüstet werden, die sich
- sofern er forderlich - selbsttätig einschaltet (Doppel- statt
Einzel-Anlage).
2.2 Anlagenbeschreibung
Die KESSEL-Hebeanlagen
pelanlage besteht grundsätzlich aus folgenden Baugruppen:
Aqualift®F
1.8 1.3 1.5
als Einzel- oder Dop-
1.4
Die KESSEL-Hebeanlage
lung in frostgeschützten Räumen vorgesehen. Das zuge hö ri ge Schaltgerät ist in einem überflutungssicheren, trockenen
und frostgeschützten Raum zu installieren. Die Abwassertauchpumpen sind mit einem Einkanallaufrad ausgestattet
und verfügen über einen freien Kugeldurchgang von 40 mm.
Die Druckleitungen sind mindestens in DN 80, die Lüftungsleitungen mindestens in DN 70 auszuführen. Abrasive Me dien sind vom Pumpenlaufrad fernzuhalten.
Die Anlagen sind für andauernde Abwassertemperaturen bis
35°C geeignet. Kurzzeitig (bis 10 Minuten) ist eine maxima le Temperatur von 60°C zulässig.
1.4
1.9
1.6
Aqualift®F
1.3
ist zur freien Aufstel-
1.5
1.6
1.2
1.7
1.Sammelbehälter aus PEHD
gas- und wasserdicht, mit
1.1 ein bzw. zwei Abwasserpumpen
mit jeweils 5 m Anschlußleitung
1.2 pneumatische Niveausteuerung
mit jeweils 5 m Luftschlauch
1.3 Reinigungsöffnung
1.4 Anschluss für Zulaufleitung DN 100
1.5 Anschluss für Entlüftungsleitung DN 70
1.6 Anschluss für Handmembranpumpe DN 32 / ø 40 mm
1.7 Druckabgangsstutzen DN 100 mit integrierter
Rückschlagklappe und Anlüftevorrichtung
1.8 Anbohrflächen
1.1
1.2
1.8
1.7
1.1
2.Elektrisches Schaltgerät
(siehe Abbildungen in Kapitel 8)
3.Zubehörteile
3.1 Winkel mit Schrauben und Dübel zur Behälterbefestigung am Boden
3.2 Gummischlauch mit Schlauchklemmen für Druckleitungsanschluß
Nennleistung (P2)1,15 kW2,4 kW
Aufnahmeleistung (P1)1,6 kW3,1 kW
Betriebsspannung400 V DS
Nennfrequenz50 Hz
Nennstrom3,2 A5,4 A
Anlaufstrom14,4 A30,8 A
Absicherung3 x 16 A träge
Anschlußleitung5 m Länge, 7 x 1,5 mm
Förderguttemperatur35 °C
Gewicht (Pumpe)30 kg31 kg
SchutzartIP 68 ( 24h; 3m WS)
BetriebsartS1S3
max. Dauerlaufzeit 240 Min.30% Einschaltdauer
Schallpegel< 70 db< 70 db
Pumpvolumen20 l (Mono), 50 l (Duo)
2
Leistungsdiagramm
Förderhöhe m
Q min nach DIN 1986 (vmin = 0,7m/s) für DN 80
Q min nach DIN 1986 für DN 100
400 V
230 V
1,1 kW
1,1 kW
400 V
2,2 kW
Fördermenge Q (m3/ h)
7
Page 8
3.3 Elektrisches Schaltgerät
3.3.1 Allgemeine technische Daten
3. Technische Daten
Relais „Störung“
Wechsler; Öffner, Mittelkontakt, Schließer jeweils max. 2A
Umgebungsbedingungen
Zulässiger Temperaturbereich:0 bis 50 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit:10 bis 80 %
nicht kondensierend
maximale Betriebshöhe:2000 m über NN
Leistungsaufnahme
max. ca. 11 VA für Einfach-, 15 VA für Doppelanlage
(Elektronik ohne Motor)
Schutzklasse
Klasse 1 mit Funktionserdung des Sekundärkreises der
Elek tronik (PELV)
Schutzart
IP 54 bei sachgerechter Montage
3.3.2 Versorgung
Netzanschluss
PE/N/L1/L2/L3 laut Kennzeichnung am Klemmenblock für
Einzelanlage / Doppelanlage
Betriebsspannung
400 / 230 V 3~ 50 Hz ± 10% Drehstrom (L1=230V AC /
50Hz±10% zur Versorgung der Netzteile der Elektronik)
Erforderliche Vorsicherung
max. 16 A / Phase (Installationsseitig vorzusehen)
3.3.3 Eingänge
a) ab Baujahr 01/10
Niveaueingänge jeweils ca. 24 V Ausgang; ca. 5 mA Eingang
Jede Pumpe hat den Stromkreis TF1 und TF2
Relais „Warnung“
Wechsler; Öffner, Mittelkontakt, Schließer jeweils max. 2A
Netz
2 x N, max. je 2A
2 x L, max. je 2A
zur Speisung von Störungs-/Alarmmeldegeräten, geschaltet
über die „Störung“-/„Warnung“-Relais, ohne geräteinterne
Sicherung
Motor (Einzelanlage)
Motor PENetzanschluß
(graue Doppelstockklemmen bis Bj. 01/10)
(Federklemme auf Platine ab Bj. 01/10)
Motor UT1 Schütz
Motor VT2 Schütz
Motor WT3 Schütz
Motor 1/2 (Doppelanlage)
Motor 1/2PE Netzanschluß
(4-fach Netzdurchgangsklemmen bis Bj.
01/10)
(Federklemme auf Platine ab Bj. 01/10)
Motor 1/2UT1 Schütz 1/2
Motor 1/2VT2 Schütz 1/2
Motor 1/2WT3 Schütz 1/2
max. 4kW
}
max. 4kW
}
b) bis Baujahr 01/10
Niveaueingänge jeweils 15,8 V Eingang ca. 5 mA
Stromkreis TF (bzw. TF1 und TF2) und E7 (bzw. E7 und E8)
zum Anschluss des Temperaturschalters des Pumpenmotors,
Geberspeisung Eingang max. 18 mA für TF und 9 mA für E7
3
.3.4 Ausgänge
8
Page 9
4. Einbau und Montage
Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten (siehe Abschnitt 2.2):
- Sammelbehälter mit allen montierten Bauteilen
- elektrisches Schaltgerät
- Zubehörteile
WICHTIG:
Das elektrische Schaltgerät ist frostfrei und trocken aufzu be wahren. Wenn die Anlage beim Einbau noch nicht elektrisch angeschlossen wird, ist das Schaltgerät inkl. aller
Elektroteile dementsprechend aufzubewahren.
ACHTUNG:
Gefahr durch große Gewichte.
Die Hebeanlagen wiegen je weils ca. 45 kg (Einzelanlage) und ca. 84 kg (Dop pel anla ge). Die Teile dürfen nur in geeigneter Weise mit
ent sprechender Vorsicht und Ausrüstung angehoben
bzw. montiert werden. Ein Sturz der Anlagen kann zu irre pa rablen Schäden an An lagenteilen (z. B. Pumpe) oder
der gesamten Anlage füh ren. Diese Schäden sind nicht
durch die Garantie abgedeckt.
EINBAUORT:
Die KESSEL-Hebeanlage
Aqualift®F
ist zur freien Aufstellung in frostgeschützten Räumen vorgesehen. Das
zu ge hö rige Schaltgerät ist in einem überflutungssicheren,
tro cke nen und frostgeschützten Raum zu installieren.
4.2 Anschluß der Rohrleitungen
Alle Rohrleitungen sind grundsätzlich so zu verlegen, daß
die se von selbst leerlaufen können. Alle Leitungsanschlüsse müssen flexibel und schalldämmend ausgeführt werden.
Generell sind zwei Anschlussarten möglich:
I.Nutzung der vorhandenen, angeformten Stutzen am
Be hälter
(für Anschluß von Zulaufleitung, Entlüftung und
Handmembranpumpe gemäß Abb. A und B) mittels Abschneiden der „Frontkappe“ gemäß Abb. C.
Entlüftung DN 70 (Da=75mm)
ZulaufAnschluß
DN 100
(Da=110mm)
4.1 Montage Sammelbehälter
Um unproblematische Montage-, Pflege- und Wartungsarbeiten an den Hebeanlagen zu ermöglichen, müssen diese
im mer so eingebaut werden, dass zu allen Bereichen der Hebeanlage eine ausreichende Zugänglichkeit und bei allen
Bau teilen eine Austauschbarkeit gewährleistet ist. Gemäß
DIN 1986 ist dazu ein Freiraum von mindestens 60 cm um
die Anlage vorzusehen (zu allen Seiten und nach oben).
Die Anlage ist an entprechender Stelle im Raum waagrecht
aus zurichten und zweckmäßig auf schalldämmendem Mate rial (als Zubehör bei KESSEL erhältlich) aufzustellen. Die
He beanlage ist mit den mit gelieferten Winkeln, Schrauben
und Dübeln fest mit dem Boden zu verbinden, um sie gegen
Ver schieben oder Verdrehen zu sichern.
Befestigungswinkel
Behälter-Hebeanlage
Boden-
Dämpfungsmatte
(optional)
befestigung
Anschluß-Handmembran pumpe DN 32 (Da=40mm)
Abb. A: Einzelanlage
Zulauf-Anschluß
DN 100
(Da=110mm)
Entlüftung DN 70 (Da=75mm)
Anschluß-Handmembranpumpe DN 32 (Da=40mm)
Abb. B: Doppelanlage
Boden
9
Page 10
4. Einbau und Montage
Über den Stutzen kann eine handelsübliche Kunststoffrohrmuffe übergeschoben werden (siehe Abb. C).
Alternativ kann auch der Anschluss eines Kunststoffrohres
mit DN 100 für den Zulauf oder DN 70 für die Entlüftung mittels Verbindungsschellen
Schlauchklemmen* erfolgen. Damit die dabei auftretenden
ho hen Spannungskräfte zu keiner Verformung am Stutzen
füh ren, muß dazu in das obere Ende des Stutzens ein geeig ne ter Stützring* eingeschoben werden (siehe Abb. D).
oder Gummigewebeschlauch mit
Rohranschluß
Schlauch-
schellen
Übergangsschlauchstück
Zulauf-Anschluß
Behälter-Hebeanlage
Abb. C:
Stutzen absägen
Stutzen
absägen
Schlauch-
Stützring
Abb. D:
II. Anschlüsse an den seitlich angeordneten
Anbohrflä chen
(für Zulaufleitung oder Handmembranpumpe) mittels Bohrung mit Sägeglocke*, Einfügen der
passenden, eingefetteten Dichtung* sowie Einschieben
eines passenden Kunststoffrohres (siehe Abb. E)
Rohrdurchführungs-Dichtung
Rohranschluß
schelle
Behälter-Hebeanlage
Abb. E
* KESSEL-Zubehörteil
10
gebohrt
Öffnung
Page 11
4. Einbau und Montage
WICHTIG:
Bei allen seitlich angebohrten Anschlüssen ist zu be rück sich tigen, dass die Niveausteuerung so eingestellt ist,
dass im Normalbetrieb der Wasserstand im Be häl ter bis
zur bzw. nur wenig über die Un terkante des angeformten,
seit lichen Zulaufrohrstutzens geht.
In allen Leitungen, die tiefer angeschlossen werden, wird
sich deshalb ein entsprechender Wasserstand ein stellen.
Bei Zulaufleitungen führt dies dazu, dass in diesem Bereich Schmutzablagerungen nicht aus zu schließen sind
und im Extremfall zu einer Verstopfung der Leitung führen
kön nen.
l Zulaufleitung
Die Zulaufleitung ist mit einem Gefälle entsprechend DIN
1986 zur KESSEL-Hebeanlage zu verlegen und möglichst
ge rade zu führen.
Der Anschluss an den Behälter kann wie unter Punkt I oder
II be schrieben erfolgen.
Die Entlüftungsleitung
die durch Entleeren bzw. Füllen der Anlage zu- bzw. abströmende Luft her. Sie muss gemäß DIN 1986 mindestens in
Nennweite DN 70 für diese Hebeanlagen verlegt werden und
muß bis über das Dach geführt werden, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden.
Der Anschluss an den Behälter kann wie unter Punkt I oder
II be schrieben erfolgen.
stellt den Druckausgleich ins Freie für
Rückschlagklappen zur Vermeidung von Druckschlägen
zum Einbau in die Druckleitung sind als Zubehör verfügbar:
DN 80 Rückschlagklappe aus GG (Art.-Nr.: 206-199
DN 100 Rückschlagklappe aus GG (Art.-Nr .206-198)
Anlüftvorrichtung (Art.-Nr. 206-200)
In die Druckleitung ist nach EN 12056 bauseits ein Absperrschieber einzubauen. Dazu empfehlen wir aus dem
KESSEL-Zubehörprogramm die Absperreinrichtungen für
Mono-Anlagen (Art.Nr. 28683) und für Duo-Anlagen (Art.Nr.
28694).
4.3. Niveauerfasssung
ACHTUNG:
Vor allen Arbeiten am Schaltgerät, an der Pumpe oder an
der Niveausteuerung müssen Hauptschalter und Siche run gen abgeschaltet sein, d. h. spannungsfrei und gegen
Wiedereinschalten gesichert sein.
4.3.1 Anlagen ab Baujahr 01/2010
l Druckleitung
Die Druckleitung zur Ableitung des anfallenden Schmutzwassers in die Kanalisation ist direkt an den zugehörigen
Druck leitungsanschluß anzuschliessen.
nach den Vorschriften der EN 12056 über die örtlich festgelegte Rückstauebene zu führen und an eine be lüftete Grundoder Sammelleitung anzuschliessen.
Zur Schallentkopplung und Vermeidung von Kraftübertragungen ist an den Druckanschluß in jedem Fall der mitgelie fer te Gummigewebeschlauch ca. 4 cm über den Druckstutzen zu schieben und mittels einer Schlauchklemme zu sichern. Der Anschluss des Gummigewebeschlauchs ist keine
längskraftschlüssige Verbindung. Dies ist bauseits z. B. mit
Halterungen herzustellen.
Die Druckleitung ist so anzubringen (s.o.), daß keine Kräfte
auf die Anlage übertragen werden und gegebenenfalls kein
di rekter Kontakt mit dem Gebäude vorhanden ist (Körperschall). An die Druckleitung dürfen keine anderen Entwässe rungs gegenstände angeschlossen werden.
Die Dichtheit und Festigkeit muß auch unter Druckbelastung
ge währleistet sein. Dies ist bei der Inbetriebnahme zu überprüfen.
Zur Vermeidung von Druckschlägen darf die Druckleitung
nicht fest mit dem Bauwerk verbunden werden. Bei Verwendung von Guss- oder Stahldruckrohren mit geringen
Dämpfungs eigenschaften ist bei Förderhöhen ab 5 m ein
Druckschlagdämpfer in der Druckleitung mit vorzusehen.
Die Druckleitung ist
Niveauerfassung erfolgt über Drucksensor und Tauchrohr
Der transparente Luftschlauch ist stetig steigend zum Schaltgerät zu verlegen, damit sich kein Kondenswasser im Luftschlauch ablagert.
Eine einwandfreie Funktion ist nur gegeben, wenn ein ständiger Druckausgleich zwischen Schaltgerät und Hebeanlage vorliegt. Überlängen des Luftschlauchs sind zu kürzen.
Verlängerungen des Luftschlauchs sind bis 20 m möglich.
Die Schalt-Niveaus sind voreingestellt und können über das
Schaltgerät verändert werden. Nähere Informationen erhalten Sie über den KESSEL-Kundendienst.
4.3.2 Anlagen bis Baujahr 01/2010
Die Niveauerfassung erfolgt über einen Druckmembranschalter, der über ein Elektrokabel inkl. Luftschlauch am
Schaltgerät angeschlossen wird. Informationen zur Einstellung des Schalt-Niveaus erhalten Sie über den KESSELKundendienst.
11
Page 12
5. Elektroanschluss
ACHTUNG:
Nur Elektrofachkräfte dürfen die nachfolgend beschriebenen Ar beiten an den elektrischen Einrichtungen durchführen. Vor al len Arbeiten am Schaltgerät, an der Pumpe
oder an der Niveausteuerung müssen Hauptschalter und
Sicherungen abgeschaltet sein, d. h. spannungsfrei und
gegen Wiedereinschalten gesichert sein.
5.1 Allgemeine Hinweise
Für das elektrische Schaltgerät muß ein externer Hauptschalter installiert werden, mit dem im Notfall unabhängig
von der Steuerung alle nachstehenden Schaltkreise ab geschaltet werden können. Dieser ist dem Schaltgerät ein deutig zuzuordnen.
Alle angeschlossenen Kabel sind von Zug zu entlasten.
Nicht genutzte Verschraubungen müssen unbedingt fach gerecht verschlossen werden.
WICHTIG:
Alle an dem elektrischen Schaltgerät angeschlossenen
Ka bel sind bei beendeter Installation durch geeignete
Maß nah men (z.B. Kabelbinder) so zu fixieren, daß sie im
1-Fehler-Fall, also beim Lösen einer Verbindung, nicht zu
ei ner Gefährdung führen.
5.3 Installation, Verdrahtung
Die Pumpenkabel und die Steuerungsleitung haben eine
Standardlänge von 5 m. Eine Verlängerung auf max. 20 m
ist bauseits möglich, muß aber über eine VDE-gerechte Verbindung erfolgen.
ACHTUNG (gilt für Druckmembranschalter bis Bj. 01/10)
Das Kabel am Druckniveauschalter ist ein Sonderkabel
mit mit tigem Luftschlauch zum Druckausgleich für den
Druck aufnehmer in der Hebeanlage zur Atmosphäre.
Hierfür ist folgendes unbedingt zu beachten:
– Das Kabel darf an beliebiger Stelle abgeschnitten je-
doch kei nesfalls verlängert werden. Sonderlängen
hierfür sind di rekt bei KESSEL zu bestellen.
– Das Kabel muß mit gleichmäßigem Gefälle vom
Schaltgerät zur Hebeanlage verlegt werden.
Überlängen dürfen deshalb nicht aufgewickelt, sondern müs sen passend abgelängt werden.
– Die zugehörige Verschraubung am Schaltgerät darf mit
einem maximalen Drehmoment von 2,5 Nm angezogen werden. Höhere Drehmomente können zum Abquetschen des Luftschlauches führen.
– Abweichungen von diesen Anweisungen können
zum Funk tionsausfall des Druckaufnehmers und
damit der gesamten Anlage führen!
Beachten Sie die nationalen und lokalen Sicherheitsvorschriften. Werden diese nicht eingehalten, so kann daraus
ei ne Gefährdung von Personen entstehen. Außerdem entsteht daraus ein Haftungs- und Gewährleistungsausschluß.
Nach Abschluß der Arbeiten muß der Gehäusedeckel wieder fachgerecht verschlossen werden.
5.2 Montage des Schaltgeräts
Gehäusedeckel mit max. 1 Nm verschrauben. Installieren
Sie das mitgelieferte Schaltgerät in einem frostfreien, trockenen, überflutungssicheren und gut belüfteten Raum. Das
Schaltgerät ist zur senkrechten Wandmontage auf einem
festen Untergrund vorgesehen. Zur Verhinderung übermäßiger Innentemperaturen ist für ausreichende Luftzirkulation zu sorgen. Die Montage erfolgt mittels 4 Schrauben
(Ø 6 mm) in den Ecken des Gehäuses (Bohrschablone im
Verpackungskarton). Die Befestigungslöcher sind zugänglich nach Öffnen des Deckels.
12
Page 13
5. Elektroanschluss
Die einzelnen Anschlußarbeiten sind in der nachfolgenden Tabelle sowie in den Anschlußplänen auf den Seiten 27 und 29
auf geführt. Zu beachten sind dabei auch die jeweiligen Erläuterungen in Kapitel 8, Elektrisches Schaltgerät (Lage der Bedienelemente, Innenansicht des Schaltgerätes).
EINZELANLAGE - Sicherheitshinweise beachten !
Auszuführende ArbeitSchaltgerät ab Bj. 01/10Schaltgerät bis Bj. 12/09
Batterieanschluss
(Akkus bis Baujahr 12/09)
Netzanschluß
Beide Batterien (2 x 9V-Block) sind
auf der Platine anzuschliessen.
• Netzzuleitung L1 / L2 / L3 / N / PE
am Klemmenblock mit Schraubanschluss anschließen.
• N und PE müssen zwingend ange-
schlossen werden.
• Die Netzzuleitung muß installationsseitig einen allpoligen Hauptschalter aufweisen, der der Steuerung eindeutig zugeordnet ist.
• Die vorgeschriebene installationsseitige Vorsicherung darf 16A je
Phase nicht überschreiten.
• Bei Fehlanschluß kann die Steuerung beschädigt oder zerstört werden.
• Der Akku (1 x 9V-Block) ist in die Akkuhalterung einzustecken.
• Netzzuleitung L1 / L2 / L3 / N / PE an die obere
Ebene des grauen Netzanschluß-Klemmenblocks anschließen, dabei Kennzeichnung
(Platinenaufdruck) beachten.
• N und PE müssen zwingend angeschlossen
werden.
• Die Netzzuleitung muß installationsseitig
einen allpoligen Hauptschalter aufweisen, der
der Steuerung eindeutig zugeordnet ist.
• Die vorgeschriebene installationsseitige Vorsicherung darf 16A je Phase nicht überschreiten.
• Bei Fehlanschluß kann die Steuerung beschädigt oder zerstört werden.
Motorzuleitung
Motortemperaturfühler
Niveauerfassung
• Motorzuleitung U/V/W ist an den
Schütz sinnrichtig in die unteren
Schraubklemmen T1 / T2 / T3 anzuschließen. Dabei ist die Drehrichtung des Motors zu beachten.
• PE ist zusammen mit TF1 und TF2
an dem Klemmenblock auf der
Paltine unerhalb des Motorschutzschalters anzuklemmen.
• Die Ader 4 der Motorzuleitung ist in
die unterste Klemme des Klemmenblocks TF2 TF1 anzuschließen.
Ader 5 der Motorzuleitung ist in die
mittlere Klemme des Klemmblockss TF 2 TF1 anzuschließen.
Der Eingang TF2 ist mit einer 2-poligen Steckbrücke gebrückt; d.h.
die mittlere Klemme ist doppelt belegt. Steckbrücke darf nicht entfernt werden!
Anschluss am Drucksensor
Der transparente Luftschlauch ist
stetig steigend zum Schaltgerät zu
verlegen. Der Luftschlauch muss
dicht an dem am Schaltgerät vorgesehenen Anschluss festgeschraubt werden.
• Motorzuleitung U/V/W ist an den ABB-Schütz
B6-30-10 links
sinnrichtig in die unteren Schraubklemmen T1
/ T2 / T3 anzuschließen. Dabei ist die Drehrichtung des Motors zu beachten.
• PE an die untere Ebene des grauen Netzanschlußklemmenblocks unter Beach tung der
Kennzeichnung (Platinenaufdruck) anschließen.
• Eingang TF: Die Ader 4 der Motorzuleitung ist
rechts an den TF-Eingang, die Ader 5 links an
den TF-Eingang anzuschließen.
• Eingang E7: Die Brücke ist zu belassen.
Niveaueingänge (EIN/ALARM)
• Das Kabel ist stetig steigend zum Schaltgerät
zu verlegen.
• Die Kabelenden des Druckniveauschalters
sind an die entsprechend gekennzeichneten
Klemmen anzuschließen. (weiße Litze rechts,
braune Litze links an Eingang „Ein“, grüne
Litze rechts und gelbe Litze links an Eingang
„Alarm“).
des Motorschutz-schalters
13
Page 14
5. Elektroanschluss
EINZELANLAGE - Sicherheitshinweise beachten !
Auszuführende ArbeitSchaltgerät ab Bj. 01/10Schaltgerät bis Bj. 12/09
• Der Klemmenblock der Niveaueingänge darf
mit keinem anderen Stromkreis ver bunden
werden.
• Die Klemmen sind mit Schaltersymbolen gekennzeichnet.
• Die Ausgänge N / L1 (je 2) sind vorgesehen,
um über die Relais „Störung“ und „Alarm“ externe Meldeeinrichtungen / Anzeigen zu versorgen. Sie dürfen nicht für andere Zwecke
verwendet werden.
• Der maximal zulässige Strom beträgt 2A.
Ausgänge
„Störung“ und „Alarm /
Warnung”
Die „Störung“- und „Warnung“-Meldung erfolgt über je ein Relais
(Wechsler) ohne Schutzbeschaltung. Induktive Lasten müssen extern entstört werden. Der Ruhezustand (stromlos) der Relais ist auf
der Platine aufgedruckt. Er bedeutet „Stö rung“- und „Warnung”-Meldung ist eingeschaltet.
• 42 V dc/ 0,5 A
• Die „Störung“- und „Alarm“-Meldung erfolgt
über je ein Relais (Wechsler) ohne Schutzbeschaltung. Induktive Lasten müssen extern entstört werden. Der Ruhezustand
(stromlos) der Relais ist auf der Platine aufgedruckt. Er bedeutet „Stö rung“- und
„Alarm“-Meldung ist eingeschaltet.
• Die Relaiskontakte weisen keine interne
Verbindung zu irgendeiner der Versorgungsoder Betriebsspannungen der Steuerung
auf und sind von diesen sicher ge trennt bis
zu einer Arbeitsspannung von 300 V nach
Tabelle D.10 der Norm EN 61010 (Überspannungskategorie 2 u. Verschmutzungsgrad 2).
• Die Relais sind ausgelegt zum Schalten von
230 V / 2 A. Der Strom ist extern durch geeignete Maßnahmen auf diesen Wert zu begrenzen.
• Es ist nicht gestattet, mit den Relais verschiedene Phasen zu schalten. Die Phase
darf jedoch von L1 abweichen.
14
Page 15
5. Elektroanschluss
DOPPELANLAGE - Sicherheitshinweise beachten !
Auszuführende ArbeitSchaltgerät ab Bj. 01/10Schaltgerät bis Bj. 12/09
Batterieanschluss
(Akkus bis Baujahr 12/09)
Netzanschluß
Motorzuleitung
Motortemperaturfühler
Niveauerfassung
• Beide Batterien (2 x 9V-Block) sind
auf der Platine anzuschliessen.
• Netzzuleitung L1 / L2 / L3 / N / PE am
Klemmenblock anschließen, L1 / L2
/L3 / N / PE mit Schraubanschluss
anschließen.
• N und PE müssen zwingend angeschlossen werden.
• Die Netzzuleitung muß installations-seitig einen allpoligen Hauptschalter
aufwei sen, der der Steuerung eindeutig zugeordnet ist.
• Die vorgeschriebene installationsseitige Vorsicherung darf 16A je
Phase nicht überschreiten.
Bei Fehlanschluß kann die Steuerung
•
beschädigt oder zerstört werden.
• Die Motorzuleitungen 2 x U/V/W sind
an die Schütze sinnrichtig in die unteren Schraubklemmen T1 / T2 / T3
anzuschließen (Pumpe 1 links,
Pumpe 2 rechts). Dabei ist die Drehrichtung der Motoren zu beachten.
• PE ist zusammen mit TF1 und TF2
an dem Klemmenblock auf der
Paltine unerhalb des Motorschutzschalters anzuklemmen.
PUMPE 1/2: Die Ader 4 der Motorzuleitung von Pumpe 1 ist in die unterste Klemme des Klemmen-blocks
TF2 TF1 anzuschließen. Ader 5 der
Motorzuleitung ist in die mittlere
Klemme des Klemmblockss TF 2
TF1 anzuschließen.
• Eingang TF2 Pumpe 1/2:
Die Brücke ist zu belassen.
Anschluss am Drucksensor
Der transparente Luftschlauch ist stetig steigend zum Schaltgerät zu verlegen. Der Luftschlauch muss dicht
an dem am Schaltgerät vorgesehenen Anschluss festgeschraubt werden.
• Der Akku (1 x 9V-Block) ist in die Akkuhalterung einzustecken.
• Netzzuleitung L1 / L2 / L3 / N / PE an die zweite Ebene von unten der Netzdurch gangs klemmen anschließen, dabei Kennzeichnung
(Platinenaufdruck / Farben) be achten.
• N und PE müssen zwingend angeschlossen
werden.
• Die Netzzuleitung muß installationsseitig
einen allpoligen Hauptschalter aufwei sen,
der der Steuerung eindeutig zugeordnet ist.
• Die vorgeschriebene installationsseitige Vorsicherung darf 16A je Phase nicht überschreiten.
• Bei Fehlanschluß kann die Steuerung beschädigt oder zerstört werden
• Die Motorzuleitungen 2 x U/V/W sind an die
ABB-Schütze B6-30-10 unterhalb der Motorschutzschalters sinnrichtig in die unteren
Schraubklemmen T1 / T2 / T3 anzuschließen
(Pumpe 1 links, Pumpe 2 rechts). Dabei ist
die Drehrichtung der Motoren zu beachten.
• PE an die entsprechend obere Ebene der
Netzdurchgangsklemmen unter Beachtung
der Kennzeichnung (Platinenaufdruck / Farben) anschließen.
• Die Motoren sind ggf. extern zu entstören.
• Eingang TF1: Die Ader 4 der Motorzuleitung
von Pumpe 1 ist rechts an den Eingang TF1,
die Ader 5 der Motorzuleitung links an den
Eingang TF1 an zu schlie ßen.
• Eingang TF2: Die Ader 4 der Motorzuleitung
von Pumpe 2 ist rechts an den Eingang TF2,
die Ader 5 der Motorzuleitung links an den
Eingang TF2 an zu schlie ßen.
• Eingang E7: Die Brücke ist zu belassen.
• Eingang E8: Die Brücke ist zu belassen.
Niveaueingänge (EIN/ALARM)
• Das Kabel ist stetig steigend zum Schaltgerät zu verlegen.
•
Die Kabelenden des Druckniveauschalters
sind an die entsprechend gekennzeichneten
Klemmen anzuschließen. (weiße Litze rechts,
braune Litze links an Eingang „Ein“, grüne
Litze rechts und gelbe Litze links an Eingang
„Alarm“).
• Der Klemmenblock der Niveaueingänge darf
mit keinem anderen Stromkreis ver
bunden
15
Page 16
5. Elektroanschluss
DOPPELANLAGE - Sicherheitshinweise beachten !
Auszuführende ArbeitSchaltgerät ab Bj. 01/10Schaltgerät bis Bj. 12/09
werden.
• Die Klemmen sind mit Schaltersymbolen gekennzeichnet.
Ausgänge
„Störung“ und „Warnung“
5.4 Kontrollen
- der Einstellung der Motorschutzschalter
• Die „Störung“- und „Warnung“Meldung erfolgt über je ein Relais
(Wechsler) ohne
„Störung“ und „Warnung“
Schutzbeschaltung. Induktive Lasten müssen extern entstört werden. Der Ruhe
der Relais ist auf der Platine aufgedruckt. Er bedeutet „Stö rung“und „Warnung“-Meldung ist eingeschaltet.
42 V dc/ 0,5 A
zu stand (stromlos)
• Die „Störung“- und „Alarm“-Meldung erfolgt über
je ein Relais (Wechsler) ohne Schutzbeschaltung. Induktive Lasten müssen extern entstört
werden. Der Ruhe zu stand (stromlos) der Relais
•
ist auf der Platine aufgedruckt. Er bedeutet „Stö rung“- und „Alarm“-Meldung ist eingeschaltet.
• Die Relaiskontakte weisen keine interne Verbindung zu irgendeiner der Versorgungs- oder Betriebsspannungen der Steuerung auf und sind
von diesen sicher ge trennt bis zu einer Arbeitsspannung von 300 V nach Tabelle D.10 der Norm
EN 61010 (Überspannungskategorie 2 u. Ver-
•
schmutzungsgrad 2).
• Die Relais sind ausgelegt zum Schalten von 230
V / 2 A. Der Strom ist extern durch geeignete
Maßnahmen auf diesen Wert zu begrenzen.
• Es ist nicht gestattet, mit den Relais verschiedene Phasen zu schalten. Die Pha se darf jedoch
von L1 abweichen.
Die Motorschutzschalter müssen auf die Werte für
den Nennstrom der zugehörigen Pumpen eingestellt
werden,
5.5. Konfiguration Schaltgerät (ab Baujahr 01/10)
wie sie in Abschnitt 3 angegeben sind.
Niveauhöhen (nur in Verbindung mit Drucksensor)
Konfigurationstabellen (nur für Service-Partner)
mit Tauchpumpen (Tauchglocke)
zur freien Aufstellung (Tauchrohr)
16
Page 17
5. Elektroanschluss
5.6 Konfiguration Schaltgerät (bis Baujahr 12/09)
Die Konfiguration der Steuerung erfolgt werkseitig mittels der Schalter S601 ... S604 zwischen den Klemmenblöcke der Niveaueingänge und des Thermoschutzeinganges. Sicherheitshalber sind diese gemäß der nachfolgenden Beschreibungen
zu prüfen. Die Vor- bzw. Soll-Einstellungen sind grau hin terlegt.
- Mit Schalter S604 (4-fach DIP-Schalter mit je 2 Stellungen ON / OFF) erfolgt die Grundeinstellung.
-
Abweichende Einstellungen sind nicht zulässig.
bis Baujahr 12/09
S604 / 1
S604 / 2
S604 / 3
S604 / 4
ON
laufzeitgesteuerte
(Abwasserhebeanlage)
Tauchpumpe
ohne
AUS-Niveauschalter
Drehfeld/Phasenüberwachung
Ein
Antiblockierfunktion
Ein
Anlage
OFF
niveaugesteuerte
(Tauchpumpenanlage)
Tauchpumpe
mit
AUS-Niveauschalter
Drehfeld/Phasenausfallüberwachung
Aus
Antiblockierfunktion
Aus
Anlage
17
Page 18
6. Inbetriebnahme
6.1 Allgemeine Hinweise
Inbetriebnhame
Die Inbetriebnahme muss durch einen hierfür Fachkundigen
erfolgen, für dessen Verfügbarkeit der unmittelbare Lieferant
der Abwasserhebeanlage verantwortlich ist. Zur Inbetriebnahme ist ein Probelauf mit Wasser über mindestens zwei
Schaltspiele erforderlich. Während des Probelaufs ist ein
Trockenlauf zu vermeiden. Vor, während bzw. nach diesem
Probelauf sind zu prüfen:
a) die elektrische Absicherung der Abwasserhebeanlage
nach Vorschriften der IEC bzw. örtlichen Vorschriften;
b) die Drehrichtung des Motors;
c) die Schieber (Betätigung, Offenstellung, Dichtheit);
d) die Schaltung und Einstellung der Schalthöhen im Sam-
melbehälter, sofern vom Hersteller nicht fest eingestellt;
e) Dichtheit der Anlage, Armaturen und Leitungen;
f) Prüfung der Betriebsspannung und Frequenz;
g) Funktionsprüfung des Rückflussverhinderers;
h) Störmeldeeinrichtung;
i) Befestigung der Druckleitung;
j) Motorschutzschalter; Prüfung durch kurzzeitiges Aus-
schrauben einzelner Sicherungen (Zwei-Phasen-Lauf);
k) Ölstand (falls Ölkammer vorhanden);
l) Kontrolllampen und Zähler;
m)Funktionsprüfung der eventuell installierten Handpumpe.
Die Inbetriebnahme muss schriftlich protokolliert werden,
wobei wesentliche Daten, wie z. B. die Einstellung des Motorschutzschalters und des Standes des Betriebsstundenzählers, zu vermerken sind.
die Anlage angegebene Nennspannung und Stromart mit
der vor Ort vorhandenen Nennspannung und Stromart über ein stimmen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Anlage auch die Installation / Verkabelung noch einmal sorgfältig. Ist der
Schutz leiter wirksam? Sind die einschlägigen Normen /
Richt linien insbesondere im Hinblick auf den explosionsgefährdeten Bereich beachtet?
nicht
Nehmen Sie die Anlage
gen am Motor, an dem Schaltgerät oder an Kabeln sichtbar
sind.
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 dieser Anleitung.
WICHTIG:
Alle Schraubverbindungen sind auf Festsitz zu über prüfen.
6.2 Druckabgangsstutzen
Die Druckabgangsstutzen der Hebeanlagen sind für jede
Pumpe standardmäßig mit einer Rückschlagklappe mit Anlüftevorrichtung versehen. Die Anlüftevorrichtung muß
immer in Betriebsstellung sein (siehe Abb. 1).
Die Öffnung der Klappe (gestrichelt) erfolgt ausschließlich
durch den Förderstrom der Pumpe.
in Betrieb, wenn Beschädigun -
Die Inbetriebnahme darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
Für die Inbetriebnahme von Hebeanlagen ist die DIN 1986,
Teil 3, zu beachten.
ACHTUNG:
Vor Inbetriebnahme sind die Zulaufleitungen und die
Pum pe von festen Stoffen, wie Metall, Sand usw. zu reinigen.
Vor der Inbetriebnahme muß die Pumpe mit Förderflüssigkeit bis in Höhe der Entlüftungsbohrung des Pumpengehäuses gefüllt sein.
Die Pumpe darf keine Luft ansaugen!
Nach vollständiger und ordnungsgemäßer Montage der
kom pletten Anlage und aller Zusatzteile sowie dem einwand frei en Rohr- und Elektroanschluss kann die Anlage in Betrieb
ge nommen werden. Alle ggf. vorhandenen Absperrschieber
müs sen geöffnet sein.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, daß die für
Abb. 1
6.3 Bedienung Schaltgerät (ab Baujahr 01/10)
Sobald der Netzanschluss hergestellt ist, erfolgt eine automatische Initialisierung, d.h. eine Selbstprüfung der Anlage.
Nach erfolgter Überprüfung ist die Anlage betriebsbereit
(Netz-LED leuchtet).
Durch Drücken der Alarm-LED kann der akustische Alarm
ausgeschaltet werden. Die Pumpe(n) kann durch zweimaliges Drücken der Pumpen-Taste manuell eingeschaltet werden.
18
Page 19
6. Inbetriebnahme
6.4.1Bedienung Schaltgerät
6.4.1 Betriebsart “Auto”
a) Einzelanlage
Die Grundfunktion erfolgt, wenn der Betriebsartschalter auf
„Auto“ steht und keine Störung angezeigt wird (siehe Kapitel
9, Schaltgerät). Mit steigendem (Schmutzwasser-) Ni-
u im Behälter schließt der Niveauschalter „Ein“. Nach
vea
dem Schließen des „Ein“-Niveauschalters läuft die Einschalt ver zögerungszeit (siehe Abschnitt 5.7, Konfiguration der
Steue rung), nach deren Ablauf die Pumpe eingeschaltet
wird. Durch den Betrieb der Pumpe sinkt das Niveau im Be häl ter, so daß der „Ein“-Niveauschalter wieder öffnet. Nach
dem Öffnen des „Ein“-Niveaus läuft die Nachlaufzeit (siehe
Ab schnitt 5.7, Konfiguration der Steuerung), nach deren Ablauf die Pumpe ausgeschaltet wird.
Überschreitet die momentane Laufzeit der Pumpe den konfi gu rierten Wert der maximalen Grenzlaufzeit
ab geschaltet. Gleichzeitig erfolgt eine Störmeldung über
Dauerlicht der roten LED „Laufzeit“ und über den Relaisaus gang „Störung“. Die Störmeldung (LED und Relais) bleibt gespeichert bis der „Alarm Reset“-Taster betätigt wird, erst danach kann wieder ein Neustart der Pum pe erfolgen
(bis Baujahr 12/09)
, wird die Pumpe
Bei Überschreiten der maximalen Grenzlaufzeit
Störmeldung und die Abschaltung der jeweiligen Pumpe wie
bei der Einzelanlage. Die jeweilige Pumpe kann erst wieder
in Betrieb gehen, wenn der „Alarm Reset“-Taster betätigt
wur de.
So fern eine Pumpe (durch Überschreiten der Grenzlaufzeit,
durch Störung, durch entsprechende Betriebswahlschalterstellung) aus der „Auto“-Steuerung herausfällt, wird die verbleibende zweite Pumpe unabhängig von der anderen Pum pe analog der „Auto“-Steuerung einer Einzelanlage betrieben.
6.4.2 Betriebsart „0“ (bis Baujahr 12/09)
In der „0“-Stellung des Betriebsartschalters ist die (jeweilige)
Pum pe unabhängig von allen Eingangssignalen abgeschaltet. Die Anzeigeelemente bleiben betriebsbereit.
6.4.3 Betriebsart „Hand“ (bis Baujahr 12/09)
In der Betriebsart „Hand“ wird bzw. bleibt die (jeweilige)
Pumpe unabhängig vom vorhandenen Wasserniveau im
Behälter eingeschaltet, bis diese Betriebsart wieder abgeschaltet wird.
erfolgt die
b) Doppelanlage
Die Grundfunktion erfolgt, wenn beide Betriebsartschalter
auf „Auto“ stehen und keine Störung angezeigt wird (siehe
Ka pitel 9, Schaltgerät).
Alternierender Betrieb
Mit steigendem (Schmutzwasser-) Niveau im Behälter
schließt der Niveauschalter „Ein1“. Nach dem Schließen des
„Ein1“-Niveauschalters läuft die Einschaltverzögerungszeit
(sie he Abschnitt 5.7, Konfiguration der Steuerung), nach de ren Ablauf eine Pumpe eingeschaltet wird. Durch den Betrieb
die ser Pumpe sinkt das Niveau im Behälter, so daß der
„Ein1“-Niveauschalter wieder öffnet. Nach dem Öffnen des
„Ein1“-Niveaus läuft die Nachlaufzeit (siehe Abschnitt 5.7,
Kon figuration der Steuerung), nach deren Ablauf diese Pum pe ausgeschaltet wird. Beim nächsten Erreichen des „Ein1“Ni veaus wird die andere Pumpe eingeschaltet.
Paralleler Betrieb
Mit steigendem (Schmutzwasser-) Niveau im Behälter
schließt der Niveauschalter „Ein1“. Nach dem Schließen des
„Ein1“-Niveauschalters läuft die Einschaltverzögerungszeit
(sie he Abschnitt 5.7, Konfiguration der Steuerung), nach de ren Ablauf eine Pumpe eingeschaltet wird. Steigt das Wasserniveau danach noch weiter an, wird bei Überschreiten
des Niveaus „Ein2“ zusätzlich die zweite Pumpe (nach Ablauf der Verzögerungszeit) eingeschaltet. Dieser Parallelbetrieb der Pumpen dauert an, bis der „Ein1“-Niveauschalter
wie der öffnet und die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
ACHTUNG:
Ein Laufen der Pumpe(n) ohne Wasser bedingt eine
verringerte Kühlung und einen erhöhten Verschleiß
des Pum pen mo tors. Übermäßiger Trockenlauf der
Pumpe(n) über 5 Minuten kann des halb zu irreparablen Schäden an der Pumpe füh ren. Diese Schäden
sind nicht durch die Gewährleistung ab gedeckt.
6.5 Funktionstest
Die verschiedenen Funktionen der Gesamtanlage in Abhängigkeit vom Wasserstand im Behälter sind mit entsprechenden Wasserfüllungen im Behälter einmalig zu überprüfen.
Das Füllen hat über die angeschlossene Zulaufleitung zu erfolgen.
19
Page 20
7. Inspektion und Wartung
Die Anlage ist monatlich vom Betreiber durch Beobachtung
ei nes Schaltspiels auf Betriebsfähigkeit und Dichtheit zu
über prüfen.
ACHTUNG:
Bei allen Wartungsarbeiten Anlage vom Netz trennen !
Sicherheitshinweise beachten !
Alle nachfolgend beschriebenen Inspektions- und War tungs ar beiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder
durch seine authorisierten Servicepartner vorgenommen wer den.
Bei der Wartung von Hebeanlagen ist die DIN 1986, Teil 3,
zu beachten. Wartungsarbeiten sind re gel mäßig von autorisiertem Fachpersonal durchzuführen.
WICHTIG:
Alle Schrauben dürfen nur mit einem maximalen Drehmoment von 3 Nm angezogen werden.
Dabei sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:
7.2 Hinweise zur Anlüftevorrichtung
Mit der Anlüftevorrichtung kann die Druckleitung durch manuelles Anheben der Rückschlagklappe der Hebeanlage
komplett entleert werden. Dazu ist der Klappenöffner mit
einem Imbusschlüssel Größe 8 oder Gabelschlüssel Weite
15 solange gedreht zu halten (siehe Abb. 2), bis die Druckleitung leer ist. Anschließend ist der Klappenöffner unbedingt
wieder in die Ausgangslage bzw. markierte Betriebsstellung
zu bringen (siehe Abb. 3).
• Sichtprüfung der Gesamtanlage, der Pumpen und der Ar-
maturenteile
• Gründliche Reinigung der Gesamtanlage und der Pumpe
• Überprüfen von Gesamtanlage und Pumpengehäuse auf
äu ßere Mängel und sichtbaren Verschleiß
• Prüfung der Pumpe auf Leichtgängigkeit, Verschleiß und
Ab lagerungen
• Kontrolle der Anschlussleitungen auf mechanische Be-
schädigungen und Verschleiß
• Kontrolle der Dichtungsverbindungen auf Dichtheit und
bei erkennbaren Verschleiß Dichtmoment (z.B. O-Ring)
tauschen
• Isolationsprüfung des Pumpenmotors
• ggf. Absperreinrichtung auf Funktion prüfen
• Die Rückschlagklappe ist nach jeweils 2 Jahren Betrieb
• auszutauschen.
7.1 Hinweise zur Pumpe
Die Pumpe sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert
wer den. Bei zunehmenden Betriebsgeräuschen, abnehmen der Förderleistung oder Schwingungen im Rohrleitungssystem müssen Pumpenge häu se und Laufrad auf festsitzende Verunreinigungen oder Verschleiß überprüft werden.
Dazu ist die Motoreinheit an den vier Befestigungsschrauben
zu lösen (siehe auch Abschnitt 10.2.1 bzw. 10.2.2) und aus
dem Pumpengehäuse her auszunehmen.
Bei der Kontrolle des Pumpengehäuses ist auch darauf zu
ach ten, dass die Entlüftungsbohrung unter allen Betriebsbedingungen offenzuhalten ist.
Abb. 2
Abb. 3
Hinweis:
Durch Lösen der Verschraubungen am unteren und oberen Flansch des Klappengehäuses kann für Reinigungsund Wartungszwecke das gesamte Klappengehäuse abgenommen werden (siehe Abb. 4+5). Davor muss selbstverständlich die Druckleitung abgesperrt und entleert sein.
20
Page 21
7. Inspektion und Wartung
Abb. 4Abb. 5
7.3 Hinweise zum elektrischen Schaltgerät
• Die Batterie / Akku ist ein Verschleißteil und sollte möglichst
jährlich über prüft und gegebenenfalls gewechselt werden.
Beim Wech seln ist auf umweltgerechte Entsorgung zu achten. Er satz darf nur durch gleichen Typ erfolgen.
• Der Schütz ist ein Verschleißteil und sollte möglichst jähr-
lich überprüft und gegebenenfalls gewechselt werden.
Beim Wechseln ist auf umweltgerechte Entsorgung zu ach -
ten. Ersatz darf nur durch gleichen Typ erfolgen.
• Nach Wartungsarbeiten muß die Abdeckplatte und der
trans parente Gehäusedeckel (bis Baujahr 12/09) wieder
fachgerecht befestigt wer den (Berührschutz!).
• Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller/Servicepartner vorgenommen werden.
21
Page 22
8. Störungen und Abhilfemaßnahmen
Die nachfolgenden Prüfungen und Störungsbeseitigungen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb (siehe Stempel auf Deckblatt), der auch die Installation durchgeführt hat.
8.1 Allgemeine Störungen
StörungUrsacheAbhilfemaßnahme
1Pumpen laufen nicht an.
Betriebswahlschalter steht nicht
auf „Auto“ (nur bis Baujahr 12/09)
Motorschutzschalter hat ausgelöst, Motor ist blockiert
Motor dreht zu schwer
1 oder 2 Phasen haben
keinen Strom
Steuerung fällt aus aufgrund
starker Netzschwankungen aus
der Stromversorgung
Schalter auf „Auto“ stellen
Pumpe ausbauen; Blockade (Fremdkörper) im
Lauf rad- oder Ge häu sebereich beseitigen
Wartung / Reparatur durch Kundendienst
Sicherungen und elektrische Zuleitungen
prüfen
Batterie im Schaltgerät nachrüsten und
Stromversorger darauf hinweisen.
2Pumpen laufen, Alarmni-
veau ist erreicht / wird angezeigt.
3Pumpen laufen rauh oder
laut und LED „Phase / Drehfeld“ leuchtet
jahr 12/09)
3Pumpen laufen rauh oder
laut und LED „Phase / Drehfeld“ leuchtet nicht
Baujahr 12/09)
(nur bis Bau-
(nur bis
Drucksensor undicht oder PESchlauch nicht angeschlossen
Anlage ist überlastet.
Förderleistung ist zu gering.
Anlüftevorrichtung nicht in Betriebsstellung
Falsche Motordrehrichtung
Bei Doppelanlage drehen beide
Mo toren falsch
Minderleistung durch Beschädigung
Falsche Motordrehrichtung
Bei Doppelanlage drehen beide
Mo toren falsch
Alle Verschraubungen auf Dichtigkeit prüfen
Prüfen, ob kurzfristig vermehrt Abwasser anfällt; evtl. Ablaufstellen vorübergehend nicht
be nützen oder, falls möglich, Abwasser anderweitig ableiten
• Fremdkörper im Laufrad- oder Gehäusebereich beseitigen
• Fremdkörper in der Druckarmatur oder in der
Druckleitung entfernen
• Pumpen sind abgenutzt, Austausch vornehmen lassen
• Falsche Auslegung der Hebeanlage, Klärung
über KESSEL-Kundendienst
Anlüftevorrichtung in Betriebsstellung bringen
Drehrichtung prüfen, bei falscher Drehrichtung
2 Phasen der Zuleitung vertauschen
2 Phasen an der Zuleitung des Schaltgerätes
vertauschen
Pumpe(n) und Motor(en) überprüfen; schadhaf-
te Teile durch Kundendienst austauschen lassen
Drehrichtung prüfen, bei falscher Drehrichtung
2 Phasen der Motorzuleitung vertauschen (sie he Abschnitt 5.5)
jeweils 2 Phasen der Motorzuleitungen des
Schaltgerätes vertauschen
4Abwasser läuft nicht ab,
Rück stau in den untersten
Ab laufstellen
Anlagen nicht eingeschaltet
elektrische Zuleitung zum Schalt-
gerät stromlos
Niveausteuerung gestört
Zulaufleitung zur Anlage verstopft
Schalter auf Automatik stellen
Sicherung prüfen. Stromzufuhr prüfen.
Verschmutzung, Schaltpunkte und Funktion
der Niveausteuerung prüfen
Zulaufleitung reinigen
22
Page 23
8. Störungen und Abhilfemaßnahmen
StörungUrsacheAbhilfemaßnahme
5Anlage läuft plötzlich laut
6Fauliger Geruch
Beißender Geruch
Zulaufschieber zur Anlage (falls vor handen) nicht oder nicht ganz ge öffnet
Abwassertemperatur über längeren Zeitraum (15 min.) zu hoch;
da durch Saugfähigkeit der Anlage
ein geschränkt
Phasentausch durch Arbeiten an der
häuslichen Elektroversorgung
Beschädigung der Pumpenteile
durch Fremdkörper
Fremdkörper im Pumpenbereich
Undichtigkeiten in der Hebeanlage
Pumpe undicht
Motor(en) zu heiß, überlastet
Zulaufschieber ganz öffnen
Abwassertemperatur senken
Drehrichtung prüfen
Pumpenteile prüfen und evtl. erneuern lassen
Fremdkörper entfernen; Pumpe auf Beschädigungen prüfen und ggf. austauschen
Entlüftungs-, Zulauf- und Druckleitung sowie
Abdeckungen auf Dichtigkeit prüfen und Undichtigkeiten beseitigen
Pumpe prüfen, evtl. durch Kundendienst reparieren oder ersetzen lassen
Motor und Pumpe auf Leichtgängigkeit prüfen,
Anlage auf Schaltstörungen prüfen (vor allem
Motorschutzschalter)
7Anlage läuft zu oft, schaltet
ohne Grund ein
8Anlage schaltet nicht ab
bzw. weist Schaltstörungen
unterschiedlicher Art auf
9Fördermenge zu gering
Schütze zu heiß durch Schaltstörungen
Zulaufmenge zu hoch durch
Fremdwasser o.ä.
Rückschlagklappe defekt, Abwasser läuft aus der Druckleitung in
die Anlage zurück
Schaumbildung in der Anlage
Verfettung des Behälters bzw. der
Pumpen durch verstärkte Einleitung von Fetten
Entlüftung der Niveausteuerung
verstopft
Niveausteuerung verschmutzt; Niveaudruckschalter falsch eingestellt oder defekt
Drehfeld falsch
Zu häufiges Ein- und Ausschalten der Anlage
durch zu hohe Zulaufmengen, Klärung mit
KESSEL-Kundendienst
Anlage auf Schaltstörungen prüfen.
Ursachen feststellen und beseitigen
Rückschlagklappe (im Druckabgangsstutzen
zu jeder Pumpe integriert) prüfen, reinigen und
evtl. schadhafte Teile austauschen
Wasch- und Spülmittelverbrauch reduzieren
Reinigen der kompletten Anlage, Fetteinleitung
kontrollieren
Kabel zwischen Schaltgerät und Niveausteuerung auf Knicke und richtige Verlegung (gleichmäßiges Gefälle) prüfen, ggf. korrigieren oder
austauschen
Ausfälle von Niveauschaltern können zum Teil erkannt werden und lösen in der Betriebsart „Auto“ eine sinnvolle Notsteuerung aus. Erkennt die Steuerung einen nicht plausiblen
Zustand der Niveauschalter, erfolgt die Störmeldung „Niveau“ durch Blinken der roten „Laufzeit/Niveau“-LED und
das Relais „Störung“. Die Störmeldung kann mit dem „Alarm
Reset“-Taster gelöscht werden, wenn der Defekt behoben
ist, oder aufgrund der anliegenden Niveausignale kein Niveaufehler erkennbar ist. Generell nicht unterscheidbar sind
nicht schließende „Alarm“-Niveauschalter und nicht öffnende „Ein“-Niveauschalter.
Irreguläre Niveauzustände bedeuten üblicherweise einen
Fehler von Niveauschaltern oder der Verkabelung. Eine
Wartung darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
a) Einzelanlage
Zwischen einem nicht schließenden „Ein“-Niveauschalter
und einem nicht öffnenden „Alarm“-Niveauschalter kann
nicht unterschieden werden. Liegt „Alarm“-Niveau ohne
„Ein“-Niveau an, so erfolgt die Meldung des Niveaufehlers.
Der Motor wird nicht eingeschaltet. Schließt in diesem Zustand jedoch der „Ein“-Niveauschalter, so wird die Pumpe
eingeschaltet. Öffnen des „Ein“-Niveauschalters schaltet die
Pumpe ab.
b) Doppelanlage
• Nicht schließender „Ein1“-Niveauschalter
Störmeldung erfolgt nach Überschreiten des „Ein2“-Niveaus. Überschreiten des „Alarm“-Niveaus schaltet beide
Pumpen ein. Unterschreiten des „Ein2“-Niveaus schaltet
die Pumpen aus.
• Nicht schließender „Ein2“-Niveauschalter
Störmeldung erfolgt nach Überschreiten des „Alarm“-Niveaus. Gleichzeitig wird die zweite Pumpe zugeschaltet.
Beide Pumpen bleiben in Betrieb, bis das „Ein1“-Niveau
wieder unterschritten ist.
• Dauernd geschlossener „Ein2“-Niveauschalter
Störmeldung erfolgt nach Unterschreiten des „Ein1“-Niveaus. Eine Pumpe schaltet bei Überschreiten des „Ein1“Niveaus ein, die zweite Pumpe bei Überschreiten des
„Alarm“-Niveaus.
• Dauernd geschlossener „Alarm“-Niveauschalter
Störmeldung erfolgt, wenn „Alarm“-Niveau gemeldet wird,
aber mindestens „Ein2“-Niveau unterschritten ist. Es erfolgt eine dauernde Meldung „Alarm“. Die Alarmmeldung
über den internen Signalgeber kann durch Bestätigen des
„Alarm Reset“-Tasters gelöscht werden. Das „Alarm“-Relais bleibt jedoch bis zum Beheben des Fehlers aktiv. Eine
Pumpe wird mit Überschreiten des „Ein1“-Niveaus eingeschaltet, die zweite Pumpe nach Überschreiten des
„Ein2“-Niveaus. Beide Pumpen werden nach Unterschreiten des „Ein1“-Niveaus ausgeschaltet.
26
Page 27
8. Störungen und Abhilfemaßnahmen
8.2.2 Interne Überwachung
Die Steuerung wertet ungeachtet der Konfiguration die Signale der Phasen/Drehfeldüberwachung, des Motorschutzschalters und des Motortemperaturfühlers aus. Bei einer
Störung oder Nichtbereitschaft wird die Pumpe abgeschaltet
oder das Einschalten unterdrückt. Zudem erfolgt eine Fehlermeldung durch die jeweilige Anzeige-LED und das Schalten des Störungsrelais.
Phasen/Drehfeld Überwachung
Bei Ausfall von L2 und/oder L3 leuchtet die „Phase/ Drehfeld“-LED dauernd, außerdem wird das Relais „Störung“
aktiv. (In diesem Fall kann die Steuerung keinen Drehfeldfehler mehr erkennen.) Da die Steuerung von L1 versorgt ist,
kann ein Ausfall von L1 nicht angezeigt werden. Beim Ausfall von L1 wird jedoch der eingebaute Signalgeber eingeschaltet, sofern in der Steuerung der vorgesehene, betriebsbereite Akku eingesetzt ist.
Bei falschem Drehfeld (Links-Drehfeld) blinkt die „Phase/
Drehfeld“-LED. Der Schütz für den Motorausgang wird von
der Steuerung gesperrt.
Motorschutzschalter
(Je) ein Hilfskontakt des Motorschutzschalters wird ausgewertet. Hat ein Motorschutzschalter aufgrund von Handbetätigung, Kurzschluß oder Überlast ausgelöst, so erfolgt
eine Störmeldung über die „Motorschutzschalter“-LED (bzw.
Dauerlicht bei der LED „Pumpe … MSS/Temp“) sowie das
„Störung“-Relais. Außerdem wird der Schütz für den Motorausgang von der Steuerung gesperrt.
bzw. bei Doppelanlagen mit
– Phase/Drehfeld
– Pumpe 2 MSS/Temp
– Pumpe 1 MSS/Temp
– Laufzeit/Niveau
Die Bedingungen für die Störungsmeldungen sind in den vorangegangenen Kapiteln im einzelnen beschrieben.
8.2.4 Meldung „Alarm“
Alarmmeldung erfolgt durch:
• Aktivierung des „Alarm“-Relais und damit durch das dort
angeschlossene Meldegerät.
• den internen Signalgeber
Zwei Bedingungen können zur Alarmmeldung führen.
1. Bei Überschreiten des „Alarm“-Niveaus erfolgt eine Alarm-
meldung. Der interne akustische Alarm läßt sich durch Be tä tigen des „Alarm Reset“-Tasters abschalten. Sobald das
„Alarm“-Niveau unterschritten ist werden beide Alarmmeldungen (Signalgeber und Relais) zurückgesetzt.
2. Bei eingelegtem und betriebsbereitem Akku (oder Batte-
rie) wird auch bei Netzausfall Alarmmeldung ausgegeben
d. h. der Netzaus fall akustisch durch den internen Signalgeber gemeldet. Dabei versorgt der Akku den internen Signalgeber für eini ge Stunden in Abhängigkeit vom Ladezustand. Der interne akustische Alarm kann durch Betätigen
des „Alarm Re set“-Tasters ausgeschaltet werden.
8.2.5 Was tun wenn…
Motortemperatur
In jedem Motor ist ein Temperaturfühler eingebaut, die eine
Übertemperatur an die Steuerung melden:
Bei Erreichen der Übertemperatur (ca. 110 °C) erfolgt eine
Anzeige (Blinken) über die „Motortemperatur“-LED (bzw.
„Pumpe ... MSS/Temp“-LED bei Doppelanlage) und das
„Störung“-Relais fällt ab. Außerdem wird der Schütz für den
jeweiligen Motorausgang von der Steuerung gesperrt. Kühlt
der Motor wieder ab, so ist die Pumpe automatisch wieder
betriebsbereit, sobald der Temperaturfühler dies meldet.
8.2.3 Meldung „Störung“
Störungsmeldung erfolgt durch:
• Aktivierung des „Störung“-Relais und damit durch das dort
angeschlossene Meldegerät.
• Anzeige der Art der Störung durch die Störungs-LED’s bei
Einzelanlagen mit
Betätigen Sie den schwarzen Schalter „START“ des Motorschutzschalters nach Abnehmen des transparen ten
Gehäusedeckels (Hinweise beachten!). Wenn der Mo torschutzschalter erneut auslöst, wenden Sie sich an
eine Elektrofachkraft.
… eine andere Störungsmeldung auftritt.
Läßt sich die Störung nicht im Rahmen der Bedienhinweise beseitigen, wenden Sie sich an eine Elektrofach kraft.
…
die Steuerung nicht mehr auf Eingangssignale reagiert, je-
doch über die „Betrieb“-Anzeige Betriebsbereitschaft meldet.
Trennen Sie die Steuerung für ca. 10 Sekunden komplett
vom Netz mit dem installationsseitig vorgesehenen Netzschalter. Funktioniert die Steuerung anschlie ßend immer
noch nicht, wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
Niveau-Anzeige leuchtet
Pumpniveau erreicht
Pumpen-Anzeige leuchtet
Pumpe läuft
Unterdrücken des
akustischen
Alarms mit - Taste
Ausschalten/Handbetätigen
der Pumpe mit - Taste
g
g
g
g
134,8 mm
R 3 -0,2mm
Pumpe I
Pump I
Pumpe II
Pump II
Aqualift F Duo 400V
Kurzbedienungsanleitung:
Netzverbindung herstellen
grüne Netzanzeige
Automatikbetrieb
Pumpe I läuft
Pumpe II läuft
Unterdrücken des
akustischen
Alarms mit - Taste
Ausschalten/Handbetätigen
der Pumpe mit -Taste
Pumpe I-Anzeige leuchtet
Pumpe II-Anzeige leuchtet
g
g
g
g
134,8mm
R3-0,2mm
9.1 Schaltgerät (ab Baujahr 01/10)
9. Schaltgerät
Display/Anzeigenfeld
Kontrolllampe für Betriebsbereitschaft
Kontrolllampe für Alarmmeldung
(durch Quittieren der Alarm-Taste kann der
aktivierte Alarm ausgeschaltet werden)
Pumpe kann durch zweimaliges Drücken
manuell eingeschaltet werden
Einschalt-Niveau erreicht
(Pumpe läuft nach Ablauf der Einschaltverzögerung autoamtisch an)
9.1.1 Schaltplan Einzelanlage (ab Baujahr 01/10)
28
Page 29
9. Schaltgerät
9.1.2 Schaltplan Doppelanlage (ab Baujahr 01/10)
9.2 Schaltgerät (bis Baujahr 12/09)
9.2.1 Schaltgerät für Einzelanlage (bis Baujahr 12/09)
Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente
Anzeigeelemente (LED’s)
Normalbetrieb
(zur InformationNiveau „Alarm“gelb„Alarm“-Niveau erreicht
für den Bediener)Niveau „Ein“gelb„Ein“-Niveau erreicht
Störung
(zur Information für denBlinken:Drehfeldfehler
Installateur, Motorschutz-MotorschutzschalterrotMotorschutzschalter hat ausgelöst
schalter auch für Bediener)MotortemperaturrotBlinken:„Temperatur A“ (TF)
Bedienelemente
Hand - 0 - Auto
Alarm Reset
Motorschutzschalter
BetriebgrünSpannungsversorgung in Ordnung
Niveau „Aus“gelbkeine Funktion
PumpegrünPumpenausgang aktiviert
Phase / DrehfeldrotDauerlicht:Phasenausfall (hat Anzeigevorrang)
Laufzeit / NiveaurotDauerlicht:Laufzeitfehler
Blinken:Niveaufehler
speichernd - vorrangige Behandlung
Schiebeschalter Wahl der Betriebsart
TasterRücksetzen / Test des Alarm-Signalgebers
Rücksetzen einer Niveaufehler-Anzeige
Rücksetzen einer Motor-Übertemperatur
SchalterAuslösung bei Überstrom der Pumpe
29
Page 30
9. Schaltgerät
• Die Bedienelemente sind nach Abnahme des transparenten Gehäusedeckels zugänglich. Das Abnehmen des
Gehäusedeckels zum Zwecke der Bedienung ist zulässig,
jedoch nur für Servicearbeiten sinnvoll.
• Durch Abnahme des Deckels reduziert sich die angegebene Schutzart (Dichtigkeit). Es ist vor Abnahme festzustellen, ob eine Gefährdung durch hohe Feuchtigkeit oder
Spritzwasser gegeben ist. In diesem Fall ist die Steuerung
Innenansicht des Schaltgerätes (schematisch, unmaßstäblich) bis Baujahr 12/09
vorher spannungsfrei zu schalten. Bei Unklarheiten ist
eine Elektrofachkraft hinzu zu ziehen.
• Der am Motorschutzschalter eingestellte Strom muß dem
Nennstrom des angeschlossenen Motors entsprechen
und darf nicht durch den Bediener verstellt werden.
• Nach erfolgter Bedienung muß der Gehäusedeckel wieder
fachgerecht verschlossen werden, um die Schutzart
(Dichtigkeit) zu gewährleisten.
1.Löcher für bauseitige Schrauben M6
2.Netzanschluss
3.Steckplatz für Akku
4.1 Anschluß Versorgung für Pumpenmotor
4.2 Anschluß Temperaturüberwachung für
5.Anschluß Niveaueingänge
zur Wandbefestigung
(Akku erhältlich als Zubehör)
Pum penmotor
6.Anschlüsse für externe Stör- und
Alarmmeldung
30
Page 31
9. Schaltgerät
9.2.2 Schaltplan Einzelanlage
(bis Baujahr 12/09)
Stand 04.99 / Du / EINZ-F
31
Page 32
9. Schaltgerät
9.3 Schaltgerät für Doppelanlage (bis Baujahr 12/09)
9.3.1 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente
Anzeigeelemente (LED’s)
Normalbetrieb
(zur InformationNiveau „Alarm“gelb„Alarm“-Niveau erreicht
für den Bediener)Niveau „Ein2“gelb„Ein2“-Niveau erreicht
Störung
(zur Information für denBlinken:Drehfeldfehler
Installateur, Motorschutz-Pumpe 2 MSS/TemprotDauerlicht:Motorschutzschalter Pumpe 2
schalter auch für Bediener)hat ausgelöst
Bedienelemente
Hand - 0 - Auto (Pumpe 1)
Hand - 0 - Auto (Pumpe 2)
Alarm Reset
Motorschutzschalter 1
Motorschutzschalter 2
BetriebgrünSpannungsversorgung in Ordnung
Niveau „Ein1“gelb„Ein1“-Niveau erreicht
Niveau „Aus“gelbkeine Funktion
Pumpe 1grünPumpenausgang 1 aktiviert
Pumpe 2grünPumpenausgang 2 aktiviert
Phase / DrehfeldrotDauerlicht:Phasenausfall (hat Anzeigevorrang)
Schiebeschalter Wahl der Betriebsart für Pumpe 1
Schiebeschalter Wahl der Betriebsart für Pumpe 2
TasterRücksetzen / Test des Alarm-Signalgebers
Rücksetzen einer Niveaufehler-Anzeige
Rücksetzen einer Motor-Übertemperatur
SchalterAuslösung bei Überstrom der Pumpe 1
SchalterAuslösung bei Überstrom der Pumpe 2
• Die Bedienelemente sind nach Abnahme
des transparenten Gehäusedeckels zugänglich. Das Abnehmen des Gehäusedeckels zum Zwecke der Bedienung ist
zulässig, jedoch nur für Servicearbeiten
sinnvoll.
• Durch Abnahme des Deckels reduziert
sich die angegebene Schutzart (Dichtigkeit). Es ist vor Abnahme festzustellen, ob
eine Gefährdung durch hohe Feuchtigkeit
oder Spritzwasser gegeben ist. In diesem
Fall ist die Steuerung vorher spannungsfrei zu schalten. Bei Unklarheiten ist eine
Elektrofachkraft einzuschalten.
• Der am Motorschutzschalter eingestellte
Strom muß dem Nennstrom des angeschlossenen Motors entsprechen und darf
nicht durch den Bediener verstellt werden.
• Nach erfolgter Bedienung muß der
Gehäusedeckel wieder fachgerecht verschlossen werden, um die Schutzart
(Dich tigkeit) zu gewährleisten.
Innenansicht des Schaltgerätes (schematisch, unmaßstäblich)
1. -
2. Netzanschluss
3. Steckplatz für Akku (Akku
erhältlich als Zubehör)
4.1 Anschluss Versorgung für
Pumpenmotor
4.2 Anschluss Temperaturüberwachung für Pumpenmotor
12240-007Duo-RS-Gehäuse
22240-045Druck-Deckel geschl.
31240-009T-Stück DN 100
4a2240-068Rückschlagklappe für 1,1 kW inkl. Klappenhalter
4b2240-069Rückschlagklappe für 2,2 kW inkl. Klappenhalter
64240-027O-Ring
78240-058Sich. Skt. Schraube M6
88240-059Sich. Skt. Mutter M6
98240-038Sich. Skt. Schraube M8
108240-039Sich. Skt. Mutter M8
112049-005Rollring DN 125
39
Page 40
11. Gewährleistung
1. Ist eine Lieferung oder Leistung mangelhaft, so hat KESSEL
nach Ihrer Wahl den Mangel durch Nachbesserung zu beseitigen
oder eine mangelfreie Sache zu liefern. Schlägt die Nachbesserung zweimal fehl oder ist sie wirtschaftlich nicht vertretbar, so hat
der Käufer/Auftraggeber das Recht, vom Vertrag zurückzutreten
oder seine Zahlungspflicht entsprechend zu mindern. Die Feststellung von offensichtlichen Mängeln muss unverzüglich, bei
nicht erkennbaren oder verdeckten Mängeln unverzüglich nach
ihrer Erkennbarkeit schriftlich mitgeteilt werden. Für Nachbesserungen und Nachlieferungen haftet KESSEL in gleichem Umfang wie für den ursprünglichen Vertragsgegenstand. Für Neulieferungen beginnt die Gewährleis-tungsfrist neu zu laufen, je-
doch nur im Umfang der Neulieferung.
Es wird nur für neu hergestellte Sachen eine Gewährleistung
übernommen.
Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate
unseren Vertragspartner
dung.
. § 377 HGB findet weiterhin Anwen-
ab Auslieferung an
Über die gesetzliche Regelung hinaus erhöht die KESSEL AG die
Gewährleistungsfrist für Leichtflüssigkeitsabscheider, Fettabscheider, Schächte, Kleinkläranlagen und Regenwasserzisternen auf 20 Jahre bezüglich Behälter. Dies bezieht sich auf die
Dichtheit, Gebrauchstauglichkeit und statische Sicherheit.
Voraussetzung hierfür ist eine fachmännische Montage sowie ein
bestimmungsgemäßer Betrieb entsprechend den aktuell gültigen
Einbau- und Bedienungsanleitungen und den gültigen Normen.
2. KESSEL stellt ausdrücklich klar, dass Verschleiß kein Mangel ist.
Gleiches gilt für Fehler, die aufgrund mangelhafter Wartung auftreten.
Hinweis: Das Öffnen von versiegelten Komponenten oder Verschraubungen darf nur durch den Hersteller erfolgen. Andernfalls
können Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen sein.
Objektbezeichung / Anlagenbetreiber__________________________________________________________
Adresse__________________________________________________________
Telefon / Telefax__________________________________________________________
Planer__________________________________________________________
Adresse__________________________________________________________
Telefon / Telefax__________________________________________________________
Ausführende Baufirma__________________________________________________________
Adresse__________________________________________________________
Telefon / Telefax__________________________________________________________
Ausführende Sanitärfirma__________________________________________________________
Adresse__________________________________________________________
Telefon / Telefax__________________________________________________________
Ausführende Elektrofirma__________________________________________________________
Adresse__________________________________________________________
Telefon / Telefax__________________________________________________________
Abnahmeberechtigter__________________________________________________________
Adresse__________________________________________________________
Telefon / Telefax__________________________________________________________
INSTALLATION, OPERATING AND MAINTENANCE INSTRUCTIONS
mit Sicherheit
geprüfte Qualität
BauartBauart
geprüftgeprüft
und überwachtund überwacht
Bauart
geprüft
und überwacht
L
GA
Landesgewerbeamt Bayern
KESSEL-lifting station AqualiftF(400V) Standard
for wastewater with and without faeces for
free-standing installation in rooms protected from frost
AqualiftF
Aqualift F Duo
Product advantages
Simple connection through
moulded connecting pieces
Drilling surfaces for further
connections
Fully automatic operation
Maintenance-friendly
PE-tank
General technical approval
no. Z-53.2-424
Installation
CommissioningInstruction
The installation and service of this unit should be carried out by
a licensed professional servicer
Name/UnterschriftDatumOrt
Edition 07/2010
Stempel Fachbetrieb
Subject to technical amendment
ID-Nr. 206-818EN
Page 46
1. Safety information
General safety precautions
During installation, operation, maintenance or repairs to the system, please observe the accident prevention regulations, the applicable DIN and VDE standards and guidelines, and also the regulations of
the local energy and supply companies.
The systems may not be operated in explosive areas
Electrical hazards
This system contains electrical voltages and controls rotating mechanical parts. Non-observation of the
operating instructions could lead to serious damage, injury or even fatal accidents.
The system must be securely disconnected from the mains supply before commencing any work on it.
The local master switch and the cut-outs must be turned off, i.e. switch the system to zero-potential and
take precautions to ensure it cannot be switched on again. If only cut-outs are available, these must be
switched off and a sign attached to prevent third parties from switching the main fuse on again.
VDE 0100 applies to all electrical work on the system.
The switchgear and the level control are under voltage and may not be opened. Only electricians may
work on the electrical equipment. The term 'electrician' is defined in the VDE 0105.
Steps must be taken to ensure that the electrical cables and all other electrical system parts are in a
fully functional condition. If any parts are damaged, the system may not be operated and/or must be immediately shut down.
Risk of burning fingers and hands
The driving engine may become very hot during operation
Risk of injury to fingers and hands
The pumps are equipped with a closed impeller. Therefore work on the pump may only be carried out if
the power supply has been disconnected and the rotating parts have stopped rotating.
Take care on sharp edges during maintenance or repair work.
Risk due to heavy weights
The lifting system models with one pump weigh around 45 kg, and with two pumps around 84 kg. The
systems may only be lifted or mounted by two persons with appropriate care wearing protective equipment (e.g. protective shoes).
The pumps may only be removed slowly or placed in the pump flange opening by two persons (if suitable precautions to prevent slipping have been taken).
46
Page 47
1. Safety information
Health risk
The wastewater system transports wastewater that contains faeces; in turn this faeces may contain
harmful substances. Whenever working on the system, always ensure that there is no direct contact
between the wastewater and/or soiled system parts and your eyes, mouth or skin. In the event of direct
contact, clean the affected part of your body thoroughly and disinfect if necessary. It is also possible that
the atmosphere in the tank may be harmful.
Therefore before opening the cleaning aperture (or removing the pump) ensure that the respective room
is adequately ventilated or provide for (forced) ventilation during the opening process.
Noise pollution
When the pump is operated, a noise level is created that may be a nuisance depending on how the pump
is installed. If there are maximum noise level stipulations that need to be observed, appropriate measures need to be taken. The sound damping set from KESSEL may also be helpful here.
Risk of explosion
The inside of the tank is considered to be explosive within the meaning of EN 12050 because the biological digestive process may create flammable gases (hydrogen sulphide, methane gas). Therefore,
when unscrewing the pump or the cleaning aperture lid or any other parts, ensure that the room is adequately ventilated or provide for (forced) ventilation during the opening process. Whilst the tank is open,
it is forbidden to smoke or carry out any other activities in the respective room that could cause the gas
to ignite (e.g. operation of electrical devices without encapsulated motors, metalworking etc.).
The lifting stations pump wastewater with and without sewage that occurs below the sewer and backwater level fully
automatically into the sewage system in accordance with the
requirements of DIN 1986. They are only suitable for use for
domestic wastewater, for example in single family and multifamily homes, business, hotels and restaurants, department
stores, hospitals, schools or similar cases.
If the feed to the lifting stations must not be interrupted during normal operation, the lifting station must be equipped
with a second pumping device of the same capacity which
switches on immediately when required (twin station instead
of single station).
2.2 System description
The KESSEL pumping station
system basically comprises the following assemblies:
Aqualift®F
1.8 1.3 1.5
as a single or twin
1.4
The KESSEL lifting station Aqualift®F has been designed
for free-standing set-up in frost-protected rooms. The respective switch unit must be installed in a flood-proof, dry and
frost-protected room. The wastewater submersible pumps
are equipped with a single-channel impeller and have a completely free passage of 40 mm. The pressure pipes must be
at least of the size DN 80, the ventilation pipes at least DN
70. Wearing media must be kept away from the pump impeller.
The systems are suitable for constant wastewater temperatures up to 35°C. A maximum temperature of 60°C is permissible briefly (up to 10 minutes).
1.4
1.9
1.6
1.3
1.5
1.6
1.2
1.7
1.Collecting tank made of PEHD
gas and watertight, with
1.1 One or two wastewater pumps, each of which has
a 5 m connection cable
1.2 Pneumatic level control with 5 m air hose each
1.3 Cleaning opening
1.4 Connection for DN 100 inlet pipe
1.5 Connection for ventilation pipe
1.6 Connection for manual diaphragm pump
1.7 DN 100 pressure outlet connecting pieces with
integrated backwater flap and aerating device
1.8 Pre-scored areas
1.1
1.2
1.8
1.7
1.1
2.Electric switch unit
(see illustrations in chapter 8)
3.Accessory parts (not illustrated)
3.1 Brackets with screws and dowels for fixing the tank to
the floor
3.2 Rubber hose with hose clamps for the pressure pipe
connection
A detailed description of the system set-up can be found in
chapter 10, Spare parts.
)
49
Page 50
3. Technical data
3.1 Dimensions
3.1.1Single system 1.1 kW with pressure outlet DN 100, order no. 28645 / 28644 (with non-return valve)
Single system 2.2 kW with pressure outlet DN 100, order no. 28647 / 28649 (with non-return valve)
DN100
Ø110
DN70
Ø75
Ø110
DN100
475
180
Zulaufhöhe
Ø40
DN32
773
3.1.2Twin system 1.1 kW with pressure outlet DN 100, order no. 28652 / 28659 (with non-return valve)
Twin system 2.2 kW with pressure outlet DN 100, order no. 28634 / 28631 (with non-return valve)
DN100
Ø110
DN70
Ø75
DN100
Ø110
Ø110
DN100
780
160
539
DN32
Ø40
300
Zulaufhöhe
525
154
564
50
Page 51
3. Technical data
2
0
10
1
4
3
6
5
8
7
9
11
12
13
14
15
08412162024283236404446485052545658
3.2 Pumps (Aqualift F Mono, Duo)
Type400 V - 1,1 kW400 V - 2,2 kW
Nominal capacity (P2)1,15 kW2,4 kW
Rated capacity (P1)1,6 kW3,1 kW
Operating voltage 400 V DS
Rated frequency 50 Hz
Nominal current 3,2 A5,4 A
Start-up current 14,4 A30,8 A
Fuse3 x 16 A slow-blow
Connection cable 5 m long, 7 x 1,5 mm
Temperature of material pumped35 °C
Weight (pump)30 kg31 kg
Protective ratingIP 68 ( 24h; 3m WS)
Operating mode
Max. period of perm. operation 240 Min.30% duty cycler
Sound level< 70 db< 70 db
Pump volume20 l (Mono), 50 l (Duo)
S1S3
2
Pumping capacity diagram
Pumping height m
Q min nach DIN 1986 (vmin = 0,7m/s) für DN 80
Q min nach DIN 1986 für DN 100
400 V
230 V
1,1 kW
1,1 kW
400 V
2,2 kW
Pumping capacity Q (m3/ h)
51
Page 52
3. Technical data
3.3 Electric switch unit
3.3.1 General technical data
Ambient conditions
Permissible temperature range: 0 to 50 °C
Permissible air humidity:10 to 80 %
non-condensing
Maximum operating height: 2000 m above sea level
Power consumption
max. ca. 11 VA for single, 15 VA for double system
(electronics without motor)
Protective class
Class 1 with function grounding of the secondary electronics
circuit (PELV)
Protective rating
IP 54 when fitted correctly
3.3.2 Supply
Mains supply
PE/N/L1/L2/L3 according to marking on terminal block for
single / twin system
Operating voltage
400 / 230 V 3~ 50 Hz ± 10% rotary current (L1=230V AC /
50Hz±10% for supplying the power packs for the electronics)
3
.3.4 Outputs
"Malfunction" relay
Changeover contact; opening contact, centre contact,
closing contact each max. 2A
"Warning" relay
Changeover contact; opening contact, centre contact,
closing contact each max. 2A
Mains
2 x N, max. each 2A
2 x L, max. each 2A
for supplying malfunction/alarm warning devices, switched
through the "malfunction"/"warning" relays, without internal
fusing
Motor (single system)
Motor PEMains connection
(grey double-deck terminals up to model year 01/10)
(spring terminal on board from model year 01/10)
Motor UT1 contactor
Motor VT2 contactor
Motor WT3 contactor
max. 4kW
}
Pre-fuse required
max. 16 A / phase (to be provided on installation side)
3.3.3 Inputs
a) From model year 01/10
Level inputs each approx. 24 V output; approx. 5 mA input
Each pump has the circuit TF1 and TF2
b) Up to model year 01/10
Level inputs each 15.8 V input approx. 5 mA circuit TF (or TF1
and TF2) and E7 (or E7 and E8) for connecting the temperature switch of the pump motor, sensor supply input max. 18 mA
for TF and 9 mA for E7
Motor 1/2 (twin system)
Motor 1/2PE mains connection
(4-fold mains through terminals up to model year 01/10)
(spring terminal on board from model year 01/10)
Motor 1/2UT1 contactor 1/2
Motor 1/2VT2 contactor 1/2
Motor 1/2WT3 contactor 1/2
max. 4kW
}
52
Page 53
4. Installation and assembly
The following parts are included in the scope of supply (see
section 2.2):
- Collecting tank with all components mounted
- Electric switch unit
- Accessory parts
IMPORTANT:
The electric switch unit must be stored frost-free and dry.
If the system is not connected directly to the power supply on installation, the switch unit inc. all electric parts
must be stored accordingly.
CAUTION:
Hazard through heavy weights. The lifting stations weigh approx. 45 kg (single system) and approx 84 kg (twin system).
The parts may only be lifted and/or assembled using suitable equipment and exercising appropriate caution. If the systems are dropped, this can lead to irreparable damage to
system parts (e.g. pump) or the whole system. Such damage is not covered by the warranty.
INSTALLATION SITE:
The KESSEL lifting station Aqualift®F has been designed
for free-standing set-up in frost-protected rooms. The respective switch unit must be installed in a flood-proof, dry
and frost-protected room.
4.2 Connecting the pipes
All pipes must be routed so that they can run empty automatically. All pipe connections must be flexible and sound insulated.
There are two types of connection possible:
I.Use of existing moulded connecting pieces on the
(for connection of inlet pipe, ventilation and manual
tank
diaphragm pump according to Fig. A and B) by cutting off
the "front cap" as shown in Fig. C.
Ventilation DN 70 (Da=75mm)
Inlet
connection
DN 100
(Da=110mm)
4.1 Fitting the collecting tank
Umaintenance work on the lifting stations, they must always
be installed in such a way that there is sufficient access to all
areas of the lifting station and replaceability of all components is guaranteed. According to DIN 1986, there must be
at least 60 cm space all round the system (on all sides and
above it) to meet this requirement.
The system must be set up at the appropriate spot in the
room, aligned horizontally and placed on practical sound-insulating material (available as an accessory from KESSEL).
The brackets, screws and dowels must be used to fix the lifting station to the floor to prevent movement or twisting.
Attachment bracket
Tank-lifting station
attachment
Insulation mat
(optional)
Floor
Closure manual diaphragm
pump DN 32 (Da=40mm)
Abb. A: Single System
Inlet connection
DN 100
(Da=110mm)
Ventilation DN 70 (Da=75mm)
Closure manual diaphragm pump DN 32 (Da=40mm)
Abb. B: Twin System
Floor
53
Page 54
4. Installation and assembly
A standard plastic pipe muff can be pushed over the connecting piece (see Fig. C).
Alternatively, the connection of a plastic pipe with DN 100 for
the inlet or DN 70 for ventilation can be carried out using
connection clamps or rubber hoses with hose clamps*. To
prevent the high tension forces leading to deformation at the
connecting piece, a suitable supporting ring* must be pushed into the upper end of the connecting piece (see Fig. D).
Saw off
connecting pieces
Pipe connection
Hose
clamps
Transition
hose piece
Saw off con-
necting pieces
Hose
clamp
Supporting ring
Inlet connection
Tank-lifting station
Abb. C:
Abb. D:
II. Connections attached to the pre-scored areas at
the side (for inlet pipe or manual diaphragm pump) using
bore hole with saw cap*, fitting of a suitable greases seal*
and insertion of a suitable plastic pipe (see Fig. E)
Pipe duct seal
Pipe connection
Opening drilled
Tank-lifting station
Abb. E
* KESSEL accessory part
54
Page 55
4. Installation and assembly
IMPORTANT
In the case of all the connections drilled at the side it must
be remembered that the level control is adjusted in such
a way that during normal operation the water level in the
container only reaches up to or just below the lower edge
of the moulded inlet pipe connecting piece on the side.
For this reason, a respective water level will result in all
pipes that are connected lower down. In the case of inlet
pipes this means that dirt deposits cannot be excluded
and may lead to the pipe becoming blocked in extreme
cases.
l Inlet pipe
The inlet pipe must be laid at a gradient to the KESSEL lifting station in accordance with DIN 1986 and be routed as
straight as possible.
Connection to the tank can be carried out as described under
section I or II above.
The ventilation pipe sets up pressure compensation to the
fresh air for the air flowing into or out of the system during
emptying or filling. According to DIN 1986 it must be laid at
least as size DN 70 for these lifting stations, and must be routed over the roof to avoid odour pollution.
Connection to the tank can be carried out as described under
section I or II above.
pressure pipe are available as accessories:
DN 80 backwater flap made of cast iron (art. no.: 206-199)
DN 100 backwater flap made of cast iron (art. no.: 206-198)
Aerating device (art. no. 206)
A shut-off valve must be installed in the pressure pipe on site
in accordance with EN 12056. For this, we recommend the
non-return valves for mono systems (art. no. 28683) and for
duo systems (art. no. 28694) from the KESSEL range of accessories.
4.3. Level measurement
CAUTION:
Before commencing any work on the switchgear, the
pump or the level control, the master switch and cut-outs
must be switched off and secured against being reconnected.
4.3.1 Systems from model year 01/2010
l Pressure pipe
The pressure pipe for directing the soiled water into the sewage system must be connected directly to the respective
pressure pipe connection. According to the regulations of EN
12056, the pressure pipe must be routed above the backwater level and connected to a ventilated basic or collecting
pipe.
The rubber hose included in the scope must be pushed about
4 cm over the pressure connecting piece at the pressure
connection and fixed in place using a hose clamp as a means
of acoustic insulation and to prevent transmission of forces.
Connection of the rubber hose is not an interlocking connection. It must be set up on site using brackets.
The pressure pipe must be connected (see above) in such a
way that no forces are transferred to the system and there is
no direct contact with the building (structure-borne noise). No
other draining elements may be connected to the pressure
pipe.
Air-tightness and material strength must be guaranteed
under pressure load, too. This must be checked during initial operation.
The pressure pipe must not be connected firmly to the building to prevent pressure blows. When cast metal or steel
pressure pipes with low absorption properties are used, a
pressure blow muffler must be included in the pressure pipe
from pumping heights from 5 m.
Backwater flaps to avoid pressure blows for installation in the
Level measurement takes place using pressure sensor and
submersible pipe. The transparent air hose must always be
routed rising to the switch unit so that no condensation can
collect in the air hose.
Perfect function is only guaranteed when permanent pressure compensation takes place between the switch unit and
lifting station. Excess air hose lengths must be shortened.
Extensions of the air hose up to 20 m are possible.
The switching levels are pre-set and can be changed using
the switch unit. More detailed information is available from
KESSEL Customer Services.
4.3.2 Systems up to model year 01/2010
Level measurement is carried out using a pressure diaphragm switch that is connected to the switch unit via an electric cable inc. air hose. Contact KESSEL Customer Services for information about setting the switching level.
55
Page 56
5. Electrical connections
CAUTION:
Only qualified electricians may carry out the work on electrical equipment described below. Before any work is
carried out on the switch unit, the pump or level control,
the main switch and fuses must be switched off, i.e. be voltage-free and secured against being switched back on
again
5.1 General instructions
An external main switch must be installed for the electric
switch unit that can be used in an emergency to switch off all
the downstream circuits independently of the control unit.
This must be assigned clearly to the switch unit.
All connected cables must be strain-relieved.
Screw connections not used must always be sealed properly.
IMPORTANT:
All the cables connected to the electrical switch unit must
be fixed in place using suitable measures (e.g. cable ties)
so that they do not cause a hazard in the 1-error case, i.e.
if a connection becomes loose..
5.3 Installation, wiring
The pump cables and control cable have a standard length
of 5 m. Extension to max. 20 m is possible on site, but must
be done using a VDE-conform connection.
NOTE (applies to pressure diaphragm switches up to model
year 01/10)
The cable on the pressure level switch is a special cable with
an air hose in the centre for compensating pressure for the
pressure sensor in the lifting station to the atmosphere. The
following must always be observed:
– The cable may be cut off at any point but must never be
extended. Special lengths of this cable can be ordered directly from KESSEL.
– The cable must be routed at a constant gradient from the
switch unit to the lifting station.
For this reason, excess lengths must not be rolled up, the
cable has to be shortened to fit.
– The respective screw connection at the switch unit may be
tightened with a maximum torque of 2.5 Nm. Greater torques
can lead to the air hose being squeezed.
– Deviations from these instructions can lead to functional failure of the pressure sensor and thus the
whole system!
Please heed national and local safety regulations. If these
are not observed, personal hazard may be the result. In addition, no liability or warranty will be granted. After work has
been completed, the housing cover must be sealed properly
again.
5.2 Mounting the switch unit
Screw the housing cover with max. 1 Nm. Install the switch
unit provided in a frost-free, dry, flood-proof and well-ventilated room. The switch unit has been designed for vertical
wall-mounting on a solid base. Sufficient air circulation must
ensure excessive inside temperatures develop. The unit is
mounted using 4 screws (Ø 6 mm) at the corners of the housing (drilling template in the packaging box). The attachment
holes are accessible after the cover has been opened.
56
Page 57
5. Electrical connections
The individual connection jobs are listed in the following table and in the connection diagrams on pages 27 and 29. The explanations in chapter 8, Electric switch unit, must also be heeded (position of the control elements, view of the inside of the
switch unit).
SINGLE SYSTEM- Heed safety instructions!
Work to be doneSwitch unit
Battery connection
(rechargeable batteries up to year 12/09)
Mains connection
Both batteries (2 x 9V block) must
be connected on the board.
• Connect the mains supply cable L1
/ L2 / L3 / N / PE at the terminal
block using screw connection.
• N and PE always have to be
connected.
• The mains supply cable must have
an all-pole main switch on the installation side that is clearly assigned to the control.
• The pre-fuse prescribed on the installation side must not exceed 16
A per phase.
• The control can be damaged or destroyed if connection is not carried
out correctly.
from model year 01/10Switch unit up to model year 12/09
• The rechargeable battery (1 x 9V block) must
be inserted into rechargeable battery fixture.
• Connect the mains supply cable L1 / L2 / L3 /
N / PE to the upper level of the grey mains
connection terminal block, heeding markings
(printing on the board).
• N and PE always have to be connected.
• The mains supply cable must have an all-pole
main switch on the installation side that is
clearly assigned to the control.
• The pre-fuse prescribed on the installation side
must not exceed 16 A per phase.
• The control can be damaged or destroyed if
connection is not carried out correctly.
Motor supply cable
Motor temperature sensor
Level measurement
Connect the motor supply cable
•
U/V/W to the connector in the right direction in the lower screw terminals
T1 / T2 / T3. The direction of rotatio
of the motor must be heeded.
• PE must be connected with TF1
and TF2 to the terminal block on
the board underneath the motor
protection switch.
• Wire 4 of the motor supply cable
must be connected to the lowest
terminal of the terminal block TF2
TF1.
Wire 5 of the motor supply cable
must be connected to the central
terminal of the terminal block TF2
TF1. The input TF2 is bridged using
a 2-pole jumper, i.e. the central terminal is doubly occupied. Jumper
must not be removed!
Connection to the pressure sensor
The transparent air hose must always be routed rising to the switch
unit. The air hose must be screwed
tight to the connection provided on
the switch
• Connect the motor supply cable U/V/W to the
ABB connector B6-30-10 left of the motor protection switch in the right direction in the lower
n
screw terminals T1 / T2 / T3. The direction of
rotation of the motor must be heeded.
• Connect PE to the lower level of the grey
mains connection terminal block, heeding the
markings (printing on the board).
• Input TF: Wire 4 of the motor supply cable
must be connected on the right at TF input,
wire 5 on the left at TF input.
• Input E7: The jumper must be left.
Level inputs (ON/ALARM)
• The cable must always be routed rising to the
switch unit.
• The cable ends of the pressure level switch
must be connected to the respectively marked
terminals (white wire on the right, brown wire
on the left to "on" input, green wire on the right
and yellow wire on the left to "alarm" input).
57
Page 58
5. Electrical connections
SINGLE SYSTEM- Heed safety instructions!
Work to be doneSwitch unit
from model year 01/10Switch unit up to model year 12/09
• The terminal block of the level inputs must
not be connected with any other circuit.
• The terminals are marked with switch
symbols.
• The outputs N / L1 (2 each) are provided to
supply external warning devices/equipment
with power via the "malfunction" and "alarm"
relays. They must not be used for other purposes.
• Maximum permissible current is 2A.
Outputs
"Malfunction" and
"alarm / warning"
The "malfunction" and "warning"
messages are issued via a relay
(changeover contact) without protective circuit. Inductive loads must
be dejammed externally. The quiescent state (currentless) of the relays
is printed on the board. It means
"malfunction" and "warning" message is switched on.
• 42 V DC/ 0.5 A
• The "malfunction" and "alarm" messages
are issued via a relay (changeover contact)
without protective circuit. Inductive loads
must be dejammed externally. The quiescent state (currentless) of the relays is printed on the board. It means "malfunction" and
"alarm" message is switched on.
• The relay contacts do not have any internal
connection to any kind of supply or operating
voltages of the control unit and are safely separated from these up to a working voltage
of 300 V according to Table D.10 of the standard EN 61010 (excess voltage category 2
and degree of soiling 2).
• The relays have been designed for switching
230 V / 2 A. Suitable measures must be
taken to restrict the current externally to this
value.
• The relays must not be used to switch different phases. The phase may deviate from L1
however.
58
Page 59
5. Electrical connections
TWIN SYSTEM- HEED SAFETY INSTRUCTIONS!
Work to be doneSwitch unit
from model year 01/10Switch unit up to model year 12/09
Battery connection
(rechargeable batteries up to 12/09)
Mains connection
Motor supply cable
• Both batteries (2 x 9V block) must
be connected on the board.
• Connect the mains supply cable L1 /
L2 / L3 / N / PE at the terminal block
L1 / L2 / L3 / N / PE using screw
connection.
N and PE always have to be connected.
•
• The mains supply cable must have
an all-pole main switch on the installation side that is clearly assigned to
the control.
• The pre-fuse prescribed on the installation side must not exceed 16 A
per phase.
• The control can be damaged or destroyed if connection is not carried
out correctly.
• The motor supply cables 2 x U/V/W
must be connected to the connectors
in the right direction in the lower
screw-type terminals T1 / T2 / T3
(pump 1 left, pump 2 right). The direction of rotation of the motor must
be heeded.
• PE must be connected with TF1 and
TF2 to the terminal block on the
board underneath the motor protection switch.
• Der Akku (1 x 9V-Block) ist in die Akkuhalterung einzustecken.
• Connect the mains supply cable L1 / L2 / L3
/ N / PE to the second level from the bottom
of the mains through terminals, heeding markings (printing on the board / colours).
• N and PE always have to be connected.
• The mains supply cable must have an allpole main switch on the installation side that
is clearly assigned to the control.
• The pre-fuse prescribed on the installation
side must not exceed 16 A per phase.
• The control can be damaged or destroyed if
connection is not carried out correctly.
• The motor supply cables 2 x U/V/W must be
connected to the ABB connector B6-30-10
below the motor protection switch in the right direction in the lower screw-type terminals T1 / T2
/ T3 (pump 1 left, pump 2 right). The direction of
rotation of the motor must be heeded.
• Connect PE to the respective upper level of the
mains through terminals, heeding the markings
(printing on the board / colours).
• The motors must be dejammed externally if necessary.
Motor temperature sensor
Level measurement
PUMP 1/2: Wire 4 of the motor supply cable of pump 1 must be connected to the lowest terminal of the terminal block TF2 TF1. Wire 5 of the
motor supply cable must be connected to the central terminal of the terminal block TF2 TF1.
• Input TF2 pump 1/2: The jumper
must be left.
Connection to the pressure sensor
The transparent air hose must always
be routed rising to the switch unit. The
air hose must be screwed tight to the
connection provided on the switch
unit.
• Input TF1: Wire 4 of the motor supply cable
of pump 1 must be connected on the right to
input TF1, wire 5 of the motor supply cable
on the left to input TF1.
• Input TF2: Wire 4 of the motor supply cable
of pump 2 must be connected on the right to
input TF2, wire 5 of the motor supply cable
on the left to input TF2.
• Input E7: The jumper must be left.
• Input E8: The jumper must be left.
Level inputs (ON/ALARM)
• The cable must always be routed rising to the
switch unit.
• The cable ends of the pressure level switch
must be connected to the respectively marked terminals (white wire on the right, brown
wire on the left to "on" input, green wire on
the right and yellow wire on the left to "alarm"
input)
• The terminal block of the level inputs must
not be connected with any other circuit.
59
Page 60
5. Electrical connections
TWIN SYSTEM- HEED SAFETY INSTRUCTIONS!
Work to be doneSwitch unit
from model year 01/10Switch unit up to model year 12/09
• The terminals are marked with switch symbols.
Outputs
"Malfunction" and
"warning"
5.4 Checks
- on the setting of the motor protection switches
• The "malfunction" and "warning"
messages are issued via a relay
(changeover contact) without
protective circuit. Inductive loads
must be dejammed externally.
The quiescent state (currentless) of the relays is printed on
the board. It means "malfunction" and "warning" message is
switched on.
42 V dc/ 0,5 A
• The "malfunction" and "alarm" messages are issued via a relay (changeover contact) without
protective circuit. Inductive loads must be dejammed externally. The quiescent state (currentless) of the relays is printed on the board. It
means "malfunction" and "alarm" message is
switched on.
• The relay contacts do not have any internal connection to any kind of supply or operating voltages of
the control unit and are safely separated from these
up to a working voltage of 300 V according to Table
•
D.10 of the standard EN 61010 (excess voltage category 2 and degree of soiling 2).
•
The relays have been designed for switching 230 V
/ 2 A. Suitable measures must be taken to restrict
the current externally to this value.
• The relays must not be used to switch different phases. The phase may deviate from L1 however.
The motor protection switches must be set to the
values for rated current of the respective pumps
as specified in section 3.
5.5. Configuration of switch unit (from model year 01/10)
The DIP switch is located at the top right of the PCB in the switch unit and has four setting possibilities
1. Switch: Sensor selection
- Switch up: Level measurement using float switcher
- Switch down: Level measurement using air pressure switch
- Switch down: Lifting stations (using air pressure switch)
3. Switch: Configuration tables (only for service partners)
4. Switch: Anti-blocking system
- Switch up: Anti-blocking system off
- Switch down: Anti-blocking system on
60
Page 61
5. Electrical connections
5.6 Configuration of switch unit (up to model year 12/09)
Configuration of the control is carried out in the factory using switches S601 ... S604 between the terminal blocks of the level
inputs and thermal protection input. For safety reasons, these must be checked according to the following descriptions.
Pre-settings or reference settings are highlighted grey.
- Basic setting is carried out using switch S604 (4-way DIP switches with 2 positions ON / OFF each).
- Deviating settings are not allowed.
up to year 12/09
S604 / 1
S604 / 2
S604 / 3
S604 / 4
ON
Run-time controlled System
(wastewater lifting system)
Submersible pump
without OFF level switch
Rotary field/phase monitoring
on
Anti-blocking function
on
OFF
Level-controlled
(submersible pump system)
Submersible pump
with OFF level switch
Rotary field/phase failure monitoring
off
Anti-blocking function
off
system
61
Page 62
6. Initial operation
6.1 General instructions
Initial operation
Initial operation must be carried out by a qualified expert, with
the direct supplier of the wastewater lifting station responsible for his availability. During initial operation, a test run with
water is required over at least two switching cycles. During
the test run, dry running must be avoided. Before, during and
after this test run, the following must be checked:
a) The electric fuse protection of the wastewater lifting stati-
on according to IEC or local regulations
b) The direction of rotation of the motor
c) The gate (actuation, open position, air-tightness)
d) The switching and setting of switching heights in the
collecting tank, in as far as these are not pre-set by the
manufacturer
e) Air-tightness of the system, fittings and pipes
f) Check on operating voltage and frequency
g) Functional test on the backflow preventer
h) Malfunction warning device
i) Attachment of the pressure pipe
j) Motor protection switch; check by briefly screwing indivi-
dual fuses out (two-phase run)
k) Oil level (if oil chamber exists)
l) Pilot lamps and counters
m) Functional test for any manual pump that may be instal-
led.
Initial operation must be documented in writing, whereby important data e.g. setting of the motor protection switch and
status of operating hours counter must be noted.
Check the system installation/cabling carefully before you
put the system into operation. Is the protective earthed conductor working? Have the relevant standards/guidelines
been heeded, particularly with a view to the potentially explosive area?
Do not put the system into operation if there is any damage
to the motor, switch unit or cables visible.
Always follow the safety instructions in chapter 1 of this manual.
IMPORTANT:
All screw connections must be checked for a tight fit.
6.2 Pressure outlet connecting pieces
The pressure outlet connecting pieces of the lifting stations
are equipped with a backwater flap with aerating device as
standard for each pump. The aerating device must always be
in operating position (see Fig. 1).
This initial operation may only be carried out by authorised
specialist staff.
DIN 1986, part 3, must be heeded during the initial operation of lifting stations.
CAUTION:
Before initial operation the inlet pipes and the pumps must
be cleaned of solid materials such as metal, sand etc.
Before initial operation the pump must be filled with pumping
fluid up to the height of the ventilation bore hole of the pump
housing.
The pump must not suck in any air!
After the complete and correct installation of the complete system and all the additional parts as well as the pipe and electrical installations, the system can be put into operation.
Any shut-off valves must be opened.
Make sure before you put the system into operation that the
nominal voltage and type of current specified for the system
correspond to the nominal voltage and type of current on site.
Fig. 1
The flap (dotted line) is opened exclusively by the pumping
flow of the pump.
6.3 Operating the switch unit (from model year 01/10)
As soon as the network connection has been set up, initialisation takes place immediately, i.e. the system undertakes a
self-test. After this test, the system is ready for operation
(mains LED lights up).
The acoustic alarm can be switched off by pressing the alarm
LED. The pump(s) can be switched on manually by pressing
the pump key twice.
62
Page 63
6. Initial operation
6.4.1 Operating the switch unit (up to model year 12/09)
6.4.1 "Automatic" operating model
a) Single system
The basic function is carried out when the operating mode
switch is set to "auto" and there is no indication of a malfunction (see chapter 9, Switch unit). As the (soiled water) level
rises in the tank, the level switch "on" closes. After the "on"
switched has closed, the switch-on delay time begins (see
section 5.7, Configuration of switch unit), after which the
pump is switched on. The level in the tank decreases through
the pump operation so that the "on" level switch opens again.
After the "on" switched has opened, the run-on time begins
(see section 5.7, Configuration of switch unit), after which the
pump is switched off.
If the current pump running time exceeds the configured
value of the maximum running time limit, the pump is switched off. At the same time, a malfunction message is issued
by the red LED "run time" lighting up permanently and via the
"malfunction" relay output. The malfunction message (LED
and relay) remain stored until the "alarm reset" key is actuated, and the pump can only be restarted once this has taken
place.
b) Twin system
The basic function is carried out when both operating mode
switches are set to "auto" and there is no indication of a malfunction (see chapter 9, Switch unit).
When the maximum running time limit has been exceeded,
the malfunction message and switch-off of the respective
pump take place as with the single system. The respective
pump can only return to operation when the "alarm reset" key
has been actuated.
In as far as one pump leaves "auto" control (on account of
the running time limit being exceeded, a malfunction, through
respective position of the operating mode switch), the remaining second pump is operated analogue to the "auto"
control of a single system, independently of the other pump.
6.4.2 Operating mode "0" (up to model year 12/09)
When the operating mode switch is in the "0" position, the
(respective) pump is switched off, independently of all input
signals. The display elements remain ready for operation.
6.4.3 Operating mode "manual" (up to model year 12/09)
In the "manual" operating mode the (respective) pump is or
remains switched on, independently of the existing water
level in the tank, until this operating mode is switched off
again.
CAUTION:
Running the pump(s) without water will lead to reduced cooling and increased wear of the pump motor.
Excessive dry running of the pump(s) longer than 5
minutes can thus lead to irreparable damage to the
pump. Such damage is not covered by the warranty.
Alternating operation
As the (soiled water) level rises in the tank, the level switch
"on 1" closes. After the "on 1" switched has closed, the
switch-on delay time begins (see section 5.7, Configuration
of switch unit), after which one pump is switched on. The
level in the tank decreases through the pump operation so
that the "on 1" level switch opens again. After the "on 1" switched has opened, the run-on time begins (see section 5.7,
Configuration of switch unit), after which this pump is switched off. Next time the "on 1" level is reached, the other
pump is switched on.
Parallel operation
As the (soiled water) level rises in the tank, the level switch
"on 1" closes. After the "on 1" switched has closed, the
switch-on delay time begins (see section 5.7, Configuration
of switch unit), after which one pump is switched on. If the
water level continues to rise, the second pump is switched
on (after the delay time) in addition if the "on 2" level is exceeded. This parallel pump operation continues until the "on
1" level switch opens again and the run-on time has expired.
6.5 Functional test
The different functions of the overall system depending on
the water level in the tank must be checked in a one-off test
using the corresponding water filling levels in the tank. The
tank must be filled via the connected inlet pipe.
63
Page 64
7. Inspection and maintenance
The system must be checked once every month by the operator through observation of the switching routine for operational ability and leaks.
CAUTION:
Disconnect the unit from the mains during all maintenance work! Heed safety instructions!
All the servicing and maintenance work described
below may only be carried out by authorised qualified
personnel.
Repairs may only be carried out by the manufacturer
or his authorised service partner.
DIN 1986, part 3, must be heeded during maintenance work
on lifting stations. Maintenance work must be carried out regularly by authorised qualified staff.
IMPORTANT:
All screws may only be tightened with a maximum torque
of 3 Nm.
The following tasks have to be carried out:
• Visual inspection of the complete system, pumps and fitting
parts
• Thorough cleaning of the complete system and the pump
• Check on the complete system and pump housing for ex-
ternal damage and visible wear
• Check on the pump for free movement, wear and deposits
• Check the connection cables for mechanical damage and
wear
• Check the seal connections for air-tightness and replace
the seal (e.g. O-ring) if there any indications of wear
• Insulation test on the pump motor
• Check non-return valve for function if appropriate
• The backwater flap must be replaced after 2 years of ope-
ration.
7.2 Notes on the aerating device
The aerating device can be used to completely empty the
pressure pipe through manual lifting of the backwater flap on
the lifting system. To do this, an Allen key size 8 or openended spanner size 15 must be used to hold the flap opener
turned (see Fig. 2) as long as necessary until the pressure
pipe is empty. Then the flap opener must always be returned
to its initial position or the marked operating position (see
Fig. 3).
Fig. 2
7.1 Notes on the pump
The pump should be checked at regular intervals. If operational noises increase, pumping capacity decreases or there
are vibrations in the pipeline system, the pump housing and
impeller must be checked for any stubborn soiling or wear.
To do this, the motor unit must be loosened at the four attachment screws (refer also to section 10.2.1 or 10.2.2) and removed from the pump housing.
When checking the pump housing, care must be taken that
the ventilation bore hole is kept open under all operating conditions.
Fig. 3
Note:
The complete flap housing can be removed for cleaning
and maintenance purposes (see Fig. 4+5) by loosening
the screw connections on the lower and upper flange of
the flap housing. The pressure pipe must have been
blocked off and emptied first, of course.
64
Page 65
7. Inspection and maintenance
Fig. 4Fig. 5
7.3 Notes on the electric switch unit
• The battery / rechargeable battery is a wearing part and
should be checked and changed if necessary once a year
if possible. When changing the batteries, make sure you
dispose of them properly, with the environment in mind.
They may only be replaced by batteries of the same type.
• The contactor is a wearing part and should be checked and
changed if necessary once a year if possible. When changing the batteries, make sure you dispose of them properly,
with the environment in mind. They may only be replaced
by batteries of the same type.
• After maintenance work, the cover plate and transparent
housing cover (up to model year 12/09) must be attached
properly again (contact protection!).
• Repairs may only be carried out by the manufacturer/service partner.
65
Page 66
8. Malfunctions and troubleshooting
The system must be checked once every month by the operator through observation of the switching routine for operational ability and leaks.
8.1 General malfunctions
Malfunction Cause Remedial measure
1Pumps do not start
Operating mode switch is not set to
"auto" (only up to model year 12/09)
Motor protection switch has triggered, motor is blocked
Motor turns sluggishly
1 or 2 phases have no current
Control fails on account of heavy
fluctuations in the mains power
supply
Set switch to "auto"
Remove pump; eliminate blockage (object) in
the impeller or housing area
Maintenance / repair by Customer Services
Check fuses and power supply
cables
Retrofit battery in the switch unit and
inform power supply company.
2Pumps are running,
Alarm level is reached /
is indicated
3Pumps run roughly or loud
and LED "phase/rotary field"
lights up (only up to model
year 12/09))
3Pumps run roughly or loud
and LED "phase/rotary
field" does not light up (only
up to model year 12/09)
Pressure sensor not airtight or PE
hose not connected
System is overloaded
Too little pumping capacity.
Aeration device not in operating position
Wrong direction of rotation for
motor
In the case of twin systems, both
motors are rotating the wrong way
Reduced capacity through
damage
Wrong direction of rotation for
motor
In the case of twin systems, both
motors are rotating the wrong way
Check all screw connections for air-tightness
Check whether there is a short-term increase in
wastewater occurrence; if possible do not use
drainage points temporarily or divert wastewater elsewhere if possible
• Eliminate object in the impeller or housing
area
• Remove the object from the pressure fitting or
pressure pipe
• Pumps are worn, have them replaced
• Wrong lifting station design, clarification
through KESSEL Customer Services
Put aeration device into operating position
Check direction of rotation, if incorrect swap
2 phases of the supply cable
Swap 2 phases in the supply cable of the
switch unit
Check pump(s) and motor(s); have damaged
parts replaced by Customer Services
Check the direction of rotation, if incorrect swap
2 phases of the motor supply cable (see section 5.5)
Swap 2 phases of the motor supply cables of
the switch unit
4Wastewater is not drained
off, backwater at the lowest
draining points
Systems not switched on
Power supply cable to the switch
unit without current
Level control malfunction
Inlet pipe to the system blocked
Set switch to automatic
Check fuse. Check current supply.
Check soiling, switching points and function of
the level control
Clean inlet pipe
66
Page 67
8. Malfunctions and troubleshooting
StörungUrsacheAbhilfemaßnahme
5System suddenly
runs loudly
6Putrid smell
Acrid smell
Inlet gate to the system (if existent) not
opened or not opened completely
Wastewater temperature too high
over a longer period (15 min), leading to restricted suction capacity
of the system
Phases switched through work on
the domestic power supply
Damage to the pump parts through
objects
Object in the pump
Leaks in the lifting station
Pump not airtight
Motor(s) too hot, overloaded
Open inlet gate completely
Reduce wastewater temperature
checking the direction of rotation
Check pump, have it repaired or replaced by
Customer Services if necessary
Remove the object, check pump for damage
and replace if necessary
Check ventilation, inlet and pressure lines as
well as covers for air-tightness and eliminate
leaks
Check pump, have it repaired or replaced by
Customer Services if necessary
Check motor and pump to make sure they are
running easily, check system for switching malfunctions (particularly motor protection switch)
7System runs too often, swit-
ches on for no reason
8System does not switch or
has a variety of different
switching malfunctions
9Pumping capacity too low
Contactors too hot on account of
switching malfunctions
Supply quantity too high through
external water or similar
Backwater flap faulty, wastewater
runs out of the pressure pipe back
into the system
Foam formation in the system
Tank or pumps are blocked by
grease being discharged in large
quantities
Level control ventilation blocked
Level control soiled; level pressure switch set incorrectly or faulty
Rotary field incorrect
System switched on and off too often on account of high inlet quantities, clarification with
KESSEL customer services
Check system for switching malfunctions.
Find and eliminate the causes
Check backwater flap (integrated in the pressure outlet connecting piece on every pump),
clean it and replace any damaged parts
Reduce amounts of washing powder and detergents used
Clean the whole system, check grease
discharge
Check cables between the switch unit and level
control for kinks and correct routing (even gradient), correct or replace if necessary
Remove the level control, clean submersible
pipe, check pressure switch and adjust if necessary
Swap mains wires (malfunction message at the
switch unit)
Wrong direction of pump rotation
67
Check pump wires for correct connection
Page 68
8. Malfunctions and troubleshooting
Malfunction messages / remedial measures (from model year 01/10)
= lit= off
Battery fault
Power failure (battery operation)
l =
= flashing slowly ❍ = flashing quickly
- Acknowledge alarm and alarm key
- Check if batteries are connected
- Replace discharged batteries
- After acknowledging the signal tone, press the alarm key again
--> Switch unit continues to work without batteries
--> No protection function during power failure
- Check whether power has failed in the whole room / building
Level fault (only with pressure diaphragm switch): Control cable to the switch unit is not
laid on a continual gradient
--> Check cable route, shorten any excess lengths if appropriate.
The switches ON and ALARM switch in the wrong order
--> Pressure control unit faulty, replacement necessary
8.2.1 Irregular level states (up to 12/09)
Malfunctions of level switches can be recognised in part and
trigger a meaningful emergency control in "automatic" operating mode. If the control unit recognises an implausible
level switch state, the malfunction message "level" is indicated by the red "running time/level" LED flashing and the
"malfunction" relay. The malfunction message can be deleted using the "alarm reset" key when the fault has been remedied or when no level fault can be detected on account of
pending level signals. Generally speaking it is not possible
to distinguish between non-closing "alarm" level switches
and non-opening "on" level switches.
Irregular level states usually indicate a fault in the level
switches or wiring. Maintenance may only be carried out
by a qualified electrician.
a) Single system
No distinction can be made between a non-closing "on" level
switch and a non-opening "alarm" level switch. If "alarm"
level is pending without "on" level, a level fault is indicated.
The motor is not switched on. If the "on" level switch closes
in this state, however, the pump is switched on. Opening the
"on" level switch switches the pump off.
b) Twin system
• Non-closing "on 1" level switch
Malfunction message follows the "on 2" level being exceeded. If the "alarm" level is exceeded, both pumps switch on.
If the level drops below the "on 2" level, the pumps switch off.
• Non-closing "on 2" level switch
Malfunction message follows the "alarm" level being exceeded. At the same time, the second pump is switched on. Both
pumps remain in operation until the level falls below "on 1"
again.
• Permanently closed "on 2" level switch
Malfunction message follows the "on 1" level not being reached. One pump switches on when the "on 1" level is exceeded, the second pump when the "alarm" level is exceeded.
• Permanently closed "alarm" level switch
Malfunction message follows when "alarm" level is indicated
but at least "on 2" level is not reached. A permanent "alarm"
message is then sent. The alarm message via the internal
signal sensor can be deleted by actuating the "alarm reset"
key. The "alarm" relay remains active, however, until the fault
has been eliminated. One pump is switched on when the "on
1" level is exceeded, the second pump when the "on 2" level
is exceeded. Both pumps are switched off after the level falls
below "on 1".
70
Page 71
8. Malfunctions and troubleshooting
8.2.2 Internal monitoring
The control unit evaluates the signals of the phase/rotary field
monitoring, motor protection switch and motor temperature
sensor regardless of the configuration. In the event of a malfunction or non-readiness for operation, the pump is switched
off or the switch-on suppressed. In addition, a fault is indicated by the respective display LED and the malfunction relay
switching.
Phase/rotary field monitoring
If L2 and/or L3 fail, the "phase/rotary field" LED is permanently lit, and the "malfunction" relay becomes active. (In this
case the control unit can no longer recognise rotary field
faults.) Since the control unit is supplied by L1, failure of L1
cannot be indicated. If L1 fails, however, the built-in signal
sensor is switched on provided the rechargeable battery is
inserted in the control unit and charged.
In the case of false rotary field (anti-clockwise rotary field) the
"phase/rotary field" LED flashes. The contactor for the motor
output is disabled by the control unit.
Motor protection switch
One auxiliary contact (each) of the motor protection switch is
evaluated. If a motor protection switch has triggered on account of manual actuation, short-circuit or exceed load, a
malfunction is indicated by the "motor protection switch" LED
(or LED "pump ... MSS/temp" is permanently lit) and the
"malfunction" relay. In addition, the contactor for the motor
output is disabled by the control unit.
or on twin systems with
– Phase/rotary field
– Pump 2 MSS/temp
– Pump 1 MSS/temp
– Running time/level
The conditions for the malfunction messages are described
in detail in the previous chapters.
8.2.4 "Alarm" message
Alarm messages are sent through:
• Activation of the "alarm" relay and thus through the war-
ning device connected to this.
• The internal signal sensor
Two conditions can lead to an alarm message.
1. An alarm message is issued if the level exceeds the
"alarm" level. The internal acoustic alarm can be switched
off again by pressing the "alarm reset" key. As soon as the
level falls below the "alarm" level, both alarm messages
(signal sensor and relay) are reset.
2. If a replaceable battery (battery) is inserted and charged,
an alarm message is also issued if there is a power failure, i.e. the mains power failure is indicated by an acoustic
signal triggered by the internal signal sensor. The rechargeable battery supplies the internal signal sensor for a few
hours depending on the charge state. The internal acoustic alarm can be switched off again by pressing the "alarm
reset" key.
Motor temperature
In every motor, there is a temperature sensor which indicates excess temperature to the control unit:
When excess temperature has been reached (approx. 110
°C) this is indicated (flashing) by the "motor temperature"
LED (or "pump ... MSS/temp" LED in the case of a twin system) and the "malfunction" relay drops out. In addition, the
contactor for the respective motor output is disabled by the
control unit. When the motor has cooled down again, the
pump is automatically ready for operation as soon as the
temperature sensor indicates this.
8.2.3 "Malfunction" message
SMalfunction messages are sent through:
• Activation of the "malfunction" relay and thus through the
warning device connected to this.
• Display of the type of malfunction by the malfunction LEDs
on individual systems with
– Phase/rotary field
– Motor protection switch
– Motor temperature
– Running time/level
8.2.5 What to do when...
... the motor protection switch has triggered.
Remove the transparent housing cover (heed instructions!) and press the black "START" switch on the motor protection switch. If the motor protection switch triggers again,
please contact a qualified electrician.
... another malfunction message occurs.
If the malfunction cannot be eliminated within the context of the operating instructions, please contact a qualified
electrician.
... the control unit no longer reacts to input signals, but signalises readiness for operation through the "operation" display.
Disconnect the control unit completely from the mains
for about 10 seconds using the mains switch on the installation side. If the control unit still does not work, please contact
a qualified electrician.
Niveau-Anzeige leuchtet
Pumpniveau erreicht
Pumpen-Anzeige leuchtet
Pumpe läuft
Unterdrücken des
akustischen
Alarms mit - Taste
Ausschalten/Handbetätigen
der Pumpe mit - Taste
g
g
g
g
134,8 mm
R 3 -0,2mm
Pumpe I
Pump I
Pumpe II
Pump II
Aqualift F Duo 400V
Kurzbedienungsanleitung:
Netzverbindung herstellen
grüne Netzanzeige
Automatikbetrieb
Pumpe I läuft
Pumpe II läuft
Unterdrücken des
akustischen
Alarms mit - Taste
Ausschalten/Handbetätigen
der Pumpe mit -Taste
Pumpe I-Anzeige leuchtet
Pumpe II-Anzeige leuchtet
g
g
g
g
134,8mm
R3-0,2mm
9.1 Switch unit (from model year 01/10)
9. Control unit
Display/indicator panel
Pilot lamp indicating readiness for operation
c Pilot lamp for alarm message (the activated
alarm can be switched off by acknowledging
the alarm key)
Pump can be switched on manually by
pressing this twice
e Switch-on level reached
(pump automatically starts up once
switch-on delay has expired)
9.1.1 Circuit diagram single system (from model year 01/10)
72
Page 73
9. Control unit
9.1.2 Circuit diagram twin system (from model year 01/10)
9.2 Switch unit (up to model year 12/09)
9.2.1 Switch unit for single system (up to model year 12/09)
Description of the display and control elements
Display elements (LED’s)
Normal modeOperation
(for informationLevel „Alarm“yellow"Alarm" level reached
for the operator)Level „On“yellowOn" level reached
Level „Off“yellowno function
PumpyellowPump output activated
Malfunction
(for information for theFlashing:Rotary field fault
fitter, motor protection Motor protection switch redMotor protection switch has triggered
switch also for the operator)Motor temperatureredFlashing:"Temperature A" (TF)
Running time / LevelredPermanently lit: Running time fault
Sliding switch Choice of operating mode
KeyReset / alarm signal sensor test
SwitchTriggered when pump has excess current
yellow
Voltage supply OK
Flashing:Level fault
saving - priority treatment
Reset of a level fault display
Reset of excess motor temperature
73
Page 74
9. Control unit
• The operating elements can be accessed once the transparent housing cover has been removed. The housing
cover may be removed for operational purposes, but it only
makes sense for service work.
• The protective rating given is reduced when the cover is
removed (water-tightness). Before removal, it must be
checked whether there is a hazard through high humidity
or splashwater. In this case, the control unit must be swit-
View of the inside of the switch unit (schematic, not to scale) up to model year 12/09
ched voltage-free first. In case of doubt, a qualified electrician must always be consulted.
• The current set at the motor protection switch must correspond with the rated current of the connected motor and
must not be adjusted by the operator.
• Following operation, the housing cover must be sealed
properly again to guarantee the
1.Holes for on-site M6 screws for wall
2.Mains supply
3.Slot for rechargeable battery (rechar-
4.1 Connection of supply for pump motor
4.2 Connection of temperature monitoring
5.Connection for level inputs
attachment
geable battery available as accessory)
for pump motor
6.Connection for external malfunction
and alarm message
74
Page 75
9. Control unit
9.2.2 Switch unit for single system (from model year 12/09)
Edition 04.99 / Du / EINZ-F
75
Page 76
9. Control unit
9.3 Switch unit for double system (up to model year 12/09)
9.3.1 Description of the display and control elements
Display elements (LEDs)
Normal mode
(for information for the userLevel „Alarm“yellow"Alarm" level reached
Malfunction
(for information for the Flashing:Rotary field fault
fitter, motor protection switch Pump 2 MSS/TempredPermanently lit: Motor protection switch
also for the operator)hat ausgelöst
Bedienelemente
Manual - 0 - Auto (Pump 1)
Manual - 0 - Auto (Pump 2)
Alarm Reset
Pump 1 MSS/TempredPermanently lit: Motor protection switch pump 1
has triggered
Flashing: Excessive motor temperature pump 1
Running time/levelredPermanently lit: Running time fault
Flashing:Level fault
saving - priority treatment
Sliding switch Choice of operating mode for pump 1
Sliding switch Choice of operating mode for pump 2
KeyReset / alarm signal sensor test
Reset of a level fault display
Reset of excess motor temperature
SwitchTriggered when pump 1 has excess current
SwitchTriggered when pump 2 has excess current
• The operating elements can be accessed
once the transparent housing cover has
been removed. The housing cover may be
removed for operational purposes, but it
only makes sense for service work.
• The protective rating given is reduced
when the cover is removed (water-tightness). Before removal, it must be checked
whether there is a hazard through high
humidity or splashwater. In this case, the
control unit must be switched voltage-free
first. In case of doubt, a qualified electrician must be consulted.
• The current set at the motor protection
switch must correspond with the rated current of the connected motor and must not
be adjusted by the operator.
• Following operation, the housing cover
must be sealed properly again to guarantee the protective rating (water-tightness).
View of the inside of the switch unit (schematic, not to scale)
1. -
2. Mains supply
3. Slot for rechargeable battery (rechargeable battery
available as accessory)
4.1 Connection of supply for
pump motor
4.2 Connection of temperature
monitoring for pump motor
5. Connection of level inputs
6. Connection for external
malfunction and alarm mes-
4.1
4.1
sage
76
Page 77
9. Control unit
9.3.2 Switch unit for double system (Aqualift Duo) (up to model year 12/09)
Edition 04.99 / Du / DUO-F
77
Page 78
10. Spare parts and accessories
10.1 Accessory parts
DesignationArticle-Nr.
Manual diaphragm pump28680
Shut-off valve for manual diaphragm pump28681
Elastic hose connection
with 2 hose clampsDN 4028660
DN 7028661
DN 10028663
Flange-hose connectionDN 8028655
DN 15028658
Plastic shut-off valve for pressureless installationDN 10028698
DN 15028699
Sound insulation (underlay mat)Single system28692
Twin system28693
Seal for pipe ductDN 50850114
DN 70850116
DN 100850117
DN 125850118
DN 150850119
Saw cap DN 50 - DN 15050100
Battery (1 unit) from model year 01/2010197-081
Rechargeable batteryup to model year 12/200920230
Non-return valve for mono systemsDN 10028683
Non-return valve for duo systemsDN 10028694
Compressor set for bubble formation
for greater operational safety with grease discharge and hygiene articles28048
Air filter for compressor motor protection (28048)363-140
Motor protection switch 2,5 -4 Amp.363-134
Motor protection switch r 4-6,3 Amp.363-135
Motor protection switch 6,3-10 Amp.363-136
Contactor363-151
Refer to Kessel catalogue
78
Page 79
10. Spare parts and accessories
10.2 Spare parts
10.2.1 Single system
14
16
10
15
15
12
11
17
13
9
9
Position Units Part no.Description
11206-004Mono tank
21206-161Pump flange complete (F)
3a1367-002Motor complete 1.1 kW / 400 V
3b1367-003Motor complete 2.2 kW / 400 V
41240-051Mono flap housing DN 100
5a (up to 12/09)1206-017Mono pressure control unit complete
5b (up to 01/10)1206-208Mono submersible pipe
61206-018Cleaning cover
7a (up to 12/09)1206-048Mono switch unit 1,1 kW
7a (up to 12/09)1206-116Mono switch unit 2,2 kW
7b (up to 01/10)1363-100Mono switch unit 1,1 kW
7b (up to 01/10)1363-101Mono switch unit 2,2 kW
8128663Elastic hose connection DN 100
92206-054BG attachment bracket
101206-042Profile seal
111049-010Lip seal
121049-011Lip seal
131049-005Rolling ring
144017-095Cylinder head screw
158206-074PT screw
168017-199Cylinder head screw M8x25
178017-012Washer
181367-007Seal
191 206-228PE-hose 6 x 4 mm (5m)
191 206-227PE-hoses 6 x 4 mm (10m)
79
Page 80
10.2.2 Twin system
10. Spare parts and accessories
22
15
20
21
16
PositionUnitsPart no. Description
11206-005Duo tank
22206-161Pump flange complete (F)
3a2367-002Motor complete t 1,1 kW / 400 V
3b2367-003Motor complete 2,2 kW / 400 V
41240-056Duo return flow lock complete DN 100
5a (up to 12/09)1206-022Duo pressure control unit complete
5b (from 01/10)1206-224Duo submersible pipe (from model year 01/10)
61206-018Cleaning cover
7a (up to 12/09)1206-049Duo switch unit 1.1 kW 400 V
7a (up to 12/09)1206-117Duo switch unit 2.2 kW 400 V
7b (from 01/10)1363-117Duo switch unit 1.1 kW 400 V
7b (from 01/10)1363-118Duo switch unit 2.2 kW 400 V
8128663Pressure hose D = 110 x 6 for DN 100
92003-144Pipe clamp D = 120 for DN 100
102206-054BG attachment bracket
112206-042Profile seal
121049-010Lip seal
131049-011Lip seal
142049-005Rolling ring
158017-095Cylinder head screw
164206-074PT screw
1714017-199Cylinder head screw M8x25
1814017-012Washer
204017-213Lens head screw M6
211367-007Seal
221 206-228PE hose 6 x 4 mm (5m)
221 206-227PE hose 6 x 4 mm (10m)
80
Page 81
10. Spare parts and accessories
10.2.3 Submersible pipe L = 175 mm
➂
➁
➀
Single system (206-208)
Double system (206-224)
Pos.UnitPart-No.Description
11 197-333Bulkhead fitting
21 197-340Clamping ring for bulkhead fitting
31 197-339Closing nut for bulkhead fitting
1 206-228PE hose 6 x 4 mm (5m)
1 206-227PE hose 6 x 4 mm (10m)
10.2.4 Pressure control unit (up to model year 01/10)
➄
➁
➀
➂
Single system (206-017)
Pos.UnitPart-No.Description
11 28045Pressure control unit mono
21 206-014Upper part of pressure control unit
31 206-045Cable screw connection
45m206-047Cable
52 017-153PT screw
Double system (206-022)
Pos.UnitPart-No.Description
11 28046Pressure control unit duo
21 206-014Upper part of pressure control unit
31 206-045Cable screw connection
45m206-047Cable
52 017-153PT screw
12240-007Duo RS housing
22240-045Pressure cover closed
31240-009T-piece DN 100
4a2240-068Backwater flap for 1.1 kW inc. flap stay
4b2240-069Backwater flap for 2.2 kW inc. flap stay
64240-027O-Ring
78240-058Hexagon safety screw M6
88240-059Hexagon safety screw M6
98240-038Hexagon safety screw M8
108240-039Hexagon safety screw M8
112049-005Rolling ring DN 125
83
Page 84
11. Warranty
1. In the case that a KESSEL product is defective, KESSEL has
the option of repairing or replacing the product. If the product
remains defective after the second attempt to repair or replace the product or it is economically unfeasible to repair or replace the product, the customer has the right to cancel the
order / contract or reduce payment accordingly. KESSEL
must be notified immediately in writing of defects in a product.
In the case that the defect is not visible or difficult to detect,
KESSEL must be notified immediately in writing of the defect
as soon as it is discovered. If the product is repaired or replaced, the newly repaired or replaced product shall receive
a new warranty identical to that which the original (defective)
product was granted. The term defective product refers only
to the product or part needing repair or replacement and not
necessarily to the entire product or unit. KESSEL products are
warranted for a period of 24 month. This warranty period begins on the day the product is shipped form KESSEL to its customer. The warranty only applies to newly manufactured
products. Additional information can be found in section 377
of the HGB.
In addition to the standard warranty, KESSEL offers an additional 20 year warranty on the polymer bodies of class I / II
fuel separators, grease separators, inspection chambers, wa-
stewater treatment systems and rainwater storage tanks. This
additional warranty applies to the watertightness, usability
and structural soundness of the product.
A requirement of this additional warranty is that the product is
properly installed and operated in accordance with the valid
installation and user's manual as well as the corresponding
norms / regulations.
2. Wear and tear on a product will not be considered a defect.
Problems with products resulting from improper installation,
handling or maintenance will also be considered a defect.
Note: Only the manufacturer may open sealed components or
screw connections. Otherwise, the warranty may become null
and void
01.06.2010
84
Page 85
85
Page 86
Handover-Ceritficate
Handover certificate (copy for the company carrying out the installation)
❏The initial operation and instruction was carried out in the presence of the person authorised to perform the
acceptance and the system operator.
❏The system operator/person authorised to perform the acceptance was informed about the obligation to ser-
vice the product according to the enclosed operating instructions.
❏Initial operation and instruction were not carried out.
The client/ person responsible for initial operation was handed the following components and/or product components
Initial operation and instruction is being carried out by (company, address, contact, phone)
The exact coordination of the dates for initial operation/instruction is being carried out by the system operator and person responsible for initial operation.
Place, dateSignature of personSignature of system operatorSignature of the company
authorised to perform acceptancecarrying out the installation work
Place and DateSignature BuilderUnterschrift Anlagenbetreiber
Page 88
K
Backwater protection
K
Lifting Stations and pumps
K
Drains and shower channels
K
Separators
-Grease Separators
-Oil-/ Fuel-/Coalescence
Separators
-Starch Separators
-SedimentSeparators
K
Septic Systems
K
Inspection Chambers
K
Rainwater Management
Systems
Page 89
DIRECTIVES POUR L'INSTALLATION, LE SERVICE ET LA MAINTENANCE
Station de relevage KESSEL AqualiftF(400V) Standard
pour les eaux usées contenant ou non des matières fécales
pour installation libre dans des locaux à l'abri du gel
AqualiftF
Aqualift F Duo
Avantages du produit
Simple raccordement sur les
embouts appropriés
Surfaces de centrage pour
d'autres raccords
Exploitation entièrement
automatique
Conteneur PE facile à
entretenir
Agrément technique général
numéro Z-53.2-424
Installation
de l'installation a été exécutée par votre entreprise spécialisée
Nom / signatureDataVille
Etat 07/2010
Mise en serviceL'instruction
Cachet de l'entreprise spécialisée
Numéro de référence 206-818
Sous réserve de modifications techniques
Page 90
1. Consignes de sécurité
Mesures de sécurité générales
Lors des tâches d'installation, d'exploitation, de maintenance ou de réparation de l'installation, il faut respecter les instructions de prévention des accidents, les normes DIN et VDE correspondantes ainsi que
les directives et les instructions des entreprises d'énergie et d'approvisionnement locales.
Les installations ne doivent pas être utilisées dans des zones soumises à un risque d'explosion.
Danger par tension électrique
Cette installation contient des tensions électriques et commande les parties d'installations rotatives, mécaniques. Une inobservation du guide technique peut entraîner des dommages matériels considérables,
des blessures ou même des accidents mortels.
Avant tous les travaux sur l'installation, il faut couper celle-ci du réseau. L'interrupteur principal et les fusibles du côté maître d'ouvrage doivent être mis hors circuit et verrouillés pour empêcher toute remise
sous tension. Si seuls des fusibles sont disponibles, ceux-ci doivent être déconnectés et une pancarte
doit prévenir tout tiers de ne pas actionner de nouveau le coupe-circuit principal.
La VDE 0100 s'applique à tous les travaux électriques exécutés sur l'installation.
L'appareil de commande ainsi que la commande de niveau se trouvent sous tension et ne doivent pas
être ouverts. Seuls des électriciens spécialistes peuvent exécuter des travaux sur les installations électriques. La notion d’électricien spécialiste est définie dans le document VDE 0105.
Il faut s'assurer que les câbles électriques ainsi que toutes les autres parties des installations électriques
sont en bon état de fonctionnement. En présence de dommages, l'installation ne doit en aucun cas être
mise en service ou être immédiatement arrêtée.
Risque de brûlure pour les mains et les doigts
Pendant l'exploitation le moteur d'entraînement peut développer une haute température.
Risque de blessure pour les mains et les doigts
Les pompes sont équipées d'une roue à canaux fermée. C'est pourquoi les travaux sur la pompe ne peuvent être exécutés que si le courant est coupé et que si les parties mobiles ne tournent plus. Lors des
opérations de maintenance et des travaux de réparation, il faut faire attention aux bords aiguisés.
Danger du aux grands poids
Les stations de relevage exécutent la pesée avec une pompe d'environ 45 kg, avec deux pompes, le poids
est d'environ 84 kg. Les installations peuvent être levées et / ou montées seulement à deux et avec prudence, en portant un équipement de protection (par exemple des chaussures de sécurité).
Les pompes ne peuvent être retirées que lentement et avec deux personnes (avec une protection appropriée contre les glissades) ; on peut y accéder par l'ouverture de bride de pompes.
90
Page 91
1. Consignes de sécurité
Danger pour la santé
Le tout-à-l'égout transporte des eaux usées avec des matières fécales qui peuvent contenir des éléments
présentant un danger pour la santé. Lors de tous les travaux sur l'installation, il faut faire attention à ce
qu'aucun contact direct, avec les yeux, la bouche ou la peau, n'ait lieu avec les eaux usées ou avec les
parties polluées de l’installation. En cas de contact direct, la partie du corps concernée doit être immédiatement et totalement nettoyée, voire désinfectée si nécessaire. En outre, l'atmosphère dans le conteneur et dans d'autres éléments peut s’avérer dangereuse pour la santé. Avant d'actionner l'ouverture
de nettoyage (ou de retirer la pompe) il faut s'assurer que l'on dispose d'une ventilation suffisante dans
le local respectif et / ou qu'une ventilation (forcée) est déclenchée à l'ouverture.
Nuisances sonores / Isolation acoustique
Pendant l'utilisation de la pompe il y aura une propagation du bruit qui peut être dérangeante selon la
position de l'installation. Si des exigences concernant le volume sonore admissible maximum sont émises, les mesures correspondantes doivent être prévues et sont à la charge du maître de l'ouvrage. Eventuellement le kit KESSEL peut aussi fournir une solution suffisante pour l'insonorisation. Nous recommandons en plus le tapis d'isolation acoustique optionnel (mono-installation, n° d'article : 28962; installation double, n° d'article 28693).
Risque d'explosion
L'intérieur du conteneur est considéré d'après l'EN 12050, comme un espace soumis à un risque d'explosion, puisque les gaz combustibles (acide sulfurique, gaz de méthane) peuvent être générés par les
processus biologiques. Lors du dévissage de la pompe ou du couvercle de nettoyage ou d'autres parties, il faut s'assurer que l'on dispose d'une ventilation suffisante dans le local respectif et / ou qu'une
ventilation (forcée) est déclenchée à l'ouverture. Lorsque le conteneur est ouvert, il est interdit de fumer
dans l'espace respectif et aucune autre activité ne peut être réalisée qui pourrait entraîner une inflammation de gaz (par exemple, utilisation d'appareils électriques sans moteur capsulé, usinage de métaux,
etc.).
Les stations de relevage transportent automatiquement
dans le canal les eaux usées contenant ou non des matières fécales tombées au-dessous du niveau de canal et de refoulement conformément aux instructions de la DIN 1986. En
règle générale, ces stations ne peuvent être utilisées que
pour les eaux ménagères usées provenant, par exemple,
d'immeubles d'habitation, d'entreprises industrielles, d'hôtels
et de restaurants, de grands magasins, d'hôpitaux, d'écoles
ou cas semblables.
Si l'apport de la station de relevage ne doit pas être interrompu pendant l'exploitation normale, la station de relevage
doit être équipée, en plus, d'une deuxième installation de
transport ayant la même capacité et qui pourrait - si nécessaire - se mettre en marche automatiquement (installation
double au lieu d'unique).
2.2 Description de l'installation
La station de relevage KESSEL Aqualift® F, en modèle à
courant alternatif, se compose en règle générale des blocs
fonctionnels suivants :
1.8 1.3 1.5
La station de relevage KESSEL Aqualift® F est prévue pour
être placée dans des locaux à l'abri du gel. L'appareil de
commande adéquat doit être installé dans un local sec et à
l'abri des inondations et du gel. Les pompes immergées
d'eaux usées sont équipées d'une roue monocanal et disposent d'un passage libre entièrement dégagé de 40 mm.
Les conduites à pression doivent avoir un DN d’au moins 80,
les conduites de ventilation au moins un DN d’au moins 70.
Les fluides abrasifs ne doivent pas être au contact du rotor
des pompes.
Les installations sont adaptées pour des températures
d'eaux usées continues jusqu'à 35°C. Pendant une courte
durée (jusqu'à 10 minutes), une température maximale de
60°C est admissible.
1.4
1.3
1.4
1.6
1.2
1.7
1. Bac collecteur en PEHD étanche à l'eau et aux gaz,
avec
1.1 une à deux pompes à eaux résiduaires avec chacune 5
m de tuyauterie de raccordement
1.2 Commande de niveau pneumatique avec 5 m de tuyauterie de raccordement
1.3 Ouverture de nettoyage
1.4 Raccord pour la conduite d'entrée DN 100
1.5 Raccord pour la conduite de ventilation
1.6 Raccord pour la pompe à membrane manuelle
1.7 Embout de départ de pression DN 100 avec clapet de re-
tenue à battant intégré et dispositif de ventilation
1.8 Surfaces de centrage
1.1
1.9
1.6
1.2
1.8
1.1
2. Appareil de commande électrique (voir figures dans
le chapitre 8)
3. Accessoires (sans figure)
3.1 Equerres avec vis et cheville pour la fixation au sol du
conteneur
3.2 Tuyaux en caoutchouc avec colliers de serrage pour le
Une description détaillée du montage de l'installation se trouve dans le chapitre 10, Pièces de rechange.
1.5
1.7
93
Page 94
3. Données techniques
3.1 Dimensions
3.1.1 Installation unique 1,1 kW avec départ de pression DN 100, n° de commande 28645 / 28644 (avec installation d'arrêt)
Installation unique 2,2 kW avec départ de pression DN 100, n° de commande 28647 / 28649 (avec installation d'arrêt)
DN100
Ø110
DN70
Ø75
Ø110
DN100
475
DN32
180
Zulaufhöhe
Ø40
564
525
154
3.1.2Installation double 1,1 kW avec départ de pression DN 100, n° de commande 28652 / 28659 (avec installation d'arrêt)
Installation double 2,2 kW avec départ de pression DN 100, n° de commande 28634 / 28631 (avec installation d'arrêt)
DN100
Ø110
DN70
Ø75
DN100
Ø110
Ø110
DN100
539
DN32
Ø40
780
300
Zulaufhöhe
160
773
94
Page 95
3. Données techniques
2
0
10
1
4
3
6
5
8
7
9
11
12
13
14
15
08412162024283236404446485052545658
3.2 Pompes (Aqualift F Mono, Duo)
Type 400 V - 1,1 kW 400 V 2,2 kW
Puissance nominale (P2) 1,15 kW2,4 kW
Capacité consommée (P1) 1,6 kW 3,1 kW
Tension de service400 V DS
Fréquence nominale 50 Hz
Courant nominal 3,2 A5,4 A
Courant d'élan 14,4 A30,8 A
Protection par fusibles 3 x 16 A support
Tuyauterie de raccordement 5 m de longueur, 7 x 1,5 mm²
Température de produit transporté 35 °C
Poids (pompe) 30 kg31 kg
Type de protection IP 68 (24h ; 3 m de colonne d'eau)
Régime d'exploitation S1S3
Temps de marche max. 240 min30% de durée de marche
Niveau sonore
Volume de la pompe(20 l (Mono), 50 l
< 70 db< 70 db
Diagramme de performance
Hauteur de levage m
Q min selonDIN 1986 (vmin = 0,7m/s) für DN 80
Q min selon DIN 1986 für DN 100
400 V
230 V
1,1 kW
1,1 kW
400 V
2,2 kW
Débit Q (m3/ h)
95
Page 96
3. Données techniques
3.3 Appareil de commande électrique
3.3.1 Données techniques générales
Conditions environnementales
Gamme de température admissible : 0 à 50 °C
Humidité de l'air admissible : 10 à 80 %
Non condensant
Altitude maximale d'utilisation :2000 m au dessus NN
Puissance consommée
Max. environ 11 VA pour installation simple, 15 Va installation double (électronique sans moteur)
Classe de protection
Classe 1 avec mise à la terre fonctionnelle du circuit secondaire de l'électronique (PELV)
Type de protection
IP 54 avec montage conforme
3.3.2 Approvisionnement
Branchement au secteur
PE/N/L1/L2/L3 selon les informations inscrites sur la plaque à bornes pour l'installation unique / l'installation double
Tension de service
400 / 230 V 3~ 50 Hz ± 10% courant triphasé (L1=230V AC
/ 50Hz±10 % pour l'approvisionnement des alimentations
de l'électronique)
Fusible de puissance nécessaire
16 A au maximum / phase (à prévoir du côté installation)
3.3.3 Entrées
a) Dès année de construction 01/10
Entrées de niveau chaque fois environ 24 V de sortie; environ 5 mA entrée
Chaque pompe a le circuit TF1 et TF2
3
.3.4 Sorties
Relais "Panne"
Contact à deux directions; rupteur, contact central, vanne,
à chaque fois au maximum 2 A
Relais "Avertissement"
Contact à deux directions; rupteur, contact central, vanne,
à chaque fois au maximum 2 A
Réseau
2 x N, au maximum chacun 2 A
2 x l, au maximum chacun 2 A
Pour l'alimentation des avertisseurs panne / alarme commutés sur le relais "Panne" / «Alarme", sans fusible à
l'intérieur de l'appareil
Moteur (installation unique)
Moteur PE Branchement au secteur
(blocs de jonction à deux niveaux gris jusqu'à année de
construction 01/10)
(crampon élastique sur platine dès année de construction
01/10)
Moteur U Contacteur T1
Moteur V Contacteur T2
Moteur W Contacteur T3
Moteur 1/2 (installation double)
Moteur 1/2 Branchement au secteur PE
(bornes de passage de réseau jusqu'à année de construction 01/10)
(crampon élastique sur platine dès année de construction
01/10)
Moteur 1/2 U T1 Contacteur 1/2
Moteur 1/2 V T2 Contacteur 1/2
Moteur 1/2 W T3 Contacteur 1/2
max. 4kW
}
max. 4kW
}
b) Jusqu'à année de construction 01/10
Entrées de niveau chaque fois 15,8 V entrée environ 5 mA
circuit TF (ou TF1 et TF2) et E7 (ou E7 et E8) pour raccordement du thermostat du moteur de pompes, de l'alimentation de capteur entrée au maximum 18 mA pour TF et 9 mA
pour E7
96
Page 97
4. Installation et montage
Les parties suivantes font partie du contenu de la livraison
(cf. section 2.2) :
- Bac collecteur avec tous les composants montés
- Appareil de commande électrique
- Accessoires
IMPORTANT: L'appareil de commande électrique doit être
conservé au sec et à l'abri du gel. Si l'installation n'est pas
encore connectée électriquement à l'installation, l'appareil de
commande doit être stocké en conséquence y compris toutes les parties électriques.
ATTENTION: Danger en raison des poids élevés. La station
de relevage pèse environ 45 kg (installation unique) et environ 84 kg (installation double). Les pièces ne peuvent être
soulevées ou montées que de manière appropriée et avec
prudence, en utilisant l'équipement correspondant. Une
chute des installations peut entraîner des dommages irréparables sur des parties de l’installation (par exemple la
pompe) ou sur toute l'installation. Ces dégâts ne sont pas
couverts par la garantie
Lieu d'installation:
La station de relevage KESSEL Aqualift ® F est prévue
pour être installée dans des locaux à l'abri du gel. L'appareil de commande adéquat doit être installé dans un
local sec, à l'abri du gel et des inondations.
4.2 Raccordement des conduites
Toutes les conduites doivent, en règle générale, être positionnées de telle sorte qu’elles puissent se vider toutes seules. Tous les raccords de conduite doivent être réalisés d'une
manière flexible et insonorisante.
Généralement deux sortes de raccord sont possibles :
I. L'utilisation des tubulures disponibles, attenantes au
conteneur (pour le raccordement de la conduite d'entrée,
de la ventilation et de la pompe à membrane manuelle
selon les figures A et B) en découpant le « capuchon
frontal » selon la figure C.
Ventilation DN 70 (Da=75mm)
Entrée
raccord
DN 100
(Da=110mm)
4.1 Montage du bac collecteur
Pour permettre d'exécuter sans difficulté les travaux de montage, d'entretien et de maintenance sur les stations de relevage, celles-ci doivent toujours être installées de telle sorte
que toutes les zones de la station de relevage aient une accessibilité suffisante et que l'interchangeabilité de tous les
composants soit garantie. Selon la DIN en 1986, il faut
prévoir un espace libre d'au moins 60 cm autour de l'installation (sur tous les côtés et en haut).
L'installation doit être orientée à l'horizontale dans un lieu approprié et être équipée de matériel insonorisant adapté (tel
que des accessoires disponibles chez KESSEL). La station
de relevage doit être solidement fixée au sol à l'aide des
équerres, vis et chevilles, fournies à la livraison de telle sorte
qu'elle ne puisse bouger ou glisser.
Angle de fixation
Station de relevage du conteneur
Natte d'amortisse-
ment (optionnel)
Fixation au sol
Pompe à membrane manuelle
finale DN 32 (Da=40mm)
Fig. A: Système unique
Entrée raccord
DN 100
(Da=110mm)
Ventilation DN 70 (Da=75mm)
Pompe à membrane manuelle final DN 32 (Da=40mm)
Fig. B: Double unique
Sol
97
Page 98
4. Installation et montage
Un manchon synthétique de type commercial peut chevaucher la tubulure (voir figure C).
Alternativement le raccordement d'un tube synthétique avec
un DN 100 peut aussi être réalisé pour l'entrée ou avec un
DN 70 pour la ventilation au moyen des brides de jonction
ou d'un tuyau flexible en tissu de caoutchouc avec des colliers de serrage*. Afin que les hautes forces de tension qui
sont ainsi générées n'entraînent aucune déformation de la
tubulure, il faut insérer une rondelle anti-extrusion* appropriée (voir figure D) dans l'extrémité supérieure de la tubulure.
Raccord de tube
Colliers de
serrage
Übergangsschlauchstück
Scier les
tubulures
Raccord d'entrée
Station de relevage de conteneur
Fig. C:
Scier les tubulures
Colliers de
serrage
Rondelle anti-extrusion
Fig. D:
II. Anschlüsse an den seitlich angeordneten
Anbohrflä chen
(für Zulaufleitung oder Handmembranpumpe) mittels Bohrung mit Sägeglocke*, Einfügen der
passenden, eingefetteten Dichtung* sowie Einschieben
eines passenden Kunststoffrohres (siehe Fig. E)
Joint de passage du tube
Raccord de tube
percée
Ouverture
Station de relevage de conteneur
Fig. E
* * Accessoire KESSEL
98
Page 99
4. Installation et montage
IMPORTANT :
Pour tous les raccords percés latéralement, il faut prendre en
compte le fait que la commande de niveau est réglée de telle
sorte que pendant une exploitation normale, le niveau d'eau
va dans le conteneur jusqu'au ou légèrement au dessus du
bord inférieur de la tubulure d'entrée attenante latérale.
C'est pourquoi un niveau d'eau correspondant sera adapté
dans toutes les conduites qui sont connectées plus profondément. Cela a pour conséquence, pour les conduites d'entrée, qu’il ne faut pas exclure la présence, dans cette zone,
des dépôts de saleté, lesquels peuvent mener, dans les cas
extrêmes, à un engorgement de la conduite.
l Conduite d'entrée
La conduite d'entrée menant à la station de relevage KESSEL doit être positionnée avec une pente conforme à la DIN
1986 et être le plus possible rectiligne. Le raccordement au
conteneur peut être exécuté tel que décrit sous le point I ou
II. La conduite de ventilation produit ici la compensation de
pression à l’air libre pour l’air s’écoulant durant le vidage et
/ ou le remplissage de l'installation. Elle doit être installée
pour ces stations de relevage, selon la DIN 1986, avec un
diamètre nominal DN d'au moins 70. Elle doit aller jusqu'au
toit pour éviter des nuisances olfactives. Le raccordement au
conteneur peut être exécuté tel que décrit sous le point I ou
le point II.
coups de bélier lors de l'installation dans la conduite à pression des clapets de retenue à battant sont disponibles
comme accessoires :
DN 80 clapet de retenue à battant en fonte grise
(n° d'article : 206-199)
DN 100 clapet de retenue à battant en fonte grise
(n° d'article : 206-198)
dispositif de purge (n° d'article : 206-200)
Une vanne d'arrêt doit être installée dans la conduite à pression, par le maître d'ouvre, d'après l'EN 12056. Pour cela,
nous recommandons, dans le programme d'accessoires
KESSEL les installations d'arrêt pour installations uniques
(n° 28683) et pour installations doubles (n°28694).
4.3. Saisie du niveau
Attention:
L'interrupteur principal et les fusibles doivent être éteints
avant toute intervention sur l'appareillage à la pompe ou
au niveau du contrôle, soyez assuré que l'alimentation
électrique et allumé à nouveau
4.3.1 Installations à compter de l'année de construction
01/2010
l Conduite à pression
La conduite à pression pour le détournement des eaux usées
rejoignant la canalisation doit être connectée directement au
raccord de conduite à pression adéquat. La conduite à pression doit être installée, d'après les instructions de l'EN
12056, au dessus du niveau de refoulement localement fixé
et être connectée à une canalisation enterrée ventilée ou à
une conduite collectrice. Dans un but d'isolation acoustique
et pour éviter des transmissions de puissance, le tuyau flexible en tissu de caoutchouc livré doit impérativement chevaucher le raccord de pression sur environ 4 cm au dessus
de la tubulure de pression et être bloqué au moyen d'un collier de serrage. Le raccord du tuyau flexible de tissu en caoutchouc ne crée pas une liaison entraînée par adhérence.
Ce point est à charge du maître de l'ouvrage et doit être réalisé, par exemple, avec des fixations. La conduite à pression doit être placée de telle sorte (voir ci-dessus) qu'aucune
force ne soit transmise à l'installation et qu'il n'y ait aucun
contact direct avec le bâtiment (son émanent d'un corps solide). Aucun autre équipement d'écoulement ne peut être
connecté à la conduite à pression. L'étanchéité et la résistance doivent être garanties, également sous la charge de
la pression. Ce point doit être contrôlé lors de la mise en service. Pour éviter les coups de bélier, la conduite à pression
ne doit pas être connectée de manière fixe à l'édifice. En cas
d'utilisation de tubes en fonte ou de tubes d'acier sous pression avec de petites qualités d'amortissement, il faut prévoir,
dans la conduite à pression, un amortisseur de coups de bélier, à partir de hauteurs de levage de 5 m. Pour éviter des
La saisie du niveau s'effectue au-dessus du capteur de pression et du tube plongeur. Le tuyau à air transparent doit se
trouver en permanence dans une position montant vers l'appareil de commande afin qu'aucune eau de condensation
ne se dépose dans le tuyau à air. Un fonctionnement sans
problème est seulement obtenu si une compensation de
pression continuelle est présente entre l'appareil de commande et la station de relevage. Les tuyaux d'air qui sont trop
longs doivent être raccourcis. Des prolongations de tuyau
d'air sont possibles jusqu'à 20 m. Les niveaux de commutation sont pré-réglés et peuvent être changés sur l'appareil
de commande. Vous pouvez obtenir des renseignements
plus détaillés auprès du service après-vente KESSEL.
4.3.2 Installations jusqu’à l'année de construction
01/2010
La saisie du niveau se fait au moyen d'un commutateur de
membrane de pression qui est connecté via un câble électrique, y compris le tuyau d'air sur l'appareil de commande.
Vous pouvez obtenir des renseignements plus détaillés auprès du service après-vente KESSEL
99
Page 100
5. Raccordement électrique
ATTENTION :
Seuls des électriciens spécialisés peuvent exécuter sur les
installations électriques les travaux décrits par la suite. Avant
tout travail sur l'appareil de commande, sur la pompe ou sur
la commande de niveau, les interrupteurs principaux et protections doivent être mis hors circuit, c'est à dire hors tension et verrouillés pour empêcher toute remise sous tension
5.1 Instructions générales
Concernant l'appareil de commande électrique, un interrupteur principal extérieur doit être installé avec lequel il sera
possible, en cas de besoin, de déconnecter indépendamment de la commande tous les circuits suivants. Celui-ci doit
être clairement attribué à l'appareil de commande. Tous les
câbles connectés doivent être déchargés de la traction.
Les vissages inutilisés doivent être impérativement fermés
de manière conforme.
IMPORTANT :
Tous les câbles connectés à l'appareil de commande électrique doivent être fixés lors de la finition de l'installation, par
des mesures appropriées (par exemple attache-câble) de
telle sorte qu'en cas de panne, ils ne créent pas de danger
lors de la rupture d'une liaison.
Prenez en compte les normes de sécurité nationales et locales. Si celles-ci ne sont pas respectées, les personnes
peuvent encourir un risque. En outre, il peut en résulter une
exclusion de la garantie. Après la fin des travaux, le couvercle de boîtier doit être refermé de manière conforme.
5.3 Installation, câblage
Les câbles des pompes et la conduite de commande ont une
longueur de standard de 5 m ; le maître de l'ouvrage peut
réaliser une prolongation maximale de 20 m mais cependant
cette connexion doit être conforme au VDE
ATTENTION (s'applique au commutateur de membrane de
pression jusqu'à année de construction. 01/10)
Le câble du commutateur de niveau de pression est un câble
spécial avec un tuyau d'air central pour la compensation de
pression pour le capteur de pression dans la station de relevage, par rapport à l'atmosphère. Vous devez donc impérativement faire attention aux points suivants :
- Le câble ne peut en aucun cas être coupé en un quelconque endroit, voire prolongé. Dans ce cas, il faut commander des longueurs spéciales directement chez KESSEL.
- Le câble doit être positionné avec une pente régulière allant
de l'appareil de commande à la station de relevage.
Les longueurs excessives ne doivent pas être enroulées,
ais doivent être tronçonnées de manière appropriée.
- Le vissage adéquat à l'appareil de commande doit être fait
avec un couple de rotation maximum de 2,5 Nm. De plus
hauts couples de rotation peuvent entraîner un écrasement
du tuyau à air.
- Si vous déviez de ces instructions, cela peut con-
duire à un dysfonctionnement du capteur de pression et donc de toute l'installation!
5.2 Montage de l'appareil de commande
Vissez le couvercle du boîtier au maximum à 1 Nm. Installez
l'appareil de commande livré dans un local sec, à l'abri du gel
et des inondations et bien ventilé. L'appareil de commande
est prévu pour être monté sur un mur vertical et sur un fond
solide. Pour empêcher des températures intérieures excessives, il faut prévoir une circulation d'air suffisante. Le montage s'effectue au moyen de 4 vis (Ø 6 mm) dans les coins
du boîtier (gabarit de perçage dans le carton d'emballage).
Les trous de fixation sont accessibles après l'ouverture du
couvercle
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.