Kessel 99601.002B, 99601.016 B/D, 99601.041.B/D Installation And Operating Instructions Manual

ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG
KESSEL - Leichtüssigkeitsabscheider EasyOil
aus Polyethylen NS 1,5
01/2018
Name/Unterschrift Datum Ort
Sach-Nr. 308-100
Techn. Änderungen vorbehalten
Einfache, schnelle Montage
Recycling freundlicher Werkstoff
Absolut wasserdicht durch nahtlose mono­lithische Bauweise
Bundesweites Servicenetz
Stempel Fachbetrieb
KESSEL - EasyOil NS 1,5 zum Einbau ins Erdreich
99601.002B
99601.016 B/D
99601.041.B/D
Installation
der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb:
Inbetriebnahme Einweisung
Produktvorteile
Bedienungsanleitung Seite 1-14 Installation Manual Page 15-28
D
GB
2
Sicherheitshinweise
Das Personal für Einbau, Montage, Bedienung, Wartung und Reparatur muss die entspre­chende Qualikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein.
Die Betriebssicherheit der gelieferten Anlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwen­dung gewährleistet. Die Grenzwerte der technischen Daten dürfen auf keinen Fall über­schritten werden.
Bei Einbau, Montage, Bedienung, Wartung und Reparatur der Anlage sind die Unfallver­hütungsvorschriften und die in Frage kommenden Normen und Richtlinien zu beachten! Dies sind u.a.:
• Unfallverhütungsvorschriften
- Bauarbeiten BGV C22
- Abwassertechnische Anlagen GUV-V C5
• Sicherheitsregeln für Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen GUV-R 126
• Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen in abwassertechnischen Anlagen GUV-R 145
• Richtlinien für Arbeiten in Behältern und engen Räumen BGR 117
• Normen
- Baugruben und Gräben - Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten DIN 4124
- Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen DIN EN 1610
• Arbeitshilfe für Sicherheit und Gesundheitsschutz in abwassertechnischen Anlagen.
Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erhebliche Sachschäden, Körper­verletzungen oder tödliche Unfälle die Folge sein.
WARNUNG !
• Gefahren durch Gase und Dämpfe wie Erstickungsgefahr, Vergiftungsgefahr und Ex­plosionsgefahr
• Absturzgefahr
• Ertrinkungsgefahr
• Keimbelastung und fäkalienhaltige Abwässer
• Hohe physische und psychische Belastungen bei Arbeiten in tiefen, engen oder dunklen Räumen
• Offenes Licht und Feuer im Bereich der Abscheideranlage vermeiden
SPEZIFISCHE GEFÄHRDUNGEN!
Die Anlage stellt eine Komponente einer Gesamtanlage dar. Beachten Sie deshalb auch die Bedienungsanleitungen der Gesamtanlage und der einzelnen Komponenten. Bei jeder Montage, Wartung, Inspektion und Reparatur an einer der Komponenten ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb zu setzen und gegen Wiederinbetriebnahme zu sichern.
Umbau oder Veränderungen der Anlage sind nur in Absprache mit dem Hersteller zu tätigen. Originalersatzteile und vom Hersteller zugelassenes Zubehör dienen der Sicher­heit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
ACHTUNG !
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
................................................................................. Seite 2
2. Einsatzbereich
................................................................................. Seite 5
3. Technische Daten
Maßzeichnung Öl-/Benzinabscheider ...................... Seite 6
4. Verpackung, Transport
4.1 Transport.................................................................. Seite 6
und Lagerung
4.2 Lagerung .................................................................. Seite 6
5. Einbau und Montage
5.1 Einbauvoraussetzungen ........................................... Seite 7
5.2 Verfüllmaterial .......................................................... Seite 7
5.3 Baugrube ................................................................. Seite 7
5.4 Prüfungen vor dem Einbau ...................................... Seite 7
5.5 Einbau ...................................................................... Seite 8
6. Inbetriebnahme
6.1 Anlage in Betriebsbereitschaft setzen ..................... Seite 9
6.2 Einweisung / Übergabe ............................................ Seite 9
7. Entsorgung
.............................................................................................. Seite 9
8. Wartung
.............................................................................................. Seite 10
9. Ersatzteile und Zubehör
.............................................................................................. Seite 11
10. Anlagenpass/Werksabnahme
.............................................................................................. Seite 13
3
4
Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von KESSEL entschieden haben.
Die gesamte Anlage wurde vor Verlassen des Werkes einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Prüfen Sie bitte den­noch sofort, ob die Anlage vollständig und unbeschädigt bei Ihnen angeliefert wurde. Im Falle eines Transportschadens beachten Sie bitte die Anweisungen in Kapitel „Gewährleistungen“ dieser Anleitung.
Diese Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanleitung enthält wichtige Hinweise, die bei Einbau, Montage, Bedienung, Wartung und Reparatur zu beachten sind. Vor allen Arbeiten an der Anlagen müssen der Betreiber sowie das zuständige Fachpersonal diese Anleitung sorgfälltig lesen und befolgen.
Wichtig! Die in dieser Anleitung für Einbau, Bedienung und Wartung genannter Hinweise, Werte, Vorgaben etc. sind bedingt durch die geprüfte Statik, nicht auf andere Produkte übertragbar.
KESSEL AG
KESSEL-Leichtüssigkeitabscheider EasyOil
- zum Erdeinbau
- mit einer Dichte bis zu 0,95g/cm
3
- für Leichtüssigkeiten mineralischen Ursprungs
- mit selbsttätigen Abschluss
Diese Abscheideranlage gilt nicht für die Behandlung von stabilen Emuslionen, Lösungen von Leichtüssigkeiten in Wasser, Fetten und Ölen panzlichen und tierischen Ur­sprungs.
Öl-/Benzinabscheider, eigentlich sind das Leichtüssig­keitsabscheider, werden zum Schutz von Gewässern und Kanalisationssystemen vor Verunreinigungen durch Mine­ralölprodukte verwendet. Ihre Wirkung beruht darauf, dass die in Abwässern praktisch unlöslichen Mineralölprodukte, aufgrund ihrer geringeren spezischen Dichte aufschwim­men und sich an der Oberäche ansammeln. Der Zuuss zum Öl-/Benzinabscheider erfolgt über Boden­abläufe ohne Geruchsverschluss wobei die Zulaueitungen möglichst kurz gehalten werden sollten. Ein spezielles Ein­laufsystem im KESSEL Öl-/Benzinabscheider EasyOil be­wirkt eine sogenannte Pfropfenströmung. D.h. die Strömung wird im Abscheider gleichmäßig verteilt und damit komplett hydraulisch wirksam. Die Sinkstoffe, alle Teilchen mit einer größeren spezischen Dichte als Wasser, sinken zum Boden, die Leichtstoffe wandern an die Wasseroberäche. Das Aus­laufsystem, mit seinem selbsttätigen Verschluss, verhindert das Abießen von abgeschiedenen Stoffen.
Öl-/Benzinabscheider
Die Abscheider können eingesetzt werden:
1. zur Behandlung von mit Leichtüssigkeiten verunreinig­tem Regenwasser von befestigten Flächen z.B. Tank­stellen, Öllager und Ölumschlagplätzen, Parkplätzen und Straßen in Wasserschutzgebieten
2. als Rückhalteeinrichtung für Leichtüssigkeiten von Anla­gen und Flächen, in bzw. auf denen mit Leichtüssigkei­ten umgegangen wird.
- private Zapfstellen
- private Reinigungs- und Waschplätze
- private Werkstätten und Reparaturplätze
3. zur Vorabscheidung von Leichtüssigkeiten aus Abwas­ser, das einer weitergehenden Behandlung in nachge­schalteten innerbetrieblichen Abwasserbehandlungsan­lagen unterzogen wird.
In den Fällen 1 und 2 ist das Ablaufwasser der Abscheider zur Einleitung in die öffentlichen Entwässerungsanlagen be­stimmt. Soweit das Ablaufwasser in ein Gewässer eingeleitet werden soll, ist dies im Einzelfall nur möglich nach Klärung der Zuläs­sigkeit einer solchen Einleitung bzw. der ggf. erforderlichen zusätzlichen Anforderungen mit der örtlichen zuständigen Wasserbehörde.
Selbsttätiger Verschluss/Auslaufsperre
Die Abscheideranlagen sind mit selbsttätigen Verschlussein­richtungen ausgerüstet. Diese Einrichtung verhindert das Austreten von Leichtüs­sigkeit in den Kanal, wenn die maximale Ölspeichermenge im Abscheider erreicht ist. Beim KESSEL-Leichtüssig­keitsabscheider EasyOil besteht diese Sicherung aus einem Schwimmer-Führungsrohr, das im normalen Betriebsfall mit Wasser gefüllt ist. Der Schwimmer ist so tariert, dass er im Wasser schwimmt und in der Leichtüssigkeit (bis zu einer Dichte von 0,95 g/cm3) sinkt. Wird die maximale Ölspei­chermenge erreicht, sinkt der Schwimmer und verschließt zuverlässig den Ablauf des Abscheiders. Der selbsttätige Verschluss eines Abscheiders ist eine „Not­bremse“. Löst er im Havariefall aus, ist der Abscheider außer Betrieb zu nehmen und zu warten. Leichtüssigkeitsabschei­der sind deshalb regelmäßig zu warten und zu entsorgen.
Einsatzbereich
5
6
Technische Daten
3.1 Maßzeichnung
Schlammfang
(l)
17 130 360
LW
(mm)
400 800
1000
Qmax
.
(l/s)
1,5 1,5 1,5
DN
100 100 100
L
(mm)
582 1091 1425
B
(mm)
520 1012 1300
T
min max
231 324 518 942 570 995
Überstand
(mm)
50 50 70
NS
1,5 1,5 1,5
h2
(mm)
389 508 630
h1
(mm)
342 461 583
Ölspeicher
(l)
17,6 70,5
110
Gewicht
(kg)
12 74
110
Abscheiderinhalt
(l)
43 230 580
Art.Nr.
99601.002B
99601.016B/D
99601.041B/D
Das Kapitel Sicherheitshinweise ist zu beachten!
4.1 Transport
Der Transport ist nur von solchen Firmen durchzuführen, die über fachliche Erfahrungen, geeignete Geräte, Einrich­tungen und Transportmittel sowie ausreichend geschultes Personal verfügen.
Die Behälter müssen so transportiert werden, daß sie nicht unzulässig belastet werden und daß eine Lageveränderung während des Transports ausgeschlossen ist. Im Falle einer Verspannung ist diese so vorzunehmen, daß eine Beschädi­gung der Behälter ausgeschlossen ist (z.B. Verwendung von Gewebegurten, Hanfseilen). Die Verwendung von Drahtsei­len oder Ketten ist nicht zulässig.
4.2 Lagerung
Sollte eine Lagerung der Behälter vor dem Einbau erfor­derlich sein, so darf diese nur kurzzeitig und auf ebenem, von scharfkantigen Gegenständen befreitem Untergrund geschehen. Bei Lagerung im Freien sind die Behälter gegen Beschädigung, Sturmeinwirkung und Verschmutzung zu schützen.
Verpackung, Transport und Lagerung
7
Während der Zwischenlagerung des Abscheiders so wie bis zum Abschluß der Einbauarbeiten müssen an der Baustelle geeignete Sicherungsmaßnahmen getroffen werden, um Unfälle und Beschädigungen des Leichtüssigkeitabschei­ders zu verhindern.
Das Kapitel Sicherheitshinweise ist zu beachten!
5.1 Einbauvoraussetzungen
Der Einbau ist nur von solchen Firmen durchzuführen, die über fachliche Erfahrungen, geeignete Geräte und Einrich­tungen sowie ausreichend geschultes Personal verfügen. Eine Erfassung der Bodenbeschaffenheit im Hinblick auf die bautechnische Eignung muß vorgenommen sein (Boden­klassikation für bautechnische Zwecke DIN 18196). Der maximal auftretende Grundwasserstand muß festgestellt sein. Der Grundwasserstand darf das Niveau des Zulaufes nicht überschreiten. Eine ausreichende Ableitung (Drainage) von Sickerwässern ist bei wasserundurchlässigen Böden zwingend notwendig. Die auftretenden Belastungsarten wie max. Verkehrslasten und Einbautiefe müssen abgeklärt sein.
Die Abscheider zum Erdeinbau sollten außerhalb der Ge­bäude so nah wie möglich an den Abläufen eingebaut wer­den. Gegebenenfalls sind die Anschlußleitungen der Zuläu­fe zum Abscheider wärmegedämmt oder beheizt zu verle­gen. Unter Verwendung von teleskopischen Aufsatzstücken wird die erforderliche frostfreie Einbautiefe erreicht sowie die einfache Anpassung an Zu- und Ablaueitung (Kanal) hergestellt. Die Abdeckungen für die Belastungsklassen A / B / D sind unverschraubt und entsprechen der EN 124.
5.2 Verfüllmaterial
Der Abscheider darf nur im nichtbindigem bis schwerbin­digem Boden eingebaut werden (Gruppe G1 bis G2 nach ATV-DVWU - A127). Unterbau: Rundkornkies
(max. Körnung 8/16) nach DIN 4226-1 Behälterbett: Sand Behälterumhüllung: Rundkornkies
(max. Körnung 8/16) nach DIN 4226-1 Bereich außerhalb Behälterumhüllung: Material geeigneter Beschaffenheit Deckschicht: Humus o.ä.
5.3 Baugrube
Der Baugrund muß waagerecht und eben sein, um die Anla­ge vollächig aufstellen zu können, außerdem muß der Bau­grund eine ausreichende Tragfähigkeit gewährleisten. Als Unterbau ist ein verdichteter Rundkornkies (max. Körnung 8/16, Dicke mind. 30 cm, Dpr=95%) und darauf 3 - 10 cm verdichteter Sand notwendig. Der Abstand zwischen Bau­grubenwand und Behälter muß mindestens 70 cm betra-
gen. Die Böschungen müssen der DIN 4124 entsprechen. Die Tiefe der Baugrube ist so zu bemessen, daß die Grenzen der Erdüberdeckung nicht überschritten werden. MIN ≤ TEÜ ≤ MAX (siehe Maßzeichnung).
Einbau im Gelände mit Hanglage
Beim Einbau des Abscheiders in ein Gelände mit Hanglage ist unbedingt darauf zu achten, daß der seitlich schiebende Erddruck bei nicht gewachsenem Boden durch eine ent­sprechend ausgelegte Stützmauer abgefangen wird.
Frostfreie Tiefe bei ganzjähriger Nutzung
Beachten Sie beim Einbau des Abscheiders unbedingt die örtlich festgelegte frostfreie Tiefe. Um auch im Winter einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, ist beim Einbau ebenso die Zu- und Ablaueitung auf frostfreier Einbautiefe zu verlegen. In aller Regel liegt die frostfreie Tiefe, wenn nicht anders durch die Behörde angegeben, bei ca. 80 cm.
5.4 Prüfungen vor dem Einbau
Unmittelbar vor dem Einbringen des Behälters in die Bau­grube hat der Sachkundige der mit dem Einbau beauftrag­ten Firma folgendes zu prüfen und zu bescheinigen:
- Die Unversehrtheit der Behälterwand;
- den ordnungsgemäßen Zustand der Baugrube, insbeson­dere hinsichtlich der Abmessungen und Sohlenbettung;
- Beschaffenheit der Körnung des Verfüllmaterials.
Einbau und Montage
8
5.5 Einbau
Einsetzen
Die Behälter sind mit Hilfe geeigneter Einrichtungen stoßfrei in die Baugrube einzubringen und auf die Sohlenbettung aufzusetzen (siehe auch Kapitel „Transport“).
Bitte beachten:
Witterungsbedingte Einüsse oder Abkühlung der Behälter während der Verbauphase (durch Befüllen mit kaltem Was­ser), können bei Zisternen, erdeingebauten Abscheidern und Kleinkläranlagen zu Maßabweichungen von den Katalog­angaben führen. Bitte prüfen Sie daher vor Verbau insbe­sondere die Höhenangaben auf ihr tatsächliches Maß.
Füllen Behälter
Den Behälter bis zum Ablauf mit Wasser füllen, sofern eine Dichtheitsprüfung gefordert wird entsprechend höher füllen und anschließend wieder bis Ablaufhöhe ablassen.
Verfüllung Baugrube
Die Behälterumhüllung muß in einer Breite von mindestens 50 cm hergestellt werden. Die einzelnen Lagen sollten nicht größer als 30 cm sein. Sie sind mit leichten Verdichtungs­geräten zu verdichten (mind. Dpr=95%). Eine Beschädigung der Behälterwand und eine Verlagerung der Behälter wäh­rend und nach dem Einbau muß ausgeschlossen werden. Für den Einbau in LKW-befahrene Bereiche (Abdeckung Klasse D) muss als oberste Schicht eine Stahlbetonplatte vorgesehen werden. Ein zugehöriger Schalungs- und Be­wehrungsplan ist bei KESSEL erhältlich.
Anschluss Behälter
Ist die Baugrube bis zur Unterkante der Zu- und Ablauei­tungs anschlüsse aufgefüllt und verdichtet, sind die Zu-/ Ab laueitungen frostfrei zu verlegen und anzuschließen.
Das teleskopische KESSEL-Aufsatzstück
in die Öffnung des Abscheiders einstecken und in die ge wünschte Position bringen. Mit Hilfe des vorhandenen Klemm ringes kann nun das Aufsatzstück in der gewünschten Position (Ausrichtung an der Geländeoberkante) xiert werden. Die Feinjustierung auf die endgültige Höhe erfolgt dann mittels der Stellschrau­ben. Bodenneigungen können durch das stufenlos höhen­verstellbare und neigbare Aufsatzstück leicht ausgeglichen werden. An schließend das Aufsatzstück ausreichend ver­füllen und verdichten.
Für größere Einbautiefen ist das dafür vorgesehene spe zielle KESSEL-Zwischenstück zu verwenden.
Die maximale Leichtüssigkeitsspeichermenge der Abschei­der mit selbsttätigem Abschluss bezogen auf eine Dichte der Leichtüssigkeit von 0,85 g/cm3 und der Überstand der Speichermenge über dem maßgebenden Niveau des Ab­wasserzuusses sind der nachfolgenden Tabelle zu entneh­men:
Damit Leichtüssigkeit aus den Abscheidern oder Aufsätzen nicht austreten kann, sind sie so einzubauen, dass die Un­terkante der Deckel gegenüber dem maßgebenden Niveau des Abwasserzuusses eine Überhöhung besitzt, die dem möglichen Überstand der Speichermenge entspricht. Das maßgebende Niveau ist
- Die Oberkante des niedrigsten angeschlossenen Schmutzwasserablaufes, wenn kein Regenwasser in den Abscheider eingeleitet wird
- Die höchstmögliche Regenwasserstauhöhe, wenn auch Regenwasser in den Abscheider eingeleitet wird.
Zur Vermeidung eines Leichtüssigkeitsaustrittes ist die Einhaltung der Überhöhung die sichere Maßnahme.
5.6 Installationshöhen für Alarmanlage
Behältersystem LW 800 LW 1000
917801
Höhe Schicht­dickenmesser,
vom Innenboden
gemessen
(in mm)
410 522
917802
Höhe Aufstau-
sensor, vom Innenboden
gemessen
(in mm)
826 990
Einbau und Montage
NG
Schlammfang
(l)
Ölspeicher
(l)
Überstand
(mm)
1,5 1,5 1,5
LW
(mm)
400 800 100
17 130 360
17,6 70,5
110
50 50 70
Entleerungsintervalle:
Die im Abscheider zurückgehaltenen Leichtüssigkeit ist spätestens zu entnehmen, wenn die Menge der abgeschie­denen Leichtüssigkeit 80% der maximalen Speichermen­ge erreicht hat. Die Entsorgung des Schlammfang enthaltenen Schlam­mes muss spätestens erfolgen, wenn die abgeschiedene Schlammmenge die Hälfte des Schlammfangvolumens ge­füllt hat.
Achtung: Nur eine rechtzeitige Entsorgung der Anlage ge­währleistet eine richtige Funktion.
Aus diesem Grunde sollte mit einem fachkundigen Unter­nehmen ein Entsorgungsvertrag abgeschlossen werden. Die Entsorgungsarbeiten sind möglichst während der Zeiten durchzuführen, in denen der Betrieb ruht.
Entsorgung
9
Inbetriebnahme
Das Kapitel Sicherheitshinweise ist zu beachten!
6.1 Anlage in Betriebsbereitschaft setzen
Die Anlage ist vor der Zuführung von mineralölhaltigem Abwasser
vollständig zu reinigen (einschließlich Zu- und Abläufe); Fest- und Grobstoffe sind zu entfernen.
Die gereinigte Anlage ist bis zum Anlagenüberlauf mit kal tem Wasser zu füllen (dies entfällt natürlich, wenn die Be häl ter vorher dichtgeprüft wurden und das Wasser nicht abgepumpt wurde). Schwimmer in Schwimmlage bringen. Dazu ist der Schwimmer mit der Hand oder einem geeigne­ten Hilfswerkzeug so lange anzuheben, bis der Wasserspie­gel die Ablaufkante erreicht hat. Anschließend Schwimmlage und Beweglichkeit prüfen.
6.2 Einweisung / Übergabe
Die Inbetriebnahme und Einweisung wird in der Regel von ei nem Fachbetrieb durchgeführt, kann aber auch auf Wunsch gegen Berechnung von einem KESSEL-Beauftrag­ten durchgeführt werden.
1. Folgende Personen sollten bei der Übergabe anwesend
sein:
Abnahmeberechtigter des Bauherrn
Fachbetrieb
Ferner empfehlen wir die Teilnahme des
Bedienungspersonals
Entsorgungsunternehmens
2. Vorbereitung einer Einweisung und Übergabe:
Sanitärinstallationen müssen durchgeführt sein
betriebsbereite Wasserfüllung der Anlage
3. Einweisung:
Kontrolle der Anlage auf Dichtheit, Transport- und Mon-
tageschäden sowie Prüfung der Leitungsverbindungen
Information zur Entsorgung (Absaugung)
Praktische Vorführung der Bedienungsmöglichkeiten
4. Übergabe der Einbau- und Bedienungsanleitung
5. Erstellung des Übergabeprotokolls.
Nach Beendigung der Einweisung ist die Anlage wieder in betriebsbereiten Zustand zu setzen.
Das Übergabeprotokoll wird von Ihrem Servicepartner zur Ver­fügung gestellt
Behältersystem
LW 400
LW 800
LW 1000
Art.Nr.
99601.002
99601.016
99601.041
gemessene Schichtdicke
65 mm
125 mm
180 mm
Schlamm (50% Füllgrad)
Entsorgungsvolumen
8,5 l
65 l
180 l
gemessene Schichtdicke
95 mm
95 mm
95 mm
Leichtüssigkeit (80 % Füllgrad)
Entsorgungsvolumen
12 l
48 l
75 l
10
1. Eigenkontrolle
Sachkundige Personen
Messung der Schichtdicke von:
- Leichtüssigkeits
- der Schlammschicht Kontrolle des selbsttätigen Abschlusses und der Alarmeinrichtungen
monatlich (mindestens halbjährlich)
2. Wartung
Sachkundige Personen
Messung der Schichtdicke von:
- Leichtüssigkeits
- der Schlammschicht
- Kontrolle des selbsttätigen Abschlusses und
Alarmeinrichtungen
- Entleerung und Reinigung, falls nötig
- Reinigung der Probenahmeeinrichtung
- Kontrolle des Betriebstagebuches
halbjährlich (mindestens jährlich)
3. Generalinspektion
qualizierte Stelle - fachkundige Personen
- Komplettentleerung
- Reinigung
- Prüfung auf ordnungsgemäßen Zustand und sach-
gemäßen Betrieb, mindestens aber:
• Sicherheit gegen den Austritt von Leichtüs­sigkeiten aus der Abscheideranlage bzw. den Schachaufbauten (Überhöhung)
• baulicher Zustand und Dichtheit der Abschei­deranlage
• Zustand der Einbauteile und der elektrischen Einrichtungen
• Tarierung der selbsttätigen Verschlusseinrich­tung
• Vollständigkeit und Plausibilität der Aufzeich­nungen im Betriebstagebuch
• Entsorgungsnachweise der entnommenen Stoffe
• Vorhandensein und Vollständigkeit der erfor­derlichen Zulassungen und Unterlagen
©
- Wird die Abscheideranlage zur Behandlung von gewerblichen Abwasser oder Abwasser aus der Reinigung von Fahrzeugen verwendet, sind zu­sätzlich folgende Punkte zu prüfen
• tatsächlicher Abwasseranfall (Herkunft, Menge, Inhaltsstoffe, Reinigungsmittel, Be­triebsstoffe, Vermeidung stabiler Emulsionen)
• Bemessung, Eignung und Leistungsfähigkeit der Abscheideranlagen
vor der Inbetriebnahme, dann alle 5 Jahre
BITTE BEACHTEN SIE:
Bedienungsvorschriften sind in der näheren Umgebung
des Abscheiders anzubringen.
Der Entsorgungsvorgang ist genau nach Anweisung
durchzuführen.
Die Entsorgung der Abscheideranlage nur von zu ge-
lassenen Entsorgungsunternehmen durchführen las­sen.
Technische Änderungen vorbehalten!
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Bei Arbeiten am geöffneten Abscheider besteht RAUCHVERBOT wegen Bildung explosionsfähiger Gas-Luftgemische.
Sachkundige Personen: Als „sachkundig“ werden Personen des Betreibers oder beauftragter Dritter angesehen, die auf Grund ihrer Ausbil­dung, ihrer Kentnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen gewährleitsten, dass sie Eigen­kontrollen und Wartungen an Abscheideranlagen sachge­recht durchführen.
Fachkundige Personen: Fachkundige Personen sind Mitarbeiter betreiberunabhän­giger Betriebe, Sachverständige oder sonstige Institutionen, die nachweislich über die erforderlichen Fachkenntnisse für Betrieb, Wartung und Überprüfung von Abscheideranlagen im hier genannten Umfang sowie die gerätetechnische Aus­stattung zur Prüfung von Abscheideranlagen verfügen.
Wartung
11
Zubehör
KESSEL-Probenahmeschacht B = 400 aus Kunststoff für Abscheideranlagen
Zum Einbau ins Erdreich zum Anschluss an die Abteilung von Ab-
scheideranlagen, leerlaufend. Für Einbautiefe T = .....
Zu- und Ablauf DN 100/150 zum Absägen, nach DIN 19534
pas­send für Kunststoff-Rohre und DIN 19522 passend für SML-Rohre. Probenahmeraum mittlerer Durchmesser 400 mm, teleskopisches Aufsatzstück mit Klemmring, Abdeckung Klasse A/B/D, geruchsdicht verschraubt, Absturzhöhe 120 mm.
Fabrikat: KESSEL
* Minimale Einbautiefe erreichbar durch Absägen KESSEL-Zwischenstück aus Kunststoff Art.Nr. 915 402 für vertieften Einbau.
Einbautiefe Zu- und Ablauf Art.Nr. T (mm) DN OD Klasse A Klasse B Klasse D
*400-1300 100/150 110/160 915 880 A 915 880 B 915 880 D 1330-1660 100 110 915 813 A 915 813 B 915 813 D 1330-1660 150 160 915 823 A 915 823 B 915 823 D
KESSEL-Verlängerungsstück für Probenameschacht
Für vertieften Einbau Aufstockhöhe max. 600 mm (kürzbar). Fabrikat: KESSEL
Ausführung Art.Nr.
- 915 402
Aufstockhöhe Art.Nr.
500 mm 917460
KESSEL-Verlängerungsstück
aus Kunststoff Ø 600 mm
627
750
647
632
12
Art.Nr.
917 801
Art.Nr.
917 802
KESSEL-Alarmanlage zur Ölschichtüberwachung
Ölschichtsonde mit 5 m Anschlusskabel (bis max. 200 m verlängerbar), Befestigungsset für einfache Montage und Wartung (Sonde ist damit von oben erreichbar), wasser­dichter Kabelverbindung zum Verlängern des Anschlusskabels, Durchgangsrohr mit Schraubverschluss und zwei Kabelverschraubungen, Gehäuse für Wandmontage IP 54, Steuereinheit für plug-and-play Inbetriebnahme, mit optischem und akustischem Alarm mit potentialfreiem Kontakt, mit Fühlereigenüberwachung und Alarmwiederho­lung.
KESSEL-Alarmanlage zur Grenzstandsanzeige des Aufstaus für Koaleszensabscheider
Grenzstandsonde mit 5 m Anschlusskabel (bis max. 200 m verlängerbar), Befesti­gungsset für einfache Montage und Wartung (Sonde ist damit von oben erreichbar), wasserdichter Kabelverbindung zum Verlängern des Anschlusskabels, Durchgangsrohr mit zwei Kabelverschraubungen, Gehäuse zur Wandmontage IP 54, Steuereinheit für plug-and-play Inbetriebnahme, mit optischem und akustischem Alarm mit potentialf­reiem Kontakt, mit Fühlereigenüberwachung und Alarmwiederholung
Ersatzteile und Zubehör
13
Anlagenpass / Werksabnahme
Anlagenpaß / Werksabnahme
Die Anlage wurde vor Verlassen des Werks auf Vollständigkeit und Dichtheit überprüft.
Datum
Name des Prüfers
Mat. Bez.
Mat.Nr./Auftr.-Nr./Fert
. Datum
Rev.Std./Werkstoff/Gewicht
Norm/Zulassung
Maße
Volumen
Dichte
Bezeichnung 1 Bezeichnung
2
NOTIZEN
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
KESSEL – Oil/fuel separator EasyOil
PE Separators
NS 1,5
Edition 2018/01
Name Date Town
ID number 308-100_EN
Subject to technical amendment
Easy on-site mobility without the need for heavy machinery
Simple and quick installation and hook up
Recycable material
Seamless body due to monolith construction – 100% watertight
Company - Telephone No.
KESSEL - Oil/fuel separator EasyOil NS 1,5 for underground installation
99601.002B
99601.016 B/D
99601.041.B/D
Installation
The installation and service of this unit should be carried out by a licensed professional servicer
Commissioning Instruction
Product advantages
16
1. Safety Precautions
Personnel used for installation, assembly, operation, maintenance and repair must have the cor­responding qualications for such work. Areas of responsibility and the supervision of personnel must be clearly specied by the operator. The operating safety of the system supplied is only ensured in the event of proper use. The limit values specied in the technical data must not be exceeded under any circumstances. Accident prevention regulations and the applicable standards and directives must be observed at all times during installation, assembly, operation, maintenance and repair of the system!
These include:
• Accident prevention regulations
- Construction work, BGV C22
- Waste water systems, GUV-V C5
• Safety regulations for work in enclosed areas of waste water systems, GUV-R 126
• Handling of biological materials in waste water systems, GUV-R 145
• Directives for work in tanks and restricted areas, BGR 117
• Standards
- Construction pits and ditches - Embankments, shoring, working area widths, DIN 4124
- Laying and testing of waste water pipes and channels, DIN EN 1610
• Work aids for safety and health protection in waste water systems.
ACCESS:
NO SMOKING! Smoking is strictly prohibited near or around the separator at all times ! All sources of ignition or sparks are prohibited near or around the separator at all times !
SLIPPERY WHEN WET! Take caution when standing / walking near the separator. During dis­posal, cleaning and maintenance the surrounding area can become extremely slippery due to spilled oil / fuel.
• Dangers from gases and vapours such as the danger of suffocation, poisoning or explosion
• Danger of falling
• Danger of drowning
• Fecal pollution in waste water containing faeces
• High physical and psychic stresses of work in deep, restricted or dark areas
• Avoid open ames and re near the separator system
Failure to observe these operating instructions may result in substantial material damage, physical injuries or fatal accidents.
The system constitutes one component of an overall system. The operating instructions of the overall system and the individual components must therefore also be observed. During all assembly, maintenance, inspection and repair to any of the components, the overall system must be shut down and secured against restarting.
Conversion or modications to the system must only be made after consultation with the ma­nufacturer. Original spare parts and accessories approved by the manufacturer must be used in order to ensure safety. The use of other parts may invalidate liability for the resulting conse­quences.
1.
Safety instructions
........................................................................................ Page 16
2. General
........................................................................................ Page 19
3.
Technical specications
Dimensioned drawing ..................................................... Page 20
4.
Transport and storage
4.1 Transport .......................................................................... Page 20
4.2
Storage
............................................................................ Page 20
5.
Installation and assembly
5.1 Installation requirements ................................................. Page 21
5.2
On-site earthwork
............................................................ Page 21
5.3
Excavation pit
.................................................................. Page 21
5.4 Inspection prior to installation ......................................... Page 21
5.5
Installation
....................................................................... Page 22
6.
Commissioning
6.1
Making the plant ready for operation
.............................. Page 23
6.2
Operator's duties
............................................................. Page 23
7.
Operation and disposal
....................................................................................................... Page 23
8.
Maintenance
....................................................................................................... Page 24
9. Accesories/Replacement Parts
....................................................................................................... Page 25
10.
Plant passport and factory approval
....................................................................................................... Page 27
17
Table of Contents
18
Dear Customer,
Before the KESSEL-Oil/Fuel separator EasyOil is installed and placed in operation please carefully read and follow all of the instructions contained in this Installation, Maintenance and User's Manual. Upon delivery of the KESSEL separator please thoroughly inspect the separator to make sure that it has not been damaged during shipping. In case damage has occurred to the separator, please follow the instructions listed in the “Guarantee” section of this user's manual.
KESSEL-Oil/fuel separator EasyOil
- for underground installation.
-
for fuels / oils of mineral origin with densities up to 0.95 g/cm3.
-
with self actuating emergency closure oat switch.
This separator is not for use for treatment of stabile emul­sied fuels / oils. It is also not for use with fats / oils from plant or animal origin.
Oil / Fuel separators main purpose is to remove mineral oil contaminants before the wastewater is drained into local sewage systems or public watershed areas. The separa­tors operate with the gravity principle in that the oil / fuel contaminants (being of a lower specic weight than water) oat to the surface of the separator before reaching the separator’s outlet. The inlet of the separator, connected to nearby drains without odor traps, is hydraulically designed to distribute the incoming wastewater in an evenly manner which optimizes the separation efciency. Sludge and se­diment, with a specic gravity higher than water, settle to the base of the chamber while fuel and oil particles oat to the surface. The integrated emergency closure switch (oat switch) prevents oil / fuel from owing out of the separator.
Oil/Fuel Separator
This separator can be used for the following:
1. Treatment of oil / fuel contaminated surface run-off of gasoline stations, oil storage facilities, fuel transfer facili­ties, parking areas and streets.
2. For the treatment of wastewater run-off from private fuel pumps, private cleaning / washing areas and private ve­hicle repair facilities.
3. For pre-treatment of wastewater before entry into primary treatment systems
In cases 1 and 2 above, the treated wastewater is allowed to be drained into the main public drainage network. In the case that the treated wastewater is to be drained into a nearby water resource (lake / river), permission must rst be granted by the governing local authority.
Self closing oat switch
Oil and oil/fuel separators are equipped with a self closing oat switch which prevents oil / fuel from owing out of the separator’s outlet. In KESSEL oil / fuel separator systems, this consists of a oat switch which is installed in a guide pipe which during operation is full of water. The oat switch is calibrated to oat in water and to sink in uids with a density at or below 0.95 g/cm3. In the case that the fuel storage capacity of a separator has been reached but the separator is not emptied / disposed, then the oat switch will sink in the guide pipe and completely close off the separator’s outlet. This oat switch closure valve is an emergency protective device which should never close if the separator is properly operated
Application
19
Oil / Fuel
Storage
Inlet
Outlet
Float Switch
Water
Sludge Chamber
20
Technical specications
Dimensioned Drawing
Sludge chamber
(l)
17 130 360
LW
(mm)
400 800
1000
Qmax
.
(l/s)
1,5 1,5 1,5
DN
100 100 100
L
(mm)
582 1091 1425
B
(mm)
520 1012 1300
T
min max
231 324 518 942 570 995
Overhang
(mm)
50 50 70
NS
1,5 1,5 1,5
h2
(mm)
389 508 630
h1
(mm)
342 461 583
Oil/fuel (l)
17,6 70,5
110
Weight
(kg)
12 74
110
total volume
(l)
43 230 580
Art.No.
99601.002B
99601.016B/D
99601.041B/D
The chapter "Safety instructions" must be heeded!
4.1 Transport
Transportation of the KESSEL separator should be handled only by a transporter who has the proper knowledge, equip­ment and employees to handle such a product. During trans­port the separator must be rmly xed into position and must not be allowed to move or shift in place. It also must be pro­tected from other objects coming in contact with the separator during transport. If and when the separator is lifted it is important to follow the following correct procedures: The separator is not to be lifted with the use of steel cables or chains. Proper equipment are heavy duty cloth or hemp straps designed to handle the corre­sponding loads. In instances where a forklift is used, secure the separator to the forklift with appropriate cloth / hemp securing straps.
4.2 Storage
In cases where the separator needs to be temporarily stored before installation, it is important that the separator is placed on rm level ground and in an area where it is protected from coming in contact with other objects. Storing the separator outdoors will not cause any problems.
Packaging, transport and storage
21
During the intermediate storage of the separator and until completion of the installation work, suitable safeguarding measures must be taken at the building site to prevent accidents and damage to the separator
The chapter "Safety instructions" must be heeded.
5.1
Installation Requirements
Installation of a oil/fuel separator should be handled only a professional installation company with experience in this eld. The soil / earth in the area of installation must be tes­ted to determine if is appropriate or not for the installation of a polymer separator (soil classication according to DIN
18196). The maximum groundwater height in the area of installation must be determined. Max load class of vehicles driving over the separator as well as the nal installation depth of the separator must be determined before spe­cifying / ordering the separator.
The underground installed separator should be installed as close as possible to the drains connected to it. In certain circumstances, the drainage pipe leading to the separator should be thermally insulated or heated. The vertically ad­justable upper sections allow easy connection of the inlet and outlet of the separators. The load class B and D cast iron manhole covers are not equipped with screws and are in accordance with EN 124.
5.2
On-site earthwork
The separator should only be installed in areas with soil classication Group G1 to G2 according to ATV-DVWU-A127.
Sub-base Gravel / process
(max 8/16) according to DIN 4226-1. Base Sand Side backll material Gravel / process (max 8/16) according to DIN 4226-1 Cover Asphalt, paving stores, concrete
5.3
Trench preparation / Backlling
The sub-base of the installation trench should be a 30cm thick at compacted layer of 8/16 gravel / process, Dpr = 95%). On top of the sub-base should be a 3-10cm thick at compacted layer of sand. Lateral space between separa­tor sides and trench walls should be a minimum of 70 cm. Trench walls should conform to DIN 4124. The depth of installation should take into consideration the minimum and maximum allowable soil coverage (MIN≤ TEÜ ≤ MAX – see dimensioned drawing).
Installation in sloped areas:
In the case that the separator is to be installed in a sloped location, a proper retaining wall should be designed and constructed.
Frost level:
In the case that the separator will be in operation through the winter, it is important that the inlet and outlet to the separator is installed below the local frost level to assure proper wastewater ow and operation throughout the sea­son
5.4
Inspection prior to installation
Shortly before the separator is to be installed in the excava­tion it is important that the following is checked.
- separator walls are in pristine condition
- Sub-base and base have been properly constructed and compacted
- Base material is according to specication
Installation and assembly
5.5 Installation
Installation
The separator is to be carefully lowered into the excavation and placed on the compacted sand base (see ‚Transport’ chapter).
Please note:
Weather inuences or cooling of the chamber during installati­on (due to lling with cold water) could result in slight dimensio­nal changes of separators, wastewater treatment systems and rainwater storage tanks in comparison with dimensions listed in catalogs or drawings. Before installation of the chamber it is recommended that the exact dimensions of the chamber being installed (especially the chamber height) is checked.
Separator Filling
Prior to backlling the excavation, the separator should be completely lled with water.
Backlling Excavation
Lateral space between separator walls and excavation walls should be a minimum of 70cm. The excavation should be backlled in 30cm increments / layers with each layer being properly compacted (min- Dpr=95%). Be sure to prevent movement of the separator or damage to the walls during backlling. If the separator is to be in­stalled in a load class D (40.0 ton) area, a steel re-enforced concrete load support platform needs to be installed on the surface of the separator (drawings for this platform are available from KESSEL if required).
Connections
After the excavation has been incrementally lled and com­pacted up to the inlet / outlet level, connection pipes below the local frost level should be laid and connected to the inlet / outlet.
Before installing the KESSEL upper sections be sure to insert the gasket into the recessed opening of the ac­cess shaft. Lubricated the gasket and insert the polymer upper section to the desired height / position. Tightening the supplied clamping ring will rmly set the upper section in position – nal height / slope adjustments can be make with the three adjustment bolts (bolts should be in the up­side-down position). Final backlling and compacting can now take place. If a deeper installation depth is required, use a KESSEL extension section.
Please see the following table for information regarding the maximum oil / fuel storage capacity of the available separa­tors. This information is based on a oil / fuel with a density of 0,85 g/cm
3
In the case of an outlet blockage or the closure of the emer­gency oat switch, special installation instructions should be followed in order to prevent oil / fuel from overowing out of the manhole covers. This requires the manhole co­vers to be a higher than the lowest drain connected to the separator. This height is the following:
- Base of manhole cover should be higher than the cover of
the lowest connected rain in cases that no rainwater can enter the separator.
- In the case that rainwater can enter the separator, the base
of the separator cover must be higher than the highest possible back up level of rainwater.
5.6 Installation heights for alarm systems
chamber body LW 800 LW 1000
917801
Oil / fuel level sensor,
measured from interior
base of seperator
(in mm)
410 522
917802
overow sensor,
measured from interior
base of seperator
(in mm)
826 990
22
Installation and assembly
NS
Sludge Chamber
(l)
Oil-Chamber
(l)
Overstand
(mm)
1,5 1,5 1,5
LW
(mm)
400 800 100
17 130 360
17,6 70,5
110
50 50 70
Disposal intervals:
The fuel / oil collected in the separator should be collected / disposed when the level has reached 80% of the maximum storage capacity. Disposal of collected sludge in the base of the separator should be collected / disposed when the level has reached 50% of the maximum sludge storage capacity.
Important: Timely disposal of the separator is mandatory to
insure proper function and operation of the separator.
A licensed disposal company should be contracted to handle disposal of the separator. Disposal should take place when little or no wastewater is entering the separator.
7.
Disposal
23
Operation
The chapter "Safety instructions" must be heeded.
6.1 Setting up for operation
Before the separator is put into operation, please make sure that:
the separator is clean and the interior is free from any
objects which may have been placed inside during ship­ping or installation.
the separator is completely lled with clean cold water.
Completely lling the separator is complete when water begins to drain from the outlet.
6.2 Initial Instructions
Placing the separator into full operation is normally handled by a licensed tradesman although upon request can be hand­led by a KESSEL representative.
1. The following personnel should be on hand when the initial instructions for placing the separator into operation are given:
Building facilities manager
Building maintenance workers
Contracted plumber / tradesman
Contracted disposal company
2. What to do:
Check to make sure the separator is completely watertight. Check to make sure that during transport and installation that no damage to the separator was caused. Check to make sure all connections to the separator (inlet, outlet, rell, rinse pipes etc.) are in perfect working order.
Representative should discuss all necessary informa­tion regarding the disposal.
Representative should take the customer step by step through all stages of a separator disposal
After the separator has been emptied (disposed) all necessary paperwork and documentation should be handed over to the customer.
The separator should be returned to service by lling the separator with fresh, cold water
3. Hand-over of installation and user’s manual.
4. Completion of the commissioning report.
After commissioning has been completed the separator should be placed into normal operation mode.
The handover certicate will be provided to you by your service provider.
Chamber body
LW 400
LW 800
LW 1000
Art.No.
99601.002
99601.016
99601.041
Measured layer thickness
65 mm
125 mm
180 mm
Sludge (50% full)
Disposal Voume
8,5 l
65 l
180 l
Measured layer thickness
95 mm
95 mm
95 mm
Oil/Fuel (80 % full)
Disposal Voume
12 l
48 l
75 l
24
1. Do it yourself inspection
- Technically trained staff
- Measurement of:
- Oil / fuel level
- Sludge level Inspection of self activating emergency closure oat switch and alarm system
- monthly (at least every 6 months)
2 Maintenance
- Technically trained staff
- Measurement of:
- Oil / fuel level
- Sludge level
- Inspection of self activating emergency closure oat switch and alarm system
- Disposal and cleaning, if necessary
- Cleaning of sampling chamber
- Data entry in log book
- Every six months (at least every year)
3. General inspection
- By licensed service professional
- Technically trained staff
- Complete separator disposal
- Cleaning
- Check of proper condition and operation including:
- Insure system is secure against overowing of fuel / oil.
- Condition of tank and walls
- Check condition of internal parts and electrical sys-
tems.
- Calibration of self activating oat switch
- Data entry in log book
- Availability of separator certication and documents
- In the case that separator treats commercial wastewater or wastewater from the cleaning of vehicles, the follo­wing is required:
- Actual amount of entered wastewater (source, amount,
contaminants, cleaning agents, type of oil / fuel, pre­vention of entrance of emulsied agents)
- Sizing calculation and proof of proper operation of the
separator
- Prior to commissioning and then every 5 years.
Pleaser insure that:
- Installation and User’s Manual and all relevant documen­tation is placed in an accessible area near the separator.
- The disposal procedure is handle as documented
- The disposal is handled only by a licensed professional service company.
Rights reserved for technical amendments
- Please follow all local and national safety regulations
- Smoking or open sources of re is STRICTLY prohibited when separator covers are open.
Technically trained staff: Denition – technically trained staff are individuals with the appropriate background, training and practical experience in the use and maintenance of oil / fuel separators.
Licensed service professional: Denition – third party individuals fully trained and licensed in the eld of oil / fuel separator installation, operation, disposal and maintenance.
Maintenance
25
Accessories / Replacement parts
KESSEL-Sampling Chamber B=400 for connection to separator systems
For underground installation, free owing sample availability. For installation depths T=…. DN 100 / 150 inlet / outlet (required size cut off on-site), connection to SML pipe according to DIN 19522. Sampling chamber internal diameter 400mm, vertically ad­justable upper section with Load Class A, B or D covers, odour tight, locked, inlet / outlet height difference – 120mm. Manufacturer: KESSEL.
* Neck portion of chamber can be sawed of on-site to reduce installation
height (do not cut at recessed gasket area).
Article Number 915402 for deeper installations
Installation Inlet Outlet Art.No. height T (mm) DN OD Class A Class B Class D
*400-1300 100/150 110/160 915 880 A 915 880 B 915 880 D 1330-1660 100 110 915 813 A 915 813 B 915 813 D 1330-1660 150 160 915 823 A 915 823 B 915 823 D
KESSEL-Extension section for sampling chambers
for deeper installation Max. extension height. 600 mm Manufacturer: KESSEL
Art.No.
- 915 402
KESSEL-Extension piece
Ø 600 mm
627
750647
632
Extension height Art.No.
500 mm 917460
26
Art.No.
917 801
Art.No.
917 802
KESSEL Oil / fuel level monitoring device.
5 meter connection cable (extendable up to 200 meter), installation set, watertight cable connection, conduit access insert, IP 54 control unit housing, plug in ready, with LED and audible alarm and potential free contact.
KESSEL back up / overow monitoring device.
5 meter connection cable (extendable up to 200 meters) installation set, watertight cable connection, conduit access insert, IP 54 control unit housing, plug in ready, with LED and audible alarm and potential free contact.
Accessories / Replacement parts
27
Separator Characteristics
Separator characteristics
This unit has been checked for watertightness to be sure that it is fully operational before leaving the factory.
Date Name of examiner
Mat.-Description
Mat.-No./Order-No./Prod. Date
Ref.No./Material/Weight
EN/Approval
Dimensions
Volume
Density
Description 1
Description 2
NOTICE
Loading...