KERN-SOHN FS 2-50, FS 2-100, FS 2-200, FS 4-100, FS 4-20 Instructions

...
Sauter GmbH
Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com
Betriebsanleitung
SAUTER FS
V. 1.0
01/2022 DE
FS-BA-d-2210.docx Messkanal CH2 Messkanal CH1 Schnittstellenbuchse (optional)
Messkanal CH4 (optional)
Messkanal CH3 (optional)
2 FS-BA-d-2210.docx
D
SAUTER FS
V. 1.0 01/2022
Betriebsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines digitalen Kraftmessgerätes mit interner oder externer Messzelle von SAUTER. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Qualitätsmessgerät mit hohem Funktionsumfang. Für Fragen, Wünsche oder Anregungen stehen wir Ihnen immer gern zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis:
1 Einführung ...................................................................................................... 5
2 Überprüfen vor dem Einsatz ......................................................................... 5
3 Verwendungszweck ....................................................................................... 5
4 Warnhinweise ................................................................................................. 5
4.1 Transport ................................................................................................................................... 5
4.2 Elektrostatisch gefährdetes Gerät .......................................................................................... 5
4.3 Unfallgefahr ............................................................................................................................... 6
4.4 Beschädigungen / defekte Geräte .......................................................................................... 6
4.5 Genauigkeit ............................................................................................................................... 6
4.6 Maximaler Messbereich ........................................................................................................... 7
5 Verfügbare Modelle ........................................................................................ 7
6 Lieferumfang .................................................................................................. 8
7 Anschlüsse ..................................................................................................... 8
7.1 USB C Buchse .......................................................................................................................... 8
7.2 Anschlussbuchsen für externe Sensoren ............................................................................. 9
7.2.1 Kompatibilität und notwendiges Zubehör ................................................................................... 9
7.2.2 Plug & play von externen Sensoren ........................................................................................... 9
7.2.3 Pinbelegung Stecker ................................................................................................................ 10
7.3 Erweiterung von 2 auf 4 Messkanäle .................................................................................... 10
7.4 Anschlussbuchse für optionale Datenschnittstelle ............................................................ 10
8 Technische Daten ........................................................................................ 10
8.1 Batterie .................................................................................................................................... 10
8.2 Display und Messtechnik ...................................................................................................... 11
8.3 Temperatur .............................................................................................................................. 11
8.3.1 Lagertemperatur ....................................................................................................................... 11
8.3.2 Verwendungstemperatur .......................................................................................................... 11
8.4 Befestigungsmöglichkeit ....................................................................................................... 12
FS-BA-d-2210.docx 3
9 Messung vorbereiten ................................................................................... 12
9.1 Einschalten ............................................................................................................................. 12
9.2 Display aktivieren bei aktivierten Energiesparoptionen .................................................... 12
9.3 Messen mit internem Sensor ................................................................................................ 13
9.4 Messen mit externen Sensoren ............................................................................................ 13
9.5 Externe Sensoren einstecken und ausstecken ................................................................... 13
10 Messung ....................................................................................................... 13
10.1 Startbildschirm ....................................................................................................................... 13
10.2 Messung starten ..................................................................................................................... 14
10.3 Messkanäle initialisieren ....................................................................................................... 14
10.4 Messkanäle tarieren ............................................................................................................... 14
10.4.1 Kanal einzeln ........................................................................................................................ 14
10.4.2 Alle Kanäle auf null setzen (tarieren) ................................................................................... 14
10.5 Messdaten speichern ............................................................................................................. 14
10.6 Krafteinleitung ........................................................................................................................ 14
11 Hauptmenü Einstellungen ........................................................................... 15
11.1 Menü Geräteeinstellungen .................................................................................................... 16
11.1.1 Sprache auswählen .............................................................................................................. 17
11.1.2 Uhrzeit und Datum einstellen ............................................................................................... 17
11.1.3 Energiesparoptionen einstellen ............................................................................................ 17
11.1.4 Display Helligkeit .................................................................................................................. 17
11.1.5 Töne ein- und ausschalten ................................................................................................... 18
11.1.6 Service ................................................................................................................................. 18
11.1.7 Geräteinfo............................................................................................................................. 18
11.2 Menü Messung Einstellung ................................................................................................... 18
11.2.1 Messfrequenz ....................................................................................................................... 18
11.2.2 Ablesbarkeit ......................................................................................................................... 19
11.2.3 Funktionen............................................................................................................................ 20
11.2.4 Kanal-Limits ......................................................................................................................... 21
11.3 Sensor Einstellungen ............................................................................................................. 22
11.3.1 Justage ................................................................................................................................. 22
11.3.2 Kalibrierdaten ....................................................................................................................... 23
11.3.3 Überlastwerte ....................................................................................................................... 23
11.4 Interner Speicher .................................................................................................................... 24
11.4.1 Zusammensetzung Dateiname ............................................................................................ 24
11.4.2 Datei senden ........................................................................................................................ 24
11.4.3 Datei löschen ....................................................................................................................... 24
11.4.4 Dateien auslesen ................................................................................................................. 24
4 FS-BA-d-2210.docx
12 Gerät ausschalten ................................ ........................................................ 24
13 Zubehör ........................................................................................................ 25
13.1 Standardzubehör für Kraftmessgeräte mit interner Messzelle .......................................... 25
13.2 Externe Messzellen ................................................................................................................ 25
13.2.1 Justieren und kalibrieren ...................................................................................................... 26
13.2.2 Zusätzliche Sensoren ........................................................................................................... 26
13.3 Transportkoffer für Zubehör ................................................................................................. 27
13.4 Gespeicherte Messwerte auslesen mit EXCEL Plugin ....................................................... 27
14 Spannungsversorgung ................................................................................ 27
14.1 Laden des Akkus .................................................................................................................... 27
14.2 Steckernetzteil ........................................................................................................................ 28
14.3 Spannungsversorgung über PC ........................................................................................... 28
15 Schnittstelle ................................................................................................. 28
15.1 Schnittstellenbeschreibung .................................................................................................. 28
15.1.1 USB ...................................................................................................................................... 28
15.2 Schnittstellenprotokoll........................................................................................................... 28
16 Konformitätserklärung ................................................................................ 28
FS-BA-d-2210.docx 5
1 Einführung
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit SAUTER- Messgeräten verfügen.
SAUTER bietet die Software und Zubehör optional an, um das Messgerät vielseitiger im Einsatz zu gestalten. Fragen Sie bitte bei SAUTER oder dem SAUTER – Fachhändler nach oder besuchen Sie unsere Website www.sauter.eu
2 Überprüfen vor dem Einsatz
Nach Erhalt des Gerätes sollte vorab überprüft werden, ob keine Transportschäden entstanden sind, ob die Um-Verpackung, das Plastikgehäuse, andere Teile oder gar das Gerät selbst beschädigt wurden. Wenn irgendwelche Schäden ersichtlich sind, bitte teilen Sie diese unverzüglich dem Fachhändler oder Hersteller mit.
3 Verwendungszweck
Das Gerät SAUTER FS ist für die Messung von Kräften und Drehmomenten in industrieller Umgebung bestimmt.
4 Warnhinweise
4.1 Transport
Im Gerät ist ein Lithium-Ionen-Akku eingebaut. Die technischen Daten der Batterie ist in Kapitel 8.1 beschrieben. Beachten sie die national und international gültigen Transportbestimmungen für Geräte mit fest eingebautem Lithium-Ionen-Akku.
4.2 Elektrostatisch gefährdetes Gerät
Das Gerät kann durch elektrostatische Entladungen zerstört werden. Besonders gefährdet sind Steckverbinder für HF-Signale. Bitte beachten sie dazu die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
6 FS-BA-d-2210.docx
4.3 Unfallgefahr
Beachten sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften. Nicht korrekt ausgeführter Einsatz der Geräte kann zu schweren Verletzungen, Tod, Sach-
und Personenschäden führen. Der Einsatz darf nur von geschultem und erfahrenem Personal durchgeführt werden. Belasten Sie Messzellen und Kraftmessgeräte nie über den Bereich Emax (Nennlast, max. Capacity) des verwendeten Sensors. Überlastete Messzellen weißen nicht mehr die erforderliche Genauigkeit auf. Überlastete oder verformte Messzellen dürfen nicht weiterverwendet werden und sind umgehend auszutauschen. Treten sie nie unter schwebende Lasten. Bringen sie immer Überlast- oder Bruchsicherungen an ihrer Anlage an. Beachten sie immer die zulässigen statischen und dynamischen Belastungen von ihrem eingesetzten Zubehör. Kontrollieren sie Messzellen regelmäßig auf Verformungen und Risse. Stöße, Erschütterungen und Torsion auf den Krafteinleitungsbolzen können den Sensor beschädigen! Transportieren sie das Gerät ausschließlich im mitgelieferten Transportkoffer!
4.4 Beschädigungen / defekte Geräte
Benutzen sie keine Beschädigten Messgeräte, Kabel, Steckernetzteile oder ähnliches! Setzten sie sich mit der Serviceabteilung von Fachhandel oder Hersteller in Verbindung.
Versenden sie keine Geräte mit defektem Akku! Verpacken sie Geräte mit
defektem Akku in geeignete Feuerfeste Behälter. Setzten sie sich mit der
Serviceabteilung von Fachhandel oder Hersteller in Verbindung.
4.5 Genauigkeit
Lassen sie Kraftmessgeräte und Messzellen in Regelmäßigen Abständen kalibrieren. Belasten sie die Messzelle nur in ihrer angegebenen Belastungsrichtung. Vermeiden sie Querkräfte. Bei Messzellen mit 4-Leiteranschluss ändert sich der Kennwert durch Verkürzen oder Verlängern des mitgelieferten Kabels.
FS-BA-d-2210.docx 7
4.6 Maximaler Messbereich
Belasten sie das Gerät nie über den maximalen Messbereich! Der max.
Messbereich ihres Gerätes mit interner Messzelle entnehmen sie dem
Typenschild auf der Geräterückseite! Den maximalen Messbereich externer
Sensoren entnehmen sie dem Typenschild auf den Sensoren! Überlastungen werden bei aktivierten Signaltönen durch einen Warnton signalisiert. Überlastungswerte werden gespeichert. Überlastete Geräte und Sensoren sind von der Garantie, Rücknahme und Umtausch ausgenommen.
5 Verfügbare Modelle
Modell
interne
Messzelle
Messbereich
interne
Messzelle
[Max] N
Ablesbarkeit
interne
Messzelle N
Anzahl
Messkanäle
Max.
mögliche
Auflösung
je Kanal d
FS 2 - - - 2
10.000
FS 2-20
20
0,004
2
10.000
FS 2-50
50
0,01
2
10.000
FS 2-100
100
0,02
2
10.000
FS 2-200
200
0,04
2
10.000
FS 2-500
500
0,1
2
10.000
FS 4 - - - 4
10.000
FS 4-20
20
0,004
4
10.000
FS 4-50
50
0,01
4
10.000
FS 4-100
100
0,02
4
10.000
FS 4-200
200
0,04
4
10.000
FS 4-500
500
0,1
4
10.000
8 FS-BA-d-2210.docx
6 Lieferumfang
- Kraftmessgerät FS
- Transportkoffer Systainer®
- Touch-Pen
- USB C Kabel
- EU-Steckernetzteil
- Bedienungsanleitung
7 Anschlüsse
7.1 USB C Buchse
Über die USB C Buchse auf der rechten Geräteseite wird ihr Gerät mit Spannung versorgt und dient als Schnittstelle zur Datenübertragung an einen PC. Die Schnittstellenbeschreibung ist in Kapitel 15 Schnittstelle beschrieben.
USB-C
FS-BA-d-2210.docx 9
7.2 Anschlussbuchsen für externe Sensoren
An ihr Kraftmessgerät können je nach Modell 2 oder 4 DMS Sensoren gleichzeitig angesteckt und damit gleichzeitig gemessen werden. Es sind immer 5 Buchsen an ihrem Gerät. Die Messkanäle 3 und 4 sowie die Schnittstellenbuchse sind nur optional belegt!
Die Stecker erhalten sie bei einer Sensorbestellung bei SAUTER, so wie in Kapitel
13.2 „“ beschrieben.
7.2.1 Kompatibilität und notwendiges Zubehör
Es wird empfohlen die Sensoren direkt bei SAUTER zu erwerben. Dort erhalten sie kompatible Sensoren mit den entsprechend notwendigen Dienstleistungen. Die in Kapitel 13.2 aufgeführten Dienstleistungen beinhalten die Justage der Messkette, den Stecker und erforderlichen Datenspeicherchip.
7.2.2 Plug & play von externen Sensoren
Externe Sensoren können abgesteckt und durch andere justierte Sensoren ersetzt werden. Aufgrund der Toleranzen der jeweiligen Eingangskanäle müssen die Sensoren mit dem genutzten Gerät justiert werden. Dazu muss das Gerät ins KERN Labor wenn Sensoren nachbestellt werden.
Stecken sie möglichst immer den Sensor an den Kanal an, an welchem er justiert und kalibriert wurde. Führen sie dazu am besten ein Protokoll! So erhalten sie die höchstmögliche Genauigkeit.
Messkanal CH2 Messkanal CH1 Schnittstellenbuchse (optional)
Messkanal CH4 (optional)
Messkanal CH3 (optional)
Loading...
+ 20 hidden pages