Staub- und feuchtigkeitsfrei
Platzierung des Druckers neben starken Wärmequellen vermeiden
Platzierung des Geräts in der Reichweite von starken elektrischen, magnetischen,
elektromagnetischen und Impulsfeldern und Flächen, die elektrostatische Ladungen
ansammeln vermeiden
direktes Einwirken von Sonnenlicht, Stößen oder Erschütterungen vermeiden.
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät.
Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Verwenden Sie nur KERN-Originalnetzgeräte.
Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.
4 Benennung der Druckereinzelteile
1 - EIN-/AUS-Schalter
2 - Abdeckung des Papierfaches
3 - LED für Anzeige EIN/AUS
4 - Schnittstelle für Anschluss an Waage
5 - Schnittstelle für Druckerversorgung
6 - „Feed“-Knopf
7 - Funktionstaste
4 YKS-01-BA-d-1010
5 Vorbereitung des Druckers für die Arbeit
Mit den Mikroschaltern (switches), wird die Betriebsart des Druckers eingestellt.
SW1
SW2
SW3
OFF
ON
OFF
ON
SW5
SW6
Sprache
SW7
SW8
Änderungen in den Einstellungen der Mikroschalter sind bei ausgeschalteter
Stromversorgung vorzunehmen.
Die Änderungen werden beim erneuten Einschalten übernommen.
Anschliessen der Kabel:
Der Drucker verfügt über zwei Schnittstellen an der Hinterwand des Gehäuses:
Anschluss Druckerkabel
Anschluss Netzgerät
Verwenden Sie mit Ihrem Drucker ausschließlich Zubehör und Waagen von
KERN. Beim Anschluss der Kabel an den Drucker muss dieser von der
Netzspannung getrennt werden.
Abnahme der Abdeckung des
Papierfaches
Einstellung der Mikroschalter
1200 2400 4800 9600
ON OFF ON OFF
ON ON OFF OFF
SW4
OFF
OFF
ON
ON
ON Sommerzeit
OFF Winterzeit
ON Statistik ON
OFF Statistik OFF
POL.
ON
ON
FORMAT
8 bits – no parity
7 bits – odd parity
7 bits – even parity
7 bits – ignore parity
GER.
OFF
ON
ENG.
ON
OFF
FRA.
OFF
OFF
YKS-01-BA-d-1010 5
Vorbereiten des Papiers:
⇒Ein Ende des Papiers umklappen, bevor
es in den Drucker eingelegt wird
Einlegen des Papiers
⇒Das umgeklappte Ende des Papiers in
den Mechanismus einlegen
⇒ Druckversorgung einschalten
⇒ „FEED“-Taste so lange gedrückt halten,
bis das Papier aus dem Ausgangsschlitz
des Mechanismus hervortritt
Abreissen des Papiers
⇒den Ausdruck quer zur Ausdrucksrichtung
ziehen, sodaß er an der am Druckergehäuse
befundlichen Schneidleiste anliegt
Ausdruck nicht nach oben ziehen.
6 YKS-01-BA-d-1010
6 Bedienelemente
Nach dem Anschließen des Netzgeräts an den Drucker und ans Netz, sowie nachdem
der ON/OFF-Schalter des Druckers in die "ON"-Stellung umgeschaltet worden ist,
leuchtet der rote Anzeige der Versorgung.
Diese Anzeige signalisiert ebenfalls, dass der Drucker arbeitsbereit ist.
7 Einschalten
⇒ Beim Einschalten „FEED“-Taste drücken, der Drucker führt einen Selbsttest durch
und die Parameter werden gedruckt.
Die rote LED leuchtet, der Drucker ist betriebsbereit.
⇒ „FEED”-Taste drücken: Numerator ein.- bzw. ausschalten, wenn Statistikfunktion
auf „ON“
⇒ „FEED”-Taste drücken und gedrückt halten: Transport des Papiers.
⇒ „FEED“-Taste drücken: Datum und Uhrzeit ein.- bzw. ausschalten, wenn
Statistikfunktion auf „ON“
YKS-01-BA-d-1010 7
8 Statistikfunktion
Um eine Statistik zu erstellen, muß der Numerator eingeschaltet sein.
Nachdem mehrere Wägungen durchgeführt wurden, wird durch Drücken der
Funktionstaste die Statistik erstellt:
Bsp.: Numerator ON:
Numerator ON
001: 0.366 g
002: 0.363 g
003: 0.357 g
004: 0.354 g
18/05/10 15:01
n 004
∑ 00001.44 g
x 00000.31 g
n-1
σ
n
σ
Min 00000.00 g
Max 00000.36 g
R 00000.36 g
Erläuterung:
n Anzahl der Messwerte
∑Summe aller Messwerte
x Mittelwert aller Messwerte
n-1
σ
n
σ
Min Minimalwert der
Max Maximalwert der
R Spannweite der
00000.14
00000.44
Standardabweichung der
Grundgesamtheit
Standardabweichung einer
Stichprobe
Grundgesamtheit
Grundgesamtheit
Grundgesamtheit
(Maximalwert – Minimalwert)
8 YKS-01-BA-d-1010
8.1 Arithmetischer Mittelwert der Grundgesamtheit:
8.2 Standardabweichung der Grundgesamtheit
8.3 Standardabweichung einer Stichprobe
YKS-01-BA-d-1010 9
9 GLP-Protokoll
Zur Erstellung des GLP-Protokolls Funktionstaste beim Einschalten drücken.
Folgendes Protokoll wird erstellt und kann handschriftlich ergänzt werden: