Kern WTB 1K -4N, WTB 3K -3N, WTB 6K -3N, WTB 10K -3N, WTB 30K -3N User guide [de]

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com
Betriebsanleitung Kompaktwaage
KERN WTB-N
Version 2.0
09/2012 D
WTB-N-BA-d-1220
D
KERN WTB-N
Version 2.0 09/2012
Betriebsanleitung Kompaktwaage
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten ....................................................................................... 3
1.1 Abmessungen ........................................................................................................................ 5
2 Geräteübersicht .......................................................................................... 6
2.1 Anzeigenübersicht .................................................................................................................. 6
2.2 Tastaturübersicht ................................................................................................................... 8
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) .................................................... 9
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 9
3.2 Sachwidrige Verwendung ...................................................................................................... 9
3.3 Gewährleistung ...................................................................................................................... 9
3.4 Prüfmittelüberwachung .......................................................................................................... 9
4 Grundlegende Sicherheitshinweise ........................................................ 10
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ........................................................................ 10
4.2 Ausbildung des Personals.................................................................................................... 10
5 Transport und Lagerung .......................................................................... 10
5.1 Kontrolle bei Übernahme ..................................................................................................... 10
5.2 Verpackung / Rücktransport................................................................................................. 10
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ....................................... 11
6.1 Aufstellort, Einsatzort ........................................................................................................... 11
6.2 Auspacken und Aufstellen.................................................................................................... 12
6.2.1 Lieferumfang ........................................................................................................................ 14
6.3 Akkubetrieb (optional) .......................................................................................................... 14
6.3.1 Netzanschluß während des Akkubetriebs ............................................................................ 16
6.4 Erstinbetriebnahme .............................................................................................................. 17
6.5 Schutzart IP65 ...................................................................................................................... 17
7 Justierung ................................................................................................. 17
7.1 Justieren ............................................................................................................................... 17
7.1.1 Justierung ............................................................................................................................. 18
8 Betrieb ....................................................................................................... 19
8.1 Wägen .................................................................................................................................. 19
8.2 Tarieren ................................................................................................................................ 19
8.3 Hinterleuchtung .................................................................................................................... 20
8.4 Wägen mit Toleranzbereich ................................................................................................. 21
9 Das Menü .................................................................................................. 23
9.1 Navigation im Menü ............................................................................................................. 23
9.2 Menü-Übersicht .................................................................................................................... 24
9.3 Auto-OFF-Funktion einstellen .............................................................................................. 25
9.4 Multi-Tare-Funktion .............................................................................................................. 26
10 Fehlermeldungen ..................................................................................... 26
11 Kleine Pannenhilfe ................................................................................... 27
12 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ................................................... 28
12.1 Reinigen ............................................................................................................................... 28
12.2 Wartung, Instandhaltung ...................................................................................................... 28
12.3 Entsorgung ........................................................................................................................... 28
WTB-N-BA-d-1220 2
1 Technische Daten
KERN
WTB
1K-4N
WTB
3K-3N
WTB
6K-3N
Wägebereich (Max)
3 kg
6 kg
Ablesbarkeit (d)
1 g
Reproduzierbarkeit
1 g
Linearität
±1 g
±2 g
Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse)
1500 g
(M1)
3 kg
(M1)
6 kg
(M1)
Einschwingzeit (typisch)
2 sec.
Einheiten
kg
Anwärmzeit
30 min.
Stromversorgung
Eingangsspannung: 110V-230V AC
Netzteil: 12 V; 500 mA
Akkubetrieb
Betriebsdauer: Hinterleuchtung an: 30 h
Hinterleuchtung aus: 50 h
Ladezeit: 12 h
Auto-Off (Akku)
15 min., 5 min., 3 min., off
Displayart
LCD mit Hinterleuchtung
Betriebstemperatur
-10° C …. + 40° C
Luftfeuchtigkeit
0 % - 80 % (nicht kondensierend)
Abmessungen Wägeplatte (Edelstahl) (mm)
262 x 202
Abmessung Gehäuse
Gewicht kg (netto)
IP-Schutz
IP65
1.5 kg
0.2 g 0.5 g
0.2 g 0.5 g
±0.4 g
Ziffernhöhe 2.5 cm
286 x 316 x 126.5
3.2
3 WTB-N-BA-d-1220
KERN
WTB
10K-3N
WTB
30K-3N
Wägebereich (Max)
15 kg
30 kg
Ablesbarkeit (d)
2 g
5 g
Reproduzierbarkeit
2 g
5 g
Linearität
±4 g
±10 g
Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse)
15 kg
(M1)
30 kg
(M1)
Einschwingzeit (typisch)
2 sec.
Einheiten
kg
Anwärmzeit
30 min.
Stromversorgung
Eingangsspannung: 110V-230V AC
Netzteil: 12 V; 500 mA
Akkubetrieb
Betriebsdauer: Hinterleuchtung an: 30 h
Hinterleuchtung aus: 50 h
Ladezeit: 12 h
Auto-Off (Akku)
15 min., 5 min., 3 min., off
Displayart
LCD, Ziffernhöhe 25 mm
Betriebstemperatur
-10° C …. + 40° C
Luftfeuchtigkeit
0 % - 80 % (nicht kondensierend)
Abmessungen Wägeplatte (Edelstahl) (mm)
262 x 202
Abmessung Gehäuse
Gewicht kg (netto)
IP-Schutz
IP65
WTB-N-BA-d-1220 4
286 x 316 x 126.5
3.2
1.1 Abmessungen
5 WTB-N-BA-d-1220
2 Geräteübersicht
1 Wägeplatte 2 Tastatur 3 Libelle 4 Anzeige
2.1 Anzeigenübersicht
Rückansicht:
WTB-N-BA-d-1220 6
Anzeige
Bezeichnung
Beschreibung
Nullstellanzeige
Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen,
-Taste drücken. Nach kurzer Wartezeit
ist die auf Null zurückgesetzt.
Stabilitätsanzeige
Waage ist in einem stabilen Zustand
Nettogewichtsanzeige
Nettogewicht wird angezeigt
Kapazitätsanzeige Akku
Dreieck über der Kapazitätsanzeige erscheint, wenn Kapazität des Akkus nahezu erschöpft
Anzeige Wägen mit Toleranzbereich
Dreieck über „+“: oberer Grenzwert Dreieck über „-„ : unterer Grenzwert
Netzspannung angeschlossen
Leuchtet bei Stromversorgung über Netzteil, der Akku wird hierbei geladen
Anzeige Wägeeinheit kg
angezeigtes Gewicht in kg
7 WTB-N-BA-d-1220
Taste
Bezeichnung
Funktion
im Menü
ON/OFF-Taste
Ein-/Ausschalten
TARE-Taste
Waage tarieren Wägen mit
Toleranzbereich
Menü aufrufen Zum nächsten
Menüpunkt /Parameter wechseln
Nullstelltaste
Waage auf Null stellen
Menüpunkt / Parameter
auswählen
+
TARE + Nullstell­Taste gleichzeitig drücken
Einheiten umschalten
2.2 Tastaturübersicht
WTB-N-BA-d-1220 8
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
3.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter.) Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
3.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen Veränderung oder Öffnen des Gerätes Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien,
Flüssigkeiten, natürlichem Verschleiß und Abnützung
Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation Überlastung des Messwerkes
3.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
9 WTB-N-BA-d-1220
Loading...
+ 20 hidden pages