Kern PLS-A01 User guide [de]

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com
KERN ALS/PLS-A01
Version 1.5 04/2008 D
ALS/PLS-A01-BA-d-0815
D
KERN ALS/PLS-A01
Version 1.5 04/2008
Betriebsanleitung Set zur Dichtebestimmung für Präzisions- und Analysenwaagen KERN ALT, KERN PLT, KERN ALS/ALJ, KERN ALS..N/ALJ..N, KERN PLS/PLJ
Inhaltsverzeichnis:
1 EINLEITUNG.................................................................................................................................. 3
1.1 LIEFERUMFANG ........................................................................................................................ 3
2 DICHTEBESTIMMUNGSSET INSTALLIEREN.............................................................................5
3 PRINZIP DER DICHTEBESTIMMUNG.......................................................................................... 9
3.1 EINFLUSSGRÖßEN UND FEHLERQUELLEN ................................................................................. 10
4 DICHTEBESTIMMUNG VON FESTKÖRPERN........................................................................... 11
4.1 MODELLE KERN ALS/ALJ/PLS/PLJ ...................................................................................... 12
4.2 MODELLE ALJ..N/ALS..N....................................................................................................... 17
4.3 MODELL KERN ALT, PLT ...................................................................................................... 20
5 DICHTEBESTIMMUNG VON FLÜSSIGKEITEN......................................................................... 26
5.1 MODELL KERN ALS/ALJ/PLS/PLJ ........................................................................................ 28
5.2 MODELLE ALJ..N/ALS..N....................................................................................................... 32
5.3 MODELL KERN ALT, PLT ...................................................................................................... 35
6 DICHTETABELLE FÜR WASSER............................................................................................... 40
7 EMPFEHLUNGEN........................................................................................................................ 41
2 ALS/PLS-A01-BA-d-0815

1 Einleitung

Beim Erwerb eines Dichtesets als Zubehör zu Ihrer elektronischen Waage stehen Ihnen 2 Modelle zur Auswahl:
KERN ALS-A01 für Analysenwaagen der Serien KERN ALT, KERN ALS/ALJ und
KERN ALS..N/ALJ..N (nur passend für Modelle mit Ablesbarkeit d
= 0,1 mg).
KERN PLS-A01 für Präzisionswaagen der Serien KERN PLS/PLJ und KERN PLT
(nur passend für Modelle mit Ablesbarkeit d = 1 mg)
Diese Anleitung beschreibt nur das Arbeiten mit dem Set zur Dichtebestimmung. Weitere Informationen zur Bedienung Ihrer Waage entnehmen Sie bitte der Betriebs­anleitung, die der jeweiligen Waage beiliegt.

1.1 Lieferumfang

KERN ALS-A01:
Nr. Bezeichnung
1 Plattform für Becherglas 9 Probenschale
2 Gestell 10 Draht
3 Glassenkkörper 11 Siebschale
4 Becherglas 12 Zusatzgewichte (siehe Kap. 5)
5 Halterung für Thermometer 13 Zusatzgestell (Ablage für Probenscha-
len/Senkkörper)
6 Thermometer Pinzette o. Abb.
7 Draht Betriebsanleitung
8 Haken für Senkkörper
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 3
KERN PLS-A01
Nr. Bezeichnung
1 Gestell 7 Thermometer
2 Siebschale 8 Halterung für Thermometer
3 Draht 9 Glassenkkörper
4 Probenschale 10 Plattform für Becherglas
5 Becherglas 11 Zusatzgestell (Ablage für Proben-
schalen/Senkkörper)
6 Haken für Senkkörper Pinzette o. Abb.
Betriebsanleitung
4 ALS/PLS-A01-BA-d-0815

2 Dichtebestimmungsset installieren Dichtebestimmungsset installieren

Ö Entfernen Sie folgende Teile von der Waage Ö Entfernen Sie folgende Teile von der Waage
Modell KERN ALT: Modell KERN ALT:
Modell KERN ALS/ALJ: Modell KERN ALS/ALJ:
1
2
3
(1) Wägeplatte (2) Schirmring
(1) Wägeplatte (2) Aufnahme für Wägeplatte (3) Schirmring
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 5
Modelle KERN PLS/PLJ, PLT:
Ö Dichtebestimmungsset installieren
Modelle KERN ALS/ALJ, KERN ALT: Zentrale 1-Punkt Aufnahme
(1) Windschutzdeckel (2) Windschutz (3) Wägeplatte
6 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
Modelle KERN ALS..N/ALJ..N: Zentrale 1-Punkt Aufnahme
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 7
Modelle KERN PLS/PLJ, PLT: 4-Punkt Aufnahme
Achtung:
Die Plattform für das Becherglas darf das Gestell nicht berühren!
Bei installiertem Dichteset ist eine Justierung nicht möglich. Zur Justierung
Dichteset abnehmen und Wägeplatte aufsetzen.
8 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
3 Prinzip der Dichtebestimmung
g
m
g
m
g
A
A
Drei wichtige physikalische Größen sind das Volumen und die Masse von Körpern sowie die Dichte von Stoffen. Masse und Volumen sind bei der Dichte miteinander verknüpft:
Die Dichte [ ρ ] ist das Verhältnis der Masse [ m ] zum Volumen [ V ].
ρ =
SI-Einheit der Dichte ist das Kilogramm durch Kubikmeter (kg/m3). 1 kg/m3 ist gleich der Dichte eines homogenen Körpers, der bei der Masse 1 kg das Volumen 1 m einnimmt. Weitere häufig verwendete Einheiten sind:
Durch den Einsatz unseres Sets zur Dichtebestimmung in Kombination mit unseren Waagen KERN ALS/ALJ/PLS/PLJ, KERN PLT und KERN ALT sind Sie in der Lage die Dichte von Festkörpern und Flüssigkeiten schnell und sicher zu bestimmen. Bei der Arbeitsweise unseres Sets zur Dichtebestimmung wird das „Archimedische Prinzip“ herangezogen:
m V
3
,
k
1
1
3
,
l
1
3
c
AUFTRIEB IST EINE KRAFT. SIE GREIFT AN EINEM KÖRPER AN, DER IN EINE FLÜSSIGKEIT EINTAUCHT. DER AUFTRIEB DES KÖRPERS IST GERADE SO GROß WIE DIE GE-
WICHTSKRAFT DER VON IHM VERDRÄNGTEN SENKRECHT NACH OBEN.
Flüssigkeit. DIE AUFTRIEBSKRAFT WIRKT
Damit erfolgt die Berechnung der Dichte nach folgenden Formeln:
Bei der Dichtebestimmung von Festkörpern
Mit unseren Waagen ist es Ihnen möglich den Festkörper sowohl in Luft [ A ] als auch in Wasser [ B ] zu wägen. Ist die Dichte des Auftriebsmediums [ ρo ] bekannt wird die Dichte des Festkörpers [ ρ ] wie folgt berechnet:
ρ =
-B
ρ
o
ρ = Dichte der Probe A = Gewicht der Probe in Luft B = Gewicht der Probe in Messflüssigkeit
ρo = Dichte der Messflüssigkeit
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 9
Bei der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten
G
A
Die Dichte einer Flüssigkeit wird mit Hilfe eines Senkkörpers bestimmt, dessen Vo­lumen ([ V ] siehe Prägung) bekannt ist. Der Senkkörper wird sowohl in Luft [ A ], als auch in der Probenflüssigkeit [ B ] gewogen.
Nach dem Archimedischen Gesetz erfährt ein in eine Flüssigkeit getauchter Körper eine Auftriebskraft [ G ]. Diese Kraft ist dem Betrag nach gleich der Gewichtskraft der durch das Volumen des Körpers verdrängten Flüssigkeit. Das Volumen [ V ] des eingetauchten Körpers ist gleich dem Volumen der verdräng­ten Flüssigkeit.
ρ =
ρ =
V
-B
V
+
ρ
L
G = Auftrieb des Senkkörpers
Auftrieb des Senkkörpers = Gewicht Senkkörper an Luft [ A ] - Gewicht Senkkörper in Probenflüssigkeit [ B ]
Daraus ergibt sich:
ρ = Dichte der Probenflüssigkeit A = Gewicht des Senkkörpers in Luft B = Gewicht des Senkkörpers in Probenflüssigkeit V = Volumen des Senkkörpers
= Luftdichte (0.0012 g/cm3)
ρ
L
3.1 Einflussgrößen und Fehlerquellen
Ö Luftdruck Ö Temperatur
Ö Volumenabweichung des Senkkörpers (± 0,005 cm3) Ö Oberflächenspannung der Flüssigkeit Ö Luftblasen Ö Eintauchtiefe des Probenschale bzw. Senkkörpers Ö Porösität des Festkörpers
10 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
4 Dichtebestimmung von Festkörpern
Waage wie in Kap. 2 „Dichtebestimmungsset installieren“ beschrieben vorbereiten.
Ö Halterung für das Thermometer am Becherglasrand anbringen. Ö Thermometer einhängen
Ö Füllen Sie Ihre Messflüssigkeit deren Dichte ρo bekannt ist in das Becherglas. Die
Füllhöhe sollte ca. ¾ der Kapazität betragen.
Ö Becherglas mittig auf die Plattform stellen Ö Probenschalen mittig an das Gestell hängen Ö Messflüssigkeit solange temperieren bis die Temperatur konstant ist.
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 11
4.1 Modelle KERN ALS/ALJ/PLS/PLJ
Taste Display Beschreibung
oder
Waage einschalten, die Waage führt einen Selbsttest durch.
Warten bis die Stabilitäts- und Waage Null-Anzeige erscheint
Menüauswahl: (Modellabhängig) TARE-Taste drücken, im Dis­play erscheinen horizontale Li­nien, während dieser Anzeige die F -Taste drücken. Die erste Funktion „Add“ oder „Pieces“ erscheint.
Die F –Taste solange drücken bis die Dichtefunktion für Fest­stoffe „Co“ erscheint.
Ihre Auswahl bestätigen. Die Waage befindet sich nun im Dichtebestimmungs-Modus für Feststoffe.
12 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
O
O
O
Auswahl der Messflüssigkeit:
Haben Sie als Messflüssigkeit dest. Wasser oder Ethanol ausgewählt geben Sie im nächsten Menüschritt die Temperatur der Messflüssigkeit ein.
TE-L 0
Mit der F –Taste können Sie zwischen folgenden Einstellun­gen auswählen:
H20 = destilliertes Wasser
C2H5OH = Ethanol nother = Messflüssigkeit
Ihrer Wahl, deren Dichte bekannt ist
Ihre Auswahl bestätigen.
Lesen Sie die Temperatur der Messflüssigkeit am eingehäng­ten Thermometer ab und geben Sie diese dann wie folgt ein (die aktuelle Ziffer blinkt).
Mit der F – Taste verändern Sie
TE-L 2
TE-L 2
den Betrag der Ziffer
Mit der ON/OFF – Taste wählen
Sie die zu verändernde Stelle aus, die jeweils aktive Stelle blinkt
Ihre Eingabe bestätigen.
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 13
O
O
O
0
Haben Sie als Messflüssigkeit „nothEr“ ausgewählt geben Sie im nächsten Menü­schritt die Dichte Ihrer Messflüssigkeit ein.
z00000
z00000
z90000
Ihre Auswahl bestätigen.
Geben Sie die Dichte Ihrer Messflüssigkeit ein (die aktuelle Ziffer blinkt).
Mit der ON/OFF – Taste wählen
Sie die zu verändernde Stelle aus, die jeweils aktive Stelle blinkt
Mit der F – Taste verändern Sie den Betrag der Ziffer
z99780
Ihre Eingabe bestätigen.
14 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
Nach Eingabe der Parameter für die Messflüssigkeit folgen Sie der automatischen Be­dienerführung der Waage.
LQADA
Legen Sie den Festkörper in die obere Probenschale
1.928
LQADL
g
Warten Sie bis die Gewichts­anzeige der Waage stabil ist.
Durch Drücken der
PRINT– Taste wird das Gewicht der Probe in Luft
gespeichert.
Mit der Anzeige Load L werden Sie aufgefordert die Probe aus der oberen Probeschale zu entnehmen und in die untere Siebschale zu legen. Benutzen Sie hierzu die mitge­lieferte Pinzette und achten Sie darauf, dass keine Luftblasen am Festkörper haften.
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 15
1.788
F 1.990
Probe entnehmen, das Messergebnis wird weiterhin angezeigt.
g
g
Warten Sie bis die Gewichts­anzeige der Waage stabil ist.
Durch Drücken der PRINT– Taste wird das Gewicht der
Probe in der Messflüssigkeit
gespeichert.
Die Dichte der Probe (ρ) wird nun automatisch berechnet und im Display angezeigt [ g/cm
Datenausgabe an die serielle Schnittstelle RS 232. Das Ergebnis wie in g/cm3 ausgegeben.
Mit der TARE-Taste kehren Sie zurück in den Wägemo­dus.
3
].
16 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
4.2 Modelle ALJ..N/ALS..N
Durchführung:
-Taste drücken. UNIT -Taste so oft drücken bis die Dichtefunktion für Feststoffe „F6 d_Co“ erscheint.
Mit der PRINT–Taste bestätigen. Die Waage befindet sich nun im Dichte- bestimmungs-Modus für Feststoffe. In der Anzeige erscheint „liquid“ ge­folgt von „H20“.
Mit der UNIT-Taste erfolgt die Auswahl der Messflüssigkeit
Ø
Die Dichtebestimmung kann in einer der drei Flüssigkeiten überprüft werden:
H2O (destilliertes Wasser),
C2H5OH (Spiritus 100% +/- 0.1% bei Temp. von 20°C),
AnotHEr (Messflüssigkeit Ihrer Wahl, deren Dichte bekannt ist.).
Ausgewählte Messflüssigkeit mit der PRINT–Taste bestätigen.
Bei ausgewählter Messflüssigkeit „dest. Wasser“ oder „Ethanol“ wird im
nächsten Menüschritt die Temperatur der Messflüssigkeit eingegeben.
Temperatur der Messflüssigkeit am eingehängten Thermometer ablesen und über die UNIT- oder - Taste eingeben.
Mit der PRINT – Taste bestätigen.
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 17
Bei ausgewählter Messflüssigkeit „AnotHEr“ wird im nächsten Menüschritt die Dich­te der Messflüssigkeit eingegeben.
− Mit der UNIT- oder - Taste (die aktuelle Ziffer blinkt) den Zahlenwert eingeben.
Mit der F Taste die zu verändernde Stelle auswählen (die aktuelle Stelle blinkt).
Mit der PRINT - Taste bestätigen.
Nach Eingabe der Parameter für die Messflüssigkeit der automatischen Bedienerfüh­rung der Waage folgen:
LOAD A erscheint im Display – Aufforderung den Festkörper in die obere Probenschale zu legen
TARE-Taste drücken und Waage-Nullanzeige abwarten.
Festkörper in die obere Probenschale legen
Warten bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist. Durch Drücken der PRINT– Taste wird das Gewicht der Probe in Luft gespeichert.
18 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
Wird Load L angezeigt, die Probe aus der oberen Probeschale entnehmen und in die untere Siebschale legen. Hierzu die mitgelieferte Pinzette benutzen und darauf achten, dass keine Luftblasen am Festkörper haften.
Warten bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist.
Durch Drücken der PRINT– Taste wird das Gewicht der Probe in der Messflüssigkeit gespeichert.
Die Dichte der Probe wird nun automatisch berechnet und im Display an- gezeigt [ g/cm3 ].
Probe entnehmen, das Messergebnis wird weiterhin angezeigt. Danach kann wie folgt fortgefahren werden:
Messergebnis ausdrucken
Nächste Dichtebestimmung starten
Zurück ins Menü
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 19
4.3 Modell KERN ALT, PLT
Taste Display Beschreibung
P8
Zählen
01
Kontrollwägen
02
Dosieren
03
rozentwägen
04 P
Tierwägen
05 06
Dichte
07
Rezeptieren
08 Statistik
Wiegen
M0
Zählen
M1
Kontrollwägen
M2
Dosierung
M3
Pro z entwägen
M4
Tierwägen
M5
Dichte
M6
Dichte
M6
01 Pro edur 02 03 Temperatur 04 D 05 Statisti 06
Flüssigkeit
ichte
Start
Einstellungen29.12.04
aktiv
1
gespe rrt
0 1
Aktiv Aktiv
1
Gesperrt
0
Aktiv
1 0
Gesperrt Gesperrt
0
Im Menü Betriebsart „Dichte“ aktiveren (siehe Betriebsanlei­tung Waage)
Funktionen29.12.04
Mit dem Cursor () Menüpunkt “M6 Dichte” auswählen
Die Parameter-Auswahl er-
z
k
Festkörper
asser
W 22
1.0546 NEIN
C g/cm3
scheint. Hier werden Ihre Parameter zur
Dichtebestimmung hinterlegt.
Mit dem Cursor () Parameter ansteuern.
oder
Parameter 01 Prozedur
Density setup
01 Pro edur
M6
oder
Dichte
M6
z
0
2e k. n
Snk volume
0 Statisti
3k
0
4Start
01 Pro edur
z
02
Flüssigkeit 03 Temperatur 04 D
ichte 05 Statisti 06
Start
Der aktuelle Menüpunkt blinkt
Flüssigk.
0000
1.0 NEIN
g/cm3
Einstellung für „Festkörper“ aktivieren
Ihre Auswahl bestätigen.
Festkörper
asser
W 22
1.0546
k
NEIN
C g/cm3
Die Waage befindet sich nun im Dichtebestimmungs-Modus für Feststoffe.
20 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
Parameter 02 Flüssigkeit
Der aktuelle Menüpunkt blinkt
oder
Dichte
M6
01 Pro edur 02 03 Temperatur 04 D 05 Statisti 06
z
Flüssigkeit
ichte
k
Start
Festkörper
asser
W 22
1.0546 NEIN
C g/cm3
Auswahl Ihrer Messflüssigkeit:
Wasser = destilliertes Wasser Alkohol = Ethanol Sonstige= Messflüssigkeit
Ihrer Wahl, deren Dichte bekannt ist
Ihre Auswahl bestätigen.
Haben Sie als Messflüssigkeit dest. Wasser oder Alkohol ausgewählt geben Sie im nächsten Menüschritt die Temperatur der Messflüssigkeit ein:
Parameter 03 Temperatur
Der aktuelle Menüpunkt blinkt
oder
Dichte
M6
01 Pro edur 02 03 Temperatur 04 D 05 Statisti 06
z
Flüssigkeit
ichte
k
Start
Festkörper
asser
W 19 0 9984
.
NEIN
C g/cm3
Lesen Sie die Temperatur der Messflüssigkeit am eingehängten Thermometer ab und geben Sie diese über die Pfeiltasten ein (Wert zwischen 15°C – 35°C)
Ihre Auswahl bestätigen.
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 21
Haben Sie als Messflüssigkeit Sonstige ausgewählt geben Sie im nächsten Menü­schritt die Dichte Ihrer Messflüssigkeit (temperaturabhängig) ein.
Parameter 04 Dichte
Dichte
M6
01 Pro edur 02
Flüssigkeit 03 Temperatur 04 D
ichte 05 Statisti 06
Start
oder
oder
Parameter 05 Statistik
z
k
Festkörper Sonstige 22
1.0546 NEIN
C g/cm3
Geben Sie die Dichte Ihrer Messflüssigkeit ein (der aktuelle Menüpunkt blinkt)
Der Betrag der Ziffer wird verän­dert
Auswahl der zu verändernden Stelle, die jeweils aktive Stelle blinkt
Ihre Auswahl bestätigen.
Bei Aktivierung der Kombination Dichte/Statistik wird durch Drücken der „UNIT-Taste“ der Anzeigewert für die Statistik übernommen (siehe Betriebsanleitung Waage).
22 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
Parameter 06 Start
Nach Eingabe der Parameter folgen Sie der automatischen Bedienerführung der Waage zur Dichtebestimmung.
Dichte
M6
27.3.05
0%
01 Pro edur
z
02
Flüssigkeit 03 Temperatur 04 D
ichte 05 Statisti 06
k
Start
Dichte
In Lu ft wiegen Legen Sie ein Objekt [ Enter]
0.0001
Festkörper
asser
W 19
0.9984 NEIN
C g/cm3
g
100%
Mit der Parameterauswahl “06 Start“ gelangen sie in den Dichtebestimmungsmodus und das graphische Display erscheint.
27.3.05
0%
Dichte
In Lu ft wiegen Legen Sie ein Objekt [ Enter]
0
0.0000
g
100%
Warten bis die Stabilitäts- und Waage Null-Anzeige erscheint.
Legen Sie den Festkörper in die obere Probenschale.
Warten Sie bis die Gewichtsanzei-
27.3.05
0%
Dichte
In L u ft w ie g e n Legen Sie ein Objekt [ Enter]
4.9986
g
100%
ge der Waage stabil ist.
Durch Drücken der PRINT–Taste wird das Gewicht der Probe in Luft gespeichert.
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 23
27.3.05
0%
27.3.05
Dichte
In Flüss. wiegen Legen Sie ein Objekt [ Enter]
49986.
Dichte
In Flüss. wiegen Legen Sie ein Objekt [ Enter]
g
100%
Sie werden aufgefordert die Probe aus der oberen Probeschale zu entnehmen und in die untere Siebschale zu legen.
g
100%
0%
0.000
Benutzen Sie hierzu die mitgelie­ferte Pinzette und achten Sie dar­auf, dass keine Luftblasen am Festkörper haften.
27.3.05
0%
27.3.05
W1= .4 9986
0%
Dichte
In Flüss. wiegen Legen Sie ein Objekt [ Enter]
4.4177
Dichte
W2=4.4177 D=0.9984
... [U nits ]um fortzusetzen
8 5912.
g
100%
g /
cm3
100%
anzeige der Waage stabil ist.
Durch Drücken der PRINT–Taste wird das Gewicht der Probe in der Messflüssigkeit gespeichert.
Die Dichte der Probe (ρ) wird nun automatisch berechnet und im Display angezeigt [ g/cm3 ].
Probe entnehmen, das Messergebnis wird weiterhin angezeigt.
Warten Sie bis die Gewichts-
Um einen neuen Messzyklus zu starten müssen Sie UNIT-Taste drücken.
Datenausgabe an die serielle Schnittstelle RS 232. Das Ergebnis wie in g/cm3 ausge­geben.
24 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
Zurück in den Wägemodus:
Wiegen
M0
Zählen
M1
Kontrollwägen
M2
Dosieru ng
M3
Prozentwägen
M4
Tierwägen
M5
Dichte
M6
Funktionen29.12.04
15.10.01 13:47:32
Wiegen
0.0000
Anzeigenübersicht:
6 345
27.3.05
W1= .49986
0%
... [U n it s ]um fortzusetzten
1. Dichte der Probe (ρ)
2. Maßeinheit der Dichte
3. Dichte Messflüssigkeit
4. Gewicht der Probe in der Messflüssigkeit
5. Betriebsart (Statusleiste)
6. Gewicht der Probe in Luft
Dichte
W2=4.4177 D=0.9984
8 5912.
Cursor () zu „M0 Wiegen“
g /
cm3
100%
1
2
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 25
5 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten
Waage wie in Kap. 2 „Dichtebestimmungsset installieren“ beschrieben vorbereiten.
Bsp.: PLS/PLJ
Bsp.: ALS/ALJ
Ö Halterung für das Thermometer am Becherglasrand anbringen. Ö Thermometer einhängen Ö Die Messflüssigkeit in das Becherglas füllen. Die Füllhöhe sollte ca. ¾ der Kapa-
zität betragen.
Ö Messflüssigkeit solange temperieren bis die Temperatur konstant ist. Ö Glassenkkörper bereit stellen
26 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
Ö Bei Fehlermeldung „
K
te anbringen.
noK
“, bzw. bei nichtreagierender Anzeige, Zusatzgewich-
Zusatzgewichte
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 27
5.1 Modell KERN ALS/ALJ/PLS/PLJ
Taste Display Beschreibung
-
oder
-
L
VOL
Waage einschalten, die Waage führt einen Selbsttest durch.
Warten bis die Stabilitäts- und Waage Null-Anzeige erscheint
Menüauswahl: (Modellabhängig) TARE-Taste drücken, im Dis­play erscheinen horizontale Li­nien, während dieser Anzeige die F -Taste drücken. Die erste Funktion „Add“ oder „Pieces“ erscheint.
Die F –Taste solange drücken bis die Dichtefunktion für Flüs­sigkeiten „Li“ erscheint.
Ihre Auswahl bestätigen. Die Waage befindet sich nun im Dichtebestimmungs-Modus für Flüssigkeiten. Mit der Anzeige vol werden Sie aufgefordert das Volumen des Senkkörpers (siehe Prägung am Aufhängehaken) einzugeben. Geben Sie soviel Nachkomma­stellen ein wie die Waage an­zeigt.
28 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
00000.000
00009.998
Eingabe des Volumens vom Senkkörper (siehe Prägung am Aufhängehaken, Angabe in cm
g
g
Bei der Erstinbetriebnahme erscheinen im Display nur Nul­len.
Wurden bereits Dichtebestim­mungen durchgeführt erscheint das Volumen des zuletzt be­nutzten Senkkörpers.
3
z. Bsp. 9,9984 cm3):
00000.000
00009.000
00009.998
g
g
g
Mit der ON/OFF – Taste wäh-
len Sie die zu verändernde Stelle aus, die jeweils aktive Stelle blinkt
Mit der F – Taste verändern Sie den Betrag der Ziffer
Ihre Eingabe bestätigen.
Eingabe wird gespeichert.
LQADA
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 29
Warten bis die Stabilitäts- und Waage Null-Anzeige erscheint
Ermittlung des Gewichts Senkkörper an Luft
Senkköper mittig einhängen, Messung erfolgt ohne Be­cherglas
Warten Sie bis die Gewichts-
10.256
g
anzeige der Waage stabil ist.
Durch Drücken der PRINT – Taste wird das Gewicht des Senkkörper an Luft gespei-
chert.
Ermittlung des Gewichts Senkkörper in Probenflüssigkeit
LQADL
Senkkörper entfernen
Becherglas mit Messflüssig­keit mittig auf die Plattform stellen. Senkkörper in die Messflüs­sigkeit eintauchen und am Gestell einhängen. Die Messflüssigkeit sollte den Senkkörper zu 10 – 15 mm bedecken.
30 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
9.563
F 0.925
Probe entnehmen, das Messergebnis wird weiterhin angezeigt.
g
g
Warten Sie bis die Gewichts­anzeige der Waage stabil ist.
Durch Drücken der PRINT – Taste wird das Gewicht des
Senkkörpers in der Proben­flüssigkeit gespeichert.
Die Dichte der Flüssigkeit (ρ) wird nun automatisch berech­net und im Display angezeigt [ g/cm3 ].
Datenausgabe an die serielle Schnittstelle RS 232. Das Ergebnis wie in g/cm3 ausgegeben.
Mit der TARE -Taste kehren Sie zurück in den Wägemodus.
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 31
5.2 Modelle KERN ALJ..N/ALS..N
Durchführung:
-Taste drücken. UNIT-Taste so oft drücken bis die Dichtefunktion für Flüssigkeiten „F7 d_Li“ erscheint.
Ø
Mit der PRINT - Taste bestätigen. Die Waage befindet sich nun im Dichte- bestimmungs-Modus für Flüssigkeiten. Mit der Anzeige „vol“ erscheint die Aufforderung zur Eingabe des Volumens des Glassenkkörpers (siehe Prä­gung am Aufhängehaken). Soviel Nachkommastellen eingeben, wie die Waage verlangt.
Das Volumen des zuletzt benutzten Glassenkkörpers erscheint.
− Mi der UNIT- oder - Taste (die aktuelle Ziffer blinkt) den Zahlenwert ein- geben.
Mit der F- oder ON/OFF-Taste die zu verändernde Stelle auswählen (die aktuelle Stelle blinkt).
PRINT-Taste drücken, das Volumen des Glassenkkörpers wird gespei- chert. In der Anzeigt erscheint LoAd A. Warten bis die Stabilitäts- und Waage Null-Anzeige erscheint, falls nötig tarieren.
32 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
Zur Ermittlung des Gewichts des Glassenkkörpers an der Luft den Glassenkkörper mittig einhängen. Die Messung erfolgt ohne Becherglas.
Warten Sie bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist. Durch Drücken
der PRINT–Taste wird das Gewicht des Senkkörpers an Luft gespei-
chert.
LoAd L erscheint im Display – Aufforderung zur Ermittlung des Gewichts des Glassenkkörpers in der Probenflüssigkeit.
Glassenkkörper entfernen
Becherglas mit Probenflüssigkeit mittig auf die Plattform stellen. Glassenk-
körper in die Probenflüssigkeit eintauchen und am Gestell einhängen. Die Probenflüssigkeit sollte den Glassenkkörper zu 10 – 15 mm bedecken.
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 33
Warten Sie bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist. Durch Drücken
der PRINT–Taste wird das Gewicht des Senkkörpers in Probenflüssig- keit gespeichert.
Die Dichte der Flüssigkeit wird nun automatisch berechnet und im Display angezeigt [ g/cm3 ]. Um Fehler bei den Maßeinheiten zu vermeiden, steht vor dem Ergebnis der Buchstabe F.
Hinweis: Überprüfen, ob Luftblasen am Glassenkkörper hängen. Diese könnten während der Messungen zu Fehlern führen.
Probe entnehmen, das Messergebnis wird weiterhin angezeigt. Danach kann wie folgt fortgefahren werden:
Messergebnis ausdrucken
Nächste Dichtebestimmung starten
Zurück ins Menü
34 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
5.3 Modell KERN ALT, PLT
Taste Display Beschreibung
P8
Zählen
01
Kontrollwägen
02
Dosieren
03
rozentwägen
04 P
Tierwägen
05 06
Dichte
07
Rezeptieren
08 Statistik
Wiegen
M0
Zählen
M1
Kontrollwägen
M2
Dosierung
M3
Pro z entwägen
M4
Tierwägen
M5
Dichte
M6
Dichte
M6
01 Pro edur 02 03 Temperatur 04 D 05 Statisti 06
Flüssigkeit
ichte
Start
Einstellungen29.12.04
Funktionen29.12.04
aktiv
1
gespe rrt
0 1
Aktiv Aktiv
1
Gesperrt
0
Aktiv
1 0
Gesperrt Gesperrt
0
Im Menü Betriebsart „Dichte“ aktiveren (siehe Betriebsanlei­tung Waage, Kap. 8.1)
Mit dem Cursor () Menüpunkt “M6 Dichte” auswählen
Die Parameter-Auswahl er-
z
k
Festkörper
asser
W 22
1.0546 NEIN
C g/cm3
scheint. Hier werden Ihre Parameter zur
Dichtebestimmung hinterlegt.
Mit dem Cursor () Parameter ansteuern.
oder
Parameter 01 Prozedur
Dichte
M6
01 Pro edur 02 03 Temperatur 04 D
Dichte
M6
05 Statisti 06
01 Pro edur 0 0 Statisti 0
oder
z
Flüssigkeit
ichte
k
Start
z
2e körper .
Snk vol 3k 4Start
Flüssig.
asser
W 22
1.0546 NEIN
Flüssig.
0000
1.0 NEIN
C g/cm3
g/cm3
Der aktuelle Menüpunkt blinkt
Einstellung für „Flüssigkeit“ aktivieren
Ihre Auswahl bestätigen. Die Waage befindet sich nun im
Dichtebestimmungs-Modus für Flüssigkeiten.
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 35
Parameter 02 Senkkörper Volumen
Eingabe des Volumens vom Senkkörper (siehe Prägung am Aufhängehaken, Angabe in cm3 z. Bsp. 10,085 cm
Dichte
01 Pro edur
M6
z
0
2e körper .
Snk vol
0 Statisti
3k
0
4Start
Flüssig.
0000
1.0 NEIN
g/cm3
Der aktuelle Menüpunkt blinkt
Der Betrag der Ziffer wird verändert
oder
Auswahl der zu verändernden Stelle, die jeweils aktive Stelle
oder
Dichte
01 Pro edur
M6
0
2e körper .
Snk vol
0 Statisti
3k
0
4Start
z
Flüssig.
0 850
1.0 NEIN
cm3
blinkt
Ihre Einstellung bestätigen.
3
):
Parameter 03 Statistik
Bei Aktivierung der Kombination Dichte/Statistik wird durch Drücken der „UNIT-Taste“
der Anzeigewert für die Statistik übernommen (siehe Betriebsanleitung Waage).
Parameter 04 Start
Nach Eingabe der Parameter folgen Sie der automatischen Bedienerführung der Waage.
Dichte
01 Pro edur
M6
0
2e körper .
Snk vol
0 Statisti
3k
0
4Start
27.3.05
0%
z
Dichte
In Lu ft wiegen Sen [ Enter]kkörper anhängen
Flüssig.
0 850
1.0 NEIN
0.0001
cm3
g
100%
Mit der Parameterauswahl “04 Start“ gelangen sie in den Dichtebestimmungsmodus und das graphische Display er­scheint.
36 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
Ermittlung des Gewichts Senkkörper an Luft
27.3.05
0%
Dichte
In Lu ft wiegen Senkkörper anhängen [ Enter]
0
0.0000
g
100%
KERN PLT:
Warten bis die Stabilitäts- und Waage Null-Anzeige erscheint.
Senkköper mittig einhängen, Messung erfolgt ohne Becherglas
27.3.05
0%
Dichte
In Lu ft wiegen Senkkörper anhängen [ Enter]
24 9617.
g
100%
Warten Sie bis die Gewichtsan­zeige der Waage stabil ist.
Durch Drücken der PRINT – Tas-
27.3.05
0%
Dichte
In Flüss. wiegen Senkkörper anhängen [ Enter]
24 9617.
g
100%
te wird das Gewicht des Senk­körper an Luft gespeichert.
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 37
Ermittlung des Gewichts Senkkörper in Probenflüssigkeit
27.3.05
0%
Dichte
In Flüss. wiegen Senkkörper anhängen [ Enter]
0.0000
KERN ALT:
g
100%
Senkkörper entfernen, Becherglas mit Probenflüssigkeit mittig auf die Plattform stellen. Senkkörper in die Messflüssigkeit eintauchen und oben an der Auf­hängeöse einhängen.
Die Probenflüssigkeit sollte den
KERN PLT:
Senkkörper zu 10 – 15 mm bede­cken.
27.3.05
0%
Dichte
In Flüss. wiegen Senkkörper anhängen [ Enter]
14 8795.
g
100%
Warten Sie bis die Gewichts- an­zeige der Waage stabil ist.
Durch Drücken der PRINT–Taste wird das Gewicht des Senkkör-
pers in der Probenflüssigkeit
gespeichert.
27.3.05
W1=2 .4 9617
0%
Dichte
W2= .14 8795 D= .10 0850
... [U nits ]um fortzusetzen
0 9987.
g /
cm3
100%
Die Dichte der Probenflüssigkeit (ρ) wird nun automatisch berech-
net und im Display angezeigt [ g/cm3 ].
38 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
Probe bzw. Senkkörper entnehmen, das Messergebnis wird weiterhin angezeigt.
Zurück in den Wägemodus:
Wiegen
M0
Zählen
M1
Kontrollwägen
M2
Dosieru ng
M3
Prozentwägen
M4
Tierwägen
M5
Dichte
M6
15.10.01 13:47:32
Anzeigenübersicht:
Funktionen29.12.04
Wiegen
0.0000
6 345
Um einen neuen Messzyklus zu starten müssen Sie UNIT-Taste drücken.
Datenausgabe an die serielle Schnittstelle RS 232. Das Ergebnis wie in g/cm geben.
Cursor () zu „M0 Wiegen“
3
ausge-
27.3.05
W1=2 .4 9617 W2= .14 8795 D= .10 0850
Dichte
... [U n its ]u m fo rtzu s e tze n
0 9987.
0%
1. Dichte der Probenflüssigkeit (ρ)
2. Maßeinheit der Dichte
3. Volumen Senkkörper
4. Gewicht des Senkkörpers in der Probenflüssigkeit
5. Betriebsart (Statusleiste)
6. Gewicht des Senkkörpers in Luft
g /
cm3
2
100%
1
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 39
6 Dichtetabelle für Wasser
* Der Stern bedeutet, dass die Ziffer links vom Komma um 1 verringert wird.
Tabelle aus „Massebestimmung“ von M. Kochsiek, M. Gläser
40 ALS/PLS-A01-BA-d-0815
7 Empfehlungen
Zur Bildung eines reproduzierbaren Mittelwerts sind mehrere Dichtemessungen
erforderlich
Lösungsmittelbeständige Probe/Glassenkkörper/Becherglas entfetten.
Probenschalen/Glassenkkörper/Becherglas regelmäßig reinigen, eintauchenden
Teil nicht mit den Händen berühren
Probe/Glassenkkörper/Pinzette nach jeder Messung trocknen.
Probengröße der Probenschale anpassen (ideale Probengröße > 5 g).
Nur destilliertes Wasser verwenden.
Probenschalen und Senkkörper beim ersten Eintauchen leicht schütteln, um evt.
Luftblasen zu lösen.
Unbedingt darauf achten, dass beim Wiedereintauchen in die Flüssigkeit keine
zusätzlichen Luftbläschen anhaften; besser Probe mit Pinzette auflegen.
Stark anhaftende Luftblasen mit einem feinen Pinsel o.ä. Hilfsmittel abstreifen.
Um anhaftende Luftbläschen zu vermeiden Probe mit rauher Oberfläche vorher
glätten.
Achten Sie darauf, dass bei Wägung „Probe in Messflüssigkeit“ mit der Pinzette
kein Wasser auf die obere Probenschale tropft.
Um die Oberflächenspannung von Wasser und die Reibung der Flüssigkeit am
Draht zu reduzieren, der Messflüssigkeit drei Tropen eines handelsüblichen Ten­sids (Spülmittel) beigeben (die Dichteänderung von dest. Wasser durch Beigabe von Tensids kann vernachlässigt werden).
Ovale Proben können durch Einritzen von Kerben mit der Pinzette leichter gefasst
werden.
Die Dichte von porösen Feststoffen lässt sich nur annähernd bestimmen. Beim
Eintauchen in die Messflüssigkeit wird nicht die gesamte Luft aus den Poren ver­drängt, dies führt zu Auftriebsfehlern.
Um starke Erschütterungen der Waage zu vermeiden, Probe vorsichtig auflegen.
Statische Aufladungen vermeiden, z Bsp. Glassenkkörper nur mit Baumwolltuch
trocknen.
Unterscheidet sich die Dichte Ihres Festkörpers nur geringfügig von der des dest.
Wasser, kann als Messflüssigkeit Ethanol eingesetzt werden. Prüfen Sie aber vor­ab, ob die Probe lösungsmittelbeständig ist. Außerdem müssen beim Arbeiten mit Ethanol unbedingt die geltenden Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden.
Glasssenkkörper sorgfältig behandeln
(kein Garantieanspruch bei Beschädigung).
ALS/PLS-A01-BA-d-0815 41
Loading...