EC-Konformitätserklärung EC-Declaration of -Conformity
EC- Déclaration de conformité EC-Declaración de Conformidad
EC-Dichiarazione di conformità EC-Conformiteitverklaring
EC- Declaração de conformidade EC- Prohlášení o shode
EC-Deklaracja zgodnościEC-Заявлениеосоответствии
Electronic Balance: KERN PLJ_GM
5 PLJ-GM-BA-d-1312
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von
Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das
Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach
Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
3.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhande-
ne „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:
Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage
könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
3.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
Veränderung oder Öffnen des Gerätes
Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
natürlichem Verschleiß und Abnützung
Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
PLJ-GM-BA-d-1312 6
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über
Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
3.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten
DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
4.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
5 Transport und Lagerung
5.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
7 PLJ-GM-BA-d-1312
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendi-
gen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
5.2 Verpackung / Rücktransport
PLJ-GM-BA-d-1312 8
1
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.
1. Netzadapter
2. Wägeplatte (128 x 128 mm)
3. Träger Wägeplatte
4. Wägeplatte (195 x 195 mm)
2
3 3
3 3
4
9 PLJ-GM-BA-d-1312
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
6.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge-
bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind
große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
6.2 Auspacken
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die
Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
PLJ-GM-BA-d-1312 10
Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in
der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.
Die Transportsicherung an der Waagenunterseite entfernen (s. Abb.).
6.2.2 Aufstellen
6.2.3 Lieferumfang
Serienmäßiges Zubehör:
6.3 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Verwenden Sie nur KERN - Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate
bedarf der Zustimmung von KERN.
6.4 Anschluss von Peripheriegeräten
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von
KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
11 PLJ-GM-BA-d-1312
TARE
6.5 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die
Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben.
Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
6.5.1 Stabilitäts-Anzeige
Erscheint im Display die Stabilitätsanzeige [ ] , ist die Waage in einem stabilen
Zustand. Bei instabilem Zustand verschwindet die [ ] –Anzeige.
6.5.2 Waage Null-Anzeige
Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen, drücken Sie
und die Waage beginnt mit der Rückstellung auf
Null [ ] . Wenn die Last kleiner als 2% der Maximallast beträgt, so kann mit
die Waage ebenfalls auf Null gestellt werden. Ist die Last größer als 2% er-
scheint die Fehlermeldung ERR2 im Display.
6.6 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss
jede Waage – gemäß dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am
Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur
wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie
bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue
Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb
periodisch zu justieren.
PLJ-GM-BA-d-1312 12
Nachdem die Waage einen Selbsttest durchgeführt hat,
startet die automatische Justierung und in der Anzeige er-
scheint „CALib“
Während des Justiervorgangs wird „CAL-A“ angezeigt
Ist der Justiervorgang abgeschlossen, kehrt die Waage
automatisch in den Wägemodus zurück.
Bei einer Temperaturänderung von 3 °C kündigt die Waa-
ge mit der Anzeige „CALib“ die interne Justierung an
Die Waage startet den Justiervorgang und zeigt „CAL-t“ an.
Ist der Justiervorgang abgeschlossen, kehrt die Waage
automatisch in den Wägemodus zurück.
6.6.1 Automatische Justage mit internem Gewicht
Mit dem eingebauten Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar
und neu einstellbar.
Die automatische Justierfunktion ist immer aktiv. Sie können die Justierung auch
jederzeit manuell durch Drücken der CAL-Taste starten.
Die automatische Justierung wird gestartet, wenn die Waage
vom Netz getrennt wurde
bei Temperaturänderung
nach Ablauf eines Zeit-Intervalls
6.6.2 Ablauf der Justierung, nachdem die Waage eingeschaltet wurde:
6.6.3 Ablauf der temperaturgesteuerten Justierung:
13 PLJ-GM-BA-d-1312
Nach Ablauf von 3 Stunden wird die automatische Justie-
rung gestartet. „CALib“ wird angezeigt.
Die Waage startet den Justiervorgang und zeigt „CAL-C“
an.
Ist der Justiervorgang abgeschlossen, kehrt die Waage
automatisch in den Wägemodus zurück.
Im Wägemodus
TARE
drücken. „CALib“ erscheint.
Während des Justiervorgangs wird „CAL-H“ angezeigt
Ist der Justiervorgang abgeschlossen, kehrt die Waage
automatisch in den Wägemodus zurück.
Mit der
F
-Taste kann der Justiervorgang jederzeit abge-
brochen werden.
wird kurz angezeigt.
Danach wechselt die Waage automatisch in den Wägemodus.
6.6.4 Ablauf der zeitgesteuerten Justierung :
6.6.5 Manuelle Justage mit internem Gewicht
PLJ-GM-BA-d-1312 14
Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werden, wenn:
- Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze liegt.
Waage deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Prüfgewicht (ca. 1/3
der max. Last) belasten und mit Anzeigenwert vergleichen.
- Nacheichungstermin überschritten ist.
Position der Siegelmarken
6.7 Eichung
Allgemeines:
Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie
folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich):
a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung be-
stimmt wird.
b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im
medizinischen und pharmazeutischen Labor.
c) Zu amtlichen Zwecken
d) bei der Herstellung von Fertigpackungen
Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt.
Eichhinweise
Für die in den technischen Daten als eichfähig gekennzeichnete Waagen liegt eine
EU Bauartzulassung vor. Wird die Waage wie oben beschrieben im eichpflichtigen
Bereich eingesetzt, so muss diese geeicht sein und regelmäßig nachgeeicht werden.
Die Nacheichung einer Waage erfolgt nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen der Länder. Die Eichgültigkeitsdauer in Deutschland z. B. beträgt für Waagen in
der Regel 2 Jahre.
Die gesetzlichen Bestimmungen des Verwendungslandes sind zu beachten!
Position der „Siegelmarke“:
15 PLJ-GM-BA-d-1312
VORSICHT
Achten Sie unbedingt darauf, dass alle angehängten Gegenstände stabil genug
sind, um das gewünschte Wägegut sicher zu halten (Bruchgefahr).
Niemals Lasten über die angegebene Höchstlast (Max) hinaus anhängen
(Bruchgefahr)
Es ist stets darauf zu achten, dass sich unter der Last keine Lebewesen oder Gegenstände befinden, die Schaden nehmen könnten.
HINWEIS
Nach Beendigung der Unterflurwägung muss die Öffnung am Waagenboden unbedingt wieder verschlossen werden (Staubschutz).
!
6.8 Unterflurwägung
Mit Hilfe der Unterflurwägung können Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe
oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, gewogen werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie die Waage aus.
Öffnen sie den Verschlussdeckel am Waagenboden.
Haken zur Unterflurwägung vorsichtig und vollständig einhängen.
Stellen Sie die Waage über eine Öffnung.
Hängen Sie das Wägegut an den Haken und führen Sie die Wägung durch.
Abb. 1: Einrichten der Waage für Unterflurwägungen
PLJ-GM-BA-d-1312 16
Taste
Funktion
OFF
ON
Ein- / Ausschalten
F
Funktionstaste (Auswahl der Betriebsart)
PRINT
Ausgabe des Gewichtswertes auf externem Gerät
(Drucker oder PC)
Gewichtsanzeige auf Null setzen
TARE
Tarieren
TARE
Manuelle Justierung starten
7 Betrieb
7.1 Bedienungselemente
7.1.1 Hinterleuchtetes Display
7.1.2 Tastaturübersicht
17 PLJ-GM-BA-d-1312
Anzeige
Beschreibung
FIL
Filtereinstellung
bAud
RS 232 Schnittstellengeschwindigkeit
PCS
Stückzählen
HiLo
+/- Toleranz bezüglich Referenzgewicht
rEPL
automatischer Display Ausdruck
StAb
Bei Erscheinen der Stabilitätsanzeige wird Ausdruck ge-
startet
Auto
Überwachung der Gewichtsanzeige auf 0
t1
Automatische Abschaltung
toP
Maximalgewichtsspeicherung
Add
Summieren
AnLS
Tierwägen
tArE
Speicher für 9 Pre-Tare-Werte
→0←
Gewichtanzeige auf 0
[ ]
Anzeigewert ist stabil
PCS
Anzeige Betriebsart „Stückzählen“
kg (g)
Anzeige Betriebsart „Wiegen“
Niedriger Batteriestand / Akkuladezustand oder beschä-
digter Netzadapter
Net
Waage ist tariert
Beim Einschalten der Waage führt diese einen Selbsttest durch. Dabei werden zuerst alle Anzeigenelemente aufleuchten. Danach erscheint die Softwareversion.
Nach der Anzeige –test- erscheint SLA , das die Verwendung von aufladbaren Akkus anzeigt.
7.1.3 Anzeigenübersicht
PLJ-GM-BA-d-1312 18
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.