Kern PKS 200-3, PKS 360-3, PKS 2000-2, PKS 3600-2, PKS 10K0.1 User guide

...
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com
Betriebsanleitung Präzisionswaage Operating instructions Precision balance
Mode d’emploi Balance de précision
KERN PKP / PKS
Version 1.3
06/2013
PKP_PKS-BA-def-1313
Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Yderligere sprogversioner finder de online på www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajowww.kern-sohn.com/manuals
Rohkem keeli internetis aadressil www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
A használati utasítás egyéb nyelveken a www.kern-sohn.com/manuals címről tölthető le
Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals
Ytterligere språkversjoner finner du online under www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals
Другие языковые версии Вы найдете по адресу в Интернете
www.kern-sohn.com/manuals
Ytterligare språkversioner finns online under www.kern-sohn.com/manuals
Muita kieliversioita löydät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Ostale jezikovne različice boste našli online na www.kern-sohn.com/manuals
Diğer lisan versiyonlarını internetten www.kern-sohn.com/manuals adresinden temin edeblirsiniz
3
D
KERN PKP / PKS
Version 1.3 06/2013
Betriebsanleitung Industriewaage mit Grafikanzeige
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten ..................................................................................................... 5
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ................................................................... 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................... 8
2.2 Sachwidrige Verwendung ..................................................................................................................... 8
2.3 Gewährleistung ...................................................................................................................................... 8
2.4 Prüfmittelüberwachung ........................................................................................................................ 8
3 Grundlegende Sicherheitshinweise ........................................................................ 9
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ...................................................................................... 9
3.2 Ausbildung des Personals .................................................................................................................... 9
4 Transport und Lagerung .......................................................................................... 9
4.1 Kontrolle bei Übernahme ...................................................................................................................... 9
4.2 Verpackung / Rücktransport ................................................................................................................. 9
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ...................................................... 10
5.1 Aufstellort, Einsatzort ......................................................................................................................... 10
5.2 Auspacken ............................................................................................................................................ 10
5.2.1 Aufstellen ............................................................................................................................................... 10
5.3 Netzanschluss ...................................................................................................................................... 10
5.4 Anschluss von Peripheriegeräten ...................................................................................................... 10
5.5 Erstinbetriebnahme ............................................................................................................................. 10
5.6 Justierung ............................................................................................................................................ 11
5.7 Justieren ............................................................................................................................................... 11
6 Betrieb ...................................................................................................................... 12
6.1 Bildschirm und Bedienung ................................................................................................................. 12
6.2 Ein-Ausschalten der Waage ............................................................................................................... 13
6.3 Grundeinstellungen ............................................................................................................................. 14
6.4 Betriebsart Zählen ............................................................................................................................... 17
6.5 Betriebsart Summieren ....................................................................................................................... 18
6.6 Betriebsart Dosieren ........................................................................................................................... 19
6.7 Betriebsart Kontrollwiegen ................................................................................................................. 20
6.8 Betriebsart Prozent .............................................................................................................................. 21
6.9 Betriebsart Tierwiegen ........................................................................................................................ 22
6.10 Betriebsart Rezeptieren ...................................................................................................................... 23
6.11 Betriebsart Flächengewicht ................................................................................................................ 24
7 Druckformular ......................................................................................................... 25
7.1 Inhalt des Formularausdrucks ........................................................................................................... 25
7.2 Gestaltung des Formularausdrucks .................................................................................................. 26
PKP_PKS-BA-d-1313
4
8 Schnittstellen ........................................................................................................... 27
8.1 Datenausgang RS 232 C ..................................................................................................................... 27
8.2 Schnittstelle RS 232C.......................................................................................................................... 27
8.2.1 Es gibt 4 Arten der Datenausgabe über RS 232C................................................................................. 28
8.2.2 Beschreibung des Datentransfers ......................................................................................................... 28
8.3 Drucker ................................................................................................................................................. 29
8.4 Unterflurwägung .................................................................................................................................. 29
9 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung .................................................................. 30
9.1 Reinigen ............................................................................................................................................... 30
9.2 Wartung, Instandhaltung .................................................................................................................... 30
9.3 Entsorgung .......................................................................................................................................... 30
10 Kleine Pannenhilfe .................................................................................................. 31
11 Konformitätserklärung ............................................................................................ 32
PKP_PKS-BA-d-1313
5
KERN
PKS
200-3
PKS
360-3
PKS
2000-2
PKS
3600-2
PKS
10K0.1
Ablesbarkeit (d)
0,001 g
0,001 g
0,01 g
0,01 g
0,1 g
Wägebereich (max)
200 g
360 g
2.000 g
3.600 g
10.000 g
Tarierbereich (subtraktiv)
200 g
360 g
2.000 g
3.600 g
10.000 g
Reproduzierbarkeit
0,001 g
0,002 g
0,01 g
0,02 g
0,1 g
Linearität
±0,003 g
±0,005 g
±0,03 g
±0,05 g
±0,3 g
Kleinstes Stückge­wicht
0,001 g
0,001 g
0,01 g
0,01 g
0,1 g
Justierpunkte
50/100/150/
200 g
100/200/300
/360 g
0,5/1,0/1,5/
2,0 kg
1,0/2,0/3,0/
3,6 kg
2/5/10 kg
Empf. Justiergewicht F1 (nicht beigegeben)
200 g
200g + 100g
2000 g
2 kg+1 kg
10 kg
Luftfeuchtigkeit
max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit (typisch)
3 sec.
Zulässige Umge­bungstemperatur
+10 °C ... + 40 °C
Anwärmzeit
2 Std
4 Std
2 Std
4 Std
2 Std
Gehäuse (B x T x H) mm
167 x 250 x 85
Vibrationsfilter
ja
Wägeplatte, Edelstahl mm
Ø 81
130 x 130
150 x 170
Einheiten
s. Menue
Gewicht kg (netto)
1 1 1,5
1,5
1,7
Datenschnittstelle
ja (RS232)
1 Technische Daten
Modelle PKS:
PKP_PKS-BA-d-1313
6
KERN
PKP 300-3
PKP 420-3
PKP 3000-2
PKP 4200-2
Ablesbarkeit (d)
0,001 g
0,001 g
0,01 g
0,01 g
Wägebereich (max)
300 g
420 g
3.000 g
4.200 g
Tarierbereich (subtraktiv)
300 g
420 g
3.000 g
4.200 g
Reproduzierbarkeit
0,002 g
0,002 g
0,02 g
0,02 g
Linearität
±0,005 g
±0,005 g
±0,05 g
±0,05 g
Kleinstes Stückge­wicht
0,001 g
0,001 g
0,01 g
0,01 g
Justierpunkte
50/100/200/
300 g
100/200/300/
400 g
1.0/1,5/2,0/3,0 kg
1.0/2,0/3,0/4,0 kg
Empf. Justiergewicht F1 (nicht beigegeben)
200 g + 100 g
200 g + 200 g
2 kg + 1 kg
2 kg + 2 kg
Luftfeuchtigkeit
max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit (typisch)
3 sec.
Zulässige Umge­bungstemperatur
+10 °C ... + 40 °C
Anwärmzeit
4 Std
4 Std
4 Std
4 Std
Gehäuse (B x T x H) mm
180 x 310 x 90
Vibrationsfilter
ja
Wägeplatte, Edelstahl mm
Ø 106
Ø 150
Einheiten
s. Menue
Gewicht kg (netto)
2,3
Datenschnittstelle
ja (RS232)
Modelle PKP:
PKP_PKS-BA-d-1313
7
KERN
PKP 12K0.05
PKP 16K0.1
PKP 24K0.1
Ablesbarkeit (d)
0,05 g
0,1 g
0,1 g
Wägebereich (max)
12.000 g
16.000 g
24.000 g
Tarierbereich (subtraktiv)
12.000 g
16.000 g
24.000 g
Reproduzierbarkeit
0,05 g
0,1 g
0,1 g
Linearität
±0,15 g
±0,3 g
±0,3 g
Kleinstes Stückge­wicht
0,05 g
0,1 g
0,1 g
Justierpunkte
2/5/10/12 kg
5/10/15/16 kg
5/10/15/20/24 kg
Empf. Justiergewicht F1 (nicht beigegeben)
10 kg
10 kg + 5 kg
20 kg
Luftfeuchtigkeit
max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit (typisch)
3 sec.
Zulässige Umge­bungstemperatur
+10 °C + 40 °C
Anwärmzeit
2 Std
2 Std
2 Std
Gehäuse (B x T x H) mm
180 x 310 x 90
Vibrationsfilter
ja
Wägeplatte, Edelstahl mm
160 x 200
Einheiten
s. Menue
Gewicht kg (netto)
2,7
Datenschnittstelle
ja (RS232)
PKP_PKS-BA-d-1313
8
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
Unbedingt vor Aufstellung und Inbetriebnahme die gesamte Betriebsanleitung durcharbei­ten und beachten!
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient der Bestimmung des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird ma­nuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
2.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Sta­bilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter.) Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hier­durch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage füh­ren. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
2.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
- Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
- Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
- Veränderung oder Öffnen des Gerätes
- mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
- natürlichem Verschleiß und Abnützung
- nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
- Überlastung des Messwerkes
2.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waa­ge und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwa­chung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Home­page (www.kern-sohn.com) verfügbar. In unserem akkreditierten DKD­Kalibrierlaboratorium können Prüfgewichte und Waagen schnell und kostengünstig kalib­riert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
PKP_PKS-BA-d-1313
9
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und In­betriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Überset­zung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden. Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen/beweglichen
Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen Verrut-
schen und Beschädigung sichern.
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
3.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
4 Transport und Lagerung
4.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen. Bei sichtbaren Beschädigungen lassen Sie sich die Beschädigung vom Überbringer durch Unterschrift bestätigen. Ware und Verpackung nicht verändern, keine Teile der Lieferung entnehmen. Melden Sie den Schaden sofort (innerhalb von 24 Std.) dem Paketdienst schriftlich an.
4.2 Verpackung / Rücktransport
PKP_PKS-BA-d-1313
10
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.
5.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
- Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
- extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben der
Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
- Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
- Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
- Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
- Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine nicht er-
laubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird. Akklimatisie­ren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtempe­ratur.
- statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter und Windschutz vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.
5.2 Auspacken
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
5.2.1 Aufstellen
5.3 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von Kern.
5.4 Anschluss von Peripheriegeräten
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie mit Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
5.5 Erstinbetriebnahme
Eine Anwärmzeit von 2 Stunden nach dem Einschalten stabilisiert die Messwerte. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Justierung“ beachten.
PKP_PKS-BA-d-1313
11
5.6 Justierung
Da der Wert der Fallbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Fallbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ers­ten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umge­bungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb periodisch zu justieren.
5.7 Justieren
Mit einem Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar und neu einstell­bar.
Achtung: Bei geeichten Waagen ist die Justiermöglichkeit verunmöglicht. Vorgehen bei der Justierung:
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine kurze Anwärmzeit von ca. 15 Minuten zur Stabilisierung ist notwendig.
PKP_PKS-BA-d-1313
12
6 Betrieb
6.1 Bildschirm und Bedienung
1. Uhrzeit
2. Bereichsanzeige
3. Netzbetrieb / Akkubetrieb
4. Betriebsart
5. Infozeile – Artikelbezeichnung/Bediener
6. Infofelder für Funktionen und Bestätigung
7. Gewichtswert oder Betriebsart abhängige Angaben
8. Wägestillstand
9. Nullstellunganzeige
10. Navigationstasten
11. Funktions- und Bestätigungstasten
PKP_PKS-BA-d-1313
13
6.2 Ein-Ausschalten der Waage
Waage mit der ON/OFF-Taste ein- bzw. ausschalten
PKP_PKS-BA-d-1313
14
6.3 Grundeinstellungen
PKP_PKS-BA-d-1313
15
PKP_PKS-BA-d-1313
16
PKP_PKS-BA-d-1313
17
6.4 Betriebsart Zählen
PKP_PKS-BA-d-1313
18
6.5 Betriebsart Summieren
PKP_PKS-BA-d-1313
19
6.6 Betriebsart Dosieren
PKP_PKS-BA-d-1313
20
6.7 Betriebsart Kontrollwiegen
PKP_PKS-BA-d-1313
21
6.8 Betriebsart Prozent
PKP_PKS-BA-d-1313
22
6.9 Betriebsart Tierwiegen
PKP_PKS-BA-d-1313
23
6.10 Betriebsart Rezeptieren
PKP_PKS-BA-d-1313
24
6.11 Betriebsart Flächengewicht
PKP_PKS-BA-d-1313
25
7 Druckformular
7.1 Inhalt des Formularausdrucks
PKP_PKS-BA-d-1313
26
7.2 Gestaltung des Formularausdrucks
x=Leerzeichen
Felder „Zeile“ und „Spalte“ sind Positionsdruckeingabefelder Feld „Variable“ ist ein Auswahlfeld aus festgelegten Ausdruckmöglichkeiten Feld „Fixtext“ bietet die Möglichkeit Texte im Druck vorzugeben. Feld „Bezeichnung“ ist ein Texteingabefeld um z.B. vor Werte Informationen wie Brutto;
Tara; Netto; Pcs voran zu stellen.
Feld „ Aktiviert: Ein“ übernimmt diese Zeile in das Druckformular.
PKP_PKS-BA-d-1313
27
5 1
9 6
Pin 2: Transmit data Pin 3: Receive data Pin 5: Signal ground
8 Schnittstellen
8.1 Datenausgang RS 232 C Technische Daten:
8-bit ASCII Code
1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stopbits, kein Paritätsbit Baudrate wählbar auf 2400, 4800, 9600 Baud (Werkseinstellung)
und 19200 Baud.
Sub-D Stecker 9-polig notwendig Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entsprechenden
KERN-Schnittstellenkabel (max. 2 m) sichergestellt
Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse (Frontansicht)
Sub-D-Buchse 9 pol.
8.2 Schnittstelle RS 232C Datenausgabe über Schnittstelle RS 232C
Allgemeines
Voraussetzung für die Datenübertragung zwischen Waage und einem Peripheriegerät (z.B. Drucker, PC ...) ist, dass beide Geräte auf dieselben Schnittstellenparameter (z.B. Baudra­te, Parität ...) eingestellt sind.
PKP_PKS-BA-d-1313
28
Bit.Nr.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20 N N N N N B B B B B B B B B B B 0 • 0 0
Bit.Nr.
21
22
23
24
25
26 E E E E CR
LF
8.2.1 Es gibt 4 Arten der Datenausgabe über RS 232C Datenausgabe durch PRINT- Taste
Der Druckvorgang kann mittels PRINT- Taste ausgelöst werden. Die Einstellungen AUTOPRINT und AUTOPRINT sollten hierbei ausgeschaltet sein.
AUTOPRINT (Datenausgabe nach Gewichtsauflage)
Die Einstellung AUTOPRINT befindet sich im Menupunkt “Datenübertragung G10“ bei
Grundeinstellungen und kann dort an- oder abgeschaltet werden. Ist AUTOPRINT aktiv, so wird nach Entlastung der Waage und anschließender Belastung nach Erreichen des Still­standes der aktuelle Wägewert über die RS 232 Datenschnittstelle gesendet.
Dauer-PRINT (ständige Datenausgabe)
Die Einstellung Dauer-Print befindet sich im Menüpunkt “Datenübertragung G10“ bei Grundeinstellungen und kann dort an- oder abgeschaltet werden. Ist Dauer-Print aktiv, so werden ständig die aktuellen Wägewerte über die RS 232 Datenschnittstelle gesendet.
Datenausgabe durch Fernsteuerkommandos
Die Einstellung Fernsteuerbefehl befindet sich im Menupunkt “Datenübertragung G10“ bei Grundeinstellungen und kann dort an- oder abgeschaltet werden. Mit Fernsteuerkommandos, die als ASCII-Zeichen an die Waage übertragen werden, kön­nen folgende Funktionen an der Waage ausgelöst werden (jeweils mit CR, LF abschlie­ßen!):
t Tarierung w Ein Wägewert (auch instabil) wird von der Waage über die serielle Schnittstelle
gesendet s Ein stabiler Wägewert wird von der Waage über die serielle Schnittstelle gesen-
det.
Nach Empfang eines der Zeichen w oder s sendet die Waage ohne Druckerpause zwi­schen den Zeichen.
8.2.2 Beschreibung des Datentransfers
Jede Datenübertragung hat folgenden Aufbau:
N = Numerator B*: = Blank oder bei Autotara an im Nullbereich. B, 0, ., g: = Blank oder Wägewert mit Einheit, je nach Belastung der Waage. E = Einheit CR: = Carriage Return LF: = Line Feed
PKP_PKS-BA-d-1313
Loading...
+ 65 hidden pages