Anzeige 6 stellig
Wägebereich (Max) 250 kg
Mindestlast (Min) 2 kg
Eichwert (e) 100 g
Reproduzierbarkeit 0,1 kg
Linearität ± 0,1 kg
Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe
> 200 kg
(Klasse)
Einschwingzeit (typisch) 2 sec.
Anwärmzeit 10 min
Betriebstemperatur + 0° C …. + 40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
(M1)
Stromversorgung Eingangsspannung 100 V - 240 V, 50 / 60 Hz
Auto Off nach 3 min ohne Lastwechsel ( einstellbar )
Waage
(B x T X H) mm
365 x 460 x 2134 365 x 450 x 1030
Wägeplatte mm 365 x 360 x 80
Gewicht kg (netto) 11.5 10.8
Größenmessstab im Stativ
integriert, ausziehbar
-
(von 88 cm bis 200 cm)
Akkubetrieb optional; 6 x 1.2 VAA = 7.2 V/2000 mA
Batterien6 x 1.5 V AA
Datenschnittstelle
serienmäßig
RS 232 C
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 4
Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die
schen Gemeinschaft Medizinprodukte.
Bezeichnung der Seriennummer jedes Gerätes angebracht am
Nummer hier als Beispiel
2016-04
Kennzeichnung des Herstelldatums des medizinischen Produk„Achtung, Begleitdokument beachten“,
2 Konformitätserklärung
Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung fin den Si e onl i ne unt er :
www.kern-sohn.com/ce
Konformitätserklärung im Lieferumfang enthalten.
Nur diese Waagen sind Medizinprodukte.
2.1 Erläuterung der grafischen Symbole für Medizinprodukte
Dieses Zeichen zeigt an, dass sich diese Waage auf die Kon-
WF 150012
formität mit der EU-Richtlinie
Waagen bezieht. Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind in
der europäischen Gemeinschaft in der Heilkunde zugelassen.
Die Zahl im Rahmen „M16“ (Jahreszahl 16 hier als Beispiel)
dokumentiert das Jahr der Konformitätsbewertung.
Dieses Zeichen zeigt an, dass sich diese Waage auf die Konformität mit der EU-Richtlinie
bezieht. Geräte, die dieses Zeichen tragen, sind in der europäi-
Gerät und auf der Verpackung
2014/31/EU für nichtselbsttätige
93/42/EEC für Medizinprodukte
tes.
Jahr und Monat hier als Beispiel
bzw. „Betriebsanleitung beachten “
5 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
„Betriebsanleitung beachten“.
www.kern-sohn.com
Kennzeichnung des Herstellers des Medizinischen Produktes mit
„elektromedizinisches Gerät“
Gerät der Schutzklasse II
Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll!
Temperaturbegrenzung mit Angabe der unteren und oberen
12 V DC / 500 mA
Angabe der Versorgungsspannung der Waage mit Polaritätsan-
+70°C
-30°C
„Betriebsanleitung beachten“.
Adresse
Kern & Sohn GmbH
D–72336 Baligen,Germany
mit Anwendungsteil des Typs B
Diese können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben
werden.
Grenze
(Lagerungstemperatur auf Verpackung)
(Temperatur als Beispiel)
zeige.
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 6
3 Geräteübersicht
1. Größenmessstab
(nur Modelle MPE-HM)
2. Anzeigegerät
3. Wägeplatte
(rutschfeste Oberfläche)
4. Gummifüße
(höhenverstellbar)
Unterseite
5. Rollen
7 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
Rückseitige Zweitanzeige
Rückseite Anzeigegerät
5 Akkufach
6 Netzanschluß
7 RS 232 C
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 8
4 Tastaturübersicht
Taste Bezeichnung Funktion
ON/OFF-Taste Ein-/Ausschalten
Hold-Taste
Holdfunktion / Ermittlung eines stabilen Wägewertes
BMI-Taste
Bestimmung des Body Mass Index
Print-Taste
(nur Modelle MPE)
Funktionstaste
Datenübertragung über Schnittstelle
Im Menü:
• Auswahl bestätigen
Bei numerischer Eingabe:
• Zahlenwert bestätigen
Im Menü:
• Menü aufrufen
• Menüpunkte anwählen
Bei numerischer Eingabe:
• Zahlenwert erhöhen
Nullstell-Taste
Tare-Taste Waage tarieren
Waage wird auf „0.0“ zurückgesetzt
Bei numerischer Eingabe:
• Dezimalstelle wechseln
9 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
5 Anzeigenübersicht
Anzeige Bezeichnung Beschreibung
NET Nettogewichtsanzeige Leuchtet, bei Anzeige des Nettogewichts
GROSS Bruttogewichtsanzeige Leuchtet bei Anzeige des Bruttogewichts
HOLD Hold-Funktion Hold-Funktion aktiv
BMI BMI-Funktion Leuchtet bei aktiver BMI Funktion
Stabilitätsanzeige Waage ist in einem stabilen Zustand
Nullstellanzeige Sollte die Waage trotz entlasteter Wäge-
platte nicht ganz genau Null anzeigen,
-Taste drücken. Nach kurzer Wartezeit ist Ihre Waage auf Null zurückgesetzt.
Leuchtet, wenn die Waage tariert wurde
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 10
6 Grundlegende Hinw eise
müssen Waagen für nachfolgende
Zwecke geeicht sein. Artikel 1, Absatz 4. „Bestimmung der Masse
handlung.“
Indikation
Bestimmung des Körpergewichtes im Bereich der Heilkunde.
abgelesen werden.
Kontra-
Es ist keine Kontraindikation bekannt
Die Waagen, die über eine serielle Schnittstelle verfügen, dürfen
der Vorschrift
Gemäß Richtlinie 2009/23/EG
bei der Ausübung der Heilkunde beim Wiegen von Patienten aus
6.1 Zweckbestimmung
indikation
Gründen der ärztlichen Überwachung, Untersuchung und Be-
Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“, d.h. die Person
stellt sich vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte. Nach Erreichen eines stabilen Anzeigewertes kann der Gewichtswert
6.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Waage dient zum Bestimmen des Gewichts von Personen im Stehen, in medizinischen Behandlungsräumen. Die Waage ist geeignet zur Erkennung, Verhütung
und Überwachung von Krankheiten.
nur an Geräte angeschlossen werden, die konform
EN60601-1 sind.
Bei Personenwaagen sollte sich die zu wiegende Person vorsichtig und mittig auf die
Wägeplatte aufstell en und ru hig stehen bleiben.
Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
Die Waage ist für Dauerbetrieb ausgelegt.
Die Wägeplattform darf nur durch Personen betreten werden, die
Die Wägeplattformen sind mit einer rutschfesten Oberfläche versehen, die während
einer Personenwägung nicht abgedec kt s ei n dürfen.
Die Waage ist vor jedem Einsatz durch die mit der sachgerechten Handhabung vertraute Person auf den ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.
sicher mit beiden Füssen auf der Wägeplattform stehen können.
11 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
6.3 Sachwidrige Verwendung
Die Waagen nicht für dynami sc he Ver wiegungen verwenden.
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Wägeplatte über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die
Waage kann hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt. Dabei ist zu beachten, dass ein brennbares Gemisch auch
aus Anästhesiemitteln mit Sauerstoff oder Lac hg as entstehen kann.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
6.4 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
• Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
• Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
• Veränderung oder Öffnen des Gerätes
• Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
• natürlichem Verschleiß und Abnützung
• Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
• Überlastung des Messwerkes
• Fallenlassen der Waage
6.5 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Wägeeigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen
bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen
Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im
akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
Bei Personenwaagen mit Körper-Größenmesser ist eine messtechnische Überprüfung der Genauigkeit des Messstabes zu empfehlen, aber nicht zwingend notwendig,
da die Ermittlung der menschlichen Körpergröße immer mit einer sehr großen Ungenauigkeit behaftet ist.
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 12
7 Grundlegende Sicherheitshinweise
Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
7.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Auf-
stellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch,
selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen
mit KERN-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unver-
7.2 Ausbildung des Personals
Für die ordnungsgemäße Verwendung und Pflege des Produktes ist die Betriebsanleitung vom medizinischen Fachpersonal anzuwenden und zu beachten.
7.3 Vermeidung von Kontamination
Zur Vermeidung von Kreuzkontamination (Pilzerkrankung,…) muss die Wägeplatte
regelmäßig gereinigt werden. Empfehlung: Nach jeder Wägung welche eine potentielle Kontamination nach sich ziehen könnte (z.B. bei Wägungen mit direkte m Hautkontakt).
bindliche Übersetzung.
13 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
8 Elektromagnetische V erträglichkeit (EMV)
Bei der Installation und Nutzung der elektrischen Personenwaagen
genden angegebenen EM V-Informationen ergriffen werden.
Geräte, die Hochfrequenzsignale aussenden (Mobiltelefone, Funk-
über die empfohlenen Mindestabstände.
8.1 Allgemeines
MPE müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen gemäß den im Fol-
Dieses Gerät erfüllt die Grenzwerte für ein medizinisch elektrisches Gerät der Gruppe 1, Klasse B (gemäß EN 60601-1-2).
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts, in
seiner elektromagnetischen Umgebung zuverlässig zu funktionieren, ohne in diese
dabei unzulässige elek tr omag n et is che St ör einflüsse einzubringen. Solche Störeinflüsse können unter anderem durch Anschlusskabel oder die Luft übertragen werden.
Unzulässige Störeinflüsse aus der Umgebung können zu falschen Anzeigen, ungenauen Messwerten oder inkorrektem Verhalten der Personenwaagen MPE führen.
Ebenso können in gewissen Fällen die Personenwaagen MPE solche Störungen bei
anderen Geräten verursachen. Zur Beseitigung der Probleme empfiehlt es sich, eine
oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu ergreifen:
• Die Ausrichtung bzw. den Abstand des Gerätes zur Störquelle verändern.
• Die Personenwaagen MPE an einem Ort aufstel l en bzw. verwenden.
• Die Personenwaagen MPE an eine andere Str omquel l e ansc hl ießen.
• Wenden Sie sich an unseren Kundendienst bei weiteren Fragen.
Unbefugte Modifikationen oder Erweiterungen am Gerät bzw. die Verwendung von
nicht empfohlenem Zubehör (z.B. Netzteil oder Verbindungskabel) können Störungen
verursachen. Für diese ist der Hersteller nicht verantwortlich. Zudem können solche
Veränderungen zum Verlust der Berechtigung zur Verwendung des Geräts führen.
sender, Rundfunkempfänger) können Störungen der Personenwaagen MPE verursachen. Diese sollten daher nicht in der Nähe der Personenwaagen MPE verwendet werden. Kapitel 8.4 enthält Angaben
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 14
8.2 Elektromagnetische Emissionen
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störaussendungen
Die Personenwaagen MPE sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektrosollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Störaussendungs-Messungen
Übereinstimmung
Elektromagnetische Umgebung Leitlinie
HF-Aussendungen
Gruppe 1
Die Personenwaagen MPE ver-
Geräte stört werden.
HF-Aussendungen
nach CISPR 11 / EN 55011
Klasse B
Die Personenwaagen MPE sind für
Aussendungen von Oberschwin-
nach IEC 61000-3-2
Klasse A
Aussendungen von Spannungs-
nach IEC 61000-3-3
Stimmt überein
magnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Personenwaagen MPE
nach CISPR 11 / EN 55011
gungen
schwankungen / Flicker
wenden HF-Energie ausschließlich
zu seiner inneren Funktion. Daher
ist ihre HF-Aussendung sehr gering, und es ist unwahrscheinlich,
dass benachbarte elektronische
den Gebrauch in allen Einrichtungen einschließlich denen im
Wohnbereich und solchen geeignet, die unmittelbar an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die zu Wohnzwecken genutzt werden.
Die Personenwaagen M PE dür fen ni cht un mitt elbar neben oder mit anderen Geräten
gestapelt angeordnet verwendet werden. Ist ein derartiger Betrieb erforderlich, so
müssen die Personenwaagen MPE beobacht et w er den, u m sein en best im m ung s g emäßen Betrieb in dieser Anordnung zu überprüfen.
15 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.