Kern MPE 250K100PM operation manual [de]

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
E-Mail: info@kern-sohn.com
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
Personenwaagen mit BMI-Funktion
KERN MPE_HM / MPE_PM
Version 2.2
04/2016
MPE-PM
MPE-HM
D
D-72336 Balingen
Fax: +49-[0]7433-9933-149
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
D
KERN MPE 250K100HM
Personenwaagen mit BMI-Funktion
KERN MPE 250K100PM
Version 2.2 04/2016
Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten ....................................................................................... 4
2 Konformitätserklärung ............................................................................... 5
2.1 Erläuterung der grafischen Symbole für Medizinprodukte ...................................... 5
3 Geräteübersicht .......................................................................................... 7
4 Tastaturübersicht ....................................................................................... 9
5 Anzeigenübersicht ................................................................................... 10
6 Grundlegende Hinweise .......................................................................... 11
6.1 Zweckbestimmung ................................................................................................11
6.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................11
6.3 Sachwidrige Verwendung .....................................................................................12
6.4 Gewährleistung .....................................................................................................12
6.5 Prüfmittelüberwachung .........................................................................................12
7 Grundlegende Sicherheitshinweise ........................................................ 13
7.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ..........................................................13
7.2 Ausbildung des Personals .....................................................................................13
7.3 Vermeidung von Kontamination ............................................................................13
8 Elektromagnetische Verträglichkei t (EM V) ............................................ 14
8.1 Allgemeines ..........................................................................................................14
8.2 Elektromagnetische Emissionen ...........................................................................15
8.3 Elektromagnetische Störfestigkeit .........................................................................16
8.3.1 Wesentliche Leistungsmerkmale ......................................................................................... 18
8.4 Mindestabstände ...................................................................................................18
9 Transport und Lagerung .......................................................................... 19
9.1 Kontrolle bei Übernahme ......................................................................................19
9.2 Verpackung / Rücktransport ..................................................................................19
10 Auspack en, Aufstellung und Inbetriebnahme ....................................... 20
10.1 Auf s t ellort, Einsatzort ............................................................................................20
10.2 Auspacken ............................................................................................................20
10.3 Lieferumfang .........................................................................................................21
10.3.1 Modelle MPE-HM ................................................................................................................. 21
10.3.2 Modelle MPE-PM ................................................................................................................. 21
10.4 Zus am m enbau und Aufstellen der Waage ............................................................21
10.4.1 Modelle MPE ........................................................................................................................ 22
10.5 Netzanschluss ......................................................................................................23
10.6 Akkubetrieb mit optional erhältlichem Akkupack....................................................24
10.7 Batteriebetrieb ......................................................................................................25
10.8 Erstinbetriebnahme ...............................................................................................26
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 2
11 Betrieb ....................................................................................................... 27
11.1 Wägen ..................................................................................................................27
11.2 Tarieren ................................................................................................................28
11.2.1 Folge-Tara ............................................................................................................................ 29
11.3 Hold-Funktion .......................................................................................................29
11.4 Zus ät zliche Nachkommastelle anzeigen ...............................................................29
11.5 Bestimmung des Body Mass Index .......................................................................30
11.5.1 Körpergröße bestimmen (nur MPE-HM) .............................................................................. 30
11.5.2 Body Mass Index bestimmen ............................................................................................... 31
11.5.3 Klassifikation der BMI-Werte ................................................................................................ 32
11.6 Aut om atische Abschaltfunktion „ Auto Off“ .............................................................33
11.7 Hint er leucht ung der Anzeige .................................................................................34
12 Menü .......................................................................................................... 35
12.1 Navigat ion im Menü ..............................................................................................35
12.2 Menü-Übersicht.....................................................................................................36
13 Datenausgang RS 232 .............................................................................. 39
13.1 Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse ...........................................................39
13.2 Technische Daten .................................................................................................39
13.3 Druckerbetrieb ......................................................................................................40
14 Fehlermeldungen ..................................................................................... 41
15 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ................................................... 42
15.1 Reinigen ...............................................................................................................42
15.2 Re in igen / Desinfizieren ........................................................................................42
15.3 Wartung, Instandhaltung .......................................................................................
15.4 Entsorgung ...........................................................................................................42
42
16 Klei ne Pannenhilfe ................................................................................... 43
17 Eichung ..................................................................................................... 44
17.1 Eichgültigkeit sdauer (aktueller Stand in D) ............................................................46
18 Justierung ................................................................................................. 47
3 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622

1 Technische Daten

MPE
250K100HM
MPE
250K100PM
Empfohlenes Justiergewicht,
KERN
Anzeige 6 stellig Wägebereich (Max) 250 kg Mindestlast (Min) 2 kg Eichwert (e) 100 g Reproduzierbarkeit 0,1 kg Linearität ± 0,1 kg Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe
> 200 kg
(Klasse) Einschwingzeit (typisch) 2 sec. Anwärmzeit 10 min Betriebstemperatur + 0° C …. + 40° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
(M1)
Stromversorgung Eingangsspannung 100 V - 240 V, 50 / 60 Hz Auto Off nach 3 min ohne Lastwechsel ( einstellbar )
Waage (B x T X H) mm
365 x 460 x 2134 365 x 450 x 1030
Wägeplatte mm 365 x 360 x 80 Gewicht kg (netto) 11.5 10.8 Größenmessstab im Stativ
integriert, ausziehbar
-
(von 88 cm bis 200 cm) Akkubetrieb optional; 6 x 1.2 VAA = 7.2 V/2000 mA
Batterien 6 x 1.5 V AA Datenschnittstelle
serienmäßig
RS 232 C
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 4
Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die
schen Gemeinschaft Medizinprodukte.
Bezeichnung der Seriennummer jedes Gerätes angebracht am
Nummer hier als Beispiel
2016-04
Kennzeichnung des Herstelldatums des medizinischen Produk­„Achtung, Begleitdokument beachten“,

2 Konformitätserklärung

Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung fin den Si e onl i ne unt er :
www.kern-sohn.com/ce
Konformitätserklärung im Lieferumfang enthalten. Nur diese Waagen sind Medizinprodukte.

2.1 Erläuterung der grafischen Symbole für Medizinprodukte

Dieses Zeichen zeigt an, dass sich diese Waage auf die Kon-
WF 150012
formität mit der EU-Richtlinie Waagen bezieht. Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind in der europäischen Gemeinschaft in der Heilkunde zugelassen.
Die Zahl im Rahmen „M16“ (Jahreszahl 16 hier als Beispiel) dokumentiert das Jahr der Konformitätsbewertung.
Dieses Zeichen zeigt an, dass sich diese Waage auf die Kon­formität mit der EU-Richtlinie bezieht. Geräte, die dieses Zeichen tragen, sind in der europäi-
Gerät und auf der Verpackung
2014/31/EU für nichtselbsttätige
93/42/EEC für Medizinprodukte
tes. Jahr und Monat hier als Beispiel
bzw. „Betriebsanleitung beachten “
5 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
„Betriebsanleitung beachten“.
www.kern-sohn.com
Kennzeichnung des Herstellers des Medizinischen Produktes mit
„elektromedizinisches Gerät“
Gerät der Schutzklasse II
Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll!
Temperaturbegrenzung mit Angabe der unteren und oberen
12 V DC / 500 mA
Angabe der Versorgungsspannung der Waage mit Polaritätsan-
+70°C
-30°C
„Betriebsanleitung beachten“.
Adresse
Kern & Sohn GmbH D–72336 Baligen,Germany
mit Anwendungsteil des Typs B
Diese können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
Grenze (Lagerungstemperatur auf Verpackung) (Temperatur als Beispiel)
zeige.
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 6

3 Geräteübersicht

1. Größenmessstab (nur Modelle MPE-HM)
2. Anzeigegerät
3. Wägeplatte (rutschfeste Oberfläche)
4. Gummifüße (höhenverstellbar)
Unterseite
5. Rollen
7 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
Rückseitige Zweitanzeige
Rückseite Anzeigegerät
5 Akkufach 6 Netzanschluß 7 RS 232 C
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 8

4 Tastaturübersicht

Taste Bezeichnung Funktion
ON/OFF-Taste Ein-/Ausschalten
Hold-Taste
Holdfunktion / Ermittlung eines stabilen Wägewertes
BMI-Taste
Bestimmung des Body Mass Index
Print-Taste
(nur Modelle MPE)
Funktionstaste
Datenübertragung über Schnittstelle
Im Menü:
Auswahl bestätigen
Bei numerischer Eingabe:
Zahlenwert bestätigen
Im Menü:
Menü aufrufen
Menüpunkte anwählen
Bei numerischer Eingabe:
Zahlenwert erhöhen
Nullstell-Taste
Tare-Taste Waage tarieren
Waage wird auf „0.0“ zurückgesetzt
Bei numerischer Eingabe:
Dezimalstelle wechseln
9 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622

5 Anzeigenübersicht

Anzeige Bezeichnung Beschreibung
NET Nettogewichtsanzeige Leuchtet, bei Anzeige des Nettogewichts
GROSS Bruttogewichtsanzeige Leuchtet bei Anzeige des Bruttogewichts
HOLD Hold-Funktion Hold-Funktion aktiv
BMI BMI-Funktion Leuchtet bei aktiver BMI Funktion
Stabilitätsanzeige Waage ist in einem stabilen Zustand Nullstellanzeige Sollte die Waage trotz entlasteter Wäge-
platte nicht ganz genau Null anzeigen,
-Taste drücken. Nach kurzer Warte­zeit ist Ihre Waage auf Null zurückge­setzt.
Leuchtet, wenn die Waage tariert wurde
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 10

6 Grundlegende Hinw eise

müssen Waagen für nachfolgende
Zwecke geeicht sein. Artikel 1, Absatz 4. „Bestimmung der Masse
handlung.“
Indikation
Bestimmung des Körpergewichtes im Bereich der Heilkunde.
abgelesen werden.
Kontra-
Es ist keine Kontraindikation bekannt
Die Waagen, die über eine serielle Schnittstelle verfügen, dürfen
der Vorschrift
Gemäß Richtlinie 2009/23/EG bei der Ausübung der Heilkunde beim Wiegen von Patienten aus

6.1 Zweckbestimmung

indikation
Gründen der ärztlichen Überwachung, Untersuchung und Be-
Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“, d.h. die Person
stellt sich vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte. Nach Errei­chen eines stabilen Anzeigewertes kann der Gewichtswert

6.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Diese Waage dient zum Bestimmen des Gewichts von Personen im Stehen, in medi­zinischen Behandlungsräumen. Die Waage ist geeignet zur Erkennung, Verhütung und Überwachung von Krankheiten.
nur an Geräte angeschlossen werden, die konform EN60601-1 sind.
Bei Personenwaagen sollte sich die zu wiegende Person vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufstell en und ru hig stehen bleiben.
Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. Die Waage ist für Dauerbetrieb ausgelegt.
Die Wägeplattform darf nur durch Personen betreten werden, die
Die Wägeplattformen sind mit einer rutschfesten Oberfläche versehen, die während einer Personenwägung nicht abgedec kt s ei n dürfen.
Die Waage ist vor jedem Einsatz durch die mit der sachgerechten Handhabung ver­traute Person auf den ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.
sicher mit beiden Füssen auf der Wägeplattform stehen können.
11 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622

6.3 Sachwidrige Verwendung

Die Waagen nicht für dynami sc he Ver wiegungen verwenden. Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße und Überlastungen der Wägeplatte über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die Waage kann hierdurch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Dabei ist zu beachten, dass ein brennbares Gemisch auch aus Anästhesiemitteln mit Sauerstoff oder Lac hg as entstehen kann. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer­gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei­chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.

6.4 Gewährleistung

Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
Veränderung oder Öffnen des Gerätes
Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
natürlichem Verschleiß und Abnützung
Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
Fallenlassen der Waage

6.5 Prüfmittelüberwachung

Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Wägeeigenschaf­ten der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Ab­ständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengüns­tig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Nor­mal).
Bei Personenwaagen mit Körper-Größenmesser ist eine messtechnische Überprü­fung der Genauigkeit des Messstabes zu empfehlen, aber nicht zwingend notwendig, da die Ermittlung der menschlichen Körpergröße immer mit einer sehr großen Unge­nauigkeit behaftet ist.
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 12

7 Grundlegende Sicherheitshinweise

Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.

7.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten

Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Auf-
stellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unver-

7.2 Ausbildung des Personals

Für die ordnungsgemäße Verwendung und Pflege des Produktes ist die Betriebsan­leitung vom medizinischen Fachpersonal anzuwenden und zu beachten.

7.3 Vermeidung von Kontamination

Zur Vermeidung von Kreuzkontamination (Pilzerkrankung,…) muss die Wägeplatte regelmäßig gereinigt werden. Empfehlung: Nach jeder Wägung welche eine potenti­elle Kontamination nach sich ziehen könnte (z.B. bei Wägungen mit direkte m Haut­kontakt).
bindliche Übersetzung.
13 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622

8 Elektromagnetische V erträglichkeit (EMV)

Bei der Installation und Nutzung der elektrischen Personenwaagen genden angegebenen EM V-Informationen ergriffen werden.
Geräte, die Hochfrequenzsignale aussenden (Mobiltelefone, Funk-
über die empfohlenen Mindestabstände.

8.1 Allgemeines

MPE müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen gemäß den im Fol-
Dieses Gerät erfüllt die Grenzwerte für ein medizinisch elektrisches Gerät der Grup­pe 1, Klasse B (gemäß EN 60601-1-2).
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts, in seiner elektromagnetischen Umgebung zuverlässig zu funktionieren, ohne in diese dabei unzulässige elek tr omag n et is che St ör einflüsse einzubringen. Solche Störein­flüsse können unter anderem durch Anschlusskabel oder die Luft übertragen werden.
Unzulässige Störeinflüsse aus der Umgebung können zu falschen Anzeigen, unge­nauen Messwerten oder inkorrektem Verhalten der Personenwaagen MPE führen. Ebenso können in gewissen Fällen die Personenwaagen MPE solche Störungen bei anderen Geräten verursachen. Zur Beseitigung der Probleme empfiehlt es sich, eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu ergreifen:
Die Ausrichtung bzw. den Abstand des Gerätes zur Störquelle verändern.
Die Personenwaagen MPE an einem Ort aufstel l en bzw. verwenden.
Die Personenwaagen MPE an eine andere Str omquel l e ansc hl ießen.
Wenden Sie sich an unseren Kundendienst bei weiteren Fragen.
Unbefugte Modifikationen oder Erweiterungen am Gerät bzw. die Verwendung von nicht empfohlenem Zubehör (z.B. Netzteil oder Verbindungskabel) können Störungen verursachen. Für diese ist der Hersteller nicht verantwortlich. Zudem können solche Veränderungen zum Verlust der Berechtigung zur Verwendung des Geräts führen.
sender, Rundfunkempfänger) können Störungen der Personenwaa­gen MPE verursachen. Diese sollten daher nicht in der Nähe der Per­sonenwaagen MPE verwendet werden. Kapitel 8.4 enthält Angaben
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 14

8.2 Elektromagnetische Emissionen

Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störaussendungen
Die Personenwaagen MPE sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektro­sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Störaussendungs-Messungen
Übereinstimmung
Elektromagnetische Umgebung ­Leitlinie
HF-Aussendungen
Gruppe 1
Die Personenwaagen MPE ver-
Geräte stört werden.
HF-Aussendungen nach CISPR 11 / EN 55011
Klasse B
Die Personenwaagen MPE sind für
Aussendungen von Oberschwin-
nach IEC 61000-3-2
Klasse A
Aussendungen von Spannungs-
nach IEC 61000-3-3
Stimmt überein
magnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Personenwaagen MPE
nach CISPR 11 / EN 55011
gungen
schwankungen / Flicker
wenden HF-Energie ausschließlich zu seiner inneren Funktion. Daher ist ihre HF-Aussendung sehr ge­ring, und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische
den Gebrauch in allen Einrichtun­gen einschließlich denen im Wohnbereich und solchen geeig­net, die unmittelbar an das öffentli­che Versorgungsnetz angeschlos­sen sind, das auch Gebäude ver­sorgt, die zu Wohnzwecken ge­nutzt werden.
Die Personenwaagen M PE dür fen ni cht un mitt elbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet verwendet werden. Ist ein derartiger Betrieb erforderlich, so müssen die Personenwaagen MPE beobacht et w er den, u m sein en best im m ung s g e­mäßen Betrieb in dieser Anordnung zu überprüfen.
15 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622

8.3 Elektromagnetische Störfestigkeit

Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Die Personenwaagen MPE sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Störfestigkeits-
IEC 60601-Prüfpegel
Über­mung
Elektromagnetische Umge-
Entladung statischer
± 6 kV Kontaktentladung
± 6 kV
Fußböden sollten aus Holz
tragen.
Schnelle transiente
nach IEC 61000-4-4
± 2 kV für Netzleitungen
± 2 kV
Die Qualität der Versorgungs-
sprechen.
Stoßspannungen / Sur-
± 1 kV Spannung
Außenleiter-Erde
± 1 kV
wendbar
Die Qualität der Versorgungs-
sprechen.
Spannungseinbrüche,
< 5 %
für 5 s
Einhaltung
Die Qualität der Versorgungs-
Magnetfeld bei der Ver-
3 A/m
3 A/m
Magnetfelder bei der Netzfre-
sind, entsprechen.
ANMERKUNG  ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.
Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Personenwaagen MPE sollte sicherstellen, dass
Prüfungen
Elektrizität (ESD) nach IEC 61000-4-2
elektrische Störgrößen / Bursts
ges nach IEC 61000-4-5
Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen der Versorgungsspannung
nach IEC 61000-4-11
± 8 kV Luftentladung
+ 1 kV für Eingangs- und Ausgangsleitungen
Außenleiter-Außenleiter ± 2 kV Spannung
(> 95 % Einbruch der
für 1/2 Periode 40 %
(> 60 % Einbruch der
für 5 Perioden 70 %
(> 30 % Einbruch der
für 25 Perioden < 5 %
(> 95 % Einbruch der
einstim-
± 8 kV
+ 1 kV
Nicht an-
der Anforde-
)
rungen bei allen gefor­derten Be­dingungen.
)
Kontrolliertes Abschalten
)
Rückkehr zu ungestörter Situation nach Benut-
)
zer-eingriff.
bung - Leitlinie
oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit syn­thetischem Material versehen ist, muss die relative Luft­feuchte mindestens 30% be-
spannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebu ng en t-
spannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebu ng en t-
spannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebu ng en t­sprechen. Wenn der Anwen­der Personenwaagen MP E fortgesetzte Funktion auch beim Auftreten von Unterbre­chungen der Energieversor­gung fordert, wird empfohlen, die Personenwaag en MP E aus einer unterbrechungsfrei­en Stromversorgung oder einer Batterie zu speisen.
sorgungsfrequenz (50/60 Hz)
nach IEC 61000-4-8
50/60 Hz
quenz sollten den typischen Werten, wie sie in der Ge­schäfts- und Kranken­hausumgebung vorzufinden
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 16
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Die Personenwaagen MPE sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen
Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Personenwaagen MPE sollte sicherstellen, dass
es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Störfestigkeits-
IEC 60601-
Über­mung
Elektromagnetische Umgebung -
Geleitete HF-
nach IEC 61000-4-6
3

3 V
Tragbare und mobile Funkgeräte soll-
gen, sind Störungen möglich.
Gestrahlte HF-
3

3 V/m
ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst.
a
Die Feldstärke stationärer Sen der, w ie z.B. Bas iss tat i onen von Funktelefonen und mobilen Land-
geringer als 3 V/m sein.
Prüfungen
Störgrößen
Störgrößen Nach IEC 61000-4-3
Prüfpegel
150 kHz bis 80 MHz
80 MHz bis 2,5 GHz
einstim-
Leitlinie
ten in keinem geringeren Abstand zu den Personenwaagen MPE ein­schließlich der Leitungen v erwendet werden als dem empfohlenen Schutz­abstand, der nach der für die Sende­frequenz zutreffenden Glei c hung be­rechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand:
= 1.2= 1.2
für 80 MHz bis 800 MHz
= 2.3
für 800 MHz bis 2,5 GHz
mit P als der Nennleistung des Sen­ders in Watt (W) nach Angaben des Senderherstellers und d als empfohle­nen Schutzabstand in Metern (m).
Die Feldstärke stationärer Funksender sollte allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort Übereinstimmungs-Pegel sein.
a
geringer als der
b
In der Umgebung von Geräten, die das nebenstehende Bildzeichen tra-
ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und
funkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender, können theore­tisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie der elektromagnetischen Phänomene des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem das be­nutzt wird, die obigen Übereinstimmungs-Pegel überschreitet, sollten die Personenwaagen MPE beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort der Personenwaagen MPE.
b
Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke
17 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622

8.3.1 Wesentliche Leistungsmerkmale

Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF­Telekommunikationsgeräten und den Personenwaagen MPE
Die Personenwaagen MPE sind für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung
munikationsgerätes, wie unten angegeben – einhält.
Nennleistung des Sen-
W
Schutzabstand, abhängig von der Sendefrequenz
150 kHz bis 80
= 1.2
80 MHz bis 800
= 1.2
800 MHz bis 2.5
= 2.3
0.01
0.12
0.12
0.23
0.1
0.38
0.38
0.73
1
1.20
1.20
2.30
10
3.80
3.80
7.30
100
12.00
12.00
23.00
Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der
Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst.
Hinweis: Die Personenwaagen MPE haben keine wesentlichen Leistungsmerkmale
gemäß IEC 60601-1. Das System kann durch andere Geräte gestört wer­den, auch wenn diese Geräte mit de n für sie g ül ti g en Aussen dungsanfor­derungen nach CISPR übereinstimmen.

8.4 Mindestabstände

bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder Anwender der Perso­nenwaagen MPE kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und der Personenwaagen MPE – abhängig von der Ausgangsleistung des Kom-
ders
MHz
empfohlene Schutzabstand d in Meter (m) unter Verwendung der Gleichung ermittelt wer­den, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die Maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) nach Angabe des Senderherstellers ist.
ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und
MHz
m
GHz
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 18

9 Transport und Lagerung

9.1 Kontrolle bei Übernahme

Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.

9.2 Verpackung / Rücktransport

Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglic hen Teile tr enne n.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. Alle Teile z.B. Wägeplatte, Netzteil etc. gegen Verrutschen und
Beschädigung sichern.
19 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622

10 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme

10.1 Aufstellort, Einsatzort

Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver­lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh­len.
Am Aufstell or t folgendes beachten:
Waage auf eine stabile, ebene Fläche stellen;
extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge­bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
statische Aufladung der Waage und der zu wiegenden Person vermeiden.
Kontakt mit Wasser vermeiden
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder Funkgeräte ), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.

10.2 Auspacken

Die Einzelteile der Waage bzw. die komplette Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen und am vorgesehenen Standort aufstellen. Bei der Verwendung des Netz­teils ist darauf zu achten, dass durch die Zuleitung keine Stolpergefahr ausgeht.
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 20

10.3 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör:

10.3.1 Modelle MPE-HM

Waage
Netzgerät (konform der EN 60601-1)
Betriebsanleitung
Grössenmessstab
Arbeitsschutzhaube

10.3.2 Modelle MPE-PM

Waage mit Stativ
Netzgerät (konform der EN 60601-1)
Betriebsanleitung
Arbeitsschutzhaube

10.4 Zusammenbau und Aufstellen der Waage

Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luft-
blase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.
Nivellierung regelmäßig überprüfen.
21 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
(ohne Größenmesser)

10.4.1 Modelle MPE

(Beispiel Modell MPE-HM)
Lieferumfang:
Abb. Bsp. Modell MPE-PM
Waage mit Anzei g eg erät und Stat iv (und eingebautem Größenmesser bei Modellen MPE-HM)
Netzadapter
4 Schrauben
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 22
Zusammenbau:
Stativ (1) auf Stativhalterung Stativ mit den 4 Schrauben
(2) an der Wägeplattform aufsetzen
Darauf achten, dass das Kabel (3) nicht eingeklemmt wird!
fixieren

10.5 Netzanschluss

Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät, das ebenfalls als Trennung zwischen Netz und Waage dient. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der ört­lichen Spannung übereinstimmen. Es dürfen nur zugelassene KERN- Originalnetzgeräte entsprech en d der Vorschrift EN 60601-1 v erw endet wer den.
Der kleine Aufkleber seitlich am Anzeigegerät weist auf den Netzanschluß hin:
Ist die Waage an die Netzspannung angeschlossen, leuchtet die LED. Die LED-Anzeige informiert Sie während des Ladens über den Ladezustand des Ak­kus.
grün: Akku ist vollständig geladen blau: Akku wird geladen
23 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
1

10.6 Akkubetrieb mit optional erhältlichem Akkupack

Akkufachdeckel (1) an der Unterseite des Anzeigegerätes öffnen und Akku anschlie­ßen. Der Akku sollte vor der ersten Benutzung mindestens 12 Stunden geladen wer­den.
Erscheint in der Gewichtsanzeige das Symbol ist die Kapazität des Akkus bald erschöpft. Die Waage ist noch einige Minuten betriebsbereit, danach schaltet sie sich automatisch zur Akkuschonung ab (s. Kap. 11.6 Auto off). Akku laden.
Spannung unter das vorgeschriebene Minimum abgefallen. Kapazität des Akkus bald ersch öpft. Akku ist vollständig geladen
Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Akku herausnehmen und getrennt aufbe­wahren. Auslaufen von Flüssigkeit könnte die Waag e bes ch ädi g en.
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 24

10.7 Batteriebetrieb

Alternativ zum Akkubetrieb verfügt die Waage auch über die Möglichkeit mit 6x AA­Batterien betrieben zu werden. Batteriedeckel (1) an der Unterseite des Anzeigegerätes öffnen und Batterien gemäß dem Beispiel unten einlegen. Batteriedeckel wieder verriegeln. Sind die Batterien
verbraucht, erscheint im Waagendisplay das Symbol . Batterien wechseln. Zur Batterieschonung schaltet die Waage automatisch ab (s. Kap.11.6 Auto off).
Kapazität der Batterien erschöpft. Kapazität der Batterie n bald er sc hö p ft. Batterien sind vollständig geladen
25 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
Batterien einlegen:
Batteriefachdeckel ent fernen
Batteriehalterung lt. Abbildung am Kon­takt des Gehäuses anschließen
Batteriehalterung einlegen
Batterien im Batteriefach einlegen und mit Batteriefachdeck el verriegeln.

10.8 Erstinbetriebnahme

Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder Batterie) angeschlossen und eing es ch al tet sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Der Wert der Fallbeschleunigung ist auf dem Typenschild angegeben.
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 26

11 Betrieb

11.1 Wägen

Waage mit einschalten.
Die Waage führt einen Selbstt es t dur ch. Sobald die Gewichtsanzeige „0.0 kg“ erscheint, ist die Waage betriebsbereit.
Mit der -Taste kann die Waage bei Bedarf jederzeit auf
Null gestellt werden.
Person mittig auf die Waage stellen. Warten bis die Still-
standsanzeige „STABLE“ erscheint, dann das Wägeresultat ablesen.
Ist die Person schwerer als der Wägebereich, erscheint im
Display „OL“ (=Überlast).
27 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
(Beispiel)

11.2 Tarieren

Das Eigengewicht beliebiger Vorlasten lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das tatsächliche Gewicht der Person angezeigt wird.
Gegenstand (z. B. Handtuch oder Unterlage) auf die Waag-
schale legen.
drücken, die Nullanzeige erscheint.
Links unten wird „NET“ angezeigt.
Person mittig auf die Wägeplatte stellen.
(Beispiel)
Warten bis die Stillstandsanzeige „STABLE“ erschei nt, dann das Wägeresultat ablesen.
Bei entlasteter Waage wird der gespeicherte Tarawert mit ne-
gativem Vorzeichen angezeigt.
Zum Löschen des gespeicherten Taraw er ts Waage entl asten
und drücken.
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 28

11.2.1 Folge-Tara

Die Waage kann mehrmals hintereinander tariert werden.

11.3 Hold-Funktion

Die Waage hat eine integrierte Stillstandsfunktion (Mittelwertbildung). Mit dieser ist es möglich, Personen exakt zu wiegen, obwohl diese nicht ruhig auf der Wägeplatte stehen.
Waage mit einschalten.
Stabilitätsanzei g e „ST ABLE“ abwarten.
drücken, im display wird „---------„ angezeigt und das
„HOLD“-Symbol erscheint.
Person mittig auf die Wägeplatte stellen. Nach kurzer Zeit erscheint die Stabilitätsanzeige „STABLE“,
und der Gewichtswert der Person wird angezeigt und „einge­froren“.
(Beispiel)
Nach Entlasten der Waage wird der Gewichtswert noch ca. 10 Sekunden angezeigt, danach wechselt die Waage auto­matisch in den Wägemodus. Das „HOLD“-Symbol erlischt.
Bei zu lebhafter Bewegung kann keine Mittelwertermittlung erfol­gen.

11.4 Zusätzliche Nachkommastelle anzeigen

(kurzzeitige, zusätzliche Nachkommastelle) Bei angezeigtem Gewichtswert drücken und ca. 2 s gedrückt halten. Die zweite
Nachkommastelle wird für ca. 5 s. angezeigt. Dieser Wert gilt nicht als geeicht und darf für die Zweckbestimmung einer geeichten Waage nicht verwendet werden.
29 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622

11.5 Bestimmung des Body Mass Index

Verletzungsgefahr.
Voraussetzung für die Berechnung des BMI ist die Körpergröße der entsprechenden Person. Sie sollte bekannt sein, oder kann mit dem Modell MPE-HM auch direkt be­stimmt werden.

11.5.1 Körpergröße bestimmen (nur MPE-HM)

Messstab nach oben schieben und die Klappe waagerecht stellen. Messstab vorsichtig nach unten schieben, bis die Klappe den Kopf der Person
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 30
berührt. (es empfiehlt sich, dieses ohne Schuhe durchzuführen).
Bei feststehender, nach außen zeigender Klappe besteht
Körpergröße am Messstab ablesen.

11.5.2 Body Mass Index bestimmen

Waage mit einschalten Stabilitätsanzei g e „ST ABLE“ abwarten.
drücken.
Die zuletzt eingegebene Körpergröße wird angezeigt, die ak­tive Stelle blinkt. Das „BMI“-Symbol leuchtet.
Mit den Tasten und die Körpergröße eingeben.
Mit eingegebenen Wert bestätigen. BMI „0.0“ wird an-
gezeigt
Person mittig auf die Wägeplatte stellen.
„---------„ wird kurz angezeigt, gefolgt vom BMI-Wert der Per­son.
Wägeplatte entlasten
Mit zurück in den Wägemodus.
Das „BMI“-Symbol erlischt, die kg-Anzeige erscheint.
31 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
des Übergewichts
Eine verlässliche Bestimmung des BMI ist nur bei einer Körpergröße zwi­schen 100 cm und 200 cm und einem Gewicht >10 kg möglich.
Bei unruhigen Wägungen kann die Anzeige über die Hold-Funktion stabili­siert werden.

11.5.3 Klassifikation der BMI-Werte

Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen über 18 Jahren anhand des BMI nach WHO, 2000 EK IV und WHO 2004.
Kategorie BMI (kg/m2) Risiko der Begleiterkrankungen
Untergewicht < 18,5 niedrig Normalgewicht 18,5 – 24,9 durchschnittlich Übergewicht
Präadipositas Adipositas Grad I Adipositas Grad II Adipositas Grad III
> 25,0 25,0 – 29,9 30,0 – 34,9 35,0 – 39,9 > 40
gering erhöht erhöht hoch sehr hoch
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 32
Menüeinstellungen:
[F1 oFF] [oFF 0/3/5/15/30] (s. Kap. 12)

11.6 Automatische Abschaltfunktion „Auto Off“

Die Waage schaltet sich automatisch in der eingestellten Zeit ab, wenn weder das Anzeigegerät noch die Wägeplatte bedient werden.
Im Wägemodus drücken, die erste Funktion
[F1 oFF] wird angezeigt.
drücken, die zuletzt gespeicherte Zeit wird angezeigt,
z.B [oFF 15]
(Beispiel)
so oft drücken, bis gewünschte Zeit angezeigt wird, z.B.
[oFF 30]
(Beispiel)
[oFF 0] AUTO OFF - Funktion deaktiviert
[oFF 3] [oFF 5] [oFF 15] [oFF 30]
Wägesystem wird nach 3 min ausgeschaltet Wägesystem wird nach 5 min ausgeschaltet Wägesystem wird nach 15 min ausgeschaltet Wägesystem wird nach 30 min ausgeschaltet
Mit ausgewählte Zeit speichern, [F1 oFF] wird ange-
zeigt
Mit zurück in den Wägemodus.
33 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
Menüeinstellungen MPE:
[F4 bk] [bL on / bL oFF / bL AU] s. Kap. (12)

11.7 Hinterleuchtung der Anzeige

Im Wägemodus drücken, die erste Funktion
[F1 oFF] wird angezeigt.
so oft drücken, bis [F4 bk] angezeigt wird
drücken, die zuletzt gespeicherte Einstellung wird ange-
zeigt, z.B. [bL on]
(Beispiel)
Mit gewünschte Einstellung anwählen
bL on Hinterleuchtung ständig eingeschaltet bL off Hinterleuchtung ausgeschaltet bL Auto Automatische Hinterleuchtung nur bei Belastung der Wägeplatte
oder Tastendruck.
Mit gewählte Einstellung speichern, [F4 bk] wird an-
gezeigt.
Mit zurück in den Wägemodus
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 34

12 Menü

[F1 oFF] wird angezeigt.
he nach anwählen.
Bei geeichten Waagen ist der Zugang zum Servicemenü „tCH“ ge­sperrt.
Um die Zugriffsperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und der Justierschalter betätigt werden. Position des Justierschalters siehe Kap. 17.
Achtung: Nach Zerstörung der Sieg el mark e muss das Wäg esystem durch eine autorisierte Stelle neu g eei cht und eine neue Siegelmarke ange­bracht werden, bevor es wieder in eichpflichtige Anwendungen ver­wendet werden darf.

12.1 Navigation im Menü Menü aufrufen

Im Wägemodus drücken, die erste Funktion
Funktion anwählen
Einstellungen ändern
Menü verlassen/ Zurück in den
Wägemodus
Mit lassen sich die einzelnen Funktionen der Rei-
Ausgewählte Funktion mit bestätigen. Die aktuelle
Einstellung wird angezeigt.
Mit gewünschte Einstellung auswählen und mit
bestätigen, die Waage kehrt zurück ins Menü.
drücken, die Waage kehrt zurück in den Wägemo-
dus.
35 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
Menüblock Hauptmenü
Menüpunkt Untermenü
Verfügbare Einstellungen / Erklärung
oFF 0*
Automatische Abschaltung aus
oFF 3
Automatische Abschaltung nach 3 min
oFF 5
Automatische Abschaltung nach 5 min
oFF 15
Automatische Abschaltung nach 15 min
oFF 30
Automatische Abschaltung nach 30 min
oFF*
Nicht dokumentiert
Prt
Pr ACC
Gewichtswert wird nach Drücken von PRINT in den Summenspeicher addiert und ausgegeben
P Cont
Fortlaufende Datenausgabe
Serie
Nicht dokumentiert
ASK
Fernsteuerbefehle:
Z: Nullstellen
P cnt 2
Nicht dokumentiert
P Stab
Automatische Datenausgabe stabiler Wägewerte
P Auto
Gewichtswert wird automatisch in den Summenspeicher addiert und ausgegeben

12.2 Menü-Übersicht

Automatische Abschaltung Auto Off
Schnittstellen­Parameter
1. RS-232-Modus
Mit gewünschten Modus anwählen und mit bestäti­gen.
P Prt
W: Jeden Gewichtswert senden
S: Stabilen Gewichtswert senden T: Tarieren
2. Baudrate
Nach Bestätigung des RS-232-Modus wird die aktuell eingestell­te Baudrate (b xxxx) angezeigt. Mit gewünschten Baudrate auswählen und mit bestätigen.
Baudrate wählbar 600, 1200, 2400, 4800, 9600
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 36
3. Datenausgabeformat
LP-50
Nicht dokumentiert
tPUP
Diese Einstellung verwenden
bl on
Hinterleuchtung der Anzeige an
bl oFF
Hinterleuchtung der Anzeige aus
bl AU*
Hinterleuchtung der Anzeige automatisch an, wenn die Waage bedient wird
gesperrt.
Str on
Str oFF*
(nur bei Einstellung P Prt, P Auto, P Cont) Nach Bestätigung der Baudrate wird das aktuell eingestellte
Datenausgabeform at a ngezeigt. Mit gewünschtes For­mat auswählen und mit bestätigen.
Prt 0-3 Datenausgabeformat, s. Kap. 13
nur bei
Einstellung
P Prt, P
Cont 1 Standardeinstel-
lung
Nicht dokumentiert Nicht dokumentiert
nur bei Einstellung
P Cont
Cont 2 Cont 3
Sd0 – on/off Fortlaufende Datenausgabe, wählbar „sende 0“, ja / nein
4. Druckertyp Nach Bestätigung des Datenausgabeformats wird der aktuell ein-
gestellte Druckertyp angezeigt. Mit gewünschten Druckertyp anwählen und mit
bestätigen.
Hinterleuchtung der Anzeige
Folge-Tara Bei Geräten mit Bauartzulassung
37 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
Folge-Tara ein
Folge-Tara aus
Servicemenü
Pin
der drücken.
Justierschalter betätigen, Position s. Kap. 17
15*
30
60
7.5
Justierung, s. Kap. 18 tri*
Nicht dokumentiert
CoUnt
Nicht dokumentiert
rESEt
Waage auf Werkseinstellung zurücksetzen
SEtGrA
Nicht dokumentiert
Anzeige­geschwindigkeit
* Werkseinstellung
Passworteingabe: , , nacheinan-
Nicht dokumentiert
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 38

13 Datenausgang RS 232

Pin 5 Signalerde
Mit der RS 232 Schnittstelle können Wägedaten je nach Einstellung im Menü auto­matisch oder durch Drücken von mit über die Schnittstelle ausgegeben wer-
den. Die Datenübertragung erfolgt asynchron im ASCII - Code. Für die Kommunikation zwischen Waage und Drucker müssen folgende Bedingun-
gen erfüllt sein:
Waage mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers ver­binden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERN­Schnittstellenkabel sichergestellt.
Kommunikationsparameter (Baudrate, Bits und Parität) von Waage und Dru­cker müssen übereinstimmen. Detaillierte Beschreibung der Schnittstellenpa­rameter (siehe Kap. 13.1)
Es dürfen im medizinischen Bereich nur Zusatzgeräte an die Schnittstelle angeschlossen werden, die der Vorschrift EN 60601-1 ent s pr ec he n.

13.1 Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse

Pin 2: TXD - Ausgang Pin 3: RXD - Eingang Pin 5: GND - Signalerde

13.2 Technische Daten

Anschluss 9 pin d-Subminiaturbuchse
Pin 2 Ausgang Pin 3 Eingang
Baud-Rate 600/1200/2400/4800/9600 wählbar Parität 8 bits
39 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622

13.3 Druckerbetrieb

S
Stabiler Wert positiv
ST,GS 10.0kg
Stabiler Wert negativ
ST,NT- 20,5kg
W
Instabiler Wert positiv
US,NT 33.0kg
Instabiler Wert negativ
US,NT- 20,5kg
T
Tarieren
ST,GS 0.0kg
Ausdruckbeispiele:
Prt
0 / 2 60.0kg
1 / 3
Fernsteuerbefehle:
60.0kg
170.0cm
20.7BMI
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 40
Anzeige

14 Fehlermeldungen

Beschreibung Nullstellbereich überschritten
(beim Einschalten oder beim Drücken der - Taste)
Es befindet sich Wägegut in der Waagschale
Überlast, beim Nullstellen der Waage
Unkorrekter Justiervorgang
Problem an der Lastzelle
Wert außerhalb A/D-Wandler-Bereich
Beschädigte Wägezelle
Beschädigte Elektronik
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- u nd noc hm al s einsch al ten. Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.
41 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622

15 W artung, Instandhaltung, Entsorgung

Vor der Betriebsspannung tr ennen.
Verunreinigungen sofort entfernen.

15.1 Reinigen

allen Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät von

15.2 Reinigen / Desinfizieren

Wägeplatte (z. B. Sitzschale) und Gehäuse nur mit einem Haushaltsreiniger oder handelsüblichem Desinfektionsmittel reinigen. Bitte die Hinweise des Herstellers be­achten.
Keine scheuernden oder scharfen Reiniger wie Spiritus, Benzin oder Ähnliches ver­wenden, da diese die hochwer ti g e Oberfläche beschädigen könnte.
Zur Vermeidung von Kreuzkontamination (Pilzerkrankung,…) muss die Wägeplatte regelmäßig gereinigt werden. Empfehlung: Nach jeder Wiegung welche eine potenti­elle Kontamination nach sich ziehen könnte (z.B. bei Wiegungen mit direktem Haut­kontakt).
Gerät nicht mit Desinfektionsmittel besprühen. Darauf achten, dass kein Desinfektionsmittel in das Innere der

15.3 Wartung, Instandhaltung

Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Waage vor dem Öffnen vom Netz trennen.

15.4 Entsorgung

Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa­lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
Waage dringt.
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 42

16 Kleine Pannenhilfe

Die Gewichtsanzeige leuchtet
Die Gewichtsanzeige ändert
Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden.
Störung Mögliche Ursache
Die Waage ist nicht eingeschaltet.
nicht.
sich fortwährend
Das Wägeergebnis ist offen­sichtlich falsch
Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netz­kabel nicht eingesteckt/defekt).
Die Netzspannung ist ausgefallen.
Der Akku ist falsch eingelegt oder leer
Es ist kein Akku eingelegt
Luftzug/Luftbewegungen
Vibrati on en des Tisc h e s /Bod ens
Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremdkörpern
oder ist nicht richtig aufgesetzt.
Elektromagnetische Felder/ Statische Aufladung (anderen Aufstellungsort wählen/ falls möglich stö­rendes Gerät ausschalten)
Die Waagenanz ei g e st eht ni c ht au f Nul l
Die Justier ung stimmt nicht mehr.
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten. Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.
43 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
Es herrschen starke Temperaturschwankungen.
Die Anwärmzeit wurde nicht eingehalten.
Elektromagnetische Felder/ Statische Aufladung
(anderen Aufstellungsort wählen/ falls möglich, störendes Gerät ausschalten)

17 Eichung

Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werde n, wenn:
Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich):
a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer einer Ware durch Wägung
bestimmt wird.
b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im
medizinischen und pharmazeutischen Labor. c) Zu amtlichen Zwecken d) bei der Herstellung von Fertigpackungen
Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt. Eichhinweise:
Für die in den technischen Daten als eichfähig gekennzeichnete Waagen liegt eine EU Bauartzulassung vor. Wird die Waage wie oben beschrieben im eichpflichtigen Bereich eingesetzt, so muss diese geeicht sein und regelmäßig nachgeeicht werden. Die Nacheichung einer Waage erfolgt nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmun­gen der Länder. Eichgültigkeitsdauer s. Kap. 17.1. Die gesetzlichen Bestimmungen des Verwendungslandes sind zu beachten!
Die Eichung der Waage ist ohne die Siegelmarken ungültig.
Bei Waagen mit Bauartzulassung weisen die angebrachten Siegelmarken darauf hin, dass die Waage nur durch geschulte und autorisierte Fachkräfte geöffnet und gewartet werden darf. Bei zerstörten Siegelmarken erlischt die Eichgültigkeit. Die nationalen Gesetze und Vorschriften sind einzuhalten. In Deutschland ist eine Nacheichung erforderlich.
Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze liegt. Waage
deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Pr ü fg ewicht (ca. 1/3 der max. Last) belasten und mit Anzei g enwert vergleichen.
Nacheichungstermin überschritten ist.
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 44
1
Position Justierschalter und Siegelmarken:
3 2 1
1. Selbstzerstörende Siegelmarke
2. Abdeckung
3. Justierschalter
45 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622

17.1 Eichgültigkeitsdauer (aktueller Stand in D)

Personenwaagen (inkl. Stuhl- und Rollstuhlwaagen) in Krankenhäusern
Personenwaagen, soweit sie nicht in Krankenhäusern aufge­stellt sind (z.B. Arztpraxen und Pflegeheimen)
Säuglingswaagen und mechanische Geburtsgewichtswaagen 4 Jahre Bettenwaagen 2 Jahre Waagen in Dialysestationen unbefristet
Als Krankenhäuser werden auch Rehakliniken und Gesundheitsämter behandelt (4 Jahre Eichgültigk eit )
Keine Krankenhäuser ( Eichgültigkeit unbefristet ) sind Dialysestationen, Pflegehei­me und Arztpraxen.
(Angaben aus : „Die Eichverwaltung informiert, Waagen in der Heilkunde“)
4 Jahre
unbefristet
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 46

18 Justierung

Eine Anwärmzeit zur Stabilisierung ist erforderlich, s. Kap. 1.
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je­des Anzeigegerät mit angeschlossen er Wägeplat te – gemäß dem zugrunde liegen­den physikalischen Wägeprinzi p – am Aufstellort auf die dort herrs ch ende Erdbe­schleunigung abgestimmt werden (nur wenn das Wägesystem nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang muss bei der ersten Inbe­triebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungs­temperatur durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, das Anzeigegerät auch im Wägebetrieb periodisch zu justieren.
Erforderliches Justiergewicht bereitstellen. Das zu verwendende Jus- tiergewicht ist abhängig von der Kapazität der Waage s. Kap. 1. Justie­rung möglichst nahe an der Höchstlast der Waage durc h fü hren. In fos zu Prüfgewichten find en Sie im Int er net unter: http://www.kern-sohn.com.
Stabile Umgebungsbedingungen beachten.
Bei geeichten Waagen ist der Zugang zum Servicemenü „tCH“ gesperrt. Um die Zugriffsperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und der
Justierschalter betätigt werden. Position des Justierschalters siehe Kap. 17. Achtung:
Nach Zerstörung der Siegelmarke muss das Wäg es y s tem dur ch ei n e auto­risierte Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht werden, bevor es wieder in eichpflichtige Anwendungen verwendet werden darf.
Durchführung:
Im Wägemodus wiederholt drücken bis [tCH] ange-
zeigt wird.
drücken, [Pin] wird angezeigt.
47 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
, und nacheinander dr ück en, [P1 SPd] wird
angezeigt
drücken, [P2 CAL] wird angezeigt.
Justierschalter betätigen, Position s. Kap. 17
drücken, [dESC] wird angezeigt
wiederholt drücken, bis [CAL] angezeigt wird.
Mit bestätigen , [UnloAd] wird angezeigt Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der
Wägeplatte befinde n.
Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwarten, dann mit
Die Größe des akutell eingestellten Justiergewichtes wird
angezeigt.
(Beispiel)
Zum Ändern mit die zu verändernde Stell e, mi t die Ziffer auswählen.
Mit bestätigen, [LoAd] wird angezeigt.
bestätigen.
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 48
Justiergewicht in die Mitte der Wägeplatte stellen Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwart en
Mit bestätigen, [PASS] wird angezeigt.
Die Waage führt einen Selbstt es t dur ch, dan a c h wi r d [Err19]
angezeigt und ein Signalton ertönt.
Waage ausschalten Justiergewicht abnehmen Waage wieder einschalten, nach dem Selbsttest wechselt die
Waage in den Wägemodus. Die Justierung ist somit erfolg­reich abgeschlossen.
49 MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV
Batterien und Akkus sind wir als Händler
gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen:
/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durch-
schlaggebenden Schwermetalls versehen.
Die Rückgabemöglichkeit beschränkt sich auf Batterien der Art, die wir in unserem cher üblicherweise entledigen.
Nur gültig für Deutschland!
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von
Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver­pflichtet. Batterien oder im Handel zurückgegeben werden.
Dabei muss das übliche Gebrauchsende der Batterien/Akkus erreicht sein, ansons­ten muss Vorsorge gegen Kurzschluss getroffen werden.
gestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, oder Pb = Blei) des für die Einstufung als schadstoffhaltig aus-
Schadstoffarme Batterien nur mit einer durchgestrichenen Mülltonne.
Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, deren sich Endverbrau-
MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1622 50
Loading...