Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
Babywaage
MBB-M-BA-d-1314
KERN MBB-M
Version 1.4 02/2013
Betriebsanleitung
Babywaage
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten .......................................................................................... 4
2 Konformitätserklärung .................................................................................. 5
2.1 Erläuterung der grafischen Symbole ...................................................................................... 5
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ....................................................... 7
3.1 Zweckbestimmung ................................................................................................................... 7
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 7
3.3 Sachwidrige Verwendung ........................................................................................................ 8
3.4 Gewährleistung ......................................................................................................................... 8
3.5 Prüfmittelüberwachung ........................................................................................................... 8
4 Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................................. 9
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ......................................................................... 9
4.2 Ausbildung des Personals ....................................................................................................... 9
4.3 Vermeidung von Kontamination ............................................................................................. 9
5 Geräteübersicht ........................................................................................... 10
6 Anzeigenübersicht ....................................................................................... 11
7 Tastaturübersicht ........................................................................................ 12
8 Transport und Lagerung ............................................................................. 13
8.1 Kontrolle bei Übernahme ....................................................................................................... 13
8.2 Verpackung / Rücktransport ................................................................................................. 13
MBB-M-BA-d-1314 2
9 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ........................................... 14
9.1 Aufstellort, Einsatzort ............................................................................................................ 14
9.2 Auspacken ............................................................................................................................... 14
9.3 Lieferumfang ........................................................................................................................... 15
9.4 Zusammenbau und Aufstellen .............................................................................................. 15
9.5 Montage Wandhalterung ....................................................................................................... 16
9.6 Montage Stativ (optional) ...................................................................................................... 17
9.7 Batteriebetrieb ........................................................................................................................ 17
9.8 Akkubetrieb (optional)............................................................................................................ 18
9.9 Netzanschluß .......................................................................................................................... 20
9.10 Erstinbetriebnahme ................................................................................................................ 20
10 Menü-Übersicht ............................................................................................ 21
11 Betrieb .......................................................................................................... 22
11.1 Wägen ...................................................................................................................................... 22
11.2 Tarieren.................................................................................................................................... 22
11.3 Hold-Funktion (Stillstandsfunktion) ..................................................................................... 23
12 Fehlermeldungen ......................................................................................... 24
13 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ....................................................... 25
13.1 Reinigen................................................................................................................................... 25
13.2 Wartung, Instandhaltung ....................................................................................................... 25
13.3 Entsorgung ............................................................................................................................. 25
14 Kleine Pannenhilfe ....................................................................................... 26
15 Eichung ......................................................................................................... 27
15.1 Justierung ............................................................................................................................... 27
15.2 Justierschalter und Siegelmarken ........................................................................................ 29
15.3 Überprüfung der Waageneinstellungen bezüglich der Eichung einer Waage ................. 30
15.3.1 Menü-Übersicht im Servicemode (Justierschalter in Justierposition) .................................. 30
15.4 Navigation im Menü................................................................................................................ 31
15.4.1 Menü verlassen und speichern ............................................................................................ 31
15.5 Eichgültigkeitsdauer (aktueller Stand in D) ......................................................................... 34
3 MBB-M-BA-d-1314
Empfohlenes Justiergewicht, (Klasse)
max. 80 % (nicht kondensierend)
Netzadapter 15V / 300 mA ( EN60601-1)
Batteriebetrieb 6 x 1,5V, Größe AA
Betriebsdauer 98 h
nach 3 min ohne Lastwechsel, einstellbar
Gehäuse Anzeigegerät
(B x T x H) mm
Medizinprodukt nach
93/42/EWG
Klasse I mit Messfunktion
Ladezeit: 14 h; Betriebsdauer: 50 h
MBB-M-BA-d-1314 4
90/384/EEC
Non-automatic Weighing Instruments Directive
Dieses EG-Eichzeichen zeigt an, dass sich diese Waage auf die
Konformität mit der EU-Richtlinie 90 / 384 / EWG für nichtselbsttätige Waagen bezieht. Waagen, die dieses Zeichen tragen,
sind in der europäischen Gemeinschaft in der Heilkunde zugelassen.
Bezeichnung der Seriennummer jedes Gerätes angebracht am
Gerät und auf der Verpackung
(Nummer als Beispiel)
Kennzeichnung des Herstelldatums des medizinischen Produktes.
(Jahr und Monat hier als Beispiel)
„Achtung, Begleitdokument beachten“,
bzw. „Betriebsanleitung beachten “
Kern & Sohn GmbH
D–72336 Baligen,Germany
www.kern-sohn.com
Kennzeichnung des Herstellers des Medizinischen Produktes
mit Adresse
Konformitätserklärung: siehe separates Dokument mit Seriennummer des Gerätes
CE- Kennzeichnung :
2.1 Erläuterung der grafischen Symbole
5 MBB-M-BA-d-1314
„elektromedizinisches Gerät“
mit Anwendungsteil des Typs B
Gerät der Schutzklasse II
Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll!
Diese können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben
werden.
Temperaturbegrenzung mit Angabe der unteren und oberen
Grenze
(Lagerungstemperatur auf Verpackung)
(Temperatur als Beispiel)
Angabe der Versorgungsspannung der Waage mit Polaritätsanzeige
(Polarität und Werte als Beispiel)
MBB-M-BA-d-1314 6
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
Gemäß Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen für nachfolgende Zwecke geeicht sein. Artikel 1, Absatz 4. „Bestimmung der
Masse bei der Ausübung der Heilkunde beim Wiegen von Patienten aus Gründen der ärztlichen Überwachung, Untersuchung und
Behandlung.“
Bestimmung des Körpergewichtes im Bereich der Heilkunde.
Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“, d.h. das Baby vor-
sichtig und mittig in die Waagschale legen. Nach Erreichen
eines stabilen Anzeigewertes kann der Gewichtswert abgelesen werden.
Es ist keine Kontraindikation bekannt
Die Waagen, die über eine serielle Schnittstelle verfügen, dürfen
nur an Geräte angeschlossen werden, die konform der Vorschrift
EN60601-1 sind.
Babys, die sich auf der Waagschale befinden, sind unter ständiger Beobachtung zu halten, um ein Herausfallen zu vermeiden. Hinweis auf der Waagschale beachten!
3.1 Zweckbestimmung
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Waagen dienen dem Bestimmen des Gewichts von Babys in medizinischen
Behandlungsräumen. Die Waagen sind geeignet zur Erkennung, Verhütung und
Überwachung von Krankheiten.
7 MBB-M-BA-d-1314
3.3 Sachwidrige Verwendung
Die Waagen nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
Keine Dauerlast auf der Waagschale belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waagschale über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die
Waage kann hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt. Dabei ist zu beachten, dass ein brennbares Gemisch auch
aus Anästhesiemitteln mit Sauerstoff oder Lachgas entstehen kann.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
3.4 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
Veränderung oder Öffnen des Gerätes
Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
natürlichem Verschleiß und Abnützung
Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
Fallenlassen der Waage
3.5 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen
Wägeeigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in
regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür
ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren.
Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür
notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com)
verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell
und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das
nationale Normal).
Bei Waagen mit Körpergrößenmessstab ist eine messtechnische Überprüfung der
Genauigkeit des Körpergrößenmessstabes zu empfehlen, aber nicht zwingend notwendig, da die Ermittlung der menschlichen Körpergröße immer mit einer sehr großen Ungenauigkeit behaftet ist.
MBB-M-BA-d-1314 8
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits
über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
4.2 Ausbildung des Personals
Für die ordnungsgemäße Verwendung und Pflege des Produktes ist die Betriebsanleitung vom medizinischen Fachpersonal anzuwenden und zu beachten.
4.3 Vermeidung von Kontamination
Zur Vermeidung von Kreuzkontamination (Pilzerkrankung,…) muss die Sitzfläche
bzw. die Wägeplatte regelmäßig gereinigt werden.
Empfehlung: Nach jeder Wiegung welche eine potentielle Kontamination nach sich
ziehen könnte (z.B. bei Wiegungen mit direktem Hautkontakt).
9 MBB-M-BA-d-1314
1. Waagschale
2. Libelle
3. Anzeigegerät
4. Stativ (optional)
5. Wandhalterung
MBB-M-BA-d-1314 10
Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen,
-Taste drücken. Nach kurzer Wartezeit
ist Ihre Waage auf Null zurückgesetzt.
Waage ist in einem stabilen Zustand
Netzspannung angeschlossen
Leuchtet bei Stromversorgung über Netzadapter
Hold-/ Speicherfunktion aktiv
Nettogewicht wird angezeigt
Aktueller Gewichtswert wird angezeigt
11 MBB-M-BA-d-1314