Kern EMS 300-3 User Manual [de]

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
E-mail:info@kern-sohn.com
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Schulwaage
KERN EMS
Version 1.6
2017-10
D
D-72336 Balingen
Fax: +49-[0]7433-9933-149
EMS-BA-d-1716
D
KERN EMS
Schulwaage
Version 1.6 2017-10
Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten .......................................................................................... 4
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ........................................................ 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 6
2.2 Sachwidrige Verwendung ........................................................................................................ 6
2.3 Gewährleistung ......................................................................................................................... 6
2.4 Prüfmittelüberwachung ........................................................................................................... 6
3 Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................................. 7
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ......................................................................... 7
3.2 Ausbildung des Personals ...................................................................................................... 7
4 Transport und Lagerung ............................................................................... 7
4.1 Kontrolle bei Übernahme ......................................................................................................... 7
4.2 Verpackung/Rücktransport ..................................................................................................... 7
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ............................................. 8
5.1 Aufstellort, Einsatzort .............................................................................................................. 8
5.2 Auspacken/Aufstellen .............................................................................................................. 8
5.3 Netzanschluss .......................................................................................................................... 9
5.4 Batteriebetrieb / Akkubetrieb ( optiona l ) ............................................................................... 9
5.5 Erstinbetriebnahme ................................................................................................................ 10
5.6 Linearisierung ......................................................................................................................... 11
5.7 Justierung ............................................................................................................................... 13
5.8 Justieren .................................................................................................................................. 14
6 Bedienungselemente ................................................................................... 15
6.1 Anzeigenübersicht ................................................................................................................. 15
6.2 Tastaturübersicht ................................................................................................................... 15
7 Betrieb .......................................................................................................... 16
Einschalten .......................................................................................................................................... 16
Ausschalten ......................................................................................................................................... 16
Wägen ................................................................................................................................................... 16
Tarieren................................................................................................................................................. 16
PRE-TARE-Funktion ............................................................................................................................ 17
Wägeeinheiten-umschaltung ............................................................................................................. 18
Plus/Minus-Wägungen ........................................................................................................................ 18
Stückzählen .......................................................................................................................................... 19
Netto-Total-Wägungen ........................................................................................................................ 20
Prozent-bestimmung ........................................................................................................................... 21
EMS-BA-d-1716 2
8 Menü ............................................................................................................. 22
8.1 Navigation im Menü ................................................................................................................ 22
8.2 Menü-Übersicht ...................................................................................................................... 25
8.3 Beschreibung einzelner Menüpunkte ................................................................................... 25
Auto Off-Funktion ................................................................................................................................ 25
Auto-Zero-Funktion ............................................................................................................................. 26
Filterfunktion ........................................................................................................................................ 27
Rücksetzen auf Werkseinstellung ..................................................................................................... 28
9 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ....................................................... 29
9.1 Reinigung ................................................................................................................................ 29
9.2 Wartung, Instandhaltung ....................................................................................................... 29
9.3 Entsorgung ............................................................................................................................. 29
10 Kleine Pannenhilfe ....................................................................................... 30
11 Konformitätserklärung ................................................................................ 31
3 EMS-BA-d-1716

1 Technische Daten

KERN EMS 300-3 EMS 3000-2
Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,01 g Wägebereich (Max) 300 g 3000 g Tarierbereich (subtraktiv) 300 g 3000 g Reproduzierbarkeit 0,002 g 0,02 g Linearität ±0,005 g ±0,05 g Mindeststückgewicht bei
Stückzählung Anwärmzeit 120 min 120 min Referenzstückz ahlen bei
Stückzählung Wägeeinheiten dwt, g, oz, ozt Empf. Justiergewicht, nicht bei-
gegeben (Klasse) Einschwingzeit (typisch) 3 sec. Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm 200 x 280 x 63 Windschutz rechteckig mm innen 145 x 145 x 65 -
außen 165 x 165 x 80 -
0,002 g 0,02 g
5, 10, 20, 25, 50
300 g
(F1)
3000 g
(F2)
Wägeplatte mm Ø 105 160 x 160 Gewicht kg (netto) 1,4 Eingangsspannung 110V-230V AC Netzteil, Sekundärspannung 9 V, 300mA
Batteriebetrieb
Auto Off 3 min.
EMS-BA-d-1716 4
9 V-Blockbatterie (optional)
Betriebsdauer: 40 h
KERN EMS 6K0.1 EMS 6K1
EMS 12K0.1
EMS 12K1
Ablesbarkeit (d) 0,1 g 1 g 0,1 g 1 g Wägebereich (Max) 6 kg 6 kg 12 kg 12 kg Tarierbereich (subtraktiv) 6 kg 6 kg 12 kg 12 kg Reproduzierbarkeit 0,1 g 1 g 0,1 g 1 g Linearität ±0,3 g ±3 g ±0,3 g ±3 g Mindeststückgewicht bei
Stückzählung
0,2 g 2 g 0,2 g 2 g
Anwärmzeit 120 min 30 min 120 min 30 min Referenzstückz ahlen bei
Stückzählung
5, 10, 20, 25, 50
Wägeeinheiten dwt, g, oz, ozt Empf. Justiergewicht, nicht bei-
gegeben (Klasse)
6 kg (F2) 6 kg (M1) 12 kg (F2) 12 kg (M1)
Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
Betriebstemperatur + 5° C .... + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm 200 x 280 x 63 Wägeplatte mm 160 x 160 Gewicht kg (netto) 1,4 Eingangsspannung 110V-230V AC Netzteil, Sekundärspannung 9 V, 300mA
9 V-Blockbatterie (optional)
Batteriebetrieb
Betriebsdauer: 40 h
Auto Off 3 min.
5 EMS-BA-d-1716

2 Grundlegende Hinw eise (Allgemeines)

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wäge­gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wä­gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Errei­chen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.

2.2 Sachwidrige Verwendung

Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames Herausfliessen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter.). Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wä geer­gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei­chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.

2.3 Gewährleistung

Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhal b der besc hr i e ben en A nwendungen
Veränderung oder öffnen des Gerätes
mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes

2.4 Prüfmittelüberwachung

Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi­tiertem DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
EMS-BA-d-1716 6

3 Grundlegende Sicherheitshinweise

3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten

Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und In­betriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits

3.2 Ausbildung des Personals

Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden
über Erfahrungen mit KER N-Waagen verfügen.

4 Transport und Lagerung

4.1 Kontrolle bei Übernahme

Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.

4.2 Verpackung/Rücktransport

Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not-
wendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglic hen Teile tr enne n.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc.
gegen Verrutschen und Beschädigung sichern.
7 EMS-BA-d-1716

5 Auspacken, Aufstellung und I nbetr ie bna hm e

5.1 Aufstellort, Einsatzort

Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver­lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh­len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
Waage auf eine stabile, ebene Fläche stellen;
extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben der
Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
Waage vor direktem Luf tzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine nicht
erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird. Ak­klimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
statische Aufladung von Wägegut, und Wägebehälter vermeiden. Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.

5.2 Auspacken/Aufstellen

Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Ar bei tsplatz aufstell en. Die Waage ist so aufzustellen, dass die Wägeplatte genau waagrecht steht.
EMS-BA-d-1716 8
Lieferumfang/Serienmäßiges Zubehör
„AF on“:
Zur Batterieschonung schaltet die Waage 3 Minuten nach abge­„AF off“:
Abschaltfunktion de ak t i viert.
Waage
Wägeplatte
Netzgerät
Windschutz, nur EMS 300-3
Betriebsanleitung

5.3 Netzanschluss

Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span­nungswert muss mit der örtli chen Spannung übereinsti m me n. Verwenden Sie nur KERN-Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.

5.4 Batteriebetrieb / Akkubetrieb ( optional )

Batteriefachdeckel an Waagenunt ers ei te abn ehm en. 9 V-Blockbatterie anschließen. Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
Für den Batteriebetrieb verfügt die Waage über eine automatische Abschaltfunktion, die im Menü (s. Kap. 9.3) aktiviert oder deaktiviert werden kann.
Im Wägemodus UNIT-Taste gedrückt halten, bis „AF“ angezeigt wird. Mit SET-Taste bestätigen. Mit MODE-Taste kann nun zwischen folgenden zwei Einstellungen ausgewählt
werden:
schlossener Wägung automatis ch ab.
Auswahl mit SET-Taste bestätigen. Die Waage kehrt in den Wägemodus zu-
rück.
9 EMS-BA-d-1716
Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Display „LO“. ON/OFF-Taste drücken und sofort Batterien wechseln. Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen.
Wenn ein optional erhältlicher Akku vorhanden ist, so ist dieser im Batteriefach über eine separate Steckverbindung anzuschließen. Nun muss auch das mit dem Akku mitgelieferte Steckernetzteil verwendet werden.

5.5 Erstinbetriebnahme

Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap.1 ) erreicht haben. Die Waa­ge muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder Batterie ) angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
EMS-BA-d-1716 10
Loading...
+ 22 hidden pages