10 Kleine Pannenhilfe ....................................................................................... 25
3 EMS-BA-d-1213
1 Technische Daten
KERN EMS 300-3 EMS 3000-2
Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,01 g
Wägebereich (Max) 300 g 3000 g
Tarierbereich (subtraktiv) 300 g 3000 g
Reproduzierbarkeit 0,002 g 0,02 g
Linearität ±0,005 g ±0,05 g
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung
Anwärmzeit 120 min 120 min
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung
Wägeeinheiten dwt, g, oz, ozt
Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse)
Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 200 x 280 x 63
Windschutz rechteckig mm innen 145 x 145 x 65 -
außen 165 x 165 x 80 -
0,002 g 0,02 g
5, 10, 20, 25, 50
300 g
(F1)
3000 g
(F2)
Wägeplatte mm Ø 105 160 x 160
Gewicht kg (netto) 1,4
Eingangsspannung 110V-230V AC
Netzteil, Sekundärspannung 9 V, 300mA
9 V-Blockbatterie (optional)
Batteriebetrieb
Auto Off 3 min.
EMS-BA-d-1213 4
Betriebsdauer: 40 h
KERN EMS 6K0.1 EMS 6K1
EMS 12K0.1
EMS 12K1
Ablesbarkeit (d) 0,1 g 1 g 0,1 g 1 g
Wägebereich (Max) 6 kg 6 kg 12 kg 12 kg
Tarierbereich (subtraktiv) 6 kg 6 kg 12 kg 12 kg
Reproduzierbarkeit 0,1 g 1 g 0,1 g 1 g
Linearität ±0,3 g ±3 g ±0,3 g ±3 g
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung
0,2 g 2 g 0,2 g 2 g
Anwärmzeit 120 min 30 min 120 min 30 min
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung
5, 10, 20, 25, 50
Wägeeinheiten dwt, g, oz, ozt
Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse)
6 kg (F2) 6 kg (M1) 12 kg (F2) 12 kg (M1)
Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
Betriebstemperatur + 5° C .... + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 200 x 280 x 63
Wägeplatte mm 160 x 160
Gewicht kg (netto) 1,4
Eingangsspannung 110V-230V AC
Netzteil, Sekundärspannung 9 V, 300mA
9 V-Blockbatterie (optional)
Batteriebetrieb
Betriebsdauer: 40 h
Auto Off 3 min.
5 EMS-BA-d-1213
2 Grundlegende Hinweise (Allgemei ne s )
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von
Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das
Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach
Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
2.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:
Langsames Herausfliessen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter.). Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen. Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast
(Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden.
Waage könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
2.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
• Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
• Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
• Veränderung oder öffnen des Gerätes
• mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
• natürlichem Verschleiß und Abnützung
• nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
• Überlastung des Messwerkes
2.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditiertem DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig
Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
EMS-BA-d-1213 6
3 Grundlegende Siche rheitshinweis e
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits
3.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden
über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
4 Transport und Lagerung
4.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
4.2 Verpackung/Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not-
wendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc.
gegen Verrutschen und Beschädigung sichern.
7 EMS-BA-d-1213
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
• Waage auf eine stabile, ebene Fläche stellen;
• extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
• Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
• Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
• Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
• Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine nicht
erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten,
wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei
Raumtemperatur.
• statische Aufladung von Wägegut, und Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind
große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
5.2 Auspacken/Aufstellen
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die
Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
Die Waage ist so aufzustellen, dass die Wägeplatte genau waagrecht steht.
EMS-BA-d-1213 8
„AF on“:
Zur Batterieschonung schaltet die Waage 3 Minuten nach abge„AF off“:
Abschaltfunktion deaktiviert.
Lieferumfang/Serienmäßiges Zubehör
• Waage
• Wägeplatte
• Netzgerät
• Windschutz, nur EMS 300-3
• Betriebsanleitung
5.3 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Verwenden Sie nur KERN-Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate
bedarf der Zustimmung von KERN.
5.4 Batteriebetrieb / Akkubetrieb ( optional )
Batteriefachdeckel an Waagenunterseite abnehmen. 9 V-Blockbatterie anschließen.
Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
Für den Batteriebetrieb verfügt die Waage über eine automatische Abschaltfunktion,
die im Menü (s. Kap. 9.3) aktiviert oder deaktiviert werden kann.
Im Wägemodus UNIT-Taste gedrückt halten, bis „AF“ angezeigt wird.
Mit SET-Taste bestätigen.
Mit MODE-Taste kann nun zwischen folgenden zwei Einstellungen ausge-
wählt werden:
schlossener Wägung automatisch ab.
Auswahl mit SET-Taste bestätigen. Die Waage kehrt in den Wägemodus zu-
rück.
9 EMS-BA-d-1213
Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Display „LO“. ON/OFF-Taste drücken und
sofort Batterien wechseln.
Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt
aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen.
Wenn ein optional erhältlicher Akku vorhanden ist, so ist dieser im Batteriefach über
eine separate Steckverbindung anzuschließen. Nun muss auch das mit dem Akku
mitgelieferte Steckernetzteil verwendet werden.
5.5 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die
Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap.1 ) erreicht haben. Die
Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku
oder Batterie ) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
5.6 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss
jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am
Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur
wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie
bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue
Messwerte zu erhalten empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb
periodisch zu justieren.
EMS-BA-d-1213 10
5.7 Justieren
Die Justierung sollte mit dem empfohlenen Justiergewicht ( siehe Kap. 1 „Techn.
Daten“) durchführt werden. Die Justierung ist aber auch mit Gewichten anderer
Nennwerte (siehe Tabelle 1) möglich, messtechnisch aber nicht optimal.
Vorgehen bei der Justierung:
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur Stabilisierung ist erforderlich.
Waage mit ON/OFF-Taste einschalten.
MODE-Taste drücken und gedrückt halten, im Display wird kurz „CAL“ ange-
zeigt. Anschließend wird im Display blinkend die genaue Größe des ausgewählten Justiergewichtes angezeigt.
Nun das Justiergewicht in die Mitte der Wägeplatte stellen.
SET-Taste betätigen. Kurze Zeit später erscheint „CAL F“, danach erfolgt au-
tomatisch der Rücksprung in den Wägemodus. In der Anzeige erscheint der
Wert des Justiergewichtes.
Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht erscheint „CAL E“. Justierung wiederholen.
Justiergewicht bei der Waage aufbewahren. Tägliche Überprüfung der
Waagengenauigkeit wird bei qualitätsrelevanten Anwendungen empfohlen.
11 EMS-BA-d-1213
6 Bedienungselemente
6.1 Anzeigenübersicht
6.2 Tastaturübersicht
Taste Bezeichnung Funktion
• Wägeeinheiten umschalten
UNIT-Taste
•Menü aufrufen
(Taste gedrückt halten, bis AF erscheint)
•Einstellungen im Menü bestätigen
SET-Taste
• Speichern und Menü verlassen
• Menüpunkte anwählen
MODE-Taste
• Einstellungen im Menü ändern
• Justieren
TARE-Taste
• Tarieren
ON/OFF-Taste
•Ein-/Ausschalten
EMS-BA-d-1213 12
7 Betrieb
8.8.8.8
0
g
0
g
134
g
0
g
Einschalten
Ausschalten
Wägen
ON-OFF-Taste drücken.
Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit.
ON-OFF-Taste drücken, die Anzeige erlischt
Wägegut auflegen
Tarieren
im Display das Wägeresultat ablesen
Ist das Wägegut schwerer als der Wägebereich, erscheint
im Display „Error“ (=Überlast)
Leeren Wägebehälter auflegen, das Gewicht des
Wägebehälters wird angezeigt.
(Beispiel)
TARE-Taste drücken, die Nullanzeige erscheint. Das
Taragewicht bleibt so lange gespeichert, bis es gelöscht
wird.
13 EMS-BA-d-1213
246
g
0
g
Mit dieser Funktion wird das Gewicht eines Taragefäßes ge-
Tara löschen
Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt.
Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden,
beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen). Die Grenze ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich ausgelastet ist.
Nach Abnehmen des Wägebehälter erscheint das Gewicht
des Wägebehälter als Minus-Anzeige.
Das Taragewicht bleibt so lange gespeichert, bis es gelöscht wird.
Waage entlasten und TARE-Taste drücken, die Nullanzei-
ge erscheint.
PRE-TAREFunktion
PRE-TARE Wert
löschen
speichert. Auch nach dem Aus-/Einschalten arbeitet die Waage mit dem gespeicherten Tarawert weiter.
Im Wägemodus Taragefäß auf die Wägeplatte stellen
MODE-Taste wiederholt drücken bis „PtArE“ blinkend an-
gezeigt wird.
Mit SET-Taste das aktuelle Gewicht auf der Wägeplatte als
PRE-TARE Wert speichern.
Waage entlasten, TARE drücken und MODE-Taste wie-
derholt drücken bis „PtArE“ blinkend angezeigt wird.
Mit SET-Taste bestätigen. Der PRE-TARE Wert wird ge-
löscht, die Nullanzeige erscheint.
EMS-BA-d-1213 14
Durch Drücken der UNIT-Taste im Wägemodus kann zwi-
Wägeeinheitenumschaltung
Plus/MinusWägungen
schen den einzelnen Wägeeinheiten umgeschaltet werden
Zum Beispiel zur Stückgewichtskontrolle, Fertigungskontrolle
usw.
Sollgewicht auf die Wägeplatte stellen und mit TARE-Taste
tarieren.
Sollgewicht abnehmen
Prüflinge nacheinander auf die Wägeplatte stellen, jeweili-
ge Abweichung zum Sollgewicht wird vorzeichenrichtig
nach „+“ und „-“ angezeigt.
Nach dem gleichen Verfahren können auch gewichtsgleiche Packungen, bezogen auf ein Sollgewicht, hergestellt
werden.
Zurück in den Wägemodus durch Drücken der TARE-
Taste.
15 EMS-BA-d-1213
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.