Kern EMB 200-1S, EMB 500-1S, EMB 2000-0S, EMB 5000-0S User guide [de]

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
E-Mail: info@kern-sohn.com
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Präzisionswaagen
KERN EMB-S
Version 1.2
12/2016
D
D-72336 Balingen
Fax: +49-[0]7433-9933-149
EMB-S-BA-d-1612
2
KERN EMB-S
Präzisionswaagen
D
Version 1.2 12/2016
Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten .......................................................................................... 3
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ....................................................... 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 4
2.2 Sachwidrige Verwendung .......................................................................................... 4
2.3 Gewährleistung .......................................................................................................... 4
2.4 Prüfmittelüberwachung .............................................................................................. 5
3 Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................................. 5
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten .............................................................. 5
3.2 Ausbildung des Personals ......................................................................................... 5
4 Transport und Lagerung ............................................................................... 5
4.1 Kontrolle bei Übernahme ........................................................................................... 5
4.2 Verpackung / Rücktr anspor t ...................................................................................... 5
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ............................................. 6
5.1 Aufstellort, Einsatzort ................................................................................................. 6
5.2 Auspacken ................................................................................................................. 7
5.2.1 Aufstellen .................................................................................................................................... 7
5.2.2 Lieferumfang ............................................................................................................................... 7
5.3 Anzeigenübersicht ..................................................................................................... 7
5.4 Tastaturübersicht ....................................................................................................... 8
5.5 Transportsicherung .................................................................................................... 8
5.6 Batteriebetrieb (Standard).......................................................................................... 9
5.7 Netzanschluss (Option).............................................................................................. 9
5.8 Erstinbetriebnahme .................................................................................................... 9
5.9 Justierung .................................................................................................................10
6 Betrieb .......................................................................................................... 12
6.1 Wägen ......................................................................................................................12
6.2 Tarieren ....................................................................................................................12
6.3 Wägeeinheiten..........................................................................................................13
6.4 Zero-tracking ............................................................................................................13
6.5 AUTO-OFF-Funktion ................................................................................................14
6.6 Reset-Funktion .........................................................................................................15
7 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ....................................................... 15
7.1 Reinigen ...................................................................................................................15
7.2 Wartung, Instandhaltung ..........................................................................................16
7.3 Entsorgung ...............................................................................................................16
8 Kleine Pannenhilfe ....................................................................................... 17
9 Konformitätserklärung ................................................................................ 18
EMB-S-BA-d-1612
3
200-1S
500-1S
2000-0S
5000-0S
(M1)
(M2)
(M1)
(M2)
(bei Batteriebetrieb)
Betriebsdauer: 12 h

1 Technische Daten

KERN
Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,1 g 1 g 1 g Wägebereich (Max) 200 g 500 g 2000 g 5000 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,1 g 0,01g 0,01 g Linearität ± 0,2 g ± 0,2 g ± 2 g ± 2 g
EMB
EMB
EMB
EMB
Empf. Justiergewicht nicht
200 g
500 g
2000 g
beigegeben ( Klasse ) Einschwingzeit (typisch) 2-3 sec.
AUTO-OFF-Funktion
3 min.
Einheiten dwt, g, oz, ozt Betriebstemperatur +5°C… +35°C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm
145 x 205 x 45
Wägeplatte mm Ø 120 Batteriebetrieb (Standard)
2 x 1.5 V AA
Netzadapter (Option) 300 mA / 9 V Unterflurwägung Haken
5000 g
EMB-S-BA-d-1612
4

2 Grundlegende Hinweise (Allgemeine s )

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wäge­gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wä­gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Er­reichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.

2.2 Sachwidrige Verwendung

Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhande­ne „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter.) Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädi­gen. Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), ab­züglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen W äger­gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei­chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.

2.3 Gewährleistung

Gewährleistung erlischt bei
- Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
- Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
- Veränderung oder Öffnen des Gerätes
- mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
- natürlichem Verschleiß und Abnützung
- nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
- Überlastung des Messwerkes
EMB-S-BA-d-1612
5

2.4 Prüfmittelüberwachung

Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi- tiertem DKD-Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüf­gewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).

3 Grundlegende Siche rheitshinweise

3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten

Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.

3.2 Ausbildung des Personals

Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.

4 Transport und Lagerung

4.1 Kontrolle bei Übernahme

Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.

4.2 Verpackung / Rücktransport

Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen / beweg-
lichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.
EMB-S-BA-d-1612
6

5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme

5.1 Aufstellort, Einsatzort

Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver­lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh­len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; extreme W ärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen
neben der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schüt-
zen;
Erschütterungen während des Wägens vermeiden; Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen; Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus.
Eine nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärme­re Umgebung gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter und W indschutz ver-
meiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeer­gebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.
EMB-S-BA-d-1612
Loading...
+ 12 hidden pages