Kern EG 220-3NM, EG 420-3NM, EG 620-3NM, EG 2200-2NM, EG 4200-2NM, EW 120-4NM, EWB 220-2M, EWB 620-2M, EWB 1200-1M, EW 6200-2NM, EW 12000-1NM, EW 820-2NM, EW 2200-2NM, EW 4200-2NM, EW 220-3NM, EW 420-3NM, EW 620-3NM User guide [de]
Einheiten ,
Eichschalter in Eichposition (Kap. 5.10)
g, ct
Einheiten ,
Eichschalter nicht in Eichposition (Kap. 5.10)
g, ct, oz, lb, ozt, dwt, tl (HongKong),
tl (Taiwan), tl (Singapore, Malaysia), momme, tola
Luftfeuchtigkeit
max. 80 % relativ (nicht kondensierend)
Zulässige Umgebungsbedingung
10° C bis 30° C
Wägeplatte, Edelstahl
180 x 160 mm
Abmessungen der Waage
(B x T x H)
190 x 265 x 90 mm (ohne Windschutz)
Vibrationsfilter
4
Netzanschluss
Netzadapter 230 V, 50/60 Hz; Waage 9 V DC, 200
mA
Schnittstelle
RS 232 C Schnittstelle
Akku
optional
Unterflurwägung
Einhängeöse, optional
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
9
KERN
EWB 220-2M
EWB 620-2M
EWB 1200-1M
Ablesbarkeit (d)
0,01 g
0,01 g
0,1 g
Eichwert (e)
0,01 g
0,1 g
0,1 g
Wägebereich (Max)
220 g
620 g
1 200 g
Genauigkeitsklasse
II
II
II
Tarierbereich (subtraktiv)
220 g
620 g
1 200 g
Mindestlast (Min)
0,2 g
0,5 g
5 g
Mindeststückgewicht
0,01 g
0,01 g
0,1 g
Referenzstückzahlen
10, 30, 50, 100
10, 30, 50, 100
10, 30, 50, 100
Reproduzierbarkeit
0,01 g
0,01 g
0,1 g
Linearität
± 0,01 g
± 0,01 g
± 0,1 g
Empf. Justiergewicht, nicht
beigegeben (Klasse)
200 g (M1)
500 g (F2)
1 000 g (M1)
Einschwingzeit
2 sec
2 sec
3 sec
Nettogewicht (kg)
1,1
1,1
1,3
Einheiten ,
Eichschalter in Eichposition
(Kap. 5.10)
g, ct
Einheiten ,
Eichschalter nicht in Eichposition (Kap. 5.10)
g, ct, oz, lb, ozt, dwt, tl (HongKong),
tl (Taiwan), tl (Singapore, Malaysia), momme, tola
Luftfeuchtigkeit
max. 80 % relativ (nicht kondensierend)
Zulässige Umgebungsbedingung
10° C bis 30° C
Wägeplatte, Edelstahl
ø 140 mm
170 x 140
Abmessungen der
Waage (B x T x H)
182 x 235 x 75 mm
Vibrationsfilter
4
Netzanschluss
Netzadapter 230 V, 50/60 Hz; Waage 9 V DC, 300 mA
Akku
optional
Unterflurwägung
Einhängeöse, optional
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
10
Wägeeinheit
EW 120-4NM
EG 220-3NM /
EW 220-3NM
EG 420-3NM /
EW 420-3NM
g
0.0002
0.001
0.001
(ct)
0.001
0.01
0.01
(oz)
0.00001
0.0001
0.0001
(lb)
0.00001
0.00001
0.00001
(ozt)
0.00001
0.0001
0.0001
(dwt)
0.0002
0.001
0.001
(grain)
0.01
0.1
0.1
(Hong Kong)
0.00001
0.0001
0.0001
(Singapore,Malaysia)
0.00001
0.0001
0.0001
(Taiwan)
0.00001
0.0001
0.0001
mom
0.0001
0.001
0.001
(to)
0.00002
0.0001
0.0001
Wägeeinheit
EG 620-3NM /
EW 620-3NM
EW 820-2NM
EG 2200-2NM/
EW 2200-2NM
g
0.001
0.01
0.01
(ct)
0.01
0.05
0.1
(oz)
0.0001
0.0005
0.001
(lb)
0.00001
0.00005
0.0001
(ozt)
0.0001
0.0005
0.001
(dwt)
0.001
0.01
0.01
(Hong Kong)
0.0001
0.0005
0.001
(Singapore,Malaysia)
0.0001
0.0005
0.001
(Taiwan)
0.0001
0.0005
0.001
mom
0.001
0.005
0.01
(to)
0.0001
0.001
0.001
Wägeeinheit
EG 4200-2NM/
EW 4200-2NM
EW 6200-2NM
EW 12000-1NM
g
0.01
0.01
0.1
(ct)
0.1
0.1
1
(oz)
0.001
0.001
0.01
(lb)
0.0001
0.0001
0.001
(ozt)
0.001
0.001
0.01
(dwt)
0.01
0.01
0.1
(Hong Kong)
0.001
0.001
0.01
(Singapore,Malaysia)
0.001
0.001
0.01
(Taiwan)
0.001
0.001
0.01
mom
0.01
0.01
0.1
(to)
0.001
0.001
0.01
1.1 Ablesbarkeit der verschiedenen Wägeeinheiten
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
11
Wägeeinheit
EWB 220-2M
EWB 620-2M
EWB 1200-1M
g
0.01
0.01
0.1
(ct)
0.1
0.1
1
(oz)
0.001
0.001
0.01
(lb)
0.0001
0.0001
0.001
(ozt)
0.001
0.001
0.01
(dwt)
0.01
0.01
0.1
(Hong Kong)
0.001
0.001
0.01
(Singapore,Malaysia)
0.001
0.001
0.01
(Taiwan)
0.001
0.001
0.01
mom
0.01
0.01
0.1
(to)
0.001
0.001
0.01
Wägeeinheit
Gramm
Karat
Unze
Pound
Feinunze
Penny weight
1g 1 5
0.03527
0.00220
0.03215
0.64301
1ct
0.2 1 0.00705
0.00044
0.00643
0.12860
1oz
28.34952
141.74762
1
0.06250
0.91146
18.22917
1lb
453.59237
2267.96185
16 1 14.58333
291.66667
1ozt
31.10348
155.51738
1.09714
0.06857
1
20
1dwt
1.55517
7.77587
0.05486
0.00343
0.05
1
1GN
0.06480
0.32399
0.00229
0.00014
0.00208
0.04167
1tl (HK)
37.429
187.145
1.32027
0.08252
1.20337
24.06741
1tl (SGP,Mal)
37.79936
188.99682
1.33333
0.08333
1.21528
24.30556
1tl (Taiwan)
37.5
187.5
1.32277
0.08267
1.20565
24.11306
1mom
3.75
18.75
0.13228
0.00827
0.12057
2.41131
1to
11.66380
58.31902
0.41143
0.02571
0.37500
7.5
Wägeeinheit
Grain
Tael
(Hong Kong)
Tael
(Singapore,
Malaysia)
Tael
(Taiwan)
Momme
Tola
1g
15.43236
0.02672
0.02646
0.02667
0.26667
0.08574
1ct
3.08647
0.00534
0.00529
0.00533
0.05333
0.01715
1oz
437.5
0.75742
0.75
0.75599
7.55987
2.43056
1lb
7000
12.11874
12
12.09580
120.95797
38.88889
1ozt
480
0.83100
0.82286
0.82943
8.29426
2.66667
1dwt
24
0.04155
0.04114
0.04147
0.41471
0.13333
1GN
1
0.00173
0.00171
0.00173
0.01728
0.00556
1tl (HK)
577.61774
1
0.99020
0.99811
9.98107
3.20899
1tl (SGP,Mal)
583.33333
1.00990
1
1.00798
10.07983
3.24074
1tl (Taiwan)
578.71344
1.00190
0.99208
1
10
3.21507
1mom
57.87134
0.10019
0.09921
0.1 1 0.32151
1to
180
0.31162
0.30857
0.31103
3.11035
1
1.2 Umrechnungstabellen der Wägeeeinheiten
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
12
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von
Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das
Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach
Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
2.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhande-
ne „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:
Langsames Herausfliesen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die
Waage könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
2.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
- Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
- Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
- Veränderung oder öffnen des Gerätes
- mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
natürlichem Verschleiß und Abnützung
- nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
- Überlastung des Messwerkes
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
13
2.4 Prüfmittelüberwachung
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen / beweg-
lichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditiertem DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig
Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
3.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden
4 Transport und Lagerung
4.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
4.2 Verpackung / Rücktransport
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
14
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
- Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
- extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
- Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
- Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
- Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
- Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
- statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter und Windschutz vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie
bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche
Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.
5.2 Auspacken
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die
Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
15
5.2.1 Aufstellen
(1) Waage
(2) Wägeplatte
(3) Träger für Wägeplatte
(4) Windsschutz
(nicht bei EWB-Modellen)
(5) Stecker-Set für Schnittstelle
(nicht bei EWB-Modellen)
(6) Betriebsanleitung
(7) Netzgerät
Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.
5.2.2 Lieferumfang
Serienmäßiges Zubehör:
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
16
Träger lt. Zeichung festschrauben,
danach Wägeplatte aufsetzen.
5.2.3 Positionierung der Wägeplatte
5.2.4 Windschutz-Montage
(nur für Geräte d = 0,001 g serienmäßig)
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
17
5.2.5 Windschutz – optional
Wägeplatte abnehmen und den Träger durch Lösen der Schraube entfernen. Die
beiden Schrauben links und rechts der Trägerführung mittels eines Schraubendrehers lösen und entfernen.
Nun den Windschutz passend auf das Gehäuse aufsetzen und mit den beiden
Schrauben durch die geöffneten Schiebetüren befestigen.
Den Träger lt. Zeichnung festschrauben und danach die Wägeplatte aufsetzen.
5.2.6 Windschutz mit Glas-Schiebetüren
(nur Modell KERN EW 120-4NM serienmäßig)
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
18
Anschluss
Netzadapter
5.3 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate
bedarf der Zustimmung von KERN.
Anschluss Netzadapter:
5.4 Akkubetrieb (optional)
Wägeplatte abnehmen und den Träger durch Lösen der Schraube entfernen. Die
beiden Schrauben links und rechts der Trägerführung mittels eines Schraubendrehers lösen und entfernen.
Die beiden Haltehaken am Gehäuse-Unterteil entriegeln und das Gehäuse-Oberteil
vorsichtig nach hinten abnehmen (Führungen des Gehäuse-Oberteils an der Hinterseite der Waage beachten).
Die beiden Befestigungsschrauben wie in der Abbildung (Akkupack) beschrieben
lösen und entfernen.
Akkupack aus Verpackung entnehmen und zunächst die Stromversorgung mit der Akkuplatine verbinden.
Danach die Steckerverbindung zur Rechenplatine der Waage herstellen (CN5).
Der Akkupack wird links im Gehäuse so platziert, dass er mit der vorhin gelösten
Schraube durch die vorhandene Halterung mit der Waage verschraubt werden kann.
Vorher leicht in das Gehäuse drücken (es gibt nur eine richtige Möglichkeit zum Einbau). Nun auch das Display wieder mittels der gelösten Schraube befestigen.
Das Gehäuse-Oberteil an den hinteren Führungen ansetzen und nach vorne klappen, bis die beiden Haltehaken am Gehäuse-Unterteil wieder hörbar einrasten.
Die beiden Schrauben links und rechts der Trägerführung festschrauben und den
Träger wieder befestigen. Wägeplatte aufsetzen.
Hinweis:
Der Akku ist zwar gleich funktionsfähig, sollte aber vor der ersten Benutzung mindestens 8 Stunden über das Netzteil geladen werden.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
19
5.5 Anschluss von Peripheriegeräten
Ist das Zeichen (*) sichtbar, so wird die Waage
über das Netzteil mit Strom versorgt. Mit dem
Betätigen der -Taste befindet sich die Waage
im Wägebetrieb.
Damit ist die Power-Anzeige in der Anzeigenübersicht nicht mehr sichtbar.
*
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden (Schnittstellenbeschreibung Kap. 8).
Verwenden Sie mit Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von
KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
5.6 Erstinbetriebnahme
Eine Anwärmzeit von 10 Minuten nach dem Einschalten stabilisiert die Messwerte.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel 6.7„Justierung“ beachten.
5.6.1 Power-Anzeige
5.6.2 Bar Graph-Anzeige
Der Wägebereich der Waage ist in 20 grafische Quader aufgeteilt. Ist kein Gewichtswert auf der Waage, so wird die Null (0) in der grafischen Anzeige dargestellt.
Wird die Waage bis zur Hälfte Ihres Wägebereiches belastet, so werden 10 grafische Quader angezeigt.
Hinweis:
Wird die Tarawägung durchgeführt, so zeigt die grafische Gewichtsanzeige weiterhin
die Anzahl Quader des Taragewichtes an.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
20
Bedienung
Anzeige
Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen, drücken
Sie die -Taste und die Waage beginnt mit
der Rückstellung auf Null.
Nach kurzer Wartezeit ist Ihre Waage auf
Null zurückgesetzt.
Zusätzlich wird das Zeichen für die Waage
Null-Anzeige [0] eingeblendet.
ο0 I I I F
0.000 g
0 I I I F
0.000 g
00 I I I F
0.000 g
5.6.3 Stabilitäts-Anzeige
Stabil
Instabil
Erscheint im Display die Stabiltätsanzeige [ο] ist die Waage in einem stabilen Zu-
stand. Bei instabilem Zustand verschwindet die [ο]–Anzeige. Stabile Umgebungsbedingungen erreichen sie durch den Einsatz ein Windschutzes (Montage siehe
Kap. 5.2.4)
5.6.4 Waage Null-Anzeige
Umwelteinflüsse können dazu führen, dass die Waage trotz entlasteter Waagschale
nicht genau „0.000“ anzeigt. Sie können jedoch die Anzeige Ihrer Waage jederzeit
auf Null zurücksetzen und damit sicherstellen, dass die Wägung wirklich bei Null beginnt. Das Nullstellen bei aufgelegtem Gewicht ist nur innerhalb eines bestimmten,
typenabhängigen Bereichs möglich. Falls sich die Waage bei aufgelegtem Gewicht
nicht auf Null zurückstellen lässt, wurde dieser Bereich überschritten.
Im Display erscheint [o - Err ]
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
21
5.7 Justierung
Bedienung
Anzeige
Waage mit -Taste einschalten
-Taste drücken und gedrückt halten, bis
[S.A. CAL] erscheint, dann loslassen.
Func
S.A.CAL
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss
jede Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am
Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur
wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser
Justiervorgang, muss bei jeder Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie
bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue
Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb
periodisch zu justieren.
5.8 Justieren
5.8.1 Justierung mit externem Gewicht (nur KERN EW-B, EW-N)
Bei geeichten Waagen ist die Justierung per Schalter gesperrt (außer Genauigkeitsklasse I). Um die Justierung durchführen zu können (außer Genauigkeitsklasse I)
Eichschalter umlegen (siehe Kap. 5.10).
5.8.2 Justierung mit internem Gewicht (nur KERN EG)
Mit dem eingebauten Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar
und neu einstellbar.
Vorgehen bei der Justierung:
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit von ca. 10 Minuten zur
Stabilisierung ist erforderlich.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
22
Bei gedrückter -Taste die -Taste drücken. Anschließend beide Tasten gleichzeitig
loslassen.
Es erfolgt die Speicherung des Nullpunktes.
Drehen Sie den Drehknopf an der rechten Seite der Waage in die Position CAL.
Die Justierung läuft automatisch ab.
Der Justiervorgang ist beendet.
S.A.CAL
CAL
CAL. 0
CAL
CAL. on
CAL
CAL. on
CAL
CAL. on
CAL
CAL. oFF
VAIt
(nur bei EG 4200-2NM)
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
23
Drehen Sie den Drehknopf an der rechten Seite der Waage in die Position WEIGH.
Damit ist die Justierung abgeschlossen.
Die Waage kehrt automatisch in den Wäge-
modus zurück.
Modell
Alternatives Justiergewicht
EW 220-3NM
100 g
EW 420-3NM
100 g
EW 620-3NM
200 g
EW 820-2NM
200 g
EW 2200-2NM
500 g
EW 4200-2NM
1000 g
EW 6200-2NM
2000 g
EW 12000-1NM
5000 g
EWB 220-2M
100 g
EWB 620-2M
200 g
EWB 1200-1M
500 g
CAL
buSY
End.
5.8.3 Justierung mit externem Gewicht (nur KERN EW und EWB)
Justierung mit dem empfohlenen Justiergewicht (siehe Kap. 1 „Techn. Daten“)
durchführen. Die Justierung ist aber auch mit Gewichten anderer Nennwerte (siehe
nachfolgende Tabelle) möglich, messtechnisch aber nicht optimal.
Infos zu Justiergewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
24
Bedienung
Anzeige
Waage mit -Taste einschalten
-Taste drücken und gedrückt halten, bis
[CAL] erscheint, dann loslassen.
Bei gedrückter -Taste die -Taste drücken. Anschließend beide Tasten gleichzeitig
loslassen.
Es erfolgt die Speicherung des Nullpunktes.
Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der
Wägeplatte stellen.
Anzeige [on F.S ] blinkt und zeigt kurz darauf
den Gewichtswert des Justiergewichts an.
Justiergewicht abnehmen, die Justierung ist
beendet. Die Waage kehrt automatisch in den
Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler
oder falschem Justiergewicht erscheint [- Err]
im Display, Justiervorgang wiederholen.
Func
CAL
CAL
on 0
CAL
on F.S
CAL
on F.S
200.000 g
CAL
buSY
Vorgehen bei der Justierung:
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit von ca. 10 Minuten zur
Stabilisierung ist erforderlich.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
25
5.9 Eichung
Allgemeines:
Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie
folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich):
a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung be-
stimmt wird.
b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im
medizinischen und pharmazeutischen Labor.
c) Zu amtlichen Zwecken.
d) bei der Herstellung von Fertigpackungen.
Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt.
Eichhinweise
Für die in den technischen Daten als eichfähig gekennzeichnete Waage liegt eine
EU Bauartzulassung vor. Wird die Waage wie oben beschrieben im eichpflichtigen
Bereich eingesetzt, so muss diese geeicht sein und regelmäßig nachgeeicht werden.
Die Nacheichung einer Waage erfolgt nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen der Länder. Die Eichgültigkeitsdauer in Deutschland z. B. beträgt für Waagen in
der Regel 2 Jahre.
Die gesetzlichen Bestimmungen des Verwendungslandes sind zu beachten!
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
26
Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werden, wenn:
- Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze liegt.
Waage deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Prüfgewicht (ca.
1/3 der max. Last) belasten und mit Anzeigenwert vergleichen.
- Nacheichungstermin überschritten ist.
Siegelmarke
Siegelmarke
5.10 Eichschalter und Siegelmarke
Vor der Eichung muss der Eichschalter aus der angezeichneten Position (siehe Pfeilrichtung) in die Eichposition verschoben werden. In dieser Stellung erscheint im Display eine Klammer um die letzte Anzeigenstelle.
Nach dem Eichvorgang wird die Waage an den markierten Positionen versiegelt.
Die Eichung der Waage ist ohne die „Siegelmarken“ ungültig.
Position der „Siegelmarken“:Eichschalter verschieben
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
27
6 Betrieb
Libelle
Windschutz
Anzeige
Tastatur
verstellbare Gerätefüße
Justierschalter
(KERN EG)
Anschluss Netzadapter
Anschluss Schnittstelle RS232C
(nicht bei EWB-Modellen)
6.1 Bedienungselemente
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
28
Auswahl
Funktion
Ein-/Ausschalten
Ausgabe des Gewichtswertes auf externem Gerät
(Drucker) oder PC
Speichern der Einstellungen in der jeweiligen Betriebsart
(Stückzählung, Prozentwägung, Toleranzwägung)
Im Stückzähl- und Prozentmodus:
Auswahlmenü für Stück und %
Speichern von Funktionsparametern
Abruf der unteren und oberen Toleranzgrenzen
Taste zum Ändern der Gewichtseinheit (g, ct, Pcs, %)
Eingabe der unteren und oberen Toleranzgrenzen
Auswählen der Funktionswerte innerhalb der Funktion
Aufruf der einzelnen Funktionen (Mehrfachdruck)
Aufruf der Justierfunktion (permanenter Druck)
Die Eingabestelle wird jeweils um einen Schritt nach links
verschoben (Kap. 6.2.4.3).
Tarieren oder Gewichtsanzeige auf Null setzen
Individuelle Einstellung innerhalb der einzelnen Funktion
Verändern von Parametern
6.1.1 Tastaturübersicht
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
29
6.1.2 Anzeigenübersicht
Anzeige
Beschreibung
g
Gramm
0
Nullstellanzeige
ο
Stabilitätsanzeige
*
Poweranzeige (Stand by)
Pcs
Anzeige für Stückzählung (nicht bei EW 120-4NM)
%
Anzeige für Prozentwägung (nicht bei EW 120-4NM)
Anzeige für die Toleranzwägung (nicht bei EW 120-4NM)
mom
Momme
M
Waage führt eine Waagenfunktion durch z. B. Stückzählung/
Anzeige eines Speicherwertes
CAL
Anzeige für Justierung. Signalisiert den Justiervorgang.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der für die Unterflurwägung verwendete Haken
stabil genug ist, um das gewünschte Wägegut sicher zu halten (Bruchgefahr).
Es ist stets darauf zu achten, dass sich unter der Last keine Lebewesen oder Gegenstände befinden, die Schaden nehmen könnten.
HINWEIS
Nach Beendigung der Unterflurwägung muss die Öffnung am Waagenboden unbedingt wieder verschlossen werden (Staubschutz).
!
Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale
gestellt werden können, können mit Hilfe einer Unterflurwägung gewogen werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie die Waage aus.
Drehen Sie die Waage um.
Öffnen sie den Verschlussdeckel (1) am Waagenboden.
Einhängeöse (optional) zur Unterflurwägung unbedingt vollständig eindrehen.
Stellen Sie die Waage über eine Öffnung.
Hängen Sie das Wägegut an die Einhängeöse und führen Sie die Wägung
durch.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
32
Bedienung
Anzeige
Leeren Tarabehälter auf die Wägeplatte
stellen. Das Gesamtgewicht des aufgelegten Behälters wird angezeigt.
Drücken Sie die -Taste um den Tariervorgang zu starten.
Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern
gespeichert.
Legen Sie das Wägegut in den Tarabehälter.
Lesen Sie jetzt das Gewicht des
Wägegutes in der Anzeige ab.
0 I I I F
23.456 g
00 I I I F
0.000 g
0 I I I F
53.258 g
6.2.1.2 Tarawägung (Tarieren)
Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren,
damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt
wird.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
33
Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Ein-
Drücken Sie die -Taste um die Anzeige auf „0.000" zu stellen.
Das Gesamtgewicht des Behälters wird
wegtariert.
Geben sie weitere Komponenten in den
Wägebehälter (zuwiegen).
Lesen Sie jetzt das Gewicht des hinzugefügten Wägegutes in der Anzeige ab.
00 I I I F
0.000 g
0 I I I F
83.456 g
wiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (zuwiegen).
Hinweis:
Die Waage kann immer nur einen Tarawert speichern.
Bei entlasteter Waage wird der gespeicherte Tarawert mit negativem Vorzeichen
angezeigt.
Zum Löschen des gespeicherten Tarawertes entlasten Sie die Wägeplatte und
drücken anschließend die -Taste.
Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden. Die Grenze ist dann
erreicht, wenn der gesamte Wägebereich ausgelastet ist.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
34
Bedienung
Anzeige
1. Waage mit der -Taste einschalten.
Wählen Sie mit der -Taste die
Einheiten- Umstellung Pcs aus
(siehe Kap. 6.2.1)
2. Taragefäße können auch bei der
Stückzählung verwendet werden. Vor
Beginn der Stückzählung Taragefäß mit
-Taste austarieren.
3. Betätigen Sie die -Taste.
Die Referenzstückzahl erscheint blinkend in der Anzeige.
ο0 I I I F Pcs
0
ο0 I I I F Pcs
0
Pcs
M on10
6.2.2 Stückzählung
(nicht bei Modell KERN EW120-4NM)
Anzeigesymbol: PCS
Bei der Stückzählung können Sie entweder Teile in einen Behälter einzählen oder
Teile aus einem Behälter herauszählen. Um eine größere Menge von Teilen zählen
zu können, muss mit einer kleinen Menge (Referenzstückzahl) das durchschnittliche
Gewicht pro Teil ermittelt werden.
Je größer die Referenzstückzahl, desto höher ist die Zählgenauigkeit.
Die Referenz muss bei kleinen oder stark unterschiedlichen Teilen besonders hoch
gewählt werden.
-Taste können weitere Referenzstückzahlen 10, 30, 50 und 100 aufgerufen werden.
Wichtig: Je größer die Referenzstückzahl, desto genauer die Stückzählung.
5. Legen so viele Zählteile auf die Waage, wie die eingestellte Referenzstückzahl verlangt.
6. Betätigen Sie die -Taste.
Die Referenzstückzahl wird gespeichert.
Jetzt können Sie die zu zählenden Teile
in den Behälter füllen.
Die entsprechende Stückzahl wird im
Display angezeigt.
7. Mit der -Taste gelangen sie in den
gewünschten Wägemodus zurück.
10
30
50
100
Pcs
M on30
Pcs
M on30
ο0 I I I F Pcs
30
g
Pcs
%
Hinweis:
Erscheint die Fehlermeldung “L-Err “ ist das kleinste Zählgewicht siehe
Kap. 1„Technische Daten“ unterschritten.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
36
Bedienung
Anzeige
1. Punkt 1-5 wie unter
Kap. 6.2.2„Stückzählung“ durchführen.
z. B. 10 Teile auf die Wägeplatte legen.
2. Betätigen Sie die -Taste.
Das Referenzgewicht der 10 Teile wird
gespeichert.
Durch die nachfolgenden Punkte kann
die Zählgenauigkeit erhöht werden.
3. Verdoppeln des Wägegutes: Weitere
(etwa) 10 Teile auflegen.
Betätigen Sie die -Taste.
Das Referenzgewicht der 20 Teile wird
gespeichert.
Pcs
M on10
Pcs
M 10
Pcs
M 20
6.2.2.1 Addiermodus
Mit dieser Funktion erhöhen Sie die Zählgenauigkeit durch Erhöhung der Referenzmenge. Dadurch wird vermieden, dass keine zu kleine Referenzstückzahl verwendet
wird, da dies zu ungenauen Resultaten führen könnte.
Bei Anwendung dieser Funktion wird bei kleinen Teilen automatisch die erforderliche
Minimalstückzahl sichergestellt.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
37
4. Wieder verdoppeln (siehe Punkt 3).
Hinweis:
Jede weitere hinzu gegebene Stückzahl
erhöht die Referenz und verbessert die
Zählgenauigkeit.
Die Referenzstückzahl muss bei kleinen
Teilen oder Teilen mit stark unterschiedlichem Eigengewicht besonders hoch
gewählt werden.
5. Betätigen Sie die -Taste.
Die Referenzstückzahl wird gespeichert.
Jetzt können Sie die zu zählenden Teile
in den Behälter füllen. Die entsprechende Stückzahl wird im Display
angezeigt.
Mit der -Taste gelangen sie in den
gewünschten Wägemodus zurück.
Pcs
M 40
Pcs
M 125
g
Pcs
%
Hinweis:
Erscheint die Fehlermeldung „Add“ ist die aufgelegte Stückzahl für die korrek-
te Ermittlung der Referenz zu klein. Legen Sie zur Referenzbildung weitere
Stücke auf die Waage.
Die ermittelte Referenz bleibt erhalten, bis die Waage vom Netz getrennt wird.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
38
Bedienung
Anzeige
1. Waage mit der -Taste einschalten. Wählen Sie mit der -Taste die
Einheiten- Umstellung [ % ] aus
(siehe Kap. 6.2.1)
Hinweis:
Taragefäße können auch bei der Prozentwägung verwendet werden. Vor Beginn der Prozentwägung Taragefäß mit
-Taste austarieren.
2. Betätigen Sie die -Taste.
[P. SEt] erscheint blinkend in der Anzeige.
3. Bringen Sie das Referenzgewicht =
100% auf die Waagschale.
4. Betätigen Sie die -Taste.
Das Referenzgewicht wird gespeichert.
5. Ab jetzt wird das aufgelegte Gewicht
in % angezeigt.
ο0 I I I F
0 %
P. SEt %
P. SEt %
ο0 I I I F
100.00 %
0 I I I F
85.37 %
6.2.3 Prozentwägung
(nicht bei Modell KERN EW120-4NM)
Anzeigesymbol:%
Das Prozentwägen ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht. Der angezeigte Gewichtswert wird als fest vorgegebener Prozentwert
übernommen (Standardeinstellung: 100%).
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
39
Mit der -Taste gelangen sie in den
gewünschten Wägemodus zurück.
g
Pcs
%
Hinweis:
Erscheint die Fehlermeldung “o-Err“:
- ist das Referenzgewicht außerhalb des Wägebereiches (siehe Kap. 1
„Technische Daten“).
- wurde in Punkt 2 die Set-Taste bei aufgelegtem Gewicht betätigt.
Die Referenz von 100% bleibt erhalten, bis die Waage vom Netz getrennt
wird.
6.2.4 Wägen mit Toleranzbereich
(nicht bei Modell KERN EW120-4NM)
Diese Waage kann sowohl als Dosier- wie Sortierwaage verwendet werden, wobei
die jeweilige Toleranzuntergrenze sowie Toleranzobergrenze programmierbar ist.
Grenzwerteingaben sind bei folgenden Betriebsarten möglich:
Wägen
Stückzählen
Prozentwägung
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
40
+
0 I I I F
-
0.000 g
Bedienung
Anzeige
1. Waage mit der -Taste einschalten.
Funktionsmenü aufrufen:
Solange die -Taste drücken bis
[Func] erscheint, dann loslassen.
Der erste Modus der Waage erscheint:
2. Toleranzwägung
Zum Aufruf des Modus der Toleranzwä-
gung betätigen Sie die -Taste.
2.SEL 0 (Off)
2.SEL 1 (ON)
Zur Änderung der werkseitigen Stan-
dard-Konfiguration betätigen Sie
die -Taste.
3. Anzeigen der Toleranzmarken
Betätigen Sie die -Taste. Die
Toleranzmarke wird immer angezeigt
(Werkseinstellung).
Änderung der Einstellung (1 / 2) mit der
-Taste.
Die Toleranzmarke wird nur in Verbin-
dung mit dem Stillstand der
Waagenanzeige angezeigt .
ο0 I I I F
0.000 g
Func
1 b.G. 1
2.SEL 0
2.SEL 1
21.Co. 1
21.Co. 2
6.2.4.1 Grundeinstellungen bei Wägungen mit Toleranzbereich
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
41
4. Einstellung des Toleranzbereiches
Betätigen Sie die -Taste.
Die Toleranzmarke wird in allen Bereichen angezeigt.
Änderung der Einstellung mit der
-Taste:
Toleranzmarke wird nur oberhalb eines
Nullpunktbereiches angezeigt (+5).
5. Anzahl der Toleranzpunkte
Zur Einstellung der Toleranzmarke
betätigen Sie die -Taste.
Es kann 1 Toleranzmarke angezeigt
werden:
-
zu leicht
Änderung der Einstellung mit der
-Taste:
Es können 2 Toleranzmarken angezeigt
werden:
+
zu schwer
TOL Sollwert
-
zu leicht
Betätigen Sie die -Taste:
Sie verlassen das Funktionsmenü und
kehren in den Wägemodus zurück.
22.L ı. 1
22.L ı. 0
23.P ı. 1
23.P ı. 2
ο0 I I I F
0.000 g
+
0 I I I F
-
0.000 g
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
42
Bedienung
Anzeige
1. Waage mit der -Taste einschalten.
Toleranzwägung einstellen:
Solange die -Taste drücken bis
[L. SEt] erscheint, dann loslassen.
2. Die Toleranzmarke
blinkt [ - ].
Der untere Grenzwert kann eingestellt
werden.
Probe für den unteren (also kleineren)
Grenzwert auf die Wägeplatte legen:
3. Mit der -Taste speichern. Der gespeicherte untere Gewichtswert wird kurz
eingeblendet.
Wurde in der Grundeinstellung (siehe
Kap. 7.2.1) 1 Toleranzmarke gewählt, ist
die Eingabe hiermit beendet.
ο0 I I I F
0.000 g
L. SEt
M 0.000 g
M 93.835 g
6.2.4.2 Eingabe der Grenzwerte durch Wägung
Wichtiger Hinweis!
Immer zuerst den unteren Grenzwert, erst dann den oberen Grenzwert
eingeben.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
43
4. Bei 2 Toleranzmarken muss nun der
obere Grenzwert festgelegt werden.
Die Toleranzmarke blinkt [+ ], der
obere Grenzwert kann eingestellt werden.
Probe für den oberen (also größeren)
Grenzwert auf die Wägeplatte legen:
5. Mit der -Taste speichern. Der gespeicherte obere Gewichtswert wird kurz
eingeblendet ; die Eingabe ist beendet.
M 0000 g
H. SEt
M 158.487g
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
44
Bedienung
Anzeige
1. Waage mit der -Taste einschalten.
Toleranzwägung einstellen:
Solange die -Taste drücken bis
[L. SEt] erscheint, dann loslassen.
2. Nun blinkende Anzeige entweder
000.000 oder des aktuell gespeicherten
unteren Grenzwertes.
-Taste drücken:
Die letzte Anzeigenstelle beginnt zu blinken.
3. Mit der -Taste erhöhen Sie den
Zahlenwert der ausgewählten Ziffer.
4. Mit der -Taste wählen Sie die Ziffer, die sie verändern wollen aus (von
rechts nach links.
5. Weitere Eingaben wie unter Punkt 3
und 4 beschrieben.
6. Mit der -Taste speichern. Der gespeicherte untere Gewichtswert wird kurz
eingeblendet.
Wurden in der Grundeinstellung (siehe
Kap. 7.2.1) 1 Toleranzmarke gewählt, ist
die Eingabe hiermit beendet.
ο0 I I I F
0.000 g
L. SEt
M 000.000 g
M 000.001 g
M 000.005 g
M 000.025 g
M 77.385 g
6.2.4.3 Eingabe der Grenzwerte über die Tastatur
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
45
7. Bei 2 Toleranzmarken muss nun der
obere Grenzwert festgelegt werden.
Dazu verfahren Sie, wie ab Punkt 2 beschrieben, begonnen mit der letzen Anzeigestelle.
8. Oberen Grenzwert eingeben und
speichern.
H. SEt
M 000.000 g
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
46
Bedienung
Anzeige
1. Zugang zu den Funktionen:
Waage einschalten:
-Taste etwa 4 Sekunden drücken, bis
[FUNC] erscheint:
Beim Loslassen erscheint :
(Im Kapitel 7.2.2 sind die möglichen
Konfigurationen aufgelistet).
2. Ändern der Funktionen
Durch weiteres Drücken der -Taste
werden die verschiedenen Funktionen
für die Konfiguration durchlaufen.
Um den Parameter an der letzten Stelle
zu ändern -Taste betätigen.
Speichern der ausgewählten Funktion
über die -Taste.
Sie verlassen das Funktionsmenü und
kehren in den Wägemodus zurück.
ο0 I I I F
0.000 g
Func
1 b.G. 1
2.SEL 0
2.SEL 1
ο0 I I I F
0.000 g
7 Funktionen
7.1 Zugang und Änderung zahlreicher Funktionen:
Die Waage ist werksseitig auf eine bestimmte Standard-Konfiguration eingestellt.
Diese Konfiguration ist mit ☆ gekennzeichnet.
Die Konfiguration kann wie folgt geändert werden:
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
47
7.2 Liste der Funktionsparameter
Funktion
Anzeige
Aus-
wahl
Beschreibung der
Auswahlmöglichkeiten
Bar graph
1
b.G
0
Aus
☆1
Ein
Toleranzwägung
(nicht bei EW 120-4NM)
2
SEL
☆0
Aus
1
Ein (Kap. 7.2.1)
Nullabgleich
3
A.0
0
Keine Nullpunktkorrektur
☆1
Automatische Nullpunktkorrektur ist
aktiviert.
Automatische Abschaltung nach 3 Min. bei Akku-Betrieb (Funktion ist
nur im Akkubetrieb vorhanden)
4
A.P.
0
Automatische Abschaltung bei Akkubetrieb (optional) - aus.
☆1
Automatische Abschaltung bei Akkubetrieb (optional) - an
Anzeigegeschwindigkeit
5
rE.
0
Einstellung für Dosierung
1
Empfindlich und schnell
2
☆3
4
5
Unempfindlich aber langsam
Vibrationsfilter
6
S.d.
1
Empfindlich und schnell
(sehr ruhiger Aufstellungsort).
☆2
3
4
Unempfindlich aber langsam
(sehr unruhiger Aufstellungsort).
5 nur EW 120-4NM
6 nur EW 120-4NM
Schnittstelle
7
I.F.
0
Schnittstelle nicht aktiv
(nicht bei EWB-Modellen)
☆1
6-stelliges Datenformat
(nicht bei EW 120-4NM)
2
7-stelliges Datenformat (Kap. 7.2.2)
Die Waage ist werksseitig auf eine bestimmte Standard-Konfiguration eingestellt.
Diese ist mit ☆ gekennzeichnet.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
48
Gewichtseinheitenumschaltung (nur auswählbar, wenn Eichschalter nicht in Eichposition
siehe Kap. 5.10)
81
85
S.u.
1☆01
(g)
2☆14
(ct)
15
(oz)
16
(lb)
17
(ozt)
18
(dwt)
19
(grain), (nicht bei EWB-Modellen)
1A
(tl Hong Kong)
1b
(tl Singapore,Malaysia)
1C
(tl Taiwan)
1d
(mom)
1E
(to)
3☆20
(Pcs) nicht bei EW 120-4NM
4☆IF
(%)nicht bei EW 120-4NM
5☆00
keine Einheit
(bei 81.S.u. nicht auswählbar)
Nicht dokumentiert
9.
Ai 0 Nicht dokumentiert
☆1
Immer diese Einstellung benutzen.
Datenausgang
(nur auswählbar, wenn
Eichschalter nicht in Eichposition siehe Kap. 5.10)
A.
PrF.
1
Kein Ausdruck möglich, wenn die letzte
Anzeigestelle geklammert ist.
☆2
Ausdruck möglich, auch wenn die letzte
Anzeigestelle geklammert ist.
Anmerkung: Diese Einstellung immer
wählen, bevor Waage geeicht wird, da
sich dieser Menüpunkt durch die Eichung
nicht mehr aufrufen lässt.
3
Der Ausdruck erfolgt nur, wenn Eichschalter nicht in Eichposition siehe Kap. 5.10.
Erweiterter Protokollausdruck nach Justierung
(nur auswählbar bei
EG-Modellen)
0
GLP
0
Aus
☆1
Ein
**CALIBRATION**
MODEL:
S/N:
ID:
DATA:
TIME:
*CAL. END
NAME
********************
Kopfzeile
Modell
Serien-Nr.
ID Nr.
Datum der Kalibrierung
Uhrzeit der Kalibrierung
Ende der Kalibrierung
Name des Prüfers
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
49
7.2.1 Parameter bei Wägungen mit Toleranzbereich
Funktion
Anzeige
Auswahl
Beschreibung der
Auswahlmöglichkeiten
Anzeigebedingungen
der
Toleranzmarke
21.
Co.
☆1
Toleranzmarke wird immer angezeigt, auch wenn
Stillstandskontrolle noch nicht angezeigt ist.
2
Toleranzmarke wird nur in Verbindung mit Stillstandskontrolle angezeigt.
Toleranzbereich
22.
L I.
0
Toleranzmarke wird nur oberhalb
des Nullpunktbereiches (mind.
+ 5) angezeigt.
☆1
Toleranzmarke wird im gesamten
Bereich angezeigt.
Einstellung der
Toleranzmarke
23.
P I.
1
Es wird 1 Toleranzschritte angezeigt:
„-„ oder „+“
☆2
Es werden 2 Toleranzmarken
angezeigt:
„-„ und „+“
(nicht bei Modell KERN EW120-4NM)
Einstellungen 21. Co. bis 23. P I. können nur eingestellt werden, wenn die
Toleranzwägefunktion aktiviert ist.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
50
Funktion
Anzeige
Auswahl
Beschreibung der
Auswahlmöglichkeiten
Ausgabeformat an
der Schnittstelle
7
I.F. 0
Schnittstelle nicht aktiv
☆1
6-stelliges Datenformat
2
7-stelliges Datenformat
Ausgabebedingung
an der Schnittstelle
71.
o.c.
0
Keine Datenausgabe.
(Nur bei Menüeinstellung
„7 I.F. [1] oder [2]“ )
1
Fortlaufende serielle Ausgabe.
2
Fortlaufende serielle Ausgabe
bei stabilisierter Anzeige.
3
Ausgabe nach Drücken von
PRINT/M.
4
Autom. Ausgabe bei stabilem
Wägewert. Es wird der Wert
übernommen, der als erster
stabil wird, wenn dieser -0.00
oder weniger anzeigt. Erneute
Ausgabe erst wieder nach Abnehmen des Gewichtes und einer neuen Belastung.
5
Eine Ausgabe bei Stabilisierung,
keine Ausgabe bei unstabilen
Daten.
6
Eine Ausgabe bei Stabilisierung,
ständige Ausgabe bei unstabilen
Daten.
(nicht bei EWB-Modellen)
Die Waage ist serienmäßig mit einer RS 232C Schnittstelle ausgerüstet.
8.1 Beschreibung des serienmäßigen Datenausgangs (RS 232C)
Der Datenausgang befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Hierbei handelt es
sich um eine 5-polige Norm-Buchse.
Die Pin-Belegung ist dem Bild zu entnehmen:
8.2 Technische Daten der Schnittstelle
Übertragungsformat: serielle Datenübertragung
8.3 Schnittstellenbeschreibung
Durch die Wahl einer bestimmten Betriebsart lassen sich das Ausgabeformat, die
Ausgabesteuerung, die Übertragungsgeschwindigkeit und das Paritätsbit einstellen.
Die verschiedenen Möglichkeiten sind unter Kap. 7.2.2„Parameter für die serielle
Schnittstelle“ beschrieben.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
52
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
11
12
13
14
P1
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
U1
U2
S1
S2
CR
LF
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
11
12
13
14
15
P1
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
D8
U1
U2
S1
S2
CR
LF
P 1
Code
Bedeutung
+
2 B H
Daten sind 0 oder positiv
-
2 D H
Daten sind negativ
sp
20 H
Daten sind 0 oder positiv
D *
Code
Bedeutung
0 - 9
30 H – 39 H
Daten 0 bis 9 (max. 6 Zeichen im 6er Format)
. (Punkt)
2 EH
Dezimalpunkt, Position nicht fest
Sp
20 H
Leerzeichen, führende Null unterdrückt
8.4 Datenausgabe
8.4.1 Formate der Datenübertragung
Durch entsprechende Funktionswahl an der Waage kann eines der beiden folgenden
Datenformate eingestellt werden:
6-stelliges Datenformat
(nicht bei Modell KERN EW 120-4NM)
Bestehend aus 14 Wörtern, einschließlich der Endezeichen; CR=0DH, LF=0AH
(CR=Wagenrücklauf / LF=Zeilenvorschub)
7-stelliges Datenformat
Hinweis: Das 7-stellige Format ist identisch zum 6-stelligen, mit Ausnahme des
zusätzlichen Zeichens D8.
8.4.2 Vorzeichen
P 1 = 1 Wort
8.4.3 Daten
D 1 bis D 7 7 Wörter mit 6-stelligem Format (nicht bei Modell KERN EW 120-4NM)
D 1 bis D 8 8 Wörter mit 7-stelligem Format
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
53
8.4.4 Einheiten
U1
U2
Code
Bedeutung
Symbol
(SP)
G
20H
47H
Gramm
g C T
43H
54H
Karat
O Z
4FH
5AH
Unze
L B
4CH
42H
Pound
O T
4FH
54H
Feinunze
D W
44H
57H
Pennyweight
G R 47H
52H
Grain
(oben rechts)
T L 54H
4CH
Tael (Hong Kong)
T L 54H
4CH
Tael (Singapore, Malaysia)
(oben rechts)
T L 54H
4CH
Tael (Taiwan)
(unten rechts)
M O 4DH
4FH
Momme
mom t o
74H
6FH
Tola
(SP)
%
20H
25H
Prozent
% (nicht EW 120-4NM)
P C 50H
43H
Menge
Pcs (nicht EW 120-4NM)
S 1
Code
Bedeutung
Bei Wägung mit Toleranzbereich:
L
4 CH
Wägewert unterhalb des Toleranzbereichs
G
47 H
Wägewert im Toleranzbereich
Ergebnis der Bewertung an zwei Punkten erstellt:
Niedrig / hoch
H
48 H
Wägewert oberhalb des Toleranzbereichs
S 2
Code
Bedeutung
S
53 H
Daten stabilisiert *
U
55 H
Daten nicht stabilisiert (schwanken) *
E
45 H
Datenfehler, alle Daten außer S 2 unzuverlässig.
Waage zeigt Fehler (o-Err, u-Err)
sp
20 H
Kein spezieller Status
U 1, U 2 = 2 Wörter als ASCII-Codes
8.4.5 Ergebnis der Bewertung / Datentyp
S 1 = 1 Wort
8.4.6 Status der Daten
S 2 = 1 Wort
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
54
1 2 3 4 C1
C2
CR
LF
C1
C2
Code
Inhalt
T
SP
54H
20H
Tarierbefehl
C1
C2
Code
Bedeutung
O 0 4FH
30H
Keine Datenausgabe
O 1 4FH
31H
Ständige Datenausgabe
O 2 4FH
32H
Ständige Datenausgabe stabilber Wägewerte
O 3 4FH
33H
Ausgabe stabiler und instabiler Wägewerte nach Drücken
der PRINT-Taste
O 4 4FH
34H
Eine Ausgabe bei stabilem Wägewert, nach vorheriger
Entlastung der Waage
O 5 4FH
35H
Eine Ausgabe bei stabilem Wägewert. Keine Ausgabe bei
instabilen Wägewerten. Erneute Ausgabe nach
Stabilisierung
O 6 4FH
36H
Eine Ausgabe bei stabilem Wägewert. Kontinuierliche
Ausgabe bei instabilen Wägewerten.
O 7 4FH
37H
Ausgabe stabiler Wägewerte nach Drücken der PRINTTaste
O 8 4FH
38H
Einmalige sofortige Ausgabe*
O 9 4FH
39H
Einmalige Ausgabe nach Stabilisierung*
O A 4FH
41H
Einmalige, sofortige Ausgabe nach festgelegtem Interval*
O B 4FH
42H
Einmalige, sofortige Ausgabe nach festgelegtem Interval
und stabilem Wägewert*
8.5 Eingabebefehle
8.5.1 Befehlseingabeformat
Besteht aus 4 Zeichen, CR=0DH, LF=0AH
8.5.2 Externer Tarierbefehl
8.5.3 Fernsteuerbefehle
* Während der Nutzung dieser Fernsteuerbefehle PRINT-Taste nicht betätigen (Störung der Datenübertragung). Bei Störung der Datenübertragung Waage kurz vom
Netz trennen.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
55
Bemerkungen:
1 2 3 4 5
A1
A2
A3
CR
LF
A1
A2
A3
Code
Beschreibung
A 0 0
41H
30H
30H
Fehlerfrei
E 0 1
45H
30H
31H
Fehlermeldung
Sowohl die Ausgabekontrolle durch Befehle „O0~O7” als auch das Einstellen der
Waagenfunktionen leisten das gleiche.
Die Ausführung von „O8 und O9” sind spezifisch für Eingabebefehle.
Wurde einmal ein Befehl von „O0~O9” ausgeführt, bleibt dessen Status solange
aktiv, bis der nächste Befehl eingegeben wird. Wird die Waage jedoch ausgeschaltet, kehrt die Ausgabekontrolle zur Primäreinstellung zurück.
8.6 Rückmeldung nach Datenübertragung
Besteht aus 5 Zeichen, CR=0DH, LF=0AH
Rückmeldungsarten:
9 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung
9.1 Reinigung
Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung.
Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.), sondern
nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch
nach.
Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger
entfernt werden.
Verschüttetes Wägegut sofort entfernen.
9.2 Wartung, Instandhaltung
Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern
geöffnet werden.
Vor dem Öffnen vom Netz trennen.
9.3 Entsorgung
Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationalem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom
Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen
werden.
Hilfe:
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten.
Bleibt die Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.
EW/EG-N/EWB-BA-d-1125
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.