Kerbl FARM CLIPPER 18188, FARM CLIPPER 18189 Instructions For Use Manual

# 18188, 18189
DE
Bedienungsanleitung
FR
Mode d’emploi
EN
Instructions for use
Istruzioni per l’uso
NL
Gebruiksaanwijzing
SV
Bruksanvisning
Albert Kerbl GmbH
Felizenzell 9 • 84428 Buchbach, Germany Tel.: +49 8086 933-100 • Fax: +49 8086 933-500
10,8 V
2
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3 – 4
1.1 Allgemeines
1.2 Grundlagen zur Sicherheit
1.2.1 Stromversorgung/Aufbewahrung
1.2.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
1.2.3 Strahlung
1.2.4 Restgefahren
1.3 Anforderungen an den Bediener
1.4 Sicherheitsanweisungen für das Batterieladegerät und -modul
1.5 Zusätzliche Sicherheitsregeln für das Batterieladegerät und -modul
2. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5
2.1 Verwendungszweck
2.2 Technische Daten
2.3 Lieferumfang
3. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5 – 6
3.1 Kontrollen und Bedienhinweise
3.2 Das richtige Einstellen der Schermesser
3.3 Das richtige Ölen des Scherkopfes
3.4 Ein- /Ausschalten
4. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6 – 7
4.1 Reinigung
4.2 Montage der Schermesser
4.3 Nachschleifen der Schermesser
4.4 Aufbewahrung der Schermaschine
4.5 Reinigen des Scherkopfes
5. Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7 – 9
5.1 Einleitung
5.2 Störungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
5.3 Austausch Batteriemodul
5.4 Laden
6. Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
7. Bildhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 51
3
1. Sicherheitsvorschriften
1.1 Allgemeines
Diese Sicherheitsvorschriften enthalten grundlegende Hinweise, die bei Installation, Bedienung und Wartung zu beachten sind. Für alle Personen, die an und mit der Schermaschine arbeiten, ist das Lesen der Bedienungs­anleitung eine Pflicht. Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
1.2 Grundlagen zur Sicherheit Die gesetzlichen Vorschriften zur regelmäßigen Prüfung sind einzuhalten. Die Betriebssicherheitsverordnung ist hierbei zu beachten.
1.2.1 Stromversorgung/Aufbewahrung
Stecken Sie den Stecker nur in vorschriftsmäßig installierte Steckdosen. Defekte Elektro installationen können zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Kurzschluss führen. Steckdosen sollten mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) ausgerüstet sein. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften ihres Landes. Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei gezogenem Stecker durchführen. Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt liegen. Das Scheren von Tieren ist nur erlaubt, wenn Kinder vom Scherort ferngehalten wer­den. Lagern Sie ihre Maschine stets für Kinder unerreichbar!
1.2.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
Scheren Sie niemals mit einer beschädigten Maschine. Wird am Gehäuse ein Defekt festgestellt, ist dieser aus­schließlich von autorisierten Fachpersonal zu beheben. Die Maschine darf nicht weiter verwendet werden.
1.2.3 Strahlung
Auf Grund der Prüfung nach den harmonisierten europäischen Normen der EG-Richtlinien, entspricht die Schermaschine den grundlegenden Schutzanforderungen.
1.2.4 Restgefahren
Sollten sich bei Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht unmittelbar mit dem Scheren der Tiere auftre­ten, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen Mängeln, die Gefahren verursachen.
1.3 Anforderungen an den Bediener
Für den sicheren Einsatz der Schermaschine sind die Anweisungen in dieser Betriebsan leitung zwingend zu beachten und einzuhalten.
• Der Bediener hat die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden oder ist durch eine Fachperson in die Bedienung eingewiesen und auf Risiken hingewiesen worden.
• Der Bediener besitzt Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren. Kindern und gebrechlichen Personen (ohne Aufsicht) ist das Bedienen der Schermaschine verboten.
1.4 Sicherheitsanweisungen für das Batterieladegerät und -modul
• Bewahren Sie diese Anweisungen auf – Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheits- und Betriebs-
anweisungen für das Batterieladegerät.
• Lesen Sie sich alle Anweisungen durch, bevor Sie das Batterieladegerät benutzen.
• Vorsicht – Laden Sie ausschließlich originale Akku-Batterien wie auf dem Etikett des Ladegeräts ange­geben auf, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Andere Batterietypen können explodieren und Verletzungen und Schäden verursachen.
4
• Setzen Sie das Ladegerät keinem Regen oder Schnee aus.
• Der Einsatz einer Befestigung, die nicht vom Hersteller des Batterieladegeräts empfohlen oder verkauft wurde, kann zu einem Brand, elektrischen Schlag oder Personenschäden führen.
• Ziehen Sie das Kabel des Ladegeräts immer am Stecker aus der Steckdose und nicht direkt am Kabel, um eine Beschädigung von Stecker und Kabel zu vermeiden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Kabel so liegt, dass niemand darauf tritt oder darüber stolpert oder es sonst wie beschädigt oder belastet werden könnte.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – ersetzen Sie diese umgehend.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einem harten Schlag ausgesetzt, fallen gelassen oder sonst wie beschädigt wurde; bringen Sie es zu einem fachkundigen Servicetechniker.
Bauen Sie das Batterieladegerät oder -modul nicht selbst auseinander; bringen Sie es zu einem fachkundigen Servicetechniker, wenn eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist. Ein falscher Zusammenbau kann zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
• Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren, nehmen Sie das Ladegerät vom Strom, bevor Sie es pflegen oder säubern. Das Ausschalten allein reduziert diese Gefahr nicht.
• Das Batterieladegerät ist nicht für den unbeaufsichtigten Gebrauch durch kleine Kinder oder ältere Menschen gedacht.
• Das Ladegerät und die Schermaschine sind für Kinder unzugänglich zu verwahren und zu betreiben.
• Stellen Sie die Nutzung des Geräts sofort ein, wenn die Betriebszeit deutlich kürzer geworden ist. Das kann zu einer Überhitzung, Verbrennungen und sogar zu einer Explosion führen.
• Falls Sie Batteriesäure in die Augen bekommen, spülen Sie sie mit klarem Wasser aus und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Sie können Ihr Augenlicht verlieren.
1.5 Zusätzliche Sicherheitsregeln für das Batterieladegerät und -modul
• Laden Sie das Batteriemodul nicht auf, wenn die Temperatur UNTER 0 °C (40 °F) oder ÜBER 40 °C (104 °F) liegt.
Versuchen Sie nicht, einen Aufwärtstransformator, einen Motorgenerator oder eine Gleichstrom-Steckdose zu nutzen.
• Stellen Sie sicher, dass nichts die Belüftungsöffnung des Ladegeräts bedeckt oder verstopft.
• Decken Sie die Batterieanschlüsse immer mit der Batterieabdeckung ab, wenn das Batteriemodul nicht benutzt wird.
• Schließen Sie das Batteriemodul nicht kurz:
(1) Bringen Sie die Batterieanschlüsse nicht in Kontakt mit leitendem Material. (2) Lagern Sie das Batteriemodul nicht in einem Behälter mit anderen Metallgegenständen wie Nägel,
Münzen usw.
(3) Setzen Sie das Batteriemodul nicht Wasser oder Regen aus. Ein Kurzschluss der Batterie kann zu einer
starken Stromabgabe, einer Überhitzung, Verbrennungen und sogar zu einem Zusammenbruch führen.
• Bewahren Sie das Gerät und das Batteriemodul nicht an Orten auf, wo die Temperatur 50 °C (122 °F) oder mehr erreichen kann.
• Verbrennen Sie das Batteriemodul nicht, selbst wenn es schwer beschädigt oder völlig verschlissen ist. Das Batteriemodul kann in einem Feuer explodieren.
Achten Sie darauf, dass Sie die Batterie nicht fallen lassen oder sie Erschütterungen oder Schlägen aussetzen.
• Laden Sie die Batterie nicht in einer Kiste, Box oder ähnlichem Behältnis auf. Die Batterie muss sich wäh­rend des Ladens in einem gut belüfteten Bereich befinden.
5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
2.1 Verwendungszweck
Die Schermaschine ist ausschließlich zum Scheren von Rindern und Pferden bestimmt. Andere Verwen­dungszwecke, insbesondere der Einsatz an Menschen ist ausdrücklich untersagt.
2.2 Technische Daten
Schermaschine
Modellbezeichnung FarmClipper Akku Spannung 10,8 V Motorleistung 45 W Drehzahl 2300 U/min. Amplitudenhub 6,5 mm Abmessungen (B/H/L) Ca. 80 mm x 80 mm x 315 mm (einschl. Batteriemodul) Gewicht 1250 g (einschl. Batteriemodul)
Batteriemodul
Batteriezellen 6 x 3,6 V Lithium-Ionen-Batteriezellen Spannung 10,8 V Kapazität 3000 m Ah Überlaststrom 10 A Gewicht 360 g
Ladegerät
AC-Eingang 100 – 240 V, 50 / 60 Hz, 35 W DC-Ausgang 13,7 V 2 A Betriebstemperatur 0 – 40 °C Gewicht 320 g
2.3 Lieferumfang
1 Schermaschine mit Scherkopf, 1 Satz Schermesser (montiert), 2 Akkus, 1 Ölfläschchen, 1 Schraubendreher, 1 Bedienungsanleitung und 1 Aufbewahrungskoffer
3. Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienhinweise
Der unsachgemäße Gebrauch von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit Gefahren verbunden! Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der Maschine folgende, unfallvermeidende Maßnahmen:
• Maschine nie ohne ordnungsgemäß montierte Schermesser einschalten • die Voltangabe des Typenschil-
des und der Netzspannung müssen übereinstimmen • vermeiden Sie jeden Kontakt mit den sich bewe­genden Schermessern • Maschine immer nur auf trockenen Unterlagen ablegen und in trockenen Räumen aufbewahren • vermeiden Sie jeden Kontakt mit einer Maschine, die mit Flüssigkeiten in Berührung steht. Scheren Sie nie nasse Tiere. In die Maschine eingedrungene Flüssigkeiten reduzieren die elektrische Isolation. Reinigen Sie die Maschine nur mit
einem trockenen Tuch und einem Pinsel oder Bürste • stellen Sie den
Schalter der Maschine auf Aus (Bild 3)
bevor Sie den Akkublock wechseln • Verwenden Sie keine beschä-
digten Schermesser mit abgebrochenen Zähnen. Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern. Verwenden
6
Sie nur Original-Schermesser • Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der Maschine. Das Ma­schinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt oder das Körpergewicht des Tieres kann zu erheblichen Verletzungen führen. Deshalb das Tier ausreichend fixieren • Das Scheren von Tieren sollte nur erfolgen, wenn Unbefugte keinen Zutritt zum Scherort haben • Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen und nie in der Nähe von explosiven Stoffen.
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen!
3.2 Das richtige Einstellen der Schermesser
Die Einstellung bei der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor: Vor der Schur: Bei ausgeschalteter Maschine (Bild 3) die Regulierschraube bis zum ersten spürbaren Wider­stand zudrehen. Dann die Regulierschraube noch um eine weitere Vierteldrehung weiter drehen. Während der Schur: Wenn die Messer nicht mehr hinreichend schneiden, ist die Regulierschraube um eine weitere Vierteldrehung nachzustellen. Bringt dieses Nachdrehen nicht den gewünschten Erfolg, sind die Messer stumpf und müssen nachgeschliffen werden. Es ist darauf zu achten, dass die Scherspannung nicht zu hoch eingestellt wird. Während der Schur von Zeit zu Zeit die Scherspannung ganz leicht nachstellen. Wenn die Schur mit ungenügender Scherspannung begonnen wird, können sich Haare zwischen den Scher­messern ansammeln. Dadurch wird der weitere Verlauf der Schur negativ beeinträchtigt oder gar unmöglich gemacht! Ist dies der Fall, müssen die Schermesser demontiert, gereinigt, geölt und wie unter Punkt 4.2 neu montiert werden. Zu hohen Plattendruck vermeiden, da eine hohe Erwärmung und ein größerer Verschleiß auftritt. Die vom Werk gelieferte Schermaschine ist scherfertig eingestellt.
3.3 Das richtige Ölen des Scherkopfes
Die häufigste Fehlerursache für ein nicht zufriedenstellendes Scherergebnis sowie Erwärmung der Scherma­schine ist mangelnde Schmierung. Für ein optimales Scherergebnis sowie zur Erhöhung der Lebensdauer der Schermesser und Maschine ist ein dünner Ölfilm auf den Schermessern unumgänglich. Auch alle ande­ren beweglichen Teile des Scherkopfes müssen gut geölt werden. Tropfen Sie alle 10 Minuten Öl auf die
Schermesser und in die Ölöffnung des Scherkopfes (Bilder 1+2), damit diese nicht trocken laufen.
Verwenden Sie nur unser Spezial-Schermaschinenöl.
3.4 Ein-/Ausschalten
Der Schiebeschalter besitzt zwei Positionen (Bild 3, zeigt Stellung 0) Stellung 1: Maschine ist eingeschaltet Stellung 0: Maschine ist ausgeschaltet Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Batterieblocks die Schalterposition. Der Schalter muss in Stellung 0 sein. Benutzen Sie nur den Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
4. Wartung
Vor Beginn von Wartungsarbeiten Maschine ausschalten. Bei Arbeiten an den Schermessern/Scherkopf, immer zuerst den Akku entfernen. Solange die Schermaschine noch an der Stromversorgung angeschlossen ist, den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht berühren.
4.1 Reinigung
Nach Abschluss der Schur die Maschine, Scherkopf und Schermesser mit einem trockenen Tuch von Öl be­freien sowie die Haare mit einem trockenen Pinsel oder Bürste entfernen. Danach alle Teile leicht ölen um
7
Rostansatz zu verhindern. Beachten Sie, dass bereits kleinste Roststellen eine Schur sehr beeinträchtigen oder gänzlich unmöglich machen.
4.2 Montage der Schermesser
Der Satz Schermesser besteht aus einem Untermesser und einem Obermesser. Bei der Montage der Scher­messer ist darauf zu achten, dass die richtigen Flächen aufeinander zu liegen kommen (Bild 4).
Die Messer werden wie folgt montiert:
Lösen Sie die Scherdruck-Regulierschraube und legen Sie die Schermaschine auf eine harte Unterlage, so dass die Messer-Befestigungsschrauben nach oben zu liegen kommen. Lösen Sie die Messer-Befestigungsschrauben und nehmen Sie die beiden alten Messer weg. Stellen Sie sicher, dass die neuen Schermesser sauber sind. Es ist besonders darauf zu achten, dass die geschliffenen Flächen frei von Schmutz sind, ansonsten ist auch mit neu geschliffenen Schermessern kein zufriedenstellendes Scherergebnis zu erzielen. Legen Sie das neue Obermesser in die Führungsspitzen des Schwingkopfes, danach geben Sie einige Trop­fen Öl auf die geschliffenen Flächen. Nun schieben Sie das neue Untermesser zwischen die gelösten Schrauben. Wichtig ist nun, dass die Messer so aufeinander liegen, dass die geschliffene Fläche des Untermessers ca. 1,5 - 2,0 mm über die Spitzen des Obermessers hinausragt! (Bilder 5+6) Sobald Sie die Schermesser eingestellt haben, fixieren Sie die Position des Untermessers und ziehen die Messer-Befestigungsschrauben fest.
4.3 Nachschleifen der Messer
Das korrekte Nachschleifen der Schermesser ist nur mittels Spezialmaschinen und durch den Fachhandel möglich. Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern. Defekte Messer mit abgebrochenen Zähnen oder stumpfe Messer sind zu ersetzen.
4.4 Aufbewahrung der Schermaschine
Zwischen den verschiedenen Schureinsätzen muss die Schermaschine immer gut gereinigt und geölt im mitgelieferten Koffer an einem trockenen Ort, der für Kinder nicht erreichbar ist, aufbewahrt werden. Bei Verdacht von eingedrungender Flüssigkeit die Maschine nicht mehr einschalten. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses. Geben Sie die Maschine zur Inspektion!
4.5 Reinigen des Scherkopfes
Nach jedem Gebrauch ist der Scherkopf zu reinigen. Dazu die Schneidplatten demontieren. Die beiden Schrauben lösen und Scherkopf vom Antrieb abziehen. Nun mit einer Bürste und einem Pinsel den Innenraum des Scherkopfes und die anderen Einzelteile gründlich reinigen. Nach sorgfältigem Zusammenbau ist der Scherkopf wie unter Punkt 3.3 zu ölen.
5. Reparaturen
5.1 Einleitung
Maßnahmen zur Behebung von Störungen finden Sie auf der nächsten Seite. Behebungshinweise mit * gekennzeichnet dürfen nur von einem autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden.
8
5.2 Störungslisten
Bei Störungen, die nicht in dieser Liste enthalten sind, setzen Sie sich mit einer autorisierten Service-Stelle in Verbindung.
Motorenteil Ursache Behebung
Motor läuft nicht - Batterie leer
- Schalter oder Motor defekt
- Batterie aufladen/wechseln *durch Fachwerkstatt auswechseln
Motor wird heiß - Zuluftdeckel verstopft
- Schermesserspannung zu hoch
- Zuluftdeckel reinigen oder ersetzen
- Regulierschraube weniger stark anziehen. Schneiden die Messer danach nicht mehr, sind diese zu ersetzen
Motor läuft sehr langsam - Motor defekt
- Batterie fast leer
* durch Fachwerkstatt auswechseln
- Batterie aufladen/wechseln
Motor vibriert - Motor läuft unrund
- Lager sind ausgeschlagen
- Lüfterrad gebrochen
* durch Fachwerkstatt auswechseln * durch Fachwerkstatt auswechseln * durch Fachwerkstatt auswechseln
Motor macht sehr laute Laufgeräusche
- Lager defekt * durch Fachwerkstatt auswechseln
Scherkopf Ursache Behebung
Obermesser bewegt sich nicht
- Vorgelege defekt * durch Fachwerkstatt auswechseln
Obermesser bewegt sich nicht über die ganze Lauffläche
- Exzenter ausgeschlagen
- Exzenterwelle defekt
* durch Fachwerkstatt auswechseln * durch Fachwerkstatt auswechseln
Messer schneiden schlecht - Obermesser oder Untermesser
sind stumpf
- Messer sind unsauber geschliffen
- Schermesserspannung zu gering
- Verschmutzung zwischen Ober- und Untermesser
* durch Fachwerkstatt Messer nachschleifen lassen
* durch Fachwerkstatt Messer nachschleifen lassen
- Druck mittels Regulierschraube erhöhen
- Schermesser ausbauen, reinigen, ölen und wieder einbauen
Messer schneiden nicht - Exzenter defekt
- Vorgelege defekt
- Scherkopf ausgeschlagen
* durch Fachwerkstatt auswechseln * durch Fachwerkstatt auswechseln * durch Fachwerkstatt auswechseln
Scherkopf wird sehr heiß - Schermesserspannung zu hoch
- Schermesser und/oder Exzenter ohne Schmierfilm
- Schermesserspannung reduzieren, evtl. Messer nachschleifen mit Öl SAE 30 HD nachschmieren
5.3 Akkutausch
• Schalten Sie das Gerät immer ab bevor Sie den Akku einsetzen oder herausnehmen.
• Um den Akku herauszunehmen, ziehen Sie ihn aus der Klemme während Sie die Knöpfe an
beiden Seiten des Akkus drücken (Bild 7).
• Um den Akku einzusetzen, richten Sie die Lasche des Akkus auf die Nut im Gehäuse aus und schieben Sie ihn an die richtige Stelle. Schieben Sie weiter, bis der Akku mit einem kleinen Klick einrastet. Falls er
nicht
einrastet, kann er versehentlich aus dem Gerät fallen und Sie oder jemanden in Ihrer Nähe verletzen.
• Versuchen Sie nicht, den Akku mit Gewalt einzusetzen. Wenn sich der Akku nicht einfach einschieben lässt, ist er nicht richtig eingesetzt.
9
Das volle Aufladen dauert ca. 1,5 – 2 Stunden
• Der Akku wird automatisch gestoppt, wenn die abgegebene
Leistung niedrig ist (Ausgangsspannung
weniger als 8 V).
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich grundsätzlich, dass das Gerät abgeschaltet und das Batteriemodul herausgenommen ist, bevor Sie die Funktion des Geräts einstellen oder prüfen.
5.4 Laden
• Schließen Sie das Batterieladegerät an eine geeignete Wechselstromquelle an. Die Ladeanzeige leuchtet grün auf.
• Schieben Sie das Batteriemodul so ein, dass sich Plus- und Minuspol des Batteriemoduls auf der gleichen Seite wie die entsprechenden Markierungen am Ladegerät befinden. Schieben Sie das Modul ganz in die Aufnahme ein, so dass es sich am Boden des Ladegeräts befindet.
• Sobald das Batteriemodul eingeschoben wurde, leuchtet die Ladeanzeige nicht mehr grün, sondern rot, und der Ladevorgang beginnt. Die Ladeanzeige leuchtet während des gesamten Ladeprozesses.
• Wenn die Ladeanzeige wieder grün anstatt rot leuchtet, ist der Ladevorgang abgeschlossen.
• Falls Sie das Batteriemodul im Ladegerät lassen, nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist, wechselt das Ladegerät in seinen „Erhaltungsladen“-Modus.
• Nehmen Sie das Ladegerät nach dem Laden von der Stromquelle.
• Das volle Aufladen dauert ca.
1,5 – 2
Stunden.
HINWEIS:
• Das Batterieladegerät ist für das Aufladen des FarmClipper-Batteriemoduls gedacht. Nutzen Sie es nie für andere Zwecke oder für Batterien eines anderen Herstellers.
• Wenn Sie ein neues Batteriemodul oder ein Batteriemodul, das längere Zeit nicht benutzt wurde, laden, kann es vorkommen, dass dieses nicht voll auflädt. Das ist normal und stellt kein Problem dar. Sie können das Batteriemodul wieder voll aufladen, nachdem Sie es ein paar Mal komplett entladen und wieder auf­geladen haben.
• Wenn Sie ein Batteriemodul aus einem gerade benutzten Gerät oder ein Batteriemodul, das längere Zeit direktem Sonnenlicht oder Hitze ausgesetzt war, laden wollen, kann es vorkommen, dass die Ladeanzeige rot aufleuchtet. Falls das passiert, warten Sie eine Weile ab. Der Ladevorgang beginnt, nachdem sich das Batteriemodul abgekühlt hat. Das Batteriemodul kühlt schneller ab, wenn Sie es aus dem Batterieladege­rät nehmen.
Wenn die Ladeanzeige abwechselnd grün und rot blinkt, ist ein Aufladen nicht möglich. Die Anschlüsse am Ladegerät oder am Batteriemodul sind verstaubt oder das Batteriemodul ist verschlissen oder beschädigt.
6. Umweltschutz und Entsorgung
Die sachgerechte Entsorgung der Schermesser sowie der Schermaschine nach deren Funktions­tüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften ihres Landes. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Im Rahmen der EU-Richtlinie über die Ent-
sorgung von Elektro- und Elektronikgeräten wird das Gerät bei den kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffhöfen kostenlos entgegengenommen oder kann zu Fachhändlern, die einen Rücknahme­service anbieten, zurückgebracht werden. Die ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
10
FR
Sommaire
1. Réglementation de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 11 – 12
1.1 Généralités
1.2 Bases de sécurité
1.2.1 Liaisons énergétiques
1.2.2 Obligation de maintenance et d‘inspection
1.2.3 Niveau sonore
1.2.4 Autres risques
1.3 Exigences envers l‘utilisateur
1.4 Consignes de sécurité pour le chargeur et le bloc batterie
1.5 Consignes de sécurité complémentaires pour le chargeur et le bloc batterie
2. Utilisation conforme aux instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 13
2.1 Objet de l‘utilisation
2.2 Données techniques
2.3 Équipement
3. Mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 13 – 14
3.1 Contrôles et consignes d‘utilisation
3.2 Réglage de lames avec la vis de régulation
3.3 Le bon huilage de la tête de tondeuse
3.4 Arrêt/marche
4. Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 14 – 15
4.1 Nettoyage
4.2 Montage de la lame de tondeuse
4.3 Affûtage de la lame de tondeuse
4.4 Rangement de la tondeuse
4.5 Nettoyage de la tête de tondeuse
5. Réparations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 15 – 17
5.1 Introduction
5.2 Liste des dysfonctionnements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 16
5.3 Remplacer le bloc batterie
5.4 Rechargement
6. Protection de l‘environnement et élimination ................................ page 17
7. Consignes illustrées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 51
11
1. Réglementation de sécurité
1.1 Généralités
Ces règlements de sécurité contiennent des consignes de base devant être respectées lors de l‘installation, de l‘utilisation et de la maintenance. La lecture du mode d‘emploi est obligatoire pour toutes les personnes qui travaillent avec la tondeuse. Le mode d‘emploi doit toujours se trouver sur le lieu d‘utilisation de la machine.
1.2 Bases de sécurité Respecter la réglementation en vigueur concernant la vérification régulière. Respecter ici l‘ordonnance relative à la sécurité de fonctionnement.
1.2.1 Liaisons énergétiques
Insérer la fiche uniquement dans les prises installées conformément à la réglementation. Les installations électriques défectueuses peuvent provoquer une électrocution ou un court-circuit. Les prises doivent être équipées d‘un disjoncteur de fuite à la terre (Fl). Respecter la réglementation applicable dans votre pays. Procéder à la maintenance et au nettoyage uniquement lorsque la fiche est retirée de la prise. Ne laissez jamais la machine sans surveillance. La tonte des animaux est uniquement autorisée lorsque les enfants sont éloignés du lieu de tonte. Entreposez toujours votre machine hors de portée des enfants !
1.2.2 Obligation de maintenance et d‘inspection
Veuillez ne jamais tondre avec une machine défectueuse. Si vous constatez un défaut sur le boîtier, il faut le faire réparer immédiatement par un personnel qualifié autorisé.
1.2.3 Niveau sonore
En raison de la vérification conformément aux normes européennes d‘harmonisation de la directive UE, la tondeuse répond aux principales exigences de protection.
1.2.4 Autres risques
Nous vous prions de nous informer en cas de survenue de risques ou de dangers au cours du fonctionnement, qui ne sont pas directement liés à la tonte des animaux. Il en est de même pour les avaries techniques repré­sentant un danger.
1.3 Exigences envers l‘utilisateur
Pour l‘utilisation en toute sécurité de la tondeuse, respecter impérativement les instructions de ce mode d‘emploi.
• L‘utilisateur a lu et compris le mode d‘emploi ou a été instruit par une personne qualifiée du mode
d‘utilisation et des risques que cela comporte.
• L‘utilisateur a une certaine expérience des animaux à tondre. L‘utilisation de la machine est interdite aux
enfants ou aux personnes infirmes (sans surveillance).
1.4 Consignes de sécurité pour le chargeur et le bloc batterie
• Veuillez conserver ces instructions – ce guide contient des informations importantes relatives à la
sécurité et des indications pratiques pour le chargeur de batterie.
• Avant d‘utiliser le chargeur, veuillez lire l‘ensemble des instructions.
• Attention – afin de réduire le risque de blessure, veuillez ne recharger que les piles rechargeables indi-
quées sur l‘étiquette du chargeur. D‘autres types de piles risqueraient d‘éclater, causant ainsi des dom­mages aux personnes et aux biens.
12
• Ne pas exposer le chargeur à la pluie ou à la neige.
• L‘utilisation d‘une fixation non recommandée ou non vendue par le fabricant du chargeur peut
provoquer des incendies, des décharges électriques ou blesser des personnes.
• Afin de réduire le risque de dommage au niveau des branchements et des câbles électriques, débrancher
le chargeur en tirant sur la prise et non sur le câble.
• Veillez à ce que le câble soit correctement placé afin que personne ne marche dessus, ne se prenne les
pieds dedans ou ne se blesse.
• N‘utilisez jamais le chargeur si le câble ou la prise sont endommagés - remplacez-les immédiatement.
• N‘utilisez pas le chargeur s‘il a reçu un coup, subi une chute ou été endommagé de quelque façon que
ce soit ; veuillez l‘emmener chez un réparateur qualifié.
• Ne démontez pas le chargeur ni le bloc batterie ; veuillez l‘emmenez chez un réparateur qualifié quand
une maintenance ou une réparation sont nécessaires, un démontage et assemblage incorrects peuvent causer des décharges électriques et provoquer un incendie.
• Afin de réduire les risques de décharges électriques, veuillez débrancher le chargeur avant toute tentative
de maintenance ou de nettoyage. Mettre l‘appareil en position d‘arrêt ne réduit pas les risques.
• Le chargeur n‘est pas prévu pour une utilisation par des enfants ou des personnes handicapées sans sur-
veillance.
• Il faut surveiller les jeunes enfants afin de s‘assurer qu‘ils ne s‘amusent pas avec le chargeur.
• Si la durée d‘utilisation a fortement réduit, veuillez arrêter l‘appareil immédiatement. Sinon vous risquez
de provoquer une surchauffe, des brûlures ou même une explosion.
• Si vous recevez de l‘électrolyte dans les yeux, rincez-les immédiatement avec de l‘eau claire et consultez
un médecin. Cela peut provoquer une perte de la vue.
1.5 Consignes de sécurité complémentaires pour le chargeur et le bloc batterie
• Ne chargez jamais le bloc batterie quand les températures passent EN DESSOUS de 0°C (40°F) ou AU-
DESSUS de 40°C (104°F).
N‘essayez pas d‘utiliser un transformateur élévateur, un générateur de moteur ni une prise d‘alimentation DC.
• Veillez à ce que rien ne couvre ni ne bouche les aérations du chargeur.
• Veuillez toujours couvrir les bornes de la batterie avec le couvercle prévu quand le bloc batterie n‘est pas
utilisé.
• Ne court-circuitez pas le bloc batterie : (1) Ne touchez pas les bornes avec des matériaux conducteurs. (2) Évitez de stocker le bloc batterie dans un endroit où il y a d‘autres objets en métal comme des clous,
des pièces, etc.
(3) N‘exposez pas la batterie à la pluie ou à l‘eau. Un court-circuit de la batterie peut provoquer un impor-
tant débit de courant, une surchauffe, des brûlures éventuelles et même une panne.
• Ne stockez pas les outils ni le bloc batterie dans un endroit où la température risque d‘atteindre ou de
dépasser les 50 °C (122 °F).
• Ne faites pas brûler le bloc batterie même s‘il est très abîmé ou complément usé.
Le bloc batterie peut exploser quand il est dans un feu.
• Veillez à ne pas laisser tomber, secouer ni frapper la batterie.
• N‘effectuez jamais le chargement dans une boîte ni dans un container de toute sorte. La batterie doit être
placée dans une zone bien ventilée pendant le rechargement.
13
2. Utilisation conforme aux instructions
2.1 Objet de l‘utilisation
La tondeuse est uniquement adaptée à la tonte des bovins et des chevaux. Toute autre utilisation, notam­ment l‘utilisation sur les hommes, est expressément défendue.
2.2 Données techniques Clipper
Nom du modèle FarmClipper Akku Voltage 10,8 V Puissance du moteur 45 W Vitesse 2 300 t/mn Amplitude de l‘oscillation 6,5 mm Dimensions (L/l/P) env. 80 mm x 80 mm x 315 mm (bloc batterie inclus) Poids 1 250 g (bloc batterie inclus)
Bloc batterie
Piles 6 x piles li-ion 3,6 V Voltage 10,8 V Capacité 3 000 m Ah Courant de surcharge 10 A Poids 360 g
Chargeur
Tension AC 100 – 240 V, 50 / 60 Hz, 35 W Tension de sortie DC 13,7 V 2 A Température de fonctionnement 0 – 40 °C Poids 320 g
2.3 Équipement
1 tondeuse avec tête de coupe, 1 jeu de lames (montées), 2 batteries, 1 flacon d‘huile, 1 tournevis, 1 mode d‘emploi et 1 mallette de rangement
3. Mise en service
3.1 Contrôles et consignes d‘utilisation
L‘utilisation non conforme des appareils électriques, en particulier des appareils destinés à l‘élevage des animaux, comporte des risques ! Veuillez donc respecter les mesures de prévention contre les accidents suivantes avant toute mise en service de la machine :
• Ne jamais allumer la machine si le peigne n‘est pas installé correctement • Le voltage indiqué sur la plaque signalétique et celui de la tension du réseau doivent correspondre • Évitez tout contact avec les lames en mouvement
• Toujours poser la machine sur des surfaces sèches et la stocker dans des pièces également sèches • Évitez tout contact avec une machine qui est directement exposée à des liquides. Ne tondez ja­mais des animaux mouillés. Le liquide qui s‘infiltre dans la machine réduit l‘isolation électrique. Nettoyez la machine exclusivement avec une serviette sèche et un pinceau ou une petite brosse • Veuillez mettre l‘interrupteur de la machine en position éteinte (illustration 3) avant de changer le bloc batterie
14
• Ne pas utiliser de lame de tondeuse ayant des dents abîmées. Travailler uniquement avec des lames affû­tées. Utiliser uniquement des lames de tondeuse d‘origine • Ne jamais insérer d‘objet dans une ouverture de la machine. Le bruit peut inquiéter les animaux. Un coup de pied ou le poids de l‘animal peuvent entraî­ner des blessures graves. Il faut donc attacher l‘animal correctement • La tonte des animaux ne doit avoir lieu que lorsque le lieu de tonte est inaccessible aux personnes non autorisées • Tondez uniquement dans des locaux bien aérés et jamais à proximité de substances explosives.
Respecter impérativement ces consignes de sécurité !
3.2 Réglage des lames avec la vis de régulation
Le réglage lors de la mise en service s‘effectue de la façon suivante : Avant la tonte : lorsque la machine est éteinte (illustration 3), serrer la vis de réglage jusqu‘à sentir une première résistance. Puis tourner la vis de réglage d‘un quart de tour supplémentaire. Pendant la tonte : Si les lames ne coupent plus suffisamment, tourner la vis de réglage d‘un quart de tour supplémentaire. Si cela ne donne pas le résultat escompté, les lames sont émoussées et doivent être affûtées. Veiller à ne pas régler une tension de cisaillement trop élevée. Détendre de temps en temps lé­gèrement la tension de cisaillement pendant la tonte. Si la tonte démarre avec une tension de cisaillement trop faible, les poils peuvent s‘accumuler entre les lames. Cela diminue l‘efficacité de la tonte ou la rend même impossible. Dans ce cas, les lames de tondeuse doivent être démontées, nettoyées, huilées et remon­tées comme indiqué au point 4.2. Éviter une trop forte tension des plaques afin de prévenir un trop grand échauffement et une usure prématurée. La tondeuse fournie par l’usine est prête à l’emploi.
3.3 Le bon huilage de la tête de tondeuse
La cause de dysfonctionnement la plus courante lors d‘un mauvais résultat de tonte et un échauffement de la machine est le mauvais graissage. Pour une tonte optimale et une augmentation de la durée de vie de la lame de tondeuse et de l‘appareil, il est indispensable de recouvrir les lames de la tondeuse d‘un mince film d‘huile. Toutes les autres parties mobiles de la tête de tondeuse doivent elles aussi être bien huilées. Faites couler quelques
gouttes d‘huile toutes les 10 minutes sur la lame de tondeuse et dans l‘ouverture destinée à l‘huile de la tête de tondeuse (illustration 1+2), afin qu‘elle ne fonctionne jamais à sec. Utiliser
uniquement notre huile spéciale pour tondeuse.
3.4 Arrêt/marche
L‘interrupteur possède deux positions (illustration 3, montre état 0) Etat 1 : la machine est allumée Etat 0 : la machine est éteinte Veuillez contrôler la position de l‘interrupteur avant d‘insérer le bloc batterie. L‘interrupteur doit être sur la position 0. Utilisez l‘interrupteur à coulisse pour allumer et éteindre la machine.
4. Maintenance
Avant tout travail de maintenance, éteindre la machine. Pour les opérations sur la lame de tonte/la tête de tonte, toujours débrancher auparavant l‘alimentation. Tant que la tondeuse est encore branchée, ne pas toucher à la lame de tondeuse même si la machine est en arrêt.
15
4.1 Nettoyage
Après la tonte, nettoyer la tondeuse, la tête et la lame de tondeuse avec un chiffon sec pour retirer l‘huile et reti­rer les poils avec un pinceau ou une brosse secs. Huiler ensuite légèrement toutes les pièces afin d‘éviter qu‘elles ne rouillent. Veuillez noter que le moindre point de rouille peut rendre la tonte difficile, voire impossible.
4.2 Montage de la lame de tondeuse
Le set de lames de tondeuse est constitué d‘une lame inférieure et d‘une lame supérieure. Lors du montage de la lame de tondeuse, veiller à ce que les surfaces en contact soient les bonnes (illustration 4).
Les lames sont montées de la façon suivante :
dévisser la vis de réglage de la tension de cisaillement et poser la tondeuse sur un support dur, de façon à ce que les vis de fixation des lames soient placées vers le haut. Dévisser les vis de fixation des lames et retirer les deux lames anciennes. Assurez-vous que les nouvelles lames de tondeuse sont propres. Veiller en particulier à ce que les surfaces affûtées soient propres, sinon vous n‘obtiendrez pas de résultat satisfaisant même avec des lames affûtées. Poser la lame supérieure dans les pointes de la glissière de la tête pivotante, verser quelques gouttes d‘huile sur les surfaces affûtées. Pousser maintenant la nouvelle lame inférieure entre les vis desserrées. Il est alors important que les lames reposent l‘une sur l‘autre de façon à ce que la surface affûtée de la lame inférieure dépasse d‘env. 1,5 - 2,0 mm au dessus des pointes de la lame supérieure (illustration 5+6). Dès que vous avez réglé la lame de tondeuse, fixez la position de la lame inférieure et serrez les vis de fixa­tion des lames.
4.3 Affûtage des lame de tondeuse
L‘affûtage correct des lames de tondeuse n‘est possible qu‘avec la machine appropriée et ne peut être effectué que par du personnel qualifié. Travailler uniquement avec des lames affûtées. Les lames défectueu­ses avec des dents cassées ou des lames émoussées doivent être remplacées.
4.4 Rangement de la tondeuse
Entre deux tontes, la tondeuse doit toujours être bien nettoyée et huilée puis rangée dans le coffret livré avec la machine dans un endroit sec hors de portée des enfants. En cas de doute concernant la pénétration éventuelle de liquides dans la machine, ne plus la démarrer. Il y a un risque d‘électrocution ou de court­circuit. Faites inspecter la machine !
4.5 Nettoyage de la tête de tondeuse
Nettoyer la tête de tondeuse après plusieurs jours de tonte. Démonter pour ce faire les plaques de coupe. Desserrer les deux vis et séparer la tête de tondeuse de l‘entraînement. Nettoyer maintenant l‘intérieur de la tête de tondeuse avec un pinceau et une brosse et tous les autres éléments. Après un montage soigné, huiler de nouveau la tête de tondeuse comme indiqué au point 3.3.
5. Réparations
5.1 Introduction
La page suivante indique les mesures de réparation. Les consignes marquées d‘un * doivent être unique­ment effectuées par du personnel qualifié.
16
5.2 Liste des dysfonctionnements
En cas de dysfonctionnement n‘apparaissant pas dans la liste, veuillez contacter un point de service agréé.
Élément moteur Origine Réparation
Le moteur ne tourne pas - Batterie vide
- interrupteur ou moteur défectueux
Remplacement de la batterie * faire remplacer par atelier qualifié
Le moteur chauffe - couvercle d‘aération bouché
- tension de cisaillement trop importante
nettoyer le couvercle d‘aération ou le remplacer desserrer un peu les vis de fixation. Si après les lames ne coupent plus, les remplacer
Le moteur tourne au ralenti - Moteur défectueux
- Batterie presque vide
* faire remplacer par atelier qualifié Remplacement de la batterie
Le moteur vibre - le crochet ne tourne pas rond
- les roulements sont sortis
- la pâle d‘aération est cassée
* faire remplacer par atelier qualifié * faire remplacer par atelier qualifié * faire remplacer par atelier qualifié
Le moteur est très bruyant - roulement défectueux * faire remplacer par atelier qualifié
Tête de tondeuse Origine Réparation
La lame supérieure ne se déplace pas
- transmission primaire défectueuse * faire remplacer par atelier qualifié
La lame supérieure ne se déplace pas sur toute la surface
- arbre excentrique sorti
- arbre excentrique défectueux
* faire remplacer par atelier qualifié * faire remplacer par atelier qualifié
Les lames coupent mal - ame supérieure ou inférieure émoussée
- lames mal affûtées
- tension de cisaillement trop faible
* faire affûter les lames par atelier
qualifié
* faire affûter les lames par atelier qua-
lifié augmenter la pression à l‘aide des vis de régulation
Les lames ne coupent pas - arbre excentrique défectueux
- transmission primaire défectueuse - tête de tonte sortie
* faire remplacer par atelier qualifié * faire remplacer par atelier qualifié * faire remplacer par atelier qualifié
La tête de tondeuse devient brûlante
- tension de cisaillement trop importante
- lame de tondeuse et/ou arbre excentrique sans film de graissage
réduire la tension de cisaillement, éventuellement affûter la lame graisser avec huile SÄE 30 HD
5.3 Remplacer le bloc batterie
• Veuillez toujours éteindre l‘appareil avant d‘insérer ou de retirer le bloc batterie.
• Afin d‘enlever le bloc batterie, retirez-le de la tondeuse en appuyant sur les boutons situés sur les deux côtés du bloc batterie. (Illustration 7)
• Afin d‘insérer le bloc batterie, alignez la languette du bloc batterie sur la rainure du boîtier et insérez-la. Vous devez insérer entièrement la languette jusqu‘à ce vous entendiez un petit clic et qu‘elle soit verrouil­lée. Si vous négligez cette étape, le bloc batterie risque de se détacher de l‘appareil et de tomber, risquant de vous blesser ou de blesser des personnes autour de vous.
Loading...
+ 36 hidden pages