Ihre elektronische Kranwaage ist eine Kombination aus modernster und höchst zuverlässiger elektronischer Hardware
und leistungsstarker Software. Modelle dieser Produktreihe eignen sich für den Einsatz in Handel und Gewerbe, Bergbau,
Lagerhaltung und Transportwesen.
2. Technische Daten
Produktnorm: OIML III
Einschwingzeit: <10 Sekunden
Zulässige Belastung: 150 % der Gesamtkapazität
Display: 5-stellig, rot, 15 mm LED-Ziffernhöhe
Aufhängevorrichtung: 360° schwenkbarer Sicherheitswirbelhaken & Schäkel
Einsatztemperatur: -10°C ~ +40°C
Umgebungsfeuchtigkeit: 30 % ~ 90 % rF
Batteriezustandsanzeige: Aktivierung der Batteriezustandsanzeige bei zu niedriger Versorgungsspannung.
Stromversorgung Standard: Vier (4) AA/1,5V Alkali-Batterien (Mignon LR6)
Option: 7,4V/2Ah wiederaufladbarer interner Lithium-Akku
Auto-Abschaltfunktion Nach 30 Minuten unverändertem Display oder bei zu schwacher Stromversorgung.
Gehäuse: Technischer Kunststoff in Leichtbauausführung, korrosionsfest und antistatisch.
Funktionstasten: Soft-Touch-Tastenfeld
Am Tastenfeld befinden sich Tasten für folgende Funktionen: Aus-Schalten, Zurücksetzen, Änderung der Ablesbarkeit
und die Nullstellung (Tara-Funktion).
(Hinweis: Diese Tasten werden im Sub-Menü zusätzlich für die Änderung der Wägeeinheit (kg oder lb),
zum Ein/Aus-Schalten bestimmter Funktionen und für die Nullstellung, etc. verwendet.
Tastenfunktion/Bedienung
LED
1. : Durch Drücken der OFF-Taste im Wägemodus erscheint am Display die Anzeige “OFF”. Durch erneutes Drücken
der OFF-Taste wird die Stromversorgung unterbrochen und die Waage wechselt in den Stand-by-Modus. Durch
Drücken des Hauptschalters an der Rückseite der Waage wird das Gerät vollständig ausgeschaltet.
2.
: Durch Drücken der M-Taste kann zwischen dem standardmäßigen und dem alternativ verfügbaren
Ablesbarkeitsmodus gewechselt werden.
3.
: Durch Drücken dieser Taste wird die aktuelle Anzeige auf null gestellt.
4. Betrieb
1. Einschalten der Waage
a) Öffnen Sie die Abdeckung an der Gehäuserückseite (siehe Abb. 3).
b) Legen Sie 4 AA-Batterien ein und bringen Sie den Schiebeschalter in Position „B“. Falls die Waage (wahlweise) mit
einem wiederaufladbaren Lithium-Akku bestückt wurde, stellen Sie den Schiebeschalter auf Position „A“.
c) Schließen Sie die Abdeckung.
d) Drücken Sie den Hauptschalter an der Rückseite der Waage. Drücken Sie danach die ON-Taste, um die Waage einzu-
schalten. Am Display erscheinen zunächst Angaben zur Kapazität der Waage, danach wechselt die Waage in den
internen Selbsttestmodus.
e) Nach Erscheinen der Anzeige 0,0 und Aufleuchten des Nullstellenindikators ist die Waage für die Gewichtsbestim-
mung bereit. (Hinweis: Vor dem Wägevorgang sollte eine Wartezeit von rund 3~5 Minuten eingehalten werden.).
4
2. Nullposition
Nach dem Einschalten der Waage sollte am Display die Anzeigen „0,0 kg“ bzw. „0,00 kg“ aufscheinen.
Wägevorgang
a) Sobald das Wägegut frei an der Waage hängt, erscheint am Display das ermittelte Gewicht. Nach Aufleuchten des
Stabilitätsindikators ist der endgültige Wägewert ermittelt.
b) Zur Bestimmung des Tarawertes beladen Sie zuerst die Waage mit der Tara (z.B. Kabel) und drücken Sie danach die
TARA/NET-Taste. Die Anzeige wird auf Nullposition gestellt und am Display erscheint „0 kg“. Der danach ermittelte
Messwert entspricht dem Nettogewicht des Wägegutes. Der Tarawert bleibt bis zur Erfassung eines neuen Taragewichts bzw. bis zum Ausschalten der Waage gespeichert.
3. Ausschalten der Waage
a) Schalten Sie Waage und Display nach dem Wägevorgang durch zweimaliges Drücken der OFF-Taste aus.
b) Schalten Sie zur Vermeidung von auslaufender Batterieflüssigkeit oder Korrosion die Waage mit dem Hauptschalter an
der Geräterückseite vollständig aus
5. Akku aufladen
1. Lithium-Batterie (interner Akku)
a) Öffnen Sie die Abdeckung an der Gehäuserückseite (siehe Abb. 3) und schließen Sie den Ladeadapter an.
Schließen Sie nun den Ladeadapter an die Stromversorgungsquelle an.
b) Während des Ladevorgangs leuchtet die LED-Anzeige des Adapters rot. Sobald die Lithium-Batterie vollständig
aufgeladen ist, leuchtet die LED-Ladekontrolle grün. Der Ladevorgang ist nun abgeschlossen.
c) Schalten Sie die Waage zur Optimierung des Ladeergebnisses während des Aufladens aus. Mit einer voll aufgeladenen
7,4V/2Ah Lithium-Batterie kann das LED-Display mehr als 20 Stunden lang betrieben werden.
d) Zur Verlängerung der Lebensdauer sollte der Akku nach einer Betriebszeit der Waage von etwa 12 Stunden neu
aufgeladen werden.
6. Instandhaltung und Wartung
1. Die Alkali-Batterien sind nicht wiederaufladbar!
2. Die Waage kann mit leistungsstarken, aufladbaren 7,4V/2Ah Lithium-Akkus in Verbindung mit einem DC8,4V/500mA
Ladegerät betrieben werden. Verwenden Sie ausschließlich das serienmäßig bereitgestellte Akku-Pack. Bei Einsatz
anderer Produkte erlischt der Anspruch auf Herstellergarantie.
3. Belasten Sie die Waage nicht über die angegebene Maximalkapazität.
4. Führen Sie zur Betriebssicherheit regelmäßig folgende Prüf- und Wartungsmaßnahmen durch:
a) Achten Sie auf lose Schrauben.
b) Achten Sie auf Deformierungen, Abnützungen oder Rissbildungen an Haken und Schäkel.
c) Achten Sie auf Materialermüdung an sämtlichen Waagenelementen.
d) Achten Sie auf einen möglicherweise fehlenden Hakenverschluss.
e) Vermeiden Sie zu starken Druck oder Stöße gegen das Display-Fenster.
f) Verwenden Sie die Waage nicht im Regen oder in stark verschmutzter Umgebung.
g) Entfernen Sie die Batterien, wenn die Waage für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Bei Auftreten der unter den Punkten “a” bis “d” beschriebenen Mängel darf die Waage nicht mehr verwendet werden
und muss für eine Reparatur oder einen Materialaustausch einem Fachhändler übergeben werden.
5
7. Kalibrierung
Die Kalibrierung darf nur mit einem standardmäßigen Prüfgewicht durchgeführt werden.
Schritt BedienungDisplayErläuterung
1Einschalten des Hauptschalters (rote Taste auf der Rückseite)
und gleichzeitiges Drücken & Halten der Taste
2
Drücken der Taste
der Taste
3
Drücken & Halten der Taste
4
Drücken der Taste
5
Drücken der Taste
der Taste
6
Drücken der Taste
7-----300.00Das System wechselt nach einigen
zum Erhöhen. Drücken
, um die Anzeige nach links zu verschieben.
um aufzuaddieren. Drücken
um Anzeigestelle nach links zu verschieben
00000Starten des Kalibriervorgangs, passwortgeschützt
*****Passwort eingeben
SPANStarten des Kalibriervorgangs. Die Waage darf nicht
SET
00000
300.00Beladen der Waage. Optimales Ergebnis wird durch
HoldSpeicherung des Ergebnisses nach
(Standard-Passwort: 11111)
beladen sein.
Bestätigung des Nullwertes bei stabiler Anzeige.
Am Display erscheint “00000”.
(annäherndes) Erreichen der Maximalkapazität
(z.B. 300 kg) erzielt.
Erreichen eines stabilen Wägewertes.
Sekunden zurück in den Wägemodus.
8. Einstellungen im Sub-Menü
FunktionBedienungDisplayErläuterung
00000Starten des Sub-Menüs, passwortgeschützt
*****Passwort eingeben
BEE 0Gehen Sie in den Alarm ON/Off setup mode
Stb 0
CHT 0
Aut 0Gehen Sie in Manual/Auto Backlighting setup.
YES 0
-----Automatischer Neustart
(Standard-Passwort: 11111)
Drücken Sie zur Änderung die Taste
0: AUS 1: EIN
Drücken Sie zur Änderung die Taste .
0: Nullstellen erlaubt, wenn Anzeige schwankend
1: Nullstellen nicht erlaubt, wenn Anzeige
schwankend
Drücken Sie zur Änderung die Taste .
0: lb 1: kg
Drücken Sie zur Änderung die Taste
0: manuell 1: automatisch
Drücken Sie zur Änderung die Taste .
0: nicht speichern 1: speichern
Ein/Ausschalten des
Signaltons für die
Stabilitätsanzeige
Nullstellen
Auswahl der Wägeeinheit zwischen kg und lb
Hintergrundbeleuchtung
(nicht verfügbar bei
LCD-Displays)
Werte speichern
-----
Drücken der Taste
testsequenz “9,….0” um in das Sub-Menü zu
gelangen
Drücken der Taste
der Taste
verschieben.
Drücken der
Drücken der
Drücken der
Drücken der
Drücken der
Drücken der
während der Selbst-
zum Erhöhen. Drücken
, um die Anzeige nach links zu
-Taste
-Taste
-Taste
-Taste
-Taste
-Taste
.
6
9. Display
LED-Anzeige
Batteriezustandsanzeige. Das Aufleuchten der Anzeige weist auf eine zu schwache
Versorgungsspannung hin.
Ablesbarkeitsanzeige. Bei Aufleuchten der Anzeige kann die Ablesbarkeit des am Display
angezeigten Messwertes geändert werden.
Stabilitätsindikator. Bei Aufleuchten der Anzeige ist der Wägevorgang stabil und es wurde
ein endgültiger Wägewert ermittelt.
10. Abbildungen
Abb. 1 (Einheit: mm)
OFF-Taste
Funktionstaste
TARA/NET- Taste
CDisplay-Beleuchtung
(nur für Waagen mit
LCD-Display)
Abb. 2 (Einheit: mm)
7
Schiebeschalter
Ladebuchse
Ein/Aus-Schalter
Abb. 3 (Gehäuserückseite)
Batteriefach
Garantiekarte
Auf Grundlage unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen gewähren wir für dieses Gerät 2 JAHRE GARANTIE,
um Schäden durch Material- oder Herstellerfehler zu beseitigen. Die Garantiepflicht beginnt ab Kaufdatum.
Die Garantie umfasst nicht:
1. Schäden, die durch natürliche Abnutzung (Verschleißteile, Gleitteile), Überlastung und unsachgemäße Bedienung
(Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung) entstanden sind.
2. Schäden, die durch höhere Gewalt oder beim Transport entstanden sind.
3. Beschädigung an Gummiteilen, wie z. B. bei Anschlussleitungen. Garantie-Reparaturen werden nur vom Herstellerwerk
oder einer autorisierten Vertragswerkstätte durchgeführt! Der Hersteller behält sich bei Nichteinhaltung das Recht vor,
jeglichen Garantieanspruch abzulehnen.
Das Gerät muss zu diesem Zweck, auf Gefahr des Geräte-Besitzers, unzerlegt, verpackt und portofrei, mit der OriginalRechnung und der Garantiekarte zur Verkaufsstelle zurückgebracht werden. Möglichst genaue Angaben über die Art der
Beanstandung sind erwünscht. Kosten, die durch unberechtigte Mängelrügen entstehen, trägt der Besitzer des Gerätes.
Elektroschrott
Die sachgerechte Entsorgung des Gerätes nach deren Funktionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Beachten Sie die ein-
schlägigen Vorschriften ihres Landes. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Im Rahmen
der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten wird das Gerät bei den kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffhöfen kostenlos entgegengenommen oder kann zu Fachhändlern, die
einen Rücknahmeservice anbieten, zurückgebracht werden. Die ordnungsgemäße Entsorgung dient dem
Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Le crochet peseur combine un matériel fiable et sophistiqué avec un bon logiciel. Cette série de peseurs peut être utilisée
pour des applications de pesage dans les secteurs du commerce, des mines, de l’entreposage et des transports.
2. Spécifications
Norme du produit: OIML III
Temps stable: <10 secondes
Charge maximale admise: 150% charge complète du peseur
Spécifications relatives à l’écran: 5 chiffres, 15 mm écran à DEL rouge
Fixation d’accrochage: Attache et languette 360° avec dispositif anti-rotatoire
Températures d’exploitation: -10°C ~ +40°C
Humidité d’exploitation: 30% ~ 90% RH
Indicateur de tension faible: L’indicateur de tension faible se met en marche lorsque
l’alimentation du peseur est trop faible.
Alimentation Standard: Quatre (4) AA/1.5V piles alcalines standard (mignon LR6)
Option: 7.4V/2AH pile rechargeable au lithium (autonome)
Power Off automatique: 30 minutes après inactivité du peseur ou en présence d’une
alimentation en énergie trop faible
Boîtier du peseur: En plastique technique, résistant à la corrosion, anti-statique et léger
Clavier: Clavier tactile
Article
29921300 kg2.0 kg0.100.05
Puissance max.
(kg)
Poids min.
(kg)
Division mesurée
Division
sélectionnée
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.