Kerbl 29923 Instructions For Use Manual

1
Albert Kerbl GmbH
84428 Buchbach Felizenzell 9, Germany
Tel.: +49 8086 933-100 Fax: +49 8086 933-500
info@kerbl.com www.kerbl.com
Tischwaage 30 kg
Balance de table 30 kg Bench scale 30 kg Bilancia da cucina 30 kg
DE
Bedienungsanleitung
FR
Mode d’emploi
EN
Instructions for use
IT
Istruzioni per l’uso
2
DE
Tischwaage 30 kg
INHALT
1.0 SICHERHEITSHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ............... 2
2.0 PRODUKTDATEN ............................................................... 3
3.0 DISPLAY UND TASTENFUNKTIONEN .................................. 4
4.0 BEDIENUNG ..................................................................... 5
5.0 WARNANZEIGEN .............................................................. 6
6.0 EINSTELLUNGEN IM SETUP-MODUS.................................. 7
7.0 ANHANG .......................................................................... 9
1.0 SICHERHEITSHINWEISE UND INBETRIEBNAHME
SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Stellen Sie den Lademodus aus, wenn Sie keine Nickel-Wasserstoffbatterien oder Bleibatterien verwenden.
1.2 Setzen Sie die Waage keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Dies kann zu falschen Messergebnis­sen und Fehlfunktionen führen.
1.3 Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlichen Typs oder Ablaufdatums. Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.
1.4 Entnehmen Sie alle Batterien aus dem Batteriefach, wenn die Waage über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Dadurch können Sie ein Auslaufen der Batterien und mögliche Schäden an Ihrem Gerät vermeiden.
1.5 Überladen Sie die Waage nicht und lassen Sie keine Gegenstände auf die Wiegeplattform fallen.
1.6 Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in die Waage gelangen. Die Waage ist nicht wasserdicht! Flüssigkeiten können das Gehäuse und die elektronischen Bauteile im Inneren der Waage beschädi­gen.
1.7 Externe elektrostatische Einüsse können das Messergebnis beeinussen. Vermeiden Sie die Nähe des Gerätes zu elektrostatisch aufgeladenen Materialien oder verwenden Sie ein Antistatikmittel für die Ober- und Unteräche der Wiegeschale sowie für den oberen Teil des Gehäuses.
INBETRIEBNAHME
1.1 Stellen Sie die Waage auf einen stabilen und ebenen Untergrund. Richten Sie danach die Waage durch entsprechende Anpassung der Füße so aus, dass sich die Luftblase der Libelle genau in der Mitte bendet.
1.2 Setzen Sie die Waage keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Zugluft aus, da dies zu Fehlfunktio­nen führen kann.
1.3 Verwenden Sie zur Vermeidung von Störungen bei der Verkabelung nur die zugehörige Anschluss­einheit.
1.4 Schalten Sie die Waage ohne Gewicht auf der Wiegeplattform ein.
1.5 Für beste Messergebnisse legen Sie das zu wiegende Gut in die Mitte der Wiegeplattform. Über­schreiten Sie die maximale Tragkraft der Waage nicht. Dies kann die Wägezelle Ihres Gerätes be­schädigen.
1.6 Zum Erreichen einer optimalen Gewichtsangabe wird eine Anlaufphase der Waage von etwa 5 Minuten empfohlen.
3
1.7 Vor dem ersten Wiegevorgang oder nach einem Standortwechsel der Waage kann eine neuerliche Kalibrierung des Gerätes erforderlich sein.
1.8 Tauschen Sie die Batterien aus, sobald am Display das Batteriesymbol
erscheint.
2.0 PRODUKTDATEN
Modell Tragkraft Wiegeskala
29923 30 kg 1 g Messgenauigkeit III Eichwert e = 10 g Wiegeplattform 218 x 260 mm Netto-, Bruttogewicht 4.62kg/4.40 kg
Display 6-stellige Anzeige / 25 mm LCD Umgebungstemperatur -10°C – +50°C Energieversorgung DC 6 V 4 Ah Akku
Ladegerät 12 V / 500 mA
4
3.0 DISPLAY UND TASTENFUKTIONEN
Hinweiszeichen:
Stabil
Null
Tara
Batterie schwach
MODE / MODUS
Im Wiegemodus Taste zum Umschalten zwischen Wiegemodus und Zählmodus. Im Setup-Modus Taste zum Wechseln zwischen den Auswahlparametern.
ZERO / NULL
Im Wiegemodus Taste zum Stellen der Anzeige auf null. Im Zählmodus Taste für die Additionsfunktion.
UNIT / EINHEIT
Im Wiegemodus Taste zum Umschalten der Gewichteinheit.
TARE / TARA
Im Wiegemodus Taste für die Tara-Funktion. Im Zählmodus Taste für die Subtrakti­onsfunktion.
Die Punkte „4.7“, sowie „6.3“ bis einschließlich „7.2“ sind für dieses Waagenmodell #29923 ausgeschlossen!
5
4.0 BEDIENUNG
4.1 Einschalten
Schalten Sie das Gerät und die automatische Prüffunktion stufenweise von 0 bis 9 ein. Auf der Anzeige erscheint für 2 Sekunden der Energieversorgungs­status , danach wird in den Wiegemodus gewechselt.
4.2 Nullstellung
Falls vor dem Wiegen der Anzeigewert nicht auf null gestellt ist, drücken Sie die Taste
. Auf der
Anzeige erscheint „0“. Hinweis: Der Nullstellbereich beträgt 4 % der maximalen Wägekapazität.
4.3 Auswahl der Gewichteinheit
Drücken Sie zur Einstellung der gewünschten Gewichtseinheit die Taste im Wiegemodus.
4.4 Tara-Funktion
Stellen Sie das leere Behältnis auf die Wiegeschale und drücken Sie die Taste . Am Display er­scheint die Anzeige für die Tara-Funktion. a) Nach Entfernen des Leergefäßes zeigt die Anzeige einen Minuswert. b) Durch Drücken der Taste erscheint in der Anzeige der Wert “0” und erlischt danach.
4.5 Zählfunktion (nur in der Einheit „kg“ möglich)
a) Wählen Sie im Wiegemodus ein Mustergewicht aus. Durch Drücken der Taste
wechseln Sie in
den Zählmodus. Am Display erscheint die Musterstückzahl. b) Drücken Sie die Taste
, um die Stückzahl zu erhöhen oder die Taste , um die Stückzahl zu reduzieren. Mit jedem Tastendruck wird die Stückzahl in Zehnerschritten erhöht bzw. reduziert. Wenn Sie die Taste für eine Sekunde gedrückt halten, wird die Stückzahl stufenweise angepasst. c) Durch Bestätigen der Angaben für das Mustergewicht und Drücken der Taste
gelangen Sie in den Zählmodus. Nun erscheint auf der Anzeige die tatsächliche Stückzahl des Mustergewichts. d) Drücken Sie die Taste
, um wieder in den Wiegemodus zu wechseln.
4.6 Zählfunktion mit leerem Behälter (nur in der Einheit „kg“ möglich)
a) Bevor Sie die Waage einschalten, stellen Sie den leeren Behälter auf das Display und halten Sie die Taste
gedrückt, erst dann schalten Sie die Waage ein.
b) Wählen Sie im Wiegemodus ein Mustergewicht aus. Durch Drücken der Taste
wechseln Sie in
den Zählmodus. Am Display erscheint die Musterstückzahl. c) Drücken Sie die Taste
, um die Stückzahl zu erhöhen oder die Taste , um die Stückzahl zu reduzieren. Mit jedem Tastendruck wird die Stückzahl in Zehnerschritten erhöht bzw. reduziert. Wenn Sie die Taste für eine Sekunde gedrückt halten, wird die Stückzahl stufenweise angepasst. d) Durch Bestätigen der Angaben für das Mustergewicht und Drücken der Taste
gelangen Sie in den Zählmodus. Nun erscheint auf der Anzeige die tatsächliche Stückzahl des Mustergewichts. e) Drücken Sie die Taste
, um wieder in den Wiegemodus zu wechseln
6
4.7 Serielle Schnittstellenkommunikation (optional)
Für die Datenübertragung an der seriellen Schnittstelle stehen vier Kommunikationsarten zur Auswahl: a) Kontinuierliche Datenübertragung: Keine Annahme von Tastenbefehlen; Übertragung der Daten alle 0,3 Sekunden im Wiegemodus. b) Datenübertragung auf Abruf: PC übermittelt Abfrage- und Nullstellbefehle, die Waage nimmt die Befehle entgegen und übermittelt die entsprechenden Daten. c) Datenübertragung bei stabilem Wägestatus: Keine Annahme von Befehlen; Datenübertragung nur im stabilen Wägestatus. d) Druckmodus: Übertragungsart entspricht Modus 3 (Punkt c) jedoch mit unterschiedlichem Übertra­gungsformat. Details siehe Punkt 6.3 Kommunikationsschnittstelle.
5.0 WARNANZEIGEN
5.1 Überlastwarnung
Wenn die Höchstlast der Wiegeplattform überschritten wurde, ertönt ein Signalton und im Display erscheint die Aufforderung, zur Entfernung des Überlastgewichts.
5.2 Niedriglastwarnung
Wenn Probleme bei der Lasterfassung auftreten, ertönt ein Signalton und im Display erscheint eine entsprechende Anzeige.
5.3 Stückzahlwarnung
Wenn die Waage im Zählmodus eine negative Stückzahl berechnet oder die Zahl über 1000000 Stück liegt, erscheint eine entsprechende Anzeige im Display.
5.4 Schwache Batterieleistung
Wenn das Batteriesymbol für eine schwache Energieversorgung erscheint, muss die Waage über einen Zeitraum von 12 Stunden aufgeladen werden. Während des Wiederauadens blinkt das Anzeigesymbol. Sobald das Gerät vollständig aufgeladen ist, erlischt das Anzeigesymbol.
5.5 Ladezustandsanzeige
Während des Auadens leuchtet die Ladeanzeige rot, nach beendetem Ladevorgang leuchtet die Lade­anzeige grün.
7
6.0 EINSTELLUNGEN IM SETUP-MODUS
Um in den Setup-Modus zu gelangen, halten Sie die Taste gedrückt und schalten Sie die Waage ein. In der Anzeige erscheint die Parameterauswahl. Um zur Auswahl zu gelangen, drücken Sie die Taste
.
6.1 Gewichteinheit
Mit diesem Parameter können Sie die gewünschte Gewichteinheit auswählen. Die Waage kann die Ge­wichteinheit nicht anzeigen, wenn der entsprechende Anzeigeparameter ausgeschaltet wurde. Durch Drücken von
können Sie die jeweilige Gewichteinheit auswählen und mit die Einheitenan-
zeige aktivieren oder deaktivieren. Detailangaben:
6.2 LCD-Hintergrundbeleuchtung
Mit diesem Parameter können Sie die gewünschte Display-Beleuchtung auswählen. Wenn auf der An­zeige “bl 2” erscheint, drücken Sie zur Einstellung der Hintergrundbeleuchtung die Taste
.
6.3 Kommunikationsschnittstelle
Die Einstellmöglichkeiten für die Kommunikationsschnittstelle umfassen den Sendemodus sowie die Adress- und BPS-Auswahl. Details zu den Protokollen nden Sie im Anhang unter Punkt 7.1 Kommunika­tionsprotokolle.
Kommunikationsmodus
Mit diesem Parameter können Sie die Kommunikationsart festlegen. Es stehen vier Übertragungsmöglich­keiten zur Auswahl: Kontinuierliche Datenübertragung, Datenübertragung auf Abruf, Datenübertragung
8
bei stabilem Wägestatus und Druckmodus. Durch Drücken von
können Sie den jeweiligen Modus auswählen und mit zur Auswahl der
Indikatoradresse-Einstellungen gelangen. Einstellung der Einheit durch Drücken von
.
Detailangaben:
6.4 Indikatoradresse
Mit diesem Parameter können Sie die jeweilige Indikatoradresse auswählen. In den Kommunikationspro­tokollen bendet sich ein Indikatoradresse-Datensatz. Die verschiedenen Indikatoren können anhand der jeweiligen Adresse unterschieden werden. Der Auswahlbereich reicht von 1-25. Details zu den Protokol­len nden Sie im Anhang unter Punkt 5.1 Kommunikationsprotokolle. Durch Drücken von
können Sie eine Adresse auswählen und mit zur Auswahl der BPS-Einstellungen gelangen. Einstellung der Einheit durch Drücken von
. Detailangaben:
6.5 Bits pro Sekunde (BPS)
Mit diesem Parameter können Sie die BPS-Einstellungen vornehmen. Wenn die BPS-Werte des Indikators und der Datenübertragungseinrichtung nicht übereinstimmen, kann keine ordentliche Kommunikation stattnden. Durch Drücken von
können Sie die BPS-Einstellungen vornehmen und mit zur Auswahl des Kommunikationsmodus gelangen. Einstellung der Einheit durch Drücken von
. Detailangaben:
9
7.0 ANHANG
Die Waage verfügt über eine UART/RS-232 Datenschnittstelle, 10 Bit pro Frame.
Bit1: Start Bit Bit2-Bit9: Data Bit Bit10: Stop Bit.
Format im Druckmodus (Modus 4):
Add: ANO.1 : Wägezeit n/w: 0.00001 kg : Nettogewicht
Format im kontinuierlichen Datenübertragungsmodus (Modus 1):
Mit Ausnahme des Start Bits werden alle Daten im ASCII-Code übertragen.
Byte Kommentar Inhalt
1 Textanfang 02H(STX) 2 Indikatoradresse A – Z 3 Stabilitätsstatus 0 stabil / 1 instabil 4 Data Sign +/- 5 – 10 Data Sign 6 Byte (Von hoch bis niedrig) 11 Dezimale Von rechts nach links (0-5) 12- 14 Unit Code A – Z 15 Energie 0 normal / 1 Batterie schwach 16 – 17 XOR Checksumme 2 Byte A – Z 18 Textende 03 (ETX)
Hinweis: Die Checksumme von High-Half-Byte und Low-Half-Byte kleiner oder gleich 9, 30H addiert, wird als numerischer ASCII-Code übertragen. Beispiel: Die Checksumme von High-Half ist 6, 30H addiert, ergibt 36H, das Ergebnis wird als 6 in ASCII­Codierung übertragen. Die Checksumme von High-Half-Byte und Low-Half-Byte ist größer 9, 37H addiert, das Ergebnis wird als alphanumerischer ASCII-Code übertragen. Beispiel: Die Checksumme von High-Half ist B, 37H addiert ergibt 42H, das Ergebnis wird als B in ASCII­Codierung übertragen.
7.2 Umrechnung der Gewichteinheiten (Die verwendeten Einheiten können bei unterschiedlichen Modellen variieren)
1 kg = 1000 g 1 Ib = 453,59237 g 1 oz = 28,349523125 g 1 HL = 605 g 1 t (TOLA) (INDIEN) = 11,6638038 g
10
FR
Balance de table 30 kg
SOMMAIRE
1.0 PRECAUTIONS ET PREPARATION ................................ 10
2.0 SPECIFICATIONS ........................................................ 11
3.0 DESCRIPTION DE L’ECRAN ET DES TOUCHES .............. 12
4.0 MODE D’EMPLOI ....................................................... 13
5.0 FONCTION D’ALARME ............................................... 14
6.0 INSTRUCTIONS DE CONFIGURATION .......................... 15
7.0 ANNEXES................................................................... 17
1.0 PRECAUTIONS ET PREPARATION
ATTENTION
1.1 Désactiver le mode de charge si la batterie d‘hydrogène avec pile accessoire au nickel ou à l’acide
de plomb n‘est pas utilisée.
1.2 Eviter d’exposer la balance à la lumière directe du soleil, cela pourrait nuire à ses performances ou
générer des dysfonctionnements.
1.3 Ne pas mélanger différents types de piles. Toujours remplacer toutes les piles en même temps.
1.4 Si la balance n’est pas utilisée pendant une durée prolongée, retirer les piles du compartiment à
piles pour éviter les fuites qui peuvent endommager l’instrument.
1.5 Eviter de surcharger la balance ou de laisser tomber des objets sur le plateau, ce qui pourrait en-
dommager la balance.
1.6 Ne pas renverser de liquides sur la balance, car elle n‘est pas étanche. Les liquides peuvent endom-
mager le boîtier et pénétrer à l’intérieur de l‘appareil, où ils peuvent endommager le système élect­ronique.
1.7 Les objets à charge électrostatique peuvent inuencer les pesées. Si possible, éliminer la charge
électrostatique des échantillons. Il est également possible d’enduire les côtés du plateau et le haut du boîtier avec un agent antistatique.
PREPARATION
1.1 Placer la balance sur un plan de table solide et plan, puis l’aligner à l’horizontale en réglant les
pieds jusqu’à ce que la bulle du niveau à bulle soit centrée.
1.2 Eviter d’exposer la balance à la lumière directe du soleil ou aux courants d’air, cela pourrait nuire à
ses performances ou générer des dysfonctionnements.
1.3 Utiliser une prise murale dédiée pour éviter les interférences avec d’autres câblages.
1.4 Activer la balance sans placer de charge sur le plateau.
1.5 Placer le poids au centre du plateau pour obtenir des résultats précis. S’assurer que le poids n’est
pas supérieur à la capacité maximale, cela pourrait endommager la cellule de charge intégrée.
1.6 Nous recommandons de laisser chauffer la balance pendant 5 minutes avant de procéder à la
pesée.
1.7 Un calibrage peut être nécessaire avant la pesée, ainsi que lors de la première installation ou d‘un
déplacement de la balance.
1.8 Remplacer la batterie dès que le pictogramme de batterie épuisée
s’ache.
11
2.0 SPECIFICATIONS
Modèle Capacité Echelle (d)
29923 30 kg 1 g Degré de précision III Valeur de calibrage e = 10 g Plateau 218×260mm Poids net / brut 4.62 kg / 4.40 kg
Ecran 6 caractères / hauteur 25 mm LCD Température de service -10 °C – +50 °C Alimentation électrique Pile rechargeable 6 VCC 4 Ah
Chargeur 12V / 500 mA
Loading...
+ 25 hidden pages