Kerbl 1085, 1086, 1087 User Manual

1
1085, 1086, 1087
DE
Stall- & Anhängerkamera 2,4 GHz – Bedienungsanweisung
FR
Caméras pour l‘étable et la remorque 2,4 GHz – Guide d’utilisation
EN
IT
Telecamera per stalla e rimorchio 2,4 GHz – Istruzione manuale
NL
Camera voor stal en aanhanger 2,4 GHz – Gebruiksaanwijzing
SV
Stall- & transportkamera 2,4 GHz – Användarhandbok
2
DE
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Stall- und Anhängerkamera. Dieses Kamerasystem wurde zur praktischen Beobachtung der Tiere während der Geburt oder zur Überwachung Ihres Stalls entwickelt.
Dieses Produkt arbeitet mit einer Frequenz von 2,4 GHz und besitzt eine Standardreichweite von 100 m bei freier Sicht. Mit Hilfe der Richtungsantennen kann die Reichweite bei klarer Sicht bis auf 1200 m vergrößert werden, ohne die Über­tragungsleistung der Kamera zu erhöhen. Kamera, AVLink und LCD-Monitor sind mit anderen 2,4 GHz Geräten kompati­bel.
Bitte beachten Sie, dass wir eine offene Frequenz verwenden und das Signal daher nicht verschlüsselt ist. Das bedeutet, das Signal kann von jedem anderen 2,4GHz Gerät innerhalb der Reichweite der Kamera erfasst werden.
Das Produkt besitzt CE- und FCC-Zertifizierungen, d.h. es erfüllt alle gesetzlichen Vorschriften und Anforderungen für die Verwendung innerhalb der EU und in den USA. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Konformitätserklärung.
Bitte berücksichtigen Sie auch die folgenden wichtigen Informationen:
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Stall- und Anhängerkamerasystems aufmerksam durch.
• Überprüfen Sie die Kabel und die Verbindungsfähigkeit mit den Geräten. Die Produkte können durch eine falsche Versorgungsspannung beschädigt werden. Solche Arten von Schäden sind von der Garantieleistung ausgenommen.
• Der LCD-Monitor und der AVLink sind nicht wasserdicht - nur für Innenräume geeignet.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Produktes - bitte geben Sie zerbrochene Geräte bei Ihrem Händler ab.
• Sehen Sie sich keine Videos an, während Sie fahren - beachten Sie die nationalen geltenden Gesetze.
• Verwenden Sie zur Reinigung Ihrer Geräte niemals aggressive Chemikalien.
• Verwenden Sie die Produkte nicht an sensiblen Orten wie Krankenhäusern oder in Flugzeugen, da sie andere empfindliche Geräte stören könnten.
• Respektieren Sie die Rechte anderer Personen.
• Befolgen Sie die in Ihrem Land geltenden Gesetze und Vorschriften.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern, es besteht Erstickungsgefahr.
• Decken Sie das Netzteil nicht ab und legen Sie es nicht auf hitzeempfindliche Materialien.
• Heben Sie die Kamera oder das AVLink-System nicht an den Antennen hoch.
• Falls Sie mehrere Kameras innerhalb eines begrenzten Bereichs verwenden, platzieren Sie die Kameras so, dass sich die Signale nicht überschneiden und die Empfänger aus unterschiedlichen Winkeln erreichen.
• Verwenden Sie nicht mehrere Kameras mit ein und derselben Frequenz gemeinsam, da sie sich gegenseitig stören.
Wir übernehmen keine Haftung für den Missbrauch oder die unsachgemäße Nutzung der Produkte. Befolgen Sie bitte immer die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
CE-Zeichen / CE-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Albert Kerbl GmbH, dass die Stallkameras #1085, #1086 und 1087 der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.kerbl.com/doc
3
Bestandteile 2in1 Stallkamera-Set
Das Set #1085 enthält die folgenden Hauptbestandteile:
1 drahtlose Videokamera mit 4-Kanal-Funktion (Art. Nr. 1087) 1 1072 Sendeantenne (10dBi). (Art. Nr. 1072) 1 1072 Empfangsantenne (10dBi). (Art. Nr. 1072) 1 AVLink zur Erweiterung in Innenräumen (Art. Nr. 1092) 1 drahtlosen 2,5“ LCD-Monitor, 4-Kanal-Funktion (Art. Nr. 322031) 1 Antennenkabel (25 m) zur Montage zwischen Kamera und Sendeantenne (Art. Nr. 1073) 1 Antennenkabel (5 m) zur Montage zwischen AVLink und Empfangsantenne (Art. Nr. 322034)
Darüber hinaus enthält dieses Set:
1 12-Volt Netzteil für die Kamera (IP68 500mA) 1 Stromkabel für die Kamera, Stecker mit blankem schwarz/rotem Ende 2 5-Volt Netzteile für LCD-Monitor und AVLink 1 10 m Verlängerungskabel für die Kamera 1 LCD-Monitorhalterung mit Saugnapf 1 KFZ-Ladekabel für den LCD-Monitor (Zigarettenanzünder, 5 Volt DC Output) 1 zusätzlichen Befestigungsfuß zum einfachen Wechseln der Kamera zwischen Stall und Anhänger 2 wiederaufladbare Batterien für den LCD-Monitor 1 Kopfhörer für den LCD-Monitor 1 schwarze Sendeantenne für die Kamera (2 dBi) 1 schwarze Flach-Sendeantenne für den AVLink (5 dBi) 1 Videokabel zum Anschließen des LCD-Monitors an Ihrem TV (gelb) 1 AV-Kabel zum Anschluss des AVLinks an Ihrem TV (gelb/rot) 4 Schrumpfschläuche zum Schutz der Antennenkabelanschlüsse vor Witterungseinflüssen 1 Bedienungsanleitung 2 Befestigungssets für die Antenne und die Kamera
Das Set #1086 enthält:
1 drahtlose Videokamera mit 4-Kanal-Funktion (Art. Nr. 1087) 1 1072 Sendeantenne (10dBi). (Art. Nr. 1072) 1 Antennenkabel (25 m) zur Montage zwischen Kamera und Sendeantenne (Art. Nr. 1073) 1 12V Netzteil für die Kamera (IP68 500mA) 1 10m Verlängerungskabel für die Kamera 1 schwarze Sendeantenne für die Kamera (2dBi) 2 Schrumpfschläuche zum Schutz der Antennenkabelanschlüsse vor Witterungseinflüssen 1 Bedienungsanleitung 2 Befestigungssets für die Antenne und die Kamera
Bitte überprüfen Sie sofort, ob die Packung vollständig ist. Spätere Beanstandungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
4
Kanalschalter (4)
Mit dem Kanalschalter kann der AVLink den Empfangs­kanal zwischen den Kanälen 1 - 4 umschalten. Als Standard-Empfangskanal ist Kanal 4 voreingestellt, wird der Schalter betätigt, wechselt er zu Kanal 3, 2, 1. Durch neuer liches Drücken wechselt er wieder zu Kanal 4. Dieser Schalter übergeht den Manuell/Loop-Schalter, beendet den Loop-Modus jedoch nicht, wenn dieser aktiviert ist. Empfängt der AVLink ein Signal, sendet er dieses entweder auf Kanal 1, 2 oder 3 über die Flach­antenne weiter. Standardsendekanal ist Kanal 1, wird der Schalter an der rechten Seite betätigt, wechselt der Kanal zu 2 oder 3. Eine Änderung des Sendekanals ist möglicherweise nützlich, falls Sie zu Hause eine mögliche Interferenzquelle für Kanal 1 feststellen und solche Interferenzen vermeiden möchten. Die entsprechenden LED-Anzeigen der Sende- und Empfangskanäle werden an der Frontabdeckung angezeigt.
Manuell/Loop-Schalter
Mit diesem an der linken Seite des AVLink angeordneten Schalter kann das AVLink so eingestellt werden, dass der Empfangskanal entweder von Hand umgeschaltet werden kann oder das AVLink anhand eines einstellbaren Wechselintervalls zwischen ausgewählten Kanälen automatisch umschaltet. Befindet sich der Schalter in der Stellung „M“, d. h. manuell, wechselt der Empfangskanal nicht automatisch. Ist der Schalter auf einen Wert eingestellt, wird in einem dem Wert entsprechenden Sekundenintervall zwischen den Kanälen umgeschaltet. Am AVLink können nun Intervalle von 5 bis 45 Sekunden eingestellt werden (siehe Abb. unten). Jeder Schritt steht für 5 zusätzliche Sekunden. Um das Bild sehen zu können, muss der Monitor, unabhängig davon, ob das AVLink auf Manuell oder Loop eingestellt ist, immer auf den gleichen Kanal wie der Sendekanal eingestellt sein.
Kanal Microschalter
Die Microschalter befinden sich ebenfalls auf der linken Seite des AVLinks. Durch die Bestätigung der Microschalter auf „ON“ bzw. „OFF“ werden Kanäle ausgewählt bzw. geblockt (v. a. in der Looping-Funktion).
Drahtloser AVLink zur Erweiterung in Innenräumen (Art. Nr. 1092)
IR - LEDs
Tag/Nacht Sensor
Kanal-Kippschalter
Befestigungsfuß
Antenne (2dBi)
Schutzabdeckung
Objektiv
Drahtlose CCD Kamera (Art. Nr. 1087)
Halterung
LCD-Display
Lautstärke
Ein/Aus Schalter
Kanalschalter
Kanalanzeige
Lautsprecher
TV-Videoausgang
Kabelanschluss (5V)
Drahtloser 2,5“ Monitor (Art. Nr. 322032)
Yagi­Antennenanschluss (für 1072-Antennen­kabel 10 dBi)
Sendekanal­umschalter
Netzanschluss (5 V)
A/V-Ausgang (für TV)
Schwarze Sendeantenne (5 dBi)
Manuell/ Loop-Schalter
Empfangskanalumschalter
Empfangskanalanzeige
DIP-Schalter Kanäle
Sendekanalanzeige
5
Beispiel für die Verwendung des Loop-Modus
Wenn Sie zwei Kameras verwenden, die auf Kanal 3 und 4 senden, dann stellen Sie das Intervall auf 5 Sekunden ein. Auf diese Weise empfängt der AVLink‚ die Bilder der Kameras abwechselnd auf Kanal 3 und 4 (in einem 5-Sekunden Intervall) und überträgt die Bilder über Kanal 1 oder 2 weiter an den LCD-Monitor. Sie erhalten automatisch die Überwachungsbilder von zwei Kameras, ohne den Kanal manuell wechseln zu müssen. Die LED-Anzeigen auf dem AVLink zeigen an, welcher Kanal empfängt und welcher sendet. Mit dem AVLink können so die Bilder von max. 3 Kameras gleichzeitig empfangen und gesendet werden. Allerdings hängt die Möglichkeit der Verarbeitung von den örtlichen Gegebenheiten und eventuellen Störquellen ab.
A/V Verbindung mit Ihrem TV-Gerät
Der AVLink funktioniert nicht nur als Range-Extender zur Vergrößerung der Reichweite, sondern Sie können ihn auch direkt mit Hilfe des mitgelieferten AV-Kabels (gelb/rot) mit Ihrem TV-Gerät verbinden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Bedienungshandbuch Ihres Fernsehgeräts. Der Empfang über TV beeinflusst nicht die Übertragung des Videosignals zum drahtlosen LCD-Monitor.
Die folgenden Antennen sind in Ihrem Paket enthalten und sollten an den folgenden Stellen eingesetzt werden:
1. Schwarze Kameraantenne (2dBi).
Die schwarze Kameraantenne sollte an der Kamera angeschlossen werden, wenn der Kamerawinkel während der Installation im Stall eingestellt wird. Befestigen Sie diese Antenne an der Rückseite der Kamera, bevor Sie mit der Installation beginnen. Sie sendet in einem Winkel von 360°. Aufgrund von nicht auszuschließenden Schwankungen der Funk-Übertragungsstärke der Kamera mit direkt angeschraubter Stabantenne, darf die Kamera ausschließlich nur mit dem originalen Videokabel und der Außen-(Richt-)Antenne betrieben werden. Betriebsweisen mit der direkt anschraubbaren Stab- oder Flach-Antenne können einen Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz darstellen und sind ausdrücklich von unserer Produkthaftpflicht ausgenommen.
2. 1072-Sendeantenne (10dBi). Die Sendeantenne (10dBi) wird mit dem im Lieferumfang enthaltenen 25 m
langen Antennenkabel angeschlossen. Sie sendet Signale in voller Stärke in die Richtung, in welche die Antenne zeigt!
3. 1072-Empfangsantenne (10dBi).
Die Empfangsantenne (10dBi) wird am Empfängerteil des AVLinks im Inneren Ihres Hauses mit Hilfe des 5 m langen Antennenkabels angeschlossen.
4. Schwarze Flach-Sendeantenne für AVLink (5dBi). Die AVLink Sendeantenne wird am Sendebereich des
AVLinks angeschlossen. Diese Antenne stellt sicher, dass Sie im Inneren des Hauses eine gute Bildqualität empfangen.
Antennenkabel (25 m) zur Montage zwischen Kamera und 1072-Sendeantenne (Art. Nr. 1073)
Antennenkabel (5 m) zur Montage zwischen AVLink und 1072-Empfangsantenne (Art. Nr. 322034)
Kabel
ü
6
Funktionsweise der Stallkamera
Überprüfen Sie zuerst, ob die Batterie korrekt in den LCD-Monitor eingesetzt wurde, und laden Sie diese auf, bis das rote Licht auf dem Kanalschalter des Monitors erlischt (nach etwa 2 Stunden). Eine vollständig aufgeladene Batterie funktioniert etwa 2 h.
Der Monitor muss zum Testen der Kamera aufgeladen sein!
1. Die Kamera filmt das Tier und überträgt das Audio/Videosignal über das Antennenkabel an die Antenne.
2. Die externe Antenne (Sendeelement) überträgt das Signal drahtlos (2,4GHz) über eine Entfernung von 1.200 m zur
gegenüberliegenden Antenne (Empfängerteil).
3. Über das Antennenkabel wird das Signal zum Audio/Video-Link übertragen (AVLink).
4. Der AVLink überträgt das Signal drahtlos an den LCD-Monitor (bis zu einer Entfernung von 100 m ohne Wände, etc.
- jedes Hindernis verringert die Entfernung um etwa 50%). Hindernisse aus Metall oder Beton verringern die Signal­stärke erheblich.
5. Es können bis zu 2 Kameras mit 1 AVLink verwendet werden.
Die beste Bildqualität erzielt man, wenn keine Objekte den Raum zwischen der Sende- und Empfangsantenne (10 dBi) verstellen. Mit zwei zueinander gerichteten Antennen erhalten Sie einen drahtlosen Sendebereich von 1.200 m bei freier Sicht.
Dabei ist wichtig, dass beide Antennen im Freien (außerhalb von Mauern) aufgestellt werden, um die Anzahl der Hinder­nisse zu verringern. Es dürfen sich keine Hindernisse wie Bäume, Wände, etc. zwischen den beiden Antennen befinden und sie müssen exakt aufeinander ausgerichtet sein – anderenfalls wird kein Signal empfangen. Mit dem im Lieferum­fang enthaltenen Antennenkabel kann man die Kamera bis zu 25 m von der übertragenden Antenne (10dBi) entfernt aufstellen.
Kamera: Aufstellung im Stall
Mit dem mitgelieferten Antennenkabel können Sie die Kamera bis zu 25 m entfernt von der übertragenden Antenne (10dBi) und 10 m von der Steckdose entfernt aufstellen.
Wählen Sie den richtigen Standort für Ihre Kamera aus, um den Bereich optimal überblicken zu können. Sie können den Sicht­bereich ganz einfach testen: Befestigen Sie dazu die kleine Antenne an der Kamera und verbinden Sie sie mit dem 230/12V Ladegerät. Wählen Sie den richtigen Kanal am LCD-Monitor aus, indem Sie den Kanalschalter betätigen, und kontrollieren Sie das Bild.
12V
7
Antenne: Einrichtung im Stall
Um eine möglichst große drahtlose Sendereichweite zu erzielen, müssen die Sende- und Empfangsantennen außerhalb der Wände von Stall und Wohnhäusern aufge­stellt werden und exakt aufeinander ausgerichtet sein.
Stecken Sie die Kamera ab und tauschen Sie die schwarze Antenne gegen ein Ende des Antennenkabels (25 m) aus. Da die Antenne außerhalb von Räumen aufgestellt wer­den muss, machen Sie ein entsprechendes Loch, um das Kabel nach draußen zu leiten. Biegen Sie das Kabel nicht mehr als 90° und achten Sie darauf, dass der Draht im Inneren nicht bricht. Befestigen Sie die Antenne an der Stelle mit der besten Sicht auf ihr Gegenstück (Haus) und befestigen Sie sie vorübergehend mit den beiliegenden Schrauben. Schieben Sie den Schrumpfschlauch auf das Antennenkabel und lassen Sie es bis zum letzten Installationsschritt dort. Nicht vor der endgültigen Installation erwärmen! Schließen Sie nun das Antennenkabel an der Antenne an.
Montieren Sie die Antenne wie in der Abbildung gezeigt. Die Antenne sollte in Richtung ihres Gegenstücks weisen, wobei die Elemente horizontal zum Boden ausgerichtet sind.
Achten Sie darauf, dass sich kein Metall innerhalb eines Bereichs von einem Meter rund um die Antenne befindet. Dadurch könnte das Signal beeinflusst werden.
Einstellung des Signalempfangs
Empfehlung: Bitten Sie jemanden um Hilfe, damit eine Person die Antenne ausrichten und die andere das Bild auf dem LCD-Monitor kontrollieren kann.
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten 12V Netzteil an einer Steckdose an und nehmen Sie den LCD-Monitor mit ins Freie. Wählen Sie eine Position, an der Sie Ihre Empfangsantenne aufstellen möchten. Die Bildqualität sollte annehmbar sein, ist jedoch möglicherweise leicht instabil, da der LCD weniger empfindlich als die Antenne ist.
Wichtig!
In dieser Phase ist es besonders wichtig, dass Sie alle Schritte sorgfältig überprüfen, falls die Bildqualität nicht annehm­bar sein sollte. Kontrollieren Sie die Kabelanschlüsse und die Position der Antenne sorgfältig. Überprüfen Sie außerdem, ob ein Hindernis das Signal blockiert, indem Sie mit dem LCD in Richtung der Antenne laufen.
Überprüfen Sie auch die Seiten mit den Hinweisen zur Fehlersuche!
90°
90°
8
Einrichten der Empfangsantenne
Nachdem der richtige Platz wie im vorhergehenden Kapitel besprochen festgelegt wurde, montieren Sie die Empfangsan­tenne gegenüber der Sendeantenne an der Stallwand. Richten Sie die Empfangsantenne richtig aus, so dass sich die beiden Antennen „gegenseitig ansehen“. Das 5 m lange Antennenkabel verbindet die Antenne mit dem AVLink im Inne­ren des Hauses. Wichtig: Beide Antennen müssen in derselben Position aufgestellt werden (horizontal zum Boden) und es sollte sich kein Hindernis zwischen den beiden befinden, um eine optimale Signalübertragung zu gewährleisten. Es sollte sich in einem Umkreis von einem Meter von der Antenne kein anderes Objekt wie zum Beispiel ein Stahlrohr befinden, das die Signalübertragungsqualität beeinflussen könnte. Schieben Sie den Schrumpfschlauch über das Antennenkabel und lassen Sie ihn bis zum letzten Montageschritt lose auf dem Kabel hängen. Nicht vor der endgültigen Installation erhitzen! Schließen Sie das Antennenkabel (5 m) an der Antenne an. Leiten Sie das Antennenkabel zu der Stelle im Innenraum, an der Sie den AVLink aufstellen möchten. Platzieren Sie den AVLink in ausreichender Entfernung von Interferenzen verursachenden Gegenständen wie z.B. Elektrogeräten. Berücksichtigen Sie die im Kapitel zur Montage der Sendeantenne beschriebene Verkabelung.
Einrichtung des AVLinks
Der AVLink verstärkt das Signal von der Empfangsantenne zum LCD-Monitor im Haus. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, schließen Sie das 5 m Kabel an dem mit „Receiver“ (Empfänger) gekennzeichneten Anschluss an. Schließen Sie nun die schwarze Flachantenne (5 dBi) an dem mit „Transmitter“ (Sender) gekennzeichneten Anschluss an. Schließen Sie das Link-System mit dem richtigen Stecker (5 Volt) an der Stromversorgung an. Der AVLink verstärkt die Reichweite auf 30 bis 50 m, abhängig von der Dicke und Anzahl der Wände. AVLink unterstützt jetzt auch den Empfang von bis zu drei Kamerasignalen auf den Kanälen 1 bis 4 sowie das Senden von Signalen zu Ihnen nach Hause auf Kanal 1. Bei eingeschaltetem AVLink ist Kanal 4 der Standard-Empfangskanal. Bei Betätigung des Kanalwahlschalters auf der linken Seite wird der Empfangskanal auf Kanal 3, 2, 1 und dann zurück auf 4 geschaltet. Der voreingestellte Sendekanal ist 1. Sollten andere Geräte im Haus Störungen verursachen, schalten Sie auf Kanal 2 mit dem Druckknopf auf der rechten Seite um. Befindet sich das AVLink im Loop-Modus, nachdem der Manuell/Loop-Schalter an der linken Seite des AVLink auf 5 bis 45 Sekunden eingestellt wurde, springt der Empfangskanal automatisch zwischen den ausgewählten Kanälen in dem einge­stellten Sekundenintervall um. Kamerasignale werden weiterhin über Kanal 1 übertragen. Mit dem Loop-Modus ist es mög­lich, auf dem LCD-Monitor Signale verschiedener Kameras abwechselnd in 5- bis 45-Sekunden-Intervallen anzeigen zu lassen, ohne dass die Monitorkanäle umgestellt werden müssten.
Der Standardbetriebskanal des Monitors ist Kanal 1, dieser wird aktiviert, sobald der Monitor eingeschaltet wird. Sie müssen den Kanal nicht umschalten, um das Bild zu sehen, wenn die Kamerasignale über den AVLink übertragen werden (von Kanal 1). Ein Umschalten der Kanäle ist nur erforderlich, wenn Sie die Kamera ohne Übertragung über AVLink wäh­rend der Einrichtung des Stallkamera-Sets testen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kameras im Stall auf den ausgewählten Kanälen (bei Einschränkung durch die Microschalter) arbeiten, dann kann der AVLink Empfängerteil Kamerasignale empfangen und zu Ihnen nach Hause weiterleiten. In der Praxis bedeutet das, dass ein besseres Bild des Stalls auf Ihren LCD-Monitor gesendet wird, wenn Sie sich im Haus befin­den, und dass Sie das Signal über den AVLink erhalten, anstatt eines abgeschwächten Signals direkt von der Kamera (ohne Verwendung des AVLinks). Der AVLink vergrößert also den Signalempfangsbereich im Inneren Ihres Hauses.
5V
9
Fixierung der Antennen und Schrumpfen des Schlauchs
Nach einer weiteren Überprüfung und Feststellung der einwandfreien Funktion fixieren Sie die Antennen mit den restlichen Schrauben und schrumpfen die Schrumpfschläuche sorgfältig mit Wärme, um die Anschlüsse abzudichten.
Sobald Sie die Antennen permanent fixiert haben, müssen Sie die Schrumpfschläuche über den Kabelanschlüssen zwischen den Antennenkabeln und den Antennen mit Wärme schrumpfen. Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse voll­ständig von den Schrumpfschläuchen bedeckt sind und erwärmen Sie die Schläuche an den Anschlüssen mit einem Feuerzeug. Die Schrumpfschläuche verhindern, dass sich an den Anschlüssen Rost ansetzt, wodurch sich die Signalquali­tät vermindern würde. Langsam und Vorsichtig erwärmen.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben nun Ihr Stallkamera-Set erfolgreich installiert. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der kabellosen Überwachung Ihres Stalls!
Verwendung des Kamera-Sets als Anhängerkamera
Sie können die Kamera und den LCD-Monitor auch als Anhängerkamera an Ihrem Anhänger verwenden, um Ihre Tiere während des Transports zu beobachten. Sehen Sie sich bitte das Bild an, um die Funktionsweise zu verstehen.
Welche Bestandteile des Sets werden im Anhänger verwendet
• Kamera inkl. Stabantenne
• LCD-Monitor
• 1 LCD-Monitorhalter mit Saugnapfbefestigung
• 1 Kfz-Ladekabel für den LCD-Monitor (Zigarettenanzünder, 5V DC Output)
• 1 zusätzlicher Befestigungsfuß zum einfachen Wechseln der Kamera zwischen Stall und Anhänger
• 1 Stromkabel für die Kamera, Stecker mit blankem schwarz/rotem Ende
10
Installation der Kamera im Anhänger
1. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des Anhängers unterbrochen ist.
2. Wählen Sie einen geeigneten Platz für Ihre Kamera, um Ihre Tiere in einem sicheren Abstand beobachten zu können.
3. Wählen Sie die Stromversorgung des Anhängers aus (meist über das Licht) und schließen Sie das Stromkabel der
Kamera mit dem blanken schwarz/roten Ende am richtigen Kabel der Stromquelle an. Wichtig: Wenn Sie sich bezüglich des richtigen Anschlusses unsicher sein sollten, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann!
4. Verbinden Sie den Anhänger mit dem Auto, um die Stromversorgung zu aktivieren.
5. Überprüfen Sie anhand Ihres LCD-Monitors (der zuvor vollständig aufgeladen wurde), ob Sie ein scharfes Bild erhalten.
6. Bitten Sie eine zweite Person um Hilfe zur Einstellung der korrekten Kameraposition und markieren Sie die Befesti-
gungspunkte.
7. Montieren Sie den zusätzlichen Befestigungsfuß und richten Sie die Kamera aus.
8. Befestigen Sie die Autohalterung des LCD-Monitors und betätigen Sie die Kanalauswahl, um ein Bild zu empfangen.
Fehlersuche
Gerät Problem Lösung LCD-Monitor Funktioniert nicht Batterie laden/auswechseln.
Den Hauptschalter einschalten. Den zum Aufladen verwendeten Stecker überprü­fen (muss einen 5 Volt Ausgang haben).
Strom aber kein Bild Den richtigen Kanal auswählen.
Kamera überprüfen.
Kamera - mit Stabantenne verbunden
Funktioniert nicht Den Netzstecker überprüfen (muss einen 12 Volt
Ausgang haben).
Strom aber kein Bild auf dem LCD-Monitor
Wählen Sie den richtigen Kanal auf dem LCD. Antennenverbindung überprüfen. Abstand zwischen Kamera/LCD verringern. Sendekanal der Kamera ändern.
Kein scharfes Bild Kamerakanal ändern oder Interferenzquelle
finden (z.B. WLAN) und Frequenz ändern.
Kamera - mit Antenne verbunden
Kein Bild oder schwarz/weißes Bild
AVLink sendet auf K1 - überprüfen, ob LCD auf K1 eingestellt wurde. Kabel und Anschluss des Antennenkabels/AV­Link- Kabels und Stromanschluss des AVLinks überprüfen.
Kein scharfes Bild Hindernisse zwischen den Antennen (sofern
möglich) entfernen oder die Position der Antenne ändern. Kamera-/AVLink-Kanal ändern oder Interferenz­quelle finden (z.B. WLAN) und Frequenz ändern. Anschlüsse am AVLink überprüfen (Antennenkabel, Stromversorgung).
11
Einstellung der Kanäle an der Kamera
Möglicherweise müssen Sie irgendwann den Kanal direkt an der Kamera ändern. Die Kamera sollte entweder auf Kanal 3 oder Kanal 4 eingestellt sein.
1. Entfernen Sie den Sonnenschutz der Kamera, indem Sie ihn nach vorne wegziehen.
2. Entfernen Sie das Objektiv, indem Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Legen Sie die Kippschalter um.
Garantie
Auf Grundlage unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen gewähren wir für dieses Gerät 2 JAHRE GARANTIE, um Schäden durch Material- oder Herstellerfehler zu beseitigen. Die Garantiepflicht beginnt ab Kaufdatum. Die Garantie umfasst nicht:
1. Schäden, die durch natürliche Abnutzung (Verschleißteile, Gleitteile), Überlastung und unsachgemäße Bedienung
(Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung) entstanden sind.
2. Schäden, die durch höhere Gewalt oder beim Transport entstanden sind.
3. Beschädigung an Gummiteilen, wie z. B. bei Anschlussleitungen. Garantie-Reparaturen werden nur vom Herstellerwerk
oder einer autorisierten Vertragswerkstätte durchgeführt! Der Hersteller behält sich bei Nichteinhaltung das Recht vor,
jeglichen Garantieanspruch abzulehnen. Das Gerät muss zu diesem Zweck, auf Gefahr des Geräte-Besitzers, unzerlegt, verpackt und portofrei, mit der Original­Rechnung zur Verkaufsstelle zurückgebracht werden. (Adresse siehe Händlerstempel). Möglichst genaue Angaben über die Art der Beanstandung sind erwünscht. Kosten, die durch unberechtigte Mängelrügen entstehen, trägt der Besitzer des Gerätes.
Elektroschrott
Die sachgerechte Entsorgung des Anhängerkamera-Sets nach deren Funktionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften ihres Landes. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Im Rahmen der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro-und Elektronikgeräten wird das Gerät bei den kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffhöfen kostenlos entgegengenommen oder kann zu Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, zurückgebracht werden. Die ordnungsgemäße Entsor
-
gung dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Um
welt.
Kanal 1 2414MHz
1 2 1 2 1 2 1 2
Kanal 2 2432MHz
Kanal 3 2450MHz
Kanal 4 2468MHz
12
Technische Daten
Drahtlose Videokamera (Art. Nr. 1087)
Sendefrequenz ISM 2,400~2,483 MHz Übertragungsleistung 10 m W/CE Kanäle 2414 MHz (K1); 2432 MHz (K2); 2450 MHz (K3); 2468 MHz (K4) Sendeantenne 50 Ohm SMA Bildsensor CCD Auflösung PAL: 512x582 Horizontale Auflösung 420 TV-Zeilen Winkel PAL: 90° Min. Beleuchtung 0 Lux Stromversorgung +12V DC Stromverbrauch 230 mA (IR AUS) & 400 mA (IR AN) Betriebstemperatur -20 ~ +50 Grad (Celsius) Abmessungen in mm (BxHxT) Durchmesser 62 x 130 Gewicht 395 g
Kabelloser 2,5“ LCD-Monitor. (Art. Nr. 322031)
LCD Bildschirm TFT Displaygröße 2,5“ Auflösung 480x234 Kontrast 150:1 Kanäle 2414 MHz (K1); 2432 MHz (K2); 2450 MHz (K3); 2468 MHz (K4) Empfängerempfindlichkeit < -85dBm Videoausgang 1V p-p @ 75 Ohm Audioausgang 1V p-p @ 600 Ohm Stromversorgung +5V DC Stromverbrauch 700 mA Betriebstemperatur ±0 ~ +45° (Celsius) Abmessungen in mm (BxHxT) 80 x 130 x 38 mm Gewicht 250 g
AVLink. (Art. Nr. 1092)
Sendefrequenz ISM 2,400~2,483 MHz Übertragungsleistung 10 m W/C Kanäle 2414 MHz (K1); 2432 MHz (K2); 2450 MHz (K3); 2468 MHz (K4) Sendeantenne 50 Ohm SMA Empfängerempfindlichkeit < -85dBm Videoausgang 1V p-p @ 75 ohm Audioausgang 3V p-p @ 600 ohm Stromversorgung +5V DC Stromverbrauch 180 mA Betriebstemperatur -10 ~ +50 Grad (Celsius) Maße (BxHxT) 68 x 156 x 16 mm Gewicht 240 g
13
FR
Introduction
Félicitations pour l’achat d’une caméra de stabulation et de. Ce système de caméra est conçu pour la surveillance parfaite des animaux pendant la mise bas ou pour la surveillance des stabulations.
Le produit fonctionne sur la fréquence 2,4 GHz et dispose d’une portée standard de 100 m en champ libre. Grâce aux antennes directionnelles, la portée augmente à jusqu’à 1 200 m en champ libre sans augmenter la puissance de trans­mission de la caméra. La caméra, l’AVLink et l’écran LCD sont compatibles avec tous les équipements.
Veuillez noter que nous utilisons une fréquence ouverte et que le signal n’est pas crypté. Cela signifie que le signal peut être capté par tout autre appareil 2,4 GHz à portée de la caméra.
Ce produit est homologué CE et FCC, ce qui signifie qu’il satisfait à toutes les règles et exigences définies pour l’utilisation en Europe et aux USA. Pour de plus amples informations, veuillez vous reporter à la déclaration de conformité.
Veuillez également tenir compte des informations importantes figurant ci-dessous :
• Avant toute utilisation du système de caméra de stabulation et de van, lisez attentivement le guide d’utilisateur.
• Vérifiez avec soin les câbles et les connexions des appareils. Les produits sont endommagés par une alimentation
électrique inappropriée. De tels dommages ne sont pas couverts par la garantie.
• L’écran LCD n’est pas étanche à l’eau – il est destiné exclusivement à une utilisation à l’intérieur.
• N’ouvrez jamais le boîtier d’un appareil – veuillez retourner les appareils endommagés à votre revendeur.
• Ne regardez pas de vidéo en conduisant – respectez les lois nationales en vigueur.
• N’utilisez pas de produits chimiques agressifs pour nettoyer vos appareils.
• N’utilisez pas le produit dans les environnements sensibles tels que les hôpitaux ou les avions, puisque les produits
peuvent provoquer des interférences avec des équipements sensibles.
• Respectez les droits des tiers.
• Respectez les lois et réglementations applicables de votre pays.
• Tenez les matériels d’emballage à l’écart des enfants pour éviter les risques d’étouffements.
• Ne couvrez pas les blocs d’alimentation et ne les posez pas sur des supports sensibles à la chaleur.
• Ne soulevez pas la caméra ou l’AVLink par leurs antennes.
• Si vous utilisez plusieurs caméras dans une même zone, placez les caméras de sorte que les signaux atteignent le
récepteur à différents angles et en évitant de trop les rapprocher les unes des autres.
• N’utilisez pas plusieurs caméras dans une même zone et sur la même fréquence, elles provoqueront des interférences
mutuelles.
La société Kerbl décline toute responsabilité pour les usages abusifs ou non conformes de ses produits. Respectez toujours les instructions figurant dans le présent guide d’utilisateur.
Marque CE / Déclaration de conformité CE
Par la presente, Albert Kerbl GmbH declare que Caméra d‘étable #1085, #1086 et #1087 est conforme a la directive 2014/53/EU. Le texte complet de la declaration de conformite CE est disponible a l‘adresse suivante : http://www.kerbl.com/doc
14
Contenu du kit StableCam 2en1
Le kit #1085 comprend les éléments essentiels suivants:
1 caméra vidéo sans fil à 4 canaux réglables. (réf. art. 1087) 1 antenne de transmission 1072 (10 dBi). (réf. art. 1072) 1 antenne de réception 1072 (10 dBi). (réf. art. 1072) 1 AVLink pour l’extension intérieure de la portée. (réf. art. 1092) 1 écran LCD 2,5’’ sans fil à 4 canaux réglables. (réf. art. 322031) 1 câble d’antenne (25 m) pour la connexion entre la caméra et l’antenne de transmission (réf. art. 1073) 1 câble d’antenne (5 m) pour la connexion entre l’AVLink et l’antenne de réception (réf. art. 322034)
La solution comprend également:
1 adaptateur 12V pour la caméra (IP68 500 mA) 1 câble d’alimentation pour la caméra, connecteur à broches avec extrémités noire/rouge nues 2 blocs d’alimentation 5V pour l’écran LCD et l’AVLink 1 câble de rallonge d’alimentation de 10 m pour la caméra 1 support d’écran LCD avec ventouse 1 chargeur pour allume-cigare pour l’écran LCD (sortie CC 5 V) 1 support supplémentaire pour déplacer la caméra aisément entre la stabulation et le van 2 piles rechargeables pour l’écran LCD 1 casque audio pour l’écran LCD 1 antenne de transmission noire pour la caméra (2 dBi) 1 antenne de transmission noire plate pour l’AVLink (5 dBi) 1 câble vidéo pour la connexion de l’écran LCD au téléviseur (jaune) 1 câble AV pour la connexion de l’AVLink au téléviseur (jaune/rouge) 4 tubes thermorétractables pour la protection des raccords de câble d’antenne contre les intempéries 1 guide d’installation rapide 1 guide d’utilisation 2 matériels de montage pour l’antenne et la caméra
Le kit #1086 comprend:
1 caméra vidéo sans fil à 4 canaux réglables. (réf. art. 1087) 1 antenne de transmission 1072 (10 dBi). (réf. art. 1072) 1 câble d’antenne (25 m) pour la connexion entre la caméra et l’antenne de transmission (réf. art. 1073) 1 adaptateur 12V pour la caméra (IP68 500 mA) 1 câble de rallonge d’alimentation de 10 m pour la caméra 1 antenne de transmission noire pour la caméra (2 dBi) 2 tubes thermorétractables pour la protection des raccords de câble d’antenne contre les intempéries 1 guide d’utilisation 2 matériels de montage pour l’antenne et la caméra
Assurez-vous que tous les produits figurent bien dans l’emballage. Les réclamations ultérieures ne peuvent pas être prises en compte.
15
Commutateur de canal (4)
Le commutateur de canal permet de faire alterner le canal de réception de l‘AVLink entre les canaux 1 à 4. Le canal de réception par défaut est le canal 4. Vous passez sur le canal 3, 2 puis 1 en actionnant le commutateur. Un nouvel actionnement recommute sur le canal 4. Ce commutateur est prioritaire sur le switch Manuel/Boucle, mais ne sort pas de la boucle si celle-ci est définie. Lorsque l‘AVLink reçoit un signal, il le transmet au canal 1, 2 ou 3 via l‘antenne plate. Le canal d‘émission par défaut est le canal 1. Vous passez sur le canal 2 ou 3 en actionnant le commutateur côté droit. Les changements de canaux sont utiles lorsque vous constatez chez vous une source d’interférence éventuelle pour le canal 1 et souhaitez l’éviter. Des indicateurs à DEL correspondant aux canaux de réception et de retransmission s’achent sur la face avant du boîtier.
Commutateur manuel/boucle
Ce commutateur se trouve sur le côté gauche de l‘AVLink et permet à l‘AVLink de régler manuellement le canal de réception ou de le régler automatiquement en se basant sur l‘intervalle de changement réglable parmi les canaux sélectionnés. Si le commutateur est en position « M », qui signifie que les opérations se font manuellement, le canal de réception ne se changera pas automatiquement. Si le commutateur est positi­onné sur une valeur, l‘intervalle de mise en boucle du canal sera égal à cette valeur indiquée en secondes. L‘AVLink permet désormais de définir un intervalle de mise en boucle réglable de 5 ~ 45 secondes (voir image ci-dessous). Chaque étape représente 5 secondes de plus. Que l‘AVLink soit en mode manuel ou boucle, le moniteur doit toujours être placé sur le même canal comme canal de retransmission afin d‘acher l‘image.
Micro-commutateurs de canal
Les micro-commutateurs se trouvent aussi du côté gauche de l‘AVLink. Vous pouvez placer les micro-commutateurs sur ON ou OFF pour sélectionner ou bloquer les canaux (principalement en mode Boucle).
AVLink sans fil pour l’extension de portée à l’intérieur (réf. art. 1092)
DEL IR
Capteur jour/nuit
Commutateur de canaux
Support de montage
Antenne (2dBi)
Cache de protection
Lentille
Caméra CCD sans fil (réf. art. 1087)
Support
Ecran LCD
Volume
Bouton marche/Arrêt
Commutateur de canaux
Indicateur de canal
Haut-parleur
Sortie vidéo pour TV
Fiche d’alimentation (5 V)
Ecran LCD 2,5’’ sans fil (réf. art. 322032)
Connexion de l‘antenne Yagi (pour câble 1072 10dBi)
Commutateur de canal de transmission
Prise d‘alimentation (5V)
Sortie A/V (pour TV)
Antenne noire de transmission (5dBi)
Commutateur manuel/boucle
Commutateur de canal de réception
Témoin de canal de réception
Commutateur de verrouillage d‘inclinaison CH
Témoin de canal de transmission
16
Exemple d’utilisation du mode de mise en boucle
Si vous disposez de deux caméras transmettant sur les canaux 3 et 4, alors réglez l‘intervalle de mise en boucle à 5 secondes. Ainsi l’AVLink reçoit des images des caméras des canaux 3 et 4 en alternance (avec un intervalle de 5 secondes) et transmet les images à l’écran LCD sur le canal 1 ou
2. Vous obtiendrez automatiquement la surveillance des deux caméras sans devoir changer manuellement le canal. Les indicateurs DEL de l’AVLink acheront le canal récepteur et le canal émetteur. L‘AVLink permet ainsi de recevoir et diffuser les images d‘un maximum de 3 caméras en même temps. La possibilité de traitement dépend toutefois des caractéristiques locales et des éventuelles sources parasites.
Connexion A/V avec votre téléviseur L’AVLink ne sert pas seulement à étendre la portée, mais vous pouvez aussi le connecter directement à votre téléviseur au moyen du câble AV (jaune/rouge) joint. Pour de plus amples instructions, reportez-vous au mode d’emploi de votre téléviseur. La réception sur le téléviseur
n’influence pas le signal vidéo vers l‘écran LCD sans fil.
Les antennes suivantes sont fournies avec votre solution et doivent être utilisées aux points suivants:
1. Antenne de caméra noire (2 dBi)
Le câble d’antenne de caméra noir doit être raccordé à la caméra lors du réglage de l’angle de la caméra pendant l’installation en stabulation. Avant de commencer l’installation, fixez cette antenne au dos de la caméra. Elle transmet à un angle de 360°. Suite à des fluctuations imprévues de la puissance de transmission lorsque la caméra fonctionne avec l’antenne vissée, il est fortement recommandé de n’utiliser la caméra qu’avec le câble vidéo original et l’antenne extérieure. L’utilisation de la caméra avec l’antenne vissée peut constituer une infraction vis-à-vis de la loi des Télécommunications et est formellement exclue de notre responsabilité.
2. Antenne de transmission 1072 (10 dBi)
L’antenne de transmission (10 dBi) est connectée à la caméra au moyen du câble d’antenne fourni de 25 m. Elle transmet le signal en pleine puissance dans la direction dans laquelle l’antenne est orientée!
3. Antenne de réception 1072 (10 dBi)
L’antenne de réception (10 dBi) est connectée à l‘élément récepteur de l’AVLink dans votre maison au moyen du câble d’antenne fourni de 5 m.
4. Antenne de transmission d’AVLink plate noire (5 dBi)
L’antenne de transmission de l’AVLink est connectée à l’élément transmetteur de l’AVLink. Cette antenne vous permet de bénéficier d’une meilleure image à l’intérieur de votre maison.
Câble d’antenne (25 m) pour la connexion entre la caméra et l’antenne de transmission 1072 (réf. art. 1073)
Câble d’antenne (5 m) pour la connexion entre l’AVLink et l’antenne de réception 1072 (réf. art. 322034)
ü
Cables
17
Mode de fonctionnement de la StableCam
Vérifiez d’abord que la pile est insérée correc­tement dans l’écran LCD et chargez-la jusqu’à ce que le témoin rouge s’éteigne sur le bou­ton de commutation de canal de l’écran (après env. 2 heures). Une charge de pile complète sut pour env. 2 heures de foncti­onnement.
Vous avez besoin de l’écran chargé pour tester la caméra !
1. La caméra filme l’animal et transmet le signal audio/vidéo via le câble d’antenne à l’antenne.
2. L’antenne externe (élément transmetteur) transmet le signal sans fil (2,4 GHz) sur une distance de 1 200 m à l’antenne
opposée (élément récepteur).
3. Le signal est transmis par le câble d’antenne vers le lien audio/vidéo (AVLink).
4. L’AVLink transmet sans fil le signal à l’écran LCD (jusqu’à une distance de 100 m en champ libre – chaque obstacle
réduit la portée de 50 %). Les obstacles en métal ou béton réduisent considérablement la puissance du signal.
5. Jusqu’à deux caméras peuvent être utilisées avec un AVLink.
La meilleure qualité d’images est obtenue si aucun objet massif ne se trouve entre les antennes de transmission et de réception (10 dBi). Deux antennes orientées l’une vers l’autre fournissent une portée sans fil de 1 200 m en champ libre.
Il est important de placer les deux antennes à l’extérieur des murs pour réduire le nombre d’obstacles. Aucun obstacle tels que des arbres, des murs, etc. ne doit se trouver entre les 2 antennes et elles doivent être orientées exactement l’une vers l’autre. Dans le cas contraire, aucun signal n’est reçu. Le câble d’antenne fourni permet de placer la caméra à une distance de jusqu’à 25 m de l’antenne de transmission (10 dBi).
Caméra : installation dans la stabulation
Le câble d’antenne fourni permet d’installer la caméra à une distance de 25 à de l’antenne de transmission (10 dBi) et de 10 m de la prise d’alimentation murale.
Choisissez l’emplacement adéquat pour la caméra afin de sur­veiller correctement la zone souhaitée. Vous pouvez aisément tester la zone couverte : fixez la petite antenne à la caméra et connectez-la au chargeur 230/12 V. Choisissez le canal corres­pondant sur l’écran LCD en appuyant sur le bouton de canal et vérifiez l’image.
12V
18
Antenne: installation dans la stabulation
Pour obtenir une portée sans fil optimale, les antennes de transmission et de réception doivent être placées à l‘extérieur des murs de la stabulation et du domicile, et orientées l‘une vers l‘autre.
Débranchez la caméra et remplacez l’antenne noire par une extrémité du câble d’antenne (25 m). Comme l’antenne doit être placée à l’extérieur des murs, faites un trou approprié pour passer le câble à l’extérieur. Ne pliez pas le câble à plus de 90° et veillez à ne pas rompre le conducteur à l’intérieur. Montez l’antenne à l’emplacement présentant la meilleure vue sur l’antenne fixée au domicile et fixez-la temporairement au moyen des vis jointes. Glissez le tube thermorétractable sur le câble d’antenne et laissez-le ainsi jusqu’à la dernière étape d’installation. Ne le chauffez pas avant l’installation finale ! Branchez le câble d’antenne à l’antenne.
Montez l’antenne conformément aux instructions. L’antenne doit être orientée vers l’antenne opposée avec les éléments alignés à l’horizontale par rapport au sol.
Veillez à ce qu’aucune pièce métallique ne se trouve dans un rayon d’un mètre autour de l’antenne. Ceci peut nuire à la qualité du signal.
Réglage de la réception de signal
Conseil : demandez de l’aide à une autre personne pour le réglage, afin qu’une personne puisse régler l’antenne tandis que l’autre vérifie l’image à l’écran LCD.
Alimentez la caméra au moyen du bloc d’alimentation 12V fourni branché à une prise murale, et emmenez l’écran LCD avec vous à l’extérieur de la maison. Choisissez une position pour le montage de l‘antenne de réception. La qualité d’image doit être acceptable, bien qu’il se peut qu’elle soit un peu instable du fait que l’écran LCD est moins sensible que l’antenne.
Important!
A ce niveau, il est important de vérifier correctement toutes les étapes si la qualité d’image n’est pas acceptable. Veuillez vérifier avec soin la connexion des câbles et les positions des antennes. Localisez également tout obstacle qui peut bloquer le signal pendant que vous vous déplacez vers l’antenne avec l’écran LCD.
Vérifiez aussi les pages concernant la recherche des défaillances!
90°
90°
19
Configuration de l’antenne de réception
Après avoir défini l‘emplacement à l‘aide du chapitre précédent, installez l‘antenne de réception sur l‘emplacement opposé de l‘antenne d‘émission sur la paroi stable. Placez l‘antenne de réception correctement, de façon à ce que les deux antennes soient l‘une face à l‘autre. Le câble d‘antenne de 5 m reliera l‘antenne à l‘AVLink intérieur. Important: Les deux antennes doivent être placées dans la même position (horizontalement contre le sol) et il ne doit y avoir aucun obstacle entre les antennes, de façon à permettre une transmission parfaite des signaux. Aucun autre objet, par ex. conduit en acier, ne doit être à moins d‘un mètre des antennes; dans le cas contraire, cela pourrait affecter la qualité de la transmission du signal. Glissez la gaine thermorétrécissante sur le câble de l‘antenne et laissez-la jusqu‘à l‘étape finale de l‘installation. Ne chauffez pas le dispositif avant la fin de l‘installation! Reliez le câble (5 m) aux antennes. Acheminez le câble d‘antenne à l‘intérieur, là où l‘AVLink doit être placé. Placez l‘AVLink loin d‘objets qui pourraient être en interfé­rence, notamment des dispositifs électriques. Prenez en compte les appareils avec cordons d‘alimentation au chapitre décrivant l‘installation des antennes de transmission.
Installation de l’AVLink
L’AVLink renforce le signal de l’antenne de réception vers l’écran LCD à l’intérieur du domicile. Pour obtenir des perfor­mances correctes, branchez le câble de 5m au connecteur identifié par « Récepteur ». Branchez l’antenne plate noire (5 dBi) au connecteur identifié par « Transmetteur ». Alimentez le lien au moyen de la prise appropriée (5 V). L’AVLink augmente la porte de 30 à 50 m, en fonction de l’épaisseur et du nombre de murs. L‘AVLink permet désormais de retransmettre les signaux de trois caméras sur les canaux 1 à 4 et d‘envoyer les signaux des caméras chez vous sur la canal 1. Quand l‘AVLink est allumé, la canal de réception par défaut est le canal 4. Quand le bouton de sélection des canaux situé à gauche, est enfoncé, le canal de réception passe du canal 3, 2, 1 et de nou­veau sur 4. Le canal d‘émission par défaut est le canal 1. Si d‘autres appareils domestiques génèrent des interférences, passez sur le canal 2 à l‘aide du bouton poussoir côté droit. Si l‘AVLink est en mode « boucle » et que le commutateur « manuel/boucle » sur le côté gauche de l‘AVLink a été réglé entre 5 ~ 45 secondes, son canal de réception commutera automatiquement parmi les canaux sélectionnés selon l‘intervalle en secondes sélectionné. Les signaux de la caméra continuent d‘être transmis via le canal 1. Le mode de mise en boucle permet au moniteur LCD d‘acher les signaux de différentes caméras à tour de rôle à des intervalles de 5 ~ 45 secondes sans changer les canaux du moniteur Lorsque l’AVLink fonctionne en mode « Manuel », vous devez appuyer sur le bouton de sélection de canal pour visualiser à l’écran la caméra affectée à ce canal. Le canal actif par défaut sur l’écran est le canal 1 lorsque l’écran est allumé. Vous n’avez pas besoin de commuter sur un autre canal pour visualiser les images si les signaux de caméra sont transmis via l’AVLink. La commutation de canal d’écran n’est nécessaire que pour tester la caméra sans passer par l’AVLink lors du processus d’installation du kit StableCam. Veillez à ce que les vos caméras dans la stabulation fonctionnent sur les canaux choisis (en les réglant depuis les micro-commutateurs). Ainsi, le récepteur de l‘AVLink peut recevoir les signaux des caméras et les retransmettre dans votre maison. En pratique, cela signifie que vous obtiendrez une meilleure image de votre stabulation sur votre écran LCD si vous êtes dans votre domicile et recevez le signal via l’AVLink que si vous recevez le signal affaibli directement de la caméra (sans utiliser l’AVLink). L’AVLink étend la portée de réception à l’intérieur de votre domicile.
5V
20
Fixation des antennes et rétractation thermique des tubes
Après un dernier essai et si les performances sont correctes, fixez les antennes avec les vis restantes et chauffez les tubes thermorétractables pour étancher les raccords.
Lorsque vous aurez fixé les antennes définitivement, vous devrez chauffer les tubes thermorétractables autour des rac­cords de câbles entre les câbles d’antenne et les antennes. Assurez-vous que les tubes thermorétractables couvrent ces raccords et utilisez un briquet pour chauffer les tubes autour des raccords. Les tubes thermorétractables empêcheront la formation de corrosion sur les raccords, qui nuirait à la qualité du signal. Chauffez lentement et avec précautions!
Félicitations ! Vous avez à présent terminé l’installation de votre kit StableCam. Profitez d’une surveillance sans fil de vos stabulations!
Utilisation du kit de caméra en tant que caméra de van
Vous pouvez utiliser la caméra et l’écran LCD pour la surveillance de votre animal par caméra de van lors du transport. Regardez la figure pour comprendre le fonctionnement.
Quels sont les éléments utilisés idéalement dans le van
• Caméra avec antenne à broches
• Ecran LCD
• 1 support d’écran LCD avec ventouse
• 1 chargeur pour allume-cigare pour l’écran LCD (sortie CC 5 V)
• 1 support supplémentaire pour déplacer la caméra aisément entre la stabulation et le van
• 1 câble d’alimentation pour la caméra, connecteur à broches avec extrémités noire/rouge nues
21
Installation de la caméra dans le van
1. Assurez-vous que le van est hors tension.
2. Choisissez l’emplacement optimal pour la caméra afin de surveiller votre animal, en l’installation à une distance
susante de l’animal.
3. Choisissez la source d‘alimentation dans le van (généralement la source d’alimentation de l’éclairage) et branchez le
câble d’alimentation de la caméra avec l’extrémité noire/rouge nue au câble correspondant de la source
d’alimentation. Important : si vous n’êtes pas certain au sujet des connexions, faites intervenir un professionnel pour
vous aider !
4. Attelez le van au véhicule afin d’alimenter électriquement le van.
5. Vérifiez avec votre écran LCD (préalablement chargé) si vous obtenez une image claire.
6. Demandez à une seconde personne de vous aider à régler la position correcte de la caméra et marquez les points de
fixation.
7. Fixez le support de caméra supplémentaire et effectuez le réglage final de la caméra.
8. Fixez le support de véhicule de l’écran LCD et appuyez sur le sélecteur de canal pour activer la réception de l’image.
Elimination des dysfonctionnements
Appareil Problème Solution LCD-Monitor Funktioniert nicht Chargez/remplacez la pile
Commutez le bouton Marche/Arrêt Vérifiez la prise utilisée pour le chargement (la sortie doit être de 5 V)
Sous tension, mais absence d’image
Choisissez le canal approprié Vérifiez la caméra
Caméra connectée à une antenne à broches
Ne fonctionne pas Vérifiez la prise utilisée pour l’alimentation
(la sortie doit être de 12 V)
Sous tension, mais absence d‘image sur l‘écran LCD
Choisissez le canal approprié sur l’écran LCD Vérifiez le branchement de l’antenne Diminuez la distance entre la caméra et l’écran LCD Changez le canal de transmission de la caméra
Image floue Changez le canal de la caméra ou définissez la
source d’interférences (c’est-à-dire WLAN) et changez la fréquence
Caméra connectée à une antenne
Absence d’image ou image monochrome
L’AVLink transmet sur le canal 1 – vérifiez si l’écran LCD est réglé sur le canal 1 Vérifiez le câble et le branchement du câble d’antenne / de l’AVLink, et l’alimentation élec­trique de l’AVLink
Image floue Eliminez les obstacles entre les antennes (si
possible) ou remplacez l’antenne. Changez le canal de la caméra / de l’AVLink ou définissez la source d’interférences (c’est-à-dire WLAN) et changez la fréquence Vérifiez les branchements de l’AVLink (câble d’antenne, alimentation électrique)
Loading...
+ 47 hidden pages