Kenwood RD-C707 Instruction Manual [de]

Page 1
LIFESTYLE-HIFI-KOMPONENTENSYSTEM
C-707I
BEDIENUNGSANLEITUNG
Dieses Modell besteht aus einem Hauptgerät (RD-C707) und einem Lautsprecherpaar (LS-C707).
Konformitätserklärung in Bezug auf die EMC-Vorschrift 2004/108/EG
Kenwood Corporation 2967-3 Ishikawa-machi, Hachioji-shi, Tokyo, 192-8525 Japan
EU-Vertreter:
Kenwood Electronics Europe BV Amsterdamseweg 37, 1422 AC UITHOORN, Niederlande
© B60-5744-08/00 (E) AB
Page 2
Sicherheitshinweise
Vor Einschalten der Spannungsversorgung
Achtung : Lesen Sie diese Seite sorgfältig durch, um einen sicheren Betrieb zu
gewährleisten.
Geräte sind für Betrieb wie folgt vorgesehen.
Europa und Großbritannien ....................... nur Wechselstrom 230 V
Sicherheitshinweise
WARNUNG : DIESES GERÄT DARF NICHT IM REGEN ODER IN FEUCHTEN RÄUMEN BETRIEBEN WERDEN, UM FEUER UND ELEKTRISCHE SCHLÄGE ZU VERMEIDEN.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN KEINE
GEHÄUSETEILE (ODER DIE RÜCKWAND) ENTFERNEN. IM INNERN BEFINDEN
SICH KEINE VOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE. WENDEN SIE SICH FÜR
REPARATUREN AN QUALIFIZIERTES KUNDENDIENSTPERSONAL.
DAS BLITZSYMBOL MIT PFEILSPITZE IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK SOLL DEN BENUTZER AUF NICHT ISOLIERTE, SPANNUNGSFÜHRENDE TEILE INNERHALB DES GEHÄUSES HINWEISEN, UM ELEKTRISCHE SCHLÄGE ZU VERMEIDEN.
DAS AUSRUFUNGSZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK SOLL DEN BENUTZER AUF WICHTIGE BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANWEISUNGEN IN DER MIT DEM GERÄT MITGELIEFERTEN BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM MACHEN.
Die Kennzeichnung des Laserprodukts
CLASS 1
LASER PRODUCT
Mit dieser Markierung wurde das Produkt der Klasse 1 zugeordnet. D.h. dass außerhalb des Produktes keine Gefahr von gefährlicher Strahlung besteht.
Position: Rückwand
C-707I
2
Page 3
Sicherheitshinweise
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Achtung : Lesen Sie diese Seite sorgfältig durch, um einen sicheren Betrieb zu
gewährleisten.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
– Befolgen Sie alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen, wenn Sie dieses Produkt in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf
– Sie sollten die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen für spätere Nachschlagzwecke aufbewahren.
Befolgen Sie die Warnungen
– Sie sollten alle an dem Produkt angegebenen und in der Bedienungsanleitung aufgeführten Warnungen strikt befolgen.
Befolgen Sie die Instruktionen
Bitte befolgen Sie alle aufgeführten Instruktionen für die Bedienung und die Verwendung.
1. Reinigung
– Ziehen Sie den Netzstecker dieses Gerätes von der Netzdose ab, bevor Sie dieses Produkt reinigen. Verwenden Sie niemals  üssige Reinigungsmittel oder Reinigungssprays. Verwenden Sie nur ein angefeuchtetes Tuch für das Reinigen.
2. Zusatzvorrichtungen
– Verwenden Sie niemals Zusatzvorrichtungen, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden, weil dadurch Unfälle verursacht werden können.
3. Wasser und Feuchtigkeit
Das Gerät darf niemals Wassertropfen oder
– Wasserspritzern ausgesetzt werden – wie sie zum Beispiel in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle, einer Waschmaschine, in einem feuchten Kellerraum oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw. auftreten. Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, wie z. B. Blumenvasen, auf das Gerät.
4. Zubehör
– Ordnen Sie dieses Gerät niemals auf einem instabilen Wagen, Stand, Stativ, Halter oder Tisch an. Das Gerät könnte herunter fallen und ernsthafte Verletzungen bei Kindern und Erwachsenen bzw. ernsthafte Beschädigungen an dem Gerät verursachen. Verwenden Sie nur einen vom Hersteller empfohlenen Wagen, Stand, Stativ, Halter oder Tisch. Die Montage dieses Gerätes ist gemäß den Anweisungen des Herstellers auszuführen, wobei nur das von dem Hersteller empfohlene Einbaumaterial verwendet werden darf. Lassen Sie äußerste Vorsicht walten, wenn Sie das auf einen Wagen angebrachte Gerät mit dem Wagen transportieren. Schnelles Anhalten, übermäßige Kraftanwendung und unebene Boden ächen könnten dazu führen, dass das auf dem Wagen abgestellte Gerät gemeinsam mit dem Wagen umfällt.
5. Ventilation
– Im Gehäuse des Gerätes sind Ventilationsö nungen vorhanden, um einen zuverlässigen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten und um es vor Überhitzung zu schützen. Blockieren Sie niemals die Belüftungsö nungen, indem Sie das Gerät auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlich weichen Unterlage abstellen. Dieses Gerät sollte nicht in ein Bücherregal oder Einbauschrank eingebaut werden, wenn nicht für ausreichende Belüftung gesorgt ist, wie es in der Einbauanleitung des Herstellers beschrieben ist.
6. Spannungsversorgung
– Dieses Gerät darf nur an die Netzspannung angeschlossen werden, die an dem Gerät angegeben ist. Wenn Sie sich über die Art der Spannungsversorgung in Ihrer Wohnung nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an das örtliche Energieversorgungsunternehmen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Deutsch
3
Page 4
Sicherheitshinweise
WICHTIGE SICHERHEITSINSTRUKTIONEN
7. Netzkabel
– Netzkabel müssen so geführt werden, dass sie keine Stolpergefahr bilden und dass keine Beschädigung durch andere Gegenstände hervorgerufen werden kann. Insbesondere ist Vorsicht an Steckern, Steckdosen sowie dem Austritt des Netzkabels aus dem Gerät geboten.
8. Gewitter
– Zum Schutz des Gerätes bei einem Gewitter, oder wenn es über längere Zeit nicht beaufsichtigt und benutzt wird, sollte der Netzstecker gezogen und die Antenne oder das Kabelsystem abgetrennt werden. Dies verhindert Schäden am Gerät aufgrund von Blitzschlag und Spannungsstößen im Wechselstromnetz.
9. Überlastung
– Überlasten Sie niemals Netzsteckdosen, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen, weil sonst die Gefahr von Feuer oder elektrischen Schlägen besteht.
Eindringen von Fremdmaterial und Flüssigkeit
10.
– Achten Sie darauf, dass niemals Fremdmaterial oder Flüssigkeit durch die Belüftungsö nungen in dieses Gerät eindringt, da es anderenfalls zu Kontakt mit unter hoher Spannung stehenden Bauteilen bzw. zu einem Kurzschluss mit dem sich daraus ergebenden Brand oder elektrischen Schlag kommen kann. Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten jeglicher Art auf dieses Gerät.
12. Beschädigungen, die Reparatur erfordern
– Ziehen Sie den Netzstecker, und überlassen Sie unter den folgenden Bedingungen die Wartung dem quali zierten Kundendienstpersonal:
a) Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt ist.
b) Wenn Flüssigkeit auf das Gerät verschüttet
wurde oder Gegenstände in das Gerät eingedrungen sind.
c) Wenn das Gerät Regen oder Wasser
ausgesetzt war.
d) Wenn das Gerät trotz Befolgung der
Bedienungshinweise nicht normal arbeitet.
e) Wenn das Gerät fallengelassen oder auf
jegliche Weise beschädigt wurde.
f) Wenn das Gerät eine deutliche Änderung
der Leistung aufweist, die auf eine erforderliche Wartung hinweist.
g) Wenn ungewöhnlicher Geruch oder Rauch
festgestellt wird.
13. Ersatzteile
– Wenn Ersatzteile benötigt werden, überzeugen Sie sich, dass der Kundendiensttechniker Ersatzteile verwendet, die vom Hersteller vorgeschrieben sind oder die gleichen Eigenschaften wie die Originalteile aufweisen. Nicht zugelassene Ersatzteile können zu Feuer, elektrischen Schlägen oder anderen Unfällen führen.
11. Wartung
– Versuchen Sie niemals selbst, die Wartung dieses Gerätes auszuführen, da durch die Ö nungen oder durch das Entfernen von Abdeckungen unter Spannung stehende Teile freigelegt werden können, deren Berührung eine Gefahrenquelle darstellt. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem quali zierten Kundendienstpersonal.
C-707I
4
14. Sicherheitsprüfung
Bitten Sie den Kundendiensttechniker nach der Beendigung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät um die Durchführung einer Sicherheitsprüfung, um festzustellen, ob sich das Gerät im einwandfreien Betriebszustand be ndet.
15. Wand- oder Deckenmontage
– Dieses Gerät darf nur gemäß Empfehlung des Herstellers an einer Wand oder an der Decke angebracht werden.
Page 5
Sicherheitshinweise
16. Wärme
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie Heizgebläsen, Heizungen, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen, aufgestellt werden. Stellen Sie niemals Objekte mit o enen Flammen, wie Kerzen oder Laternen, auf oder in die Nähe des Gerätes.
17. Stromleitungen
Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von
Starkstromleitungen oder anderen elektrischen Leitungen bzw. an Stellen, wo es auf derartige elektrische Leitungen fallen kann, installiert werden. Beim Installieren einer Außenantenne muss mit größter Sorgfalt darauf geachtet werden, nicht versehentlich elektrische Leitungen zu berühren, weil dies lebensgefährlich ist.
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für solche Geräte)
Das Symbol (durchgestrichene Mülltonne) auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall
behandelt werden darf, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zur korrekten Entsorgung dieses Produktes schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Unsachgemäße oder falsche Entsorgung gefährden Umwelt und Gesundheit. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer Gemeinde oder den kommunalen Entsorgungsbetrieben.
Hinweis zur Entsorgung der Batterien :
Verbrauchte Batterien dürfen nach der Batterieverordnung nicht mehr mit dem Hausmüll entsorgt werden. Kenwood beteiligt sich
daher am „Gemeinsamen Rücknahmesystem Batterien“ (GRS Batterien). Werfen Sie verbrauchte Batterien unentgeltlich in die beim Handel aufgestellten Sammelbehälter. Auch bei Ihrem Fachhändler  nden Sie einen Sammelbehälter für verbrauchte Batterien. Auch Batterien, die in Geräten fest eingebaut sind, unterliegen diesen gesetzlichen Vorschriften.
Deutsch
5
Page 6
Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs
Bedienverfahren
Wenngleich dieses System sowohl über die Fernbedienung als auch über das Hauptgerät bedient werden kann, beziehen sich die Erläuterungen in diesem Handbuch vorwiegend auf die Verwendung der Fernbedienung.
Während des Bedienvorgangs
verwendete
Fernbedienungstasten
CD
In diesem Abschnitt wird die Wiedergabe einer CD beschrieben. Neben handelsüblichen Musik-CDs können Sie auch Disks verwenden, auf denen MP3- und WMA-Audiodateien aufgezeichnet sind. Näheres hierzu nden Sie unter <Unterstützte Medien> (Seite 24).
Wiedergabe einer CD
Einlegen und Wiedergabe der CD.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist, brauchen Sie lediglich die Taste [CDE] zu
z
drücken, um das System einzuschalten und die Wiedergabe zu starten.
Önen Sie die Schiebeklappe und legen Sie die CD ein.
1
Schiebeklappe
Schieben Sie die Klappe zur Frontplatte, um sie zu schließen.
2
Die CD-Wiedergabe ist nur bei geschlossener Klappe möglich. z
Beschrif­tungsseite
z
z
Setzen Sie die CD in der Mitte des Schlitzes an, wobei die Beschriftungsseite zur Vorderseite des Hauptgeräts zeigt.
Sobald Sie die CD ein Stück weit eingeschoben haben, wird sie automatisch vollständig eingezogen.
Display-Anzeige während oder
nach einem Bedienvorgang
Die in dieser Bedienungsanleitung
z
dargestellten Anzeigen können von den tatsächlichen Anzeigen abweichen.
C-707I
6
Drücken Sie die Taste [CDE].
3
Zeigt an, dass eine CD geladen ist.
Quelle
Wiedergabe-Anzeige
Die Anzeige der Titelnummern ist während der Wiedergabe der folgenden Disk-
z
Typen eventuell nicht korrekt:
– Im Mix-Modus aufgezeichnete Disks* – In mehreren Sessions aufgezeichnete Disks – In unterschiedlichen CD-DA-Formaten aufgezeichnete Disks oder Disks, die keine
Musikdaten enthalten
* Bei Mix-Mode-CDs ist das CD-DA-Format mit Audiodateien wie MP3 und WMA
kombiniert.
C-707I
30
Titelnummer
Verstrichene Zeit des aktuellen Titels
Page 7
Weitere hilfreiche
Funktionen
z
Unterstützte Medien R Seite 24
Weitere
z
Audioeinstellungen R ab Seite 63
Informationen
z
Auswahl der Titel-Programmwiedergabe R Seite 39
z
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen einer CD
– Während sich das System im Standby-Modus bendet, kann keine CD eingelegt
werden.
– Versuchen Sie nicht, eine CD gewaltsam in den Schlitz zu drücken, während
sich das System im Standby-Modus bendet. Dies kann zu Funktionsstörungen führen.
– Wenn beim Einlegen einer CD Schwierigkeiten auftreten, ziehen Sie sie heraus
und schieben Sie sie danach wieder ein. – Berühren Sie nicht die Wiedergabeseite der Disk. – Die Verwendung eines Adapters für 8-cm-CDs wird nicht unterstützt. – Wenn Sie eine 8-cm-CD außermittig in den Schlitz einführen, kann sie nicht
vollständig eingezogen werden. Berücksichtigen Sie dies bei der Verwendung
von 8-cm-CDs. – Wenn bereits eine CD eingelegt ist, wird sie beim Önen der Schiebeklappe
ausgeworfen.
Entnahme einer CD
Drücken Sie die Taste [F], um die Wiedergabe zu beenden.
1
Schieben Sie die Schiebeklappe in Richtung der
2
Geräterückwand, um die CD auswerfen zu lassen.
Beim Aufschieben der Schiebeklappe wird die CD ausgeworfen.
Wenn die CD-Wiedergabe läuft, während Sie die Schiebeklappe zur
z
Geräterückwand schieben, stoppt die Wiedergabe und die CD wird ausgeworfen.
Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs
Bedienungssymbole
Erläutert das Bedienverfahren für CDs.
Erläutert das Bedienverfahren für USB-Geräte.
Erläutert das Bedienverfahren für das Radio.
Erläutert das Bedienverfahren für
CDCD
Digital-Audioplayer.
Erläutert das Bedienverfahren für iPods.
Erläutert die Bedienverfahren für externe Komponenten.
Erläutert das Einstellen der Klangqualität.
Erläutert das Einrichten externer Geräte.
Erläutert die Systemp ege.
Erläuterung der Bedienvorgänge der Fernbedienung
Erläuterung der Bedienvorgänge am Hauptgerät
Schieben Sie die Klappe zur Frontplatte, um sie zu schließen.
3
Während sich das System im Standby-Modus bendet, kann die CD nicht
z
ausgeworfen werden.
Beim Auswerfen einer CD werden alle Programmwiedergabe-Einstellungen
z
gelöscht. (Seite 39)
Deutsch
Ergänzende Informationen zu
Bedienvorgängen
31
Deutsch
7
Page 8
Das alles kann Ihr System
Große Auswahl von Aufnahmeformaten
Disk-Wiedergabe
Neben Musik-CDs kann das System auch Disks wiedergeben, die Audiodateiaufnahmen (MP3/WMA) enthalten.
Unterstützt den Anschluss von USB-Geräten
USB-Eingangsanschluss
Ein USB-Anschluss ermöglicht die Verbindung mit USB-Flash-Speicher und mit der USB Mass Storage Class konforme Digital-Audioplayer.
Unterstützt den Anschluss eines iPod
iPod-Eingang
Ein iPod-Anschluss bietet Ihnen die Möglichkeit, das System in Verbindung mit Ihrem Apple iPod zu nutzen.
Unterstützt eine Vielzahl von externen Komponenten
Externe Eingangsanschlüsse
Über einen AUX-Eingang können Sie ein Kassettendeck, einen Videorekorder oder ein anderes Gerät anschließen.
Unterstützung für Kenwood Digital-Audioplayer
D.AUDIO IN-Anschluss
Dieser Anschluss ermöglicht die Verbindung mit einem Kenwood Digital-Audioplayer, der über das System oder mit der Fernbedienung gesteuert werden kann.
Unterstützt Aufzeichnungen von einer Vielzahl von Tonquellen
REC OUT-Funktion
Der Anschluss eines Kenwood Speicher-Audioplayers ermöglicht die Nutzung vieler unterschiedlicher Tonquellen.
C-707I
8
Page 9
Inhalt
Lesen Sie sich die mit dieser Markierung versehenen Punkte bitte sorgfältig durch, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Vor der Verwendung des Systems
Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Sicherheitshinweise …………………… 2
Vor Einschalten der
Spannungsversorgung ………………… 2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE … 3 Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs ………………………………… 6 Zubehör ………………………………… 10 Systeminstallation ……………………… 11 Anschließen des Systems ……………… 12 Komponentennamen und -funktionen … 18 Grundfunktionen ……………………… 22 Wichtige Informationen ………………… 24
Verfahren nach Eingangsquelle
Dieses Kapitel erläutert den Anschluss des Systems und die Verwendung der unterschiedlichen Signalquellen.
CD
• USB
• CD-/USB-Wiedergabe
• Radiosendungen empfangen
• RDS (Radio-Daten-System)
• D.AUDIO
• iPod
• Externe Komponenten
Audioeinstellungen
Dieses Kapitel erläutert das Anpassen des Systems an Ihre Audio-Präferenzen.
EX.BASS
• SOUND
S.29
S.63
Komponenteneinstellungen
Dieses Kapitel erläutert die Auswahl der Einstellungen für das System.
Systemuhr-Einstellung
• Timer-Einstellung
• Anzeigeeinstellungen
• Auto Power Save
Gerätep ege
Dieses Kapitel erläutert die Aufbewahrung und P ege Ihres Systems für Ihre langjährige Unterhaltung.
Meldungen
• Fehlerbehebung
• Glossar
• Pege und Aufbewahrung
• Technische Daten
S.67
S.77
Deutsch
9
Page 10
Zubehör
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Zubehörteile in der Verpackung vorhanden sind.
MW-
Schleifenantenne (1)
Lautsprecherkabel
(50 cm: 2)
Die Lautsprecherkabel
sind werkseitig bereits angeschlossen.
Falls ein Zubehörteil fehlt oder falls das Gerät beschädigt ist oder nicht in Betrieb genommen werden kann, benachrichtigen Sie bitte sofort den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Falls das Gerät direkt an Sie ausgeliefert wurde, benachrichtigen Sie in einem solchen Fall bitte sofort den Versandhandel, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Kenwood empehlt die Aufbewahrung der Originalverpackung und des zugehörigen Verpackungsmaterials für den Fall, dass das Gerät künftig transportiert oder versandt werden soll. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für ein künftiges Nachschlagen gri bereit auf.
Netzspannungsadapter
UKW-
Zimmerantenne (1)
(AC-120400A: 1)
Fernbedienung
(RC-F0509E: 1)
Netzkabel (1)
Batterien für
Fernbedienung (R6: 2)
10
C-707I
Page 11
Systeminstallation
Hinweise zum Installieren des Systems
Installieren Sie das System stets auf einer ebenen, stabilen Stell äche. Vergewissern Sie sich bei der Installation des Systems auf einem Regal, Ständer usw. von dessen ausreichender Tragfähigkeit.
Stellen Sie die Lautsprecher nicht zu nahe an einem Fernseher oder PC auf. Die Lautsprechermagnete können auf TV-
und PC-Bildschirmen Farbstörungen verursachen.
Wenn ein Transport des Systems erforderlich ist, darf es ausschließlich am Hauptgerät angehoben werden. Wenn Sie das
System an den Lautsprechern anheben, kann das Hauptgerät herunterfallen.
Hauptgerät
Linker Lautsprecher Rechter Lautsprecher
ACHTUNG
Beachten Sie bei der Installation des Systems bitte die folgenden Vorsichtshinweise. Eine unzureichende Ableitung der entstehenden Wärme kann zu einem Ansteigen der System­Innentemperatur führen, was eine Fehlfunktion oder einen Brand zur Folge haben kann.
Stellen Sie keinerlei Gegenstände auf dem System oder in dessen Nähe ab, die die Ableitung der Wärme behindern könnten.
Lassen Sie um das Gehäuse des Hauptgeräts herum jeweils den unten aufgeführten Abstand: Geräteoberseite: 50 cm oder mehr, Geräteseite: 10 cm oder mehr, Geräterückseite: 10 cm oder mehr
Installieren Sie das System so, dass die Wandsteckdose leicht zugänglich ist, und ziehen Sie das Netzkabel bitte sofort aus der Wandsteckdose, falls irgendwelche Probleme auftreten. Beachten Sie, dass die Stromversorgung des Systems durch einfaches Ausschalten am Ein/Aus-Schalter nicht vollständig abgeschaltet wird. Um die Spannungsversorgung vollständig zu unterbrechen, muss das Netzkabel abgezogen werden.
Erreichen des besten akustischen E ekts
Der Klang ändert sich je nach der Platzierung der Lautsprecher. Beachten Sie zum Erreichen der besten Klangqualität die folgenden Hinweise:
Achten Sie darauf, dass die Umgebung des linken und rechten Lautsprechers möglichst identisch ist. Stellen Sie den
linken und rechten Lautsprecher von der Wand entfernt auf und hängen Sie dicke Vorhänge an den Fenstern auf, um Echos und Halle ekte zu minimieren.
Platzieren Sie die Lautsprecher so, dass sie sich bei der Verwendung des Systems in Höhe Ihrer Ohren be nden.
Deutsch
11
Page 12
Anschließen des Systems
Hauptanschlüsse
Vorsicht beim Anschließen
Schließen Sie das Wechselstromkabel erst an eine Wandsteckdose an, nachdem alle anderen Anschlüsse erfolgt sind. Schalten Sie vor dem Trennen jeglicher Kabel oder Leitungen stets das System aus und ziehen Sie das Stromkabel von der Wandsteckdose ab.
UKW-Zimmerantenne
1 Schließen Sie das Kabel an den
[FM75Ω]-Anschluss an.
2 Suchen Sie den Ort, an dem der beste
Empfang erreicht wird.
3 Befestigen Sie die Antenne an einer
möglichst hohen Position.
Roter Streifen
MW-Schleifenantenne
In den Schlitz drücken.
Siehe <Anschließen des
Roter Streifen
Netzspannungsadapters>.
12
Rechter Lautsprecher Linker Lautsprecher
Die Lautsprecherkabel sind werkseitig bereits angeschlossen.
C-707I
Page 13
Anschließen des Systems
Mikrocomputer­Funktionsstörungen
Führen Sie einen Reset des Mikrocomputers durch, falls das System nicht normal arbeitet oder Fehlermeldungen anzeigt (Seite 81).
Anschließen des Netzspannungsadapters
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzspannungsadapter AC-120400A. Um die optimale Funktion des Systems sicherzustellen, stellen Sie den Netzspannungsadapter in möglichst großem Abstand davon auf.
Wechselstromkabel
Zur Wechselstrom-Wandsteckdose
Bedecken oder umwickeln Sie den Netzspannungsadapter nicht mit Tüchern,
Vorsichtsmaßnahmen für
den Netzspannungsadapter
Decken o. ä.:
Dabei besteht aufgrund des großen Wärmestaus im Adapter Brandgefahr.
Anschließen der MW-Schleifenantenne
Die mit dem System gelieferte Antenne ist für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Stellen Sie sie so weit wie möglich vom System, von Ihrem Fernseher, den Lautsprecherkabeln, dem Netzspannungsadapter und dem Netzkabel entfernt auf und richten Sie sie für den besten Empfang aus.
Anschließen des Antennenkabels
Verbinden Sie das MW-Antennenkabel mit den Anschlüssen [AM] und [MGND], wie rechts gezeigt.
123
Anschließen der UKW-Zimmerantenne
Bei der mit dem System gelieferten Antenne handelt es sich um eine einfache Zimmerantenne. Für einen stabilen Signalempfang wird die Verwendung einer Außenantenne (im Handel erhältlich) empfohlen. Ziehen Sie die Zimmerantenne ab, bevor Sie eine Außenantenne anschließen.
Deutsch
13
Page 14
Anschließen des Systems
Abnehmen und Anbringen der Lautsprecher
Sie können die Lautsprecher vom Hauptgerät abnehmen und beliebig positionieren. Schalten Sie vor dem Abnehmen oder Anbringen der Lautsprecher oder vor dem Anschließen der Lautsprecherkabel stets das System aus und ziehen Sie das Stromkabel von der Wandsteckdose ab. Falls eine Disk in das Hauptgerät eingelegt ist, nehmen Sie sie heraus. Wenn Sie nur einen der Lautsprecher abnehmen, wird das Gerät instabil und kann bei Vibrationen oder Stößen umfallen. Gehen Sie beim Abnehmen oder Anbringen der Lautsprecher vorsichtig vor. Achten Sie beim Anbringen der Lautsprecher auf sichere Befestigung. Bei unsachgemäßer Anbringung besteht das Risiko, dass der Lautsprecher herunterfällt.
Abklemmen der Lautsprecher
Haken
Wickeln Sie die Lautsprecherkabel von den Haken auf der Rückseite des Hauptgeräts ab.
Bewegen Sie den Lautsprecher von der Rückseite her in Pfeilrichtung. Achten Sie darauf, den Lautsprecher nicht fallen zu lassen.
Aufstellen eines abgenommenen
Lautsprechers auf einer ebenen Fläche
Legen Sie den Lautsprecher so auf die ebene Fläche, dass die Seite, die am Hauptgerät befestigt wird, nach unten zeigt. Die Seiten äche des Lautsprechers, die am Hauptgerät befestigt wird, ist mit rutschhemmenden Füßen versehen.
Die Lautsprechermagnete können Farbstörungen von TV- und
PC-Bildschirmen verursachen. Stellen Sie die Lautsprecher nicht zu nahe an einem Fernseher oder PC auf.
C-707I
14
Nehmen Sie den Lautsprecher vom Hauptgerät ab.
Diese Seite wird am Hauptgerät befestigt
Page 15
Anschließen der Lautsprecher
Austauschen der Lautsprecherkabel
Anschließen des Systems
Richten Sie den Lautsprecher so auf das Hauptgerät aus, dass die Zapfen am Hauptgerät in die Befestigungsö nungen am Lautsprecher eingreifen.
Bewegen Sie den Lautsprecher von der Vorderseite her in Pfeilrichtung.
Wenn Sie die Lautsprecher getrennt vom System verwenden möchten und die Lautsprecherkabel zu kurz sind, können Sie die mitgelieferten Kabel durch die folgenden, im Handel erhältlichen Lautsprecherkabel ersetzen: AWG24-18 (Aderdurchmesser: 0,511 mm bis 1,024 mm). Entfernen Sie ca. 1 cm von der Vinylisolierung an beiden Enden der Austausch-Lautsprecherkabel und verdrillen Sie die Kabelenden, damit sie beim Einstecken nicht ausfransen.
Vorbereiten der Lautsprecherkabelenden
Drehen Sie die Kunststo hülle am Kabelende beim Abziehen.
Anschließen der Lautsprecherkabel
Hinweise zum Anschließen der Lautsprecherkabel
Achten Sie stets darauf, das positive (+) und negative (–) Ende der Lautsprecherkabel nicht kurzzuschließen. (Bringen Sie das positive und negative Kabel nicht in Kontakt.) Wenn Sie die positive und negative Seite versehentlich verpolen, führt dies zu einem unnatürlichen, unsauberen Klang.
12 3
Deutsch
15
Page 16
Anschließen des Systems
Anschließen anderer (im Handel erhältlicher) Geräte
Lesen Sie vor dem Anschluss einer zugehörigen Systemkomponente auch das mit der betre enden
Komponente gelieferte Handbuch.
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel sicher angeschlossen sind. Zu lockere oder unvollständige
Kabelverbindungen können Störgeräusche oder einen vollständigen Tonausfall verursachen.
Vorsichtshinweis für
die Installation der
Außenantenne
Ö nen der Frontabdeckung
D.AUDIO IN
Da die Installation der Antenne bestimmte Fähigkeiten und Fachkenntnisse erfordert, sollten Sie sich vor der Installation zuerst bei Ihrem Fachhändler beraten lassen. Die Antenne muss in sicherem Abstand von Stromversorgungsleitungen aufgestellt werden. Wenn die Antenne umfällt, besteht beim Kontakt mit einer Stromversorgungsleitung die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
Um andere Geräte mit den Anschlüssen auf der Vorderseite des Hauptgeräts zu verbinden, heben Sie die Abdeckklappe an und schließen Sie die Geräte an.
Abdeckklappe
Anheben
Schließen Sie einen Digital-Audioplayer am [D.AUDIO IN]- Anschluss an der Vorderseite des Hauptgeräts an.
Wenn Sie einen Kenwood Player, der Digital-Audio­Link unterstützt, über das Spezialkabel anschließen, können Sie den Player über das Hauptgerät und die Fernbedienung bedienen (Seite 48). Der Anschluss kann auch über ein Stereokabel mit 3,5-mm-Ministecker erfolgen (im Handel erhältlich).
Ziehen Sie das Ministecker-Kabel vom Hauptgerät ab,
wenn Sie den Digital-Audioplayer nicht verwenden.
USB
Schließen Sie einen USB-Flash-Speicher oder mit der USB Mass Storage Class konforme Digital-Audioplayer am
[
USB] -Anschluss an der Vorderseite des Hauptgeräts
an.
Je nach Typ des angeschlossenen Geräts kann es eine gewisse Zeit dauern, bis es vom System erkannt wird.
Bei einigen Modellen wird ein Auswahlbildschirm für die USB-Anschlussart angezeigt. Wählen Sie „Storage Mode“ (Speicher-Betriebsart).
C-707I
16
Digital-Audioplayer
Page 17
iPod
Schließen Sie einen iPod am [iPod]-Anschluss an der Vorderseite des Hauptgeräts an.
Zum Anschließen eines iPod benötigen Sie ein iPod-
Anschlusskabel PNC-iP120 (optionales Zubehör).
Ziehen Sie das iPod-Anschlusskabel vom Hauptgerät ab,
wenn Sie den iPod nicht verwenden.
Informationen über unterstützte iPod-Modelle  nden
Sie auf Seite 27.
AUX IN
Verbinden Sie die Audio OUT-Anschlüsse von Komponenten wie zum Beispiel Videorekordern mit dem
[AUX IN]-Anschluss an der Rückseite des Hauptgeräts.
Anschließen des Systems
REC OUT
Schließen Sie einen Kenwood Digital-Audioplayer mit Direktcodierfunktion am [REC OUT]-Anschluss an der Rückseite des Hauptgeräts an.
[REC OUT] liefert ein Analog-Audiosignal.
SUB WOOFER PRE OUT
Schließen Sie einen Subwoofer (zum Beispiel das optional erhältliche Modell SW-40HT) am [SUB WOOFER PRE
OUT]-Anschluss an der Rückseite des Hauptgeräts an.
PHONES
Stecken Sie einen Kopfhörer mit 3,5-mm-Stereo­Ministecker in die [ Hauptgerät ein.
PHONES] -Buchse vorne am
Audio OUT
Videorekorder usw.
Aktiver Subwoofer
Deutsch
17
Page 18
Komponentennamen und -funktionen
Hauptgerät
Oberseite
CD-Schlitz (Seite 30)
Vorderseite
Standby/Timer­Anzeige
Rot:
Normaler Standby­Modus
Orange:
Timer-Standby-Modus
Ein/AusK (Seite 23)
Schaltet das System ein oder aus (Standby).
TUNER/band (Seite 42)
CDE (Seite 30)
USBE (Seite 32)
iPodE (Seite 56)
[D.AUDIO IN]­Anschluss (Seiten 16, 48)
[
PHONES]-Buchse
(Seite 17)
Standby-Modus
Während die [STANDBY/TIMER]-Anzeige am Hauptgerät leuchtet, nimmt das System nur eine minimale Strommenge auf, um den Inhalt des integrierten Speichers zu erhalten. Dieser Betriebszustand wird als Standby-Modus bezeichnet. Wenn sich das System in diesem Betriebszustand be ndet, können Sie es mit der Fernbedienung einschalten.
C-707I
18
Display (Seite 19)
Sensor für Fernbedienung (Seite 21)
VOLUME (Seite 22)
G, H (Seiten 34, 35, 50, 57)
STOPF (Seiten 34, 35)
INPUT SEL. (Seiten 48, 60)
[iPod]-Anschluss (Seiten 17, 56)
USB]-Anschluss
[ (Seiten 16, 32)
One-Touch-Bedienung
Das System bietet eine komfortable One-Touch­Bedienungsfunktion. Im Standby-Modus schaltet sich das System ein, sobald eine der folgenden Tasten gedrückt wird: [TUNER/band], [CDE], [USBE],
[iPodE], [D.AUDIOE] (nur Fernbedienung) oder [AUX] (nur Fernbedienung). Wenn eine Disk eingelegt ist,
beginnt die Wiedergabe.
Page 19
Komponentennamen und -funktionen
Anzeige
Dient zur Zahlen- und Textanzeige.
Erscheint, wenn ein USB-Gerät erkannt wird. (Seite 32)
Erscheint, wenn ein iPod erkannt wird. (Seite 56)
Erscheint, wenn eine CD eingelegt ist. (Seite 30)
Erscheint, während ein Audio­Ordner oder eine Audio-Datei gewählt ist. (Seite 37)
Erscheint, während sich die CD­oder USB-Wiedergabe im Pause­Modus be ndet. (Seiten 30, 32)
Erscheint während der CD- oder USB-Wiedergabe. (Seiten 30, 32)
Erscheint, während der Wiedergabe-Modus aktiv ist. (Seite 37–41)
Erscheint, wenn der Programm­Timer gesetzt ist. (Seite 70)
Erscheint, wenn der Sleep-Timer gesetzt ist. (Seite 69)
Die hier gezeigten Display-Inhalte können von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
Leuchtet im PTY-Suchmodus. (Seite 47)
Leuchtet beim Empfang einer RDS-Sendung. (Seite 46)
Erscheint, wenn SOUND aktiviert ist. (Seite 65) Erscheint bei aktiver Funktion EX.BASS. (Seite 64)
Erscheint beim Empfang einer Sendung im FM STEREO-Modus. (Seite 42)
Erscheint bei UKW-Empfang. (Seite 42)
Zeigt die Uhrzeit, die verstrichene Zeit oder die Frequenz an. FM : Erscheint bei UKW-Empfang. (Seite 42) AM : Erscheint bei MW-Empfang. (Seite 42)
Erscheint, während die Uhr angezeigt
wird. (Seite 68)
PM : Erscheint, während die Uhrzeit angezeigt
wird. (Seite 68)
TOTAL : Erscheint bei der CD-Wiedergabe,
während die verstrichene Gesamtzeit und die Restzeit angezeigt werden. (Seite 36)
kHz : Zeigt die MW-Frequenz. (Seite 42) MHz : Zeigt die UKW-Frequenz. (Seite 42)
Erscheint bei stumm geschaltetem Ton. (Seite 22)
Leuchtet, wenn A.P.S. (Auto Power Save) gewählt ist. (Seite 75)
Erscheint während der Wiedergabe von WMA-Audio-Dateien. (Seiten 30, 32)
Erscheint während der Wiedergabe von MP3-Audio-Dateien. (Seiten 30, 32)
Deutsch
19
Page 20
Komponentennamen und -funktionen
Fernbedienung
Anzeige des Kanals. (Seite 46) Anpassung des
Aufnahmepegels. (Seite 54)
Startet eine PTY-Suche. (Seite 47)
Umschalten der Quelle / Wiedergabesteuerung. (Seiten 30, 32, 42, 48, 56, 60)
Umschaltung in den Ordner­Wiedergabemodus. (Seite 37)
Auswahl von Ordnern. (Seite 34, 35, 37, 50) Auswahl des Radiosenders. (Seite 42) Auswahl des Albums. (Seite 57) Anpassung verschiedener Pegel. (Seiten 51, 62, 68, 70)
Auswahl des Titels. (Seiten 34, 35, 50, 57)
Umschaltung der Wiedergabemethode. (Seiten 39–41, 58 59)
Zi ernblock Auswahl von Titeln oder Radiosendern. (Seiten 34, 35, 42)
Kon gurierung der Auto Power Save-Einstellung. (Seite 75)
Fernbedienungstasten mit derselben Bezeichnung wie Tasten am Hauptgerät haben dieselben Funktionen wie die Tasten am Hauptgerät.
Ein- bzw. Ausschalten (Standby) des Systems. (Seite 23)
Kon gurierung der Uhrzeit­und Timer-Einstellungen. (Seiten 68, 69)
Stopp. (Seiten 34, 35)
Einstellung der Klangqualität. (Seiten 64, 65)
Übernahme der vorgenommenen Einstellungen.
Einstellung der Lautstärke. (Seite 22) Einstellung des Pegels. (Seite 65)
Vorwärts oder rückwärts zwischen Titeln springen. (Seiten 34, 35, 57)
Auswahl des Radiosenders. (Seite 43)
Umschaltung der in der Anzeige dargestellten Informationen. (Seite 36) Einschaltung der iPod­Hintergrundbeleuchtung. (Seite 57) Anpassung der Display­Helligkeit. (Seite 74)
Umschaltung der Zeitanzeige im Display. (Seite 36)
Stummschaltung. (Seite 22)
20
Löschen der Einstellungen.
C-707I
Page 21
Verwendung der Fernbedienung
Drücken Sie nach dem Anschließen des Hauptgeräts an der Wandsteckdose die Ein/Aus-Taste [K] der Fernbedienung, um das System einzuschalten. Nachdem sich das System Sie die Taste für die Funktion, die Sie verwenden möchten. Zeigen Sie mit der Fernbedienung bei ihrer Verwendung in Richtung des Fernbedienungssensors.
Die Funktion der Fernbedienung kann beeinträchtigt werden, wenn der Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht oder dem Licht einer Hochfrequenz-Leuchtröhre (wie zum Beispiel eines Umrichtermodells) ausgesetzt ist. Stellen Sie das System in diesem Fall an einem anderen Ort auf, um Funktionsstörungen dieser Art zu vermeiden.
eingeschaltet hat,
drücken
Komponentennamen und -funktionen
Ca. 6 m
15°15°
Einlegen der Fernbedienungsbatterien
Die mit dem System gelieferten Batterien sind nur für die Geräteprüfung vorgesehen und haben möglicherweise
eine kurze Gebrauchsdauer.
1 Nehmen Sie
den Deckel des Batteriefachs ab.
ACHTUNG
Setzen Sie in jedem Fall zwei neue Batterien ein.
Beachten Sie beim Einlegen die Polarität der Batterien (UV).
Die Batterien niemals erhitzen, zerlegen oder ins Feuer oder Wasser werfen.
Bei unsachgemäßer Verwendung können die Batterien platzen oder undicht werden.
Hierbei besteht die Gefahr von Bränden, Personenschäden oder Beschädigungen in der Umgebung.
2 Legen Sie die mit dem
System gelieferten R6- (AA-) Batterien ein.
3 Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
Deutsch
21
Page 22
Grundfunktionen
Dieses Kapitel erläutert die allgemeinen Grundlagen der Bedienung und die Musikwiedergabe.
12
3
22
C-707I
Einstellen der Lautstärke
Verringert die Lautstärke
Stumm
Erhöht die Lautstärke
Verringert die Lautstärke
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die Stummschaltung beendet.
Erhöht die Lautstärke
Page 23
Grundfunktionen
Vorbereitungen
Schalten Sie das System ein.
11
Legen Sie eine Disk (CD) ein.
22
Für andere Wiedergabemodi (außer CD) fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Informationen zum Einlegen einer CD  nden Sie auf Seite 30.
Starten Sie die Wiedergabe.
33
Drücken Sie die Wiedergabe/Pause-Taste für die entsprechende Eingangsquelle. Weitere Details  nden Sie unter <Verfahren nach Eingangsquelle> (Seiten 29–62). Wenn Sie ein externes Gerät verwenden, führen Sie den entsprechenden Vorgang an dem externen Gerät durch, um die Wiedergabe zu starten.
Prüfen Sie die Verbindungen. (Seiten 12–17) Halten Sie die Fernbedienung bereit. (Seite 21) Wenn Sie beabsichtigen, ein USB-Gerät, einen Digital-Audio-Player, einen iPod
oder ein anderes externes Gerät zu verwenden, schließen Sie das betre ende Gerät an das Hauptgerät an. (Seiten 16, 17)
Wenn Sie die [TUNER/band]-, [CDE]-, [USBE]-, [iPodE]-, [INPUT SEL.]
(nur Hauptgerät), [D.AUDIOE]- (nur Fernbedienung) oder [AUX]- (nur Fernbedienung)
-Taste drücken, schaltet sich das Gerät ein. Drücken der Ein/Ausschalttaste [K] bei
eingeschaltetem System schaltet es aus (Standby­Modus).
Sie können die gewünschte Charakteristik der Tonwiedergabe wählen. Details hierzu  nden
Sie unter <Audioeinstellungen> (Seiten 63–65). Wenn das System eine bestimmte Zeit lang nicht benutzt wird, beginnt die Display-Anzeige
durchzurollen, um einem Einbrennen des Anzeigebilds und dadurch ungleichmäßiger Helligkeit vorzubeugen.
Deutsch
23
Page 24
Wichtige Informationen
Unterstützte Medien
USB-Flash-Speicher
USB
Mit der USB Mass Storage
Class konforme
Digital-Audioplayer
Handelsübliche Musik-CDs
Im CD-DA-Format
CD
aufgenommene
CD-R/CD-RW-Disks
Auf CD-ROM/CD-R/
CD-RW-Disks aufgenommene
MP3-/WMA-Dateien
Symbol im Handbuch
Schließen Sie auf keinen Fall andere Geräte als USB-Flash-
Speicher oder mit der USB Mass Storage Class konforme Digital-Audioplayer an den [ beachten Sie, dass Kenwood keine Haftung für Verluste in Zusammenhang mit Funktionsstörungen, Schäden oder Datenverlusten übernimmt, die durch denAnschluss anderer Gerätetypen entstehen.
Die Wiedergabe von nicht mit dem CD-Standard konformen Disks, zum Beispiel von kopiergeschützten CDs, ist unter Umständen nicht möglich.
Disks müssen bei der Aufzeichnung  nalisiert werden.
In dieser Bedienungsanleitung werden MP3- und WMA­Dateien unter dem Sammelbegri „Audiodateien“ zusammengefasst.
Abhängig von der zur Aufnahme auf einer CD-ROM-, CD­R- oder CD-RW-Disk verwendeten Ausrüstung und dem Aufnahmemodus sowie dem verwendeten CD-ROM-, CD-R­oder CD-RW-Typ ist möglicherweise keine Wiedergabe der Disk mit diesem System möglich.
HinweiseMedien
USB]-Anschluss an. Bitte
Hinweise zur Datenaufzeichnung auf Disks
Die Wiedergabe von im Packet Write-Modus oder UDF (Universal Disc Format) aufgezeichneten Disks ist nicht möglich.
Bei der Datenaufzeichnung auf Disks muss die Datenaufzeichnung stets abgeschlossen bzw. die Disk  nalisiert werden. Die Disk wird unter Umständen nicht ordnungsgemäß wiedergegeben, wenn Sie die Aufzeichnung nicht abschließen bzw. die Disk nicht  nalisieren.
Abhängig von den technischen Daten der zur Aufzeichnung verwendeten Software werden die aufgezeichneten Ordner- und Dateinamen unter Umständen nicht korrekt angezeigt.
Die Wiedergabe von Multi-Session-Disks oder Disks, die eine große Anzahl von Ordnern enthalten, kann sich im Vergleich zu normalen Disks verzögern.
Wenn Sie Audiodateien und Musik-CD-Titel (CD-DA-Format) auf derselben Disk aufzeichnen, kann die Disk unter Umständen nicht wiedergegeben werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Aufzeichnen von Audiodateien auf einer Disk, dass die Dateien auf dem zum Aufzeichnen der Dateien verwendeten PC korrekt wiedergegeben werden.
Vergewissern Sie sich am Ende der Aufzeichnung, dass die aufgezeichneten Dateien korrekt wiedergegeben werden.
Verwenden Sie beim Benennen der Audiodateien die korrekten Dateinamenserweiterungen (mp3, wma). Dateien ohne Dateinamenserweiterung werden nicht wiedergegeben. Verwenden Sie des Weiteren keine Audio­Dateinamenserweiterungen (mp3, wma) für Dateien, die keine Audiodateien sind.
Weitere Informationen über Dateienamenserweiterungen  nden Sie rechts unter <Unterstützte Audiodateien>.
24
C-707I
Page 25
Wichtige Informationen
Unterstützte Audiodateien
Auf diesem System können Sie die unten aufgeführten Audiodateitypen (MP3, WMA) wiedergeben, die mit einem CD­ROM-, CD-R-, CD-RW- oder USB-Gerät aufgezeichnet wurden.
MP3-Dateien
Dateiformate: MPEG 1 Audio Layer 3/ MPEG 2 Audio Layer 3/ MPEG 2 Audio Layer 3, niedrige Samplingrate (MPEG 2.5)
Erweiterung: .mp3 Samplingfrequenz: 8 kHz bis 48 kHz Bitrate: 32 kbps bis 320 kbps
WMA-Dateien
Dateiformat:
Windows Media™-Audio-konform
Erweiterung: .wma Samplingfrequenz: 32 kHz bis 48 kHz Bitrate: 64 kbps bis 192 kbps
Dateien, die unter Verwendung von Funktionen von Windows Media™ Player 9 oder neuer erstellt wurden, können nicht wiedergegeben werden.
- WMA Professional
- WMA Lossless
- WMA Voice
Disk-Formate
ISO 9660 Level 1 ISO 9660 Level 2 Joliet Romeo
Dateisysteme mit USB-Unterstützung
FAT1 6 FAT3 2
Beschränkungen für die Anzahl der Dateien
Max. Dateien/Ordner: Insgesamt 65280 Max. Ordner: 255 Dateien pro Ordner: 256
Höchstzahl der anzeigbaren Zeichen
Dateinamen: 32 (einschließlich Dateinamenserweiterung) Ordnernamen: 32 Tag-Anzeige (Titelname/Album/Künstler): 30
Dieses System zeigt alphanumerische Zeichen an.
Zeichen anderer Formate werden als Pfund-Zeichen (#) angezeigt.
Sonstige Hinweise
Beachten Sie, dass die Wiedergabe aufgrund der Diskeigenschaften und Aufzeichnungsbedingungen auch dann fehlschlagen kann, wenn die Audiodateien mit den oben genannten Standards konform sind.
Die Wiedergabe kann des Weiteren aufgrund der
technischen Daten der Codiersoftware oder der zur Codierung verwendeten Einstellungen fehlschlagen.
Die Wiedergabe von DRM-Dateien (Digital Rights
Management) ist nicht möglich.
VBR-codierte (Variable Bit Rate) Audiodateien können
Bitraten verwenden, die außerhalb des unterstützten Bereichs liegen. Die Wiedergabe von Audiodateien, deren Bitraten außerhalb des unterstützten Bereichs liegen, ist nicht möglich.
Windows Media ist ein in den USA und anderen Ländern eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Deutsch
25
Page 26
Wichtige Informationen
Handhabung von Disks
Vorsichtshinweise für die Handhabung
Berühren Sie bei der Handhabung einer Disk niemals
die bespielte Ober äche.
Für die Wiedergabe mit diesem System geeignete Disks
Dieses System ist für die Wiedergabe einer CD (12 cm, 8
cm), CD-ROM, CD-R, CD-RW oder der Audiokomponente einer CD-EXTRA-Disk geeignet.
Die Verwendung eines Adapters für 8-cm-CDs wird
nicht unterstützt.
Hinweise zu CD-ROM/CD-R/CD-RW-Disks
Wenn die verwendete CD-ROM, CD-R oder CD-RW mit einem bedruckbaren Aufkleber versehen ist, kann die bedruckte Ober äche dazu führen, dass die Disk im System verklebt und sich nicht mehr entnehmen lässt. Verwenden Sie keine derartigen Disks, um Funktionsstörungen des Systems zu vermeiden.
Handhabung von USB-Geräten
Vorsichtshinweise für die Handhabung
Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des Geräts, das Sie verwenden möchten.
Im Lieferumfang dieses Systems ist kein USB-Gerät enthalten. Sofern gewünscht, können Sie ein handelsübliches USB-Gerät separat erwerben.
Der [
USB]-Anschluss an der Vorderseite
des Hauptgeräts unterstützt USB2.0 (Volle Geschwindigkeit).
Verwenden Sie keine USB-Geräte, die über ein USB-Hub angeschlossen sind.
Unter bestimmten Bedingungen können bei der
Verwendung eines USB-Geräts die auf dem USB-Gerät gespeicherten Inhalte verloren gehen. Bitte beachten Sie, dass Kenwood für keinerlei Verluste haftbar zu machen ist, die durch den Verlust von gespeicherten Inhalten entstehen.
Vorsichtshinweise hinsichtlich CDs
Verwenden Sie ausschließlich CDs mit der
-Markierung.
Eine CD ohne diese Markierung kann u. U. nicht ordnungsgemäß wiedergegeben werden.
Während der Wiedergabe dreht sich die CD mit hoher Geschwindigkeit. Verwenden Sie niemals eine gesprungene, zerbrochene oder verformte CD. Dies könnte eine Beschädigung oder Fehlfunktion des Players zur Folge haben. Verwenden Sie darüber hinaus keine CDs mit einer anderen als kreisrunden Form, da dies ebenfalls eine Fehlfunktion zur Folge haben könnte.
Unterstützte USB-Geräte
Für die Arten verwendbarer USB-Geräte und für ihre Verwendbarkeit gelten die folgenden Einschränkungen:
Mit der USB Mass Storage Class konform
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, ob Ihr USB-
Gerät mit der USB Mass Storage Class konform ist.
Maximale Stromaufnahme 500 mA
Die Verwendung eines USB-Geräts, das nicht den
obigen Voraussetzungen entspricht, kann zu einer fehlerhaften Wiedergabe der Titeldateien führen. Selbst wenn ein USB-Gerät die obigen Bedingungen erfüllt, können bestimmte Gerätetypen und Bedingungen eine einwandfreie Wiedergabe unmöglich machen.
Dieses System versorgt angeschlossene USB-Geräte mit Strom; das heißt, Sie können Musik hören, während das Gerät geladen wird. Dazu muss das System eingeschaltet und „USB“ als Quelle gewählt sein.
26
C-707I
Page 27
Handhabung eines iPod
Wichtige Informationen
Vorsichtshinweise für die Handhabung
Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung, die mit dem verwendeten iPod geliefert wurde.
Im Lieferumfang dieses Systems ist kein iPod enthalten. Sie müssen einen Apple iPod separat erwerben.
Unter bestimmten Bedingungen können bei der Verwendung eines iPod die auf dem iPod gespeicherten Inhalte verloren gehen. Bitte beachten Sie, dass Kenwood für keinerlei Verluste haftbar zu machen ist, die durch den Verlust von gespeicherten Inhalten entstehen.
Unterstützte iPod-Modelle
Zum Anschließen eines iPod benötigen Sie ein iPod-
Anschlusskabel PNC-iP120.
Die folgenden iPod-Modelle können an dieses System
angeschlossen werden. (Stand: November 2007)
Steuerbarer iPod iPod-Software-Versionen
iPod 4. Generation (Klickrad)
iPod mini
iPod 4. Generation (Farbanzeige)
20GB/30GB/40GB/60GB
iPod nano (1. Generation)
iPod nano (2. Generation)
iPod video (iPod 5. Generation)
iPod nano 3. Generation (Video)*
iPod classic* 1.0 oder mehr
2GB/40GB
4GB/6GB
1GB/2GB/4GB
2GB/4GB/8GB
30GB/60GB/80GB
4GB/8GB
* Einige Funktionen nicht unterstützt.
Dieses System versorgt Ihren iPod mit Strom; das heißt,
Sie können Musik hören, während der iPod geladen wird. Dazu muss das System eingeschaltet und „iPod“ als Quelle gewählt sein.
Apple und iPod sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen der Apple Inc.
3.02 oder mehr
1.2 oder mehr
1.0 oder mehr
1.0 oder mehr
1.0 oder mehr
1.0 oder mehr
1.0 oder mehr
Deutsch
27
Page 28
Wichtige Informationen
Hinweise zum Transport oder Verschieben des Systems
Tre en Sie vor dem Transport oder Verschieben des Systems die folgenden Vorkehrungen:
1 Trennen Sie alle angeschlossenen externen Geräte (iPod, USB-Flash-Speicher oder USB-Audioplayer) vom
Hauptgerät. Falls eine CD in das System eingelegt ist, nehmen Sie sie heraus.
2 Drücken Sie die [C DE]-Taste und vergewissern Sie sich, dass „NO DISC“ auf dem Display angezeigt wird.
3 Warten Sie einige Sekunden und schalten Sie das System dann aus.
4 Falls andere Komponenten am System angeschlossen sind, sollten Sie sich vergewissern, dass sie ausgeschaltet
sind, bevor Sie die Kabel abziehen. Wenn ein Transport des Systems erforderlich ist, darf es ausschließlich am Hauptgerät angehoben werden. Wenn Sie das System an den Lautsprechern halten, fällt das Hauptgerät herunter.
28
C-707I
Page 29
Verfahren nach Eingangsquelle
Dieses Kapitel erläutert die Bedienverfahren für jede Eingangsquelle. Informationen zum Einstellen der von der Eingangsquelle unabhängigen Klangqualität und Komponenten  nden Sie unter <Audioeinstellungen> (Seite 63) und <Komponenteneinstellungen> (Seite 67). Falls ein Fehler angezeigt wird oder ein Problem auftritt, siehe <Gerätep ege> (Seite 77).
CD
Wiedergabe einer CD ……………………………………… 30
• Entnahme einer CD ………………………………………… 31
USB
Wiedergabe von einem USB-Gerät ………………………… 32
• Trennen eines USB-Geräts ………………………………… 33
CD-/USB-Wiedergabe
Bedienvorgänge während der Wiedergabe ……………… 34
• Umschaltung des Anzeigeinhalts ………………………… 36
• Auswählen der Ordnerwiedergabe ………………………… 37
• Auswahl der Titel-Programmwiedergabe ………………… 39
• Zufällige Titelwiedergabe ………………………………… 41
• Wiederholte Titelwiedergabe ……………………………… 41
Radiosendungen empfangen
UKW/MW-Rundfunkempfang ……………………………… 42
• Speichern von Sendern …………………………………… 44
• Löschen aller gespeicherten Sender ……………………… 45
RDS (Radio-Daten-System)
Anzeige des Programmservicenamens …………………… 46
• Suchen einer gewünschten Programmkategorie (PTY-Suche)
D.AUDIO
Wiedergabe von einem Digital-Audioplayer ……………… 48
• Trennen des Digital-Audioplayers ………………………… 49
• Anpassen des Eingangspegels …………………………… 51
• Aufzeichnung auf einem Digital-Audioplayer …………… 52
• Anpassung des Aufzeichnungspegels …………………… 54
iPod
Anschluss und Musikwiedergabe von einem iPod ………… 56
• Abziehen eines iPod………………………………………… 56
• Zufalls-Titelwiedergabe (Shu e) ………………………… 58
• Wiederholte Wiedergabe von Titeln ……………………… 59
Externe Komponenten
Wiedergabe von externen Komponenten ………………… 60
• Trennen der externen Komponente ……………………… 61
• Anpassen des Eingangspegels …………………………… 62
…47
Deutsch
29
Page 30
CD
In diesem Abschnitt wird die Wiedergabe einer CD beschrieben. Neben handelsüblichen Musik-CDs können Sie auch Disks verwenden, auf denen MP3- und WMA-Audiodateien aufgezeichnet sind. Näheres hierzu  nden Sie unter <Unterstützte Medien> (Seite 24).
Wiedergabe einer CD
Einlegen und Wiedergabe der CD.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist, brauchen Sie lediglich die Taste [CDE] zu
z
drücken, um das System einzuschalten und die Wiedergabe zu starten.
Ö nen Sie die Schiebeklappe und legen Sie die CD ein.
11
z
Setzen Sie die CD in der Mitte des Schlitzes an, wobei die Beschriftungsseite zur Vorderseite des Hauptgeräts
Schiebeklappe
Beschrif­tungsseite
Schieben Sie die Klappe zur Frontplatte, um sie zu schließen.
22
Die CD-Wiedergabe ist nur bei geschlossener Klappe möglich. z
zeigt.
Sobald Sie die CD ein
z
Stück weit eingeschoben haben, wird sie automatisch vollständig eingezogen.
30
C-707I
Drücken Sie die Taste [CDE].
33
Zeigt an, dass eine CD geladen ist.
Quelle
Wiedergabe-Anzeige
Die Anzeige der Titelnummern ist während der Wiedergabe der folgenden Disk-
z
Typen eventuell nicht korrekt:
– Im Mix-Modus aufgezeichnete Disks* – In mehreren Sessions aufgezeichnete Disks – In unterschiedlichen CD-DA-Formaten aufgezeichnete Disks oder Disks, die keine
Musikdaten enthalten
* Bei M ix-Mode-CDs ist das CD-DA-Format mit Audiodateien wie MP3 und WMA
kombiniert.
Titelnummer
Verstrichene Zeit des aktuellen Titels
Page 31
Weitere
Informationen
z
Unterstützte Medien R Seite 24
z
Audioeinstellungen R ab Seite 63 Auswahl der Titel-Programmwiedergabe R Seite 39
z
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen einer CD
z
– Während sich das System im Standby-Modus be ndet, kann keine CD eingelegt
werden.
– Versuchen Sie nicht, eine CD gewaltsam in den Schlitz zu drücken, während
sich das System im Standby-Modus be ndet. Dies kann zu Funktionsstörungen führen.
– Wenn beim Einlegen einer CD Schwierigkeiten auftreten, ziehen Sie sie heraus
und schieben Sie sie danach wieder ein. – Berühren Sie nicht die Wiedergabeseite der Disk. – Die Verwendung eines Adapters für 8-cm-CDs wird nicht unterstützt. – Wenn Sie eine 8-cm-CD außermittig in den Schlitz einführen, kann sie nicht
vollständig eingezogen werden. Berücksichtigen Sie dies bei der Verwendung
von 8-cm-CDs. – Wenn bereits eine CD eingelegt ist, wird sie beim Ö nen der Schiebeklappe
ausgeworfen.
Entnahme einer CD
Drücken Sie die Taste [F], um die Wiedergabe zu beenden.
11
CDCD
Schieben Sie die Schiebeklappe in Richtung der
22
Geräterückwand, um die CD auswerfen zu lassen.
Beim Aufschieben der Schiebeklappe wird die CD ausgeworfen.
Wenn die CD-Wiedergabe läuft, während Sie die Schiebeklappe zur
z
Geräterückwand schieben, stoppt die Wiedergabe und die CD wird ausgeworfen.
Schieben Sie die Klappe zur Frontplatte, um sie zu schließen.
33
Während sich das System im Standby-Modus be ndet, kann die CD nicht
z
ausgeworfen werden.
Beim Auswerfen einer CD werden alle Programmwiedergabe-Einstellungen
z
gelöscht. (Seite 39)
Deutsch
31
Page 32
USB
Dieser Abschnitt erläutert den Anschluss eines USB-Flash-Speichers oder eines mit der USB Mass Storage Class konformen Digital-Audioplayers an das System und die Wiedergabe der darauf gespeicherten MP3­oder WMA-Audiodateien.
Wiedergabe von einem USB-Gerät
Dieser Abschnitt erläutert die Wiedergabe von MP3- oder WMA­Audiodateien vom USB-Flash-Speicher oder von einem mit der USB Mass Storage Class konformen Digital-Audioplayer.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des USB-Geräts, das Sie anschließen
z
möchten.
Schließen Sie einen USB-Flash-Speicher oder das Kabel
11
eines USB-Audioplayers an den [ Vorderseite des Hauptgeräts an.
Bevor Sie ein USB-Gerät an das System anschließen, schalten Sie sowohl das
z
System als auch das USB-Gerät aus.
USB]-Anschluss an der
32
C-707I
Drücken Sie die Taste [USBE].
22
Das System sucht die MP3- und WMA-Audiodateien auf dem angeschlossenen Gerät und beginnt mit der Wiedergabe.
z
Hinweise zur Reihenfolge der Wiedergabe bei mehreren auf dem angeschlossenen Gerät vorhandenen Ordnern oder Audiodateien  nden Sie auf Seite 38.
z
Die Wiedergabe startet nicht, wenn sich auf dem anschlossenen Gerät keine abspielbaren MP3- oder WMA-Audiodateien be nden.
Abhängig von dem angeschlossenen Gerät, von der Anzahl der Dateien und von
z
anderen Faktoren kann das Einlesen der Dateien gewisse Zeit dauern.
Wenn Sie einen Kenwood Digital-Audioplayer verwenden,
z
wird eventuell ein Bildschirm für die Auswahl des USB­Verbindungsmodus angezeigt. Wählen Sie „Storage Mode“ (Speicher-Betriebsart) und drücken Sie erneut die Taste [USBE].
Ziehen Sie das USB-Gerät nicht ab, während die Wiedergabe läuft. Dies kann zu
z
Funktionsstörungen führen.
z
Berühren Sie die den USB-Anschluss niemals mit den Fingern. Dies kann zu Funktionsstörungen führen.
Storage
Player
USB Mode
Page 33
Weitere
Informationen
Anschließen anderer (im Handel erhältlicher) Geräte
z
R Seite 16 Unterstützte Medien R Seite 24
z
Handhabung von USB-Geräten R Seite 26
z
Trennen eines USB-Geräts
Drücken Sie die Taste [F], um die Wiedergabe zu beenden.
11
Drücken Sie erneut die Taste [F].
22
Wenn die Meldung „REMOVE OK“ angezeigt wird, können
33
Sie das USB-Gerät abziehen.
Audioeinstellungen R ab Seite 63
z z
Auswahl der Titel-Programmwiedergabe R Seite 39
USB
Beim Trennen eines USB-Geräts werden alle Programmwiedergabe-Einstellungen
z
gelöscht. (Seite 39)
Deutsch
33
Page 34
CD-/USB-Wiedergabe
Dieser Abschnitt erläutert die normale Wiedergabe sowie die Ordnerwiedergabe, Programmwiedergabe, Zufallswiedergabe und wiederholte Wiedergabe.
Bedienvorgänge während der Wiedergabe
Bedienvorgänge während der CD-Wiedergabe
Pause und Fortsetzen der Wiedergabe
Drücken Sie die Taste [CDE].
Wiedergabe stoppen
Drücken Sie die Taste [F].
Wiedergabe der Titel im vorherigen/nächsten Ordner (bei Ordnerwiedergabe)
Um den vorherigen Ordner zu wählen, drücken Sie die Taste [PREV.]. Um den nächsten Ordner zu wählen, drücken Sie die Taste [NEXT].
Überspringen von Titeln, zurückspringen, zum Anfang springen
Um zum vorherigen oder nächsten Titel zu springen: Drücken Sie die Taste [G] (Zurück) oder [H] (Weiter). Um zu einem früheren Titel zurückzuspringen: Drücken Sie die Taste [G] zwei- oder mehrmals nacheinander. Um zum Anfang eines Titels zurückzuspringen: Drücken Sie die Taste [G] einmal.
34
Vorwärts/rückwärts springen
Halten Sie die Taste [I] oder [J] gedrückt.
Angeben einer Titelnummer
Zur Wiedergabe des 5. Titels drücken Sie die Taste [5] und dann die Taste [ENTER]. Zur Wiedergabe des 17. Titels drücken Sie die Taste [1], die Taste [7] und dann die Taste [ENTER].
C-707I
Page 35
Weitere
Informationen
Audioeinstellungen R ab Seite 63
z
Auswählen der Ordnerwiedergabe R Seite 37
z
Bedienvorgänge während der USB-Wiedergabe
Pause und Fortsetzen der Wiedergabe
Drücken Sie die Taste [USBE].
Wiedergabe stoppen
Drücken Sie die Taste [F].
Wiedergabe der Titel im vorherigen/nächsten Ordner (bei Ordnerwiedergabe)
Um den vorherigen Ordner zu wählen, drücken Sie die Taste [PREV.]. Um den nächsten Ordner zu wählen, drücken Sie die Taste [NEXT].
CD/USB
Überspringen von Titeln, zurückspringen, zum Anfang springen
Um zum vorherigen oder nächsten Titel zu springen: Drücken Sie die Taste [G] (Zurück) oder [H] (Weiter). Um zu einem früheren Titel zurückzuspringen: Drücken Sie die Taste [G] zwei- oder mehrmals nacheinander. Um zum Anfang eines Titels zurückzuspringen: Drücken Sie die Taste [G] einmal.
Vorwärts/rückwärts springen
Halten Sie die Taste [I] oder [J] gedrückt.
Angeben einer Titelnummer
Zur Wiedergabe des 5. Titels drücken Sie die Taste [5] und dann die Taste [ENTER]. Zur Wiedergabe des 17. Titels drücken Sie die Taste [1], die Taste [7] und dann die Taste [ENTER].
Deutsch
35
Page 36
CD/USB
Umschaltung des Anzeigeinhalts
Auswahl der Titelanzeige und TAG-Informationsanzeige
MP3/WMA
In Audiodateien werden TAG-Daten wie Titel, Künstler- und Albumname gespeichert.
Die Anzeige ändert sich bei jeder Betätigung der Taste [DISPLAY] wie unten dargestellt.
Dateiname TAG-Titel TAG-Albumname
Dateinummer Tag/Uhr TAG-Künstlername
z
Wenn keine Titel- oder TAG-Informationen vorhanden sind, wird die betre ende Anzeige übersprungen.
z
Abhängig von den Einstellungen und den technischen Daten der zum Codieren verwendeten Software werden TAG-Daten unter Umständen inkorrekt angezeigt.
z
Nicht unterstützte Zeichen werden als Pfund-Zeichen (#) angezeigt.
Wenn keine Uhreinstellungen kon guriert wurden, wird der Datum/
z
Uhrzeit-Bildschirm übersprungen.
36
C-707I
Umschalten des Inhalts der Zeitanzeige
Musik-CD
Die Anzeige ändert sich bei jeder Betätigung der Taste [TIME DISP.] wie unten dargestellt.
Während der CD-Titelwiedergabe / Programmwiedergabe
Verstrichene Zeit für 1 Titel Verbleibende Zeit für 1 Titel
Gesamte verstrichene ZeitGesamte verbleibende Zeit
Während der Zufallswiedergabe / wiederholten Wiedergabe
Verstrichene Zeit für 1 Titel Verbleibende Zeit für 1 Titel
„--:--“ wird angezeigt, wenn die Dauer 400 Minuten überschreitet.
z
MP3/WMA
Die verstrichene Zeit für nur 1 Titel wird angezeigt.
Page 37
Weitere
Weitere
Informationen
Informationen
Unterstützte AudiodateienR Seite 25 z Audioeinstellungen R ab Seite 63
z
Auswahl der Titel-Programmwiedergabe R Seite 39 z Systemuhr -Einstellung R Seite 68
z
Zufällige Titelwiedergabe R Seite 41
z
Wiederholte Titelwiedergabe R Seite 41
z
Auswählen der Ordnerwiedergabe
MP3/WMA
In diesem Modus werden nur die Dateien in dem gewählten Ordner wiedergegeben.
Drücken Sie die Taste [F], um die Wiedergabe zu beenden.
11
Drücken Sie zur Auswahl der Ordnerwiedergabe die Taste
22
[FOLDER].
Der Modus ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
CD/USB
CD/USB
N angezeigt
Ordnerwiedergabe
Drücken Sie zur Auswahl des abzuspielenden Ordners die
33
angezeigt
Dateiwiedergabe
Taste [PREV.] oder [NEXT].
Ordner Nummer 8 ist gewählt.
Drücken Sie zum Starten der Wiedergabe die Taste
44
[CDE] oder die Taste [USBE].
Deutsch
37
Page 38
CD/USB
Wiedergabereihenfolge für Ordner und Titeldateien
MP3/WMA
Bei der Wiedergabe einer CD oder von Musik von einem USB-Gerät, das aufgezeichnete Audiodateien enthält, werden die Titeldateien, beginnend mit den Dateien im ROOT-Ordner, nacheinander wiedergegeben wie in der Abbildung dargestellt.
Ordnerkon gurationsbeispiel
ROOT
TiteldateinameOrdnername
F0_1.mp3 F0_2.mp3 F0_3.mp3
Ordnername
Ordner 2
Ordnername
Ordner 6
Titeldateiname
F1_1.mp3 F1_2.mp3
Titeldateiname
F5_1.mp3 F5_2.mp3
Ordner 3
Ordner 4
Ordner 5
TiteldateinameOrdnername
F2_1.mp3
TiteldateinameOrdnername
F3_1.mp3 F3_2.mp3
TiteldateinameOrdnername
Titel-
Wiedergabereihenfolge
Titel 1.......F0_1.mp3
Titel 2.......F0_2.mp3
Titel 3.......F0_3.mp3
Titel 4.......F1_1.mp3
Titel 5.......F1_2.mp3
Titel 6.......F2_1.mp3
Titel 7.......F3_1.mp3
Titel 8.......F3_2.mp3
Titel 9.......F5_1.mp3
Titel 10.......F5_2.mp3
Titel 11.......F6_1.mp3
Titel 12.......F6_2.mp3
Titel 13.......F6_3.mp3
38
C-707I
Ordner 7
Ordner, die keine Titel enthalten, können nicht ausgewählt werden.
z
Sie können die Wiedergabe-Reihenfolge vorbestimmen, indem Sie vor dem
z
Aufzeichnen der Dateien auf der Disk an den Anfang jedes Dateinamens eine Zahl von „01“ bis „99“ setzen.
TiteldateinameOrdnername
F6_1.mp3 F6_2.mp3 F6_3.mp3
Page 39
Weitere
Weitere
Informationen
Informationen
Unterstützte Audiodateien R Seite 25
z
Zufällige Titelwiedergabe R Seite 41
z
Wiederholte Titelwiedergabe R Seite 41
z
Audioeinstellungen R ab Seite 63
z
Auswahl der Titel-Programmwiedergabe
Sie können die Reihenfolge für bis zu 32 Titel auswählen.
Wenn die Wiedergabe der CD bereits läuft, können Sie sie mit der Taste [F] stoppen.
z
z
Bei der Ordnerwiedergabe können Sie die Titel im momentan gewählten Ordner programmieren.
Dateiwiedergabe
11
CD/USB
CD/USB
Drücken Sie zur Auswahl des Programmiermodus die Taste [P.MODE].
Der Modus ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
PGM blinkt
Programmiermodus
PGM wird nicht angezeigt
Abbruch des Programmiermodus
Ordnerwiedergabe (MP3/WMA)
1
Wählen Sie den Ordner, den Sie für die
Programmwiedergabe verwenden möchten.
Verwenden Sie zur Auswahl die Tasten [PREV.] bzw. [NEXT].
Ordner 8 ausgewählt
2
Drücken Sie zur Auswahl der Programmwiedergabe die
Taste [P.MODE].
Der Modus ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
PGM blinkt
Programmiermodus
PGM wird nicht angezeigt
Abbruch des Programmiermodus
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Deutsch
39
Page 40
CD/USB
Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten Titels bzw. der
22
gewünschten Datei entweder eine Zi erntaste oder die Tasten [G] und [H].
Programmnummer Titelnummer
Titel 10 als Programmtitel 1 gewählt
Drücken Sie die Taste [ENTER].
33
Wenn Sie in einem Programm den falschen Titel bzw. die falsche Datei
z
eingegeben haben, drücken Sie die Taste [ENTER] und anschließend [CLEAR]. Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 2.
Wenn Sie mehrere Titel auswählen möchten, wiederholen
44
Sie die Schritte 2 und 3.
Sie können bis zu 32 Titel für die Wiedergabe auswählen. Wenn Sie versuchen,
z
mehrere Titel auszuwählen, erscheint die Meldung „PGM FULL“ auf dem Display.
40
C-707I
Drücken Sie zum Starten der Wiedergabe die Taste
55
[CDE] oder die Taste [USBE].
Auf dem Display erscheint „PGM“.
Abbrechen der Programmwiedergabe
Stoppen Sie die Wiedergabe und drücken Sie dann die Taste [CLEAR]. Dadurch wird das aktuelle Programm gelöscht.
Löschen eines Titels aus einem Programm
z Stoppen Sie die Wiedrgabe und drücken Sie dann die Taste [P.MODE]. z Anschließend wird mit jeder Betätigung der Taste [CLEAR] der Reihe
nach der jeweils letzte Titel des Programms gelöscht.
Verwenden Sie die Tasten [<] und [>], um eine Programmnummer
auszuwählen. Wenn die Nummer des zu löschenden Titels angezeigt wird,drücken Sie die Taste [CLEAR].
Hinzufügen eines Titels am Ende des Programms
Stoppen Sie die Wiedergabe, falls sie gerade läuft. Führen Sie anschließend die Schritte 1 bis 5 des oben beschriebenen Verfahrens durch.
Überprüfung des Programminhalts
Stoppen Sie die Wiedergabe und drücken Sie dann die Taste [G] oder [H].
Beim Abschalten des Systems, Auswerfen der CD oder Trennen des USB-Geräts wird
z
das aktuelle Programm gelöscht.
Page 41
Weitere
Weitere
Informationen
Informationen
z
Auswählen der Ordnerwiedergabe R Seite 37
z
Auswahl der Titel-Programmwiedergabe R Seite 39
z
Audioeinstellungen R ab Seite 63
Zufällige Titelwiedergabe
In diesem Modus werden die auf der aktuellen CD oder in einem Ordner enthaltenen Titel in Zufallsreihenfolge wiedergegeben.
Wenn „PGM“ angezeigt wird, drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die Taste
z
[CLEAR], damit diese Anzeige im Display nicht mehr angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste [RANDOM].
11
Der Modus ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
Zufallswiedergabe Zufallswiedergabe aus
Während der Ordnerwiedergabe werden die im Ordner enthaltenen Dateien in
z
zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Wenn die Taste [G] gedrückt wird, beginnt die Wiedergabe am Anfang des
z
laufenden Titels.
angezeigt nicht angezeigt
CD/USB
CD/USB
Wiederholte Titelwiedergabe
In diesem Modus werden ein bestimmter Titel oder alle Titel auf einer CD wiederholt.
Drücken Sie die Taste [CDE] oder [USBE] zur
11
Wiedergabe der Titel, die Sie wiederholen möchten.
Drücken Sie zum Starten der wiederholten Wiedergabe die
22
Taste [REPEAT].
Der Modus ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
angezeigt angezeigt
Wiederholte
Wiedergabe einzelner
Titel
Während der Ordnerwiedergabe werden die im Ordner enthaltenen Dateien
z
wiederholt wiedergegeben.
Während der Programmwiedergabe werden die im Programm enthaltenen Titel
z
wiederholt wiedergegeben.
Wiederholte
Wiedergabe aller Titel
nicht angezeigt
Wiederholte
Wiedergabe aus
Deutsch
41
Page 42
Radiosendungen empfangen
Dieser Abschnitt erläutert den UKW-/MW-Empfang und das Einstellen von Radiosendern.
UKW/MW-Rundfunkempfang
Drücken Sie zum Einschalten des Systems und zum Radioempfang einfach die Taste
[TUNER/band].
Wählen Sie eine Empfangsart aus.
11
Drücken Sie die Taste [TUNER/band].
Der Modus ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
FM (Stereo) FM (Mono) AM
Die Anzeige „ST.“ erscheint in der Empfangsart FM (Stereo) während
des Emfpangs von Stereo-Sendungen.
Auswählen eines Senders.
22
42
C-707I
Auswählen von voreingestellten Sendern (Senderabruf)
Auswählen eines voreingestellten Senders.
Sie müssen voreingestellte Sender speichern, bevor Sie diese Vorgänge
durchführen können. (Seite 44)
Auswahl mit den [P.CALL]-Tasten
Bei jeder Betätigung der Tasten [<] oder [>] werden die voreingestellten Sender nacheinander durchgeschaltet.
Wenn Sie die Taste [<] bzw. [>] gedrückt halten, werden die voreingestellten Sender im 5-Sekunden-Abstand nacheinander angespielt.
Auswahl eines voreingestellten Senders mit den Zi erntasten
Zur Auswahl des Senders P17 drücken Sie die Taste [1], dann die Taste [7] und schließlich die Taste [ENTER]. Zur Auswahl des Senders P23 drücken Sie die Taste [2], dann die Taste [3] und schließlich die Taste [ENTER].
Page 43
Weitere
Informationen
Speichern von Sendern R Seite 44
Audioeinstellungen R ab Seite 63
Systemuhr-Einstellung R Seite 68
Auswählen von nicht voreingestellten Sendern (automatische/manuelle Sendersuche)
Radiosendungen empfangen
Verwenden der automatischen Sendersuche
Wenn Sie die Taste [TUNINGI/J] länger als 1 Sekunde gedrückt halten, springt das System automatisch zum nächsten empfangbaren Sender. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie den gewünschten Sender gefunden haben.
Verwenden der manuellen Senderwahl
Betätigen Sie die Taste [TUNINGI/J] zum Einstellen der Frequenz, bis Sie den gewünschten Sender gefunden haben.
Während der automatischen Sendersuche erfolgt keine Tonausgabe.
Die Anzeige ändert sich bei jeder Betätigung der Taste [DISPLAY] wie unten
dargestellt.
Wenn der Bildschirm „Tag/Uhr“ angezeigt werden soll, müssen Sie die
Zeiteinstellungen kon gurieren. (Seite 68)
Vorwahlnummer Tag/Uhr
Deutsch
43
Page 44
Radiosendungen empfangen
Gehen Sie wie folgt vor, um den momentan eingestellten Sender unter einer Vorwahlnummer zu speichern. Falls unter der gewählten Vorwahlnummer bereits ein Sender gespeichert ist, wird er durch den neuen Sender ersetzt.
Speichern von Sendern
Sie können bis zu 40 MW- und UKW-Sender speichern.
Wählen Sie die Empfangsart, in der Sie einen Sender
11
speichern möchten.
Drücken Sie die Taste [TUNER/band], um die Quelle umzuschalten.
Um UKW-Stereosendungen empfangen zu können, wählen Sie „FM (Stereo)“.
Stellen Sie den zu speichernden Sender ein und drücken
22
Sie die Taste [ENTER].
Stellen Sie den gewünschten Sender mit der automatischen oder manuellen Sendersuche ein. (Seite 43)
Die Vorwahlnummer blinkt.
44
C-707I
C-707I
Die obige Anzeige bedeutet, dass keine Vorwahlnummern vorhanden sind,
denen Sender zugewiesen wurden.
Wählen Sie die gewünschte Vorwahlnummer (P01 bis P40).
33
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
Momentan ausgewählte Vorwahlnummer.
Falls unter der gewählten Vorwahlnummer bereits ein Sender gespeichert ist,
wird er durch den neuen Sender ersetzt.
Drücken Sie die Taste [ENTER].
44
Page 45
Weitere
Weitere
Informationen
Informationen
RSeite XX
UKW-/MW-Rundfunkempfang R Seite 42 RSeite XX-
Radiosendungen empfangen
Radiosendungen empfangen
Löschen aller gespeicherten Sender
Mit dem folgenden Verfahren werden alle momentan gespeicherten Sender gelöscht.
Halten Sie die Taste [CLEAR] ca. 4 Sekunden lang gedrückt.
11
Die Meldung „TUNER CLEAR?“ wird ca. 10 Sekunden lang auf dem Display
angezeigt.
Drücken Sie die Taste [ENTER].
22
Während auf dem Display die Meldung „TUNER CLEAR?“ angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Deutsch
Deutsch
45
Page 46
RDS (Radio-Daten-System)
Das System ist für den RDS-Empfang ausgelegt und entnimmt dem Rundfunksignal verschiedene Daten, die dann für diverse Funktionen, wie z. B. die automatische Anzeige des Sendernames, zur Verfügung stehen.
Wählen Sie das UKW-Band aus. (Seite 42)
Anzeige des Programmservicenamens
Wenn RDS-Signale empfangen werden, zeigt die PS-Funktion automatisch den Namen des Senders an.
Wenn ein RDS-Sender (RDS-Signal)
empfangen wird, leuchtet „RDS“ auf.
Zum Umschalten der Anzeige
Drücken Sie die Taste [RDS].
Der Modus ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
46
C-707I
PS (Programmservicename)
„TUNER“ (ursprüngliche Quellenanzeige)
Bestimmte Sender sind je nach Land oder Region nicht verfügbar oder haben einen
anderen Sendernamen.
Wenn kein Programmservicename vorhanden ist, wird „NO PS“ angezeigt.
Wenn kein Radio Text vorhanden ist, wird „NO RT“ angezeigt.
RT (Radio Text) Anzeige
Page 47
Weitere
Informationen
UKW-/MW-Rundfunkempfang R Seite 42
RDS (Radio-Daten-System)
Suchen einer gewünschten Programmkategorie (PTY-Suche)
Der Tuner sucht automatisch nach einem Sender, der zurzeit die gewünschte Programmkategorie (Genre) ausstrahlt.
Drücken Sie die Taste [PTY].
11
Beim Empfang einer RDS-Sendung erscheint die Programmkategorie
in der Anzeige. Wenn keine PTY-Daten verfügbar sind oder wenn der Sender kein RDS-Sender ist, wird „None“ angezeigt.
Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten
22
Programmkategorie die Taste [<] oder [>].
Wählen Sie sie aus, während „PTY“ au euchtet.
Verwenden Sie zur leichteren Auswahl die Programmkategorietabelle.
Tabelle der Programmkategorien
Name der Programmkategorie
Popmusik Pop M Rockmusik Rock M Leichte Unterhaltungsmusik Leichte klassische Musik Ernste klassische Musik Classics Sonstige Musikprogramme Nachrichten News Aktuelle Themen Aairs Informationen Info Sport Sport Bildungsprogramme Educate Drama Drama Kulturprogramme Culture Wissenschaft Science Feuilletons Varied
Anzeige
Easy M Light M
Other M
Name der Programmkategorie
Wetter Weather Finanzen Finance Kindersendungen Children Soziale Angelegenheiten Religion Religion Höreranrufe Phone In Reiseprogramme Travel Freizeitprogramme Leisure Jazz Jazz Country-Musik Country Nationale Musik Nation M Oldies Oldies Volksmusik Folk M Dokumentarprogramme
Anzeige
Social
Document
Drücken Sie die Taste [PTY].
33
Während „PTY“ blinkt, ist der Ton abgeschaltet.
Wenn ein Programm der gewünschten Kategorie gefunden wurde, wird
das Programm empfangen und in der Anzeige erscheint anstelle der Programmkategorie der Sendername.
Zum Abbrechen der PTY-Suche
Drücken Sie die Taste [PTY].
Wenn kein Programm der gewünschten Kategorie gefunden wird, blinkt
in der Anzeige „NO PTY“. Nach einigen Sekunden erscheint wieder die ursprüngliche Anzeige.
Deutsch
47
Page 48
D.AUDIO
Sie können einen Kenwood Digital-Audioplayer (im weiteren Text als „Digital-Audioplayer“ bezeichnet) an das System anschließen und zur Wiedergabe von Titeln verwenden.
Wiedergabe von einem Digital-Audioplayer
Gehen Sie zum Anschließen eines Digital-Audioplayers an das System und zur Wiedergabe von Titeln wie folgt vor.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des Digital-Audioplayers, den Sie
z
anschließen möchten.
Wenn sie zum Anschluss des Digital-Audioplayers das Spezialkabel verwenden,
z
können Sie ihn über das Hauptgerät und die Fernbedienung bedienen.
Kompatible Kenwood Digital-Audioplayer (Stand: November 2007)
Speicher-Audioplayer M2GD55, M1GD55, M1GC7, M2GC7
Schließen Sie den Digital-Audioplayer am [D.AUDIO IN]-
11
Anschluss an der Vorderseite des Hauptgeräts an.
48
C-707I
Schalten Sie vor dem Anschließen des Digital-Audioplayers stets zuerst dieses
z
System und den Digital-Audioplayer aus.
Schalten Sie den Digital-Audioplayer ein.
22
Führen Sie Wiedergabe von einem Digital-Audioplayer aus.
33
Drücken Sie die Taste [D.AUDIOE].
Drücken Sie zum Einschalten des Systems und Starten der Wiedergabe
z
einfach die Taste [D.AUDIOE].
Drücken Sie die Taste [INPUT SEL.].
Die Quelle ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
D.AUDIO AU X
Page 49
Weitere
Informationen
z
Anschließen anderer (im Handel erhältlicher) Geräte R Seite 16
z
Audioeinstellungen R ab Seite 63
z
Anpassung des Eingangspegels R Seite 51
Trennen des Digital-Audioplayers
Schalten Sie dieses System und den Digital-Audioplayer
11
aus.
Trennen Sie den Digital-Audioplayer.
22
Ziehen Sie das Anschlusskabel des Digital-Audioplayers vom Anschluss
z
[D.AUDIO IN] ab.
D.AUDIO
Deutsch
49
Page 50
D.AUDIO
Bedienvorgänge während der Wiedergabe mit dem Digital-Audioplayer
Pause und Fortsetzen der Wiedergabe
Drücken Sie die Taste [D.AUDIOE].
Wiedergabe der Titel im vorherigen/nächsten Ordner
Drücken Sie die Taste [PREV.], um den vorherigen Ordner zu wählen. Drücken Sie die Taste [NEXT], um den nächsten Ordner zu wählen.
Vorwärts/rückwärts springen
50
C-707I
C-707I
Halten Sie die Taste [G] oder [H] gedrückt.
Überspringen von Titeln, zurückspringen, zum Anfang springen
Um zum vorherigen oder nächsten Titel zu springen: Drücken Sie die Taste [G] (Zurück) oder [H] (Weiter).
Um zu einem früheren Titel zurückzuspringen: Drücken Sie die Taste [G] zwei- oder mehrmals hintereinander.
Um zum Anfang eines Titels zurückzuspringen: Drücken Sie die Taste [G] einmal.
Wenn Sie das Spezialkabel zum Anschluss verwenden, werden die Lautstärke- und
z
Klangeinstellungen des Digital-Audioplayers angezeigt.
Verwenden Sie die Bedienelemente des angeschlossenen Digital-Audioplayers,
z
wenn er nicht über das Spezialkabel angeschlossen ist.
Bei den folgenden Digital-Audioplayern können Sie keinen Ordner für die
z
Wiedergabe auswählen: M2GD55, M1GD55
Page 51
Weitere
Weitere
Informationen
Informationen
RSeite XX
z
Wiedergabe von einem Digital-Audioplayer R Seite 48
z
RSeite XX-
z
Audioeinstellungen R ab Seite 63
z
Anpassen des Eingangspegels
Mit dem folgenden Verfahren können Sie den Eingangspegel eines Digital­Audioplayers anpassen. Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn die Lautstärke einer externen Komponente bei derselben Lautstärkeeinstellung merklich höher oder niedriger als die von anderen Eingangsquellen ist.
Schalten Sie den Digital-Audioplayer aus.
11
Drücken Sie zum Umschalten der Quelle die Taste
22
[D.AUDIOE].
Passen Sie den Eingangspegel an.
33
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
D.AUDIO
D.AUDIO
Der Eingangspegel ist in einem Bereich von
z
–3 bis +3 einstellbar.
Bei der Anpassung des Eingangspegels ändert sich auch die Lautstärke an der
z
externen Komponente, die mit dem Anschluss [D.AUDIO IN] verbunden ist.
Deutsch
Deutsch
51
Page 52
D.AUDIO
Aufzeichnung auf einem Digital-Audioplayer
In diesem Abschnitt wird die Aufzeichnung von verschiedenen Quellen auf einen Kenwood Digital-Audioplayer erläutert. Sie können den Digital-Audioplayer auch so kon gurieren, dass er Stille erkannt und die Aufzeichnung automatisch in Titel unterteilt.
Schalten Sie vor dem Anschließen des Digital-Audioplayers stets zuerst dieses System
z
und den Digital-Audioplayer aus.
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des Digital-Audioplayers, den Sie
z
anschließen möchten.
Die folgende Beschreibung geht davon aus, dass das Quellgerät bereits an das System
z
angeschlossen ist.
Kompatible Kenwood Digital-Audioplayer (Stand: November 2007)
Speicher-Audioplayer M2GC7, M1GC7
Schließen Sie den Digital-Audioplayer am [REC OUT]-
11
Anschluss an der Rückseite des Hauptgeräts an.
52
C-707I
C-707I
Wählen Sie die Eingangsquelle.
22
Drücken Sie die Taste [CDE], [USBE], [iPodE], [TUNER/band], [INPUT SEL.] (nur Hauptgerät) oder [D.AUDIOE] (nur Fernbedienung).
Page 53
Weitere
Weitere
Informationen
Informationen
RSeite XX
z
Anschließen anderer (im Handel erhältlicher) Geräte R Seite 16
z
RSeite XX-
Anpassung des Aufzeichnungspegels R Seite 54
z
z
Bereiten Sie die aufzuzeichnende Quelle vor.
33
Aufzeichnung von CD, USB, iPod
Drücken Sie die Taste [CDE], [USBE] oder [iPodE], um die Wiedergabe auf Pause zu schalten. Wählen Sie den Titel an, der aufgezeichnet werden soll, oder schalten Sie an der Stelle auf Pause, an der die Aufzeichnung starten soll. (Seiten 30, 32, 34, 35, 56)
Aufzeichnung von einem Digital-Audioplayer
Drücken Sie die Taste [D.AUDIOE] (nur Fernbedienung), um die Wiedergabe auf Pause zu schalten. Wählen Sie den Titel an, der aufgezeichnet werden soll, oder schalten Sie an der Stelle auf Pause, an der die Aufzeichnung starten soll. (Seite 48)
Aufzeichnung vom Radio
Stellen Sie den Sender ein, den Sie aufzeichnen möchten. (Seite 42)
Führen Sie an dem Digital-Audioplayer die erforderlichen
44
Schritte durch, um die Aufzeichnung zu starten.
D.AUDIO
D.AUDIO
Starten Sie die Aufzeichnung.
55
CD, USB, iPod
Drücken Sie die Taste [CDE], [USBE] oder [iPodE], um die Wiedergabe zu starten.
Digital-Audioplayer
Drücken Sie die Taste [D.AUDIOE] (nur Fernbedienung), um die Wiedergabe zu starten.
Aufzeichnung vom Radio
Dieser Schritt ist nicht erforderlich.
Beenden der Aufzeichnung
Drücken Sie die Taste [F].
Führen Sie die erforderlichen Schritte an dem angeschlossenen
z
Digital-Audioplayer durch, um die Aufzeichnung zu stoppen.
Wenn Sie Verzerrungen feststellen oder die Tonaufzeichnung
zu leise ist
Passen Sie den Aufzeichnungspegel an. (Seite 54)
z
Deutsch
Deutsch
53
Page 54
D.AUDIO
Anpassung des Aufzeichnungspegels
Wenn Sie Verzerrungen feststellen oder die Tonaufzeichnung zu leise ist, passen Sie den Ausgangspegel an.
Wählen Sie den Ausgabepegel.
11
Drücken Sie die Taste [REC OUT LEVEL], um zwischen den Aufzeichnungspegeln umzuschalten.
Wenn am Anschluss [REC OUT] ein Kenwood Digital-Audioplayer
z
angeschlossen ist, empfiehlt es sich, für jedes Gerät jeweils den optimalen Aufzeichnungspegel zu wählen.
M2GC7, M1GC7 angeschlossen
Dieses System: HIGH
M2GC7 M1GC7
Mid
54
C-707I
C-707I
Wenn die Quelle ein Digital-Audioplayer ist, trennen Sie den Digital-
z
Audioplayer vom Anschluss [
anpassen.
REC OUT], bevor Sie den Aufzeichnungspegel
Page 55
Page 56
iPod
In diesem Abschnitt wird der Anschluss und die Musikwiedergabe von einem iPod beschrieben.
Anschluss und Musikwiedergabe von einem iPod
Gehen Sie wie folgt vor, um einen iPod für die Wiedergabe an das System anzuschließen.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des iPod, den Sie anschließen möchten.
z
Verwenden Sie für den Anschluss eines iPod das Verbindungskabel PNC-iP120
z
(optionales Zubehör).
Informationen über unterstützte iPod-Modelle  nden Sie auf Seite 27.
z
Verwenden Sie das Anschlusskabel PNC-iP120 (optionales
11
Zubehör), um den iPod mit dem [iPod]-Anschluss an der Vorderseite des Hauptgeräts zu verbinden.
Schalten Sie dieses System und den iPod stets aus, bevor Sie den iPod
z
anschließen.
56
C-707I
Drücken Sie zum Starten der Wiedergabe die Taste
22
[iPodE].
Führen Sie die wichtigsten Bedienvorgänge am iPod durch. z
Abziehen eines iPod
Schalten Sie dieses System und den iPod aus.
11
Ziehen Sie den iPod ab.
22
Wenn Sie die Verwendung des iPod beendet haben, ziehen Sie sein
z
Verbindungskabel vom [iPod]-Anschluss ab.
Page 57
Weitere
Informationen
Bedienvorgänge während der iPod-Wiedergabe
z
Anschließen anderer (im Handel erhältlicher) Geräte R Seite 16
z
Unterstützte iPod-Modelle R Seite 27
z
Audioeinstellungen R ab Seite 63
Pause und Fortsetzen der Wiedergabe
Drücken Sie die Taste [iPodE].
Wiedergabe der Titel im vorherigen/nächsten Album
Um das vorherige Album zu wählen, drücken Sie die Taste [PREV.]. Um das nächste Album zu wählen, drücken Sie die Taste [NEXT].
Vorwärts/rückwärts springen
Halten Sie die Taste [I] oder [J] gedrückt.
Vorwärts, rückwärts und zum Anfang springen
Um zum vorherigen oder nächsten Titel zu springen: Drücken Sie die Taste [G] (Zurück) oder [H] (Weiter). Um zu einem früheren Titel zurückzuspringen: Drücken Sie die Taste [G] zwei- oder mehrmals nacheinander. Um zum Anfang eines Titels zurückzuspringen: Drücken Sie die Taste [G] einmal.
iPod
Einschalten der Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie die Taste [DISPLAY].
Schaltet die iPod-Hintergrundbeleuchtung ca. 30 Sekunden lang ein.
z
Die am iPod vorgenommenen Einstellungen für den Lautstärkepegel und die Tonqualität werden ignoriert, während er an das System angeschlossen ist.
z
Ziehen Sie den iPod nicht ab, während die Wiedergabe läuft. Dies kann zu Funktionsstörungen führen.
z
Abhängig vom iPod-Modell werden bestimmte Funktionen eventuell nicht unterstützt.
Deutsch
57
Page 58
iPod
Zufalls-Titelwiedergabe (Shu e)
In diesem Modus werden die auf dem iPod enthaltenen Titel in einer Zufallsreihenfolge wiedergegeben.
Drücken Sie die Taste [RANDOM].
11
Der Modus ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
Zufällige Titelwiedergabe
Zufällige AlbumwiedergabeOFF
Auf dem iPod-Display wird angezeigt, welcher Zufallsmodus momentan
z
gewählt ist.
Dieser Modus wird beim iPod classic (6. Generation) und iPod nano (3. Generation)
z
nicht unterstützt.
z
Wenn die Taste [G] gedrückt wird, beginnt die Wiedergabe am Anfang des laufenden Titels.
58
C-707I
C-707I
Page 59
Weitere
Weitere
Informationen
Informationen
RSeite XX
z
Audioeinstellungen R ab Seite 63z RSeite XX-
z
Wiederholte Wiedergabe von Titeln
In diesem Modus werden die auf dem iPod enthaltenen Titel wiederholt wiedergegeben.
Drücken Sie die Taste [iPodE] für die Wiedergabe eines
11
Titels, der wiederholt werden soll.
Drücken Sie zum Starten der wiederholten Wiedergabe die
22
Taste [REPEAT].
Der Modus ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
Wiederholte Wiedergabe einzelner Titel
Wiederholte Wiedergabe aller TitelOFF
Auf dem iPod-Display wird angezeigt, welcher Wiederholungsmodus
z
momentan gewählt ist.
iPod
iPod
Dieser Modus wird beim iPod classic (6. Generation) und iPod nano (3. Generation)
z
nicht unterstützt.
Bei der Albumwiedergabe wird in diesem Modus das Album wiederholt
z
wiedergegeben.
Wenn bei Zufallswiedergabe alle Titel in zufälliger Reihenfolge abgespielt wurden,
z
werden sie anschließend in einer anderen Zufallsreihenfolge wiederholt.
Wenn sowohl Zufallswiedergabe als auch Albumwiedergabe gewählt sind, werden
die Titel in den Alben wiederholt abgespielt, und zwar jedes Mal in einer anderen Zufallsreihenfolge.
Deutsch
Deutsch
59
Page 60
Externe Komponenten
In diesem Abschnitt wird der Anschluss externer Komponenten an das System und die Wiedergabe von Titeln erläutert.
Wiedergabe von externen Komponenten
Schließen Sie die externe Komponente an das System an wie unter <Anschließen anderer (im Handel erhältliche) Geräte> beschrieben. (Seite
17)
Schalten Sie vor dem Anschließen externer Komponenten stets zuerst dieses System
z
und die externen Komponenten ab.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung der externen Komponente, die Sie
z
anschließen möchten.
Schließen Sie die externe Komponente am [AUX IN]-
11
Anschluss an der Rückseite des Hauptgeräts an.
Audio OUT
Wählen Sie AUX als Quelle.
22
60
C-707I
Drücken Sie die Taste [AUX].
Drücken Sie die Taste [INPUT SEL.].
Die Quelle ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
D. AUDIOAUX
Starten Sie die Wiedergabe an der angeschlossenen
33
externen Komponente.
Führen Sie den erforderlichen Bedienvorgang an der angeschlossenen externen Komponente durch, um die Wiedergabe zu starten.
Page 61
Weitere
Informationen
z
Anschließen anderer (im Handel erhältlicher) Geräte R Seite 17
z
Audioeinstellungen R ab Seite 63
z
Anpassung des Eingangspegels R Seite 62
Trennen der externen Komponente
Schalten Sie dieses System und die externe Komponente
11
aus.
Trennen Sie die externe Komponente.
22
Externe Komponenten
Deutsch
61
Page 62
Externe Komponenten
Anpassen des Eingangspegels
Mit dem folgenden Verfahren können Sie den Eingangspegel einer an den Anschluss [AUX IN] angeschlossenen externen Komponente anpassen. Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn die Lautstärke einer externen Komponente bei derselben Lautstärkeeinstellung merklich höher oder niedriger als die von anderen Eingangsquellen ist.
Wählen Sie AUX als Quelle.
11
Drücken Sie die Taste [AUX].
Drücken Sie die Taste [INPUT SEL.].
Die Quelle ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
D. AUDIOAUX
62
C-707I
C-707I
Passen Sie den Eingangspegel an.
22
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
Der Eingangspegel ist in einem Bereich von
z
–3 bis +3 einstellbar.
Bei der Anpassung des Eingangspegels ändert sich auch die Lautstärke der
z
externen Komponente, die mit dem Anschluss [AUX IN] verbunden ist.
Page 63
Audioeinstellungen
Stellen Sie die Klangqualität Ihres Stereosystems ein wie in diesem Kapitel beschrieben. Mit der Einstellung für EX.BASS kann eine Verbesserung der Basswiedergabe eingestellt werden, und die Anpassung der SOUND-Einstellung ermöglicht die optimale Tonqualität für jeden einzelnen Titel.
EX.BASS
Verbesserung der Basswiedergabebereichs ……………… 64
SOUND
Anpassung des hohen und tiefen Frequenzbereichs ……… 65
Deutsch
63
Page 64
EX.BASS
Mit der Einstellung EX.BASS kann der Basswiedergabebereich erweitert werden.
Verbesserung der Basswiedergabebereichs
Drücken Sie die Taste [EX.BASS].
11
Die Einstellung ändert sich bei jeder Betätigung der Taste [EX.BASS] wie unten dargestellt.
„EX.BASS“ wird angezeigt.
„EX.BASS“ wird nicht angezeigt.
Durch das Einschalten von EX.BASS wird die SOUND-Funktion automatisch
z
deaktiviert.
64
C-707I
Page 65
SOUND
Mit dieser Einstellung können Sie die Wiedergabe der tiefen und hohen Frequenzbereiche anpassen, um das gewünschte Klangbild zu erzielen.
Anpassung des hohen und tiefen Frequenzbereichs
Drücken Sie die Taste [SOUND], um den anzupassenden
11
Frequenzbereich zu wählen.
Der anzupassende Bereich ändert sich bei jeder Betätigung der Taste [SOUND] wie unten dargestellt.
„BASS“-Anpassung (tiefer Frequenzbereich)
„TREBLE“-Anpassung (hoher Frequenzbereich)
Nach ca. 5 Sekunden erscheint wieder
z
die normale Anzeige.
Passen Sie den Pegel an.
22
Verwenden Sie die Tasten [UP] und [DOWN].
„BASS“ und „TREBLE“ können in einem Bereich von –3 bis +3 angepasst
z
werden.
Auf dem Display erscheint „TONE“, wenn für „BASS“ oder „TREBLE“ eine andere
z
Einstellung als 0 gewählt ist.
Bei einer Änderung der Einstellung für SOUND wird EX.BASS automatisch
z
deaktiviert.
Deutsch
65
Page 66
Page 67
Komponenteneinstellungen
In diesem Kapitel werden grundlegende Timer-Einstellungen erläutert sowie Einstellungen für den Timer, das Display und andere Funktionen, die die Verwendung des Systems erleichtern.
Systemuhr-Einstellung …………………………68
Timer-Einstellung
Einstellen des Sleep-Timers (SLEEP) ……………………… 69
Einstellen des Programm-Timers (PROGRAM) …………… 70
Anzeigeeinstellungen
Einstellen der Anzeigehelligkeit (DIMMER)………………… 74
Auto Power Save …………………………………75
Deutsch
67
Page 68
Systemuhr-Einstellung
Stellen Sie die Systemuhr auf die korrekte Uhrzeit ein. Wenn die Systemuhr nicht richtig eingestellt ist, kann der Programm-Timer die Widergabe nicht zum richtigen Zeitpunkt beginnen.
Drücken Sie die Taste [TIMER].
11
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt, wenn die Uhreinstellungen bereits
kon guriert sind. Drücken Sie die Taste [ENTER] und fahren Sie bei Schritt 2 fort.
Stellen Sie den Wochentag ein.
22
Verwenden Sie die Tasten [<] und [>] zur Einstellung des Wochentags.
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Wählen Sie das Uhrzeitformat.
33
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
68
C-707I
12-Stunden-Format
Mitternacht und Mittag werden als „12:00“ angezeigt.
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Stellen Sie die Zeit ein.
44
Verwenden Sie die Tasten [<] und [>] zur Einstellung der Stunden.
Verwenden Sie die Tasten [<] und [>] zur Einstellung der Minuten.
Der momentan eingestellte Wochentag und die Uhrzeit werden eingestellt.
Wiederholen Sie den Vorgang bei einem Eingabefehler von Anfang an.
Stellen Sie die Zeit nach einem Stromausfall, oder wenn das Stromkabel des Systems einige Zeit von der Wandsteckdose getrennt war, erneut ein.
Wenn Sie die Taste [DISPLAY] drücken, während sich das System im Standby-
Modus (OFF) be ndet, wird die Zeit 5 Sekunden lang angezeigt.
12-Stunden-Format
Mitternacht und
Mittag werden als
„0:00“ angezeigt.
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Drücken Sie die Taste [ENTER].
24-Stunden-
Form at
Page 69
Weitere
Timer-Einstellung
Informationen
Der Sleep-Timer schaltet das System nach einer voreingestellten Zeit automatisch aus, der Programm­Timer startet die Wiedergabe zu einer festgelegten Zeit.
Einstellen des Sleep-Timers (SLEEP)
Der Timer schaltet das System nach einer voreingestellten Zeitdauer automatisch aus. Sie können eine Zeit zwischen 10 und 90 Minuten – in 10-Minuten-Schritten – einstellen.
Drücken Sie die Taste [SLEEP].
11
Die Zeitdauer wird mit jedem Tastendruck um 10 Minuten verlängert. Die auf „90 Minuten“ folgende Einstellung schaltet den Timer ganz aus.
10 20 30 40 50
Aus
(„Q“ nicht angezeigt)
Sleep-Timer ein
Wenn der Sleep-Timer aktiv ist, wird das Display dunkel und die Beleuchtung
schaltet sich aus.
Während der Sleep-Timer läuft, können sie die verbleibende Zeitdauer durch
Drücken der Taste [SLEEP] anzeigen.
Zum Abbrechen des Sleep-Timers
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste [K], um das System auszuschalten (Standby), oder drücken Sie die Taste [SLEEP], so dass „Q“ erlischt.
90 80 70 60
Zeiteinstellung
Deutsch
Deutsch
69
Page 70
Timer-Einstellung
Einstellen des Programm-Timers (PROGRAM)
Mit dieser Funktion können Sie den Timer zum automatischen Starten der Wiedergabe ab einem bestimmten Zeitpunkt verwenden. Sie können zwei Timer (PROG. 1 und PROG. 2) gleichzeitig einstellen.
Stellen Sie vor der Durchführung dieses Vorgangs die Systemuhr auf die korrekte
Uhrzeit ein. (Seite 68)
Wenn bei Erreichen der programmierten Uhrzeit das Radio spielen soll, müssen Sie vor
der Durchführung dieses Vorgangs die Sendervoreinstellung vornehmen. (Seite 44)
Achten Sie beim Einstellen der Zeitdauer für PROG. 1 und PROG. 2 darauf, einen
Zeitabstand von mindestens einer Minute einzuhalten, um zu vermeiden, dass sich die beiden Laufzeiten überschneiden.
Drücken Sie die Taste [TIMER].
11
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
Drücken Sie die Taste [ENTER].
70
C-707I
C-707I
Wählen Sie „PROG. 1“ oder „PROG. 2“.
22
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Wählen Sie „ON“ oder „OFF“.
33
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
Beispiel: PROGRAM 1 aus
Beispiel: PROGRAM 1 ein
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Wenn Sie „OFF“ wählen, wird der Vorgang beendet und die ursprüngliche
Anzeige wiederhergestellt.
Page 71
Weitere
Weitere
Informationen
Informationen
RSeite XX
Speichern von Sendern R Seite 44
RSeite XX
Systemuhr-Einstellung R Seite 68
44
55
Timer-Einstellung
Timer-Einstellung
Wählen Sie den Tag (die Tage), an dem (denen) der Programm-Timer verwendet werden soll.
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
Der Modus wird bei jedem Betätigen der Taste durchgeschaltet, wie unten dargestellt.
EVERYDAY
Täglich Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
SAT-SUN
Sonntag
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Gehen Sie zu Schritt 6, wenn Sie „EVERYDAY“, „MON-FRI“, „TUE-SAT“ oder „SAT-
SUN“ gewählt haben.
MONDAY TUESDAY WEDNESDAY THURSDAY
TUE-SAT
Dienstag–
Samstag
MON-FRI
Montag–
Freitag
SUNDAY
SonntagSamstag–
SATURDAY
Samstag Freitag
FRIDAY
Wählen Sie „EVERY WEEK“ oder „ONETIME“.
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
Der Timer läuft jede Woche.
Der gewählte Timer wird nur einmal
ausgeführt.
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Wählen Sie die Startzeit („ON TIME“).
66
Verwenden Sie die Tasten [<] und [>] zur Einstellung der Stunde.
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Verwenden Sie die Tasten [<] und [>] zur Einstellung der Minuten.
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Deutsch
Deutsch
71
Page 72
Timer-Einstellung
Geben Sie die „OFF TIME“ (Ausschaltzeit) ein.
77
Verwenden Sie die Tasten [<] und [>] zur Einstellung der Stunde.
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Verwenden Sie die Tasten [<] und [>] zur Einstellung der Minuten.
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Wählen Sie „PLAY“ oder „AI PLAY“.
88
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
Die Wiedergabe erfolgt mit der in Schritt 9 gewählten Lautstärke.
Bei dieser Einstellung steigt die Lautstärke
allmählich bis auf den in Schritt 9 festgelegten
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Pegel an.
72
C-707I
C-707I
Stellen Sie die Lautstärke ein.
99
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Sie können die Lautstärke nicht mit der [VOLUME]-Taste einstellen.
Wählen Sie die Eingangsquelle.
1010
Drücken Sie die Taste [<] oder [>].
Der Modus wird bei jedem Betätigen der Taste durchgeschaltet, wie unten dargestellt.
TUNER CD iPod
AUX D.AUDIO
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Wenn Sie eine andere Eingangsquelle als „TUNER“ gewählt haben, ist der
Einstellvorgang damit abgeschlossen. Die Meldung „COMPLETE“ erscheint kurzzeitig auf dem Display, gefolgt von der normalen Display-Anzeige.
Wenn Sie „TUNER“ gewählt haben, wählen Sie mit den Tasten [<] und [>] eine
Voreinstellung aus und drücken Sie dann die Taste [ENTER]. Damit ist der Einstellvorgang abgeschlossen. „COMPLETE“ erscheint kurzzeitig auf dem Display, gefolgt von der normalen Anzeige.
USB
Page 73
Weitere
Weitere
Informationen
Informationen
RSeite XX
Systemuhr-Einstellung R Seite 68 RSeite XX
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste [K], um das System
1111
auszuschalten.
Die [STANDBY/TIMER]-Anzeige am Hauptgerät leuchtet orange.
Abbrechen eines bereits begonnenen Einstellvorgangs
Drücken Sie die Taste [TIMER].
Aus- bzw. Einschalten eines Timers
Halten Sie bei eingeschaltetem System die Taste [TIMER] ca. 2
Sekunden lang gedrückt.
Die Einstellung wechselt jeweils, wenn Sie die Taste [TIMER] ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten.
1 angezeigt 2 angezeigt
PROG. 1 ein PROG. 2 ein
1 2
wird nicht angezeigt
Auch wenn ein Timer ausgeschaltet wird, bleiben seine Einstellungen erhalten.
Die Anzeige [STANDBY/TIMER] leuchtet rot, wenn ein
Stromausfall aufgetreten ist oder das System für gewisse Zeit von der Wandsteckdose getrennt war. In diesem Fall müssen Sie die Systemuhr wieder auf die korrekte Uhrzeit einstellen. (Seite 68)
1 2 angezeigt
PROG. 1 und 2 einTimer aus
Timer-Einstellung
Timer-Einstellung
Kon gurieren Sie die Timer-Einstellungen von Anfang an neu, um die
Programmeinstellungen zu ändern.
Deutsch
Deutsch
73
Page 74
Anzeigeeinstellungen
Stellen Sie die Anzeigehelligkeit wie folgt ein.
Einstellen der Anzeigehelligkeit (DIMMER)
Die Anzeigehelligkeit kann in 2 Stufen eingestellt werden. Stellen Sie die Helligkeit nach Ihren persönlichen Vorlieben und den Raumbedingungen ein.
Halten Sie die Taste [DIMMER] ca. 2 Sekunden lang
11
gedrückt.
Die Einstellung ändert sich bei jedem Betätigen der Taste wie unten dargestellt.
Display: Dunkel Beleuchtung: Ein
Display: Dunkel Beleuchtung: Aus
Display: Hell Beleuchtung: Ein
74
C-707I
Page 75
Weitere
Auto Power Save
Informationen
Die Funktion „Auto Power Save“ (A.P.S.) schaltet das System automatisch aus, wenn nach dem Ende der Wiedergabe von einer CD oder einem angeschlossenen USB-Gerät 30 Minuten lang kein Bedienvorgang erfolgt.
Halten Sie die Taste [A.P.S.] ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
11
Die Einstellung wird bei jeder Tastenbetätigung abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
„A.P.S.“ wird angezeigt.
„A.P.S.“ wird nicht mehr angezeigt.
Wenn als Eingangsquelle „TUNER“, „D.AUDIO“, „iPod“ oder „AUX“ gewählt ist, wird
z
A.P.S. ausgelöst, sobald die Lautstärke auf null eingestellt wird (VOLUME 0) oder die Stummschaltung MUTE aktiviert wird.
Wenn Sie eine Aufzeichnung auf einem Gerät durchführen, das mit dem Anschluss
z
[REC OUT] des Systems verbunden ist, deaktivieren Sie A.P.S. oder stellen Sie die Lautstärke auf einen Wert über null ein.
Deutsch
Deutsch
75
Page 76
Page 77
Gerätep ege
In diesem Kapitel wird erläutert, wie vorzugehen ist, wenn auf dem Display Fehlermeldungen angezeigt werden oder Probleme auftreten. Es beschreibt ebenfalls, wie Sie Ihr System aufbewahren und p egen sollten, um seinen Unterhaltungswert auf viele Jahre hinaus zu gewährleisten.
Meldungen ………………………………………78
Fehlerbehebung …………………………………79
Glossar ……………………………………………82
Pege und Aufbewahrung ………………………83
Technische Daten …………………………………84
Deutsch
77
Page 78
Meldungen
Angezeigte Meldung Bedeutung
Can't READ * (* steht für eine Zahl oder ein Symbol.)
CD NO DISC Es ist keine CD eingelegt. Die CD wird nicht erkannt.
Er-CD01 Die CD-Einheit arbeitet nicht einwandfrei.
NOT SUPPORT Sie versuchen, Daten von einer kopiergeschützten WMA-Audiodatei oder
REMOVE OK Das USB-Gerät kann unbesorgt abgenommen werden.
USB NO MEDIA Es ist kein USB-Gerät angeschlossen. Das USB-Gerät wird nicht erkannt.
** READING (** steht für den Namen des Mediums.)
Die CD-Informationen können nicht richtig gelesen werden.
R Die Disk ist verschmutzt. Reinigen Sie die Disk. (Siehe <P ege und
Aufbewahrung>.) (Seite 83)
R Setzen Sie die Disk in der Mitte des Schlitzes richtig ein. (Seite 30)
Die CD ist falsch herum eingelegt.
R Legen Sie die CD richtig herum ein. (Seite 30)
R Legen Sie eine CD ein. (Seite 30)
R Wenden Sie sich an den Kundendienst.
von einem nicht unterstützten Dateiformat wiederzugeben. Es sind keine wiedergabefähigen MP3- oder WMA-Audiodateien
vorhanden.
R Trennen Sie das USB-Gerät vom [
R Prüfen Sie die Verbindungen. (Seite 16)
*1
Die TOC-Daten
des Mediums werden gelesen.
USB]-Anschluss. (Seite 33)
*1: Auf jeder CD werden neben den Audiosignalen auch als „TOC“ (Table of Contents) bezeichnete Daten
gespeichert. Der TOC ist dem Inhaltsverzeichnis in einem Buch ähnlich. Er enthält Informationen wie Text, Wiedergabezeiten und Anzahl der Titel. Einige dieser Einträge können nicht überschrieben werden.
C-707I
78
Page 79
Fehlerbehebung
Wenn das System nicht arbeitet wie erwartet, prüfen Sie anhand der folgenden Tabellen, ob Sie das Problem selbst lösen können, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Verstärker/Lautsprecher
Lösung Siehe SeiteSymptome
Keine Tonausgabe. Überprüfen Sie alle Anschlüsse gemäß der Beschreibung in
Keine Tonwiedergabe im Kopfhörer.
An einem der Lautsprecher ist kein Ton hörbar.
Keine Uhrzeitanzeige Stellen Sie die Uhr ein wie unter <Systemuhr-Einstellung>
Der Timer funktioniert nicht. Stellen Sie eine Start- und Endzeit für den Programm-Timer ein.
<Anschließen des Systems>. Erhöhen Sie die Lautstärke.
Beenden Sie die MUTE-Funktion.
Wenn ein Kopfhörer an das Hauptgerät angeschlossen ist, ziehen
Sie ihn ab.
Vergewissern Sie sich, dass der Kopfhörerstecker richtig
angeschlossen ist. Erhöhen Sie die Lautstärke.
Beenden Sie die MUTE-Funktion.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse gemäß der Beschreibung in
12, 15
<Anschließen des Systems>.
68
beschrieben.
70 - 73
Tuner
Symptome Lösung Siehe Seite
Kein Radioempfang. Schließen Sie die Antennen an.
Störungen (Rauschen) Installieren Sie eine Außenantenne an einem von der Straße
Wählen Sie das richtige Frequenzband (Empfangsmodus).
Stellen Sie das Radio auf die Frequenz des gewünschten Senders ein.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Hauptgerät, Antenne und
Netzspannungsadapter.
entfernten Ort. Schalten Sie alle Elektrogeräte aus, die Störungen verursachen
könnten. Stellen Sie das System in größerem Abstand vom Fernsehgerät auf.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Hauptgerät, Antenne und
Netzspannungsadapter.
12 - 17
22 22 17
17
22 22
12 42 43
12, 13
12, 13
USB
Symptome Lösung Siehe Seite
Keine Tonausgabe bei angeschlossenem USB­Flash-Speicher oder USB­Audioplayer.
Stecken Sie den USB-Flash-Speicher richtig ein.
Schließen Sie das USB-Kabel richtig an.
Vergewissern Sie sich, dass der USB-Audioplayer eingeschaltet ist.
16 16 32
Deutsch
79
Page 80
Fehlerbehebung
CD
Symptome Lösung Siehe Seite
Eine eingelegte CD wird nicht abgespielt.
Keine Tonausgabe. Drücken Sie die Taste
Die Wiedergabe springt. Reinigen Sie die Disk. (Siehe <P ege und Aufbewahrung>.)
Einige Audiodateien lassen sich nicht wiedergeben.
Wiedergabe beginnt mit Verzögerung.
Die TAG-Daten werden nicht korrekt angezeigt.
CD wird nicht ausgeworfen. Schieben Sie die Schiebeklappe in Richtung der Rückseite des
Legen Sie die Disk richtig ein, so dass die Beschriftungsseite zur
Vorderseite des Hauptgeräts zeigt. Reinigen Sie die Disk. (Siehe <P ege und Aufbewahrung>.)
Warten Sie gegebenenfalls, bis die Kondensationsfeuchtigkeit
verdampft ist. (Siehe <Verhinderung von Kondensationsbildung>.) Schließen Sie die Schiebeklappe.
Reinigen Sie die Disk. (Siehe <P ege und Aufbewahrung>.)
83
Das System spielt keine beschädigten Audiodateien ab.
Achten Sie darauf, dass die Wiedergabe der betre enden Audiodatei
vom System unterstützt wird.
Wenn die Zahl der Ordner oder Dateien groß ist, kann dies eine
25
Verzögerung der Wiedergabe bewirken.
Lesen Sie den Abschnitt <Unterstützte Audiodateien>, um zu
25
prüfen, welche TAG-Daten zur Anzeige auf diesem System geeignet sind.
Hauptgeräts, um die Wiedergabe zu stoppen und die Disk auswerfen zu lassen.
Wenn die CD dadurch nicht ausgeworfen wird, gehen Sie wie folgt
vor, um sie auswerfen zu lassen.
1
Vergewissern Sie sich, dass als Quelle „CD“ gewählt ist.
(Wenn eine Wiedergabe läuft, können Sie sie mit der Taste stoppen.)
2
Schieben Sie die Schiebeklappe in Richtung der Rückseite des
Hauptgeräts, um sie zu ö nen.
3
Halten Sie die Taste
Sekunden lang gedrückt. Halten Sie die Taste Hauptgerät ausgeschoben wird.
Wenn sich die CD durch dieses Verfahren nicht auswerfen lässt,
wenden Sie sich an den Kundendienst.
[CDE]
.
[F]
am Hauptgerät mindestens zwei
[F]
gedrückt, bis die CD vollständig aus dem
[F]
30
83 83
30
30 83
25
Am [D.AUDIO IN]-Anschluss angeschlossene Komponenten
Symptome Lösung Siehe Seite
Über das Hauptgerät und die Fernbedienung ist keine Ansteuerung eines Kenwood Digital-Audioplayers möglich.
C-707I
80
Verwenden Sie für den Anschluss ein Spezialkabel.
Prüfen Sie, ob das angeschlossene Modell kompatibel ist.
16 48
Page 81
Am [iPod]-Anschluss angeschlossenes Gerät
Symptome Lösung Siehe Seite
Fehlerbehebung
iPod wird nicht erkannt. Nehmen Sie den Anschluss über ein iPod-Verbindungskabel PNC-
iPod lässt sich nicht steuern. Trennen Sie den iPod vom System, trennen Sie alle Geräte vom iPod
Langsames Reaktionsverhalten.
iP120 vor (optionales Zubehör). Schließen Sie das iPod-Verbindungskabel PNC-iP120 sicher an.
Vergewissern Sie sich, dass das iPod-Modell für die Wiedergabe über
das System kompatibel ist.
und verbinden Sie ihn anschließend wieder mit dem System. Vergewissern Sie sich, dass das iPod-Modell für die Wiedergabe über
das System kompatibel ist.
Der iPod reagiert zunehmend träge, wenn sich sehr viele Titel auf
27
dem iPod be nden. Dies gilt besonders dann, wenn die Shu e­Wiedergabe für eine große Zahl von Titeln aktiviert ist, weil sich dadurch die Reaktionen des iPod selbst verlangsamen können.
Fernbedienung
Symptome Lösung Siehe Seite
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Legen Sie neue Batterien ein.
Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb ihres vorgesehenen
Sendebereichs.
Mikrocomputer-Reset
Symptome Lösung
Funktionsstörung des Mikrocomputers (das System funktioniert nicht, die Anzeige ist fehlerhaft usw.).
Reset-Vorgang (nur Hauptgerät)
1
Schalten Sie das System aus (drücken Sie die Taste
2
Halten Sie die Tasten
gleichzeitig den Hauptschalter im Display erscheint.
[H]
und
[STOPF]
[K]
des Hauptgeräts gedrückt, bis die Meldung „CLEAR ALL“
[K]
, um den Standby-Modus aufzurufen.
am Hauptgerät gedrückt und halten Sie
17
17 27
17
27
21 21
Beachten Sie bitte, dass bei einem Reset alle gespeicherten Informationen gelöscht und die
Grundeinstellungen des Geräts wiederhergestellt werden.
Deutsch
81
Page 82
Glossar
Begri Bedeutung Seite
CD-DA Bezieht sich auf Musik-CDs. Fast alle normalerweise als „CD“
MP3 Ein vom deutschen Fraunhofer IIS entwickeltes
USB-Hub Ein Adapter, der den gleichzeitigen Anschluss mehrerer USB-
USB Mass Storage Class
VBR (Variable Bitrate)
WMA Eine Abkürzung für „Windows Media™ Audio“, ein von
Samplingfrequenz Ein Wert, der angibt, wie oft pro Sekunde Analogsignale
Bitrate Ein Wert, der die pro Sekunde verarbeitete Datenmenge
bezeichneten Disks sind genauer CD-DA-Disks.
Audiokomprimierungsverfahren, das hohe Datenkomprimierungsraten durch das Entfernen von vom menschlichen Ohr nicht leicht wahrnehmbaren Daten erreicht. MP3 kann Daten auf Raten von ungefähr 1/11 (128 kbps) komprimieren und dabei die äquivalente Klangqualität einer Musik-CD beibehalten.
Geräte ermöglicht.
Ein Standard für die Steuerung eines USB-Geräts durch einen Computer. Dieser Standard ermöglicht auch, dass ein Computer ein angeschlossenes USB-Gerät als externes Speichergerät erkennt.
Ein System, das die Datenmenge pro Zeitabschnitt in Abhängigkeit vom Volumen der Musikdaten ändert.
der Microsoft Corporation in den USA entwickeltes Audiokomprimier- und -codiersystem.
zur Konvertierung in Digitalsignale abgetastet werden. Die Samplingfrequenz für Musik-CDs beträgt 44,1 kHz. In der Regel gilt: Je höher die Samplingfrequenz, desto besser die Klangqualität.
angibt. Je höher die Bitrate, desto besser die Klangqualität.
24
25
26
16, 24
25
25
25
25
82
C-707I
Page 83
Pege und Aufbewahrung
Pege und Aufbewahrung des Hauptgerätes
Halten Sie das System von den folgenden
Bereichen fern:
Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung.
Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit oder
starkem Staubaufkommen. Bereiche, die der direkten Wärmeabstrahlung
von Heizgeräten ausgesetzt sind.
Verhinderung von Kondensationsbildung
Bei extremen Temperaturdi erenzen zwischen System und Umgebungsluft können sich Wasssertröpfchen (Kondensation) am System niederschlagen. Während Kondensation vorhanden ist, kann das System nicht einwandfrei arbeiten. Wenn sich Kondensation gebildet hat, lassen Sie das System einige Stunden lang ruhen, bis die Kondensationsfeuchtigkeit verdampft ist. Achten Sie besonders auf Kondensation, wenn das System zwischen zwei Standorten mit sehr unterschiedlicher Temperatur bewegt oder in einen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit gebracht wird.
Reinigung des Hauptgerätes
Wischen Sie das Bedienfeld oder das Gehäuse, falls es verunreinigt ist, mit einem weichen trockenen Tuch ab. Verwenden Sie keinerlei Farbverdünner, Benzin, Alkohol oder Kontaktspray; diese Chemikalien könnten zu einer Entfärbung oder Verformung der behandelten Bereiche führen.
Pege und Aufbewahrung von CDs
Aufbewahrung einer CD
Wenn Sie eine CD längere Zeit nicht zu verwenden beabsichtigen, entnehmen Sie sie aus dem Hauptgerät und bewahren Sie sie in ihrer Hülle auf.
Reinigen einer CD
Wenn eine Disk durch Fingerabdrücke oder
andere Verschmutzungen verunreinigt wird, wischen Sie sie mit von der Mitte der Disk ausgehenden Bewegungen vorsichtig ab.
Verwenden Sie zum Reinigen von CDs keinen
Schallplattenreiniger, Lackverdünner, Benzin oder Alkohol.
Verwenden Sie kein CD-Zubehör (Stabilisator,
Schutzbogen, Schutzring) und keinen Linsenreiniger.
Weitere Vorsichtshinweise
Beschriften Sie CD nicht mit einem Bleistift oder
Kugelschreiber. Verwenden Sie die CD nicht, wenn sich ihr
Aufkleber oder Etikett ablöst oder wenn Klebsto unter dem Aufkleber oder Etikett hervordringt.
Versehen Sie CDs nicht mit Papieraufklebern oder -etiketten.
Pege und Aufbewahrung angeschlossener Komponenten
Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung zu jeder Komponente.
Deutsch
83
Page 84
Technische Daten
Hauptgerät (RD-C707)
Verstärker
Tatsächliche Ausgangsleistung bei STEREO-Betrieb
.............10 W + 10 W RMS (1 kHz, 10 % Gesamtklirrfaktor, 6 Ω)
EX.BASS .............................................................+4 dB (70 Hz, Lautst. 20)
Eingänge (Emp ndlichkeit/Impedanz) LINE (D. AUDIO/AUX) ..600 mV / 47 kΩ (bei Eingangspegel 0) Ausgänge (Pegel/Impedanz)
REC OUT (D. AUDIO) ........................................2,2 V / 10 kΩ (HIGH)
1 V / 10 kΩ (LOW)
SUB WOOFER PREOUT .................................................. 2,2 V / 10 kΩ
Tuner
UKW-Empfänger
Empfangsfrequenzbereich .................. 87,5 MHz bis 108,0 MHz
Antennenimpedanz ........................................ 75 Ω asymmetrisch
MW-Empfänger
Empfangsfrequenzbereich .......................531 kHz bis 1.602 kHz
USB
Verwendbare USB-Geräte ...........................USB Mass Storage Class
Schnittstelle ...............USB 2.0 (Full speed), kompatibel zu USB 1.1
Dateisystem ................................................................................. FAT 16/32
Wiedergabeformate
MP3-Samplingfrequenz ........................................8 kHz bis 48 kHz
Bitrate (CBR/VBR WMA ( WMA9-Standard, ohne DRM) Samplingfrequenz
...................................................................... 32 kHz bis 48 kHz
Bitrate (CBR/VBR
ID3-Tag ..............................................................Version 1.0/ 1.1/ 2.2/ 2.3
Max. Ordner ..............................................................................................255
Max. Ordnerschachtelung .......................................................8 Ebenen
Max. Dateien ......................................................................65280 (FAT 32)
Speisestrom ...........................................................................Max. 500 mA
* VBR-Audiodaten können Bitraten außerhalb des oberen
Grenzbereichs liefern, so dass eventuell keine Wiedergabe
möglich ist.
iPod
Max. Stromversorgungswerte ..................................5 V DC / 500 mA
*
) .....................................32 kbps bis 320 k bps
*
) .....................................64 kbps bis 192 kbps
Abtastverfahren ................................................................Halbleiterlaser
D/A-Umwandlung ..............................................................................24 Bit
Oversampling ...................................................................8 fs (352,8 kHz)
Frequenzgang ...............................................................20 Hz bis 20 kHz
MP3/ WMA – Max. Ordner ...................................................................512
Max. Ordnerschachtelung .......................................................8 Ebenen
MP3/ WMA – Max. Ordner ...................................................................512
Mitgelieferter Netzspannungsadapter
.....................................................................12 V DC (230 V AC, 50 Hz)
Leistungsaufnahme ............................................................................12 W
Standby-Leistungsaufnahme .............................................Unter 0,5 W
Abmessungen ..................................................................Breite: 210 mm
Höhe: 228 mm Tiefe: 187 mm
Gewicht (netto) ..................................................................................2,2 kg
Lautsprecher (LS-C707)
System ................................................Full-Range-Lautsprechersystem
(magnetisch abgeschirmt)
Gehäuseform ..............................................................................Bassre ex
Lautsprecher ...................................................................... 80-mm-Konus
Nennimpedanz ....................................................................................... 6 Ω
Nenneingangsleistung ...................................................................... 10 W
Maximale Eingangsleistung ............................................................20 W
Abmessungen ..................................................................Breite: 149 mm
Höhe: 191 mm Tiefe: 128 mm
Gewicht (netto) ................................................................1,2 kg (einzeln)
CD-Player
Stromversorgung usw.
Das Design und die technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
In extrem kalten Umgebungen (bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes) kann die volle Leistung nicht garantiert werden.
84
C-707I
Zur Kenntnisnahme
Tragen Sie die auf der Rückseite des Gerätes aufgeführte Seriennummer an der dafür vorgesehenen Stelle der Garantiekarte und in dem unten aufgeführten dafür vorgesehen Feld ein. Geben Sie, wenn Sie Ihren Händler hinsichtlich weiterer Informationen oder hinsichtlich einer Wartung konsultieren, bitte stets die Modellbezeichnung sowie die Seriennummer dieses Gerätes an.
Modellbezeichnung
Seriennummer
Loading...