Die für die USA und Kanada bestimmte Exportausführung dieses Gerätes ist nur für den Betrieb mit 120V
vorgesehen. Aus diesem Grunde ist auch kein
Netzspanungswähler vorhanden, so daß die Folgenden Hinweise über die Netzspannungs-Umstellung
gegenstandslos werden. Alle übrigen Exportmodelle
des R-5000 sind mit einem Netzspannungswähler an
der Rückwand ausgestattet, der vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wie nachstehend beschrie-
ben eingestellt werden muß.
Netzspannungs-Umstellung
Das Gerät läßt sich mit Netzspannungen von 120, 220
und 240V– , 50-60 Hz betreiben. Der Netzspannungswähler an der Rückwand wurde werksseitig auf die im
Bestimmungsland vorherrschende Netzspannung eingestellt. Vor dem Anschluß des Gerätes an das Netz ist
daher zu prüfen, ob die eingestellte mit der tatsächlichen Netzspannung übereinstimmt. Ist dies nicht der
Fall, muß der Netzspannungswähler wie nachstehend
beschrieben, umgestellt werden.
Hinweis:
Unsere Garantieleistungen erstrecken sich nicht auf
Schäden, die nachweislich durch Fehleinstellung des
Netzspannungswählers entstanden sind.
Vor dem Anschluß der Gerätes an das Netz ist sicherzustellen, daß die Stellung des Netzspannungswähler mit
der tatsächlichen Netzspannung überstimmt. Falls nicht,
ist er wie oben gezeigt, umzustellen.
Netzspannunugswähler
Um den R-5000 bei einem Autenthalt in Großbritannien mit der dort üblichen Netzspannung von 240
50 Hz betreiben zu können, sind folgende Hinweise
zu beachten:
Wichtig:
Die Adern der Netzanschlüsse sind in GB wie folgt
farbcodiert:
WARNUNG:
ZUR VERMEIDUNG LEBENSGEFÄHRLICHER ELEKTRISCHER SCHLÄGE UND VON
BRÄNDEN IST DAS GERÄT VOR REGEN
UND FEUCHTIGKEIT ZU SCHÜTZEN.
Sicherheitsvorkehrungen
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR LEBENSGEFÄHRLICHER ELEKTRISCHER SCHLÄGE 1
AUSZUSCHLIESSEN, DÜRFEN WEDER DAS GEHÄUSE NOCH DIE RÜCKWAND
ABGENOMMEN WERDEN. EINE EVTL. INSTANDSETZUNG DARF KEINESFALLS VOM
BENUTZER, SONDERN AUSSCHLIESSLICH VON EINER AUTORISIERTEN KENWOODFACHWERKSTATT VORGENOMMEN WERDEN.
Dieses Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer darauf hin,
daß an an einigen nicht berührungssicheren Schaltungsteilen innerhalb des Gehäuses gefährliche Spannungen liegen, die zu Personenschäden führen können.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer auf
wichtige Bedienungs- und Wartungsanleitungen in der dem Gerät beiliegenden
Dokumentation hin.
Hinweise:
Bei Verwendung eines 13 A-Netzsteckers muß
1)
eine 5 A-Sicherung eingesetzt werden.
Bei Verwendung eines 3-poligen Netzsteckers mit
2)
Schutzkontakt darf keine Ader des Netzkabels an
die Klemme "E" angeschlossen werden.
42
SICHERHEITSANWEISUNGEN
1.
Anweisungen lesen - Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen vor Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durchlesen.
2.
Bedienungsanleitung stets gut aufbewahren - Die
Sicherheits -und Bedienungsanweisungen zum
späteren Nachlesen sorgfältig aufbewahren.
Warnungen befolgen - Alle am Gerät angebrach-
3.
ten oder in der Bedienungsanleitung enthaltenen
Warnungen unbedingt befolgen.
4.
Anweisungen beachten - Alle Anschluß- und Bedienungsanweisungen genau beachten.
5.
Wasser und Feuchtigkeit - Das Gerät darf keinesfalls in der Nähe von Wasser-Zapfstellen z.B. Badewannen, Waschbecken, Spülen, Wäschebottichen,
in feuchten Kellern, neben Schwimmbecken oder
dergleichen betrieben werden.
6.
Wand- oder Decken-Montage - Das Gerät darf
nur dann an der Decke oder Wand angebracht
werden, wenn der Hersteller dies ausdrüklich empfiehlt.
7.
Belüftung - Das Gerät muß so aufgestellt werden,
daß eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
Es darf weder auf Betten, Liegen, Teppiche oder
ähnliche Flächen gestellt werden, die eine Blockierung der Ventilationsschlitze am Bodenblech verursachen können, noch darf es bündig in Regale,
Wandschränke o.a. eingebaut werden, weil dadurch eine ausreichende Kühlluftzirkulation nicht
mehr sichergestellt ist.
8.
Wärme - Das Gerät darf nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizlüftern, Öfen
oder anderen Geräten (z.B. Verstärkern), die Wärme
abstrahlen, aufgestellt werden.
9.
Netzanschluß - Das Gerät darf nur an vorschriftsmäßige Netz- und Tischsteckdosen oder Steckerleisten (mit VDE-Zeichen) angeschlossen werden, worauf in der Bedienungsanleitung und am Gerätegehäuse hingewiesen wird.
10.
Erdung oder Polung - Es ist unbedingt für die
vorschriftsmäßige Erdung und - bei Verwendung
polarisierter Netzstecker (GB) - auf den richtige
Anschluß der Netzkabel-Adern zu achten.
11.
Schutz des Netzkabels - Das Netzkabel ist so zu
verlegen, daß möglichst nicht darauf getreten wird
oder Gegenstände darauf gestellt werden können,
und daß es nicht eingeklemmt oder geknickt wird,
wobei besonders auf den Netzstecker, die Netzsteckdose und die Kabeleinführung am Gerät zu
achten ist.
12.
Überlast-Schutzstecker - Zu dem als Sonderzubehör lieferbaren Gleichstromversorgungs-Kabel
DCK-2 gehört ein Anschlußstecker mit eingebauter
Überlast-Sicherung. Es handelt sich dabei um eine
zusätzliche Schutzmaßnahme. Nähere Einzelheiten
über Austausch und Rückstellen der Überlastsicherung sind der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Falls ein Austausch des Schutzsteckers erforderlich
sein sollte, ist sicherzustellen, daß der ServiceTechniker nur einen vom Hersteller genehmigten
Ersatz-Schutzstecker mit einer Sicherung gleicher
Belastbarkeit wie beim Originalteil benutzt.
13. Reinigung - Das Gerät darf nur wie in den Herstelleranweisungen angegeben gereinigt werden.
14. Freileitungen - Die Außenantenne sollte möglichst
weit von Freileitungen errichtet werden, die die
Abbildung auf der nächsten Seite zeigt.
15. Erdung der Außenantenne - Falls der Empfänger
an eine Außenantenne angeschlossen wird, muß
die Antenne zum Schutz gegen Überspannungen
und statische Entladung (Blitzschlag) unbedingt
geerdet werden. Teil 810 des US National Electric
Codes ANSI/NFPA 70-1984 und die VDE-Vorschrift
0620 enthalten genaue Anweisungen über die
Erdung des Antennenmastes und der Abspannung,
Blitzschutz durch Überspannungsableiter in der
Antennen-Speiseleitung, Anschlußpunkt und Erdung des Überpannungsableiters, Dicke der Erdleitung, Anschluß der Erdungselektroden und an
solche Elektroden gestellte Anforderungen. Siehe
Abbildung auf der nächsten Seite.
16. Stillegung - Wird das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt, ist es durch Abziehen des
Netzsteckers vom Netz zu trennen.
17. Eindringen von Flüssigkeiten und Fremdkörpern -
Es ist darauf zu achten, daß keine Fremdkörper
oder verschüttete Flüssigkeiten durch die Entlüftungsschlitze in das Innere des Gerätes gelangen.
18. Behebung von Schäden - Folgende Instandsetzungen dürfen nur durch qualifizierte Techniker einer
autorisierten Kenwood-Kundendienstwerkstatt vorgenommen werden:
A.
Schäden am Netzkabel oder Netzstecker; oder
B.
Beseitigen von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten, die in das Gerät gelangt sind; oder
C.
Schäden, die durch Regen am Gerät entstanden
sind; oder
D.
Überprüfung, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder die in den technischen Daten
angegebenen Leistungen nicht erreicht: oder
E.
Schäden die durch Fall des Gerätes entstanden
sind, z.B. Blechschäden am Gehäuse.
19. Instandsetzung - Der Benutzer darf nur die in der
Bedienungansleitung ausdrücklich angegebenen
Wartungs- und Pflegearbeiten selbst durchführen.
Alle weitergehenden Instandsetzungen dürfen nur
von einer autorisierten Kenwood-Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Die Antennen-Speiseleitung und die Erdungsdrähte
alle 1,2 bis 1,8 m mit Abstandsisolatoren an der
Hauswand befestigen.
44
c Den Überspannungsableiter (Blitzschutz) möglichst
nahe an der Stelle montieren, an der die AntennenSpeiseleitung in das Haus eingeführt wird.
d
Zur getrennten Erdung der Antenne einen massiven
Kupfer- oder Aluminiumdraht mit einen Querschnitt
von 13,3 mm
2
oder mehr verwenden. Siehe NEC Teil
810-21 (j).
Vor der ersten Inbetriebnahme bitte beachten
Sicherheitsvorkehrungen
Das Gehäuse unter keinen Umständen öffnen. Beim
Berühren freiliegender Schaltungsteile besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
Falls ein Metallteil wie z.B. eine Büroklammer oder Nadel
mit der Netzkabel-Kupplung an der Geräterückwand in
Berührung kommt, kann Kurzschluß- und Stromschlaggefahr bestehen. Familien mit Kleinkindern sollten diese
vom Gerät fernhalten und keinesfalls daran spielen
lassen.
Wahl des geeigneten Standortes
Das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder
ähnlichen Wärmequellen aufstellen und nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
Das Gerät nicht in staubiger oder feuchter Umgebung
aufstellen, sondern einen sauberen, gut belüfteten
Standort wählen.
Um eine einwandfreie Wärmeabstrahlung zu gewährleisten, das Gerät etwa 10 cm von den angrenzenden
Wänden entfernt aufstellen.
Anfassen des Netzsteckers mit nassen Händen kann zu
tödlichen Stromschlägen führen.
Das Netzkabel weder knicken und strecken. Zum Trennen des Gerätes vom Netz stets den Netzstecker anfassen und diesen niemals am Kabel aus der Steckdose
ziehen, was zum Abreissen der Kabeladern und Kurzschlüssen führt.
Das Gerät auf eine ebene, erschütterungsfreie unterlage
stellen.
Bei extrem niedrigen Temperaturen oder bei Frost
arbeitet das Gerät nicht einwandfrei. Die ideale Betriebstemperatur liegt oberhalb von +5°C.
45
Wir danken Ihnen für den Kauf des Kenwood Multiband-Empfängers R-5000. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes vollständig und sorgfältig durch. Der Empfänger wurde nach
strengsten Qualitätsmaßstäben entwickel und gefertigt. Er wird Ihnen bei vorschriftsmäßiger Bedienung jahrelang
treue und zuverlässige Dienste leisten.
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEIT
1.
TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR
2.
2-1. Technische Daten
2-2. Serienmäßiges Zubehör
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
3.
3-1. Aufstellung
3-2. Anschluß
4.
BEDIENUNG
4-1. Bedienungselemente und ihre Funktionen
4-2. Empfang
Achtung:
Einbau des Sonderzubehörs — Der Benutzer sollte keinesfalls versuchen, Sonderzubehör mit Ausnahme des in der
Bedienungsanleitung audrücklich genannten, selbst einzubauen. Aus Sicherheitsgründen darf das Sonderzubehör
nur von autorisierten Kenwood-Fachwerkstätten eingebaut werden.
Hinweis:
Sämtliche Abbildungen zeigen den R-5000 mit dem Markennamen KENWOOD in der USA-Ausführung.
42
47
47
48
49
49
49
52
52
59
4-3. Kanalspeicher
4-4. Suchlauf
4-5. Zeit- und Schaltuhr
5.
WARTUNG UND PFLEGE
5-1. Allgemeine Informationen
5-2. Kundendienst
5-3. Reinigung
5-4. Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung 71
6.
LIEFERBARES SONDERZUBEHÖR
62
64
67
70
70
70
70
72
46
2. TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHOR
Scanned by Vincent
Downloaded by
RadioAmateur.EU
2-1. TECHNISCHE DATEN
(Diese technischen Daten gelten nur für die Europa- und BRD-Spezialausführung des R-5000)
Den Versandkarton und das zugehörige Spezial-Verpackungsmaterial sorgfältig aufbewahren, um das Gerät im Falle
eines Umzugs oder einer notwendigen Instandsetzung bruchsicher verschicken zu können.
(E30-1645-05)
(B50-8237-XX)
1 Stück
1 Stück
1 Stück
48
3. AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
3-1. AUFSTELLUNG
3-1-1. Aufstellbügel
Zur bequemeren Bedienung kann der der Aufstellbügel
am Gehäuseboden nach unten herausgeklappt werden.
Vorsicht:
Den Empfänger niemals am Aufstellbügel tragen.
3-2. ANSCHLUSS
3-2-1. Rückwand
A. Stromversorgung
Vorsicht:
1.
Vor dem Anschließen und Abklemmen des Netzkabels den Netzschalter (POWER) auf "OFF" (aus)
stellen.
2.
Das Netzkabel und das Gleichstrom-Versor-
gungskabel nicht gleichzeitig anschließen.
(A)
Netzbetrieb
Bei orstfestem Betrieb arbeitet der R-5000 mit
Netzspannung. Dazu das mitgelieferte Netzkabel an
eine Netzsteckdose und die Netzkupplung an der
Geräterückwand anschließen.
(B)
Batteriebetrieb (Dazu ist der als Sonderzubehör
angebotene Gleichstromversorgungs-Nachrüstsatz
DCK-2 erforderlich.)
Der R-5000 kann auch mit Gleichspannung, z.B. aus
einer 12 V-Autobatterie betrieben werden. Dazu das
Gleichspannungs-Versorgungskabel aus dem Nach-
rüstsatz DCK-2 mit der Zigarrenanzünder-Steckdose
des Fahrzeugs verbinden.
Vorsicht:
1.
wood-Fachwerkstatt eingebaut werden
2.
Vor dem Laden der Autobatterie oder Anlassen des
Motors mit einem Starthilfekabel MUSS das Gleichstrom-Versorgungskabel unter allen Umständen vom
R-5000 abgeklemmt werden, da sonst schwere
Schäden am Gerät auftreten können.
3.
Die Zeit- und Schaltuhr ist auch in Stellung "OFF"
(aus) des Netzschalters (POWER) funktionsfähig.
Wenn der Empfänger nicht in Betrieb ist, den Spezialstecker des Gleichstrom-Versorgungskabels aus der
Zigarrenanzünder-Steckdose des Fahrzeugs ziehen,
um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Der Gleichstromversorgungs-Nachrüstsatz DCK-2
darf zur Vermeidung von Personenschäden und
Schäden am Gerät nur von einer autorisierten Ken-
49
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.