GEÏNTEGREERDE VERSTERKER GEBRUIKSAANWIJZING
AMPLIFICATORE INTEGRATO
KENWOOD CORPORATION
B60-0558-00 (JA) (E, L)
Ihre Wahl dieses Produktes zeigt, daß Sie kompromißlos auf exzellente Klangqualität bestehen.
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes, das eine Fortführung der langen Tradition von Qualitätsgeräten unseres Unternehmens darstellt.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, um sich mit der Bedienung und den System-Anschlüssen gut vertraut zu machen. Dabei werden Sie erkennen, daß wir alles getan haben, um Sie im Hinblick auf Technik, Design, Leistungsfähigkeit und Bedienungsfreundlichkeit Ihres Gerätes restlos zufriedenzustellen.
Tragen Sie die Seriennummer, die sich an der Rückseite des Gerätes befindet, in die Garantiekarte und unten ein. Geben Sie das Modell und die Seriennummer immer an, wenn Sie sich für Rückfragen oder Reparaturen an Ihren Fachhändler wenden. Modell _______ Seriennummer:
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie darauf, daß keine Zubehörteile im Karton verbleiben.
Untersuchen Sie das Gerät auf mögliche Transportschäden. Ist das Gerät beschädigt oder funktioniert nicht einwandfrei, wenden Sie sich sofort an den Händler, bei dem es gekauft wurde. Falls Sie das Gerät auf dem Versandwege bezogen haben, wenden Sie sich sofort an die Transportfirma. Nur der eigentliche Empfänger ist berechtigt, einen Schadenersatzanspruch gegenüber dem Transporteur geltend zu machen.
Wir empfehlen, den Karton und die Verpackungsmaterialien für einen möglichen Transport des Gerätes in der Zukunft aufzubewahren.
Einleitung | 2 |
---|---|
▲ Vor Einschalten der Spannungsversorgung | 3 |
▲ Sicherheitshinweise | 3 |
▲WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE | 4 |
Anschlußanweisungen | 6 |
Lautsprecher-Anschlüsse | 7 |
Anschluß an Systemsteuerungsbuchse | 8 |
Bedienelemente und Anzeigen | 9 |
Verwendung des Fernbedienungsgebers | 10 |
Einlegen der Batterien | 10 |
Bedienung mit Fernbedienungsgeber | 10 |
Fernbedienungstasten | 11 |
Grundlegende Bedienung 12 | |
Einstellung der Lautstärke 12 | |
Einstellung der Lautstärkebalance zwischen dem | |
linken und rechten Kanal 12 | |
Vorubergehendes Dämpfen der Lautstärke 12 | |
Einstellung des Klangs 12 | |
Bedienung für normale Wiedergabe 13 | |
Verwendung eines Stereo-Kopfhörers | |
Schallplatten-Wiedergabe 14 | |
Aufnahme15 | |
Normale Aufnahme15 | |
Überspielen von Kassettendeck 1 auf Kassettendeck 215 | |
Überspielen von Kassettendeck 2 auf Kassettendeck 115 | |
Störungssuche | |
∆ Technische Daten | |
Geräte, die in den U.S.A. und Kanada vertrieben werden, sind ausschließlich für Betrieb mit 120 Volt Wechselstrom vorgesehen.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN DARF NETZSTECKER NICHT MIT EINEM VERLÄNGE-RUNGESKABEL, NETZSTECKDOSE ODER SONSTIGER STECKVER-BINDUNG VERWENDET WERDEN, WENN DIE STECKERSTIFTE NICHT VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN KÖNNEN.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN |
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN KEINE GE-
HÄUSETEILE (ODER DIE RÜCKWAND) ENTFERNEN. IM INNERN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE. WENDEN SIE SICH FÜR REPARATUREN AN QUALIFIZIERTES KUNDENDIENSTPERSONAL. |
|
---|---|---|
A |
DAS BLITZSY
ZER AUF NICI WEISEN, UM |
MBOL MIT PFEILSPITZE IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK SOLL DEN BENUT-
HT ISOLIERTE, SPANNUNGSFÜHRENDE TEILE INNERHALB DES GEHÄUSES HIN- I ELEKTRISCHE SCHLÄGE ZU VERMELDEN. |
DAS AUSRUF
WICHTIGE BI LIEFERTEN B |
FUNGSZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK SOLL DEN BENUTZER AUF
EDIENUNG- UND WARTUNGSANWEISUNGEN IN DER MIT DEM GERÄT MITGE- ESCHREIBUNG AUFMERKSAM MACHEN. |
Geräte, die in Australien vertrieben werden, sind ausschließlich für Betrieb mit 240 Volt Wechselstrom vorgesehen.
Geräte, die in Europa vertrieben werden, sind ausschließlich für Betrieb mit 230 Volt Wechselstrom vorgesehen.
Geräte, die in anderen Ländern als die oben aufgeführten vertrieben werden, sind mit einem Netzspannungs-Wahlschalter an der Geräterückseite versehen. Für die richtige Einstellung dieses Schalters siehe den folgenden Paragraph.
Dieses Gerät kann mit 110-120 oder 220-240 V Netzspannung betrieben werden. Der Netzspannungs-Wahlschalter Typ A oder Typ B an der Geräterückseite wird ab Werk auf die im Vertriebsgebiet vorherrschende Netzspannung eingestellt. Vor dem Anschließen des Netzsteckers an eine Netzsteckdose muß sichergestellt werden, daß diese Spannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Wenn nicht, muß der Schalter nach den folgenden Anweisungen auf die örtliche Netzspannung eingestellt werden. Hinweis:
Unsere Garantie umfaßt keine Schäden, die durch eine zu hohe Spannung aufgrund einer falschen Einstellung des Netzspannungs-Wahlschalters verursacht wurden.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch. Befolgen Sie alle Warnhinweise auf dem Gerät und die Bedienungsanweisungen, um optimale Leistung zu erzielen. Diese Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollten für zukünftiges Nachschlagen gut aufgehoben werden.
Niemals am Kabel ziehen oder es dehnen.
Niemals Schallplatten, Tücher usw. auf das Gerät legen. Das Gerät muß mindestens 10 cm von Wänden entfernt aufgestellt werden.
Das Gerät nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich oder ähnlichen Unterlagen, wo die Ventilationsöffnungen blockiert werden können, verwenden.
Wasser und Feuchtigkeit – Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser – Badewanne, Waschbecken, Küchenspüle, Naßraum, Swimming Pool oder feuchten Räumen betrieben werden.
Temperatur — Bei sehr niedrigen Temperaturen oder unter dem Gefrierpunkt arbeitet das Gerät eventuell nicht einwandfrei. Die ideale Umgebungstemperatur liegt bei über +5°C.
7. Wärme – Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizgebläse, Heizung, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen (einschließlich Verstärker), aufgestellt werden.
8. Elektrische Schläge — Wenn Metallgegenstände, z.B. Haarnadeln oder Nadeln, in das Gerät eindringen, können gefährliche elektrische Kurzschlüsse verursacht werden. In Familien mit Kindern muß darauf geachtet werden, daß die Kinder keine Gegenstände, vor allem solche aus Metall, in das Gerät stecken.
Öffnen des Gehäuses — Niemals das Gehäuse öffnen. Bei Berührung der Teile im Innern besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Magnetische Felder — Das Gerät muß von Geräten die magnetische Felder erzeugen wie. Fernseher, Lautsprecher, Radios, motorbetriebene Spielzeuge, und anderen magnetischen Gegenständen ferngehalten werden.
Reinigung – Zum Reinigen des Gehäuses keine flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Farbverdünner, Benzin usw. verwenden. Ein sauberes, trockenes Tuch genügt.
12. Gestell mit Rädern – Eine Kombination aus Gerät und Gestell muß vorsichtig bewegt werden. Plötzliches Anhalten, übermäßige Kraftanwendung und unaleichmäßige Böden können Umkippen der Kombination
AUSSCHALTEN !
nung der Antennen-Entladungsvorrichtung, Anschluß an Erdungselektroden und Erfordernisse für die Erdungselektrode. Siehe die Abbilduna.
Die Anschlüsse nach dem folgenden Diagramm vornehmen. Beim Anschließen der anderen Geräte siehe auch die Bedienungsanleitungen dieser Geräte. Den Netzstecker erst anschließen, nachdem alle anderen Anschlüsse hergestellt sind.
Hinweise:
1. Alle Kabel fest anschließen. Bei Wackelkontakten ist es möglich, daß kein Ton erzeugt wird oder daß Störgeräusche auftreten.
An den Netzausgang an der Geräterückseite darf kein Gerät mit einer höheren Leistungsaufnahme als angegeben angeschlossem werden. Vor dem Anschließen oder Abtrennen von Geräten immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Anschließen oder Abtrennen von Verbindungskabeln bei angeschlossenem Netzstecker kann Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Gerätes verursachen.
Die Lautsprecher wie abgebildet anschließen, dabei darauf achten, daß die Kabeladern keinen Kontakt mit anderen Anschlüssen haben.
Wenn nur ein Lautsprecherpaar an die Lautsprecherklemmen A oder B angeschlossen werden soll, müssen die Lautsprecher eine Impedanz von 4 bis 16 Ω aufweisen.
Es muß insbesondere darauf geachtet werden, an den Verstärkerausgang und den Anschlußklemmen der Lautsprecher guten elektrischen Kontakt herzustellen. Durch losen oder unzureichenden Kontakt Können aufgrund der sehr hohen Leistung, die der Verstärker abgeben kann, Funken oder Feuer an den klemmen verursacht werden.
Wenn an die Lautsprecherklemmen A und B je ein Lautsprecherpaar angeschlossen wird, müssen die Lautsprecher eine Impedanz von 8 bis 16 Ω aufweisen. Wenn in diesem Fall ein Lautsprecher mit einer Impedanz von weniger als 8 Ω angeschlossen wird, kann dadurch eine Fehlfunktion des Verstärkers verursacht werden.
Das Netzkabel eines Gerätes wie Tuner, Kassettendeck, Plattenspieler oder CD-Spieler kann an diesen Netzausgang angeschlossen werden. Die Spannungsversorgung dieses Netzausgangs wird mit der POWER-Taste dieses Gerätes ein- und ausgeschaltet. Wenn daher der Netzschalter des angeschlossenen Gerätes eingeschaltet bleibt, kann die Spannungsversorgung sowohl dieses Gerätes als auch des angeschlossenen Gerätes mit der POWER-Taste dieses Gerätes einund ausgeschaltet werden. Es dürfen keine Geräte angeschlossen werden, deren Leistungsaufnahme insgesamt mehr als 200 W beträgt (für Kanada: gesamt 200 W, 1,6 A max.).
Diese Buchsen dienen für die Steuerung von KENWOOD-Geräten als ein integriertes System. Durch Verbinden der SYSTEM CONTROL-Buchsen der verschiedenen Geräte mit Systemsteuerungskabel sind die folgenden Funktionen möglich.
Wenn dieses Gerät mit Systemsteuerungskabeln mit einem Tuner, Kassettendeck und/oder CD-Spieler mit "(XS)" SYSTEM CONTROL-Buchsen verbunden ist, können alle Geräte des Systems mit der Fernbedienung, die mit diesem Gerät mitgeliefert wird, bedient werden. Für Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitungen der einzelnen Geräte.
Wenn das Netzkabel dieses Gerät an eine Netzsteckdose angeschlossen wird, leuchtet die STÅND BY-Anzeige unabhängig von der Einstellung des POWER-Schalters auf ON oder OFF. Dies bedeutet, daß das Gerät einen geringen Strom zur Versorgung des Speichers verbraucht. Dieser Zustand wird als Bereitschafts-Betriebsart bezeichnet. Wenn die STAND BY-Anzeige leuchtet, kann die Spannungsversorgung des Systems vom Fernbedienungsgeber aus ein- und ausgeschaltet werden.
Hinweise:
Wenn direktes Sonnenlicht oder das Licht einer hochfrequenten Neonlampe auf den Fernbedienungssensor fällt, können Fehlfunktionen auftreten. In einem derartigen Fall das System so aufstellen, daß keine Fehlfunktionen mehr vorkommen.
10 KA-5040R (G)
UTSCH
Es ist möglich, die mit dem INPUT SELECTOR gewählte Quelle zu hören und gleichzeitig eine andere Quelle, die mit dem REC OUT SELECTOR gewählt wurde, aufzunehmen.
Das Ausgangssignal von dem Gerät, das mit dem REC OUT SELECTOR gewählt wurde, kann auf den Kassettendecks, die an den TAPE/DAT1- und TAPE/DAT2-Buchsen angeschlossen sind, aufgenommen werden.
Überspielen von Kassettendeck 1 auf Kassettendeck 2
Überspielen von Kassettendeck 2 auf Kassettendeck 1
Hören einer anderen Quelle beim Aufnehmen oder Ü | berspielen |
---|---|
① Den INPUT SELECTOR drehen. | |
② Den INPUT SELECTOR betätigen, bis die Anzeige
für die gewünschte Quelle leuchtet. |
|
|
Die Eingangsquelle, deren Anzeige leuchtet, ist gewählt. |
Scheinbare Fehlfunktionen beruhen oft auf einfachen Bedienungsfehlern. Sollte das System nicht einwandfrei arbeiten, versuchen Sie zunächst, das Problem anhand der folgenden Tabelle zu beheben, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienststelle wenden.
Symptom | Ursache | Behebung |
---|---|---|
Es wird kein Ton gehört (niedrige Laut-
stärke). |
|
|
Die STAND BY-Anzeige blinkt, und es wird
kein Ton gehört. |
Die Lautsprecherkabel sind kurzgeschlossen. |
|
Der Ton wird nur von einem Lautsprecher
(Kanal) gehört. |
|
|
Ein lauter Brummton tritt auf, wenn der IN-
PUT SELECTOR auf PHONO steht. |
|
|
Es besteht ein Lautstärkeunterschied zwi-
schen TUNER und PHONO. |
|
|
Symptom | Ursache | Behebung |
---|---|---|
Fernbedienung ist nicht möglich. |
|
|
|
|
Hinweise:
Ausgangsleistung
(DIN) 1 kHz, bei 8 Ω 95 W + 95 W |
---|
1 kHz, bei 4 Ω 140 W + 140 W |
(IEC/NF) von 63 Hz bis 12,500 Hz, 0,7% Gesamtklirrfaktor |
bei 8 Ω 90 W + 90 W |
bei 4 Ω 135 W + 135 W |
Dynamische Ausgangsleistung 105 W (8 Ω) |
175 W (4 Ω) |
210 W (2 Ω) |
Dämpfungsfaktor 220 (50 Hz) |
Gesamtklirrfakter 0,03% (20 Hz ~ 20.000 Hz, 80 W, 8 Ω) |
0,002% (1 kHz, 40 W, 8 Ω) |
Intermodulationsverzerrung 0,03% (80 W, 8 Ω) |
(70 Hz : 7 kHz = 4:1) |
Frequenzgang |
CD 5 Hz ~ 100 kHz, +0 dB, -3 dB |
PHONO "RIAA" Frequenzgang |
20 Hz~20 kHz, +0,3 dB, -0,3 dB |
Max, Eingangspegel |
PHONO (MM).... 120 mV, 0,03% Klirrfaktor bei 1 kHz PHONO (MC)..... 10 mV, 0,03% Klirrfaktor bei 1 kHz
Störspannungsabstand |
PHONO (MM) 87 dB (IHF '66)/80 dB (IHF '78) |
PHONO (MC) 68 dB (IHF '66)/74 dB (IHF '78) |
CD/TUNER/AUX/TAPE |
102 dB (IHF '66)/80 dB (IHF '78) |
PHONO (MM) 58 dB (DIN, 50 mW ausgang) |
CD/TUNER/AUX/TAPE |
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz |
PHONO (MM) |
PHONO (MC) |
CD/TUNER/AUX/TAPE |
ADAPTOR IN 200 mV/47 kΩ |
Klangregelung |
BASS ± 10 dB (bei 100 Hz) |
TREBLE |
Filter |
Subsonic-Filter |
Loudness |
VOLUME bei – 30 dB pegel |
+6 dB (100Hz) +3 dB (10 kHz) |
TADE REC 200 mV/1 k0 |
Leistungsaufnahme | 250 W |
---|---|
Netzausgang | |
Beschalteter Netzausgang | |
(SWITCHED) 200 | 0 W max. |
Abmessungen B: | 440 mm |
H: | 147 mm |
T: | 403 mm |
Gewicht (Netto) | 11,6 kg |
Hinweis:
Im Sinne ständiger Verbesserung aller Erzeugnisse von KENWOOD behalten wir uns Änderungen im Design und den technischen Daten ohne vorhergehende Bekanntgabe vor.