Kenwood DP-5040 User guide

Page 1

DP-5040

CD-SPIELER BEDIENUNGSANLEITUNG

LETTORE CD ISTRUZIONI PER L'USO

KENWOOD CORPORATION

B60-0639-00 (SD (E) AP

Page 2

Einleitung

Ihre Wahl dieses Produktes zeigt, daß Sie kompromißlos auf exzellente Klangqualität bestehen.

Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes, das eine Fortführung der langen Tradition von Qualitätsgeräten unseres Unternehmens darstellt.

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, um sich mit der Bedienung und den System-Anschlüssen gut vertraut zu machen. Dabei werden Sie erkennen, daß wir alles getan haben, um Sie im Hinblick auf Technik, Design, Leistungsfähigkeit und Bedienungsfreundlichkeit Ihres Gerätes restlos zufriedenzustellen.

Bitte heben Sie diese Bedienungsanleitung für zukünftiges Nachschlagen gut auf.

Seriennummer

Tragen Sie die Seriennummer, die sich an der Rückseite des Gerätes befindet, in die Garantiekarte und unten ein. Geben Sie das Modell und die Seriennummer immer an, wenn Sie sich für Rückfragen oder Reparaturen an Ihren Fachhändler wenden. Modell _______ Seriennummer: ______

Auspacken

Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie darauf, daß keine Zubehörteile im Karton verbleiben.

Untersuchen Sie das Gerät auf mögliche Transportschäden. Ist das Gerät beschädigt oder funktioniert nicht einwandfrei, wenden Sie sich sofort an den Händler, bei dem es gekauft wurde. Falls Sie das Gerät auf dem Versandwege bezogen haben, wenden Sie sich sofort an die Transportfirma. Nur der eigentliche Empfänger ist berechtigt, einen Schadenersatzanspruch gegenüber dem Transporteur geltend zu machen.

Wir empfehlen, den Karton und die Verpackungsmaterialien für einen möglichen Transport des Gerätes in der Zukunft aufzubewahren.

daß das Gerät mit Laserstrahlen betrieben wird und als Klasse 1 eingestuft wurde. Dies bedeutet, daß das Gerät Laserstrahlen einsetzt, die als eine schwächere Klasse eingestuft sind. Es besteht keine Gefahr einer gefährlichen Strahlung außerhalb des Gerätes.

Inhalt

Zur Beachtung: Lesen Sie die folgenden, mit A markierten Seiten sorgfältig durch.

Einleitung 1
▲Vor Einschalten der Spannungsversorgung
▲ Sicherheitshinweise
▲WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 4
Anschlußanweisungen (
Bedienelemente und Anzeigen 2
Verwendung des Fernbedienungsgebers (
Manuelle Wiedergabe (TRACK-Betriebsart)1 1

Programmierte Wiedergabe
(PROGRAM-Betriebsart) 12
Wiederholte Wiedergabe 14
Zufalls-Wiedergabe 16
TIME-Modus-Wiedergabe 17
Editieren (EDIT) 18
Störungssuche 20
Technische Daten 22
Page 3

Für die U.S.A. und Kanada

Wichtig!

Geräte, die in den U.S.A. und Kanada vertrieben werden, sind ausschließlich für Betrieb mit 120 Volt Wechselstrom vorgesehen.

ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN DARF NETZSTECKER NICHT MIT EINEM VERLÄNGE-RUNGESKABEL, NETZSTECKDOSE ODER SONSTIGER STECKVER-BINDUNG VERWENDET WERDEN, WENN DIE STECKERSTIFTE NICHT VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN KÖNNEN.

Für Großbritannien

Wenn ein 3-pol. Stecker mit Erdungsstift verwendet wird, darf keine Litze an die Erdungsklemme (E) angeschlossen werden.

Sicherheitshinweise

Für Australien und Europa

Wichtig!

Geräte, die in Australien vertrieben werden, sind ausschließlich für Betrieb mit 240 Volt Wechselstrom vorgesehen.

Geräte, die in Europa vertrieben werden, sind ausschließlich für Betrieb mit 230 Volt Wechselstrom vorgesehen.

Für andere Länder

Wichtig!

Geräte, die in anderen Ländern als die oben aufgeführten vertieben werden, sind mit einem Netzspannungs-Wahlschalter an der Geräterückseite versehen. Für die richtige Einstellung dieses Schalters siehe den folgenden Paragraph.

Wahl der Netzspannung

Dieses Gerät kann mit 110-120 oder 220-240 V Netzspannung betrieben werden. Der Netzspannungs-Wahlschalter Typ A oder Typ B an der Geräterückseite wird ab Werk auf die im Vertriebsgebiet vorherrschende Netzspannung eingestellt. Vor dem Anschließen des Netzsteckers an eine Netzsteckdose muß sichergestellt werden, daß diese Spannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Wenn nicht, muß der Schalter nach den folgenden Anweisungen auf die örtliche Netzspannung eingestellt werden. Hinweis:

Unsere Garantie umfaßt keine Schäden, die durch eine zu hohe Spannung aufgrund einer falschen Einstellung des Netzspannungs-Wahlschalters verursacht wurden.

WARNUNG: DIESES GERÄT DARF NICHT IM REGEN ODER IN FEUCHTEN RÄUMEN BE-TRIEBEN WERDEN, UM FEUER UND ELEKTRISCHE SCHLÄGE ZU VERMEIDEN.

CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN KEINE GE-
HÄUSETEILE (ODER DIE RÜCKWAND) ENTFERNEN. IM INNERN BEFINDEN
SICH KEINE VOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE. WENDEN SIE SICH
FÜR REPARATUREN AN QUALIFIZIERTES KUNDENDIENSTPERSONAL.
DAS BLIT. ZSYMBOL MIT PFEILSPITZE IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK SOLL DEN BENUT-
ZER AUF N NICHT ISOLIERTE, SPANNUNGSFÜHRENDE TEILE INNERHALB DES GEHÄUSES HIN-
WEISEN, UM ELEKTRISCHE SCHLÄGE ZU VERMELDEN.
DAS AUS RUFUNGSZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK SOLL DEN BENUTZER AUF
WICHTIGH E BEDIENUNG- UND WARTUNGSANWEISUNGEN IN DER MIT DEM GERÄT MITGE-
LIEFERTER N BESCHREIBUNG AUFMERKSAM MACHEN.
Page 4

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch. Befolgen Sie alle Warnhinweise auf dem Gerät und die Bedienungsanweisungen, um optimale Leistung zu erzielen. Diese Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollten für zukünftiges Nachschlagen gut aufgehoben werden.

  • Spannungsversorgung Das Gerät darf nur an die Netzspannung angeschlossen werden, die in der Bedienungsanleitung oder am Gerät angegeben ist.
  • 2. Netzkabel Netzkabel müssen so geführt werden, daß sie keine Stolpergefahr bilden und daß keine Beschädigung durch andere Gegenstände hervorgerufen werden kann. Insbesondere ist Vorsicht an Steckern, Steckdosen sowie dem Austritt des Netzkabels aus dem Gerät geboten.

Niemals am Kabel ziehen oder es dehnen.

  • Erdung oder Polarisierung Es muß darauf geachtet werden, daß die Erdung oder Polarisierung dieses Gerätes nicht außer Kraft gesetzt wird.
  • Ventilation Das Gerät muß so aufgestellt werden, daß eine gute Ventilation gewährleistet ist. Niemals Schallplatten, Tücher usw. auf das Gerät legen. Das Gerät muß mindestens 10 cm von Wänden entfernt aufgestellt werden.

Das Gerät nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich oder ähnlichen Unterlagen, wo die Ventilationsöffnungen blockiert werden können, verwenden.

Wasser und Feuchtigkeit – Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser – Badewanne, Waschbecken, Küchenspüle, Naßraum, Swimming Pool oder feuchten Räumen betrieben werden.

Temperatur – Bei sehr niedrigen Temperaturen oder unter dem Gefrierpunkt arbeitet das Gerät eventuell nicht einwandfrei. Die ideale Umgebungstemperatur liegt bei über +5°C.

Wärme – Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizgebläse, Heizung, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen (einschließlich Verstärker), aufgestellt werden.

Elektrische Schläge – Wenn Metallgegenstände, z.B. Haarnadeln oder Nadeln, in das Gerät eindringen, können gefährliche elektrische Kurzschlüsse verursacht werden. In Familien mit Kindern muß darauf geachtet werden, daß die Kinder keine Gegenstände, vor allem solche aus Metall, in das Gerät stecken.

Öffnen des Gehäuses — Niemals das Gehäuse öffnen. Bei Berührung der Teile im Innern besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Magnetische Felder – Das Gerät muß von Geräten die magnetische Felder erzeugen wie. Fernseher, Lautsprecher, Radios, motorbetriebene Spielzeuge, und anderen magnetischen Gegenständen ferngehalten werden.

Reinigung – Zum Reinigen des Gehäuses keine flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Farbverdünner, Benzin usw. verwenden. Ein sauberes, trockenes Tuch genügt.

Page 5

12. Gestell mit Rädern — Eine Kombination aus Gerät und Gestell muß vorsichtig bewegt werden.

Plötzliches Anhalten, übermäßige Kraftanwendung und ungleichmäßige Böden können Umkippen der Kombination aus Gerät und Gestell bewirken.

  • 13. Längerer Nichtgebrauch Wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet werden soll, sollte das Netzkabel aus der Netzsteckdose gezogen werden.
  • 14. Ungewöhnliche Gerüche Wenn ungewöhnliche Gerüche oder Rauch auftreten, sofort die Spannungsversorgung ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an eine Kundendienststelle.

15. Beschädigungen, die Reparatur erfordern – Das Gerät darf in den folgenden Fällen nur von qualifiziertem Kundendienst-Personal repariert werden:

A. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.

  • B. Wenn Gegenstände oder eine Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sind.
  • C. Wenn das Gerät Regen ausgesetzt war.

D. Wenn das Gerät nicht normal arbeitet oder seine Leistung sich verändert hat.

E. Wenn das Gerät fallengelassen wurde oder das Gehäuse beschädigt ist.

  • 16. Reparaturen Der Benutzer darf keine andere Wartung als die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene selbst durchführen. Alle darüber hinaus gehenden Wartungsarbeiten und Reparaturen müssen von qualifiziertem Kundendienspersonal ausgeführt werden.
  • 17. Erdung der Außenantenne Wenn eine Außenantenne an den Receiver oder Tuner angeschlossen wird, muß das Antennensystem unbedingt geerdet werden, um einen gewissen Schutz gegen Spannungsstöße und statische Aufladung zu bieten. Abschnitt 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen über richtige Erdung des Mastes und der Trägerstruktur, Erdung des Zuführungskabels an eine Antennen-Entladungsvorrichtung, Stärke des Erdungskabels, Anord-

Hinweise:

  • 1. Punkt 3 ist nicht erforderlich für geerdete oder polarisierte Geräte.
  • 2. Punkt 17 und 18 sind nur erforderlich für Geräte, die mit Antennenanschlüssen versehen sind.

3. Punkt 17 entspricht UL in den USA.

nung der Antennen-Entladungsvorrichtung, Anschluß an Erdungselektroden und Erfordernisse für die Erdungselektrode. Siehe die Abbildung.

  • Stromleitungen Eine Außenantenne muß getrennt von Stromleitungen installiert werden.
  • 19. Netzausgänge An den Netzausgang an der Geräterückseite darf kein anderes Audiogerät mit einer höheren Leistungsaufnahme als spezifiziert angeschlossen werden. Es dürfen niemals andere elektrische Geräte wie z.B. ein Bügeleisen angeschlossen werden, weil dann die Gefahr von Feuer oder elektrischen Schlägen besteht.

Page 6

Die Anschlüsse nach dem folgenden Diagramm vornehmen.

Beim Anschließen der anderen Geräte siehe auch die Bedienungsanleitungen dieser Geräte. Den Netzstecker erst anschließen, nachdem alle anderen Anschlüsse hergestellt sind.

Anschluß an einen herkömmlichen Verstärker

Mit den mitgelieferten Audiokabeln die LINE OUTPUT-Buchsen dieses Gerätes mit den CD-Eingangsbuchsen (oder AUX-Buchsen) des Verstärkers verbinden.

  • 1. Ausgangsbuchsen mit festem Pegel (FIXED)
  • Der Ausgangspegel dieser Buchsen kann nicht verändert werden.
  • 2. Ausgangsbuchsen mit einstellbarem Pegel (VARIABLE) Durch Betätigung des OUTPUT LEVEL-Reglers an der Gerätevorderseite oder am Fernbedienungsgeber wird der Ausgangspegel dieser Buchsen gleichzeitig mit dem Ausgangspegel der PHONES-Buchse verändert.

Diese Buchsen verwenden, wenn der Ausgangspegel dieses Gerätes an den Ausgangspegel eines anderen Gerätes angepaßt werden soll.

Anschluß an einen Digitalverstärker oder DAT-Recorder

Die OPTICAL DIGITAL OUTPUT-Buchse des CD-Spielers mit einem als Sonderzubehör erhältlichen Lichtleiterkabel mit der OPTICAL INPUT-Buchse des Verstärkers oder DAT-Recorders verbinden.

Lichtleiter-Digital-Ausgangsbuchse (OPTICAL DIGITAL OUTPUT)

Hier werden die Tonsignale nach Umwandlung der Digitalcodes in Lichtsignale ausgegeben. Diese Buchse mit der OPTICAL INPUT-Buchse eines Digitalverstärkers oder DAT-Recorders verbinden.

Hinweise:

  • 1. Alle Kabel fest anschließen. Bei Wackelkontakten ist es möglich, daß kein Ton erzeugt wird oder daß Störgeräusche auftreten.
  • 2. Vor dem Anschließen oder Abtrennen von Geräten immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Anschließen oder Abtrennen von Verbindungskabeln bei angeschlossenem Netzstecker kann Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Gerätes verursachen.
Page 7

Anschluß für Systemsteuerung

Bei Anschluß an einen Verstärker oder Receiver mit KENWOOD-SYSTEM CONTROL-Buchsen ist Systembetrieb wie beispielsweise Fernbedienung möglich. Für Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung des Verstärkers oder Receivers.

Wenn der Verstärker oder Receiver nicht über SYSTEM CONTROL-Buchsen verfügt, darf nichts an die SYSTEM CONTROL-Buchse dieses Gerätes angeschlossen werden.

Das Gerät darf nicht in einer anderen Konfiguration als vorgeschrieben angeschlossen werden.

falsch

richtia

  • Die Stecker des Systemsteuerungskabels vollständig in die SYSTEM CONTROL-Buchsen einstecken.
  • Wenn das Systemsteuerungskabel und die Audiokabel nicht richtig angeschlossen sind, arbeiten die System-Fernbedienung und die Systemfunktionen nicht einwandfrei.

Systembetrieb

1. Anschluß an einen Verstärker

Dia SYSTEM CONTROL-Buchsen an KENWOOD-Verstärkern sind mit entweder "(X2)" oder "(X5)" gekennzeichnet. Wenn die SYSTEM CONTROL-Buchse dieses Gerätes mit der eines KENWOOD-Verstärkers verbunden wird, sind die folgenden Systemfunktionen möglich.

Bei Anschluß an eine " [X] " Buchse:

Der CD-Spieler kann als Teil der gesamten Anlage mit dem Fernbedienungsgeber, der mit dem Verstärker mitgeliefert wurde, bedient werden.

Bei Anschluß an eine " [XS] " Buchse:

Der CD-Spieler kann als Teil der gesamten Anlage mit dem Fernbedienungsgeber, der mit dem Verstärker mitgeliefert wurde, bedient werden. Automatischer Betrieb ist auch möglich.

Für Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung des Verstärkers.

2. Anschluß an ein Kassettendeck

Wenn die SYSTEM CONTROL-Buchse dieses Gerätes mit der " [X5] " SYSTEM CONTROL-Buchse eines KENWOOD-Kassettendecks verbunden wird, kann CCRS-Aufnahme durchgeführt werden.

Computergesteuertes Aufnahme-System (CCRS)

Die CCRS-Funktion wird für Aufnahme einer CD auf eine Kassette eingesetzt, sie steuert den Aufnahmepegel des Kassettendecks entsprechend dem Wiedergabepegel der CD optimal aus. Für Einzelheiten zur CCRS-Funktion siehe die Bedienungsanleitung des Kassettenendecks.

Die Hochgeschwindigkeits-CCRS-Funktion des Cassettendecks kann nicht für dieses Gerät verwendet werden.

Anschluß des Lichtwellenleiterkabels (Glasfaserkabel)

  • 1. Wenn dieses Gerät mit einem Lichtwellenleiterkabel mit einem Digital-Verstärker verbunden werden soll, den Stecker gerade in die Buchse einführen, bis er einrastet.
  • Das Lichtwellenleiterkabel darf nicht geknickt, aufgerollt oder gebündelt werden.
  • Die im Fachhandel erhältlichen Lichtwellenleiterkabel sind nicht alle für Verwendung mit diesem Gerät geeignet.

Wenn ein Kabel nicht mit diesem Gerät verwendet werden kann, wenden Sie sich an das Geschäft, wo Sie das Lichtwellenleiterkabel erworben haben, oder an Ihren KENWOOD-Fachhändler.

Page 8

Verwendung des Kopfhörers

Einen Stereokopfhörer an die PHONES-Buchse des CD-Spielers anschließen. Die Lautstärke mit dem OUTPUT LEVEL-Regler oder an der Fernbedienung einstellen.

Bereitschaft (STAND BY) des POWER-Schalters

Wenn das Netzkabel dieses Systems an eine Netzsteckdose angeschlossen wird, leuchtet die STAND BY-Anzeige unabhängig von der Einstellung des POWER-Schalters auf ON oder OFF. Dies bedeutet, daß das Gerät einen geringen Strom verbraucht. Dieser Zustand wird als Bereitschafts-Betriebsart bezeichnet. Wenn die STAND BY-Anzeige leuchtet, kann die Spannungsversorgung des Systems vom Fernbedienungsgeber aus ein-und ausgeschaltet werden.

Page 9

Verwendung des Fernbedienungsgebers

Wiedergabebetriebsart-Tasten
(P.MODE)
Prüftaste ( CHECK )
Editiertaste ( EDIT )
Löschtaste ( CLEAR )
TRACK "MOX" Time RANDOM Power TOACK "MOX" Time RANDOM Power EDT CHECK CLEAR SFAM-1 CORE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 15 16 17 18 19 200 Zufallswied dergabe - Taste
(RANDOM)
Netztaste (POWER)
Öffnen/Schließen - Taste
(OPEN/CLOSE)
Spitzenpegelsuchlauf - Taste
(PEAK SEARCH)
Zahlentasten
A-B-Wiederholungstaste
(A-B REPEAT)
Überspringtasten
Suchlauftasten
Wiedergabe/Pause - Taste
Stoptaste
Anzeigemodus - Taste
(DISP. MODE)
Wiederholtaste ( REPEAT )
Zwischenraumtaste ( SPACE )
Ausegangspegeltasten
( OUTPUT )
Zeitanzeigetaste
( TIME DISP. )

Bedienung mit Fernbedienungsgeber

Einlegen der Batterien

1 Die Abdeckung entfernen. 2 Die Batterien einlegen. Zwei Batterien der Größe AA (R6/SUM-3) gemäß den Polaritätsmarkierungen einlegen. 3 Die Abdeckung schließen. Wenn zwei Tasten des Fernbedienungsgebers nacheinander gedrückl werden müssen, muß vor dem Drücken der zweiten Taste mindestens 1 Sekunde gewartet werden.

Hinweise

  • 1. Die mitgelieferten Batterien dienen zur Überprüfung der Funktionen und können daher eine kürzere Lebensdauer als normale Batterien aufweisen.
  • Wenn die Fernbedienungsdistanz k ürzer wird. m üssen beide Batterien gegen neue ausgetauscht werden.
  • Wenn direktes Sonnenlicht oder das Licht einer hochfrequenten Neonlampe auf den Fernbedienungssensor fällt, können Fehlfunktionen auftreten. In einem derartigen Fall das System so aufstellen, daß keine Fehlfunktionen mehr vorkommen.

DP - 5040 (G) 9

Page 10

Manuelle Wiedergabe (TRACK-Betriebsart)

Page 11

Eingabe mit den Zahlentasten Auf dem CD-Spieler

Die Titelnummern 1 bis 9 können durch Drücken einer Zahlentaste ( 1 bis 9) gewählt werden. Zur Wahl einer zweistelligen Nummer die Taste +10 einmal oder mehrmals drücken, dann eine Zahlentaste drücken.

Beispiel: Zur Wahl der Titelnummer 15 die Taste +10 einmal und dann 5 drücken.

Zur Wahl der Titelnummer 27 die Taste +10 zweimal und dann 7 drücken.

Zur Wahl der Titelnummer 30 die Taste +10 dreimal und dann 0 drücken.

Auf der Fernbedienung

Die Titelnummern 1 bis 19 können durch Drücken einer Zahlentaste gewählt werden. Zur Wahl der Titelnummer 20 oder größer die Taste +10zweimal oder öfter und dann eine Zahlentaste drücken. Beispiel:Zur Wahl der Titelnummer 15 die Taste 15 drücken.

Zur Wahl der Titelnummer 27 dir Taste +10 zweimal und dann 7 drücken.

Zur Wahl der Titelnummer 30 die Taste +10 dreimal und dann 20/0 drücken.

Page 12

Mit der Programm-Betriebsart können beliebige Titel in jeder gewünschten Reihenfolge wiedergegeben werden. Bis zu 20 Titel können gespeichert werden.

12 DP - 5040 (G)

Page 13

DP - 5040 (G) 13

Page 14

Wiederholte Wiedergabe

Page 15

Wiederholte Wiedergabe zwischen den Punkten A und B

Zwischen den spezifizierten Punkten erfolgt wiederholte Wiedergabe.

Ausschalten der wiederholten Wiedergabe zwischen den Punkten A und B

Page 16

EUTSCH

Diese Funktion gestattet die zufallsmäßige Auswahl der Reihenfolge der Titel.

Wiedergabe der Titel in einer zufälligen Reihenfolge

Page 17

■ TIME-Modus-Wiedergabe

Die Wiedergabe kann von jeder bisherigen Wiedergabezeit des gewünschten Titels gestartet werden.

1
2 Den gewünschten Titel wählen und die bisherige Wiedergabezeit eingeben.
Zur Wahl des Titels und zur Eingabe der bisherigen Wiedergabezeit die Zahlentasten verwenden.
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10
11 12 13 14 15
16 17 18 19 200
Beisp
Wied
Wied
iel:
ergabe von 2':15" des zweiten Titels: 2 2 15 drücken.
ergabe von 20':00 des fünften Titels: 5 +10 +10 20/0 20/0 drücken.
• W
sp
• W
st
/enn die Startzeit während der Wiedergabe spezifiziert wird, startet der Player die Wiedergabe von dem Punkt, an dem die Startzeit
bezifiziert wurde.
/enn der eingegebene Wert für die bisherige Wiedergabezeit die gesamte Wiedergabezeit des spezifizierten Titels überschreitet,
artet der CD-Spieler die Wiedergabe am Anfang des Titels.

Ausschalten des TIME-Modus

Hinweis:

Die auf den CD-Etiketten angegebenen Wiedergabezeiten entsprechen nicht genau den tatsächlichen Wiedergabezeiten des CD-Spielers.

Page 18

Editieren (EDIT)

Page 19

Löschen des editierten Inhalts

Hinweise:

  • 1 Es ist möglich, das Editieren mit Eingabe einer unzutreffenden Aufnahmezeit durchzuführen. In diesem Fall kann es jedoch vorkommen, daß ein Teil des Bandes leer bleibt oder daß der letzte Titel auf Kassettenseite A oder B abgeschnitten wird.
  • 2 Mit dieser Funktion können bis zu 20 Titel editiert werden.
  • 3 Die EDIT-Funktion funktioniert eventuell nicht einwandfrei bei CDs, die nur einen Titel oder sehr lange Titel, zum Beispiel klassische Musik, enthalten.
Page 20

DEUTSCH

Scheinbare Fehlfunktionen beruhen oft auf einfachen Bedienungsfehlern. Sollte das System nicht einwandfrei arbeiten, versuchen Sie zunächst, das Problem anhand der folgenden Tabelle zu beheben, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienststelle wenden.

Symptom Ursache Abhilfe
Trotz eingeschaltetem Netzschalter
kein Strom.
  • Netzstecker nicht korrekt eingesteckt.
  • Verstärker ausgeschaltet und CD-
    Spieler an Zusatzsteckdose
    (SWITCHED) angeschlossen.
  • Korrekt einstecken.
  • Verstärker einschalten.
Die CD ist eingelegt, spielt aber nicht.
  • Die CD ist umgekehrt eingelegt.
  • Die CD ist lose.
  • Die CD ist schmutzig.
  • Die CD ist beschädigt.
  • Kondensation am Abtaster-Objektiv.
  • Die CD mit beschrifteter Seite nach oben einlegen.
  • Die CD richtig einlegen.
  • Die CD gemäß "Zur Beachtung beim Umgang mit den CDs" säubern.
  • Die CD auswechseln.
  • Bei eingeschaltetem Strom warten, bis die Feuchtigkeit verdampft ist (etwa eine Stunde).
Kein Ton.
  • Keine CD eingelegt.
  • Wiedergabe-Betriebsart ist nicht
    eingeschaltet (die PLAY/PAUSE-
    Anzeige leuchtet nicht).
  • Die CD ist schmutzig.
  • Die CD ist beschädigt.
  • Die Kabel sind nicht oder nicht korrekt
    angeschlossen.
  • Eine CD eintegen.
  • Die Taste Z drücken.
  • Die CD gemäß "Zur Beachtung beim
    Umgang mit den CDs" säubern.
  • Die CD auswechseln.
  • Alle Anschlußkabel korrekt
    anschließen.
Ton setzt aus (Stellen der CD werden
übersprungen).
  • Die CD ist schmutzig.
  • Die CD ist beschädigt.
  • Der CD-Spieler ist Vibrationen oder
    Erschüttenrungen ausgesetzt.
  • Die CD gemäß "Zur Beachtung beim
    Umgang mit den CDs" säubern.
  • Die CD auswechseln.
  • Den CD-Spieler an einem Ort aufstellen
    wo er nicht übermäßigen Vibrationer
    ausgesetzt ist.
Die Wiedergabe beginnt, sobald die
Spannungsversorgung des CD-
Spielers eingeschaltet wird.
  • Dieses Gerät ist so konstruiert, daß die
    Wiedergabe automatisch beginnt,
    wenn beim Einschalten der
    Spannungsversorgung eine CD
    eingelegt ist.
  • Wenn kein automatischer Start der
    Wiedergabe gewünscht wird, die CD
    vor dem Ausschalten der Spannungs
    versorgung aus dem CD-Spieler
    entnehmen.

Hinweise:

1 Da dieses System Mikrocomputer enthält, ist es für Störungen von externen Geräten anfällig und funktioniert manchlmal nicht einwandfrei. In diesem Fall den Netzstecker einmal ziehen und dann wieder anschließen.

Kontakt-Reinigungsmittel sollten nicht verwendet werden, weil dadurch Fehllunktionen verursacht werden können. Insbesondere müssen Reinigungsmittel, die Öl enthalten, vermieden werden, weil sich dadurch Plastikteile verformen können.

Page 21

Bedienung durchführen.

  • 1. Die Spannungsversorgung einschalten, aber keine CD einlegen.
  • 2. Einige Sekunden warten und überprüfen, daß die abgebildete Anzeige erscheint.
  • 3. Die Spannungsversorgung ausschalten.

Kondensation

Wenn Wasserdampf mit der Oberfläche von kalten Gegenständen in Kontakt kommt, entstehen Wassertropfen.

Wenn Kondensation auftritt, funktioniert das Gerät eventuell nicht oder nur fehlerhaft.-

Dies ist jedoch keine Fehlfunktion, und durch Trocknen des Gerätes ist wieder einwandfreier Betrieb möglich. (Zum Trocknen den POWER-Schalter auf ON stellen und das Gerät so mehrere Stunden stehen lassen.)

Unter den folgenden Umständen ist besondere Obacht geboten:

1 2 3 4 5 SINGLE TIME 6 7 8 9 10

  • Wenn das Gerät von einem kalten zu einem warmen Platz gebracht wird oder wenn die Temperatur sich stark verändert.
  • Wenn die Heizung eingeschaltet wird.
  • Wenn das Gerät von einem Raum mit Klimaanlage in einen warmen, feuchten Raum gebracht wird.
  • Wenn ein großer Unterschied zwischen der internen Temperatur dieses Gerätes und der Umgebungstemperatur besteht sowie unter Bedingungen, bei denen leicht eine Kondensation auftritt.
Page 22

Technische Daten

[Format]

DEUTSCH

Grenze
System Compact-Disc-Digital-Audio-System Ausgangspegel/Impededanz
Laser Halbleiterlaser fest 2 V/400 Ω
Anzahl der Kanäle regelbar 0 ~ 2 V/1.1 kΩ
Drehzahl 200 ~ 500 Upm (Uhrzeigersinn) Digitalausgang
Lichtwellenleiter
[D/A-Wandler] (Wellenlänge 660 nm)
Kopfhörerausgang 20 mW (16 Ω)
D/A-Umwandlung ······ 1 Bit
Oversampling [Allgemein]
[Audio] Leistungsaufnahme
Abmessungen B: 440 mm
Frequenzgang 4 Hz ~ 20 kHz, ±0,5% (EIAJ) H: 107 mm
Störspannungsabstand über 103 dB (EIAJ) T . 314 mm
Dynamikumfang über 99 dB (EIAJ) Gewicht (netto)
Gesamtklirrfaktor unter 0.001% =, 0,0 kg
Kanaltrennung über 100 dB (FIA.)

Chainhlanden

Hinweis:

Im Sinne ständiger Verbesserung aller Erzeugnisse von KENWOOD behalten wir uns Änderungen im Design und den technischen Daten ohne vorhergehende Bekanntgabe vor.

Digital-Plattenspieler DP-5040 (Gerät, Typ, Bezeichnung) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der 1046/1984 (Amtsblattverfügung) funk-entstört ist. Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überpre Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt. iermit wird bescheinigt daß der //dia/das
(Gerät, Typ, Bezeichnung)
in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der
1046/1984
(Amtsblattverfügung)
funk-entstört ist.
Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überpr
Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
igital-Plattenspieler DP-5040
(Amtsblattverfügung)
funk-entstört ist.
Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überpr
Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
ierät, Typ, Bezeichnung)
Übereinstimmung mit den Bestimmun
046/1984
ngen der
mtsblattverfügung)
nk-entstört ist.
er Deutschen Bundespost wurde das Inv
nhaltung der Bestimmungen eingeräun
verkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie
nt.
KENWOOD CORPORATION ENWOOD CORPORATION
Loading...