Kemper VacuFil 125 Operating Manual

Page 1
VacuFil 125
DE – Betriebsanleitung (Original)
EN – Operating Manual
Page 2
Typenschild einkleben
Page 3
DE – Betriebsanleitung (Original) .............................................................. - 4 -
EN – Operating Manual ............................................................................. - 60 -
1502649-00 - 3 -
Page 4
DE
DE
DE – Betriebsanleitung (Original)
Deutsch
1 Allgemeines ............................................................................................ - 6 -
1.1 Einleitung ............................................................................................................... - 6 -
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte ............................................................ - 6 -
1.3 Hinweise für den Betreiber ................................................................................... - 7 -
2 Sicherheit ................................................................................................ - 8 -
2.1 Allgemeines ............................................................................................................ - 8 -
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen ..................................................................... - 8 -
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen und Schilder ....................... - 9 -
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal ...................................................... - 9 -
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung ............... - 10 -
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten ............................................................ - 10 -
3 Produktangaben .................................................................................. - 14 -
3.1 Funktionsbeschreibung ...................................................................................... - 14 -
3.2 Unterscheidungs-Merkmale der Produkt-Varianten ........................................ - 15 -
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................... - 16 -
3.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ........................................ - 17 -
3.5 Kennzeichnungen und Schilder am Produkt ..................................................... - 18 -
3.6 Restrisiko .............................................................................................................. - 18 -
4 Transport und Lagerung ..................................................................... - 19 -
4.1 Transport .............................................................................................................. - 19 -
4.2 Lagerung .............................................................................................................. - 19 -
5 Montage ................................................................................................ - 20 -
5.1 Montage der Haltegriffe ...................................................................................... - 21 -
5.2 Staubsammelbehälter positionieren ................................................................. - 22 -
6 Benutzung ............................................................................................. - 24 -
6.1 Qualifikation des Bedienpersonals .................................................................... - 24 -
6.2 Bedienelemente ................................................................................................... - 24 -
6.3 Einstellungen im Touch-Display ......................................................................... - 26 -
6.4 Cloud-Anbindung – Einstellungen und Abfragen ............................................. - 35 -
6.5 Inbetriebnahme ................................................................................................... - 35 -
7 Instandhaltung ..................................................................................... - 36 -
7.1 Pflege .................................................................................................................... - 36 -
7.2 Wartung ................................................................................................................ - 37 -
1502649-00 - 4 -
Page 5
DE
7.3 Staubsammelbehälter prüfen/ austauschen ..................................................... - 38 -
7.4 Ablassen des Kondensates aus dem Druckluftbehälter ................................... - 40 -
7.5 Visuelle Kontrolle ................................................................................................. - 41 -
7.6 Filterwechsel ........................................................................................................ - 42 -
7.7 Hauptfilterwechsel .............................................................................................. - 46 -
7.8 Störungsbeseitigung ........................................................................................... - 50 -
7.9 Notfallmaßnahmen ............................................................................................. - 52 -
8 Entsorgung ........................................................................................... - 53 -
8.1 Kunststoffe ........................................................................................................... - 53 -
8.2 Metalle .................................................................................................................. - 53 -
8.3 Filterelemente ...................................................................................................... - 53 -
9 Anhang .................................................................................................. - 54 -
9.1 EG-Konformitätserklärung ................................................................................. - 54 -
9.2 Technische Daten ................................................................................................. - 56 -
9.3 Maßblatt ............................................................................................................... - 58 -
9.4 Ersatzteile und Zubehör ...................................................................................... - 59 -
1502649-00 - 5 -
Page 6
DE
1 Allgemeines
1.1 Einleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den richtigen und gefahrlosen Betrieb des Produkts.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um das Produkt sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts zu erhöhen. Die Betriebsanleitung muss ständig verfügbar sein und ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten an oder mit dem Produkt beauftragt ist.
Dazu gehören unter anderem:
die Bedienung und Störungsbeseitigung im Betrieb,
die Instandhaltung (Pflege, Wartung),
der Transport,
die Montage,
die Entsorgung.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte
Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten Personen zugänglich gemacht werden. Sie darf Dritten nur mit schriftlicher Zustimmung der KEMPER GmbH, im Folgenden Hersteller genannt, überlassen werden.
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Die Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise, sowie eine Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet. Soweit dies nicht ausdrücklich schriftlich zugestanden wird.
Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadensersatz. Alle Rechte zur Ausübung von gewerblichen Schutzrechten sind dem Hersteller vorbehalten.
1502649-00 - 6 -
Page 7
DE
1.3 Hinweise für den Betreiber
Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produkts. Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass das Bedienpersonal diese Anleitung zur Kenntnis nimmt.
Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber um Betriebsanweisungen aufgrund nationaler Vorschriften zu Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.B. bezüglich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und eingesetztem Personal. Neben der Betriebsanleitung und den im Nutzungsland sowie an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Der Betreiber darf ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, An- und Umbauten am Produkt vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen können! Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den von dem Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet.
Es ist nur geschultes oder unterwiesenes Personal für die Bedienung, Wartung und den Transport des Produkts einzusetzen. Die Zuständigkeiten des Personals für die Bedienung, Wartung und den Transport klar festlegen.
1502649-00 - 7 -
Page 8
DE
VORSICHT
2 Sicherheit
2.1 Allgemeines
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des Produkts können technische Gefahren für den Bediener bzw. Beeinträchtigungen des Produkts sowie anderer Sachwerte entstehen, wenn es:
von nicht geschultem oder unterwiesenem Personal bedient,
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt und/oder
unsachgemäß instandgehalten wird.
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen
GEFAHR
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
WARNUNG
Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu Tod oder schwersten Verletzungen führen.
Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Vorsicht“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu leichten oder geringfügigen Verletzungen führen. Darf auch für Warnungen vor Sachschäden verwendet werden.
HINWEIS
Die allgemeinen Hinweise sind einfache weiterführende Informationen, die nicht vor Personen- oder Sachschäden warnen.
1. Aufzählungen von Handlungsschritten sind als Zahlen mit Punkt gekennzeichnet, bei denen die Reihenfolge wichtig ist.
Mit dem Blickfangpunkt werden Auflistungen von Teilen in einer Legende oder für Anweisungen gekennzeichnet, bei denen die Reihenfolge unwichtig ist.
1502649-00 - 8 -
Page 9
DE
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen und Schilder
Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen.
Solche Kennzeichnungen und Schilder können sich z. B. auf die Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
Vor dem Gebrauch ist der Benutzer des Produkts durch Information, Anweisung und Schulung über die Handhabung des Produkts sowie die zur Verwendung kommenden Materialen und Hilfsmittel zu unterweisen.
Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung eingesetzt werden! Alle Störungen und insbesondere solche, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden!
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung oder Instandhaltung beauftragt ist, muss diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich am Produkt eingesetztes Personal.
Die Betriebsanleitung muss ständig in der Nähe des Produkts griffbereit sein.
Für Schäden und Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten, sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
Die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen der Wartung und Instandhaltung sind klar festzulegen und einzuhalten. Nur so werden Fehlhandlungen ­insbesondere in Gefahrensituationen - vermieden.
Der Betreiber verpflichtet das Bedien- und Wartungspersonal zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung. Dazu gehören insbesondere Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und Handschuhe.
Keine offenen, langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck tragen! Es besteht grundsätzlich die Gefahr, irgendwo hängen zu bleiben oder an bewegten Teilen eingezogen oder mitgerissen zu werden!
Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen am Produkt ein, den Arbeitsvorgang sofort stillsetzen, sichern und den Vorgang der zuständigen Stelle/Person melden!
Arbeiten am Produkt dürfen nur von zuverlässigem, geschultem Personal durchgeführt werden. Das gesetzlich zulässige Mindestalter beachten!
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Produkt tätig werden!
1502649-00 - 9 -
Page 10
DE
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung
Rüst-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie Fehlersuchen dürfen nur bei abgeschaltetem Produkt durchgeführt werden.
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets festziehen! Sofern vorgeschrieben, die dafür vorgesehenen Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel festziehen.
Insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen zu Beginn der Wartung/Reparatur/Pflege vor Verschmutzung oder Pflegemittel bewahren.
Die vorgeschriebenen oder in der Betriebsanleitung angegebenen Fristen für wiederkehrende Prüfung/Inspektion sind einzuhalten.
Vor der Demontage die Teile in ihrer Zusammengehörigkeit kennzeichnen.
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten
WARNUNG
Hautkontakt mit Schneidrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen!
Reparatur- und Wartungsarbeiten am Produkt dürfen nur von geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitshinweise und der geltenden Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden!
Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich!
Um Kontakt und das Einatmen von Stäuben zu vermeiden, verwenden Sie Schutzkleidung, Handschuhe und ein Gebläseatemschutzsystem!
Die Freisetzung von gefährlichen Stäuben ist bei Reparatur- und Wartungsarbeiten zu vermeiden, damit keine nicht mit der Aufgabe beauftragten Personen geschädigt werden.
1502649-00 - 10 -
Page 11
DE
Kategorie-Typ:
Bemessungsstrom
Auslösefehlerstrom
Hinweis
Typ B
40 A
30 mA
300 mA
kurzzeitverzögert
Typ B
63 A
30 mA
300 mA
kurzzeitverzögert
Typ B
80 A
30 mA
300 mA
kurzzeitverzögert
Typ B
100 A
30 mA
300 mA
kurzzeitverzögert
Typ B
125 A
30 mA
300 mA
kurzzeitverzögert
GEFAHR
Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Produkts dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Personal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektronischen Regeln vorgenommen werden!
Vor dem Öffnen des Produkts den Netzstecker, falls vorhanden, ziehen und es somit vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten sichern.
Bei Störungen an der elektrischen Energieversorgung des Produkts sofort am Ein-/ Austaster das Produkt abschalten und - falls vorhanden - den Netzstecker ziehen!
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebenen Stromstärken verwenden!
Elektrische Bauteile, an denen Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen spannungsfrei geschaltet werden. Betriebsmittel, mit denen freigeschaltet wurde, gegen unbeabsichtigte oder selbsttätiges Wiedereinschalten sichern. Freigeschaltete, elektrische Bauteile zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen, dann benachbarte unter Spannung stehende Bauteile isolieren. Bei Reparaturen darauf achten, dass konstruktive Merkmale nicht sicherheitsmindernd verändert werden.
Kabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen und ggf. austauschen.
Hinweis zum Anschluss ans Stromnetz bei Produkten mit Absaugleistungsregelung.
GEFAHR
Gefahr vor elektrische Spannung!
Produkte mit Absaugleistungsregelung (Frequenzumrichter) sind für die Absicherung durch Leitungsschutz-Sicherungen vorgesehen.
Wird das Produkt an einem Stromnetz mit vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter (RCCB) betrieben, ist folgendes zu beachten.
Da durch den Betrieb des Frequenzumrichters am Schutzerdungsleiter ein Gleichstrom hervorgerufen werden kann, muss der im Strom-Netz vorgeschaltete Fehlerstrom­Schutzschalter (RCCB) den folgenden Anforderungen entsprechen.
1502649-00 - 11 -
Tab. 1: Anforderungen Fehlerstromschutzschalter
Page 12
DE
VORSICHT
Das Produkt kann Lärm produzieren, genaue Angaben sind den technischen Daten zu entnehmen. In Verbindung mit anderen Maschinen und/oder durch die örtlichen Gegebenheiten kann ein höherer Schalldruckpegel am Einsatzort des Produkts entstehen. In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, das Bedienpersonal mit der entsprechenden Schutzausrüstung auszustatten.
WARNUNG
Arbeiten am Druckluftspeicher sowie den Druckluftleitungen und Komponenten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die Pneumatik Fachkenntnisse besitzen.
Das Pneumatik System muss vor Wartungs- und Reparaturarbeiten von der externen Druckluftversorgung getrennt und druckentspannt werden!
1502649-00 - 12 -
Page 13
DE
WARNUNG
Gefahr durch Mobilfunkstrahlung
Mobilfunkstrahlung kann Einfluss auf elektronische und medizinische Geräte nehmen.
Das Produkt:
nicht in der Nähe von medizinischen Geräten wie Herzschrittmacher, Insulinpumpen etc. verwenden.
nicht in Krankenhäusern, Tankstellen und medizinischen Einrichtungen verwenden.
nicht in der Nähe von elektronischen Hochpräzisionsgeräten verwenden.
nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern betreiben.
1502649-00 - 13 -
Page 14
DE
3 Produktangaben
3.1 Funktionsbeschreibung
Das Produkt ist ein kompaktes Schweißrauchfiltergerät, das die beim Schweißen entstehenden Schweißrauche absaugt und mit einem Abscheidegrad von mehr als 99% abscheidet.
Die abgesaugte Luft wird durch ein 2-stufiges Filterverfahren (Rotationsvorabscheider und Filterpatrone) gereinigt und dem Arbeitsraum wieder zugeführt. Alternativ kann diese auch über eine optionale Rohrleitung ins Freie geleitet werden.
Die an der Filterpatrone abgeschiedenen Partikel werden über automatisch ausgelöste Druckimpulse abgereinigt und gemeinsam mit den vom Rotationsvorabscheider abgeschiedenen Partikeln in einem Staubsammelbehälter gesammelt.
Das Produkt kann mit geeigneten Schweißrauchabsaugbrennern oder mit Absaugdüsen betrieben werden. Im Menü des Displays können vordefinierte Schweißrauchabsaugbrenner ausgewählt werden. Das Produkt regelt dann automatisch die benötigte Absaugleistung für den ausgewählten Schweißrauchabsaugbrenner.
Eine manuelle Einstellung der Absaugleistung ist ebenfalls möglich. Die Absaugleistung wird dann auf den eingestellten Wert geregelt.
Abb. 1: Produktbeschreibung
1502649-00 - 14 -
Page 15
DE
Pos.
Bezeichnung
Pos.
Bezeichnung
1
Touch-Display
12
Wartungsblech für Filterwechsel
2
Gerätetaster I/ O
13
Mobilfunkantenne
3
Signalhupe für Filterwechsel
14
Lenkrolle mit Bremse
4
Anschluss-Buchse für Start-Stopp-
15
Hinterrad 5
Anschluss für Schlauch NW 45
16
Anschluss für Netzkabel
6
Staubsammelbehälter
17
Druckluftanschluss
7
Sterngriffschraube
18
Kondensatablassventil
8
Vorfiltermatte für
19
Kabelhalter 9
Wartungsblech mit Kühlkiemen
20
Griffstange
10
Ausblas mit Anschluss NW 60
21
Haltegriff
11
Verkleidung
Kennzeichnung am Produkt
Bedeutung/Erklärung
Hinweis-Logo
IFA
Baumuster IFA-geprüft gemäß
Sensor
Seitenkanalverdichter
Tab. 2: Positionen am Produkt
3.2 Unterscheidungs-Merkmale der Produkt-Varianten
Das Produkt wird in zwei Versionen gefertigt:
Ausführung – nicht IFA-geprüft
Ausführung – IFA-geprüft
Die Standard-Ausführung des Produkts ist IFA-geprüft. Das bedeutet, dass das Produkt die Anforderungen der DIN EN ISO 15012-1 an die Schweißrauchabscheideklasse W3 erfüllt. Die Konformität mit dieser Norm wurde vom IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) überprüft.
Zur Vereinfachung wird dies in dieser Betriebsanleitung nachfolgend mit einem IFA­Hinweis-Logo gekennzeichnet.
Das IFA-Hinweis-Logo weist auf wichtige Hinweise und Informationen hin, die im Zusammenhang mit dem IFA-Produkt stehen.
Die IFA-Ausführung wird am Produkt mit dem DGUV-Test Zeichen, sowie einer W3­Kennzeichnung (Kennzeichnung der Schweißrauchklasse) in Form eines Aufklebers gekennzeichnet.
1502649-00 - 15 -
DIN EN ISO 15012-1
Tab. 3: IFA-Kennzeichnung
Page 16
DE
Bei der Absaugung von Schweißrauch mit krebserzeugenden Anteilen, wie er beim
HINWEIS
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist dazu konzipiert, die Schweißrauche, die beim E-Schweißen entstehen, an der Entstehungsstelle abzusaugen und auszufiltern. Grundsätzlich ist das Produkt bei allen Arbeitsverfahren einsetzbar, bei denen Schweißrauche freigesetzt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass kein „Funkenregen“ zum Beispiel von einem Schleifprozess in das Produkt eingesogen wird.
In den technischen Daten befinden sich die Abmessungen und weitere Angaben zum Produkt, die beachtet werden müssen.
HINWEIS
HINWEIS
Verschweißen von legierten Stählen (z.B. Edelstahl) entsteht, dürfen in Deutschland entsprechend der behördlichen Vorschriften nur geprüfte und hierfür zugelassene Produkte im sogenannten Umluftverfahren betrieben werden. Dieses Produkt ist für die Absaugung von Schweißrauchen, die beim Schweißen von niedrig- und hochlegierten Stählen entstehen, zugelassen und erfüllt die Anforderungen an die Schweißrauchabscheideklasse W3, gemäß DIN EN ISO 15012-1. Beim Absaugen von Schweißrauch mit krebserzeugenden Bestandteilen (z.B. Chromate, Nickeloxide usw.) sind die Anforderungen der TRGS 560 (technische Regeln für Gefahrstoffe) und TRGS 528 (Schweißtechnische Arbeiten) einzuhalten.
Die Angaben im Kapitel „Technische Daten“ beachten und diese unbedingt einhalten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der Hinweise
zur Sicherheit,
zur Bedienung und Steuerung,
zur Instandhaltung und Wartung,
die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber des Produkts. Dies gilt ebenfalls für eigenmächtige Veränderungen am Produkt.
1502649-00 - 16 -
Page 17
DE
3.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Mit dem Produkt sind bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung keine vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen möglich, die zu gefährlichen Situationen mit Personenschäden führen könnten.
Der Betrieb des Produkts in Industriebereichen, in denen Anforderungen zum Ex-Schutz zu erfüllen sind, ist nicht erlaubt. Weiterhin ist der Betrieb untersagt für:
1 Verfahren, die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführt sind und
bei denen die angesaugte Luft:
mit Funken zum Beispiel aus Schleifprozessen versetzt ist, die aufgrund ihrer Größe und Anzahl zu Schädigungen des Filtermediums bis hin zu einem Brand führen können;
mit Flüssigkeiten und daraus resultierender Verunreinigung des Luftstromes mit aerosol- und ölhaltigen Dämpfen versetzt ist;
mit leicht entzündlichen, brennbaren Stäuben und/oder mit Stoffen versetzt ist, die explosive Gemische oder Atmosphären bilden können;
mit anderen aggressiven oder abrasiv wirkenden Stäuben versetzt ist, die das Produkt und die eingesetzten Filterelemente beschädigen;
mit organischen, toxischen Stoffen/Stoffanteilen versetzt ist, die bei der Trennung des Werkstoffes freigesetzt werden.
2 Standorte im Außenbereich bei denen das Produkt Witterungseinflüssen ausgesetzt
wird, da das Produkt nur in geschlossenen Gebäuden aufgestellt werden darf. Ist gegebenenfalls eine Outdoor-Variante vom Produkt vorhanden, darf diese im Außenbereich aufgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass für die Außenaufstellung ggf. weiteres Zubehör benötigt wird.
1502649-00 - 17 -
Page 18
DE
3.5 Kennzeichnungen und Schilder am Produkt
Am Produkt sind diverse Kennzeichnungen und Schilder angebracht. Sollten diese beschädigt oder entfernt werden, sind sie umgehend durch Neue an gleicher Position zu ersetzen.
Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen.
Solche Kennzeichnungen und Schilder könnten sich zum Beispiel auf die Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
3.6 Restrisiko
Auch bei der Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb des Produkts ein in der Folge beschriebenes Restrisiko.
Alle Personen, die an und mit dem Produkt arbeiten, müssen dieses Restrisiko kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restrisiken zu Unfällen oder Schäden führen.
WARNUNG
Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich – Atemschutz der Klasse FFP2 oder hochwertiger tragen.
Hautkontakt mit Schweißrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen – Schutzkleidung tragen.
Vor Beginn der Schweißarbeiten sicherstellen, dass das Produkt richtig positioniert/eingestellt ist und die Filterelemente vollständig und in unbeschädigtem Zustand sind sowie das Produkt in Betrieb ist! Das Produkt ist nur voll funktionsfähig, wenn es eingeschaltet ist.
Beim Wechsel der Filtereinsätze kann es zu Hautkontakt mit dem abgeschiedenen Staub kommen und es können durch die Arbeiten auch Teile des Staubes aufgewirbelt werden. Daher müssen Atemschutz und Schutzkleidung getragen werden.
Glutnester in den Filterelementen können möglicherweise zu einem Schwelbrand führen – Produkt ausschalten, falls vorhanden die Drosselklappe in dem Erfassungselement schließen und das Produkt kontrolliert auskühlen lassen.
1502649-00 - 18 -
Page 19
DE
4 Transport und Lagerung
4.1 Transport
GEFAHR
Lebensgefährliche Quetschungen beim Verladen und Transport des Produkts möglich!
Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren kann die gegebenenfalls vorhandene Palette mit dem Produkt kippen und herabstürzen!
Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten!
Für den Transport der gegebenenfalls vorhandenen Palette mit dem Produkt eignet sich ein Hubwagen oder Gabelstapler.
Das Gewicht des Produkts kann dem Typenschild entnommen werden.
4.2 Lagerung
Das Produkt sollte in seiner Originalverpackung bei einer Umgebungstemperatur von -20°C bis +50°C an einem trockenen und sauberen Ort gelagert werden. Die Verpackung darf dabei nicht durch andere Gegenstände belastet werden.
Bei allen Produkten ist die Dauer der Lagerung unkritisch.
1502649-00 - 19 -
Page 20
DE
HINWEIS
5 Montage
Der Betreiber des Produkts darf mit der selbständigen Montage des Produkts nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
Für die Montage des Produkts werden zwei Mitarbeiter benötigt.
Es ist darauf zu achten, dass die Schweißstromrückleitung zwischen Werkstück und Schweißmaschine einen geringen Widerstand aufweist und Verbindungen zwischen Werkstück und Produkt vermieden werden, damit gegebenenfalls der Schweißstrom nicht über den Schutzleiter des Produkts zur Schweißmaschine zurückfließen kann.
HINWEIS
Bei der Montage der gegebenenfalls vorhandenen Anbauprodukte den beigelegten Anleitungen folgen.
1502649-00 - 20 -
Page 21
DE
Pos.
Bezeichnung
1
Schraube
2
Haltegriff
5.1 Montage der Haltegriffe
Abb. 2: Montage der Haltegriffe
Tab. 4: Montage der Haltegriffe
Die Haltegriffe (Pos. 2) mithilfe der beiliegenden Schrauben (Pos. 1) an das Produkt montieren.
1502649-00 - 21 -
Page 22
DE
Pos.
Bezeichnung
1
Staubsammelbehälter
2
Scheibe
3
Sterngriffschraube
5.2 Staubsammelbehälter positionieren
Abb. 3: Staubsammelbehälter positionieren
Tab. 5: Staubsammelbehälter positionieren
1502649-00 - 22 -
Page 23
DE
1. Im ersten Schritt die Sterngriffschraube (Pos. 3) durch die entsprechende Bohrung im Produkt hochschrauben. Anschließend die Scheibe (Pos. 2) am Kugelkopf der Sterngriffschraube (Pos. 3) einrasten lassen.
2. Den Staubsammelbehälter (Pos. 1) so einsetzen, dass er mit seiner Dichtung an der Dichtfläche des Produkts anliegt.
3. Die Sterngriffschraube (Pos. 3) hochschrauben, bis der Staubsammelbehälter (Pos. 1) mit seiner Dichtung fest an der Dichtfläche des Produkts anliegt. Darauf achten, dass die Dichtung am Staubsammelbehälter (Pos. 1) nicht beschädigt wird.
1502649-00 - 23 -
Page 24
DE
Pos.
Bezeichnung
1
Touch-Display
2
Gerätetaster I/ O
3
Signalhupe
4
Anschluss-Buchse für Start-Stopp-Sensor
6 Benutzung
Jede Person, die sich mit Benutzung, Wartung und Reparatur des Produkts befasst, muss diese Betriebsanleitung sowie die Anleitungen etwaiger Anbau- und Zubehörprodukte, gründlich gelesen und verstanden haben.
6.1 Qualifikation des Bedienpersonals
Der Betreiber des Produkts darf mit der selbständigen Anwendung des Produkts nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
Mit dieser Aufgabe vertraut sein schließt mit ein, dass die betreffenden Personen entsprechend der Aufgabenstellung unterwiesen worden sind und die Betriebsanleitung sowie die in Frage kommenden betrieblichen Anweisungen kennen.
Lassen Sie das Produkt nur von geschultem oder unterwiesenem Personal nutzen. Nur so wird ein sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten aller Mitarbeiter erreicht.
6.2 Bedienelemente
An der Vorderseite des Produkts befinden sich Bedienelemente sowie Anschlussmöglichkeiten:
Abb. 4: Bedienelemente
1502649-00 - 24 -
Tab. 6: Bedienelemente
Page 25
DE
Touch-Display (Pos. 1) Über das Touchdisplay können verschiedene Optionen und Parameter eingestellt werden. Siehe hierzu das Kapitel „Einstellungen im Touch-Display“.
Gerätetaster I/ O (Pos. 2) Durch Drücken des Tasters wird das Produkt ein- und ausgeschaltet. Die grüne Kontrollleuchte im Bedienfeld des Tasters zeigt den störungsfreien Betrieb des Produkts bzw. die Betriebsbereitschaft bei Einsatz eines optionalen Start-Stopp­Sensors an.
HINWEIS
Signalhupe (Pos. 3) Eine sichere Erfassung des Schweißrauches ist nur mit einer ausreichenden Absaugleistung möglich. Mit zunehmender Staubbeladung des Filters steigt dessen Strömungswiderstand und die Absaugleistung nimmt ab. Sobald sie einen Mindestwert unterschreitet, ertönt die Signalhupe. Reicht die integrierte Abreinigung nicht mehr aus ist ein Filterwechsel erforderlich. Das Gleiche geschieht, wenn durch Verschließen des Absaugschlauches die Absaugleistung zu stark reduziert wird. Abhilfe schafft das Prüfen auf Verstopfungen.
Start-Stopp-Buchse (Pos. 4) Optionale Start-Stopp-Automatik.
1502649-00 - 25 -
Page 26
DE
6.3 Einstellungen im Touch-Display
Das Touch-Display enthält ein „rollendes Menü“ (Pos. 4) unter dem einzelne Menüpunkte (Pos. 3) aufgerufen werden können. In den einzelnen Menüpunkten (Pos. 3) können diverse Einstellungen und Abfragen vorgenommen werden.
1. Menüpunkt - HOME
Abb. 5: Menüpunkt - HOME - Ausgeschaltet
Abb. 6: Menüpunkt - HOME - Automatikmodus
1502649-00 - 26 -
Page 27
DE
Abb. 7: Menüpunkt - HOME - Sprachauswahlmenü
Abb. 8: Menüpunkt - HOME – manueller Modus
1502649-00 - 27 -
Page 28
DE
Pos.
Bezeichnung
Hinweis
1
Sprachauswahlmenü
2 Pfeiltasten
Seite weiter/ zurück blättern
3
Menüpunkt
4 Rollendes Menü
Übersicht der Menüpunkte
5
Auswahl
Auswahlliste von Schweißrauchabsaugbrennern
6
Blinksymbol zur Steuerung
Blinken signalisiert den Datenempfang des
7
Statusanzeige
Symbol grün – Verbindung zum Mobilfunknetz
8
Datum-/ Uhrzeitangabe
9
Information zum
Anzeige vom aktuell ausgewählten
10
Aktueller Betriebszustand
Übersicht über den Betriebszustand
11
Ein- und Ausschaltverhalten
Information dazu ob das Produkt ein- oder
12
Aktueller Betriebsmodus
Übersicht über den Betriebsmodus 13
Absaugleistungsanzeige
Darstellung der aktuellen Absaugleistung
14
Leistungsanzeige
Darstellung der aktuellen Leistung
15
Manuell/ Automatikfeld
Umstellung von Manuell- zu Automatikbetrieb
16
Auswahlliste Sprachen
Öffnet sich beim Betätigen vom
17
Absaugleistung +
Absaugleistung erhöhen (nur im manuellen
18
Absaugleistung -
Absaugleistung verringern (nur im manuellen
Schweißrauchabsaugbrenner
Mobilfunkverbindung
Schweißrauchabsaugbrenner
verschiedener Hersteller
Displays von der Steuerung
vorhanden
Symbol rot – keine Verbindung vorhanden
Schweißrauchabsaugbrenner
(Ausgeschaltet/ Eingeschaltet)
ausgeschaltet oder im Start-Stopp-Betrieb ist
(Automatikmodus/ manueller Modus)
1502649-00 - 28 -
Sprachauswahlmenü (Pos. 1)
Betrieb)
Betrieb)
Tab. 7: Menüpunkt - HOME
Page 29
DE
HINWEIS
Das Produkt kann im manuellen Modus oder im Automatikmodus verwendet werden.
Durch Betätigung des „Manuell/Automatikfeldes“ (Pos. 15) kann zwischen beiden Modi gewechselt werden.
Im manuellen Modus kann die Absaugleistung über die Einstellungsfelder (Pos. 17 und 18) reguliert werden.
Im Automatikmodus können durch Betätigung des „Auswahl Schweißrauchabsaugbrenner-Feldes“ (Pos. 5) verschiedene Schweißrauchabsaugbrenner von diversen Herstellern ausgewählt werden.
Bei manuellem Betrieb ist eine ausreichende Absaugleistung zur Erfassung der Schadstoffe durch den Schweißrauchabsaugbrenner gegebenenfalls nicht gegeben!
Wird das Produkt im „Start-Stopp-Modus“ betrieben, erscheint im Touch-Display ein Hinweis unter dem „Ein- und Ausschaltverhalten.“ (Pos. 11)
1502649-00 - 29 -
Page 30
DE
Pos.
Bezeichnung
Hinweis
1
Pfeiltasten
Seite nach oben/ unten blättern
2
Rollendes Menü
2. Menüpunkt - Betriebsdaten
Abb. 9: Menüpunkt - Betriebsdaten
Tab. 8: Menüpunkt - Betreibsdaten
Im Menüpunkt „Betriebsdaten“ können verschiedene Betriebsdaten abgefragt werden.
Über die Pfeiltasten (Pos. 1) können die verschiedenen Seiten des Menüs (Pos. 2) aufgerufen werden.
1502649-00 - 30 -
Page 31
DE
3. Menüpunkt – Einstellungen
Abb. 10: Menüpunkt - Einstellungen
Abb. 11: Menüpunkt - Einstellungen Freigabe-Feld
1502649-00 - 31 -
Page 32
DE
Pos.
Bezeichnung
Hinweis
1
Freigabefeld
Eingabe eines Freigabe-PINs durch den Hersteller
erforderlich
Tab. 9: Menüpunkt - Einstellungen Freigabe-Feld
Im Menüpunkt „Einstellungen“ können diverse Einstellungen am Produkt getätigt werden.
Für einige Einstellungen ist jedoch ein Freigabe-PIN erforderlich. Dieser kann ausschließlich vom Hersteller-Service eingegeben werden. Im Touch-Display erscheint dann ein Freigabefeld (Pos. 1).
1502649-00 - 32 -
Page 33
DE
Pos.
Bezeichnung
Hinweis
1
Reset-Feld
Stundenanzahl bis zur nächsten Wartung zurück
4. Menüpunkt – Wartung
Abb. 12: Menüpunkt - Wartung
setzen
Tab. 10: Menüpunkt - Einstellungen Freigabe-Feld
Wurde eine Wartung durch den Hersteller-Service durchgeführt, kann der Stundenzähler bis zur nächsten Wartung wieder auf den Anfangswert eingestellt werden.
Hierzu ist die Eingabe eines Freigabe-PINs erforderlich. Dieser kann ausschließlich vom Hersteller-Service eingegeben werden.
1502649-00 - 33 -
Page 34
DE
Pos.
Bezeichnung
Hinweis
1
Fehler Symbol
Leuchtet auf, wenn ein Fehler festgestellt wurde
2
Auflistungsfeld „Fehler“
Auflistung aller festgestellten Fehler
3
X-Symbol
Fehlermeldungen werden ausgeblendet
5. Fehlermeldungen
Abb. 13: Fehlermeldungen
Tab. 11: Fehlermeldungen
Sobald ein Fehler festgestellt wurde, erscheint ein Auflistungsfeld aller Fehler (Pos. 2).
Durch Klicken des X-Symbols (Pos. 3) wird dieses Fenster ausgeblendet. Durch das Fehler Symbol (Pos. 1) ist aber weiterhin sichtbar, dass ein oder mehrere Fehler festgestellt wurden. Durch Klicken des Fehler-Symbols (Pos. 1) wird das Auflistungsfeld (Pos. 2) wieder eingeblendet.
Diese können teilweise kundenseitig gelöst werden. Siehe hierzu das Kapitel „Störungsbeseitigung.“ Ist die Fehlerbehebung kundenseitig nicht möglich, muss der Hersteller Service kontaktiert werden.
1502649-00 - 34 -
Page 35
DE
6.4 Cloud-Anbindung – Einstellungen und Abfragen
Das Produkt verfügt über eine optional wählbare Cloudanbindung, worüber die Produktsoftware auf den aktuellsten Stand gehalten werden kann.
Des Weiteren können Betriebsparameter des Produkts abgefragt und in Echtzeit verfolgt werden.
Einstellungen und Abfragen erfolgen über die Cloud: www.kemperconnect.de
Siehe dazu den beiliegenden KEMPER-Quick-Start-Guide.
6.5 Inbetriebnahme
1. Das beigelegte Netzkabel zuerst an das Produkt anschließen.
2. Im Anschluss das Netzkabel an die Netzversorgung anschließen.
3. Im nächsten Schritt das Produkt mit der bauseitigen Druckluftversorgung verbinden.
4. Das Produkt nun an dem Gerätetaster einschalten und den gewünschten Schweißrauchabsaugbrenner auswählen.
5. Der Seitenkanalverdichter startet und die grüne Leuchte des Geräteschalters signalisiert den störungsfreien Betrieb des Produkts.
1502649-00 - 35 -
Page 36
DE
Das Produkt nicht mit Druckluft reinigen! Dadurch können Staub- und/oder
7 Instandhaltung
Die in diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Je nach Betriebsbedingungen können weitere Anweisungen erforderlich werden, um das Produkt in einem optimalen Zustand zu halten.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Instandsetzungspersonal des Betreibers durchgeführt werden.
Die zur Verwendung erforderlichen Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen.
Dies ist bei Originalersatzteilen grundsätzlich gewährleistet.
Für die sichere und umweltschonende Entsorgung der Betriebsstoffe sowie der Austauschteile muss Sorge getragen werden.
Bei Instandhaltungsarbeiten müssen die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise beachtet werden.
7.1 Pflege
Die Pflege des Produkts beschränkt sich im Wesentlichen auf das Reinigen aller Oberflächen des Produkts sowie - wenn vorhanden - die Kontrolle der Filtereinsätze.
Die unter Kapitel „Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung am Produkt“ aufgeführten Warnhinweise beachten.
HINWEIS
Schmutzpartikel in die Umgebungsluft gelangen.
Eine angemessene Pflege hilft, das Produkt auf Dauer in einem funktionsfähigen Zustand zu erhalten.
Das Produkt monatlich gründlich reinigen.
Die äußeren Flächen des Produkts können mit einem geeigneten Industriestaubsauger der Staubklasse H gereinigt oder alternativ mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
1502649-00 - 36 -
Page 37
DE
WARNUNG
Hautkontakt mit Stäuben etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen
7.2 Wartung
Eine sichere Funktion des Produkts wird durch eine regelmäßige Kontrolle und Wartung positiv beeinflusst.
Die unter Kapitel „Sicherheit“ aufgeführten Warnhinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung beachten.
Die Pflege/Wartung des Produkts beschränkt sich im Wesentlichen auf das Ablassen des Kondensates aus dem Druckluftbehälter, durch Überprüfen von Einstellwerten, durch visuelle Kontrolle auf Beschädigungen und Undichtigkeiten sowie dem Reinigen der äußeren Oberflächen.
führen.
Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich!
Um den Kontakt und das Einatmen der Stäube zu vermeiden sollten Einweghandschuhe und Einwegstaubmasken der Klasse FFP2 oder hochwertiger verwendet werden.
Die Freisetzung von gefährlichen Stäuben ist bei der Reinigung zu vermeiden, damit Personen in der Umgebung nicht geschädigt werden.
HINWEIS
Das Produkt nicht mit Druckluft reinigen. Dadurch können Staub- und/oder Schmutzpartikel in die Umgebungsluft gelangen.
Immer für eine ausreichende Beleuchtung bei Instandhaltungsarbeiten sorgen!
1502649-00 - 37 -
Page 38
DE
7.3 Staubsammelbehälter prüfen/ austauschen
In regelmäßigen Zeitabständen muss der Füllstand im Staubsammelbehälter überprüft und bei Bedarf der Staubsammelbehälter getauscht werden.
Die Zeitspanne, bis der Staubsammelbehälter getauscht werden muss, richtet sich nach der Art und Menge der anfallenden Stäube. Daher ist der Füllstand regelmäßig vom Betreiber manuell zu prüfen, um eine Überfüllung des Staubsammelbehälters zu vermeiden.
Der Staubsammelbehälter muss immer rechtzeitig ausgetauscht werden, um eine Kontamination der Umgebung zu vermeiden!
Das Produkt muss bei einem Wechsel oder bei einer Überprüfung des Füllstandes ausgeschaltet werden. Hierzu den Gerätetaster drücken und warten, bis beim Gerätetaster das Blinken des Leuchtringes vollständig erlischt. Im Anschluss den Netzstecker ziehen.
Abb. 14: Staubsammelbehälter wechseln
1502649-00 - 38 -
Page 39
DE
Pos.
Bezeichnung
1
Staubsammelbehälter
2
Sterngriffschraube mit Scheibe
3
Aufkleber (beiliegend)
4
Dichtung
Tab. 12: Positionen am Produkt
Danach wie folgt vorgehen:
1. Die Sterngriffschraube (Pos. 2) herausschrauben bis sich der Staubsammelbehälter (Pos. 1) löst.
2. Die Unterseite des Staubsammelbehälters (Pos. 1) soweit nach außen ziehen, dass er herabgezogen werden kann.
3. Die Öffnung am Staubsammelbehälter (Pos. 1) mit dem beiliegenden Aufkleber (Pos. 3), der sich am Staubsammelbehälter (Pos. 1) befindet, verschließen.
4. Einen neuen Staubsammelbehälter in umgekehrter Reihenfolge einsetzen. Darauf achten, dass die Dichtung (Pos. 4) am Staubsammelbehälter (Pos. 1) nicht beschädigt wird und der Staubsammelbehälter (Pos. 1) spürbar gehalten wird. Der Staubsammelbehälter (Pos. 1) muss mit seiner Dichtung (Pos. 4) an der Dichtfläche des Produkts fest anliegen.
1502649-00 - 39 -
Page 40
DE
Pos.
Bezeichnung
1
Nadelventil
7.4 Ablassen des Kondensates aus dem Druckluftbehälter
Entsprechend der Nutzung, jedoch mindestens einmal monatlich, muss das sich bildende Kondensat aus den Druckluftbehältern abgelassen werden.
Abb. 15: Ablassen des Kondensates
Tab. 13: Positionen am Produkt
Wie folgt vorgehen:
1. Ein Gefäß unter die Auslauföffnung des Nadelventils (Pos. 1) halten, während es langsam geöffnet wird.
2. Das Nadelventil (Pos. 1) erst wieder verschließen, wenn nur noch Luft austritt.
1502649-00 - 40 -
Page 41
DE
Pos.
Bezeichnung
1
Verkleidung
2
Druckregler
7.5 Visuelle Kontrolle
Das Produkt sollte vierteljährlich einer visuellen Kontrolle unterzogen werden.
Bitte wie folgt vorgehen:
1. Durch eine Elektrofachkraft sollten alle Anschlusskabel auf Beschädigungen kontrolliert werden.
2. Die Druckluftanschlüsse und Schläuche auf sichtbare Beschädigungen und Undichtigkeiten prüfen.
3. Das Produkt auf sichtbare Beschädigungen prüfen.
4. Die Einstellungen des Druckluftreglers (Pos. 2) kontrollieren. Der Druckregler (Pos. 2) befindet sich hinter der Verkleidung (Pos. 1).
Abb. 16: Einstellen des Druckluftreglers
Tab. 14: Positionen am Produkt
1502649-00 - 41 -
Page 42
DE
Bitte wie folgt vorgehen:
1. Das Produkt ausschalten und den Netzstecker ziehen.
2. Die Schrauben der Verkleidung (Pos. 1) lösen und diese dann abnehmen.
3. Den Druck für den Druckluftbehälter gegebenenfalls auf 5 bar am Druckregler (Pos. 2) nachjustieren.
7.6 Filterwechsel
Die Lebensdauer der Filtereinsätze richtet sich nach Art und Menge der abgeschiedenen Partikel.
Um die Lebensdauer des Seitenkanalverdichters zu erhöhen und ihn vor gröberen Partikeln zu schützen, wurde eine Vorfiltermatte vorgeschaltet. Es wird empfohlen, die Vorfiltermatte regelmäßig je nach Arbeitsanfall z.B. täglich oder wöchentlich zu wechseln und nicht zu warten, bis sie völlig durchgestaubt ist.
Mit zunehmender Staubbelastung der Filter steigt der Strömungswiderstand und die Absaugleistung des Produkts nimmt ab. Führt die automatische Abreinigung nicht mehr zu einer Reduzierung des Strömungswiderstands ist ein Hauptfilterwechsel erforderlich.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Schweißrauchpartikel
Einatmen von Schweißrauchpartikeln, insbesondere Schweißrauchpartikel aus einem Schweißprozess von legierten Stählen, können zu Gesundheitsschäden führen, da sie „lungengängig“ sind! Hautkontakt mit Schweißrauchpartikeln kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen.
Um den Kontakt und das Einatmen der Stäube zu vermeiden, tragen Sie einen Einwegoverall, Schutzbrille, Handschuhe und eine geeignete Atemschutz-Filtermaske der Klasse FFP2 nach EN 149.
WARNUNG
Eine Reinigung der Filtereinsätze ist nicht zulässig. Hierdurch kommt es unweigerlich zu einer Beschädigung des Filtermediums, wodurch die Funktion des Filters nicht mehr gegeben ist und Gefahrstoffe in die Atemluft gelangen.
Bei den im Folgenden beschriebenen Arbeiten besonders auf die Dichtung des Hauptfilters achten. Nur eine unbeschädigte Dichtung ermöglicht den hohen Abscheidegrad des Produkts. Hauptfilter mit beschädigter Dichtung sind daher in jedem Fall auszutauschen.
1502649-00 - 42 -
Page 43
DE
HINWEIS
Bitte hierzu für die folgenden Schritte die Kapitel „Montage“ und „Benutzung“ beachten.
Nur Original-Ersatzfilter verwenden, denn diese garantieren den erforderlichen Abscheidegrad und sind auf Produkt und Leistungsdaten abgestimmt. Das Produkt am Gerätetaster ausschalten.
Unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch Ziehen des Netzsteckers verhindern.
Druckversorgung trennen und die vorhandene Druckluft im Produkt über das Kondensatablassventil ausströmen lassen.
WARNUNG
Arbeiten am Druckluftspeicher sowie den Druckluftleitungen und Komponenten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die Pneumatik Fachkenntnisse besitzen.
Das Pneumatik System muss vor Wartungs- und Reparaturarbeiten von der externen Druckluftversorgung getrennt und druckentspannt werden!
1502649-00 - 43 -
Page 44
DE
Pos.
Bezeichnung
1
Ansaugfilter
2
Filterhalterung
Wechsel der Vorfiltermatte
Abb. 17: Vorfiltermattenwechsel
Tab. 15: Vorfiltermattenwechsel
1502649-00 - 44 -
Page 45
DE
Bitte wie folgt vorgehen:
1. Das Produkt am Gerätetaster ausschalten.
2. Unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch Ziehen des Netzsteckers verhindern.
3. Plastiktüte/Mülltüte bereithalten
4. Den Ansaugfilter (Pos. 1) nach oben aus der Filterhalterung (Pos. 2) ziehen und ihn in die Plastiktüte/Mülltüte entsorgen.
5. Bitte darauf achten, dass dabei so wenig Staub wie möglich aufgewirbelt wird.
6. Den zu wechselnden Ansaugfilter (Pos. 1) durch einen Neuen ersetzen.
7. Den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken und das Produkt einschalten. Die grüne Leuchte des Gerätetasters sollte aufleuchten und den störungsfreien Betrieb des Produkts anzeigen.
1502649-00 - 45 -
Page 46
DE
7.7 Hauptfilterwechsel
Abb. 18: Hauptfilterwechsel vorbereiten
1. Das Produkt am Gerätetaster ausschalten.
2. Unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch Ziehen des Netzsteckers verhindern.
3. Das Pneumatik System von der externen Druckluftversorgung trennen und druckentspannen!
4. Die Schrauben der Bedientafel (Pos. 2) lösen und vorsichtig auf die Verkleidung (Pos. 3) legen. Dabei darauf achten, dass die angeschlossenen Kabel nicht auf Zug liegen.
5. Die beiden Messschläuche (Pos. 4) mit einem Permanent-Marker markieren, so dass diese deutlich zu unterscheiden sind. Anschließend beide Anschlüsse lösen.
1502649-00 - 46 -
Page 47
DE
Abb. 19: Hauptfilterwechsel – Filteraufnahme
6. Im nächsten Schritt die Schlauchschellen vom Druckluftschlauch (Pos. 5) und PU­Schlauch (Pos. 6) entfernen und diese bei Seite legen. Für die weitere Montage die Schläuche seitlich vom Filtergehäuse (Pos. 7) positionieren.
7. Die Schrauben und Dichtscheiben (Pos. 8 und 9) von der Filteraufnahme (Pos. 10) lösen und bei Seite legen.
8. Die Filteraufnahme (Pos. 10) mit der Filterpatrone (Pos. 15) vorsichtig aus dem Filtergehäuse (Pos. 7) heben.
1502649-00 - 47 -
Page 48
DE
Abb. 20: Hauptfilterwechsel durchführen
9. Die Filterpatrone (Pos. 15) langsam in die beim Ersatzfilter beiliegende Mülltüte sacken lassen.
10. Die Skt.-Mutter (Pos. 13) an der Unterseite des Filters lösen und mit der Feder- und Dichtscheibe (Pos. 11 und 12) in die Mülltüte fallen lassen.
11. Falls nötig, den Arbeitsplatz reinigen (siehe Kapitel Wartung).
12. Im Anschluss den Ersatzfilter über die Gewindestange führen und mit der beim Ersatzfilter beiliegenden Skt.-Mutter, Feder- und Dichtscheibe befestigen (Pos. 11 bis
13). Dabei darauf achten das die Dichtung (Pos. 14) an der Oberseite der Filterpatrone (Pos. 15) rundum an der Filteraufnahme (Pos. 10) dichtend abschließt.
13. Die Arbeitsschritte 1-7 in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Dabei darauf achten, dass alle Dichtungen und Schellen ordnungsgemäß befestigt sind und deren Funktion gewährleistet ist.
1502649-00 - 48 -
Page 49
DE
Pos.
Bezeichnung
Pos.
Bezeichnung
1
Schrauben
7
Filtergehäuse
2
Bedientafel
8/9
Dichtscheibe + Schraube
3
Verkleidung
10
Filteraufnahme
4
Messschläuche
11/12/13
Skt.-Mutter/ Fächerscheibe/ 5
Druckluftschlauch
14
Dichtung
6
PU-Schlauch
15
Filterpatrone
Abb. 21: Übersicht Filterpatrone
Dichtscheibe
Tab. 16: Hauptfilterwechsel
1502649-00 - 49 -
Page 50
DE
Störung
Ursache
Hinweis
Es werden nicht
Abstand zur Schweißstelle zu
Absaugung näher heranführen
Reinluftausblasöffnung verdeckt
Reinluftausblasöffnung frei
Signalhupe ertönt
Absaugleistung zu gering,
Schweißbrenner reinigen
Absaugleistung zu
Filtereinsätze gesättigt
Filtereinsätze wechseln
„Fehler: Druckluft“
Druckluftfehler
Druckluftversorgung prüfen, Staub tritt auf der
Filtereinsätze beschädigt
Filtereinsätze wechseln
Motorschutzrelais
Ansaugfilter verstopft
Gerät abkühlen lassen und/oder
Produkt läuft nicht
Fehlende Netzspannung
Durch einen Elektriker prüfen
Start-Stopp-Sensor (optionale
Schweißvorgang starten
7.8 Störungsbeseitigung
alle Rauche erfasst
gering/ nicht vorhanden
wird im Display angezeigt
Reinluftseite aus
löst aus
groß
Schweißbrenner verstopft
(Temperatur des Seitenkanalverdichters zu hoch)
halten
Druckregler einstellen
Ansaugfilter wechseln
an
lassen
Ausstattung) angeschlossen, jedoch kein Schweißstrom erkannt
Schweißvorgang noch nicht gestartet
1502649-00 - 50 -
Page 51
DE
Produkt schaltet
Fehler der
Hersteller-Service kontaktieren
Keine Druckluftversorgung
Druckluftversorgung anschließen
Temperatur in der Steuerung zu
Produkt abkühlen lassen
Temperatur im Absaug-
Prozesstemperatur verringern
Wechsel in den
Sensorfehler, Regelung
Hersteller-Service kontaktieren
sich ab
Absaugleistungsregulierung
angeschlossen
hoch
Volumenstrom zu hoch
manuellen Modus
funktioniert nicht trotz Auswahl des Automatikmodus
Tab. 17: Störungsbeseitigung
HINWEIS
Kann die Störung kundenseitig nicht behoben werden, ist der Hersteller-Service zu kontaktieren.
1502649-00 - 51 -
Page 52
DE
7.9 Notfallmaßnahmen
Im Brandfall des Produkts beziehungsweise seiner gegebenenfalls vorhandenen Erfassungselemente sind folgende Schritte einzuleiten:
1. Das Produkt möglichst durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung trennen.
2. Wenn vorhanden, Druckluftzufuhr trennen.
3. Brandherd mit einem handelsüblichen Pulverlöscher bekämpfen.
4. Gegebenenfalls örtlichen Feuerwehr benachrichtigen.
WARNUNG
Bei Produkten mit Wartungstür, die Wartungstür nicht öffnen. Stichflammenbildung!
Im Brandfall das Produkt unter keinen Umständen ohne geeignete Schutzhandschuhe berühren. Verbrennungsgefahr!
1502649-00 - 52 -
Page 53
DE
WARNUNG
8 Entsorgung
Hautkontakt mit Schweißrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen!
Demontagearbeiten am Produkt dürfen nur von geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitshinweise und der geltenden Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden!
Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich!
Um Kontakt und das Einatmen von Stäuben zu vermeiden, verwenden Sie Schutzkleidung, Handschuhe und ein Gebläseatemschutzsystem!
Die Freisetzung von gefährlichen Stäuben ist bei Demontagearbeiten zu vermeiden, damit Personen in der Umgebung nicht geschädigt werden.
VORSICHT
Halten Sie bei allen Arbeiten an und mit dem Produkt die gesetzlichen Pflichten zur Abfallvermeidung und ordnungsgemäßen Verwertung/Beseitigung ein!
8.1 Kunststoffe
Die gegebenenfalls verwendeten Kunststoffe müssen soweit wie möglich sortiert werden. Kunststoffe sind unter Beachtung der gesetzlichen Auflagen zu entsorgen.
8.2 Metalle
Die gegebenenfalls verwendeten Metalle müssen getrennt und entsorgt werden. Die Entsorgung muss durch eine autorisierte Firma erfolgen.
8.3 Filterelemente
Die gegebenenfalls verwendeten Filterelemente sind unter Beachtung der gesetzlichen Auflagen zu entsorgen.
1502649-00 - 53 -
Page 54
DE
Bezeichnung:
Schweißrauchfiltergerät
Baureihe:
VacuFil 125
Typ:
82400 (ggf. abweichende Art.-Nr. bei anderer Produkt -Variante)
Maschinen-Nr:
Siehe Typenschild im vorderen Bereich dieser Betriebsanleitung
Das Produkt ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in
Firma:
KEMPER GmbH
Vreden, 09.01.2019
Geschäftsführer
Ort, Datum
M. Schiller
Angaben zum Unterzeichner
9 Anhang
9.1 EG-Konformitätserklärung
Übereinstimmung mit den EG-Richtlinien
2006/42/EG - Maschinenrichtlinie 2014/53/EU - Funkanlagenrichtlinie 2014/30/EU - Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/68/EU - Druckgeräterichtlinie 2014/35/EU - Niederspannungsrichtlinie 2011/65/EU - RoHS-Richtlinie
In alleiniger Verantwortung von
Von-Siemens-Str. 20, D-48691 Vreden
Folgende harmonisierte Normen sind angewandt:
EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände EN 349 Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände EN ISO 4414 Sicherheit Pneumatik EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Störfestigkeit EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Störaussendung EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 13849-1 Sicherheit von Maschinen - Steuerungen ETSI EN 301 489-1 ElectroMagnetic Compatibility (EMC) ETSI EN 301 489-52 ElectroMagnetic Compatibility (EMC) ETSI EN 301 511 Global System for Mobile communications (GSM) ETSI EN 301 908-2 IMT cellular networks
Eine vollständige Liste der angewendeten Normen, Richtlinien und Spezifikationen liegt beim Hersteller vor. Die zum Produkt gehörende Betriebsanleitung liegt vor.
Zusätzliche Information: Die Konformitätserklärung erlischt bei nicht verwendungsgemäßer Benutzung sowie bei konstruktiver Veränderung, die nicht von uns als Hersteller schriftlich bestätigt wurde.
1502649-00 - 54 -
Page 55
DE
1502649-00 - 55 -
Page 56
DE
Grunddaten
Technische Daten
Absaugleistung
165 m³/h (freisaugend)
Mindestabsaugleistung (Auslöseschwelle
Ist abhängig vom gewählten
Unterdruck
27.000 Pa
Motorleistung
1,5 kW
Anschlussspannung/ Nennstrom
s. Typenschild
Schalldruckpegel
66 dB(A)
Einschaltdauer
100 %
Schutzart
IP 21
ISO-Klasse
F
max. zulässige Umgebungstemperatur
-20/+ 40⁰C
Max. zulässige Luftfeuchtigkeit
85%
Filter
Technische Daten
Filterstufen
2
Filterverfahren
Abreinigungsfilter
Abreinigungsverfahren
Rotationsdüse
Filterfläche
4 m²
Filtertyp
Filterpatrone
Filtermaterial
ePTFE-Membran
Abscheidegrad
≥99,99%
Staubklasse
M
Schweißrauchabscheideklasse
W3
3
9.2 Technische Daten
Volumenstromüberwachung)
Schweißrauchabsaugbrenner.
Ist kleiner als die eingestellte spezifische Absaugleistung des gewählten Schweißrauchabsaugbrenners.
(nach EN ISO 15012-1)
1502649-00 - 56 -
Page 57
DE
Zusatz-Informationen
Technische Daten
Ventilatortyp
Seitenkanalverdichter
Druckluftversorgung
5-6 bar
Gesamtgewicht
130 kg
Breite
635 mm
Tiefe
885 mm
Höhe
1205 mm
Tab. 1: Technische Daten
1502649-00 - 57 -
Page 58
Symbol
Abmessung
Symbol
Abmessung
A
1.205 mm
E
800 mm
B
635 mm
C
885 mm
D
600 mm
9.3 Maßblatt
DE
Abb. 22: Maßblatt
Tab. 18: Maßtabelle
1502649-00 - 58 -
Page 59
DE
Lfd. Nr.
Bezeichnung
Art.-Nr.
1
Hauptfilter
109 0434
2
Vorfiltermatte (10er Set)
109 0472
3
Staubsammelbehälter
119 0951
4
Saugschlauch 2,5m
93 070 004
5
Saugschlauch 5,0m
93 070 005
6
Saugschlauch 10,0m
93 070 006
7
Trichterdüse, rund, Saugöffnung Ø210mm
232 0006
8
Schlitzdüse, Breite 300mm, mit Magnetfuß
232 0008
9
Schlitzdüse, Breite 600mm, mit Magnetfuß
232 0009
10
Trichterdüse, flexibel mit Magnetfuß
232 0010
11
Adapter für Schweißpistolen 42-44mm
106 0071
12
Adapter für Schweißpistolen 39-42mm
106 0104
13
Adapter für Schweißpistolen 30-38mm
106 0084
14
Start/Stopp-Automatik
941 027 02
9.4 Ersatzteile und Zubehör
Tab. 19: Ersatzteile und Zubehör
1502649-00 - 59 -
Page 60
EN
EN
EN – Operating Manual
Englisch
1 General .................................................................................................. - 62 -
1.1 Introduction ......................................................................................................... - 62 -
1.2 References to copyright and industrial property rights ................................... - 62 -
1.3 Notes for the operating company ...................................................................... - 63 -
2 Safety ..................................................................................................... - 64 -
2.1 General ................................................................................................................. - 64 -
2.2 Notes on Signs and Symbols ............................................................................... - 64 -
2.3 Markings and signs to be affixed by operating company ................................ - 65 -
2.4 Safety instructions for operating staff ............................................................... - 65 -
2.5 Safety instructions for maintenance and troubleshooting .............................. - 66 -
2.6 Notes regarding special types of hazard ........................................................... - 66 -
3 Product information ............................................................................ - 70 -
3.1 Functional description ........................................................................................ - 70 -
3.2 Distinction characteristics of product versions ................................................. - 72 -
3.3 Intended use ......................................................................................................... - 72 -
3.4 Reasonably foreseeable misuse ......................................................................... - 74 -
3.5 Notes and signs on the product .......................................................................... - 75 -
3.6 Residual risk ......................................................................................................... - 75 -
4 Transport and Storage ......................................................................... - 76 -
4.1 Transport .............................................................................................................. - 76 -
4.2 Storage ................................................................................................................. - 76 -
5 Assembly ............................................................................................... - 77 -
5.1 Mounting the handles ......................................................................................... - 78 -
5.2 Position the dust collector .................................................................................. - 79 -
6 Use ......................................................................................................... - 81 -
6.1 Qualification of operating personnel ................................................................. - 81 -
6.2 Operating controls ............................................................................................... - 81 -
6.3 Touch display settings ......................................................................................... - 83 -
6.4 Cloud connection – settings and queries ........................................................... - 92 -
6.5 Commissioning .................................................................................................... - 92 -
7 Maintenance ......................................................................................... - 93 -
7.1 Care ....................................................................................................................... - 93 -
7.2 Maintenance ......................................................................................................... - 94 -
1502649-00 - 60 -
Page 61
EN
7.3 Check / replace dust collector ............................................................................. - 95 -
7.4 Draining condensate out of the compressed air vessel .................................... - 97 -
7.5 Visual inspection .................................................................................................. - 98 -
7.6 Changing Filters ................................................................................................... - 99 -
7.7 Main filter change .............................................................................................. - 103 -
7.8 Troubleshooting ................................................................................................ - 107 -
7.9 Emergency measures ......................................................................................... - 109 -
8 Disposal .............................................................................................. - 110 -
8.1 Plastics ................................................................................................................ - 110 -
8.2 Metal ................................................................................................................... - 110 -
8.3 Filter elements ................................................................................................... - 110 -
9 Annex ................................................................................................. - 111 -
9.1 EC compliance statement .................................................................................. - 111 -
9.2 Technical data .................................................................................................... - 113 -
9.3 Dimension sheet ................................................................................................ - 115 -
9.4 Spare parts and accessories .............................................................................. - 116 -
1502649-00 - 61 -
Page 62
EN
1 General
1.1 Introduction
This manual is an essential aid for the proper and safe operation of the product.
These operating instructions contain important information to ensure safe, proper and efficient operation of the product. Observing these instructions helps avoiding danger, reducing repair costs and downtimes and increasing the reliability and service life of the product. The operating instructions must be kept available at all times and have to be read and applied by every person who is assigned to work on or with the product.
These include amongst others:
operation and troubleshooting during operation,
maintenance (care, servicing)
transport,
assembly,
final disposal.
Technical modifications and errors expected.
1.2 References to copyright and industrial property rights
These Operating Instructions should be kept confidential. They should be made accessible only to authorized persons. They may only be passed on to third parties with the written consent of KEMPER GmbH, referred to as manufacturer in the following.
All documents are protected under the Copyright Act. The reproduction and distribution of documents, including excerpts, as well as re-use and passing on of their contents is not permitted. Unless this is expressly permitted in writing.
Violations are liable to prosecution and liable for damages. The manufacturer reserves the right to exercise all intellectual property rights.
1502649-00 - 62 -
Page 63
EN
1.3 Notes for the operating company
The operating instructions are an essential part of the product. The operating company must ensure that the operating personnel is aware of the contents of this manual.
Based on national regulations for accident prevention and environmental protection, the operating instructions are to be supplemented by the operating company’s own operating instructions, including information on regulatory and reporting requirements to meet specific operating requirements, such as work organization, workflow and staff employed. In addition to the operating instructions and the relevant obligatory regulations for accident prevention applicable in the country of operation, it is also imperative to comply with the recognized technical rules for safe and professional handling.
Without prior consent from the manufacturer, the operating company may not carry out any changes, conversions or additions to the product which may impair safety! Spare parts used must comply with the manufacturer’s specified technical requirements. This is always the case with original replacement parts.
Only use trained and instructed staff for the operation, maintenance, repair and transport of the product. Clearly define for staff who is responsible for operation, maintenance and transport.
1502649-00 - 63 -
Page 64
EN
INFORMATION
2 Safety
2.1 General
The product is designed and built according to state-of-the-art technology and the recognized safety rules and regulations. When operating the product, technical hazards for the operator or impairment of the product as well as other property may occur, if:
it is not operated by trained or instructed personnel,
it is not used for the purpose intended and/or
it is not properly maintained.
2.2 Notes on Signs and Symbols
DANGER
This symbol in conjunction with the signal word "Danger" indicates imminent danger. Non-adherence of the safety note leads to death or serious injuries.
WARNING
The symbol in conjunction with the signal word "Warning" indicates a potentially dangerous situation. Non-adherence to the safety notice may lead to death or serious injuries.
CAUTION
The symbol in conjunction with the signal word "caution" indicates a potentially dangerous situation. Non-adherence of the safety note may lead to slight or negligible injuries. May also be used for warnings against property damage.
The general information is simple additional information which does not warn about personal injury or property damage.
1. Numbers with a full stop indicate lists of action steps for which the sequence is of
Bullet points indicate lists of parts in a legend or instructions for which the sequence is
1502649-00 - 64 -
importance.
unimportant.
Page 65
EN
2.3 Markings and signs to be affixed by operating company
The operating company is obliged to post further notes and signs on the product and its surrounding area if necessary.
Such markings and signs might be related, for example, to the requirement for wearing personal protective equipment.
2.4 Safety instructions for operating staff
Before use, the operator of the product must be instructed through information, instructions and training on the handling of the product and the materials and aids to be used.
The product system may only be used in technically perfect condition, for its intended purpose, in full awareness of the safety aspects and potential dangers and in accordance with these instructions! All errors, especially those that may affect safety, must be removed immediately!
Every person who is charged with commissioning, operation or maintenance must have fully read and understood these operating instructions. Once they are working on the machine, it is too late. This specifically applies to staff who only operate the product occasionally.
The operating instructions must always be within reach of the product.
We accept no liability for any damages or injuries caused by failure to observe these operating instructions.
The relevant accident prevention regulations and other generally recognized safety and health rules and regulations are to be complied with.
It is important to clearly define and maintain responsibility for the different activities in matters of servicing and maintenance. Only then will human error – especially in dangerous situations – be avoided.
The operating company is to enforce wearing of personal protective equipment by operating and maintenance staff. These include in particular safety shoes, safety glasses and gloves.
Do not wear loose, long hair, loose clothing or jewellery! In theory, there is a risk of getting caught on something, or even being pulled in or torn at moving parts!
If there are any safety-related changes to the product, immediately halt the process, secure it and report the occurrence to the relevant authority/person!
Work on the product may only be carried out by reliable, trained staff. Observe the minimum legal age!
Staff who require training, teaching or instructing or staff who undergo a general apprenticeship may only operate the product under the supervision of an experienced member of staff!
1502649-00 - 65 -
Page 66
EN
2.5 Safety instructions for maintenance and troubleshooting
Setting up, maintenance and repair work and troubleshooting must only be performed when the product is switched off.
Always tighten bolt connections that have been loosened during repair work! If specified, tighten the relevant bolts with a torque wrench.
In particular, clean connections and screw connections of dirt or care products at the beginning of maintenance/repair/maintenance.
The time frames for periodic testing/inspections stipulated or specified in the operating instructions must be observed.
Before disassembling, mark the parts that belong together.
2.6 Notes regarding special types of hazard
WARNING
Skin contact with cutting fumes, etc. can cause skin irritation in susceptible individuals!
Repair and maintenance work on the product may only be carried out by trained and authorized personnel while complying with safety rules and the applicable accident prevention regulations!
Serious injury to the lungs and respiratory tract is possible!
In order to avoid contact with and inhalation of dust, use protective clothing, gloves and a powered air respirator!
The release of hazardous dusts during repair and maintenance is to be avoided to ensure that persons not charged with the task are not affected.
1502649-00 - 66 -
Page 67
EN
Category type:
Rated current
Tripping fault
Information
Type B
40 A
30 mA
300 mA
short time-delayed
Type B
63 A
30 mA
300 mA
short time-delayed
Type B
80 A
30 mA
300 mA
short time-delayed
Type B
100 A
30 mA
300 mA
short time-delayed
Type B
125 A
30 mA
300 mA
short time-delayed
DANGER
Any work on the electrical equipment of the product must only be performed by a qualified electrician or by trained personnel under the direction and supervision of a qualified electrician in accordance with electronic regulations!
Before opening the product, pull the plug, if available, and secure it against accidental switch-on.
For faults with the product’s electrical energy supply, immediately switch the product off at the on/off switch and if available, also pull the plug!
Use only original fuses with the prescribed amperage!
Electrical components, on which inspection, maintenance and repair work must be carried out, must be disconnected from the power supply. Secure equipment that has been used for disconnection against unintentional or automatic reconnection. Firstly check that no voltage is present in activated, electrical components, then isolate adjacent components under voltage. When making repairs, ensure that constructive characteristics are not altered in a way that reduces safety.
Check cables regularly for damage and replace if necessary.
Note on connection to the mains supply for products with extraction capacity control.
DANGER
Danger of electric voltage!
Products with extraction power control (frequency inverters) are intended for protection by line protection fuses.
If the product is operated on a mains supply with a residual current circuit breaker (RCCB) connected upstream, the following must be observed.
Since the operation of the frequency inverter on the protective earth conductor can cause a direct current, the residual current circuit breaker (RCCB) connected in series with the mains must meet the following requirements.
current
1502649-00 - 67 -
Tab. 20: Requirements for residual current circuit breaker
Page 68
EN
CAUTION
The product can produce noise, please refer to information in the technical data. In connection with other machines and/or local conditions, a higher sound pressure can occur at the operation site of the product. In this case, the operating company is obliged to provide the operating personnel with the appropriate protective equipment.
WARNING
Work on the compressed air vessel and on the compressed air lines and components may only be performed by persons with expertise in pneumatics.
The pneumatic system must be isolated and depressurised prior to the performance of maintenance and repair work on the external compressed air supply!
1502649-00 - 68 -
Page 69
EN
WARNING
Risk due to cell phone radiation
Cell phone radiation can affect electronic and medical devices.
The product:
Do not use in the vicinity of medical devices such as cardiac pacemakers, insulin pumps, etc..
Do not use in hospitals, petrol stations or medical facilities.
Do not use in the vicinity of high-precision electronic equipment.
Do not use in the vicinity of strong electromagnetic fields.
1502649-00 - 69 -
Page 70
EN
3 Product information
3.1 Functional description
The product is a compact welding fume filter device, with which welding fumes generated during welding are extracted and eliminated with a separation rate of more than 99%.
The extracted air is purified in a 2-stage filtering process (rotating pre-separator and filter cartridge) and then returned to the work area again. Alternatively, the air can also be directed outside via an optional pipe.
The particles deposited on the filter cartridge are cleaned by pressure pulses that are triggered automatically. These are collected together with the particles separated out by the rotating pre-separator in a dust collector.
The product can be operated with suitable welding fume extraction burners or with suction nozzles. Predefined welding fume extraction burners can be selected in the menu on the display. The product then automatically regulates the required extraction rate for the welding fume extraction burner that has been selected.
The suction power can also be adjusted manually. The suction power is then regulated to the set value.
Fig. 23: Product description
1502649-00 - 70 -
Page 71
Item
Name
Item
Description
1
Touch display
12
Maintenance plate for filter 2
Device pushbutton I/O
13
Cellular antenna
3
Houkačka výměny filtru
14
Swivel castor with brake
4
Connection socket for start-stop
sensor
15
Rear wheel 5
Connection for NW 45 hose
16
Connection for power cable
6
Dust collection container
17
Compressed air connection
7
Star grip screw
18
draining valve
8
Pre-filter mat for side channel
19
Cable holder
9
Maintenance plate with cooling
20
Handle bar 10
Blow-out with NW 60 connection
21
Handle
11
Cover panel
blowers
louvers
EN
replacement
Tab. 21: Positions on product
1502649-00 - 71 -
Page 72
EN
Labelling on product
Meaning/explanation
Notice logo
IFA
Pattern IFA tested in accordance with
In Germany, only units which have been tested and approved according to official
extraction of welding fumes generated during the welding of low and high-alloy
3.2 Distinction characteristics of product versions
The product is manufactured in two versions:
Version – non-IFA tested
Version – IFA tested
The standard version of the product is IFA tested. This means the product fulfils the requirements of DIN EN ISO 15012-1 for welding fume separation class W3. Adherence to this standard is tested by the IFA (Institute for Occupational Safety and Health of the German Social Accident Insurance).
For the sake of simplification, in this operation manual this is indicated in the following with an IFA notice logo
The IFA notice logo highlights important notes and information relating to the IFA product.
DIN EN ISO 15012-1
Tab. 22: IFA label
The IFA version is labelled, on the product, with the DGUV test symbol and a W3 label (identification of the welding fume class).
3.3 Intended use
The product is designed to extract welding fumes from electric welding at their source and filter them out. The product can generally be used for all work processes in which welding fumes are released. It is, however, important to ensure that no sparks are sucked into the product e.g. from a grinding process.
You will find the dimensions and further product details which must be observed in the technical data.
NOTICE
NOTICE
regulations may be operated in the so-called air circulation process when extracting welding fumes containing carcinogenic particles, created during the welding of alloy steels (e.g. stainless steel). This product is approved for the
1502649-00 - 72 -
Page 73
EN
steels and meets the requirements for the welding fumes separation class W3,
according to DIN EN ISO 15012-1. The requirements of TRGS 560 (Technical Rules for Hazardous Substances) and TRGS 528 (Welding Works) must be complied with when extracting welding fumes containing carcinogenic components (e.g., chromates, nickel oxides, etc.) .
NOTICE
The information in the “Technical Data” chapter must be observed and strictly adhered to.
Intended use also includes the observation of the instructions and information
on safety,
on operation and control,
on maintenance and servicing,
contained in this manual.
Any other use or use going beyond this is deemed improper use. The company operating the product shall be solely responsible for any damages resulting from it. This also applies to unauthorized modifications to the product.
1502649-00 - 73 -
Page 74
EN
3.4 Reasonably foreseeable misuse
No reasonable, foreseeable misuse is possible which could lead to dangerous situations with personal injury when working with the product whilst adhering to its intended use.
The operation of the product in industrial areas that do not comply with the requirements for explosion protection is not permissible. Furthermore, the operation is prohibited for:
1 Processes that are not in the intended use list and in which the extracted air:
is mixed with sparks, e.g. from grinding processes which due to their size and quantity might lead to damage to the filter media or even to a fire;
is mixed with aerosol and oily vapors from liquids and the resulting contamination of the air stream;
is mixed with flammable, combustible dusts and/or substances which may form explosive mixtures or atmospheres;
is mixed with other aggressive or abrasive dust which could damage the product and the filter elements employed;
is mixed with organic, toxic substances or a proportion of substances which are released when cutting the material.
2 Exterior locations where the product is exposed to the weather
- the product may only be installed in enclosed buildings. If there is an outdoor version of the product available, then this may be installed outside.
No reasonable, foreseeable misuse is possible which could lead to dangerous situations with personal injury when working with the product whilst adhering to its intended use.
1502649-00 - 74 -
Page 75
EN
3.5 Notes and signs on the product
Various notes and signs are fitted on the product. If these are damaged or removed, please replace them immediately with new ones in the same location.
The operating company is obliged to post further notes and signs on the product and its surrounding area if necessary.
Such notes and signs might be related, for example, to the requirement for wearing personal protective equipment.
3.6 Residual risk
Even when all safety rules are observed, when operating the product a residual risk remains, as described below.
All persons working on and with the product must be aware of these residual risks and follow the instructions that prevent these residual risks from causing accidents or damages.
WARNING
Danger of serious injury to the lungs and respiratory tract – always wear respiratory protection, Class FFP2 or higher.
Skin contact with welding fumes, etc. can cause irritation of sensitive skin – wear protective clothing.
Before starting welding work, ensure that the product is positioned correctly, the filter elements are complete and undamaged, and the device is running! The product is only fully functional when it is switched on.
Skin contact with separated dust may occur when changing the filter cartridges, dust may be also be stirred up in the process. Respiratory protection and protective clothing must be worn.
Embers in the filter elements may cause smouldering fires – switch off the product, close the damper flap in the collection element if fitted and let the device cool down in a controlled manner.
1502649-00 - 75 -
Page 76
EN
4 Transport and Storage
4.1 Transport
DANGER
Life-threatening crushing possible when loading and transporting the product!
Improper lifting and transporting may cause, the pallet carrying the product, if present, to tilt and fall!
Never stand under the suspended load!
A lift truck or forklift is best suited for transporting the pallet with the product, if present.
The weight of the product can be found on the name plate.
4.2 Storage
The product should be stored in its original packaging at an ambient temperature of -20°C bis +50°C in a dry and clean place. The packaging must not be impacted by other objects.
The storage duration is not critical for all products.
1502649-00 - 76 -
Page 77
EN
NOTE
5 Assembly
The product operator may only assign the independent assembly of the product to personnel who are familiar with this task.
Two people are needed to assemble the product.
You must ensure that the welding current return line between the workpiece and the welding machine has a low resistance and that connections between the workpiece and the product are avoided so that the welding current cannot flow back to the welding machine via the product's protective conductor.
NOTE
If add-on products are also provided, follow the appropriate manuals when assembling them.
1502649-00 - 77 -
Page 78
EN
Item
Description
1
Screw
2
Handle
5.1 Mounting the handles
Fig. 24: Mounting the handles
Tab. 23: Mounting the handles
Mount the handles (pos. 2) on the product using the screws enclosed (pos. 1).
1502649-00 - 78 -
Page 79
EN
Item
Description
1
Dust collection container
2
Disc
3
Star grip screw
5.2 Position the dust collector
Fig. 25: Position the dust collector
Tab. 24: Position the dust collector
1502649-00 - 79 -
Page 80
EN
1. In the first step, tighten the star knob screw (pos. 3) through the corresponding hole in the product. Allow the disc (pos. 2) to engage in the spherical head of the star grip screw (pos. 3).
2. Position the dust collector (pos. 1) so that it and its seal both rest on the sealing surface of the product.
3. Tighten the star knob screw (pos. 3) until the dust collector (pos. 1) and its seal both rest tightly against the sealing surface of the product. Make sure that the seal on the dust collector (pos. 1) is not damaged.
1502649-00 - 80 -
Page 81
EN
Item
Description
1
Touch display
2
Device pushbutton I/O
3
Signal horn
4
Connection socket for start-stop sensor
6 Use
Every person who deals with use, maintenance and repair of the product must have thoroughly read these operating instructions, as well as the instructions for any attachment and accessory products, and have understood them.
6.1 Qualification of operating personnel
The operating company of the product may only commission persons to use the product independantly if they are well-versed in this task.
Those familiar with this task includes those who have been instructed appropriately in the task and know the operating instructions as well as the operational issues in question.
Only allow instructed or trained staff to use the product. This is the only way to ensure safety and hazard awareness of all personnel during work.
6.2 Operating controls
Controls and connection facilities are located on the front side of the product:
1502649-00 - 81 -
Fig. 26: Operator controls
Tab. 25: Operator controls
Page 82
EN
Touch display (pos. 1) Various options and parameters can be set via the touch display. See the section "Settings in the touch display".
Device pushbutton I/O 2) Pressing the button turns the product on and off. The green indicator light on the button’s control panel indicates that the product is operating correctly or, if the optional start-stop sensor is in use, that it is ready for operation.
NOTICE
Signal horn (Pos. 3) Reliable capture of welding fumes is only possible with sufficient extraction capacity. As the dust accumulation in the filter increases, its resistance to through-flow increases and suction decreases. As soon as it drops below a minimum value, the signal horn will sound. If the integrated cleaning is no longer sufficient, a change of filter is required. The same happens if the suction power is reduced too much by closing the extraction hose. The remedy is to check for blockages.
NOTICE
Sufficient suction power for collecting the pollutants through the welding fume extraction burner is guaranteed in manual operation!
Start-stop socket (pos. 4) Optional automatic start-stop system.
1502649-00 - 82 -
Page 83
EN
6.3 Touch display settings
The touch display contains a "rolling menu" (pos. 4) in which the individual menu items (pos. 3) can be called up. Various settings and queries can be dealt with under the individual items in the menu (pos. 3).
1, Menu item - HOME
Fig. 27: Menu item - HOME - Switched off
Fig. 28: Menu item - HOME - Automatic mode
1502649-00 - 83 -
Page 84
EN
Fig. 29: Menu item - HOME - Language selection menu
Fig. 30: Menu item - HOME - Manual mode
1502649-00 - 84 -
Page 85
EN
Item
Name
Information
1
Language selection menu
2 Arrow keys
Scroll page forwards / backwards
3
Menu item
4 Rolling menu
Overview of the menu items
5
Selection of welding fume
Selection list of welding fume extraction burners
6
Flashing symbol for control
Flashing indicates that data is being received on
7
Status display cellular
Green symbol - connection to cell phone network
8
Date / time
9
Information regarding the
Display of the welding fume extraction burner 10
Current operating state
Overview of the operating state
11
On and off behavior
Information about whether the product is on, off,
12
Current operating mode
Overview of the operating state 13
Suction power display
Representation of the current extraction power
14
Power display
Representation of the current power
15
Manual / automatic field
Changeover from manual to automatic operation
16
Language selection list
Opens when you press the language selection 17
Suction power +
increase suction power (only in manual mode)
18
Extraction capacity
Reduce suction power (only in manual mode)
extraction burners
connection
welding fume extraction burner
from different manufacturers
the display from the controller
available
Red symbol - no connection available
that is currently selected
(Switched off / switched on)
or in start-stop mode
(Automatic mode / manual mode)
Tab. 26: Menu item - HOME
1502649-00 - 85 -
menu (pos. 1)
Page 86
EN
The product can be used in manual or automatic mode.
By pressing the "Manual / Automatic field" (pos. 15) you can switch between both modes.
In manual mode, the suction power can be adjusted via the adjustment fields (pos. 17 and
18).
In automatic mode, you can press the "Selection of the welding fume extraction burner field" (pos. 5) to select between various welding fume extraction burners from various manufacturers.
NOTE
In manual operation there is not sufficient suction power to collect the pollutants in the welding fume extraction burner!
If the product is being operated in "start-stop mode", a message appears in the touch display under the "Switch-on and switch-off behavior." (pos. 11)
1502649-00 - 86 -
Page 87
EN
Pos.
Designation
Note
1
Arrow keys
Scroll page up / down
2
Rolling menu
2. Menu item - Operating data
Fig. 31: Menu item - Operating data
Tab. 27: Menu item - Operating data
A variety of operating data can be requested under the menu item "Operating data".
Use the arrow keys (pos. 1) to call up the different pages of the menu (pos. 2).
1502649-00 - 87 -
Page 88
EN
3. Menu item - Operating data
Fig. 32: Menu item - Settings
Fig. 33: Menu item - Settings Enable field
1502649-00 - 88 -
Page 89
EN
Pos.
Designation
Note
1
Enable field
A release PIN must be entered by the
manufacturer
Tab. 28: Menu item - Settings Enable field
Under the "Settings" menu item, various settings on the product can be modified.
However, some settings require a release PIN. This can only be entered by the manufacturer's service personnel. The touch display then shows a release field (pos. 1) anchored to the floor.
1502649-00 - 89 -
Page 90
EN
Item
Name
Information
1
Reset field
Reset the number of hours until maintenance is
4. Menu item – Maintenance
Fig. 34: Menu item - Maintenance
next carried out
Tab. 29: Menu item - Settings Enable field
If maintenance has been performed by the manufacturer's service, the hour counter can be reset to its initial value until maintenance is next carried out.
This requires a release PIN to be entered. This can only be entered by the manufacturer's service personnel.
1502649-00 - 90 -
Page 91
5. Fault messages
Item
Name
Information
1
Fault symbol
Lights up when a fault has been detected
2
"Fault” list box
List of all detected faults
3
X symbol
Fault messages are hidden
EN
Fig. 35: Error messages
Tab. 30: Error messages
As soon as a fault has been detected, a box appears with a list of all faults (pos. 2).
Click on the X-symbol (pos. 3) to make this window to disappear. The fault symbol (pos. 1) is still visible, showing that one or more faults have been detected. Click on the fault symbol (pos. 1) to cause the list box (pos. 2) to appear again.
This can be partially resolved by the customer. See the "Troubleshooting” section. If the fault cannot be resolved by the customer, the manufacturer’s service department must be contacted.
1502649-00 - 91 -
Page 92
EN
6.4 Cloud connection – settings and queries
The product has an optional cloud connection with which the product software can be kept up-to-date.
Furthermore, this means that operating parameters can be queried and followed in real time.
Settings and queries are carried out over the cloud:
Please also note the KEMPER-Quick-Start-Guide enclosed.
6.5 Commissioning
1. First connect the supplied power cord to the product.
2. Then connect the mains cable to the mains supply.
3. The next step is to connect the product to the on-site compressed air supply.
4. Now switch on the product with the device button and select the desired welding fume extraction burner.
5. The side channel blower starts up and the green light on the device switch signals that the product is operating smoothly.
1502649-00 - 92 -
Page 93
EN
The product may not be cleaned with compressed air! This may result in dust and/or dirt
7 Maintenance
The instructions in this chapter are intended as minimum requirements. Depending on the operating conditions, further instructions may be required to keep the product in optimal condition.
The maintenance and repair work described in this chapter must only be performed by specially trained repair personnel of the operating company.
Spare parts used must comply with the manufacturer’s specified technical requirements.
This is guaranteed if original spare parts are used.
Ensure that supplies and replaced parts are disposed of properly and in an environmentally friendly manner!
Please observe safety notes listed in these operating instructions for any maintenance work.
7.1 Care
Care of the product is limited in general to cleaning all surfaces from dust and deposits as well as checking the filter inserts.
The warning notices listed in the chapter “safety notes for maintenance and fault removal on the product” must be observed.
INFORMATION
particles getting into the ambient air.
Proper care helps to maintain the product in a continuous functional state.
The product must be cleaned once a month.
The exterior areas of the product can be cleaned with a suitable industrial vacuum cleaner of dust class H or alternatively wiped with a wet cloth.
1502649-00 - 93 -
Page 94
EN
WARNING
Skin contact with dust etc. can lead to skin irritation in sensitive individuals!
NOTICE
7.2 Maintenance
Safe operation of the product is positively influenced by regular inspection and maintenance.
Observe the warning notices for servicing and troubleshooting in the “Safety” chapter.
Care and maintenance of the product is essentially limited to venting the condensate from the compressed air tank, checking the settings, visually checking for damage and leaks, and cleaning the outside surfaces.
Serious injury to the lungs and respiratory tract is possible!
Disposable gloves and disposable dust masks meeting the requirement of FFP2 or higher should be used in order to avoid contact with and inhalation of dust.
The release of hazardous dust must be avoided during cleaning, in order to avoid injuries being caused to persons performing the task.
The product may not be cleaned with compressed air! This may result in dust and/or dirt particles getting into the ambient air.
Always provide adequate lighting during maintenance work.
1502649-00 - 94 -
Page 95
EN
7.3 Check / replace dust collector
You must check the level in the dust collection container at regular intervals and change it as necessary.
The time until the dust collection container must be exchanged depends on the type and quantity of the attacking dust. The operator must check the level by hand at regular intervals to avoid the dust collection container becoming overfull.
The dust collection container must always be exchanged in good time to avoid contamination of the surroundings!
When changing or checking the filling level, the product must be switched off. To do this, press the device button and wait until the illuminated ring on the device button completely stops flashing. Then unplug the power cord.
Fig. 36: Change dust collector
1502649-00 - 95 -
Page 96
EN
Item
Description
1
Dust collection container
2
Star grip screw with washer
3
Sticker (enclosed)
4
Seal
Tab. 31: Positions on product
Then proceed as follows:
1. Unscrew the star knob screw (pos. 2) until the dust collector comes loose (pos. 1).
2. Pull the underside of the dust collector (pos. 1) out sufficiently far that it can be pulled down.
3. Close the opening on the dust collector (pos. 1) with the enclosed sticker (Pos. 3) located on the dust collector (pos. 1).
4. Insert a new dust collector in reverse order. Make sure that the seal (pos. 4) on the dust collection container (pos. 1) is not damaged and that the dust collection container (pos.
1) is held firmly. The dust collector (pos. 1) and its seal (pos. 4) must both rest firmly on the sealing surface of the product.
1502649-00 - 96 -
Page 97
EN
1
Needle valve
7.4 Draining condensate out of the compressed air vessel
According to use, but at least once a month, the condensate forming must be drained from the compressed air containers.
Fig. 37: Drainage of condensate
Item Description
Tab. 32: Positions on product
Then proceed as follows:
1. Place a container under the outlet opening of the needle valve (pos. 1) while slowly opening it.
2. Only close the needle valve (pos. 1) again once the air is discharged.
1502649-00 - 97 -
Page 98
EN
Item
Description
1
Cover panel
2
Pressure regulator
7.5 Visual inspection
A visual inspection of the dust extraction system must be carried out quarterly.
Please proceed as follows:
1. A qualified electrician should check all cables for damage.
2. Check the pneumatic connections and hoses for signs of damage or leaks.
3. Check the product for visible damage.
4. Check the pressure regulator (pos. 2) settings. The pressure regulator (pos. 2) is located behind the panel (pos. 1) anchored to the floor.
Fig. 38: Adjustment of the compressed air regulator
Tab. 33: Positions on product
1502649-00 - 98 -
Page 99
EN
WARNING
Please proceed as follows:
1. Turn off the product and unplug the power cord.
2. Loosen the screws of the cover panel (pos. 1) and remove them.
3. If necessary, readjust the pressure for the compressed air tank to 5 bar on the pressure regulator (pos. 2).
7.6 Changing Filters
The life of the filter cartridges depends on the type and amount of deposited particles.
To increase the life of the side channel compressor and protect it from coarser particles, a pre-filter mat has been connected upstream. We recommend that the pre-filter mat is changed regularly, depending on the workload, for example daily or weekly, and we do not recommend that you wait until it is completely blocked.
As the dust accumulation in the filter increases, its resistance to through-flow increases and the suction decreases. If the automatic cleaning no longer leads to a reduction in flow resistance, the main filter must be changed.
WARNING
Health hazards caused by welding fume particles
Inhalation of welding fume particles, especially welding fume particles from welding processes on alloyed steels, can damage your health as they are “respirable”! Skin contact with welding fume particles can irritate sensitive skin.
To avoid contact with and inhalation of such dusts you should wear throwaway overalls, protective goggles, gloves and a suitable Class FFP2 respiratory protection filter mask in accordance with EN 149.
Cleaning the filter cartridges is not permitted. This inevitably leads to damage to the filter medium, meaning the filter ceases to function and hazardous substances enter the breathing air.
During the work described in the following section, pay particular attention to the seal on the main filter. Only an undamaged seal allows the product to achieve a high separation rate. Main filters with a damaged seal must therefore be replaced every time.
1502649-00 - 99 -
Page 100
EN
INFORMATION
Please also refer to the “Installation” and “Use” chapters for the following stages.
Only use original replacement filters, because only they guarantee the necessary
separation rate and are matched to the filter equipment and its performance characteristics. Switch off the product at the device button.
Prevent unintentional restarting by disconnecting the mains plug.
Disconnect the pressure supply and allow the existing compressed air in the product to flow out via the condensate drain valve.
WARNING
Work on the compressed air vessel and on the compressed air lines and components may only be performed by persons with expertise in pneumatics.
The pneumatic system must be isolated and depressurised prior to the performance of maintenance and repair work on the external compressed air supply!
1502649-00 - 100 -
Loading...