Kemo FG019 User guide [de]

Begründung für den Ausschluss der Medizinrichtlinie: Dieses
Gerät ist vorgesehen, einen Erinnerungsalarm zu bestimmten Zeiten
Der Trinkwächter ist auch als
„Pillenerinnerer“ einsetzbar.
Im aufgesprochenen Text wird dann an
auszulösen. Es ist nicht geeignet, medizinische Aufgaben zu überneh­men.
www.kemo-electronic.eu
Kemo Germany / P / Fertiggeräte / FG019 / 12-016 V026-S01
die Einnahme der Pillen erinnert.
Technische Daten: Betriebsspannung: Es liegt ein Steckernetzteil mit Eingangsspannung 230 V/AC, Ausgang 12 oder 15 V/DC
> 150 mA bei | Schaltuhr: 24-Stunden-Uhr. Sehr einfach zu bedienende mechanische Schaltuhr mit Schiebe-Reitern. Ca. alle 15 Minuten ist eine Meldung einstellbar | Aufnahmetext: Es können Texte bis zu 5 Sek. aufgesprochen werden: z.B. „Liebe Oma Anna, Du musst jetzt etwas trinken!“ | Wiederholung: innerhalb von 15 Minuten ca. alle 50 - 60 Sek., wenn nicht die „STOPP“-Taste gedrückt wird | Wiedergabe: Erst kommt ein Klingelzeichen mit dem anschließenden Eingießgeräusch eines Wasserglases, dann kommt der aufgesprochene Text | Lautstärke: einstellbar | Anzeigen: 2 Leuchtanzeigen: „Betriebsbereit“ (EIN) und „Erinnerungsansage läuft jetzt“ (ALARM) | Maße: ca. 120 x 100 x 82 mm
Netzteil­Buchse
Erste Inbetriebnahme:
1. Das beiliegende Steckernetzteil
mit dem Trinkwächter verbinden (den Stecker des Netzteils in die dazugehörige Buchse des Trink­wächters stecken). Das Stecker­netzteil dann in eine Netz­Steckdose stecken (siehe Zeich­nung 1.).
4.)
Drücken
Schaltuhr
Ziehen
3.)2.)1.)
AUFNAHME
WIEDERGABE
STOPP
MIKROFON
4. Einstellen der aktuellen Uhrzeit: der äußere blaue Kranz der Schalt­uhr kann im Uhrzeigersinn gedreht werden. An dem aufgedruckten Pfeil wird die Uhrzeit eingestellt. Der Pfeil muss auf die aktuelle Uhr-
3. Unter dem Deckel ist die Schalt­uhr, 2 Bedientaster und das Loch
zeit zeigen (es handelt sich um
eine 24 Stunden-Uhr). für das Mikrofon zum Aufsprechen des Textes (siehe Zeichnung 3.).
5. Einstellen der gewünschten „Erinnerungszeiten“: die kleinen blauen Reiter am äußeren Kranz der Uhr lösen die Schaltfunktion „Erinnerung“ aus. Zu den gewünschten Erinnerungszeiten schieben Sie mit einem kleinen Schraubenzieher die blauen Reiter in die obere Position. (siehe Zeichnung 4.). Wenn die Trinkerinnerung z.B. um 9 Uhr, um 12 Uhr, um 15 Uhr und um 18 Uhr erfolgen soll, dann werden die blauen Reiter über der 9, der 12, der 15 und der 18 mit einem Schraubenzieher in die obere Position geschoben. Alle anderen Reiter bleiben in der unteren Position. Damit ist die Programmierung abgeschlossen.
5.)
Lautsprecher
6.)
AUFNAHME
WIEDERGABE
7.)
STOPP
Lautstärkeregler
AUS/EIN LAUT
6. Das Gerät einschalten (siehe Zeichnung 5.): den Lautstärkereg­ler bis zum Anschlag nach rechts drehen. Mit diesem Regler kann die Lautstärke geregelt werden und bei Drehen nach links bis zum Anschlag wird das Gerät ausge­schaltet (man hört ein „Klick“).
7. Aufsprechen des Ansagetextes (siehe Zeichnung 6.): Im Abstand von ca. 10 - 20 cm zum Mikrofon den Text aufsprechen. Die Taste „AUFNAHME“ gedrückt halten und nach dem Piepton den Text spre­chen (bitte nur einen Satz, max. 5 Sekunden lang), z.B.: „Liebe
Oma
10 - 20 cm Abstand
Anna,
Du musst jetzt etwas trin-
TEXT
ken!“. Wenn der Text zu lang wird, ertönt ein Doppelpiep. Dann müssen Sie den Text noch einmal, kürzer, aufsprechen. Durch Drü­cken des Schalters „WIEDERGA­BE“ kann man sich den Text dann anhören: es kommt zunächst ein Klingelgeräusch, dann das Eingießgeräusch eines Wassergla­ses und dann der aufgesprochene Text. Sie können den Text beliebig oft neu aufsprechen. Wenn Sie lauter sprechen, wird die Wiedergabe auch lauter.
8. Die Person, die an das Trinken erinnert werden soll, drückt dann auf den Knopf „STOPP“ (siehe Zeichnung 7.), um die aktuelle Erinnerung zu stoppen und etwas zu trinken. Wenn die Taste „STOPP“ nicht gedrückt wird, wie­derholt sich die Ansage ca. 10 - 15 x innerhalb der nächsten 15 Minu­ten (wenn nur 1 Reiter auf der Schaltuhr hochgedrückt wurde). Wenn Sie 2 Reiter nebeneinander hochgedrückt haben, können die Wiederholungen bis zu 30 Minuten dauern.
Allgemeine Hinweise:
Nach der Programmierung der Uhr und dem Aufsprechen des Textes sollte
8.)
die Abdeckung des Gehäuses wieder aufgeschoben werden (damit die Einstellungen nicht versehentlich geändert werden können). Das Gerät sollte dann mit dem Lautsprecher nach vorn aufgestellt werden. Dann sind auch die beiden Leuchtdioden erkennbar: die Linke LED zeigt den Betrieb des Gerätes an, die rechte LED blinkt, wenn gerade Erinnerungsa­larm gegeben wird (siehe Zeichnung 8.). Wenn der Lautstärkeregler zum Anschlag links gedreht wird (Sie hörten ein klicken), dann ist der Erinnerungsalarm aus. Die Uhr läuft aber weiter und das Gerät kann jederzeit wieder eingeschaltet werden, wenn ein Erinne­rungsalarm gewünscht wird. Bitte nicht vergessen, den Lautstärkeregler weit genug nach rechts zu drehen, um eine angemessene Lautstärke zu
BETRIEB
(grüne LED)
ALARM (rote LED)
erzielen. Wenn der Regler nicht weit genug aufgedreht wird, ist die Laut­stärke zu gering. Info: Wenn der Netzstecker gezogen wird (das Gerät bekommt keinen Strom mehr), verliert der Speicher den aufgesprochenen Text und muss neu besprochen werden.
Wenn Sie die laufende Ansage stoppen wollen, bitte die „STOPP“ Taste oben auf dem Gerät drücken (siehe Zeichnung 7.)!
Das Klingel– und Eingießgeräusch ist fest einprogrammiert und kann nicht verändert oder gelöscht werden.
Loading...