![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg1.png)
PULSE STAR II
PRO
Professional Metal Detector
Bedienungsanleitung • Instruction manual
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg2.png)
PULSE STAR II PRO Bedienungsanleitung
Deutsch ..........Sei te 3
PULSE STAR II PRO Instruction manual
En glish...........Page 47
1
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg4.png)
1 Einleitung..................................5
2 Funktionsprinzip ............................7
3 Bedienelemente und Anschlüsse ................11
4 Lieferumfang und Zubehör ....................15
5 Inbetriebnahme .............................19
6 Sucheinsatz ................................23
7 Ortungstiefen ..............................28
8 Störeinflüsse ...............................31
9 Aufladen und Wartung .......................33
10 Technische Daten ..........................36
11 Austausch des Akkus ........................38
12 Konformitätserklärung ......................41
13 Garantie .................................42
14 Wichtige Hinweise..........................44
3
In halts ver zeich nis
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg6.png)
Mit dem PULSE STAR II PRO ha ben Sie ei nen sehr lei stungs fä hi gen Me tall de tek tor er wor ben. Zu sam men mit den gro ßen Tie fen or tungs son den ist das Ge rät wie schon sein Vor gän ger PULSE STAR II spe ziell dazu
ent wi ckelt wor den, grö ße re Me tall ob jek te al ler Me tall ar ten in Tie fen
zu or ten, bei de nen die üb li chen Ober flä chen such ge rä te prin zip be dingt
pas sen müs sen. Auch mit den als Zu be hör lie fer ba ren Schwenk son den
wer den her vor ra gen de Such tie fen erreicht, insbesondere bei mittleren
bis großen Objekten.
Der PULSE STAR II PRO ist das Er geb nis ei ner kon se quen ten Wei ter ent wic klung des PI-Ver fah rens un ter Ein satz von mo der nen Bau ele men ten
und neu er Schal tungs tech nik. Da mit ist es ge lun gen, ent schei den de
Ver bes se run gen ein zu füh ren. Das be trifft so wohl die ein fa che Be die nung und Ab stim mung als auch die enor me Tie fen such lei stung. Der
PULSE STAR II PRO kann da bei auch auf stark mi ne ra li sier ten Böden,
Stränden oder im Salzwasser eingesetzt werden.
Hilf reich bei der Su che ist die Me tall un ter schei dung des PULSE STAR II
PRO. Da mit ist es mög lich, im Er fas sungs be reich der Me tall un ter schei dung bei grö ße ren Me tall ob jek ten de ren elek tri sche Leit fä hig keit zu
be stim men, um da mit Rüc kschlüs se auf die Metallart zu bekommen.
Un ser reich hal ti ges Zu be hör bie tet, an ge fan gen bei den un ter schied lichs ten Son den aus füh run gen und -grö ßen über La de ka bel für das Auto
bis hin zum So lar pa nel auch für schwie ri ge Su cheins ät ze die richtige
Auswahl.
!
Bit te neh men Sie sich die Zeit, die ses Hand buch voll stän dig zu le sen.
Auch wenn Sie nicht an der ge nau en Ar beits wei se des PULSE STAR II
PRO in ter es siert sind, soll ten Sie das Ka pi tel 2 (Funk tions prin zip)
nicht aus las sen, da hier grund sätz li che Ei gen schaf ten be schrie ben
wer den, die für den prak ti schen Ein satz sehr wich tig sind.
5
1 Einleitung
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg7.png)
Ver bes se run gen des PULSE STAR II PRO ge gen über dem PULSE STAR II:
} Bes se re Stör un ter drü ckung
} Ver bes ser te Or tungs tie fe
} Hö he rer Dy na mik be reich der An zei ge
} Ver bes ser te Me tall un ter schei dung
} Sehr sta bi ler Ab gleich, kein Drif ten des Null punkts
} Re du zier te Strom auf nah me, län ge re Be triebs dau er
} Prä zi se re An zei ge des Akku-Ladezustands
} Ge rin ge res Ge wicht
} Au to ma ti sche Ab schal tung bei schwa cher Bat te rie
} Ge häu se und Le der ta sche mit Druc kver schluss für si che ren Halt der
Elek tro nik ein heit in der Ta sche
Die drei Elek tro nik-Mo du le sind kom pa ti bel zur al ten Ver si on – das er mög licht ei nen ver ein fach ten Ser vi ce für bei de Mo del le. Alle Son den
blei ben un ver än dert und kön nen da her vom al ten Mo dell über nom men wer den, eben so alle an de ren Zu be hör tei le.
6
1 Einleitung
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg8.png)
Das Pul sin duk tions ver fah ren (PI)
Der PULSE STAR II PRO ist ein Me tall de tek tor, der nach dem Pulsin duk tions ver fah ren (PI) ar bei tet.
Das PI-Ver fah ren hat ent schei den de Vor tei le. Ers tens ist die Son de
nicht Be stand teil ei nes Schwing krei ses oder ei ner kri tisch aus ba lan cier ten Spu len an ord nung und kann da her fast be lie big ge formt und ver grö ßert wer den. Dies ist un be ding te Vor aus set zung, um die Such tie fe
we sent lich zu er hö hen. Zwei tens be steht eine zeit li che Ent kopp lung
zwi schen Sen de- und Emp fangs pha se, so dass mit er heb lich hö he rer
Sen de lei stung ge ar bei tet wer den kann.
Zu sam men mit der 1 Me ter x 1 Meter gro ßen Tie fen or tungs son de wer den Or tungs er geb nis se er zielt, die sich durch aus mit de nen der Mag ne to me ter, die je doch nur fer ro mag ne ti sche Me tal le or ten können,
ver glei chen las sen. Au ßer dem kann mit die ser Son de eine re la tiv hohe
Such lei stung er zielt wer den, weil je weils 1 qm de tek tiert wird. Die ei gent li che Son de be fin det sich da bei in ei nem Kunst stoff rah men aus
Polypropylen-Rohren und wird beim Such vor gang von zwei Per so nen
ge tra gen.
Ein wei te rer Vor teil ist, dass klei ne Ob jek te wie z.B. Fla schen de ckel,
Zieh la schen, klei ne re Stü cke Alu fo lie, aber auch ein zel ne Mün zen bei
Be nut zung der gro ßen Son den wei test ge hend ausgeblendet werden.
Da bei ist der PULSE STAR II PRO sehr pro blem los ein zu set zen. Er be sitzt
nur vier ein fa che Be dien ele men te, von de nen bei der Su che im All ge mei nen nur ei nes ge braucht wird. Die An zei ge der Ob jek te er folgt so wohl op tisch über ein Zei ger in stru ment als auch akus tisch mit ei nem
Ton sig nal, das mit stei gen der Sig nals tär ke in der Fre quenz zu nimmt.
Die Ton aus wer tung hat ei nen sehr ho hen Dy na mik be reich, so dass
selbst bei klei ner Ent fer nung zum Ob jekt und wei te rer An nä he rung im mer noch eine Er hö hung der Ton fre quenz mög lich ist. Das er leich tert
die ge naue Or tung we sent lich.
Die Funk ti on des PULSE STAR II PRO glie dert sich in zwei Zeit ab schnit te:
Sen de pha se und Emp fangs pha se.
7
2 Funktionsprinzip
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg9.png)
Sen de pha se
Die Spu le in der Son de wird etwa 600 mal pro Se kun de von ei nem star ken Strom durch flos sen.
Der li ne ar an stei gen de Strom durch die Spu le baut ein Mag net feld auf
(Pri mär feld, Ab bil dung 1). Der Strom durch die Spu le wird nach ei ner
be stimm ten Zeit ab rupt un ter bro chen, so dass das Pri mär feld sehr
schnell zu sam men bricht und da bei im Me tall ob jekt so ge nann te Wir bel strö me er zeugt, de ren Stär ke und Dau er von der Leit fä hig keit, Grö ße
und Form des Ob jekts ab hän gen. Nach ei ner kur zen Ver zö ge rung wird
die Spu le auf Emp fan gen um ge schal tet.
Emp fangs pha se
Die im Ob jekt fließenden Wir belströme er zeu gen nun ein zwei tes Mag net feld (Se kun där feld, Ab bil dung 2), das sich um das Me tall ob jekt
ausbreitet. Die ses Se kundärfeld wirkt auch auf die Spu le und in du ziert
hier eine sehr klei ne Span nung, die dann verstärkt und op tisch und
akus tisch an ge zeigt wird.
Da es sich da bei um äußerst klei ne Span nun gen han delt und außerdem
im mer ein ge wis ser 'elek tri scher Störne bel' exis tiert, wird deut lich, dass
der Or tungs tie fe phy si ka li sche Gren zen ge setzt sind.
Ge ne rell kann man sa gen, dass die Or tungs tie fe be son ders bei dem
PI-Ver fah ren mit stei gen der Ob jekt grö ße rasch zu nimmt. Aber auch
Leit fä hig keit und Form des Ob jekts sind ent schei dend.
Fer ro mag ne ti sche Me tal le neh men hier eine Son der stel lung ein: wer den sol che Ob jek te den Mag net fel dern ei nes PI-Gerätes aus ge setzt, so
wer den die se Ob jek te für kur ze Zeit auf mag ne ti siert. Ob wohl fer ro mag ne ti sche Me tal le, wie etwa Ei sen, eine sehr schlech te Leitfähig keit
be sit zen und da her die Wir belströme rasch ab klin gen, er zeugt die lang sa mer ab klin gen de Mag ne ti sie rung ein star kes Signal. Das ist der Grund
dafür, dass PI-Such geräte be son ders emp find lich selbst auf klei ne fer ro mag ne ti sc he Me tal le an spre chen. Ist die ser Ef fekt nicht erwünscht,
so bie tet der PULSE STAR II PRO die Möglich keit, die Emp find lich keit
auf die se Me tal le stark ab zuschwächen bzw. klei ne re Ob jek te manch mal so gar vollständig zu un terdrücken, wo bei die Emp findlich keit auf
8
2 Funktionsprinzip
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bga.png)
größere Ob jek te aus Bunt- und
Edel me tal len nur ge ringfügig
ver rin gert wird.
Durch eine elek tro ni sche Ana ly se des vom Ob jekt er zeug ten
Mag net fel des war es möglich,
den PULSE STAR II PRO mit ei ner Me tall un ter schei dung aus zu stat ten. Da hier noch
klei ne re Sig na le als bei der nor ma len Or tung aus ge wer tet
wer den müssen, liegt der Er fas sungs be reich der Me tall un ter schei dung bei nur ca. 60-80 %
der nor ma len Reich wei te.
Die se Me tall un ter schei dung
funk tio niert prin zip be dingt nur
bei Ob jek ten ab ei ner be stimm ten Grö ße (etwa 10 cm Durch mes ser), da bei klei ne ren
Ob jek ten de ren Form und Lage
ei nen zu gro ßen Ein fluss ha ben. Da bei misst der PULSE
STAR II PRO die elek tri sche
Leit fä hig keit des Ob jekts. Da Ei sen im Ver gleich zu Gold, Sil ber, Kup fer etc. eine we sent lich schlech te re Leit fä hig keit be sitzt, ist
eine Un ter schei dung mög lich, wo bei je doch fol gen des zu be ach ten ist:
Fast alle Ob jek te, die klei ner als etwa 10 cm im Durch mes ser sind, wer den als Ei sen me tall an ge zeigt. Das glei che gilt für dün ne Fo lien (z.B.
eine gro ße Alu fo lie). Auch eine An samm lung vie ler klei ner Ob jek te (z.B.
meh re re Mün zen) hat nicht die glei chen Ei gen schaf ten wie ein gro ßes,
zu sam men hän gen des Stück Me tall und kann da her als Ei sen me tall an ge zeigt wer den. Au ßer dem gibt es Bunt me tal le, de ren Leit fä hig keit im
Be reich von Ei sen oder so gar dar un ter liegt (z.B. Zinn, Blei), so dass die se vom PULSE STAR II PRO teil wei se als Ei sen ein ge stuft wer den. Auch
9
2 Funktionsprinzip
Ab bil dung 1: Sen de pha se
Ab bil dung 2: Empfangsphase
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bgb.png)
die Leit fä hig keit von ei ni gen Le gie run gen kann im Ge gen satz zum rei nen Me tall stark ab sin ken. Da für tritt bei gro ßen Ob jek ten nur sel ten
ein Ano ma lie-Ef fekt auf (also eine An zei ge von Nicht-Ei sen me tall, ob wohl es sich um ein Ei sen me tall han delt), wie er von VLF-IB-Ge rä ten
be kannt ist.
Be fin den sich gleich zei tig so wohl Ei sen- als auch Nicht-Ei sen me tal le im
Er fas sungs be reich (z.B. Edel me tal le in ei ner Ei sen kis te), so wird im All ge mei nen das flä chen mä ßig grö ße re Me tall an ge zeigt. VLF-IB-De tek to ren bie ten eine sehr gute Me tall un ter schei dung bei klei nen Ob jek ten.
Der PULSE STAR II PRO da ge gen hat Vor tei le beim De tek tie ren und Un ter schei den von gro ßen Objekten.
Alle Ei gen schaf ten des PULSE STAR II PRO auf einen Blick:
} Das Puls-In duk tions-Prin zip er laubt es, die Son de na he zu be lie big in
Grö ße und Form zu va ri ie ren und mit ho her Sen de lei stung zu ar bei ten.
Durch Ver wen dung von ent spre chend gro ßen Son den wer den sehr
hohe Or tungs tie fen er reicht.
} Mit gro ßen Suchs on den kön nen aus ge dehn te Flä chen schnel ler ab -
ge sucht wer den.
} Es kön nen sehr vie le un ter schied li che Son den an ge schlos sen wer den,
ohne dass am Ge rät et was ein ge stellt wer den muss. Selbst kun den spe zi fi sche Aus füh run gen sind mög lich. Sie he Ka pi tel 4.
} Alle Son den sind was ser dicht und kön nen so mit auch zur Su che in
seich ten Ge wäs sern ein ge setzt wer den.
} Der PULSE STAR II PRO bie tet eine Me tall un ter schei dung für grö ße re
Ob jek te.
} Die Be die nung ist ex trem ein fach, der in ter ne Ab gleich ge schieht au -
to ma tisch bei je dem Ein schal ten.
} Ein Neu ab gleich im Ein satz be schränkt sich auf ei nen Ta sten druck.
10
2 Funktionsprinzip
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bgc.png)
Be dien ele men te und An zei gen auf der Frontseite
PWR VOLUME
Mit die sem Dreh knopf wird der PULSE STAR II PRO ein- und aus ge schal tet. Gleich zei tig wird hiermit die Laut stär ke des Or tungs sig nals ein ge stellt, und zwar so wohl für den ein ge bau ten Laut spre cher als auch für
den an schließ ba ren Kopf hö rer.
Wenn Sie das Ge rät ein schal ten, leuch ten die bei den im Zei ger in stru ment in te grier ten Leucht dio den gleich zei tig für etwa drei Se kun den
auf. Wäh rend die ser Zeit führt der PULSE STAR II PRO selbst tä tig ei nen
au to ma ti schen Ab gleich durch. Der In stru men ten zei ger wird auf den
Wert '0' ge setzt und die vor her mit dem Reg ler AUDIO TUNE ein ge stell te Klic k ra te wird ab ge ru fen. Die 'Klicks' sind nur in der MODE-Po si ti on
NORMAL hör bar.
AUDIO TUNE
Mit die sem Reg ler stel len Sie die Klic kra te ein, die das Ge rät wäh rend
des Such vor gan ges im Leer lauf ab ge ben soll (Grund ein stel lung). Da bei
muss der Schal ter MODE in der Po si ti on RETUNE fest ge hal ten wer den.
Die Klic kra te wird am be sten auf ca. ein bis fünf Klicks pro Se kun de ein ge stellt – so sind auch klei ne Än de run gen deut lich hör bar.
11
3 Bedienelemente und Anschlüsse
Ab bil dung 3: Front an sicht der Elek tro nik-Ein heit
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bgd.png)
MODE
Der Kipp schal ter MODE hat zwei Rast stel lun gen (NORMAL und SILENT)
und eine Tast po si ti on (RETUNE).
NORMAL
In die ser Stel lung hat das Ge rät die höch ste Emp find lich keit. Es ar bei tet
sta tisch, d.h. zwi schen dem zu or ten den Ob jekt und der Son de braucht
kei ne Re la tiv be we gung (z.B. Schwenk be we gung) zu er fol gen. In die ser
Stel lung kann zwar auch die Klic kra te mit AUDIO TUNE ver än dert wer den, für die mit RETUNE ab ruf ba re Grund ein stel lung soll te je doch wie
oben be schrie ben die Schal ter stel lung RETUNE be nutzt wer den.
RETUNE & BATTERY CHECK
Durch kur zes He run ter drü cken des Schal ters MODE in die Po si ti on
RETUNE wird die vor her ein ge stell te Klic kra te wie der ab ge ru fen. Wird
der Schal ter da ge gen län ger als eine Se kun de in der Po si ti on RETUNE
fest ge hal ten, wird der La de zu stand des Ak kus auf dem In stru ment an ge zeigt. Auch zum Ein stel len der Klic kra te mit dem Reg ler AUDIO TUNE
wird die ser Schal ter in der Po si ti on RETUNE fest ge hal ten. Beim Los las sen kehrt der Schal ter von al lein in die Po si ti on NORMAL zu rück.
SILENT
In die ser Be triebs art er zeugt das Gerät kei ne Klic kra te im Leer lauf.
Statt des sen wird ab hän gig von den Ob jekt ei gen schaf ten ein tie fer bzw.
ho her Ton aus ge ge ben. Die Emp find lich keit ist ge rin ger (ca. 60-80 %
der nor ma len Reich wei te), und es ist eine Re la tiv be we gung zum Ob jekt
erforderlich (siehe auch Kapitel 2 und 6).
SAMPLING DELAY
Die ser Dreh knopf hat 4 Rast stel lun gen. Po si ti on 1 bie tet in Ver bin dung
mit dem NORMAL-Mode die höch ste Emp find lich keit. Be son ders in den
Po si tio nen 3 und 4 wird die Emp find lich keit auf Ei sen me tal le und dün ne Fo lien spür bar ver rin gert. Klei ne re Ei sen tei le so wie Fo lien kön nen
da bei voll stän dig aus ge blen det wer den. Im Ka pi tel 6 ist dar ge stellt, wie
sich die Stel lung des Schal ters auf das Or tungs ver hal ten des Ge rä tes
12
3 Bedienelemente und Anschlüsse
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bge.png)
aus wirkt. Wei ter hin kann mit die sem Schal ter eine Ver min de rung von
Bo den ef fek ten er reicht wer den (sie he Ka pi tel 8).
Wird der Dreh knopf be tä tigt, gleicht sich das Ge rät au to ma tisch neu
ab. Dies wird durch Auf leuch ten der Leucht dio den an ge zeigt. Es ist
nicht not wen dig, nach ei nem Wech sel der SAMPLING DELAY-Po si ti on
RETUNE zu be tä ti gen.
INTENSITY METER – DISC INDICATORS – BATTERY CHECK
Das INTENSITY METER zeigt per Zei gerausschlag die Stär ke des Or tungs sig nals an. Wird der Schal ter Mode län ger als eine Se kun de in der
Stel lung RETUNE ge hal ten, schal tet das INTENSITY METER um und
zeigt den La de zu stand des ein ge bau ten Ak kus an. Geht der Zei ger aus schlag da bei nicht über den schwar zen Teil der BAT TE RY-Ska la hin aus,
ist der Akku fast leer und muss ge la den wer den.
!
Hin weis: Im Be trieb weist eine alle acht Se kun den er tö nen de kur ze
Ton fol ge auf ei nen fast ent la de nen Akku hin.
In dem An zeig ein stru ment sind die Leucht dio den für die An zei ge der
Me tall art un ter ge bracht. Sie leuch ten au ßer dem beim Ein schal ten,
beim Drü cken von RETUNE und beim Be tä ti gen des Dreh schal ters
SAMPLING DELAY bei de gleich zei tig auf und sig na li sie ren so ei nen
automatischen Neu ab gleich des PULSE STAR II PRO.
13
3 Bedienelemente und Anschlüsse
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bgf.png)
An schlüs se und An zei gen auf der Rüc ksei te
COIL/CHARGER
An die se Buch se wer den die un ter schied li chen Son den an ge schlos sen.
Nach dem Ein ste cken muss der Ste cker durch Dre hen der Ste ckerhülse
im Uhr zei ger sinn ge si chert wer den. Au ßer dem kann über die se Buch se
der ein ge bau te Blei-Gel-Akku auf ge la den werden.
HEADPHONES
Hier kann ein Ste reo-Kopf hö rer mit 6.3 mm Klin kens te cker an ge schlos sen wer den. Der ein ge bau te Laut spre cher wird da bei au to ma tisch ab ge schal tet. Der Kopf hö rer soll te eine Im pe danz von min de stens 32
Ohm ha ben.
CHARGING
Die grüne Leucht dio de zeigt beim Anschluss des La de gerätes an, dass
der Akku ge la den wird.
BATTERY FULL
Die rote Leucht dio de sig na li siert, dass der La de vor gang ab ge schlos sen
ist. Nach dem der Akku voll ge la den wur de, wird au to ma tisch auf Er hal tungs la dung um ge schal tet. Das La de ge rät kann nun ent fernt wer den.
Nä he res zum The ma Ak ku la den fin den Sie im Ka pi tel 9.
14
3 Bedienelemente und Anschlüsse
Ab bil dung 4: Rü ckan sicht der Elek tro nik-Ein heit
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg10.png)
Standardausstattung (PS01S)
Zur Stan dard aus stat tung ge hört ne ben der Elek tro nik-Ein heit mit Echt le der ta sche (PS01), dem La de ge rät (PS11) so wie dem Tra ge kof fer
(PS34) eine 1 Me ter x 1 Me ter gro ße Son de mit 4-fach teil ba rem Rah men aus Kunst stoff roh ren (PS02) mit Tra ge gur ten (PS18). Die se Son den grö ße stellt ei nen sehr gu ten Kom pro miss zwi schen er reich ba rer
Or tungs tie fe, der not wen di gen Ob jekt grö ße und ein fa chem Hand ling
dar. Zum Trans port kann die Son de in der mit ge lie fer ten Ta sche (PS16)
un ter ge bracht wer den. Da rü ber hin aus ist eine gan ze Rei he von Zu be hör lie fer bar, das nach fol gend be schrie ben wird. Die je wei li ge Be stell num mer ist in Klam mern an ge ge ben.
Schwenk son de mit 25 cm Durchmesser (PS06)
Die se Son de wird mit ei ner op tio nal er hält li chen Te le skop stan ge an ge bo ten. Bei des passt mit in die Ta sche der 1m-Son de. Sinn voll ist die se
Son de als Er gän zung zu den gro ßen Son den, um beim Gra ben das Ob jekt ge nau zu lo ka li sie ren. Aber auch zur Su che selbst ist die 25cm-Son de be stens ge eig net. Sie ist sehr leicht, um eine lan ge, er mü dungs freie
Su che zu er mög li chen. In der SAMPLING DELAY Stu fe 1 wer den auch
auf klei ne re Tei le wie ein zel ne Mün zen hohe Reich wei ten er zielt.
Schwenk son de mit 45 cm Durch mes ser (PS28)
Die 45cm-Son de er reicht hö he re Or tungs tie fen als die 25cm-Son de und
ist auch noch auf klei ne re Ob jek te emp find lich. Bei beeng ten Platz ver hält nis sen (Bäu me, Fel sen) kann die se Son de an stel le der 1m-Son de
be nutzt wer den. Es kommt die glei che Te le skop stan ge wie bei der
25cm-Son de zum Ein satz.
Teleskopstange (PS29) für die Schwenksonden
Die Te le skop stan ge hat ein ein zi ga rti ges De sign und be steht aus drei
tra pezför mi gen Alu mi nium pro fi len und ei nem Kunst stoff pro fil. Die Län ge ist mit sehr leicht zu be die nen den He beln zwi schen 56 cm und 135
cm ein stell bar. Der ge pols ter te Hand griff ist ver schieb bar auf dem obe ren Alu mi ni um pro fil an ge bracht, so dass der pas sen de Ab stand zur
15
4 Lieferumfang und Zubehör
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg11.png)
Arms tüt ze ge wählt wer den kann. Die Arms tüt ze ist ge pol stert und hat
ei nen einstell ba ren Gurt so wie ei nen Ab la ge stän der.
Zy lin der son de (PS10)
Die se Son de hat 2,5 cm Durch mes ser, eine Län ge von 26 cm und wird
mit 10 Meter An schluss ka bel ge lie fert. Sie eig net sich be son ders gut
zum He rab las sen in Ni schen, Fels spal ten oder Pro be boh run gen. Da mit
ist es mög lich, meh re re Me ter tief lie gen de Ob jek te mit Me tall un ter schei dung zu er fas sen, wenn ent spre chend vie le ne ben ein an der lie gen de Boh run gen ge macht wer den. Na tür lich kann die se Son de auch in
Was ser he rab ge las sen wer den. Sie ist in al len Rich tun gen emp find lich,
zu den Spit zen hin et was mehr (el lip sen för mi ges Er fas sungs feld).
1m-Tie fen or tungs son de 8-fach teil bar (PS03)
Die se Son de ent spricht in Grö ße und Lei stung der 1m-Stan dard son de,
ist aber aus acht statt vier Rohr seg men ten auf ge baut. Da mit kann sie
zum Trans port deut lich klei ner zer legt wer den. Der Zusammenbau ist
durch die vie len Tei le da ge gen et was auf wän di ger.
2m-Tie fen or tungs son de (PS04)
Die se Son de hat die Ab mes sun gen 2 Meter x 2 Me ter und ist eben falls
8-fach teil bar. Sie ist be son ders ge eig net für das Ab su chen von sehr
großen Ge bie ten, da hier mit eine noch größere Fläche auf ein mal ab ge sucht wer den kann. Die Or tungs tie fe auf große Ob jek te wird außerdem
im Ver gleich zu der 1m-Son de noch um ca. 30-40% erhöht. Berücksich ti gen Sie je doch, dass die Emp find lich keit auf klei ne re Ob jek te nach lässt. Die Son de passt in die glei che Transportta sche, die auch für die
1m-Stan dard son de ver wen det wird.
Uni ver sals on de mit 8 Me tern Um fang (PS05)
In Grö ße und Lei stung ent spricht die Uni ver sals on de der 2m-Son de,
wird aber ohne Kunst stoff rah men ge lie fert. Die se so ge nann te Such schlei fe ist be son ders viel sei tig an wend bar, bie tet al ler dings nicht den
16
4 Lieferumfang und Zubehör
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg12.png)
Kom fort der Son den mit Kunst stoff roh ren, so fort ein satz be reit zu sein.
Da für hat sie fol gen de Vor tei le:
} Sehr klein, leicht und un auf fäl lig zu trans por tie ren.
} Es kön nen un ter schied lich gro ße Son den auf ge baut wer den (0,5 bis 2
Me ter).
} Bei star ken ex ter nen Stör fel dern z.B. durch Hoch span nungs lei tun gen
kann eine stör kom pen sier te Son de auf ge baut wer den. Auch Bo den ein flüs se wer den damit reduziert.
Nä he re In for ma tio nen lie gen der Un iver sals on de bei und sind auch auf
un se rer Ho me pa ge ver füg bar.
!
An ga ben zu den er reich ba ren Or tungs tie fen al ler er hält li chen Son den fin den Sie im Ka pi tel 7.
Verlänge rungs ka bel 5/10/30 Me ter (PS09/PS10/PS30)
Soll die 1m- oder 2m-Son de z.B. hin ter ei nem Fahr zeug her ge schleppt
wer den, kann hier mit das Zu lei tungs ka bel um bis zu 30 Meter verlän gert wer den.
Im fest ver schraub ten Zu stand sind die Stec kver bin dun gen des Ka bels
was ser dicht, es darf aber nicht un ter Was ser (da nicht druc kfest) ein ge setzt wer den.
!
Die Ver län ge rungs ka bel soll ten nicht für die Schwenk son den ver wen det wer den, da die Ste cker co diert sind und sich dann ein trä ge res An zei ge ver hal ten ein stel len wür de.
Netzla de ge rät (PS11)
Das Netzla de ge rät ge hört be reits zur Stan dard-Aus stat tung. Durch den
Weit span nungs ein gang (100 bis 240 Volt) kann es in prak tisch je dem
Land ein ge setzt wer den, wenn ein so ge nann ter Rei sea dap ter ver wen det wird. Die se gibt es als dreh- oder um stec kba re Uni ver sa la dap ter für
alle Län der oder als Ein zel adap ter für eine be stimm te Län der norm. Das
17
4 Lieferumfang und Zubehör
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg13.png)
Netzlade ge rät be sitzt ei nen Eu ros te cker, für den der Adap ter aus ge legt
sein muss.
La de ka bel für das Auto (PS13)
Die ses Ka bel hat ei nen Kom bi na tions ste cker. Er passt in eine Zi ga ret ten an zün der-Stec kdo se oder in eine nor ma le Auto-Stec kdo se, wenn
das rote Plas tik teil an der Spit ze ab ge zo gen wird. Im Ste cker ist eine
8A-Si che rung ein ge baut. Die La de zeit ist ge nau so lang wie bei
Verwendung des Netz la de ge rä tes.
!
Bit te be ach ten Sie die Hin wei se im Ka pi tel 9 zur ma xi mal zulässigen
Ein gangs span nung bei Ver wen dung des Autoladekabels!
So larpa nel (PS14)
Das So larpa nel ist mit ei nem sta bi len Alu mi ni um rah men ver se hen und
hat eine Lei stung von bis zu 10 Watt. Es bie tet sich über all dort an, wo
we der ein Netz an schluss noch ein Auto zur Ver fü gung stehen. Der Ste cker des Pa nels wird mit der COIL/CHARGER-Buch se ver bun den und
das Pa nel so po si tio niert, dass es op ti mal von der Son ne be strahlt wird.
Eine La dung kann nur bei vol lem Son nen licht er fol gen, dif fu ses Licht
reicht nicht aus. Die La de zeit ist – an dau ern des Son nen licht vor aus ge setzt – nicht län ger als bei Ver wen dung des Netz adap ters.
Der PULSE STAR II PRO soll te wäh rend der La dung zwec kmä ßi ger wei se
im Schat ten hin ter dem So larpa nel plat ziert wer den, da mit das Ge rät
von der Son ne nicht zu sehr er hitzt wird.
Kun den spe zi fi sche Son den
Auf An fra ge kön nen wir auch Such schlei fen mit an de ren Grö ßen her stel len. Auch das Ver bin dungs ka bel zwi schen Son de und Elek tro nik ein heit kann auf Wunsch bis zu 30 Me ter lang sein und ist da mit,
ver gli chen mit dem Ein satz der Ver län ge rungs ka bel, ro bus ter und
absolut wasserdicht.
18
4 Lieferumfang und Zubehör
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg14.png)
Nun sind Sie mit den Be die nungs ele men ten und Lei stun gen des PULSE
STAR II PRO ver traut. In die sem und dem fol gen den Ka pi tel wer den Sie
ler nen, wie das Gerät in der Pra xis be dient und ein ge stellt wird.
Zu sam men bau der 1m-Stan dardsonde (PS02)
Die 1m-Standardson de des PULSE STAR II PRO ist zer leg bar aus geführt.
Das ver ein facht den Trans port und die La ge rung er heb lich. Die Son de
mit we ni gen Hand grif fen ein satz be reit:
Die zu sam men ge fal te ten Roh re wer den auf ge rich tet und an schlie ßend
nach ein an der an je der Ecke zu sam men ge steckt, wo bei an der Ecke, an
der sich das An schluss ka bel be fin det, be gon nen wer den soll te. Da bei
ist es am ein fachs ten, das je wei li ge Rohr so auf den Bo den zu le gen,
dass die Öff nung der Ecke nach oben zeigt. Das ein zu ste cken de Rohr
kann dann von oben mit der nö ti gen Kraft in die Ecke hin ein ge drückt
wer den. Stel len Sie si cher, dass die Roh re im mer so weit wie mög lich
ein ge steckt wer den, da mit die Son de sta bil wird und sich beim Ein satz
nicht ver win den kann.
Zum Schluss wer den die bei den mit ge lie fer ten Tra ge gur te mit den Ka ra bi ner ha ken an den vier Ecken mit den Hal te run gen ver bun den. Die
Län ge der Tra ge gur te lässt sich ver än dern.
Die Zer le gung er folgt ent spre chend in um ge kehr ter Rei hen fol ge. Beim
Aus ein and er zie hen soll ten Sie da rauf ach ten, die Roh re nicht zu ver kan ten. Falls es den noch ein mal et was schwer ge hen soll te, hel fen
Schlä ge mit der Hand ge gen die Innenseite der Roh re in Höhe der Ecke,
die ge trennt wer den soll. Nach dem die ers te Ver bin dung ge trennt wur de, kön nen die wei te ren Roh re beim He raus zie hen gleich zei tig ge dreht
wer den.
Bit te ach ten Sie vor dem Ver pa cken der Son de da rauf, dass der An schluss ste cker sau ber und tro cken ist und im mer mit der Staub schutz kap pe ver schlos sen wird. Auch die Son de selbst soll te vor her ge rei nigt
und ge troc knet wer den.
19
5 Inbetriebnahme
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg15.png)
!
Das Son den an schluss ka bel darf nicht ge knickt wer den. Häu fi ges zu
en ges Bie gen kann zu Ka bel bruch füh ren. Jeg li che me cha ni sche Be la stung (zie hen, quet schen) ist zu ver mei den. Das Ka bel ist fest mit
der Son de ver bun den und kann bei ei ner Be schä di gung nicht aus ge tauscht wer den. Die se Hin wei se gel ten für alle Son den.
Zu sam men bau der 8-fach teilbaren 1m-Sonde und der
2m-Sonde (PS03 und PS04)
Der Zusammenbau die ser Son den ist ähn lich wie bei der 1m-Stan dard son de. Zu sätz lich zu den Ecken müs sen hier noch die ein zel nen Roh re
in der Mit te zu sam men ge steckt wer den. Hier gilt es ganz be son ders da rauf zu ach ten, alle Roh re im mer so weit wie mög lich ein zu schie ben,
da mit die Son de sta bil wird.
Bei die sen Son den ist das in den Roh ren ver lau fen de Son den ka bel re la tiv lang, da mit sich die Son den zu sam men le gen las sen. Beim Zu sam men bau er gibt sich so mit ein Ka bel über schuss wie in Ab bil dung 5, der
in eine Schlau fe ge legt und in ei nes der Roh re hin ein ge scho ben wer den
muss. An schlie ßend kön nen die bei den letz ten Roh re zu sam men ge steckt wer den.
Bei der De mon ta ge muss die Ka belsch lau fe na tür lich wie der he raus ge zo gen wer den.
20
5 Inbetriebnahme
Ab bil dung 5: Ka bel über schuss (1) und Schlau fe (2)
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg16.png)
Verbinden der Teleskopstange (PS29) mit den
Schwenksonden (PS06 und PS28)
Die Ver bin dung der Te le skop stan ge mit ei ner der bei den Schwenk son den ist sehr ein fach. Lö sen Sie die Kunst stoff schrau be, die bei je der
Son de zu sam men mit zwei Gum mi schei ben an der Auf nah me ver schraubt ist. Am Ge gen stück der Te le skop stan ge sind zwei Er satz-Gum mi schei ben be fes tigt. Die Te le skop stan ge wird nun mit ein ge leg ten
Gum mi schei ben in die Auf nah me der je wei li gen Son de ge scho ben. Falls
das zu schwer geht, feuch ten Sie die Gum mi schei ben mit Was ser an.
An schlie ßend wird die Kunst stoff schrau be ein ge führt und die Ver bin dung mit der Flü gel mut ter ge si chert. Die Mut ter soll te ge ra de so fest
an ge zo gen wer den, dass sich die Son de zwar noch be we gen und da mit
ein stel len lässt, aber sich beim Su chen nicht von allein ver stel len kann.
Universalsonde mit 8 Metern Umfang (PS05)
Mit der Uni ver sals on de kön nen vie le ver schie de ne Son den grö ßen und
-for men rea li siert wer den. Bei star ken ex ter nen Stör fel dern z.B. durch
Hoch span nungs lei tun gen kann eine stör kom pen sier te Son de auf ge baut
wer den. Auch Bo den ein flüs se wer den da mit re du ziert. Bit te be fol gen
Sie dazu die An wei sun gen, die jeder Universalsonde PS05 beiliegen.
Elektronikeinheit (PS01)
Nach dem die ge wünsch te Son de ein satz be reit ge macht wur de, können
Sie sich nun die Elek tro nik ein heit des PULSE STAR II PRO mit dem Schul ter gurt um hä ngen. Al ter na tiv kann das Ge rät mit der Schlau fe an der
Le der ta sche auch an ei nem Gür tel ge tra gen wer den.
!
Die Elek tro nik ein heit muss an der zur Son de ab ge wand ten Kör per sei te ge tra gen wer den. An dern falls kann es pas sie ren, dass die Elek tro nik ein heit selbst de tek tiert wird.
Die Son de kann nun mit dem An schluss COIL/CHARGER ver bun den
wer den. Nach dem Ein ste cken muss der Ste cker durch Dre hen der Ste cker hül se im Uhr zei ger sinn ge si chert wer den. Die fol gen den Be schrei bun gen be zie hen sich auf die 1m-Son de. He ben Sie mit ei nem Part ner
21
5 Inbetriebnahme
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg17.png)
die Son de an den bei den ver stell ba ren Tra ge rie men hoch. Der Ab stand
vom Bo den beim Su chen soll te etwa 10-20 cm be tra gen.
!
Ver ge wis sern Sie sich, dass sich kei ne Me tall tei le in der Nähe der
Son de be fin den. Kon trol lie ren Sie Ihre Klei dung und ins be son de re
Ihre Schu he, denn fast im mer ent hal ten sie Me tall tei le und Sie wür den bei je dem Schritt in die Nähe der Son de ein Sig nal be kom men.
Schal ten sie den PULSE STAR II PRO nun mit dem Dreh knopf PWR
VOLUME ein. Dre hen Sie die sen Knopf we nigs tens bis zur Hälf te auf,
da mit die Laut stär ke aus rei chend hoch ist. Die bei den im In stru ment
ein ge bau ten Leucht dio den leuch ten für etwa drei Se kun den auf, wäh rend sich das Ge rät ab gleicht. Wenn sie den La de zu stand des Ak kus
über prü fen möch ten, drü cken und hal ten Sie den Kipp schal ter MODE in
der Po si ti on RETUNE. Der Dreh schal ter SAMPLING DELAY soll te zu nächst in Stel lung 1 ste hen.
Nun kön nen Sie, falls er for der lich, die Klic kra te ein stel len. Die Fre quenz
soll te vor zugs wei se etwa ein bis fünf Klicks pro Se kun de be tra gen. Drü cken und hal ten Sie dazu den Kipp schal ter MODE in Stel lung RETUNE
fest und stel len Sie gleich zei tig mit AUDIO TUNE die Klic k ra te ein. Die
Laut stär ke soll te mög lichst so hoch ge wählt wer den, dass auch der
Part ner die Or tungs sig na le hö ren kann. So ist die Ko or di na ti on beim
genauen Lo ka li sie ren ein fa cher.
!
Die ein mal ein ge stell te Klic kra te wird au to ma tisch ab ge spei chert
und so wohl beim er neu ten Ein schal ten als auch beim kur zen Be tä ti gen von RETUNE wäh rend des Su chens wie der auf ge ru fen. Das be deu tet, das Sie den Reg ler AUDIO TUNE nicht mehr be tä ti gen müs sen und sich die Be die nung des PULSE STAR II PRO im Such be trieb
fast da rauf be schränkt, bei ei ner ver än der ten Klic kra te die ge spei cher te Ein stel lung mit RETUNE wie der ab zu ru fen.
Da mit ist der PULSE STAR II PRO ein satz be reit.
22
5 Inbetriebnahme
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg18.png)
Su che mit der 1m-Sonde
Die Su che mit der 1m-Son de oder der 2m-Son de muss zu zweit durch ge führt wer den. Be vor Sie an fan gen, soll ten Sie den PULSE STAR II PRO
ent spre chend der Such auf ga be ein stel len. Dazu ge hört ein mal die
Schal ter stel lung von SAMPLING DELAY (sie he Ka pi tel 3 und 7) so wie
die Wahl des Such mo dus mit dem Kipp schal ter MODE (sie he Ka pi tel 3).
Die Be triebs art SILENT emp fiehlt sich nur dann, wenn die ma xi ma le
Emp find lich keit nicht ge for dert ist, z.B. bei nicht zu tief lie gen den Ob jek ten. Hin weis: Der Ab stimm vor gang für den SILENT-MODE er folgt
wie im NORMAL-MODE.
!
Be vor Sie den PULSE STAR II PRO für die Su che ein set zen, soll ten Sie
sich mit der Be die nung und dem An zei ge ver hal ten an hand ver schie de ner Test ob jek te ver traut ma chen. Die Son de und die Elek tro nik ein heit wer den dazu ein fach mit min de stens einem Me ter Ab stand
auf ei nen neut ra len Bo den ge legt. Nach dem Ein schal ten und Ab glei chen kön nen dann die Test ob jek te über die Son de ge schwenkt
wer den. Für das An zei ge ver hal ten und die Or tungs tie fe spielt es da bei kei ne Rol le, dass statt im Bo den in Luft ge mes sen wird und dass
sich das Ob jekt über die Son de statt um ge kehrt be wegt. Stel len Sie
si cher, dass bei den Tests Ihre Klei dung me tall frei ist, ins be son de re
auch Ihre Schu he.
Ge ra de bei gro ßen und ent spre chend un über sicht li chen Ge bie ten ist es
un be dingt er for der lich, sys te ma tisch zu su chen. Be währt hat sich das
Ein tei len von etwa 80 cm brei ten Bah nen (bzw. ca. 1,6m bei der
2m-Son de) mit Hil fe von Pflö cken und ei ner Schnur. Eine aus rei chen de
Über lap pung der Bah nen ist da bei sehr wich tig, da die Son den-Emp find lich keit nach un ten hin ke gel för mig abnimmt.
Ge hen Sie die Bah nen in Schritt ge schwin dig keit ab. So weit die Bo den oberfläche es ge stat tet, hal ten Sie da bei die Son de in gleichmäßiger
Höhe (ca. 10-20 cm). Falls die Klic kra te schwankt, be fin den Sie sich
even tu ell auf ei nem Bo den mit ho hem Ge halt an Hä ma tit. Le sen Sie
bitte hierzu das Kapitel 8.
23
6 Sucheinsatz
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg19.png)
So bald Sie ein Or tungs sig nal
be kom men, ist es wich tig, wei te re In for ma tio nen über das
Ob jekt zu bekommen. Zunächst
können Sie mit ein we nig Er fah rung an der Stärke und Dau er
des Sig nals be ur tei len, wie tief
und wie groß das Ob jekt sein
könnte. Ein re la tiv klei nes, nur
we ni ge Zen ti me ter tief lie gen des Ob jekt er zeugt zwei Sig na le, nämlich an je der Kan te der
Son de (Sie he Ab bil dung 6).
Wird die Son de et was höher
geführt, kann ein solches Ob jekt meistens aus ge blen det
werden.
Ein Ob jekt in der Größe ei ner
Getränke do se in etwa 50 cm
Tie fe er zeugt einen aus geprägten An zei ge ver lauf wie
in Abbildung 7.
Bei ei nem großen, tie fer lie gen den Ob jekt erhält man ei nen
länger an dau ern den An zei ge ver lauf, so wie in Ab bil dung 8
zu sehen.
Um die Lage des Ob jekts ge nau
zu be stim men, ge hen Sie lang sam in der Rich tung wei ter, in der Sie das
stärks te Sig nal er hal ten. Ha ben Sie die sen Punkt er reicht, ver su chen Sie
durch Rich tungs än de rung von 90 Grad nach rechts und links eine wei te re Op ti mie rung zu er rei chen. Wenn das ge schafft ist, be fin den Sie
sich mit der Mit te der Son de ge nau über dem Ob jekt.
Bei ei nem sehr star ken Sig nal kön nen Sie, wäh rend die Son de ru hig
über dem Ob jekt ge hal ten wird, kurz RETUNE be tä ti gen. Die Emp find -
24
6 Sucheinsatz
Ab bil dung 6: Klei nes, ober fläch li ches
Ob jekt
Ab bil dung 7: Mit tel gro ßes Ob jekt in ca.
50cm Tie fe
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg1a.png)
lich keit des PULSE STAR II PRO
wird auf die se Wei se stark re du ziert, und Sie er hal ten damit
ein aus ge präg tes Sig nal ma xi mum di rekt über dem Ob jekt.
Ver ges sen Sie aber nicht, die
Emp find lich keit vor dem Wei ter su chen wie der he rauf zu set zen, in dem Sie über neut ra lem
Bo den er neut RETUNE be tä ti gen.
Metallunterscheidung
Sie können vom PULSE STAR II PRO Hinweise über die Me tall art be kom men, so lan ge das Ob jekt noch in der Reich wei te der Me tall un ter schei dung liegt (etwa 60-80 % der nor ma len Reich wei te) und min de stens 10
cm groß ist. Dazu ist eine Re la tiv be we gung zum Ob jekt er for der lich,
das heißt, die Son de sollte mit ei ner Ge schwin dig keit von etwa ei nem
Me ter pro Se kun de über das Ob jekt be wegt wer den.
Al ter na tiv zur seit li chen Be we gung kann die Son de auch hoch über das
Ob jekt ge hal ten und dann ab ge senkt wer den. Bei ei nem schwa chen Or tungs sig nal emp fiehlt es sich, die se Mes sung mehr mals zu wie der ho len, um eine ein deu ti ge Aus sa ge zu er hal ten. Ach ten Sie auf die
Leucht dio den in dem In stru ment (oder schal ten Sie so lan ge in den
SILENT-MODE, dann er hal ten Sie gleich zei tig eine akus ti sche An zei ge
der Me tall art).
!
Bit te nach ei ner Mes sung etwa drei Se kun den war ten, be vor eine
neue Mes sung ein ge lei tet wird.
25
6 Sucheinsatz
Ab bil dung 8: Gro ßes, tief lie gen des
Objekt
![](/html/21/210d/210d65a6a3b2c739ff67c0abb975265017b3f5007a1b8e175ffeaa4e33c7da73/bg1b.png)
Ein schrän kun ge n der Metallunterscheidung
Der PULSE STAR II PRO ana ly siert die Ab klings ig nal form, die durch das
Me tall ob jekt er zeugt wird. Im We sent li chen wird die se Sig nal form
durch die fol gen den Ob jekt ei gen schaf ten be stimmt: Me tall art, Form,
Größe, Orientierung.
Lei der ist der Ein fluss der drei letzt ge nann ten Ei gen schaf ten bei klei nen
Ob jek ten (ca. 10 cm und dar un ter) sehr groß. Des halb wird die se Ob jekt grö ße als Min dest grö ße zur Me tall un ter schei dung vor aus ge setzt.
Bei grö ße ren Ob jek ten wird die Form des Ab klings ig nals in ers ter Li nie
durch die Me tall art fest ge legt. Die Elek tro nik kann dann die Ob jek te
ent spre chend nied ri ger oder ho her elek tri scher Leit fä hig keit zu ord nen,
was durch eine grü ne bzw. rote Leucht dio de an ge zeigt wird. Da bei
muss be rücks ich tigt wer den, dass es zwi schen die sen bei den Ob jekt klas sen eine Schwel le gibt, d.h. ein Ob jekt, des sen Leit fä hig keit in die
Nähe die ser Schwel le fällt, kann ent we der un ein heit li che An zei gen
oder gar kei ne An zei ge her vor ru fen (wenn die Leit fä hig keit ge nau dem
Schwel len wert ent spricht).
Da raus folgt, dass die grü ne Leucht dio de bei fol gen den Ob jek ten auf leuch tet:
} Fast alle klei nen Ob jek te
} Ei sen ob jek te
} Gro ße Nicht ei sen ob jek te mit schlech ter Leit fä hig keit (z.B. Blei oder
dün ne Fo lien)
Die rote Leucht dio de wird bei gro ßen, gut leit fä hi gen Ob jek ten ak ti viert
(z.B. Sil ber, Kup fer, Alu mi ni um, Gold).
Be den ken Sie, dass Me tall le gie run gen (z.B. Bro nze-Ar te fak te) im All ge mei nen eine sehr viel nied ri ge re Leit fä hig keit be sit zen als rei ne Me tal le, so dass die se als Nicht ei sen klas si fi ziert wer den kön nen. Auch eine
An samm lung vie ler klei ner ne benei nan der lie gen der Ob jek te (z.B. meh re re Mün zen) hat andere Ei gen schaf ten als ein gro ßes, zu sam men hän gen des Stück Me tall (etwa ein Tel ler mit der glei chen Flä che wie die
Mün zen) und kann da her als Ei sen an ge zeigt wer den.
26
6 Sucheinsatz