Keeler Vantage User manual

VANTAGE
Instructions
Deutch Francais
ItalianoEspanol
Mode d’emploi
PRIERE DE LIRE ATTENTIVEMENT CE MODE D’EMPLOI A
RESPECTER MINUTIEUSEMENT
Gebrauchsanleitung
Bitte lesen und befolgen Sie diese Anleitung sorgfältig
Istruzioni
LEGGERE E SEGUIRE ATTENTAMENTE QUESTE ISTRUZIONI
English
Instrucciones
LEA ESTAS INSTRUCCIONES Y SIGALAS CUIDADOSAMENTE
User Manual
Please read and follow these instructions carefully
Deutch
1
Einführung
Wir möchten uns bei Ihnen dafür bedanken, daß Sie das Indirekte Ophthalmoskop ‘Vantage’ von Keeler gewählt haben. Wir haben uns bei Entwurf, Entwicklung und Herstellung dieses Produkts größte Mühe gegeben, damit Sie viele Jahre störungsfrei damit arbeiten können. Um dies zu gewährleisten, ist es allerdings wichtig, daß Sie die Beschreibungen sowie die Einrichtungs- und Gebrauchshinweise sorgfältig lesen, bevor Sie Ihr neues Ophthalmosk op installieren und in Gebrauch nehmen.
Deutch
2
Inhalt
Produktbeschreibung
Kopfband......................................................................29
Optik.............................................................................31
Das Arbeiten mit Vantage ..........................................
Zubehörteile
33
Mitbeobachter-Spiegel................................................. 38
Sterilisierbare Hebel ....................................................39
Brillenglasschutzkappen ..............................................39
Planolinsen ..................................................................39
Reinigung ...................................................................40
Sterilisation ................................................................40
Auswechseln der Glühbirne ...................................... 40
Reparatur und Kundendienst ...................................40
Gebrauchsanleitung für das
Indirekte Ophthalmoskop..........................................41
Zubehör- und Ausrüstungslisten .............................47
Technische Änderungen vorbehalten.
Deutch
3
Produktbeschreibung
B
F
A
G
E
D
C
Deutch
4
Produktbeschreibung
A Einstellschraube für Kopfbandw eite
(okzipital)
B Einstellschraube für Kopfbandw eite
(kranial)
C Äußeres Metallstirnband
D Stirnband-Verstellknopf
E Justierschraube für Einstellwinkel des
Ophthalmoskops
Deutch
F Lederpolsterung
G Scharniersystem
5
Produktbeschreibung
H
N
Q
S
L
I
M
J
O
R
K
TU
P
Deutch
V
6
Produktbeschreibung
H Drehknopf zur Wahl der
Lichtaustrittsöffnungen
I Drehknopf zur W ahl des Filters J Einstellen des Spiegelwinkels K Einstellen der Spiegelhöhe L Optikkonvergenzhebel M Einzelokular N Frontscheibe O Bohrung für sterilisierbaren Hebel P Mitbeobachter-Spiegel Q Schraube zur Befestigung des
Mitbeobachterspiegels
R Binokularb lock S Glühbirne T Brillenglasschutzkappen U Okularoptik V Pupillenabstandseinstellung
Deutch
7
Vantage
Vorbereitende Maßnahmen
Einstellen des Kopfbands
abb. 1
abb. 2
Bequemer Sitz
Regulieren Sie die Weite (A)
Abb. 1
und die Höhe (B)
Abb. 2
so, daß der Apparat auf dem Kopf und um den Kopf herum
bequem auf- bzw. anliegt.
abb. 3
abb. 4
Ausrichten des Ophthalmoskopwinkels
Falls es einer vertikalen Ausrichtung der Okulare und des
Binokularblocks (R) bedarf, regulieren Sie bei Bedarf die
Höhe des Metallstirnbandes (C) mit den Justierschrauben
(D), welche sich zu beiden Seiten des Kopfteils befinden
(Abb. 3).
Plazieren Sie den Binokularblock (R) möglichst dicht vor
den Augen oder vor der Brille. Ihr Sichtfeld erhält hierdurch
seine maximale Größe. Um die Position des
Binokularblocks zu regulieren Winkelstellschraube (E)
etwas lösen und wieder festziehen, sobald sich der Block
(R) in der richtigen Stellung befindet (s. Abb. 4).
Weitere Hinweise siehe Seite 41
Gebrauchsanleitung für das Indirekte Binokulare
Ophthalmoskop
Deutch
8
Vantage
V orbereitende Maßnahmen
Pupillenabstansdeinstellung (V)
Da die Augen dissoziiert sind, ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß jedes Okular vor dem jeweiligen Auge richtig eingestellt wird.
Hierfür immer den Lichtwahldrehknopf (H) auf den großen Lichtfleck stellen.
Bringen Sie einen Gegenstand - beispielsweise den Daumen - ca. 40cm v or Ihr Gesicht und zentrieren Sie ihn horizontal im Lichtfleck. Schließen Sie dann ein Auge. Greifen Sie nun mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand den Pupillardistanzregler (V) direkt unter dem Okular des geöffneten Auges und verschieben Sie ihn, bis der Gegenstand in die Feldmitte rückt und gleichzeitig im Zentrum des Lichtflecks bleibt. Wiederholen Sie diesen Einstellvorgang am anderen Auge.
Verschmelzung der Sichtfelder
Die beiden Sichtfelder müssen so miteinander verschmelzen, daß ein einziges Bild entsteht. Dies
erreichen Sie wie folgt:
Deutch
Überlappende BilderGetrennte Bilder Verschmolzene Bilder
Einstellen des Spiegelwinkels (J)
Bringen Sie das Licht vertikal in die oberen des Bildfeldes, indem Sie a n der beidseits des Binokularblocks
befindlichen Spindel (J) drehen.
9
Vantage
V orbereitende Maßnahmen
Lichtaustrittsöffnung und Filter einstellen
Lichtwahldrehknopf (H)
Durch Drehen des Knopfes (H) können verschiedene
Lichtaustrittsöffnungen gewählt werden.
Vantage von Keeler hat 4 Lichtaustrittsöffnungen, was bei
der Vielfalt verschiedener Pupillengrößen, -opazitäten und -
größen ein Maximum an Flexibilität bietet:
Groß
Der große runde homogene Fleck eignet sich für Routineuntersuchungen durch die weit geöffneten Pupillen.
Mittel
Der mittelgroße Fleck ist dafür da, die Reflexionen beim Eintritt in eine nur teilweise oder kaum erweiterte Pupille (3mm) zu dämpfen. Er eignet sich auch sehr gut zur Inspektion besonderer Fundusbereiche.
Klein
Dieser Lichtfleck ist ideal für kleine, nicht erweiterte Pupillen und kann in Verbindung mit dem auf kleine Pupillen eingestellten Optik-K onvergenzhebel
verwendet werden (s. Seite 37).
Diffusor
Dieser einzigartige, besonders breite und diffusierte Lichtstrahl gestattet ein entspannteres Arbeiten bei schwierigen Fundusuntersuchungen, Untersuchungen der Netzhautperipherie, bei kaum geweiteten Pupillen und unkooperativen Patienten. Auch Anfänger finden diese weite Lichtaustrittsöffnung vielleicht besonders hilfreich, da hierbei die Ausrichtung von Kopfgerät, Feldlinse und Pupille für die Erzielung eines flächendeckenden Linsenbildes nicht so kritisch ist wie bei einem herkömmlichen Lichtstrahl.
Deutch
10
Vantage
V orbereitende Maßnahmen
Drehknopf zur Auswahl des Filters (I)
Durch Drehen des Knopfes (I) können Sie verschiedene Filter wählen. Anmerkung: Für chirurgische Zwecke lassen sich sterilisierbare Hebel in die Bohrungen einschrauben, die in die Filter- und Lichtwahldrehknöpfe integriert sind.
Deutch
1
2
1) Silberkreis
Klares Licht - Wählen Sie das klare ungefilterte Licht zur Inspektion einer spezifischen Pathologie oder dann, wenn Sie ein helleres, weißeres Licht wünschen.
2) Sicherheitsfilter
Verw enden Sie dieses Filter bei allen Routineuntersuchungen. Es reduziert die riskanten Wellenlängen Infrarot, Ultraviolett und Blau, ohne die Gewebefarben zu verändern. Diese Einstellung ist auch für den Patienten
angenehmer, da das Licht nicht so weiß, sondern gelblich ist.
3) Grüner Kreis
Rotfreies Filter - Dieses Filter nimmt das rote Licht heraus, so daß Blut schwarz erscheint und sich vom dunklen Hintergrund abhebt.
4) Blauer Kreis
Kobaltblaues Filter - Für die Fluoreszein-Angiosk opie.
*
s
4
3
11
Vantage
V orbereitende Maßnahmen
Einstellen der Spiegelhöhe
Vantage von Keeler bietet die einzigartige Möglichkeit, nicht nur den Winkel des Spiegels, sondern auch dessen vertikale Position zu verändern, und zwar unabhängig von den optischen Instrumenten. Hierdurch läßt sich eine optimale binokulare Sicht bei kleinen Pupillen und bei der Betrachtung der Netzhautperipherie erzielen (Abb. 1).
Bei größeren Pupillen erreichen Sie eine maximale Stereopsis, wenn Sie den Spiegel in der oberen Position belassen. Hierdurch ergibt sich ein spitzerer Winkel zwischen Sichtachse und Beleuchtungsachse bei gleichzeitiger Minimierung der Reflexionen.
Bei nicht erweiterten Pupillen den Spiegel etwas niedriger einstellen, dann den Winkel des Spiegels justieren, wodurch die Illuminationsachse stärker mit der Sichtachse zur Deckung kommt. Sollte sich eine volle Ausleuchtung der Linse auch dann noch als schwierig erweisen, empfiehlt sich die Zuschaltung des Diffusors, um eine möglichst große Fundusfläche zu beleuchten.
Bei Untersuchungen der Netzhautperipherie (bei denen Sie ja durch eine elliptische Pupille schauen) mit Vantage von Keeler erreichen Sie die besten Bedingungen für eine optimale Stereopsis, wenn Sie den Spiegel etwas senken und den Spiegelwinkel so justieren, daß die Illumination mehr koaxial zur Sichtachse ausgerichtet ist.
Optikkonver genzhebel (L)
Wenn der Hebel in der rechten P osition steht (Abb . 2), können die Spiegel getrennt werden. Sie erreichen damit eine verbesserte Stereopsis bei weit geöffneter Pupille. Wenn Sie den Hebel entweder teilweise oder ganz nach links schieben (Abb. 3), konvergieren die optischen Medien und Sie können durch eine
Deutch
Abb. 3Abb. 2Abb. 1
12
Zubehörteile
kleine Pupille hindurchsehen.
1. Mitbeobachter-Spiegel
Damit V antage von K eeler mit einem Mitbeobachter-Spiegel verwendet werden kann, muß der
Adapter wie folgt montiert werden:
a. Die Schrauben aus der Platte unterhalb
der Frontscheibe mit dem mitgelieferten Schraubenzieher durch Linksdrehung herausdrehen. (Abb. 4)
b. Den Adapter so anbringen, daß der Stift
nach rechts weist und mit den in Schritt 1 herausgedrehten Schrauben befestigen. (Abb. 5)
Abb. 4
Deutch
c. Den Mitbeobachter-Spiegel auf den
Adapterstift schieben. Der Mitbeobachter-Spiegel läßt sich nun auf- und abschwenken.
d. Wenn Sie den Mitbeobachter-Spiegel
abnehmen möchten, schieben Sie ihn auf dem Adapter nach rechts und legen ihn in sein Gehäuse zurück. Der Adapter bleibt in Position (Abb. 6).
Falls Sie den Mibeobachter-Spiegel aus Sicherheitsgründen fest montieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Die rechtsdrehenden Schrauben herausdrehen wie unter (a) beschrieben.
Befestigen Sie den Adapter wie unter (b) beschrieben, dabei jedoch nur die linke Schraube eindrehen.
Schieben Sie den Mitbeobachter-Spiegel wie unter (c) beschrieben auf.
13
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Zubehörteile
Schwenken Sie den Mitbeobachter-Spiegel nach unten und schieben Sie ihn etwas nach rechts, bis das Montageloch freiliegt. Befestigen Sie dann den Adapter mit der Spezialunterlegscheibe und der mitgelieferten Flachkopfschraube (Abb. 7).
Schwenken Sie den Mitbeobachter-Spiegel wieder in seine mittlere Position zurück.
Der Mitbeobachter-Spiegel kann jetzt nur noch durch Herausdrehen der Schraube abgenommen werden.
Sie den Schraubendreher für spätere Gelegenheiten auf.
Sterilisierbare Hebel (O)
Im Zubehörkasten werden Hebel aus rostfreiem Stahl mitgeliefert, die für chirurgische Anwendungen in die Aufnahmebohrungen der Filter- und Lichtwahldrehknöpfe eingeschraubt werden.
Okular-Gummikappen (T)
Zum Schutz der Brillenglasschutzkappen gegen Abrieb werden Okularkappen mitgeliefert. Einfach auf die Okulare stecken.
Planolinsen
Vantage von Keeler wird standardmäßig mit +2-Dioptrien-Linsen geliefert. Sie können aber auch Planolinsen bekommen, wenn Sie diese bevorzugen. Sie werden montiert wie in Abb. 8 gezeigt.
Skleraldepressoren
Zur Betrachtung der Ora serrata
Herausschrauben
sind Skleraldepressoren lieferbar.
Klemme
Damit er nicht im Wege ist, kann der Vantage-Leitungsdraht mit den Klemmern an einem Kleidungsstück befestigt werden.
Bewahren
Abb. 8
Deutch
14
Birnenwechsel
Vorsicht: Die Birne kann nach längerem Gebrauch sehr heiß werden.
Ziehen Sie den Netzstecker vom Instrument ab. Entnehmen Sie die Birne an der Rückseite des Instruments und setzen Sie die neue Birne ein. Achten Sie darauf, daß der Längskeil der Birne mit der Aufnahmeöffnung fluchtet und fest aufsitzt.
(S)
Reinigungsanleitung
T rennen Sie die Einheit v om Netz, indem Sie den DIN-Stecker von der Stromversorgungsquelle des Systems abziehen.
Nun können optisches System und Frontscheibe mit dem mitgelieferten Keeler-Reinigungstuch gesäubert werden. Die Lederpolsterung des Kopfbügels können mit einem weichen, in milder Seifenlösung befeuchteten Lappen gereinigt werden, aber
tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser.
Sterilisation
Deutch
Die auf Wunsch lief erbaren, sterilisierbaren Hebel für die Filter­und Lichtwahldrehknöpfe können im Autoklaven sterilisiert werden (Haltetemperatur 134°C-138°C, Mindesthaltezeit 3 Minuten). Die Teile sind so konzipiert, daß sie auch den Bedingungen der Trockenwärme- und der Ethylenoxid­Sterilisation standhalten.
Reparatur und Kundendienst
Das Instrument hat keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Wenden Sie sich bitte an Ihren Keeler Vertreter, falls eine Reparatur erforderlich sein sollte.
15
Gebrauchsanleitung für das Indirekte
Binokulare Ophthalmoskop
1. V orbereitung der P atienten
Erklären Sie Ihren Patienten das V erfahren und teilen Sie ihnen mit, daß das Licht zwar sehr hell, aber unschädlich für die Augen ist, und daß es vorkommen kann, daß anschließend Nachbilder gesehen werden.
Treffen Sie alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen, bevor Sie die Pupille erweitern, schätzen Sie beispielsweise die Tiefe der vorderen Augenkammer ab. Vorheriges Aufbringen eines Lokalanästhetikums verbessert die Absorption des Mydriatikums und vermindert den Blinzelzwang. Führen Sie dann die von Ihnen bevorzugten Dilatationsroutine durch.
2. Einstellen des Kopfband
Der Vantage-Kopfteil ist so gestaltet, daß er auch nach längerem Tragen noch bequem sitzt. Voraussetzung hierfür ist allerdings die vorherige sorgfältige Ausbalancierung des Kopfgeräts. Das Hauptgewicht muß vom oberen Kopfband getragen werden, nicht vom Stirnbügel.
a)
Lockern Sie das Kopfband mit dem Justierknopf an der Rückseite (A) und setzen Sie das Gerät auf den Kopf. Ziehen Sie das Band fest, bis es eben bequem sitzt (das Kopfband muß vom Kopf abgenommen werden können, ohne daß die Sperrklinke um mehr als eine oder zwei Nocken gelock ert wird). Ziehen Sie die Schrauben nicht zu stramm.
b)
Verkürzen oder verlängern Sie die Höhe des Kopfbands mit der oberen Sperrklinke (B), bis das ledergepolsterte Stirnband an der Kopfteilvorderseite bequem über den A ugenbrauen ruht.
c)
Heben oder senken Sie das Ophthalmoskop (E), um die Okulare vor den Augen vertikal auszurichten. Lockern Sie hierzu die Drehknöpfe beidseits des Kopfbands ein w enig und heben oder senken Sie das Metallstirnband mit den Händen, bis die Ausrichtung stimmt. Drehknöpfe wieder festziehen.
d)
Schwenken Sie die Okulare einwärts so dicht wie möglich vor die Augen. Hierzu den Ophthalmoskop-Drehknopf (E) etwas lösen und wieder festziehen, wenn die Okulare sich in der richtigen Position befinden.
Deutch
16
Gebrauchsanleitung für das Indirekte
Binokulare Ophthalmoskop
Wenn Vantage nur von Ihnen selbst benutzt wird, bedarf es zwischen den Untersuchungen keiner Nachjustierung mehr.
3. Stellen Sie die Höhe des Lichtstrahls mit den Stellspindeln für den
Spiegelwinkel (J) so ein, daß der Lichtstrahl auf die oberen zwei Drittel des Feldes trifft.
4. Wählen Sie die geeignete Lichtfleckgröße mit dem Lichtwahldrehknopf (siehe W ahl der Lichtaustrittsöffnung Seite
35).
5. Stellen Sie nun den Pupillenabstand (PD) ein. Hierzu den PD­Schieber (V) unter jedem Okular verschieben, bis dieses direkt vor dem Auge sitzt.
Am einfachsten ist es, wenn Sie dabei auf einen Gegenstand (zB Ihren Daumen) schauen, den Sie in einem Abstand von ca. 40cm in das Zentrum des Lichtflec ks gerückt haben. Halten Sie dabei das jeweils andere Auge geschlossen. Die Okulare enthalten je eine +2-Dioptrien-Linse, wodurch die Akkomodation entfällt. (Weitere Hinweise zur Einstellung des Pupillenabstandes PD (interpupillary distance) siehe Seite 34).
6. Nun können Sie ggf. den gewünschten Filter wählen (siehe Filterwahl Seite 36).
Deutch
7. Observationsmethode
a)
Am besten läßt sich die Peripherie beim liegenden Patienten betrachten. Eine Untersuchung des hinteren Augenpols kann hingegen beim sitzenden Patienten durchgeführt werden.
b)
Stellen Sie die Raumbeleuchtung schwächer, um den K ontrast zu erhöhen und um die Lichtreflexe aus der Umgebung zu minimieren.
c)
Stellen Sie den Rheostat des Transformators so ein, daß Sie genügend Licht haben, um subtile Farbabweichungen auf der Netzhaut des Patienten erkennen zu können. Bei leicht pigmentierter Retina liegt der Einstellpunkt etwa auf halbem Wege, bei stärker pigmentierter Retina entsprechend etwas weiter.
17
Gebrauchsanleitung für das Indirekte
Binokulare Ophthalmoskop
d)
Lenken Sie die Blickrichtung des Patienten dorthin, wo Sie mit der Untersuchung beginnen möchten, und bitten Sie den Patienten, dort einen Punkt zu fixieren. Es ist am besten, zuerst die gesamte Peripherie zu untersuchen, damit der Patient sich an das Licht akklimatisieren kann, bevor Sie zur Untersuchung des hinteren Augenpols übergehen.
e)
Halten Sie die Lupe zwischen Daumen und Zeigefinger mit der silbernen (also der weniger konvexen) Seite zum Patienten gerichtet in einer Entfernung von etwas weniger als Armeslänge. Sie können die Linse stabilisieren, indem Sie Ihre anderen Finger auf W ange oder Stirn des Patienten abstützen.
f)
Halten Sie die Lupe auf eine Seite und richten Sie den Lichtstrahl so auf die Pupille des Patienten, daß Sie einen roten retinalen Reflex erhalten.
g)
Plazieren Sie die Lupe im Lichtfleck zunächst in einem Abstand von ca. 2,5cm (1 inch) von der Pupille des Patienten. Zentrieren Sie die Pupille in der Linse.
Deutch
Halten Sie die Pupille zentriert und die Linse parallel zum
Kopfgerät und bewegen Sie nun die Lupe langsam vom Auge weg direkt nach oben auf das Kopfgerät zu, bis sich das Fundusbild ausbreitet und die Linse vollständig ausfüllt (dies tritt bei der spezifischen Brennweite der gewählten Linse ein - siehe Seite 45).
h)
In dem Moment, wo das Bild der Retina die Linse ausfüllt, dürfen Bewegungen oder geringfügige Anpassungen nur mit äußerster Feinfühligkeit ausgeführt werden. Wird die Linse auch nur um ein weniges zu weit vom Auge entfernt, so entsteht sie ein verkleinertes Umkehrbild.
18
Gebrauchsanleitung für das Indirekte
Binokulare Ophthalmoskop
Umgekehrt erzeugt die Linse starke weiße Reflexionen, wenn sie nicht weit genug vom A uge entfernt gehalten wird. Die Reflexionen verschwinden, wenn Sie die Linse vorsichtig weiter zu sich bzw . in Richtung auf das Kopfgerät heranziehen, bis der für diese Linse richtige Fokalabstand vom Auge des Patienten erreicht ist.
i) Am einfachsten können Sie die verschiedenen
Retinabereiche betrachten, wenn Sie den Patienten bitten, seine Blickrichtung etwas zu ändern und wenn Sie ihren Körper in die entgegengesetzte Richtung bew egen, wobei die parallele Ausrichtung von Kopfgerät, Feldlinse und Pupille gewahrt bleiben muß.
Anmerkung: Das zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Feldlinse eingefangene Bild der Retina ist sowohl optisch invertiert als auch seitenverkehrt; der Quadrant, von dem dieses Bild stammt, ist jedoch genau. Mit anderen Worten, was Sie bei der Untersuchung der supra-nasalen Retina in der Feldlinse sehen, ist in der Tat der supra-nasale Fun­dus, jedoch ist dieser Bereich dann invertiert und seitenverkehrt.
Deutch
j) Wenn Sie auf der Retina einen klar begrenzten Lichtpunkt
sehen, so liegt dies in der Regel an einem zu kurzen Abstand zwischen Kopfgerät und Feldlinse oder an einer unpräzisen Ausrichtung von Kopfgerät, Feldlinse und Pupille. Läßt sich dies durch Ausstrecken des Armes oder Manipulation der Ausrichtung nicht leicht beheben, dann sollten Sie den Diffusor mit dem Lichtwahldrehknopf zuschalten.
19
Gebrauchsanleitung für das Indirekte
Binokulare Ophthalmoskop
5. Auswahl der Feldlinsen
Wie die nachstehende Tabelle zeigt, nimmt der Vergrößerungsfaktor mit zunehmender Linsenstärke ab. Gleichzeitig verkürzt sich der Arbeitsabstand und die Größe des Bildfeldes nimmt zu.
Tabelle 1
LUPEN-
GRÖSSE
15D 52mm 3,92 40 60,0
20D 50mm 2,97 46 43,1
25D 45mm 2,41 52 32,8
30D 43mm 2,05 58 26,5
40D 40mm 1,59 64 17,7
Panretinal
2,2 52mm 2,56 56 34,1
VERGRÖSSERUNG
45mm 3,89 35 60,6
35mm 2,93 32 44,3
33mm 2,36 38 34,2
31mm 1,99 42 27,4
31mm 1,53 50 19,0
BILDFELD
(.°)
ARBEITSABSTAND
ZWISCHEN LINSE
UND CORNEA
(mm)
Deutch
20
Gebrauchsanleitung für das Indirekte
Binokulare Ophthalmoskop
Auswahl einer Feldlinse
Die meisten Ärzte sind der Ansicht, daß man zur Durchführung einer gründlichen indirekten Untersuchung mindestens zwei Feldlinsen braucht: eine 28- oder 30­Dioptrien-Linse für Routineuntersuchungen oder für die Betrachtung durch kleinere Pupillen; und eine 20-Dioptrien­Linse für Routineuntersuchungen oder wenn eine stärkere Vergrößerung erwünscht ist, um die Diagnose einer spezifischen Pathologie zu stellen. Eine noch schwächere Linse - zB 14D oder 15D - hat sich bei der Betrachtung des hinteren Augenpols als hilfreich erwiesen. Umgekehrt bietet eine 40D-Linse bei der Betrachtung durch nicht dilatierte Pupillen das größtmögliche Sichtfeld.
Deutch
21
AUSRÜSTUNG 1 1204-P-2440
Bestehend aus:
Ind. Ophthalmoskop Vantage auf Kopfband.................... 1202-P-6114
Reinigungstuch................................................................ 2199-P-7136
Gebrauchsanleitung ......................................................... EP59-09548
Universalkarton ................................................................EP79-07239
AUSRÜSTUNG 2 1204-P-2459
Bestehend aus:
Ind. Ophthalmoskop Vantage auf Kopfband.................... 1202-P-6114
Reinigungstuch................................................................ 2199-P-7136
Gebrauchsanweisung ...................................................... EP59-09548
Delsey-Koffer ................................................................... 3412-P-5207
Netzgeräte
Netzteil/Ladegerät 220V.................................................. 1952-P-1128
Wandanbausätze
Erweiterungsbausatz....................................................... 1999-P-7260
(Bestehend aus Wandmontageschiene, Zubehörkasten und Wiederaufladbarem Akku)
Wandschiene (Bausatz) .................................................. 1999-P-1053
(Bestehend aus einer Wandanbauschiene)
Abstellmulde (Bausatz) ...................................................1999-P-7113
Wandschutzpolster ........................................................... EP39-22706
Zubehör
Porta Power ‘C’ (transport. Ladegerät) ............................ 1919-P-5063
Ladekabelsatz .................................................................1952-P-5030
Linse (Volk)...................................................................... 2105-K-1159
Mitbeobachter-Spiegel ....................................................1202-P-7053
Ersatzglühbirne ............................................................... 1012-P-5110
Großes Depreesor .......................................................... 1201-P-6067
Kleines Depressor ........................................................... 1201-P-6075
Brillensglaschutzkappen ............................................ EP39-53799 x 2
Hebel (2)..................................................................... EP39-53625 x 2
Planolinsen ................................................................. EP39-53748 x 2
Tragetasche für Portapower C .............................................................
Klemme ................................................................................................
Zubehörkasten .....................................................................................
Schultertasche .....................................................................................
Aufzeichnungsunterlage.......................................................................
Satz Bleistifte........................................................................................
Delsey-Koffer ................................................................... 3412-P-5207
Deutch
22
Vantage-Ausrüstung A
(im Delsey-Koffer mit allen lieferbaren Zubehörteilen)
Vantage auf Kopfband ..................................................... 1202-P-6114
HiTech-Linsenreinigungstuch .......................................... 2199-P-7136
Linse (Volk)...................................................................... 2105-K-1159
Etui .................................................................................. 3412-P-5207
Aufzeichnungsunterlage.................................................. 1201-P-7000
Satz Bleistifte................................................................... 1299-P-7032
Porta Charge C (transport. Ladegerät) ........................... 1919-P-5063
Ladekabelsatz .................................................................1952-P-5030
Zubehörkasten ................................................................3412-P-5215
Mitbeobachter-Spiegel ....................................................1202-P-7053
Schraubendreher ............................................................. EP79-07212
Sicherung .........................................................................EP79-01435
Glühbirne .........................................................................1012-P-5110
Großes Depressor........................................................... 1201-P-6067
Kleines Depressor ........................................................... 1201-P-6075
Brillenglasschutzkappen x 2 ............................................ EP39-53799
Hebel x 2 ..........................................................................EP39-53625
Planolinse x 2 ................................................................... EP39-53748
Klemme 2 ........................................................................1299-P-5061
Tragetasche für Porta Power C ........................................ EP29-03650
Wandschutzpolster ....................................................... EP39-P-22706
Erweiterungsbausatz....................................................... 1999-P-7260
Abstellmulde (Bausatz) ...................................................1999-P-7113
Stromversorgung (siehe unten)
Vantage Ausrüstung A - 220V......................................... 1204-P-2547
Ausrüstung A - Bestellnummern
Deutch
Anschließen des Instruments an eine Stromversorgung
siehe separate beiliegende Gebrauchsanweisung
23
Keeler Limited
HERSTELLER:
VETRIEB:
Clewer Hill Road Windsor Berks SL4 4AA Tel: +44 (0) 857177 Fax: +44 (0) 857817
Keeler Instruments Inc.
456 Parkway Broomall PA 19008 USA Toll Free: 1 800 523 5620 Tel: 610 353 4350 Fax: 610 353 7814
EP59-09548
Loading...