Keeler Spectra Plus User manual

Keeler Spectra Plus
Anleitung
Weiter
Einleitung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des indirekten Ophthalmoskops Spectra Plus von Keeler.
Weiter Zurück
Inhaltsverzeichnis
1 Symbole
2 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
3 Einrichtung und Benutzung des Spectra Plus
4 Netzteile – Lithiumbatterie
5 Zubehör
6 Reinigungsanleitung
7 Technische Informationen
8 Garantie und Kundendienst
9 Kontaktangaben
Bitte klicken Sie auf das Inhaltsverzeichnis, um direkt zum von Ihnen gewählten Abschnitt zu gehen,
oder navigieren Sie mit den Buttons ‚Weiter’ und ‚Zurück’ (rechts). Durch Klicken auf ‚Home' gelangen
Sie zu dieser Seite zurück.
Im Zuge unserer Politik der ständigen Produktentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Spezifikationen jederzeit unangekündigt zu ändern.
Weiter Zurück
Symbole
Lesen Sie die mit Warnung und Achtung gekennzeichneten Nutzungshinweise sowie die zusätzlichen Informationen.
Das CE-Zeichen auf diesem Produkt zeigt an, dass es gem. Bestimmungen der Medizingeräte-Richtlinie 93/42/EG geprüft wurde und sie erfüllt.
Doppelt isoliert.
Schutztyp B gegen Schock.
Weiter HomeZurück
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Warnung
• Nicht verwenden, wenn das Produkt beschädigt ist, und regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung prüfen.
• Nicht in der Gegenwart von entzündlichen Gasen verwenden.
• Dieses Produkt sollte nicht in Flüssigkeiten eingetaucht werden.
• Den Netzstromadapter nicht an eine beschädigte Netzsteckdose anschließen.
• Netzkabel sicher verlegen, um Stolpergefahr bzw. Schädigungsgefahr für Benutzer auszuschalten.
• Die Batterie weder zerlegen noch modifizieren. Sie enthält keine wartungsfähigen Teile.
• Batterie nicht durch Feuer entsorgen. Durchlöchern bzw. Kurzschließen ist zu vermeiden.
• Keine Batterie benutzen, die verformt, undicht, korrodiert oder sichtbar beschädigt ist. Eine beschädigte oder undichte Batterie äußerst vorsichtig handhaben. Bei Kontakt mit Elektrolyt die betroffene Partie mit Seife und Wasser waschen. Bei Augenkontakt sofort einen Arzt zuziehen. Im Gerät befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Sich bzgl. weiterer Informationen an die autorisierte Service-Vertretung wenden.
• Bundesrecht beschränkt den Verkauf dieses Gerätes auf Ärzte bzw. auf ärztliche Anordnung hin.
Achtung
• Das Produkt wurde so konstruiert, dass es bei einer Umgebungstemperatur von +10ºC bis +35ºC sicher funktioniert.
• Ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät von Keeler benutzen.
• Das richtige Netzteil von Keeler benutzen.
• Batterie(n) im Einklang mit kommunalen Bestimmungen betr. Batterie-Recycling entsorgen.
• Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Das Instrument vor Gebrauch auf Zimmertemperatur gelangen lassen, um die Entstehung von Kondensation zu verhindern.
• Beim Austausch des Lithium-Batteriesatzes („Battery-Pack") das indirekte Ophthalmoskop abschalten und einen neuen Satz anbringen.
Weiter HomeZurück
A
B
C
Einrichtung und Benutzung des Spectra Plus
Beschreibung des Produkts
A Gestell B Filterselektor C Spiegelwinkel D Gelenk E Pupillenabstandsregler F Montagelöcher
C
E
D
C
B
F
Weiter HomeZurück
Einrichtung und Benutzung des Spectra Plus
Gestell (A)
1. Montieren Sie das Spectra Plus-Kopfteil (gem. Darstellung) über das Stiftmontagesystem am Gestell (A).
2. Das Schutzschild wird eingebaut, indem es gem. Darstellung in Position geschoben wird.
Schutzschild in korrekter Position
3. Das Rezept-Glasgestell wird erforderlichenfalls gem. Darstellung eingebaut.
Rezept-Glasgestell in korrekter Position
Weiter HomeZurück
4. Zum Einstellen der Nasenbrücke drehen Sie den Haltenocken gem. obiger Darstellung in Position, um die Nasenbrücke zu entriegeln. Daraufhin kann die Nasenbrücke in die gewünschte Position geschoben werden.
5. Sichern Sie die Nasenbrücke in Position, indem Sie den Haltenocken gem. obiger Darstellung in Position drehen.
6. Schieben Sie den angezeigten Versteller in eine bequeme Position, um das Gestell sicher am Kopf des Benutzers zu befestigen.
Einrichtung und Benutzung des Spectra Plus
Gestell (A)
Weiter HomeZurück
Einrichtung und Benutzung des Spectra Plus
Filterauswahlregler (B)
Durch Schieben des Hebels (B) in Pfeilrichtung können verschiedene
Filter gewählt werden.
Klar – Wählen Sie klar ohne Filter bei Untersuchung einer
spezifischen Pathologie und wenn ein helleres, weißeres
Licht erwünscht ist.
Grün – Rotfreifilter – dieser Filter reduziert das Rotlicht,
weshalb Blut schwarz, als Silhouette auf dunklem Hintergrund,
erscheint.
Blau – Kobaltblau für Fluoreszein-Angioskopie.
Spiegelwinkelregler (C)
Das Licht wird vertikal im Sichtfeld positioniert, indem
die Hebel (C) beiderseits des Binokularblocks gedreht
Filterauswahl (B)
Filterauswahl (B)
Spiegelwinkelregler (C)
Spiegelwinkelregler (C)
werden.
Weiter HomeZurück
Einrichtung und Benutzung des Spectra Plus
Pupillenabstand-Einstellregler (E)
Wegen der dissoziierten Augen muss besonders sorgfältig gewährleistet werden, dass die Optik (Okulare) vor jedem Auge korrekt eingestellt ist.
Positionieren Sie einen Gegenstand, z. B. den Daumen, ca. 40 cm vom Gesicht entfernt, und zentrieren Sie ihn horizontal im Lichtfleck. Schließen Sie daraufhin ein Auge. Mit dem Daumen und Zeigefinger der anderen Hand schieben Sie den PA-Regler (E) des offenen Auges (direkt unter jedem Okular befindlich), so dass sich der Gegenstand in die Mitte des Feldes bewegt, wobei Sie den Gegenstand in der Mitte des Lichtflecks halten. Wiederholen Sie dies beim anderen Auge.
Pupillen-
Abstandsregler (E)
Weiter HomeZurück
Netzteile – Lithiumbatterie
Gerätestecker
Ersetzen Sie ggf. die Abdeckplatte durch den entsprechenden Netzsteckeradapter oder verwenden Sie den IEC 60320 TYP 7­Verbinder (nicht mitgeliefert).
IEC 60320 TYP 7-Verbinder
Weiter HomeZurück
Netzteile – Lithiumbatterie
Aufladen des Battery-Packs
Schließen Sie das Steckkabel an die Netzeingangsbuchse seitlich
am Ladegerät an.
Schalten Sie das Battery-Pack ab. Die grüne LED zeigt, das das
Lade-/Aufnahmegerät eingeschaltet ist.
Setzen Sie das Battery-Pack in die Ladeposition, wie
nachstehend gezeigt. Eine gelbe LED zeigt den Ladezustand des
Battery-Packs an, wie folgt:
Grüne LED Ladegerät/Aufnahme eingeschaltet
Keine gelbe LED Batterie aufgeladen
Blinkende gelbe LED Nachladen
Ununterbrochene gelbe LED Schnellladen
Das Battery-Pack kann jederzeit
während des Ladezykluses benutzt
werden, und das Laden wird
automatisch fortgesetzt, wenn das
Battery-Pack wieder in das Ladegerät
eingelegt wird.
Weiter HomeZurück
Netzteile – Lithiumbatterie
Ladezeit
Die Batterie benötigt zum vollständigen Aufladen ca. 3 Stunden. Die Batterie arbeitet ca. 4 Stunden lang mit voller Leistung.
Schalten Sie die Beleuchtung durch Drehen des Dimmer­Regelknopfes gegen den Uhrzeigersinn ein.
Eine gelbe LED zeigt den Ladezustand des Battery-Packs an, wie unten:
Blinkende gelbe LED Batterie ist aufladebedürftig
Verbinder gem. Darstellung in Buchse stecken.
Gürtelklemme
Wer es bevorzugt, das Gerät an einem Gürtel mitzuführen, kann dazu die Gürtelklemme benutzen.
Weiter HomeZurück
Zubehör
3412-P-7002 Spectra Plus-Tragekoffer
EP39-33907 Lithiumbatterie
1201-P-6067 Großer Hornhautdrücker mit Fingerhut für Skleralindentation
1201-P-6075 Kleiner Hornhautdrücker mit Fingerhut für Skleralindentation
Wenden Sie sich an Keeler: wir können eine Auswahl von Volk-Linsen je nach Vergrößerung und Sichtfeld liefern.
Weiter HomeZurück
Reinigungsanleitung
Das Instrument ist ausschließlich von Hand lt. Beschreibung – ohne Eintauchen – zu reinigen. Nicht autoklavieren oder in Reinigungsflüssigkeiten eintauchen. Vor der Reinigung das Netzteil von der Stromversorgung abziehen.
a Die äußere Oberfläche mit einem sauberen saugfähigen,
fusselfreien Tuch, das mit einer Wasser/Reiniger-Lösung (2 Volumen-%) oder Wasser/Isopropylalkohol-Lösung (70 Volumen-% IPA), angefeuchtet ist, reinigen. Optische Oberflächen sind zu vermeiden.
b Darauf achten, dass überschüssige Lösung nicht in das
Instrument gelangt. Sorgfältig darauf achten, dass das Tuch nicht mit Lösung gesättigt wird.
c Oberflächen sind vorsichtig mit einem sauberen fusselfreien
Tuch von Hand zu trocknen.
d Verbrauchte Reinigungsmaterialien sicher entsorgen.
Weiter HomeZurück
Technische Informationen
Es ist wohlbekannt, dass längere Exposition des Auges an intensive Lichtquellen die Gefahr einer Lichtverletzung der Netzhaut mit sich bringt. Viele ophthalmische Instrumente beleuchten das Auge mit intensivem Licht. Die Entscheidung hinsichtlich der Intensität des bei einem Verfahren anzuwendenden Lichtniveaus muss Fall für Fall getroffen werden. In jedem Fall muss der klinische Fachmann ein Risiko/Nutzen-Urteil bezüglich der Intensität des anzuwendenden Lichts fällen. Die Anwendung von ungenügender Intensität kann in unzureichender Visualisierung und in nachteiligen Wirkungen, die ernster als Lichtschädigung der Netzhaut sind, resultieren. Trotz aller Bemühungen, die Gefahr der Netzhautschädigung zu minimieren, kann es dennoch zu Schädigung kommen. Lichtverletzung der Netzhaut ist eine mögliche Komplikation der Notwendigkeit, helles Licht zu benutzen, um das Augengefüge bei heiklen ophthalmochirurgischen Eingriffen deutlich zu visualisieren.
Obwohl keine sichtbaren Läsionen der Netzhaut bei ophthalmischen Instrumenten identifiziert worden sind, wird empfohlen, Beleuchtungsniveaus auf das zur Durchführung der diagnostischen Funktion notwendige Mindestniveau einzustellen. Kleinkinder und Personen mit erkrankten Augen könnten einem höheren Risiko ausgesetzt sein. Das Risiko könnte auch dann erhöht sein, wenn die untersuchte Person demselben Instrument
oder einem anderen ophthalmischen Instrument, für das eine intensive sichtbare Lichtquelle benutzt wird, in den vorangegangenen 24 Stunden ausgesetzt war. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Auge Retinalfotografie ausgesetzt war.
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
300 400 500 600 700 800 900 1000 1100
Wellenlänge / nm
Bestrahlung / mW m-2 nm-1
Spektrale Bestrahlung – indirektes Ophthalmoskop Spectra Plus auf Benutzerebene.
Weiter HomeZurück
Technische Informationen
Photochemische Quell­strahlung (mW cm-2sr-1)
Aphakisch, L
A
(305-700nm) 3,26
Phakisch, L
B
(380-700nm) 3,21
Berechnete photochemische Quellstrahlungen
Betriebstemperatur: +10ºC bis +35ºC Transporttemperatur: - 40ºC bis +70ºC. 10% bis 95% RH Eingangsnetzdaten: 100-240 V – 50/60 Hz Netzteil (Nennwerte): 12 V : 2,5 A Betrieb: Dauer~ Einstufung: Klasse II-Ausrüstung
Schutztyp B gegen Schock
Normen, geprüft nach: IEC 60601-1 Elektrische Sicherheit
IEC 60601-1-2 EMV ISO 9022-2:1994 Optik und optische Ausrüstung -
Umweltprüfverfahren ­Kälte, Hitze und Feuchte.
ISO 9022-3:1994 Optik und optische Ausrüstung -
Mechanische Beanspruchung.
EN ISO 15004:2006 Ophthalmische Instrumente -
Grundlegende Anforderungen.
Weiter HomeZurück
Garantie und Kundendienst
Auf das Keeler-Instrument wird 3 Jahre Garantie gewährt, und es wird kostenlos ersetzt oder repariert, sofern Folgendes gegeben ist:
1 Die Störung ist auf Herstellungsmängel zurückzuführen. 2 Das Instrument wurde im Einklang mit der vorliegenden
Anleitung benutzt.
3 Jedem Anspruch liegt der Kaufnachweis bei.
Bitte beachten Sie, dass auf Batterien hierbei nur 1 Jahr Garantie gewährt wird.
Keine wartungsfähigen Teile. Die gesamte vorbeugende Wartung und Instandhaltung muss offiziellen Keeler­Vertretungen überlassen werden.
Weiter HomeZurück
Kontaktangaben
Hergestellt in Großbritannien durch:
Keeler Limited Clewer Hill Road Windsor Berkshire SL4 4AA
Freephone (gebührenfrei): 0800 521251 Tel: +44 (0)1753 857177 Fax: +44 (0)1753 827145
Vertrieb:
Keeler Instruments Inc. 456 Parkway Broomall PA 19008, USA
Toll Free (gebührenfrei): 1 800 523 5620 Tel: 610 353 4350 Fax: 610 353 7814
EP59 – 19148 Ausgabe A
Im Zuge unserer Politik der ständigen Produktentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Spezifikationen jederzeit unangekündigt zu ändern.
HomeZurück
Loading...