Keeler Ophthalmic and Diagnostic Instruments User manual

VOR GEBRAUCH BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN
Ophthalmisches & Diagnostisches Instrumente
Gebrauchsanweisung
Inhaltverzeichnis
1.0 Ophthalmoskope
2.0 Skiaskope
4.0 Griffe
5.0 Ladeanleitungen Für Wiederaufladbare Keeler Griffe
6.0 Reinigungs- und Sterilisationsanleitungen
7.0 Garantie
8.0 Zubehör
1.0 Ophthalmoskope
Achtung
Dieses Produkt nicht in der Nähe brennbarer Gase verwenden.
Achtung
Dieses Produkt nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Achtung
Produkt bei Beschädigung nicht verwenden. Regelmäßige Sichtprüfung auf Anzeichen auf Beschädigung durchführen.
Achtung
Nach den Bundesgesetzen der USA darf diese Vorrichtung nur durch oder auf Verschreibung durch einen Arzt oder medizinischen Praktiker verkauft werden. (Nur für USA)
1.1 Fachmann
1.2 Taschenformat
1.3 Standard
!
!
!
Rasterregler / Filterregler
Linsenrad
Pupillometer
Zusätzliches Linsenrad
Linsenrad
Rasterregler / Filterregler
Linsenrad
!
1.4 Arzt und Professionelles Format
1.5 Linsenrad
Das Linsenrad wird gedreht, um die erforderliche Linse auszuwählen. Linsenstärken werden im Sichtfenster wie folgt angezeigt. Schwarz = (+) Starke Linsen Ro = (-) Starke Linsen.
1.6 Zusätzliches Linsenrad
Stellt sich auf +/- 20 in einem Schritt ein.* *Nur für professionelles Format.
1.7 Fachmann Zusätzliches Linsenrad
Drehen Sie sich, um +10, +15, +30/-10, -15, -30 Objektive Dioptre auszurichten.
1.8 Linsenweiten
Fachmann
+44D bis -45D in einzelnen Dioptrieschritten.
Professionelles Format
+29D bis -30D in einzelnen Dioptrieschritten.
Arzt und Standard
+40D bis -25D
Taschenformat
+20D bis -20D
Zusätzliches Linsenrad
Rasterregler
Filterregler
1.9 Rasterregler
Der Rasterregler wird eingesetzt, um den für die Untersuchung erforderlichen Strahl zu wählen. Es kann zwischen den folgenden Rastern gewählt werden.
Weiter Winkel
Beleuchtet den größten Bereich des Fundus, um somit die bestmögliche allgemeine Diagnose durch eine geweitete Pupille zu erhalten.
Mittlerer Winkel
Erlaubt einen einfacheren Zugang durch eine verengte Pupille bei einer Peripherieuntersuchung. Besonders nützlich bei Untersuchungen durch einen Kinderarzt.
Makulär
Besonders zur Beobachtung des Makulärbereiches des Fundus entwickelt. Verringert die Pupillenreaktion und ist angenehmer für den Patienten.
Schlitz
Wird in der Hauptsache zur Feststellung von Erhöhungen und Absenkungen der Retina eingesetzt, kann aber auch verwendet werden, um die Vorderkammertiefe zu beurteilen.
Glaukom
Projiziert ein Raster auf die Retina, um das Papillen/Augenbecher-Verhältnis zu beurteilen und so als Hilfe bei der Glaukomdiagnose und Überwachung zu dienen.
Fixierungskreuz
Projiziert ein Raster auf die Retina, um damit den Grad und die Richtung der exzentrischen Fixierung zu beurteilen. Eignet sich besonders bei der Untersuchung von Kindern.
Die Rasterbandbreite für jedes Ophthalmoskop ist wie folgt:
Fachmann
Professionelles Format
Arzt
Standard
Taschenformat
1.10 Filterregler *
Der Filterregler wird zur Auswahl des erforderlichen Filters verwendet. (*nur für professionelles Format/Arzt/Standard.)
1.11 Filteranwendungen
Rotfrei (Grünfilter)
Er wird zur detaillierten Untersuchung der Blutgefäße verwendet. Der Grünfilter blockiert rote Strahlen und zeigt die Blutgefäße schwarz vor einem dunkelgrünen Hintergrund. Dieser Filter eignet sich besonders bei diabetischer Retinopathie.
Kobaltblau *
Er wird in Verbindung mit Fluoreszeinfarbstoff zur Feststellung und Untersuchung von Narben auf der Hornhaut und Abschürfungen verwendet. (*nur für Arzt / Fachmann)
1.12 Pupillometer *
Halten Sie den Pupillometer angrenzend an die Augen des Patienten, um die Pupillengröße einzuschätzen. 1=1 mm. Die Bandbreite beträgt 1 mm bis 8 mm. (*gilt nur für Fachmann)
1.13 Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Ophthalmoskopen
Die Stärke des Lichts, das in die Augen der Patienten geleitet wird, sollte auf den für die Diagnose minimalsten Grad beschränkt werden.
Es ist bewiesen, dass die Gefahr einer Retinaverletzung durch Licht besteht, wenn das Auge über einen längeren Zeitraum intensiven Lichtquellen ausgesetzt wird. Viele ophthalmische Instrumente beleuchten das Auge mit intensivem Licht. Die Entscheidung, welche Lichtstärke bei einem Verfahren eingesetzt wird, muss von Fall zu Fall getroffen werden. Der Krankenhausarzt muss bei jedem Fall eine Beurteilung des Risikos und des Nutzens der zu verwendenden Lichtstärke vornehmen. Wird eine unzureichende Stärke eingesetzt, kann das eine ungenügende Visualisierung und gegenteilige Wirkungen, die ernster als eine Retinaverletzung durch Licht sind, zur Folge haben. Des Weiteren kann es trotz aller Bemühungen zur Minimierung der Gefahr einer Netzhautbeschädigung dennoch zu einer Beschädigung kommen. Die Retinaverletzung durch Licht ist eine mögliche Komplizierung bei der Notwendigkeit, helles Licht zur deutlichen Veranschaulichung okularer Strukturen im Verlauf delikater Augenoperationen einzusetzen.
Obwohl bei der Verwendung ophthalmischer Instrumente keine sichtbaren Retinaverletzungen durch Licht festgestellt wurden, wird dennoch empfohlen, den Beleuchtungsgrad für die Durchführung der Diagnose auf eine minimale Stufe einzustellen. Kleine Kinder und Personen mit kranken Augen sind eher gefährdet. Es kann ein erhöhtes Risiko vorliegen, wenn die untersuchte Person demselben Instrument oder einem anderen ophthalmischen Instrument, das eine intensive Lichtquelle verwendet, in
den vorangegangenen 24 Stunden ausgesetzt war. Das trifft besonders dann zu, wenn das Auge einer Netzhautfotografie ausgesetzt war.
Die Zeit, die dieses Gerät braucht, um eine potenzielle optische Strahlungsgefährdung zu erreichen, liegt bei 3 Minuten, wenn das Instrument auf maximaler Stärke und mit maximaler Blendeneinstellung betrieben wird. Das ist die Zeit bei einer ständig zunehmenden Aussetzung während eines Tages. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Sicherheitsfaktor von etwa 10 bei den Sicherheitsrichtlinien berücksichtigt wurde. So kann für eine Quelle mit ständiger Lichtabgabe und einer Aussetzungszeit von 100 Sekunden eine Retinitis aufgrund von Lichteinwirkung bei einer Aussetzungszeit von 10 x 100 Sek. = 1000 Sek. (etwa 17 Minuten) erwartet werden.
Entspricht EN ISO 15004:1997 Ophthalmische Instrumente - Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren.
nur für Arzt/Standard/Fachmann/ Professionelles Format
2.0 Skiaskope
Achtung
Die professionellen Skiaskope von Keeler haben starke Magnete. Schrittmacher und magnetisch gespeicherte Daten können von Magneten beeinflusst oder beschädigt werden.
Achtung
Starke Magnetfelder können empfindliche elektronische oder mechanische Testinstrumente beeinflussen oder verbiegen. Sehr empfindliche Geräte können sogar zerstört werden. Magnete immer auf sicherer Entfernung von solchen Geräten aufbewahren.
Achtung
Keeler Skiaskope nicht bei Umgebungstemperaturen von über 30ºC verwenden.
Achtung
Nach den Bundesgesetzen der USA darf diese Vorrichtung nur durch oder auf Verschreibung durch einen Arzt oder medizinischen Praktiker verkauft werden. (Nur für USA)
2.1 Professionellem Kombi-skiaskop
Achtung
Die Birnen sollten ersetzt werden, wie in den vorhergehenden Diagrammen angezeigt worden.
2.2 Fokussierungs- und Achsenregler bei professionellem Kombi-Skiaskop (Strichskiaskop)
Die Vergenz wird durch ein wie angezeigtes Schieben des Fokussierungsreglers nach oben und unten verändert. Ist der Regler oben, wird die Wirkung eines Hohlspiegels erzielt. In mittlerer Position wird ein Streifen hinter den Patienten erzeugt. Die mittlere Position wird benutzt, um das Vorhandensein und die Achse eines Astigmatismus zu bestimmen. Ist der Regler unten, wird die Wirkung eines divergenten Planspiegels erzielt. Eine Refraktion tritt normalerweise zwischen mittlerer und unterer Position auf. Der Fokussierungs- und Achsenregler kann fortlaufend in beliebige Richtung gedreht werden.
!
!
!
Blendenregler
Fokussierungs- und Achsenregler
Brauenauflage
!
!
2.3 Fokussierungs- und Achsenregler bei professionellem Kombi-Skiaskop (Fleckskiaskop)
Die Vergenz wird durch ein wie angezeigtes Schieben des Fokussierungsreglers nach oben und unten verändert. Die Wirkung bei allen Einstellungen ist ein Planspiegeleffekt.
2.4 Brauenauflage
Das Keeler Skiaskop wird mit einer Auswahl an Brauenauflagen geliefert, um es für Brillenträger einsetzen zu können. Um die Brauenauflage auszuwechseln, lösen Sie sie wie angegeben und bringen sie wieder an.
2.5 Blendenregler
Der Blendenregler hat zwei Einstellungen. Um von der größeren auf die kleinere Blendeneinstellung zu wechseln, schieben Sie den Regler wie angezeigt von links nach rechts.
3.0 Otoskope
Achtung
Einwegtips sollten nicht beim Insufflationstesten verwendet werden.
Mit jedem Otoskop/Satz werden fünf Dauertips geliefert. Es gibt folgende Durchmesser: 2,3, 3,5, 4,5, 5,5 und 8 mm. Sie sind mit dem Kopf des Otoskops verbunden (wie in der Abbildung auf Seite 9 gezeigt).
Achtung
Nach den Bundesgesetzen der USA darf diese Vorrichtung nur durch oder auf Verschreibung durch einen Arzt oder medizinischen Praktiker verkauft werden. (Nur für USA)
3.1 Standard / Taschenformat
3.2 Faseroptik
!
!
3.3 Arzt
3.4 Luxusformat
3.5 Einwegtips *
Einwegtips können auf Standard-, Arzt-, Faseroptik- und Taschenformat-Otoskope aufgesetzt werden. Die Einwegtips werden wie auf Seite 8-9 gezeigt aufgesteckt.
3.6 Pneumatisches Testen *
Es kann ein Insufflationsschlauch an Ihr Otoskop angebracht werden, um pneumatisches Testen zu ermöglichen. Bei Arzt-, Standard-, Taschenformat- & Faseroptik-Otoskopen befestigen Sie das Insufflationszwischenstück in der Öffnung. Der Insufflationsschlauch kann dann daran angeschlossen werden. Ein Insufflationszwischenstück ist auch für das Arzt-Otoskop, wie auf Seite 8-9 abgebildet, erhältlich.
3.7 Kleinere Operationen
Sollten Sie chirurgische Instrumente für solch kleinere Operationen verwenden wollen, sind die folgenden Hinweise hilfreich.
3.8 Standard- & Taschenformat-Otoskope
Die Lupe kann abgenommen werden, um das Einführen chirurgischer Instrumente zu ermöglichen.
3.9 Faseroptik /Arzt
Die Faseroptiklupe kann zur Seite geschwenkt oder vollständig abgenommen werden, um die Einführung chirurgischer Instrumente zu erleichtern.
3.10 Luxusformat-Otoskop
Die Lupe des Luxusformats kann zur Seite geschwenkt werden, um die Einführung chirurgischer Instrumente zu erleichtern. Die Lupe kann auch im Uhrzeigersinn gedreht werden, um den Fokus näher an die Spitze des Tips zu bringen.
4.0 Keeler Griffe
Achtung
Werden die Instrumentenköpfe mit den Griffen verbunden, prüfen Sie bitte, dass die Spannung der Birne des Instruments der Spannung des Griffes entspricht.
Achtung
Achten Sie darauf, dass sich der Regler in der Aus-Stellung befindet, wenn die Untersuchung abgeschlossen ist.
Achtung
Trockenbatterien sollten entfernt werden, wenn Ihr Instrument für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Achtung
Verwenden Sie nur wiederaufladbare Keeler Batterien (3.6V - 0.7Ah Ni-Cd) mit den wiederaufladbaren Griffen von Keeler.
Achtung
Nur für Innenräume geeignet (vor Feuchtigkeit schützen).
4.1 Taschenformat
!
!
!
!
!
2x AA or MN 1500
4.2 Größe C
4.3 Anschluss der Instrumentenköpfe an den Griff.
Das Verbindungsstück zwischen dem Instrumentenkopf und dem Griff besteht aus einem Schraubgewinde. Um den Instrumentenkopf anzuschließen, verbinden Sie ihn wie angegeben und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn. Achten Sie darauf, dass die Verbindung zwischen dem Kopf und dem Griff fest ist.
4.4 Eignung
Die Keeler Fachmann-, professionellen, Standard- und Arzt­Ophthalmoskope und die Keeler Skiaskope sind für den Einsatz mit Keeler Vista 2.8V und 3.6V Keeler Griffen geeignet.
4.5 Ein/Aus-Helligkeitsregler
Um das Instrument einzuschalten, drehen Sie den Helligkeitsregler wie angezeigt nach rechts. Um das Instrument auszuschalten, drehen Sie den Helligkeitsregler wie angezeigt nach links. Keeler Griffe der Größe C haben einen Stromanzeiger. Damit wird angezeigt, ob das Instrument ein- oder ausgeschaltet ist. Rot = ein Silber = aus.
2x c or
MN 1500
Wiederaufladbare
Batterien
Blaue Kappe Rote Kappe
Aus Halb Ein
Ein
3.6 Griffidentifizierung
Die Keeler Griffe der Größe C und des Taschenformats haben einen Farbschlüssel, um Ihnen die Unterscheidung zwischen einem Trockenbatterie-Griff (2.8V) und einem Griff für wiederaufladbare Batterien (3.6V) zu ermöglichen. Die Griffe haben folgenden Farbschlüssel: Blaue Kappe = 2.8V für Trockenbatterien. Rote Kappe = 3.6V für wiederaufladbare Batterien. Keeler Birnen sind nach demselben Farbschlüssel gekennzeichnet. Blaue Kappe = 2.8V für Trockenbatterien. Rote Kappe = 3.6V für wiederaufladbare Batterien.
Stellen Sie bitte beim Wechseln der Batterien und Birnen sicher, dass die Spannung der des Griffes entspricht. Altbatterien umweltgerecht entsorgen.
4.7 Batterien einlegen/wechseln
Kappe des Batteriefachs losschrauben, Batterien einlegen und Kappe des Batteriefachs wie angezeigt wieder einsetzen. Es sollten folgende Trockenbatterien verwendet werden: Keeler Griff für Taschenformat - 2 x 1.5V Größe AA Trockenbatterien - Duracell MN 1500 oder gleichwertig. Keeler Griff Größe C - 2 x 1.5V Größe C Batterien. - Duracell MN 1400 oder gleichwertig. Wir weisen Sie darauf hin, dass Keeler Griffe für wiederaufladbare Batterien für gewöhnlich mit einer wiederaufladbaren Batterie geliefert werden. (3.6V- 0.7Ah Ni-Cd)
4.8 Aufrüstung von Batteriegriffen auf wiederaufladbare Griffe.
Ihr Keeler 2.8V Griff der Größe C (blaue Kappe) für Trockenbatterien kann auf einen 3.6V (rote Kappe) Griff für wiederaufladbare Batterien aufgerüstet werden. Siehe Abschnitt Zubehör für die entsprechenden Teilenummern.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Birne in Ihrem Instrument dann auch entsprechend von 2.8V auf 3.6V aufgerüstet werden muss. Einzelheiten erfahren Sie beim Keeler Service unter Tel: +44 (0)1753 857177 Fax: +44 (0) 1753 827145.
5.0 Ladeanleitungen Für Wiederaufladbare Keeler Griffe.
Achtung
Versuchen Sie nicht, nicht wiederaufladbare Batterien aufzuladen.
5.1 Batteriekonditionierung
Ihre wiederaufladbaren Keeler Batterien müssen konditioniert werden, um zu gewährleisten, dass Sie die maximale Lebensdauer des Produkts erhalten. Folgen Sie den angegebenen Anleitungen zur Konditionierung. Schritt 1 Laden Sie Ihre neue wiederaufladbare Keeler Batterie voll auf. Das dauert etwa 15 Stunden. Schritt 2 Benutzen Sie das Instrument, OHNE ES WIEDERAUFZULADEN, BIS DIE BATTERIE VOLLKOMMEN LEER IST. Schritt 3 Sobald die Batterie leer ist, laden Sie sie wieder voll auf. Das dauert etwa 15 Stunden. Wiederholen Sie die Schritte 1, 2 und 3 dreimal, d. h. laden und entladen Sie die Batterie dreimal vollständig, um den Konditionierungsvorgang abzuschließen.
Sobald Sie Ihre Batterien wie oben beschrieben konditioniert haben, können Sie das Instrument ins Ladegerät stellen, wenn es zwischen Untersuchungen nicht verwendet wird.
5.2 Geeignete Ladegeräte
Wiederaufladbare Keeler Griffe können mit folgenden Keeler Ladegeräten verwendet werden: Produktreihe Vista Ladegeräte (einfach, doppelt, mobil) Keeler Mini-Ladegerät Keeler Duo-Ladegerät. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie eines der aufgeführten Netzteile verwenden.
5.3 Ladegeräte anderer Firmen (nicht von Keeler)
Achtung
Laden Sie den Keeler Griff nur mit einem Ladegerät, das eine 65 mA Strombegrenzung bietet. Wiederaufladbare Keeler Griffe können mit den meisten üblichen Ladegeräten verwendet werden. Soll das Instrument mit einem Ladegerät aufgeladen werden, dass nicht von Keeler geliefert wird, stellen Sie zuerst einmal sicher, dass die Stromaufnahme vom Ladegerät einer anderen Firma eine 65 mA Strombegrenzung bietet. Entfernen Sie dann die Mitte der Grundkappe mit einer Münze. Sie können Ihren Keeler Griff jetzt mit dem Ladegerät eines anderen Herstellers laden.
!
!
5.4 Wechseln der Birne
Achtung
Vorsicht beim Umgang mit Halogenbirnen. Halogenbirnen können zersplittern, wenn sie zerkratzt oder beschädigt sind. Die Birne sollte wie in den vorangegangenen Zeichnungen angeben ersetzt werden.
Schalten Sie das Instrument aus und lassen Sie die Birne abkühlen, bevor Sie sie auswechseln. Keeler Birnen können nur in den für sie entsprechend entworfenen Instrumenten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Ersatzbirne der alten Birne entspricht. Achten Sie darauf, dass die Ersatzbirne die richtige Spannung aufweist. Siehe Kappe der Birne Blau = 2.8V für Griffe für Trockenbatterien Rot = 3.6V für Griffe für wiederaufladbare Batterien.
6.0 Reinigungs- und Sterilisationsanleitungen
Achtung
Plastikmehrwegtips zerfallen, wenn sie ultraviolettem Licht, trockener Hitze oder Gammastrahlung ausgesetzt werden. Diese Sterilisationsmethoden dürfen nicht angewendet werden. Das direkte Ophthalmoskop, das Skiaskop, Otoskopköpfe und Griffe sollten nur wie unten beschrieben per Hand und ohne Eintauchen gereinigt werden.
1. Die Außenfläche mit einem sauberen, saugfähigen und fusselfreiem Tuch, das mit Wasser/Reinigungslösung (2% Reinigungsmittel des Gesamtvolumens) oder Wasser/ Isopropyl-Alkohollösung (70% Isopropyl-Alkohol des Gesamtvolumens) angefeuchtet wurde, abwischen. Optische Flächen meiden.
2. Darauf achten, dass überfließende Lösung nicht ins Instrument gelangt. Vorsichtig vorgehen, um sicherzustellen, dass das Tuch keine Lösung aufsaugt.
3. Die Oberflächen sollten vorsichtig per Hand mit einem sauberen, fusselfreien, trockenen Tuch getrocknet werden.
4. Gebrauchte Reinigungsmaterialien umweltgerecht entsorgen. Das Reinigen und Sterilisieren von Mehrwegtips, metallenem Zungenspatel, Nasendilatator, Kehlkopfspiegel und postnatalem Spiegel kann wie folgt erreicht werden: a. Reinigen Sie alle Oberflächen der Einheiten manuell mit einem geeigneten Pinsel und einer Wasser/Reinigungslösung (2% Reinigungsmittel des Gesamtvolumens). Achten Sie darauf, dass alle abklappbaren Versionen der Tips sowohl in offener als auch in geschlossener Stellung gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass alle Vertiefungen gereinigt werden. Die Lösung darf nicht über 35ºC erhitzt werden. b. Untersuchen Sie das Instrument sorgfältig, um sicherzustellen, dass alle sichtbaren Verunreinigungen entfernt wurden. c. Entsorgen Sie alle Reinigungsmaterialien umweltgerecht. d. Verwenden Sie zum Sterilisieren einen zugelassenen Dampfsterilisator, der dem britischen Standard BS 3970 oder einem gleichwertigen Standard entspricht. Betriebskreislaufsbedingungen wie unten:
!
!
134 - 138ºC Sterilisationstemperatur bei 2.25 Bar Betriebsdruck für ein Minimum von 3 Minuten Haltezeit. e. Vor Verwendung auf sichtbare Beschädigungen kontrollieren. f. Die Nennlebensdauer bei Mehrwegtips beträgt 400 Sterilisationszyklen.
5. Einwegtip - nur einmal verwenden und umweltgerecht entsorgen.
7.0 Garantie
Sie haben eine Garantie von drei Jahren auf Ihre diagnostischen Ophthalmik-Instrumente von Keeler. Diese werden in folgenden Fällen gebührenfrei ersetzt oder repariert:
1. Bei Fehlern aufgrund von Herstellerfehlern.
2. Wenn das Instrument gemäß dieser Anleitungen verwendet wurde.
3. Wenn der Reklamation ein Kaufbeleg beiliegt.
Wir weisen darauf hin, dass diese Garantie Birnen und Batterien nicht mit einschließt.
Es sind keine vom Benutzer zu wartende Teile vorhanden. Jegliche vorbeugende Wartung und Instandhaltung ist ausschließlich von dazu befugten Keeler Vertretern auszuführen.
8.0 Ophthalmisches & diagnostisches Zubehör
Packung mit zwei Ophthalmoskopbirnen - 2.8V Xenon 1011-P-7106 Packung mit zwei Ophthalmoskopbirnen - 3.6V Xenon 1011-P-7114 Packung mit zwei Taschenformat-Ophthalmoskopbirnen - 2.8V Halogen 1011-P-7050 Packung mit zwei Standard-, Luxusformat-Otoskopbirnen - 2.8V Halogen 1015-P-7031 Packung mit zwei Standard-, Luxusformat-Otoskopbirnen - 3.6V Halogen 1015-P-7023 Packung mit zwei Arzt-, Faseroptik-Otoskopbirnen - 2.8V 1015-P-7066 Packung mit zwei Arzt-, Faseroptik-Otoskopbirnen - 3.6V 1015-P-7058 Packung mit zwei Strichskiaskopbirnen, professionelles Format - 2.8V 1013-P-7008 Packung mit zwei Strichskiaskopbirnen, professionelles Format - 3.6V 1013-P-7009 Packung mit zwei Fleckskiaskopbirnen, professionelles Format - 2.8V 1013-P-7006 Packung mit zwei Fleckskiaskopbirnen, professionelles Format - 3.6V 1013-P-7007 Taschenbatterie 2.8V 1901-P-5380 Batteriegriff 2.8V 1901-P-1064 Wiederaufladbarer Griff einschließlich Batterie 3.6V 1911-P-1084 Wiederaufladbare Batterie 3.6 1919-P-7069 Mini-Ladegerät 1911-P-1148 Duo-Ladegerät 1941-P-1202 Luftdichte Kammer mit Linse für Taschenformat- & Standard-Otoskope 1501-P-7117 Sichtlinse für Arzt-Otoskop 1513-P-7034 Pneumatisches Testzwischenstück für Arzt-, Faseroptik-, Standard- & Tasschenformat-Otoskop 1514-P-7028 Pneumatisches Testzwischenstück für Standard- & Taschenformat-Otoskope des “alten Typs” 1501-P-7133 Birne für Insufflationsgerät für alle Otoskope 1599-P-7245 Entfernungsgerät für Birnen für Luxusformat-, Medic Lux, Standard- & Taschenformat-Otoskope 1599-P-7237 3x Lupe für Luxusformat-Otoskop 531-P-5016
HERGESTELLT IN GROSSBRITANNIEN DURCH:
Keeler Limited
Clewer Hill Road Windsor Berkshire SL4 4AA England Tel.: +44 (0)1753 857177 Fax: +44 (0)1753 827145 GEBÜHRENFREI: 0800 521 251
VERTRIEB DURCH:
Keeler Instruments Inc
456 Parkway Broomall PA 19008, USA Gebührenfrei: 1 800 523 5620 Tel.: 610 353 4350 Fax: 610 353 7814
Im Rahmen unserer fortgesetzten Produktverbesserungen behalten wir uns das Recht vor, die Spezifikationen jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern bzw. zu ergänzen.
EP59-19009 Issue A
Loading...