5.4 Wechseln der Birne
Achtung
Vorsicht beim Umgang mit Halogenbirnen. Halogenbirnen können zersplittern, wenn sie
zerkratzt oder beschädigt sind. Die Birne sollte wie in den vorangegangenen Zeichnungen
angeben ersetzt werden.
Schalten Sie das Instrument aus und lassen Sie die Birne abkühlen, bevor Sie sie
auswechseln. Keeler Birnen können nur in den für sie entsprechend entworfenen
Instrumenten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Ersatzbirne der alten Birne
entspricht. Achten Sie darauf, dass die Ersatzbirne die richtige Spannung aufweist.
Siehe Kappe der Birne Blau = 2.8V für Griffe für Trockenbatterien Rot = 3.6V für Griffe für
wiederaufladbare Batterien.
6.0 Reinigungs- und Sterilisationsanleitungen
Achtung
Plastikmehrwegtips zerfallen, wenn sie ultraviolettem Licht, trockener Hitze oder
Gammastrahlung ausgesetzt werden. Diese Sterilisationsmethoden dürfen nicht
angewendet werden. Das direkte Ophthalmoskop, das Skiaskop, Otoskopköpfe und Griffe
sollten nur wie unten beschrieben per Hand und ohne Eintauchen gereinigt werden.
1. Die Außenfläche mit einem sauberen, saugfähigen und fusselfreiem Tuch, das mit
Wasser/Reinigungslösung (2% Reinigungsmittel des Gesamtvolumens) oder Wasser/
Isopropyl-Alkohollösung (70% Isopropyl-Alkohol des Gesamtvolumens) angefeuchtet
wurde, abwischen. Optische Flächen meiden.
2. Darauf achten, dass überfließende Lösung nicht ins Instrument gelangt. Vorsichtig
vorgehen, um sicherzustellen, dass das Tuch keine Lösung aufsaugt.
3. Die Oberflächen sollten vorsichtig per Hand mit einem sauberen, fusselfreien,
trockenen Tuch getrocknet werden.
4. Gebrauchte Reinigungsmaterialien umweltgerecht entsorgen. Das Reinigen
und Sterilisieren von Mehrwegtips, metallenem Zungenspatel,
Nasendilatator, Kehlkopfspiegel und postnatalem Spiegel kann wie folgt erreicht werden:
a. Reinigen Sie alle Oberflächen der Einheiten manuell mit einem geeigneten Pinsel
und einer Wasser/Reinigungslösung (2% Reinigungsmittel des Gesamtvolumens). Achten
Sie darauf, dass alle abklappbaren Versionen der Tips sowohl in offener als auch in
geschlossener Stellung gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass alle Vertiefungen
gereinigt werden. Die Lösung darf nicht über 35ºC erhitzt werden.
b. Untersuchen Sie das Instrument sorgfältig, um sicherzustellen, dass alle sichtbaren
Verunreinigungen entfernt wurden.
c. Entsorgen Sie alle Reinigungsmaterialien umweltgerecht.
d. Verwenden Sie zum Sterilisieren einen zugelassenen Dampfsterilisator, der dem
britischen Standard BS 3970 oder einem gleichwertigen Standard entspricht.
Betriebskreislaufsbedingungen wie unten:
!
!