KEBA KeContact P30 installation Guide [de]

Page 1
KeContact P20 / P30
Installationshandbuch
(für den Fachmann)
Page 2
Hinweise zu diesem Handbuch
Im Handbuch finden Sie an verschiedenen Stellen Hinweise und Warnungen vor möglichen Gefahren. Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
WARNUNG!
Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn die entspre­chenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Bedeutet, dass ein Sachschaden oder leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
ACHTUNG
Bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaß­nahmen nicht getroffen werden.
ESD
Mit dieser Warnung wird auf die möglichen Folgen beim Berühren von elektrostatisch emp­findlichen Bauteilen hingewiesen.
Hinweis
Anwendungstipps und nützliche Infos werden mit "i" gekennzeichnet. Sie enthalten keine Informa­tion, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Funktion warnt.
Weiterführende wichtige Informationen.
Dieser Pfeil markiert Arbeitsschritte, die Sie ausführen sollen.
Document:V 3.20 Document no.: # 89105 Pages:48 Language:de
© KEBA AG 2012-2016
Sämtliches geistige Eigentum, darunter auch Warenzeichen und Urheberrechte, ist Eigentum der jeweiligen Besitzer. Jegliche uner­laubte Verwendung solchen geistigen Eigentums ist ausdrücklich untersagt.
KEBA AG, Postfach 111, Gewerbepark Urfahr, A-4041 Linz, www.keba.com/emobility
Page 3
Entsorgungshinweis
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte in­klusive Zubehör getrennt vom allgemeinen Hausmüll zu entsorgen sind. Hinweise befinden sich auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwen­dung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Entsorgung von Batterien
Batterien oder Akkumulatoren sind Sondermüll und müssen fachgerecht entsorgt werden. Ob­wohl Batterien eine niedrige Spannung haben, können sie doch bei Kurzschluss genug Strom abgeben, um brennbare Materialien zu entzünden. Sie dürfen deshalb nicht gemeinsam mit leit­fähigen Materialien (wie z.B. Eisenspäne, mit Öl verunreinigte Drahtwolle, etc.) entsorgt wer­den.
Das Installationshandbuch kann unter www.keba.com/emobility heruntergeladen werden.
Die neueste Firmware kann unter www.keba.com/emobility (Download-Bereich) heruntergela­den werden. Eine neue Firmware kann z.B. geänderte Normen berücksichtigen oder die Kom­patibilität zu neuen Elektrofahrzeugen verbessern.
3/48
Page 4

Inhalt

Inhalt
1 Wichtige Informationen .......................................................................................................... 5
1.1 Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 5
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................................................7
1.3 Zu diesem Handbuch.....................................................................................................7
1.4 Produktbezeichnung ...................................................................................................... 8
2 Variantenübersicht.................................................................................................................. 9
2.1 Optionale Ausstattung.................................................................................................... 9
3 Installationsrichtlinien .......................................................................................................... 11
3.1 Allgemeine Kriterien für die Standortauswahl .............................................................. 11
3.2 Vorgaben für den Elektrischen Anschluss ................................................................... 12
3.2.1 Allgemeines .................................................................................................. 12
3.2.2 Abweichende Z.E.-Ready / E.V. Ready Anforderungen ............................... 13
3.2.3 Elektrischer Anschluss an IT Netze (nur P30) .............................................. 14
3.3 Erforderlicher Platzbedarf ............................................................................................ 15
4 Installation ............................................................................................................................. 16
4.1 Installationsvoraussetzungen....................................................................................... 17
4.2 Gehäuse vorbereiten ...................................................................................................18
4.2.1 Gehäuseabdeckung abnehmen.................................................................... 18
4.2.2 Anschlussfeldabdeckung abnehmen ............................................................ 19
4.3 Kabeleinführung vorbereiten........................................................................................19
4.3.1 Kabeleinführung von oben - Aufputz Kabelverlegung .................................. 20
4.3.2 Kabeleinführung von hinten - Unterputz Kabelverlegung ............................. 20
4.4 Stromladestation montieren ......................................................................................... 21
4.5 Elektrischer Anschluss.................................................................................................23
4.5.1 Anschlussübersicht bei geöffneter Anschlussfeldabdeckung ....................... 23
4.5.2 Versorgungsleitung anschließen .................................................................. 24
4.5.3 Freigabeeingang [X1] (ausgenommen e-series) .......................................... 27
4.5.4 Schaltkontakt Ausgang [X2] (ausgenommen e-series)................................. 28
4.5.5 Klemmen [X1/X2] (ausgenommen e-series)................................................. 29
4.5.6 Ethernet1 Anschluss [ETH] (optional)........................................................... 30
4.6 DIP-Switch Einstellungen............................................................................................. 32
4.7 Inbetriebnahme ............................................................................................................ 35
4.7.1 Inbetriebnahmemodus / Selbsttest ............................................................... 35
4.7.2 Sicherheitsprüfungen.................................................................................... 36
4.7.3 Firmware Update .......................................................................................... 36
4.7.4 Anschlussfeldabdeckung montieren ............................................................. 37
4.7.5 Gehäuseabdeckung montieren..................................................................... 38
5 Weitere technische Anleitungen.......................................................................................... 39
5.1 RFID Karten programmieren (optional)........................................................................ 39
5.2 Kommunikation mit dem Elektrofahrzeug PLC->Ethernet (optional; nur P20).............39
5.3 Sicherung wechseln.....................................................................................................39
5.4 Abmessungen .............................................................................................................. 40
5.5 Technische Daten ........................................................................................................ 42
5.6 CE-Konformitätserklärung............................................................................................ 44
Index ....................................................................................................................................... 45
4/48
Page 5
Wichtige Informationen

1 Wichtige Informationen

1.1 Sicherheitshinweise

WARNUNG!
Elektrische Gefahr! Montage, erste Inbetriebnahme und Wartung der Stromladestation müssen von ein­schlägig ausgebildeten, qualifizierten und befugten Elektrofachkräften werden, die dabei für die Beachtung der bestehenden Normen und Installationsvor­schriften voll verantwortlich sind.
Beachten Sie dass ein zusätzlicher Überspannungsschutz von Fahrzeugen oder natio­nalen Vorschriften gefordert sein kann.
Beachten Sie dass in manchen Ländern oder von Fahrzeugherstellern eine andere Aus­lösecharakteristik des Fehlerstromschutzschalters gefordert sein kann (Type B).
Schließen Sie im rechten Anschlussbereich (Ethernet, Klemmen für Steuerleitungen) nur Spannungen und Stromkreise an, welche eine sichere Trennung zu gefährlichen Spannungen haben (z.B. ausreichende Isolierung).
(1)
durchgeführt
Versorgen Sie die Klemmen (X2) ausschließlich aus Spannungsquellen, welche Schutz­kleinspannung aufweisen!
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme alle Schraub- und Klemmverbindungen auf fes­ten Sitz!
Die Anschlussfeldabdeckung darf nie unbeaufsichtigt geöffnet bleiben. Montieren Sie die Anschlussfeldabdeckung, wenn Sie die Stromladestation verlassen.
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten und Modifikationen an der Stromladestati­on vor!
Reparaturarbeiten an der Stromladestation sind nicht zulässig und dürfen nur durch den Hersteller durchgeführt werden (Austausch der Stromladestation)!
Entfernen Sie keine Kennzeichnungen wie Sicherheitssymbole, Warnhinweise, Leis­tungsschilder, Bezeichnungsschilder oder Leitungsmarkierungen!
Die Stromladestation hat keinen eigenen Netzschalter! Als Netztrenneinrichtung dient der FI- und Leitungsschutzschalter der Gebäudeinstallation.
Ziehen Sie das Ladekabel nur am Stecker und nicht am Kabel aus der Steckverbindung.
Achten Sie darauf, dass das Ladekabel nicht mechanisch beschädigt wird (geknickt, eingeklemmt, oder überfahren) und der Kontaktbereich nicht mit Hitzequellen, Schmutz oder Wasser in Berührung kommt.
An das Ladekabel der Stromladestation darf keine Kabelverlängerung angeschlossen werden.
(1)
Personen die aufgrund fachlicher Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen
Normen, die übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.
5/48
Page 6
Wichtige Informationen
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Achten Sie darauf, die Stromladestation durch unsachgemäße Handhabung nicht zu be­schädigen (Verankerung, Gehäuseabdeckung, Steckdose, Innenteile etc.).
Bei Regen und Montage im Außenbereich die Anschlussfeldabdeckung nicht öffnen!
Bruchgefahr des Kunststoffgehäuses!
- Es dürfen zur Befestigung keine Senkkopfschrauben verwendet werden!
- Es müssen die beigelegten Unterlegscheiben verwendet werden.
- Die Befestigungsschrauben nicht mit Gewalt anziehen.
- Die Montagefläche muss komplett eben sein (max. 1 mm Unterschied zwischen den Auflage- bzw. Befestigungspunkten). Eine Durchbiegung des Gehäuses muss vermie­den werden.
ESD
Hinweise für Fachkräfte die das Gerät öffnen dürfen:
Beschädigungsgefahr! Elektronische Bauteile können durch Berührung zerstört werden!
Vor dem Hantieren mit Baugruppen eine elektrische Entladung durch Berühren eines metallischen, geerdeten Gegenstandes durchführen!
VORSICHT!
5 Sicherheitsregeln:
- Allpolig und allseitig abschalten!
- Gegen Wiedereinschalten sichern!
- Auf Spannungsfreiheit prüfen!
- Erden und kurzschließen!
- Benachbarte spannungsführende Teile abdecken und Gefahrenstellen abgrenzen!
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Lebensgefahr, Verletzungen und Schäden am Gerät führen! KEBA AG lehnt jede Haftung für daraus resultierende Ansprüche ab!
6/48
Page 7
Wichtige Informationen

1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Gerät ist eine "Stromladestation" für den Innen- und Außenbereich an der elektrisch betriebene Fahr­zeuge aufgeladen werden können (z.B. Elektroautos).
Die Stromladestation ist zur Montage an einer Wand oder an einer Standsäule vorgesehen. Bezüglich Mon­tage und Anschluss der Stromladestation sind die jeweiligen nationalen Vorschriften zu beachten.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes umfasst in jedem Fall die Einhaltung der Umgebungsbe­dingungen für die dieses Gerät entwickelt wurde.
Das Gerät wurde unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt, geprüft und do­kumentiert. Bei Beachtung der für den bestimmungsgemäßen Gebrauch beschriebenen Anweisungen und sicherheitstechnischen Hinweise gehen deshalb vom Produkt im Normalfall keine Gefahren in Bezug auf Sachschäden oder für die Gesundheit von Personen aus.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen müssen in jedem Fall genau befolgt werden. Andernfalls können Gefahrenquellen geschaffen oder Sicherheitseinrichtungen unwirksam gemacht werden. Unabhän­gig von den in diesem Handbuch gegebenen Sicherheitshinweisen sind die dem jeweiligen Einsatzfall ent­sprechenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Es dürfen nur Elektrofahrzeuge oder deren Ladegeräte angeschlossen werden. Ein Anschluss von anderen Geräten (z.B. Elektrowerkzeuge) ist nicht zulässig!
Aufgrund technischer oder gesetzlicher Restriktionen sind nicht alle Varianten / Optionen in allen Ländern verfügbar.

1.3 Zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch und die beschriebenen Funktionen sind gültig für Geräte des Typs:
KeContact P20 / Firmware Version: v2.x (und höher)
KeContact P30 / Firmware Version: v3.x (und höher)
Gebrauch dieses Handbuches
Dieses Handbuch wendet sich ausschließlich an qualifiziertes Personal. Das sind Personen die aufgrund fachlicher Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Normen, die übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Abbildungen und Erläuterungen beziehen sich auf eine typische Aus­führung des Gerätes. Die Ausführung Ihres Gerätes kann davon abweichen.
Die Hinweise und Anweisungen zur Bedienung des Gerätes entnehmen Sie bitte dem „Benutzerhandbuch“.
7/48
Page 8
Wichtige Informationen

1.4 Produktbezeichnung

Beispiel KC-P30-ES240030-000-xx
Produktbezeichnung
Typenschild
Siehe oben am Gerät
Produktfamilie KC KeContact
Produkt Type / Version P20 / P30 Charge Point
Ausführungsvariante
Grundvariante E E…Europa
Kabel / Buchse S S…Socket
C…Cable
2 1…Type 1
2…Type 2
S…Shutter
4 1…13A
2…16A 3…20A
4…32A
00 00…kein Kabel
01…4m gerade 04…6m gerade
Elektronik 3 0...e-series
1...b-series
2...c-series
3...c-series+PLC (nur P20)
Elektrik 0 0…Schütz
1…Schütz 1-phasig 2…3-phasig mit DC Fehlerstromerkennung (RDCMB)
Optionen
P30 Energiezähler
(P20: nicht verwendet)
Nicht verwendet 0 -
Authentifizierung 0 0…Nicht bestückt
0 0…Nicht bestückt
E…Energy Meter (nicht geeicht)
R…RFID K…Keyswitch
A…c-series+WLAN B…x-series C…x-series+GSM D…x-series+GSM+PLC
Optionaler Kundencode xx -
8/48
Page 9

2 Variantenübersicht

Variantenübersicht
Basismodell mit Steckdose (Typ 2)…
[A]…Status LED [B]…Normbuchse (Varianten möglich) [C]…Gehäuseabdeckung
Basismodell mit Ladekabel (Typ1, Typ 2)…
[A]…Status LED [B]…Parkbucht für Ladestecker [C]…Gehäuseabdeckung [D]…Halterung für Ladekabel

2.1 Optionale Ausstattung

Display (P30 Option)
Ladestecker/Ladekabel aufbewahren…
Wird kein Ladevorgang durchgeführt, kann der Lade­stecker zur sicheren Aufbewahrung an der Parkbucht [B] angesteckt werden.
Das Ladekabel kann aufgerollt auf der Halterung [D] abgelegt werden.
Das optionale Punktmatrix Display (1) kann je nach Be­triebszustand unterschiedliche Informationen anzeigen (z.B. Software-Version, Energiezählerstand).
Bei Inaktivität wird die Helligkeit der Anzeige reduziert bzw. nach einigen Minuten ausgeschaltet.
Das Punktmatrix Display leuchtet durch das Gehäuse hindurch und ist bei deaktivierter Anzeige nicht sicht­bar!
9/48
Page 10
RFID Sensor
Schlüsselschalter
Variantenübersicht
Der RFID Sensor [R] dient zur berührungslosen Autori­sierung eines Benutzers mit MIFARE Karten oder Tags nach ISO14443.
Der Schlüsselschalter [S] dient zur Autorisierung eines Benutzers mit einem Schlüssel.
Weitere optionale Ausstattung
Netzwerkfähigkeit
Schaltkontakt (zum Steuern von externen Zu­satzeinrichtungen)
Freigabeeingang für z.B. Rundsteuerempfän­ger, Zeitschaltuhren (damit kann ein zeitge­steuertes Aufladen des Fahrzeugs realisiert werden.)
PLC (Power Line Communication) nach GreenPhy Standard
Montagesäule
Nur für P30:
DC-Fehlerstromüberwachung (RDCMB)
XPU Kommunikationsmodul
- WLAN Modul
- GSM Modul (optional)
10/48
Page 11
Installationsrichtlinien

3 Installationsrichtlinien

3.1 Allgemeine Kriterien für die Standortauswahl

Die Stromladestation wurde für den Innen- und Außenbereich konstruiert. Dementsprechend ist es erforder­lich, für die Aufstellbedingungen und den Schutz des Gerätes am Aufstellungsort zu sorgen.
Berücksichtigen Sie die örtlich geltenden Elektro-Installationsvorschriften, Brandverhütungsmaßnahmen und Unfallschutzvorschriften sowie die Rettungswege am Standort.
Die Stromladestation darf nicht in explosionsgefährdeten Zonen (EX-Umgebung) installiert werden.
Montieren Sie die Stromladestation so, dass sie nicht im direkten Personenfluss liegt und niemand über angesteckte Ladekabel stolpern kann bzw. dass Ladekabel keine Passantenströme belegen oder kreu­zen.
Die Stromladestation nicht an Stellen montieren, wo sie Ammoniak oder Ammoniakgasen ausgesetzt ist (z.B. in oder bei Stallungen).
Die Montagefläche muss eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um den mechanischen Belastungen standzuhalten.
Die Stromladestation nicht an Stellen montieren, an denen herabfallende Gegenstände (z.B. aufgehäng­te Leitern oder Autoreifen) das Gerät beschädigen könnten.
Laut Produktnorm muss sich die Stromladestation in einer Höhe zwischen 0,4m und 1,5m befinden. Es wird empfohlen die Stromladestation (Höhe Buchse bzw. Parkbucht) in einer Höhe von 1,2m zu montieren. Es ist zu beachten, dass nationale Vorschriften die Höhe begrenzen können.
Das Gerät darf nicht direktem Strahlwasser ausgesetzt werden (durch z.B. benachbarte manuelle Auto­waschanlagen, Hochdruckreiniger, Gartenschlauch).
Das Gerät soll nach Möglichkeit vor direktem Regen geschützt montiert werden, um z.B. Vereisung, Be­schädigungen durch Hagel oder dergleichen zu vermeiden.
Das Gerät soll nach Möglichkeit vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt montiert werden, um das Reduzieren des Ladestroms oder das Unterbrechen des Ladens aufgrund zu hoher Temperaturen an Komponenten der Ladestation zu vermeiden.
Bei nicht wettergeschützter Aufstellung (z.B. auf einem Parkplatz im Freien), wird bei unzulässiger Tem­peraturüberschreitung die Ladestromvorgabe auf 16A reduziert. In weiterer Folge kann der Ladevorgang auch abgeschaltet werden.
Informationen zu den Umgebungsbedingungen siehe Kapitel „5.5 Technische Daten [42]“.
Beachten Sie die international geltenden Errichternormen (z.B. IEC 60364-1 und IEC 60364-5-52) und befolgen Sie die national geltenden Errichternormen und Vorschriften.
11/48
Page 12
Installationsrichtlinien

3.2 Vorgaben für den Elektrischen Anschluss

3.2.1 Allgemeines

Die Stromladestation ist im Auslieferzustand auf 10 Ampere eingestellt. Stellen Sie den Maximalstrom mit den DIP-Switches passend zum installierten Leitungsschutzschalter ein (siehe Kapitel „4.6 DIP-Switch Ein-
stellungen [32]“).
Die Versorgungsleitung muss in die bestehende Hausinstallation fest verdrahtet installiert werden und den national geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Auswahl des Fehlerstromschutzschalters (FI):
Jede Ladestation muss über einen eigenen FI angeschlossen werden. Es dürfen keine anderen Strom­kreise an diesen FI angeschlossen werden.
FI-Schutzschalter mindestens Type A (30mA Auslösestrom). Sind die zu ladenden Fahrzeuge nicht bekannt (z.B. halböffentlicher Bereich), müssen Maßnahmen zum Schutz beim Auftreten von Gleichfehlerströmen (>6mA) getroffen werden. Dies kann durch die Geräte­Variante KC-P30-xxxxxxx2, die Verwendung eines speziell für Elektrofahrzeuge vorgesehenen FI-Typs oder mit einem FI Type B realisiert werden. Zusätzlich sind die Vorgaben des Fahrzeugherstellers zu beachten.
Wenn eine Stromladestation mit einem Type B Fehlerstromschutzschalter geschützt wird, muss jeder vorgeschaltete Fehlerstromschutzschalter, auch wenn er nicht der Stromladestation zugeordnet ist, ent­weder vom Type B sein oder mit einer DC Fehlerstromerkennungseinrichtung ausgestattet sein.
Der Nennstrom IN muss passend zum Leitungsschutzschalter und zur Vorsicherung ausgewählt werden.
Dimensionierung des Leitungsschutzschalters:
Beachten Sie bei der Dimensionierung des Leitungsschutzschalters auch die erhöhten Umgebungstempera­turen im Schaltschrank! Dies kann unter Umständen eine Reduktion der Ladestromvorgabe zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit erforderlich machen.
Nennstrom entsprechend den Typenschildangaben in Abstimmung mit der gewünschten Ladeleistung (DIP-Switch Einstellungen zur Ladestromvorgabe) und der Versorgungsleitung ermitteln.
Dimensionierung der Versorgungsleitung:
Beachten Sie bei der Dimensionierung der Versorgungsleitung mögliche Minderungsfaktoren und die erhöh­ten Umgebungstemperaturen im inneren Anschlussbereich der Stromladestation (siehe Temperatur-Rating Versorgungsklemmen)! Dies kann unter Umständen zu einer Erhöhung des Leitungsquerschnittes und zur Anpassung der Temperaturbeständigkeit der Versorgungsleitung führen.
Netztrenneinrichtung:
Die Stromladestation hat keinen eigenen Netzschalter. Der Fehlerstromschutzschalter (FI) und der Leitungs­schutzschalter der Versorgungsleitung dienen als Netztrenneinrichtung.
12/48
Page 13
Installationsrichtlinien

3.2.2 Abweichende Z.E.-Ready / E.V. Ready Anforderungen

Z.E.-Ready ist eine freiwillige Zertifizierung von Renault. Um einen Ladepunkt als Z.E.-Ready zu bezeich-
nen, muss die Stromladestation Z.E.-Ready zertifiziert sein und die Anlage nach den E.V. Ready Anforde­rungen installiert werden (siehe Tabelle).
E.V. Ready ist eine von Relault-Nissan gegründete freiwillige Zertifizierung. Um einen Ladepunkt als E.V. Ready zu bezeichnen, müssen der Installateur und die Stromladestation E.V. Ready zertifiziert sein. Die An­lage muss nach den E.V. Ready Anforderungen installiert werden (siehe Tabelle).
Die nachfolgenden Anforderungen müssen für die Zertifizierung erfüllt werden:
Für den Fall dass das interne Schaltelement (Schütz) nicht mehr öffnen kann, muss eine zusätzliche Ab­schaltmöglichkeit realisiert werden. Dies kann mit dem Schaltkontakt Ausgang [X2] realisiert werden (Details siehe Kapitel „4.5.4 Schaltkontakt Ausgang [X2] (ausgenommen e-series) [28]“).
Es dürfen keine 13A Ladekabel verwendet werden.
Bei 3-phasigem Anschluss der Stromladestation muss die Geräte-Variante KC-P30-xxxxxxx2-xxx (P30b-,c-,x-series) oder mindestens ein Fehlerstromschutzschalter (FI) Type A mit DC Fehlerstromer­kennung (>6mA) oder ein Fehlerstromschutzschalter (FI) Type B verwendet werden.
Anforderungen für die Auswahl des Leitungsschutzschalters:
Ladestrom-
Vorgabe
(DIP-Switch) 1-phasig 3-phasig
10A Nicht erlaubt
13A Nicht erlaubt
16A 20A Nicht erlaubt C
20A 25A B / C C
25A 32A B / C C
32A 40A B / C C
Eine Absicherung mit 40A ist zulässig, wenn es auf Grund eines thermischen Deratings des Lei­tungsschutzschalters erforderlich ist. Ansonsten ist gemäß Typenschild mit Nennstrom abzusi­chern. Es sollen die gleichen klimatischen Umgebungsbedingungen für den Leitungsschutzschal­ter und die Ladestation gegeben sein.
Leitungsschutzschalter Charakteristik
Netzversorgung und Anforderungen an die Erdung (Z.E.-Ready/E.V. Ready)
TT- und TN-Netze: Der Erdungswiderstand der Anlage muss niedriger als 100 Ohm sein, oder weniger wenn dies nationale Regulierungen erfordern.
TT-Netze: Bei einem Erdungswiderstand größer als 100 Ohm, muss ein Trenntransformator vor die EVSE (Electric Vehicle Supply Equipment) Installation eingebaut werden. Der Trenntransformator muss dann in ein TN-Erdungssystem, für das die oben genannten Kriterien gelten, eingebunden werden.
IT-Netze: Stromversorgungen mit IT-Erdungsanlagen sind verboten.
In TT und TN-Netzen darf die Spannung am N-Leiter gegen PE nicht höher als 10 V sein.
13/48
Page 14
Installationsrichtlinien
Sind mehrere Stromladestationen an der gleichen Stromversorgung angeschlossen, müssen zusätzlich lokale Erdungsverbindungen hergestellt werden (mindestens alle 10 Ausgänge). Der maximale Erdungswiderstand für jede zusätzliche Erdungsverbindung (unabhängig gemessen) muss niedriger als 100 Ohm sein. Alle Erdungsverbindungen müssen angeschlossen werden, um ein einziges Potential sicherzustellen.
Ein zu hoher Anteil an Oberwellen kann die Beendigung des Ladevorgangs verursachen. Die öffentliche Netzversorgung sollte die Normen IEC 61000-2-1, IEC 61000-2-2, EN 50160 § 4.2.4 und § 4.2.5 erfül­len, um dieses Problem zu vermeiden. Die zulässige Höchstgrenze an Oberwellen kann in Abhängigkeit von der Netzimpedanz variieren.

3.2.3 Elektrischer Anschluss an IT Netze (nur P30)

Achten Sie darauf, dass nicht alle Fahrzeugtypen für den Anschluss an IT Netze zugelassen sind. Die Fahrzeuge müssen vom Fahrzeughersteller für die IT Netzform zugelassen sein.
Die Stromladestation kann grundsätzlich an TN, TT und IT Netze angeschlossen werden.
Beispiel: 1-phasiger Anschluss an ein dreieckförmiges Versorgungsnetz mit 230V
14/48
Page 15
Installationsrichtlinien
Beispiel: 3-phasiger Anschluss an ein dreieckförmiges Versorgungsnetz mit 230V

3.3 Erforderlicher Platzbedarf

Platzbedarf…
Bei Gerätevarianten mit optionalem Kabelhalter ist nach unten hin zusätzlich ausreichend Freiraum (y) für das verwendete Ladekabel einzuplanen.
Werden mehrere Stromladestationen nebeneinander montiert, ist zwischen den Stromladestationen ein Ab­stand von mindestens 200mm einzuhalten.
Abmessungen in Millimeter
15/48
Page 16
Installation

4 Installation

Lieferumfang e-series andere
Stromladestation 1 ST 1 ST
Kabelhalterung (bei Variante mit Ladekabel) 1 ST 1 ST
Installationshandbuch (für den Fachmann) 1 ST 1 ST
Benutzerhandbuch (für den Endkunden) 1 ST 1 ST
Bohrschablone 1 ST 1 ST
Schlüssel für Zylinderschloss (optional) - 3 ST
RFID Karte (optional) - 1 ST
[1] Kabelverschraubung M32x1,5 schwarz (Klemmbereich 10–21mm) 1 ST 1 ST
[2] Gegenmutter M32x1,5 schwarz 1 ST 1 ST
[3] Kabelverschraubung M16x1,5 schwarz (Klemmbereich 4–10mm) - 1 ST
[4] Gegenmutter M16x1,5 schwarz - 1 ST
[5] Doppelmembranstutzen M32 schwarz (Klemmbereich 14–21mm) 1 ST 1 ST
[6] Doppelmembranstutzen M20 schwarz (Klemmbereich 7–12mm) - 1 ST
[7] Reduziereinsatz M32/M20 grau - 1 ST
[12] Kabelverschraubung M20 grau 1 ST
Befestigungsset für Wandmontage:
[8] Dübel für M8; Fischer UXR-8 - 4 ST
[9] Stockschrauben M8x100 - 4 ST
[10] Mutter ISO 10511 - M8 - 4 ST
[11] Unterlegscheibe ISO 7089 - 8,4 - 8 ST
Mitgeliefertes Montagematerial
16/48
Page 17
Installation

4.1 Installationsvoraussetzungen

Vor Beginn der Installation sind die Installationsrichtlinien zu beachten.
Ansprechperson vor Ort (für den Zugang zur Netztrenneinrichtung im Elektroverteiler).
Der elektrische Anschluss (Versorgungsleitung) muss vorbereitet sein.
Akklimatisierung: Bei einem Temperaturunterschied von mehr als 15°C zwischen Transport und Installationsort soll die Stromladestation mindestens zwei Stunden ungeöffnet akklimatisiert werden.
Das sofortige Öffnen der Stromladestation kann im Inneren zu Wasserbildung führen und beim Ein­schalten des Gerätes Schäden verursachen. Eine Beschädigung kann unter Umständen auch erst zu ei­nem späteren Zeitpunkt nach der Installation auftreten.
Im Idealfall sollte die Stromladestation ein paar Stunden vorher am Installationsort gelagert werden. Falls dies nicht möglich ist, sollte die Stromladestation bei kalten Temperaturen (< 5°C) nicht über Nacht im Freien oder in einem Fahrzeug gelagert werden.
Werkzeugliste
Für die Installation werden folgende Werkzeuge benötigt:
Schlitzschraubendreher für Versorgungsklemmen (Klingenbreite 5,5 mm)
Schlitzschraubendreher für Klemmen X1/X2 (Klingenbreite 3,0 mm)
Kreuzschraubendreher PH2
Montagewerkzeug für Kabelverschraubungen M16 (SW 20mm) und M32 (SW 36mm)
LSA+ Anlegewerkzeug (optional)
17/48
Page 18
Installation

4.2 Gehäuse vorbereiten

4.2.1 Gehäuseabdeckung abnehmen

Deckelschrauben…
Lösen Sie an der Unterseite der Gehäuseabde­ckung die zwei Deckelschrauben[S].
Gehäuseabdeckung abnehmen…
(1) Ziehen Sie die Gehäuseabdeckung unten ein
Stück heraus.
(2) Schieben Sie die Gehäuseabdeckung ein Stück nach oben, um sie auszuhängen.
18/48
Page 19
Installation
4.2.2 Anschlussfeldabdeckung abnehmen
Anschlussfeldabdeckung abnehmen
Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen die An­schlussfeldabdeckung montiert ist und nehmen Sie die Anschlussfeldabdeckung ab.
Den Trockenbeutel aus dem Anschlussfeld entfer­nen und sachgemäß entsorgen.

4.3 Kabeleinführung vorbereiten

Für die Kabeleinführung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Kabeleinführung von oben (Aufputz-Kabelverlegung)
Kabeleinführung von hinten (Unterputz-Kabelverlegung)
Vorbereitungen

Nehmen Sie die Anschlussfeldabdeckung ab (siehe Kapitel „4.2.2 Anschlussfeldabdeckung abnehmen

[19]“).
Bestücken Sie die Stromladestation mit den mitgelieferten Kabelverschraubungen bzw. Blindver­schraubungen (falls eine offene Kabeleinführöffnung nicht mehr benutzt wird).
Kabeleinführöffnungen ausbrechen
Legen Sie das Gehäuse auf eine stabile Unterlage und schlagen Sie vorsichtig mit einem Hammer und Schlitzschraubendreher die erforderlichen Kabe­leinführöffnungen heraus.
Setzen Sie anschließend die entsprechenden Durchführungen (Kabelverschraubung oder Dop­pelmembranstutzen) ein.
19/48
Page 20
Installation

4.3.1 Kabeleinführung von oben - Aufputz Kabelverlegung

A ... Kabelverschraubung M32 (Versorgungsleitung) B ... Kabelverschraubung M16 (für Steuerleitung/
Ethernet)
C ... Kabelverschraubung M16 (für Steuerleitung/Ethernet)

4.3.2 Kabeleinführung von hinten - Unterputz Kabelverlegung

A ... Durchführung / Doppelmembranstutzen M32
(Versorgungsleitung)
C ... Durchführung / Doppelmembranstutzen M20 (für Steuerleitung/Ethernet)
B ... Durchführung / Doppelmembranstutzen M20
(für Steuerleitung/Ethernet)
Kabelauslass - Unterputzdose…
Für die Kabeleinführung kann zur sicheren Trennung eine Doppel-Unterputzdose mit Trennsteg vorgesehen werden.
[A]… Versorgungsleitung [B]… Steuerleitung [C]… Ethernet
20/48
Page 21
Installation

4.4 Stromladestation montieren

Befestigungsmaterial:
Das beigelegte Befestigungsmaterial (ausgenommen e-series) ist für Beton, Ziegel und Holz (ohne Dübel) geeignet. Bei abweichendem Untergrund muss eine dafür geeignete Befestigungsart gewählt werden.
Je nach Gerätemodell bzw. bei Sondermaterialien müssen die Befestigungsmaterialien bauseits be­reitgestellt werden. Eine ordnungsgemäße Montage ist zwingend erforderlich und liegt außerhalb der Verantwortlichkeit der KEBA AG.
Beachten Sie auch die folgende Herstelleranleitung:
Anleitung zum Setzen der Dübel und Schrauben. Quelle: Fa. Fischer
Bohrungen anzeichnen…
Zeichnen Sie die 4 Bohrungen [1] bis [4] mit Hilfe der beigelegten Bohrschablone und einer Wasser­waage an.
Bohren Sie die vier Befestigungslöcher.
Erklärungen zur Bohrschablone:
Die Bohrschablone stellt die Außenkontur der Stromladestation dar.
Die vier Hauptmontagelöcher sind mittig zu den Langlöchern am Gerät ausgerichtet.
Die drei Löcher oben rechts stellen den Bereich für die Kabeleinführungen von hinten dar und helfen dabei, die Montageposition des Gerätes auf die Kabel ausrichten zu können.
Die beiden Kerben an der Oberseite dienen zum Ausrichten des Gerätes an die Anschlussleitungen.
Im unteren Teil können passend zum Gerät die Lö­cher für den optionalen Kabelhalter gebohrt wer­den. Dieser Teil kann abgetrennt werden, wenn der Kabelhalter nicht montiert wird oder an einer anderen Stelle montiert werden soll.
21/48
Page 22
Installation
Wasserablauf
Der Wasserablauf von der Oberseite zur Rückseite der Stromladestation muss gewährleistet sein. Folgendes ist daher zu beachten:
Es ist nur eine vertikale Montage der Stromlade­station zulässig.
Die Stromladestation muss in einem Winkel von 90 Grad montiert werden (keine Neigung zulässig!).
Stromladestation montieren…
Drehen Sie die Stockschrauben soweit in den Dü­bel hinein, bis das Gewinde noch ca.2cm (‚x’) her­ausragt.
Verwenden Sie die Ausgleichsscheiben [A], um Unebenheiten auszugleichen und einen Wasserab­lauf hinter dem Gerät zu gewährleisten.
Positionieren und montieren Sie die Stromladestati­on mit den mitgelieferten Unterlegscheiben und Muttern.
[A]…Ausgleichsscheibe [B]…Gehäuse Stromladestation [C]…Unterlegscheibe [D]…Mutter
Montage auf Hohlwänden
Bei der Montage auf Hohlwänden müssen mindestens zwei Befestigungsschrauben auf einem Trägerelement
der Wand befestigt werden (siehe Abbildung). Für die anderen Befestigungsschrauben müssen spezi-
elle Hohlwanddübel verwendet werden. Bei der Montage auf Hohlwänden ist besonders auf ei-
ne ausreichende Tragfähigkeit der Konstruktion zu ach­ten.
22/48
Page 23
Installation

4.5 Elektrischer Anschluss

4.5.1 Anschlussübersicht bei geöffneter Anschlussfeldabdeckung

1 ... Netzanschluss Außenleiter 1 T1 ... Service-Taster 2 ... Netzanschluss Außenleiter 2 LED ... Status LED (intern) 3 ... Netzanschluss Außenleiter 3 X1 ... Freigabeeingang
N ... Netzanschluss N Leiter X2 ... Schaltkontakt-Ausgang
PE ... Netzanschluss PE Leiter X3 ... Ethernet2 Anschluss (RJ45)
F1 ... Sicherungshalter X4 ... Ethernet1 Anschluss (LSA+ Klemmen) DSW1 ... DIP Switch Konfiguration X5 ... USB Anschluss (nur P30) DSW2 ... DIP Switch Adressierung Shd ... Masse für Ethernet1 Anschlussklemmen
Hinweis zum Ethernet Anschluss
Der Ethernet1 Anschluss [X4] und der Ethernet2 Anschluss [X3] sind auf der Platine parallel ge­schaltet und können nicht gleichzeitig verwendet werden! Der jeweils nicht verwendete Anschluss muss abgesteckt werden.
23/48
Page 24
Installation

4.5.2 Versorgungsleitung anschließen

Versorgungsleitung verlegen (Aufputz)
[M]… Kabelmantel
Versorgungsleitung verlegen (Unterputz)
Verlegen Sie die Versorgungsleitung von OBEN wie in der Abbildung dargestellt.
Das Versorgungskabel muss wie abgebildet durch die Durchführung / Doppelmembranstutzen [DMS] geführt werden.
Achten Sie darauf, dass der Doppelmembran-
stutzen sauber am Kabelmantel anliegt.
Achten Sie darauf, dass die Anschlusskabel mittig, gerade und druckfrei durch die Doppel­membranstutzen eingeführt werden und da­durch die Dichtheit gewährleistet ist.
Bitte beachten:
Verwendung eines geeigneten Kabelmanteldurchmessers der Zuleitung oder Erhöhung des Kabelman­teldurchmessers durch geeignete Dichtadapter (Details zum Klemmbereich siehe Liste „Lieferumfang“).
Die Zuleitung ausreichend in die Kabelverschraubung (oben) oder Doppelmembranstutzen (hinten) ein­führen. Der Kabelmantel muss im Anschlussbereich sichtbar sein.
Das Installationsrohr bzw. die Leerverrohrung mit der Zuleitung, darf nicht in der Kabelverschraubung (oben) mitverschraubt bzw. durch den Doppelmembranstutzen (hinten) geführt werden.
Die Zuleitung muss gerade unter Einhaltung der Biegeradien (ca. Kabeldurchmesser mal 10) durch die Kabelverschraubung (oben) bzw. den Doppelmembranstutzen (hinten) geführt werden.
Die Kabelverschraubung bzw. Doppelmembranstutzen muss ordnungsgemäß eingebaut und ausrei­chend fest verschraubt werden.
24/48
Page 25
Installation
Versorgungsleitung anschließen
Kürzen Sie die Anschlussdrähte auf die passende Länge, diese sollte möglichst kurz gehalten wer­den. Der PE Leiter muss länger als die restlichen Leiter sein!
Isolieren Sie die Anschlussdrähte ca.12mm ab. Bei feindrähtigen Anschlussdrähten werden Ade­rendhülsen empfohlen.
Führen Sie den Anschluss der Versorgungsleitung [L1], [L2], [L3], [N] und [PE] durch.
Beachten Sie, welchen Außenleiter Sie an Klemme [L1] anschließen, wenn mehrere Ladestationen in einem Netzverbund installiert sind (DIP-Switch Ein­stellungen für Lastmanagement).
1-phasiger Anschluss
Es ist ebenfalls möglich die Ladestation nur 1-phasig anzuschließen, dazu sind die Klemmen [L1], [N] und
[PE] zu verwenden.
ACHTUNG
Bruchgefahr der Klemme!
Versorgungsklemmen…
Die Versorgungsklemmen sind als Federzugklemmen ausgeführt.
Schieben Sie den Schlitzschraubendreher (5,5mm) in die Versorgungsklemme wie auf dem Bild darge­stellt.
Klemmendaten:
- starr (min.-max): 0,2 – 16 mm²
- flexibel (min.-max): 0,2 – 16 mm²
- AWG (min.-max): 24 – 6
- flexibel (min.-max) mit Aderendhülse: ohne / mit Kunststoffhülse 0,25 – 10 / 0,25 – 10 mm²
- Abisolierlänge: 12 mm
- Schlitzschraubendreher: 5,5 mm
Hebeln Sie den Schraubendreher nicht auf, ab oder zur Seite!
25/48
Page 26
Installation
Versorgungsklemme öffnen…
Drücken Sie den Schraubendreher mit moderater Kraft gerade in die Klemme, bis sich der Kontakt komplett öffnet.
Während dem Hineindrücken in die Klemme ändert sich der Winkel des Schraubendrehers.
Draht anschließen…
Schieben Sie den abisolierten Anschlussdraht in die Versorgungsklemme.
Versorgungsklemme schließen…
Ziehen Sie den Schraubendreher komplett aus der Klemme heraus, um den Kontakt zu schließen.
Überprüfen Sie den festen Sitz des Anschlussdrah­tes.
Schließen Sie die anderen Anschlussdrähte auf die gleiche Weise an.
26/48
Page 27
Installation

4.5.3 Freigabeeingang [X1] (ausgenommen e-series)

Der Freigabeeingang ist zur Verwendung mit einem potentialfreien Kontakt vorgesehen. Mit dem Freigabe­eingang ist es möglich den Betrieb der Stromladestation durch externe Komponenten zu steuern (z.B. exter­ner Schlüsselschalter, Rundsteuerempfänger des Energieversorgers, Haussteuerung, Zeitschaltuhr, Zahlen­schloss, Photovoltaik-Anlage etc.).
Schaltschema:
Elektrische Anforderungen:
Außerhalb des Gerätes ist für diese Steuerleitung eine sichere Trennung zu gefährlichen Spannungen zu gewährleisten.
Logische Funktion:
Freigabekontakt Zustand der Stromladestation
offen GESPERRT
geschlossen BETRIEBSBEREIT
Anschluss:
Klemmen Sie die Drähte am Freigabeeingang an (Details zur Klemme entnehmen Sie bitte dem Kapitel „4.5.5 Klemmen [X1/X2] (ausgenommen e-series) [29]“).
DIP-Switch Einstellung…
Die Verwendung des Freigabeeingangs muss mit einer DIP-Switch Einstellung aktiviert werden.
Freigabeeingang verwenden:
„Ja“: DSW1.1 = ON
„Nein“: DSW1.1 = OFF (Default)
27/48
Page 28
Installation

4.5.4 Schaltkontakt Ausgang [X2] (ausgenommen e-series)

Der Schaltkontakt Ausgang (Meldekontakt) ist ein potentialfreier Relaiskontakt und kann als Ladestatusan­zeige (Default) oder Schütz-Überwachung verwendet werden.
Schaltschema:
Sicherheitskleinspannung Vcc < 50V
AC
F ≤ 0.5A strombegrenzende Einrichtung
Logische Funktion:
Ladestatusanzeige / DSW1.2 = OFF (Default)
X2 = geschlossen Ladestation betriebsbereit und kein Fahrzeug angeschlossen.
X2 = offen Fahrzeug angeschlossen, Ladestation außer Betrieb oder Fehler.
Schütz-Überwachung / DSW1.2 = ON
X2 = geschlossen Ein Schaltkontakt des Schütz ist verklebt.
X2 = offen Kein Fehler.
DIP-Switch Einstellung
Die Verwendung des Schaltkontakt Ausgangs kann mit einer DIP-Switch Einstellung ausgewählt werden.
Ladestatusanzeige: DSW1.2 = OFF (Default)
Schütz-Überwachung: DSW1.2 = ON
28/48
Klemmen Sie die Drähte am Schaltkontakt Aus­gang an (Details zur Klemme entnehmen Sie bitte dem Kapitel „4.5.5 Klemmen [X1/X2] (ausgenom-
men e-series) [29]“).
Page 29
Installation
Beispiel (Ergänzung zum Schaltschema):
Der Schaltkontakt Ausgang kann dazu verwendet werden, um mit einer übergeordneten Abschaltlösung die Stromladestation stromlos zu machen.
-Q1 ... Hauptschutzschalter -Q2 ... Leitungsschutzschalter + FI Schalter
-Q3 ... Schütz/Relais -F1 ... Strombegrenzende Einrichtung
-U1 ... Unterspannungsauslöser -X2 ... Schaltkontakt Ausgang

4.5.5 Klemmen [X1/X2] (ausgenommen e-series)

Klemmen…
Die Klemmen für den Freigabeeingang [X1] und den Schaltkontakt Ausgang [X2] sind als Federzugklemmen ausgeführt.
Klemmendaten:
- Querschnitt (min.-max): 0,08 – 4 mm²
- AWG (min.-max): 28 – 12
- Abisolierlänge: 8 mm
- Schlitzschraubendreher: 3,0 mm
29/48
Page 30
Installation

4.5.6 Ethernet1 Anschluss [ETH] (optional)

WARNUNG!
Gefährdungen durch Ausgleichsströme auf Schirmungen !
In ausgedehnten Anlagen kann ein über die Schirmung fließender Ausgleichsstrom zu Schäden an den Schnittstellen und zu Gefährdungen bei Arbeiten an den Datenleitungen führen.
Maßnahmen (z.B. Anschluss an einer gemeinsamen Elektroverteilung, Aufbau eines TN­S Netzes, …) sind mit den jeweiligen Verantwortlichen der Gebäudetechnik abzustim­men.
Hinweis zum Ethernet Anschluss
Der Ethernet1 Anschluss [X4] und der Ethernet2 Anschluss [X3] sind auf der Platine parallel ge­schaltet und können nicht gleichzeitig verwendet werden! Der jeweils nicht verwendete Anschluss muss abgesteckt werden.
Der Ethernet1 Anschluss ist als Klemmenblock in LSA+® Technik ausgeführt. Über den Ethernet1 Anschluss kann z.B. eine fest verdrahtete Kommunikation realisiert werden (z.B. für Smart-home Integration oder Flot­tenlösungen).
Farbcodierung
Entsprechend dem im Gebäude verwendeten Verkabelungsstandard werden die Kontakte nach TIA-568A/B für 100BaseT folgendermaßen verdrahtet:
Pin
1 (Tx+) 3 2
2 (Tx−) 3 2
3 (Rx+) 2 3
4 (Rx−) 2 3
Klemmendaten:
-568A Paar
-568B Paar
-568A Farbe
weiß / grüner Strich weiß / oranger Strich
grün / weißer Strich
oder grün
weiß / oranger Strich weiß / grüner Strich
orange / weißer Strich
oder orange
-568B Farbe
orange / weißer Strich
oder orange
grün / weißer Strich oder
grün
Kategorie Durchmesser Draht Durchmesser Isolierung
Starres Kabel Cat 5e / Cat6 STP
30/48
0,36 mm (AWG 27) 0,7 – 0,75 mm
0,4 – 0,64 mm
(AWG 26 – AWG 22)
0,7 – 1,4 mm
Page 31
Installation
Kategorie Durchmesser Draht Durchmesser Isolierung
Cat 6 STP 0,51 – 0,81 mm
(AWG 24 – AWG 20)
Flexibles Kabel Cat 5e / Cat 6 STP
7 x 0,2 mm
(AWG 24)
LSA+ ® Anlegewerkzeug…
Original KRONE Anlegewerkzeug zum löt-, schraub­und abisolierfreien Anschluss der Drähte und gleichzei­tigen Abschneiden der Restlänge.
Anschlusskabel vorbereiten
Isolieren Sie das Anschlusskabel ca. 6 cm ab.
Schlagen Sie ca. 1 cm Schirmgeflecht vollflächig zurück und umwickeln Sie es mit leitfähigem Textil­klebeband.
1,0 – 1,4 mm
1,1 – 1,4 mm
Kabel anschließen
Befestigen Sie das Anschlusskabel an der Stelle des umwickelten Schirmgeflechts in der Kabel­schelle [K].
Die Kabelschelle muss am Massepunkt [Shd] der Platine angeschraubt werden.
Klemmen Sie die Drähte am Klemmenblock [ETH] mit dem Anlegewerkzeug an.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Achten Sie auf Sauberkeit im Anschlussbereich, damit keine Verschmutzungen (Drahtreste etc.) in das Innere der Stromladestation gelangen.
Gegebenenfalls vorhandene Schutzfolien dürfen vor dem Anschluss der Kabel noch nicht entfernt werden!
31/48
Page 32
Installation

4.6 DIP-Switch Einstellungen

Änderungen an den DIP-Switch Einstellungen werden erst nach einem Neustart der Stromladestation wirk­sam! Drücken Sie dazu den [Service-Taster] für 1 Sekunde oder schalten Sie die Versorgungsspannung aus/ein.
DIP-Switches…
Die DIP-Switches dienen zur Adressierung und Konfi­guration der Stromladestation und befinden sich unter der Anschlussfeldabdeckung.
[DSW1]…Konfiguration (DIP Switch oben) [DSW2]…Adressierung (DIP Switch unten)
DIP-Switch Darstellungsbeispiel…
Die Abbildung zeigt zur besseren Erklärung die Stel­lung der DIP-Switches für die Zustände ON und OFF.
STEUERFUNKTIONEN DER STROMLADESTATION
Funktion DIP Switch Abbildung
Externer Freigabeeingang [X1] wird verwen­det (Details siehe Kapitel „4.5.3 Freigabeein-
gang [X1] (ausgenommen e-series) [27]“.
Schaltkontakt Ausgang [X2] wird verwendet (Details siehe Kapitel „4.5.4 Schaltkontakt
Ausgang [X2] (ausgenommen e-series) [28]“.
SmartHome Interface über UDP aktivieren (Details siehe “UDP Programmers Guide”).
Nur verfügbar für c-series und x-series Stromladestationen.
D1.1 ON= yes
D1.2 ON= yes
D1.3 ON= yes
32/48
Page 33
Installation
Mit den folgenden DIP-Switches kann nur ein Maximalwert eingestellt werden, der kleiner oder gleich dem Betriebsstrom laut Typenschild ist.
STROMSTÄRKE EINSTELLEN (DSW1) (*1)
Strom DIP-Switch Abbildung
D1.6 D1.7 D1.8
10A OFF OFF OFF
13A ON OFF OFF
16A OFF ON OFF
20A ON ON OFF
25A OFF OFF ON
32A ON OFF ON
(*1) Voreingestellter maximaler Ladestromwert für das Fahrzeug (Control Pilot Duty Cycle).
IP-ADRESSE ÜBER DHCP BEZIEHEN (KEINE ADRESSIERUNG) (*2)
DSW2.1 bis DSW2.4=OFF / DSW2.5=OFF / DSW2.6=OFF
Der Ladevorgang im STANDARD Modus wird selbständig ohne überge­ordnetes Steuerungssystem von der Stromladestation durchgeführt.
Die Stromladestation versucht bei Bedarf eine IP Adresse über einen DHCP Server zu erhalten.
Dies entspricht auch der Grundeinstellung für Ladestationen ohne Netz­werkverbindung.
(*2) Nicht gültig für P30 x-series
33/48
Page 34
Installation
FEST EINGESTELLTE IP-ADRESSE VERWENDEN (*2)
DSW2.1 bis DSW2.4 / DSW2.5=OFF / DSW2.6=ON
Da sich mehrere Stromladestationen in einem Netzwerkverbund befin­den, ist eine Adressierung der Stromladestationen erforderlich.
Die Adressierung erfolgt mit den DIP-Switches DSW2.1 bis DSW2.4. Die einstellbaren Ethernet Adressen beginnen bei 10 + DIP-Switch Ein-
stellung. Mit der 4-Bit Adressierung sind die Adressen 11 bis 26 verwendbar
[192.168.25.xx]. DSW2.1 = Adresse Bit 20 (Wert=1)
DSW2.2 = Adresse Bit 21 (Wert=2) DSW2.3 = Adresse Bit 22 (Wert=4) DSW2.4 = Adresse Bit 23 (Wert=8)
(*2) Nicht gültig für P30 x-series
ANBINDUNG AN ÜBERGEORDNETES KOMMUNIKATIONSMODUL
DSW2.1 bis DSW2.4=OFF / DSW2.5=ON / DSW2.6=OFF
Beispiel für Adresse „17“:
DSW2.1 = ON (Wert=1) DSW2.2 = ON (Wert=2) DSW2.3 = ON (Wert=4)
DSW2.4 = OFF (Wert=0)
Adresse= 10 + 1 + 2 + 4 + 0 = 17
Communication Hub Modus aktivieren.
D2.5 ON= yes
Erforderlich für die OCPP Anbindung einer KeContact P30 x-series oder eines KeCon­tact C10 Communication Hubs.
PLC MODEM (DSW2.7)
PLC Modem deaktivieren D2.7 ON= yes
INBETRIEBNAHMEMODUS (DSW2.8)
Inbetriebnahmemodus aktivieren
D2.8 ON= yes
(Details siehe Kapitel „4.7.1 Inbetriebnahme-
modus / Selbsttest [35]“).
34/48
D2.1 bis D2.7 auf OFF stellen!
Page 35
Installation

4.7 Inbetriebnahme

Allgemeiner Inbetriebnahmeablauf
1) Entfernen Sie Materialreste von der Montage und vom Anschluss aus dem Anschlussbereich.
2) Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme alle Schraub- und Klemmverbindungen auf festen Sitz!
3) Überprüfen Sie, ob alle nicht verwendeten Kabelverschraubungen mit Blindstopfen oder Blindverschrau­bungen ordnungsgemäß verschlossen sind.
4) Sorgen Sie dafür, dass die Spannung der Versorgungsleitung eingeschaltet wird. Nach 15-20 Sekunden muss die Status LED (LED Balken) langsam grün blinken. Das Gerät führt bei jedem Einschalten einen Selbsttest durch.
5) Führen Sie die vorgeschriebenen Erstprüfungen entsprechend den lokal gültigen Richtlinien und Geset­zen durch (siehe Kapitel „4.7.1 Inbetriebnahmemodus / Selbsttest [35]“).
6) Schließen Sie die Anschlussfeldabdeckung der Stromladestation.
7) Montieren Sie die Gehäuseabdeckung (siehe Kapitel „4.7.5 Gehäuseabdeckung montieren [38]“).

4.7.1 Inbetriebnahmemodus / Selbsttest

Die Stromladestation kann zur Unterstützung der Anlagenerstprüfung in einen Inbetriebnahmemodus ver­setzt werden. Hierbei wird ein Selbsttest des Gerätes durchgeführt (Verriegelung, Schützansteuerung, Strommessung, etc.) und das Ergebnis wird angezeigt.
Nach erfolgreichem Test ohne angestecktes Fahrzeug wird der Schütz zeitlich begrenzt geschaltet, um die Erstprüfungen zu ermöglichen. Ein normaler Ladevorgang ist im Inbetriebnahmemodus nicht möglich. Die Verriegelung der Steckerbuchse wird angesteuert, um ein Anstecken zu verhindern.
Ein Einschalten der Stromladestation im Inbetriebnahmemodus über die Versorgungsspannung führt aus Si­cherheitsgründen zu einem Fehler (weiß-rot-rot-rot), um eine unbeaufsichtigte Aktivierung zu verhindern.
Inbetriebnahmemodus aktivieren
Stellen Sie den DIP-Switch DSW2.8 auf ON (siehe „4.6 DIP-Switch Einstellungen [32]“).
Führen Sie einen Reset der Stromladestation durch. Drücken Sie dazu den [Service-Taster] für 1Se- kunde. Der Inbetriebnahmemodus ist nun aktiviert und wird durch die orange leuchtende Status LED signalisiert.
Nun besteht für ca. 5 Minuten die Möglichkeit mit dem Messgerät über Standardprüfspitzen (z.B. Asta­co® Prüfspitzen von BEHA) zu kontaktieren und die erforderlichen Prüfungen durchzuführen (siehe Kapi­tel „4.7.2 Sicherheitsprüfungen [36]“). Nach Ablauf von 5 Minuten wird der Schütz deaktiviert und die Stromladestation außer Betrieb genom­men.
Inbetriebnahmemodus deaktivieren
Stellen Sie den DIP-Switch DSW2.8 wieder auf OFF.
Führen Sie einen Reset der Stromladestation durch. Drücken Sie dazu den [Service-Taster] für 1Se- kunde oder schalten Sie die Versorgungsspannung aus/ein. Die Stromladestation fährt wieder im normalen Betriebszustand hoch und ist betriebsbereit.
35/48
Page 36
Installation

4.7.2 Sicherheitsprüfungen

Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme(n) der Anlage gemäß den national geltenden Vorschriften!
Elektrische Anlagen oder Geräte müssen vor ihrer ersten Inbetriebnahme vom Errichter der Anlage bzw. des Gerätes geprüft werden. Dies gilt auch für die Erweiterung oder Änderung bestehender Anlagen oder elektri­scher Geräte.
Es wird jedoch nachdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Bestimmungen für die Schutzmaßnahmen einzuhalten sind.
Unter anderem sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
Die Prüfungen (Durchgängigkeit der Verbindungen des Schutzleiters; Isolationswiderstand; RCD (FI) Auslösestrom, Auslösezeit ;…) sind für den erweiterten bzw. geänderten Teil durchzuführen.
Die verwendeten Messgeräte müssen den nationalen Vorschriften entsprechen!
Die Messergebnisse sind zu dokumentieren. Von der Prüfung ist ein Prüfprotokoll zu erstellen und aufzu­bewahren.

4.7.3 Firmware Update

Die Firmware der Stromladestation kann über den Netzwerkanschluss oder über den USB Anschluss [X5] (nur P30) aktualisiert werden.
Folgen Sie der zum Firmware-Paket dazugehörigen Dokumentation zum Update der Stromladestation.
Die neueste Firmware kann unter www.keba.com/emobility (Download-Bereich) heruntergela­den werden. Eine neue Firmware kann z.B. geänderte Normen berücksichtigen oder die Kom­patibilität zu neuen Elektrofahrzeugen verbessern.
36/48
Page 37
Installation

4.7.4 Anschlussfeldabdeckung montieren

Anschlussfeldabdeckung montieren
Setzen Sie die Anschlussfeldabdeckung wieder ein.
Montieren Sie die Anschlussfeldabdeckung wieder mit den vier Schrauben.
Gehäusemarkierung
Ziehen Sie die 4 Schrauben fest, bis die Gehäuse­markierung auf der Anschlussfeldabdeckung bün­dig mit dem Gehäuse abschließt.
Die Anschlussfeldabdeckung muss das Gehäuse ordnungsgemäß abdichten.
Bei den selbstschneidenden Schrauben ist ein er­höhter Kraftaufwand erforderlich (min. 2,5Nm bis max. 5Nm).
37/48
Page 38
Installation

4.7.5 Gehäuseabdeckung montieren

Gehäuseabdeckung einhängen…
Gehäuseabdeckung montieren…
Hängen Sie die Gehäuseabdeckung oben ein und schieben Sie die Abdeckung ein Stück nach unten.
Achten Sie darauf, dass die Gehäuseabdeckung oben korrekt in den Gehäuseführungen sitzt.
Klappen Sie anschließend die Gehäuseabdeckung nach hinten. Die Gehäuseabdeckung muss ohne große Widerstände in die Führungen gleiten.
Achten Sie darauf, dass die Gehäuseabdeckung auf allen Seiten korrekt in der Gehäuseführung sitzt. Es darf nur ein minimaler, gleichmäßiger Spalt vor­handen sein.
Deckelschrauben…
Befestigen Sie die Gehäuseabdeckung an der Un­terseite mit den zwei Deckelschrauben [S].
38/48
Page 39
Weitere technische Anleitungen

5 Weitere technische Anleitungen

5.1 RFID Karten programmieren (optional)

Hinweis
Wenn Sie eine Geräte-Variante mit RFID Funktion besitzen, folgen Sie bitte den Programmieran­weisungen im Handbuch „Autorisierungsfunktionen“.
5.2 Kommunikation mit dem Elektrofahrzeug PLC->Ethernet
(optional; nur P20)
Um dem Fahrzeug einen Zugang zum Heimnetzwerk bzw. Internet zu ermöglichen, muss die Powerline Kommunikation zwischen Fahrzeug und Stromladestation auf beiden Seiten mit dem gleichen Passwort kon­figuriert werden (NMK „Network Membership Key“).
Das Standard-Passwort ist „emobility“. Es wird empfohlen dieses Passwort zu ändern.
Die erforderliche Software („EV Communication Assistant“) inkl. Anleitung zur Konfiguration der Stromlade­station finden Sie im Download-Bereich unter www.keba.com/emobility.
Weitere Details zur Konfiguration des Fahrzeugs entnehmen Sie bitte der Herstelleranleitung Ihres Fahr­zeugs.

5.3 Sicherung wechseln

Sicherung Strom / Spannung Type Abmessungen
F1 6.3 A / 250 V Träge mit hohem Ausschaltver-
mögen (>1500A) (T) (H)
Wechseln der Sicherung
Schalten Sie die Versorgungsleitung der Stromla­destation komplett ab.
Nehmen Sie die Anschlussfeldabdeckung ab.
Drücken Sie mit einem Schraubendreher in die Öff­nung des Sicherungshalters.
5 x 20 mm Sicherung
Drehen Sie den Sicherungshalter gegen den Uhr­zeigersinn auf, bis er durch die Feder automatisch nach vorne springt.
Wechseln Sie die Sicherung.
Drücken Sie den Sicherungshalter hinein und schrauben Sie ihn im Uhrzeigersinn wieder fest.
39/48
Page 40
Weitere technische Anleitungen

5.4 Abmessungen

Variante mit Normbuchse (Typ 2)
Abb.5-1: Abmessungen in Millimeter
40/48
Page 41
Weitere technische Anleitungen
Variante mit Ladekabel und Halterung
Abb.5-2: Abmessungen in Millimeter
41/48
Page 42
Weitere technische Anleitungen

5.5 Technische Daten

Elektrische Daten
Kabelzuführung: Aufputz oder Unterputz
Anschlussquerschnitt: Mindestquerschnitt (abhängig vom Kabel und der
Verlegeart):
- 5 x 2,5 mm² (16A Nennstrom)
- 5 x 6,0 mm² (32A Nennstrom)
Versorgungsklemmen: Anschlussleitung:
- starr (min.-max): 0,2 – 16 mm²
- flexibel (min.-max): 0,2 – 16 mm²
- AWG (min.-max): 24 – 6
- flexibel (min.-max) mit Aderendhülse ohne / mit Kunststoffhülse: 0,25 – 10 / 0,25 – 10 mm²
Temperatur-Rating Versorgungsklemmen: 105°C
Nennstrom (konfigurierbare Anschlusswerte): 10A, 13A, 16A, 20A, 25A oder 32A
3-phasig oder 1-phasig
Netzspannung (Europa): 230V
230/400V 3N~ (ausgenommen e-series)
Netzfrequenz: 50Hz / 60Hz
Netzform: TT / TN / IT (nur P30)
Überspannungskategorie: III gemäß EN 60664
Bemessungskurzzeitstromfestigkeit: < 10kA Effektivwert gemäß EN 61439-1
Absicherung (in der Hausinstallation): Die Absicherung muss abhängig von der Steckdo-
sen-/Kabelvariante (siehe Typenschild) entspre­chend der lokal gültigen Richtlinien erfolgen.
DC-Fehlerstromüberwachung (nur P30): FI / RDCMB ≤6mADC (integriert bei entsprechen-
der P30 Geräte-Variante)
Steckdosenvariante: Typ2 Normbuchse: 32A / 400 V
AC
gemäß EN 62196-1 und VDE-AR-E 2623-2-2
Kabelvarianten: (Rating siehe Typenschild)
Typ1 Kabel: bis zu 32A / 230 V
AC
gemäß EN 62196-1 und SAE-J1772 Typ2 Kabel: bis zu 32A / 400 V
AC
gemäß EN 62196-1 und VDE-AR-E 2623-2-2
Schutzklasse: I
IP-Schutzart Gerät: IP54
Schutz gegen mechanischen Schlag: IK08 (ausgenommen Zylinderschloss)
42/48
Page 43
Weitere technische Anleitungen
Schnittstellen
Freigabeeingang [X1]: Freigabeeingang zur externen Autorisierung:
Anschlussleitung:
- Querschnitt (min.-max): 0,08 – 4 mm²
- AWG (min.-max): 28 – 12
Potentialfreier Schaltkontakt Ausgang [X2]: Sicherheitskleinspannung <50VAC 50/60Hz
Externe Strombegrenzung max. 0,5A Anschlussleitung:
- Querschnitt (min.-max): 0,08 – 4 mm²
- AWG (min.-max): 28 – 12
Ethernet2 Anschluss (Debug) [X3]: RJ45
Ethernet1 Anschluss [X4]: LSA+ Klemmen
USB Anschluss [X5] (nur P30): USB Buchse Type A (max. 500 mA)
RFID (optional): MIFARE Karten oder Tags nach ISO14443
Zylinderschloss (optional): Profil-Halbzylinder nach EN 1303 bzw. DIN 18252
Länge A=30mm (31mm)
Mechanische Daten
Abmessungen (B x H x T): 240 x 495 x 163 mm (Bsp. Typ2 Normbuchse)
Gewicht: ca. 4,8 kg (variantenabhängig)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturbereich bei 16A: -25°C bis +50°C
ohne direkte Sonneneinstrahlung
Betriebstemperaturbereich bei 32A: -25°C bis +40°C
ohne direkte Sonneneinstrahlung
Temperaturverhalten: Bei den jeweils spezifizierten Betriebstemperaturbe-
reichen stellt das Gerät den Ladestrom kontinuierlich zur Verfügung.
Zur Erhöhung der Ladeverfügbarkeit wird bei unzu­lässiger Temperaturüberschreitung die Ladestrom­vorgabe auf 16A reduziert. In weiterer Folge kann der Ladevorgang auch abgeschaltet werden.
Nach Abkühlung wird die Ladestromvorgabe wieder erhöht.
Lagertemperaturbereich: -25°C bis +80°C
Temperaturänderungsgeschwindigkeit: max. 0,5°C /min
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit: 5% bis 95% nicht kondensierend
Höhenlage: max. 2000 m über Meeresspiegel
43/48
Page 44
Weitere technische Anleitungen

5.6 CE-Konformitätserklärung

Hiermit erklärt KEBA, dass das Produkt den folgenden Richtlinien entspricht:
2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
2014/30/EU Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
2014/53/EU Radio Equipment Directive (RED)
2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung von gefährlichen Stoffen (RoHS)
2012/19/EU Richtlinie über Elektro-und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
Der vollständige Text der CE-Konformitätserklärung ist im Download-Bereich unter der folgen­den Internetadresse verfügbar:
www.keba.com/emobility
44/48
Page 45

Index

Index
A
Abmessungen .................................................... 40
Abweichende Z.E.-Ready / E.V.Ready Anforderun-
gen ................................................................13
Allgemeine Kriterien für die Standortauswahl .... 11
Anschlussfeldabdeckung abnehmen.................. 19
Anschlussfeldabdeckung montieren................... 37
Anschlussübersicht bei geöffneter Anschluss-
feldabdeckung ............................................... 23
B
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................ 7
C
CE Konformitätserklärung ..................................44
D
DIP-Switch Einstellungen ................................... 32
Display.................................................................. 9
E
Erforderlicher Platzbedarf................................... 15
Ethernet1 Anschluss [ETH] ................................30
F
Fehlerstromschutzschalter .................................12
Firmware............................................................. 36
Freigabeeingang [X1] ......................................... 27
K
Kabeleinführung von hinten................................ 20
Kabeleinführung von oben ................................. 20
Kabeleinführung vorbereiten ..............................19
Kommunikation mit dem Elektrofahrzeug PLC-
>Ethernet (optional)....................................... 39
L
Leitungsschutzschalter....................................... 12
Lieferumfang ...................................................... 16
N
Netztrenneinrichtung ..........................................12
P
Produktbezeichnung............................................. 8
R
RFID Karten programmieren .............................. 39
RFID Sensor....................................................... 10
S
Schaltkontakt Ausgang [X2] ...............................28
Schlüsselschalter ............................................... 10
Sicherheitshinweise.............................................. 5
Sicherheitsprüfungen ......................................... 36
Sicherung wechseln ...........................................39
Stromladestation mit Ladekabel ........................... 9
G
Gebrauch dieses Handbuches ............................. 7
Gehäuseabdeckung abnehmen .........................18
Gehäuseabdeckung montieren ..........................38
Gültigkeit .............................................................. 7
I
Inbetriebnahme .................................................. 35
Inbetriebnahmemodus / Selbsttest..................... 35
Installation ..........................................................16
Installationsvoraussetzungen ............................. 17
Stromladestation mit Steckdose........................... 9
Stromladestation montieren ............................... 21
T
Technische Daten .............................................. 42
U
USB Anschluss................................................... 36
V
Versorgungsleitung ............................................ 12
Versorgungsleitung anschließen ........................ 24
W
Werkzeugliste..................................................... 17
45/48
Page 46
(Page left blank)
Page 47
(Page left blank)
Page 48
www.keba.com/emobility
89105
Loading...