KEBA KeContact P20 User manual [de]

KeContact P20
Benutzerhandbuch
!
WARNUNG!
Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
!
VORSICHT!
Bedeutet, dass ein Sachschaden oder leichte Körperverletzung eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
ACHTUNG
Bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Mit dieser Warnung wird auf die möglichen Folgen beim Berühren von elektro-
statisch empfindlichen Bauteilen hingewiesen.
Hinweise zu diesem Handbuch
Im Handbuch finden Sie an verschiedenen Stellen Hinweise und Warnungen vor möglichen Gefahren. Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Hinweis
Anwendungstipps und nützliche Infos werden mit "Hinweis" gekennzeichnet. Sie enthalten keine Information, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Funktion warnt.
Dieser Pfeil markiert Arbeitsschritte, die Sie ausführen sollen.
© KEBA 2012-2014 Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wir wahren unsere
Rechte. Sämtliches geistige Eigentum, darunter auch Warenzeichen und Urheberrechte, ist Eigentum der jeweiligen Besitzer. Jegliche
unerlaubte Verwendung solchen geistigen Eigentums ist ausdrücklich untersagt. Dokument: Version 1.40 / Datum: 20.08.2014 / Artikel Nr.: 89106
KEBA AG, Postfach 111, Gewerbepark Urfahr, A-4041 Linz, www.kecontact.com
Das Gerät trägt das CE-Zeichen. Die entsprechenden Konformitätserklärungen liegen bei KEBA AG auf.
Das Gerät erfüllt die ROHS Richtlinie (RL 2011/65/EU). Die entsprechende Konformitätsbestätigung liegt bei KEBA AG auf.
Entsorgungshinweis
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass Elektro- und Elekt­ronikgeräte inklusive Zubehör getrennt vom allgemeinen Hausmüll zu entsorgen sind. Hinweise befinden sich auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wie­derverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Das KeContact P20 Installationshandbuch kann im Internet unter www.kecontact.com heruntergeladen werden.
Die neueste KeContact P20 Firmware kann im Internet unter www.kecontact.com (Download-Bereich) heruntergeladen werden. Eine neue Firmware kann z.B. geänderte Normen berücksichtigen oder die Kom­patibilität zu neuen Elektrofahrzeugen verbessern.
3 / 20
Inhalt
Inhalt
1 Wichtige Informationen ................................................................................................................. 5
1.1 Sicherheitshinweise .............................................................................................................. 5
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................................................................................... 6
1.3 Zu diesem Handbuch ............................................................................................................ 6
2 Übersicht ......................................................................................................................................... 7
2.1 Variantenübersicht ................................................................................................................ 7
2.2 Optionale Ausstattung ........................................................................................................... 8
2.2.1 RFID Sensor ........................................................................................................... 8
2.2.2 Schlüsselschalter .................................................................................................... 8
2.2.3 Weitere optionale Ausstattung ................................................................................ 9
3 Benutzung der Stromladestation ............................................................................................... 10
3.1 Stromladestation mit Steckdose .......................................................................................... 10
3.2 Stromladestation mit Ladekabel .......................................................................................... 11
3.3 Status LED .......................................................................................................................... 12
3.4 Autorisierung (optional) ....................................................................................................... 13
3.5 RFID Benutzerkarten programmieren (optional) ................................................................. 14
3.6 Zylinderschloss einbauen/ausbauen ................................................................................... 15
4 Störungsbehebung ...................................................................................................................... 17
5 Wartung ......................................................................................................................................... 19
5.1 Reinigung ............................................................................................................................ 19
5.2 Servicepartner ..................................................................................................................... 19
4 / 20
Wichtige Informationen
!
WARNUNG!
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Lebensgefahr, Verletzungen und Schäden am Gerät führen! KEBA AG lehnt jede Haftung für daraus resultierende Ansprüche ab!
Elektrische Gefahr!
Die Montage, erste Inbetriebnahme und Wartung der Stromladestation darf nur von einer einschlägig ausgebildeten, qualifizierten und befugten Elektrofach­kraft1 durchgeführt werden, der dabei für die Beachtung der bestehenden Nor­men und Installationsvorschriften voll verantwortlich ist. Details sie­he„KeContact P20 Installationshandbuch (für den Fachmann)“.
Elektrische Gefahr / Brandgefahr!
Verwenden Sie niemals defekte, abgenützte oder verschmutzte Ladestecker.
Der Eigentümer (Endkunde) hat dafür zu sorgen, dass die Stromladestation
immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird:
- Die Stromladestation muss regelmäßig auf Defekte an der Steckdose bzw. am Ladestecker (inklusive Ladekabel) und auf Gehäusebeschädigungen überprüft werden (Sichtkontrolle).
- Eine beschädigte Stromladestation muss umgehend abgeschaltet und ausge­tauscht werden.
- Reparaturarbeiten an der Stromladestation sind nicht zulässig und dürfen nur durch den Hersteller durchgeführt werden (Austausch der Stromladestation)!
- Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten und Modifikationen an der Stromladestation vor!
- Entfernen Sie keine Kennzeichnungen wie Sicherheitssymbole, Warnhinwei­se, Leistungsschilder, Bezeichnungsschilder oder Leitungsmarkierungen!
Die Stromladestation hat keinen eigenen Netzschalter! Als Netztrenneinrich-
tung dient der FI- und Leitungsschutzschalter der Gebäudeinstallation.
Für den Anschluss eines Elektrofahrzeuges an die Stromversorgungseinrich-
tung für Elektrofahrzeuge darf kein Verlängerungskabel verwendet werden. Es dürfen nur Elektrofahrzeuge oder deren Ladegeräte angeschlossen werden.
Kein Anschluss von anderen Lasten (Elektrowerkzeuge etc)!
Lesen Sie die Hinweise und Anleitungen Ihres Fahrzeugs sorgfältig, bevor Sie
das Fahrzeug mit der Stromladestation aufladen. Lüftung:
Einige Fahrzeuge benötigen wegen der möglichen Entstehung von giftigen o­der explosiven Gasen beim Ladevorgang im Innenbereich ein externes Lüf­tungssystem.
1

1 Wichtige Informationen

1.1 Sicherheitshinweise

Personen die aufgrund fachlicher Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Normen, die
übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.
5 / 20
Wichtige Informationen
!
WARNUNG!
Ziehen Sie das Ladekabel nur am Stecker und nicht am Kabel aus der Steck-
verbindung.
Achten Sie darauf, dass das Ladekabel nicht mechanisch beschädigt wird
(geknickt, eingeklemmt, oder überfahren) und der Kontaktbereich nicht mit Hit­zequellen, Schmutz oder Wasser in Berührung kommt.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr!
Reinigen Sie die Stromladestation keinesfalls mit Strahlwasser (Garten­schlauch, Hochdruckreiniger etc.)!

1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

KeContact P20 ist eine "Stromladestation" für den Innen- und Außenbereich an der elektrisch be­triebene Fahrzeuge aufgeladen werden können (z.B. Elektroautos).
Die Stromladestation ist zur Montage an einer Wand oder einer Standsäule vorgesehen. Bezüglich Montage und Anschluss der Stromladestation sind die jeweiligen nationalen Vorschriften
zu beachten. Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes umfasst in jedem Fall die Einhaltung der Umge-
bungsbedingungen für die dieses Gerät entwickelt wurde. Das Gerät wurde unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt, ge-
prüft und dokumentiert. Bei Beachtung der für den bestimmungsgemäßen Gebrauch beschriebe­nen Anweisungen und sicherheitstechnischen Hinweise gehen deshalb vom Produkt im Normalfall keine Gefahren in Bezug auf Sachschäden oder für die Gesundheit von Personen aus.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen müssen in jedem Fall genau befolgt werden. Andernfalls können Gefahrenquellen geschaffen oder Sicherheitseinrichtungen unwirksam ge­macht werden. Unabhängig von den in diesem Handbuch gegebenen Sicherheitshinweisen sind die dem jeweiligen Einsatzfall entsprechenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Es dürfen nur Elektrofahrzeuge oder deren Ladegeräte angeschlossen werden. Ein Anschluss von anderen Geräten (z.B. Elektrowerkzeuge) ist nicht zulässig!
Aufgrund technischer oder gesetzlicher Restriktionen sind nicht alle Varianten / Optionen in allen Ländern verfügbar.

1.3 Zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch ist gültig für Geräte des Typs: KeContact P20 Gebrauch dieses Handbuches
Dieses Handbuch wendet sich an folgende Personengruppen:
Endkunden (Benutzer der Stromladestation) Inbetriebnahmetechniker, Servicetechniker
6 / 20
Loading...
+ 14 hidden pages