KEBA 0007 User Manual

KeTop
AP CC300
Aktives Multitouch Bedienpanel
Projektierungshandbuch V 1.00
Intern - nicht freigegeben
Originalbetriebsanleitung
Internal - not released
Intern - nicht freigegeben
Dokument:V 1.00 / Dokument Nr.: Dateiname: apcc300_pjde.pdf Seitenzahl: 41
© KEBA Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Wir wahren unsere Rechte.
Internal - not released
KEBA AG Headquarters:
Informationen zu unseren Niederlassungen finden Sie unter www.keba.com.
Gewerbepark Urfahr, 4041 Linz, Austria, Telefon: +43 732 7090-0, Fax: +43 732 7309-10, keba@keba.com
AP CC300 Änderungsverzeichnis
Änderungsverzeichnis
Version Datum Änderung in Kapitel Beschreibung
1.00 04-2016 - neu erstellt ekt
geändert
von
Intern - nicht freigegeben
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
Internal - not released
3
AP CC300
Intern - nicht freigegeben
4
Internal - not released
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ....................................................................................................................
1.1 Zweck des Dokuments.....................................................................................
1.2 Voraussetzungen .............................................................................................
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................
1.4 Hinweise zu diesem Dokument........................................................................
1.4.1 Inhalt des Dokuments ........................................................................
1.4.2 Im Dokument nicht enthalten .............................................................
2 Sicherheitshinweise...................................................................................................
2.1 Darstellung.......................................................................................................
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................................................
2.3 Sicherheitshinweise zur Personensicherheit ...................................................
2.4 Transportbedingungen.....................................................................................
2.4.1 Verpackung, Versand ........................................................................
2.5 ESD-Hinweise..................................................................................................
3 Beschreibung des Bedienpanels..............................................................................
3.1 Frontansicht .....................................................................................................
3.2 Rückansicht .....................................................................................................
3.3 Seitenansicht ...................................................................................................
3.4 Typenschild......................................................................................................
3.5 Bestellinformationen ........................................................................................
9
9
9 10 10 10 11
12
12 13 14 15 15 15
16
17 18 19 20 20
4 Anzeige und Bedienelemente ...................................................................................
4.1 Touchscreen ....................................................................................................
4.2 Ein/Aus-Taste ..................................................................................................
4.3 Tasten für die Schwenkvorrichtung..................................................................
4.4 Verfahrtaste .....................................................................................................
4.5 Status-LEDs USB-Anschlüsse.........................................................................
4.6 Zustimmtaste ...................................................................................................
4.7 Programmunterbrechungstaste .......................................................................
4.8 Bedienelement e-move ....................................................................................
5 Anschlüsse und Verdrahtung ...................................................................................
5.1 Spannungsversorgung Bedienpanel (VCC IN) ................................................
5.1.1 Steckerspezifikation...........................................................................
5.2 Ethernet Schnittstellen (ETH0, ETH1, ETH2/ETH3)........................................
5.2.1 Pinbelegung.......................................................................................
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
21
21 21 22 22 22 22 23 23
24
24 24 24 24
5
AP CC300Inhaltsverzeichnis
5.3 USB Schnittstelle .............................................................................................
5.4 Pufferbatterie ...................................................................................................
5.5 Schutzerdung...................................................................................................
5.6 Harting-Stecker ................................................................................................
5.6.1 Pinbelegung.......................................................................................
5.7 Anschlusskabel für den Linearmotor................................................................
5.8 Not-Halt-Schalter .............................................................................................
6 Betriebsverhalten .......................................................................................................
6.1 RFID-Einheit ....................................................................................................
6.1.1 Funktionsweise ..................................................................................
7 Instandhaltung............................................................................................................
7.1 Firmwareupdate ...............................................................................................
7.1.1 Update IO-Board................................................................................
7.1.2 Update Glasfront-Controller...............................................................
7.2 Touchparameter Update ..................................................................................
7.3 Reinigung des Touchscreens ..........................................................................
25 25 26 26 26 27 27
28
28 28
29
29 29 30 30 30
8 Entsorgung .................................................................................................................
8.1 Entsorgung der Baugruppe..............................................................................
8.2 Entsorgung der Batterie ...................................................................................
9 Technische Daten.......................................................................................................
9.1 Allgemein .........................................................................................................
9.2 Umgebungsbedingungen.................................................................................
9.3 Rechnerkern ....................................................................................................
9.4 Schnittstellen....................................................................................................
9.5 Not-Halt-Schalter .............................................................................................
9.6 Mechanische Eigenschaften ............................................................................
9.7 Spezifikation des Linearmotors........................................................................
10 EU Richtlinien und Normen.......................................................................................
10.1 EU-Richtlinien ..................................................................................................
10.2 Normen zur Überprüfung der Konformität mit der Funkrichtlinie .....................
10.2.1 Funkrichtlinie......................................................................................
10.2.2 Nachweis Schutzziele der EMV-Richtlinie.........................................
10.3 Sonstige Normen .............................................................................................
10.3.1 Allgemeine Vorgehensweisen und Sicherheitsprinzipien ..................
10.3.2 Elektrische Sicherheit und Brandschutz ............................................
10.3.3 Festigkeit und Dichtheit des Gehäuses .............................................
10.3.4 Anforderungen an Umwelt- und Umgebungsbedingungen................
10.3.5 UL Prüfung für industrielle Steuerungseinrichtungen ........................
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
31
31 31
32
32 32 32 33 33 33 33
34
34 34 34 34 35 35 35 35 35 35
6
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Inhaltsverzeichnis
10.4 RFID-Modul......................................................................................................
10.4.1 Normen für den amerikanischen Markt..............................................
10.4.2 Normen für den kanadischen Markt...................................................
11 Konformitätserklärung...............................................................................................
Index ............................................................................................................................
12 Entsorgung .................................................................................................................
12.1 Entsorgung der Baugruppe..............................................................................
12.2 Entsorgung der Batterie ...................................................................................
36 36 36
38
39
41
41 41
Intern - nicht freigegeben
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
Internal - not released
7
AP CC300Inhaltsverzeichnis
Intern - nicht freigegeben
8
Internal - not released
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Einleitung

1 Einleitung

1.1 Zweck des Dokuments

Dieses Dokument beschreibt das Bedienpanel AP CC300.
Information
Dieses Handbuch richtet sich nicht an Endkunden! Die für Endkunden not­wendigen Sicherheitshinweise müssen vom Maschinenbauer oder Sys­temanbieter in die Betriebsanleitung für Endkunden in der jeweiligen Lan­dessprache übernommen werden!

1.2 Voraussetzungen

Dieses Dokument enthält Informationen für Personen mit den folgenden Vor­aussetzungen:
Zielgruppe Voraussetzung an Wissen und Können
Technische Grundausbildung (Fachhochschule, Ingenieur-Ausbil­dung oder entsprechende Berufserfahrung).
Projektierer
Elektromonteur
Intern - nicht freigegeben
Kenntnisse über:
die Arbeitsweise einer SPS,
aktuell gültige Sicherheitsvorschriften,
die Applikation.
Elektrotechnische Fachausbildung (nach branchenüblichen Ausbil­dungsrichtlinien).
Kenntnisse über:
aktuell gültige Sicherheitsvorschriften,
Verdrahtungsrichtlinien,
Schaltpläne,
Systemanalyse und Fehlerbehebung,
Internal - not released
fachgerechtes Herstellen elektrischer Anschlüsse nach nationa­len und internationalen Vorschriften.
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
9
Zielgruppe Voraussetzung an Wissen und Können
Technische Grundausbildung (Fachhochschule, Ingenieur-Ausbil­dung oder entsprechende Berufserfahrung).
Kenntnisse über:
Inbetriebnehmer
Servicetechniker
aktuell gültige Sicherheitsvorschriften,
die Arbeitsweise der Maschine oder Anlage,
grundlegende Funktionen der Applikation,
Systemanalyse und Fehlerbehebung,
die Einstellmöglichkeiten an den Bedienvorrichtungen.
Technische Grundausbildung (Fachhochschule, Ingenieur-Ausbil­dung oder entsprechende Berufserfahrung).
Kenntnisse über:
die Arbeitsweise einer SPS,
aktuell gültige Sicherheitsvorschriften,
die Arbeitsweise der Maschine oder Anlage,
Diagnosemöglichkeiten,
systematische Fehleranalyse und -behebung.
AP CC300Einleitung

1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das AP CC300 ist für komplexe Bedienaufgaben im Industriebereich vorge­sehen. Zu den typischen Einsatzbereichen gehören beispielsweise Spritz­gießmaschinen.
Das Bedienpanel wurde unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnor­men entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert. Bei Beachtung der für den bestimmungsgemäßen Gebrauch beschriebenen Anweisungen und si­cherheitstechnischen Hinweise gehen deshalb vom Produkt keine Gefahren in Bezug auf Sachschäden oder für die Gesundheit von Personen aus.

1.4 Hinweise zu diesem Dokument

Dieses Handbuch ist Teil des Produktes. Es ist über seine gesamte Lebens­dauer aufzubewahren und gegebenenfalls an nachfolgende Besitzer oder Benutzer des Produkts weiterzugeben.
Die Dokumentation muss in einem leserlichen Zustand dem definierten Per­sonenkreis zugänglich gemacht und von diesem gelesen und verstanden werden.
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released

1.4.1 Inhalt des Dokuments

Geräteaufbau
Anschluss
10
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Einleitung
Betrieb / Bedienung
Instandhaltung
Entsorgung
Technische Daten
EG-Richtlinien und Normen

1.4.2 Im Dokument nicht enthalten

Beschreibung der Visualisierungsapplikation
Intern - nicht freigegeben
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
Internal - not released
11

2 Sicherheitshinweise

2.1 Darstellung

Im Handbuch finden Sie an verschiedenen Stellen Hinweise und Warnungen vor möglichen Gefahren. Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeu­tung:
GEFAHR!
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG!
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
AP CC300Sicherheitshinweise
VORSICHT!
bedeutet, dass leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entspre­chenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
ACHTUNG
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
ESD
Mit dieser Warnung wird auf die möglichen Folgen beim Berühren von elek­trostatisch empfindlichen Bauteilen hingewiesen.
Sicherheitsinformation
Beschreibt wichtige sicherheitsrelevante Anforderungen oder informiert über wesentliche sicherheitstechnische Zusammenhänge.
Information
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
12
Kennzeichnet Anwendungstipps und nützliche Informationen. Es sind keine Informationen enthalten, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Funkti­on warnen.
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Sicherheitshinweise

2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG!
Folgende Anwendungsbereiche sind für das Bedienpanel ausdrücklich aus­geschlossen:
Einsatz in explosions- bzw. feuergefährdeten Bereichen
Einsatz im Bergbau
Einsatz im Freien
ESD
Das AP CC300 darf nicht geöffnet werden, da das Bedienpanel im geöffne­ten Zustand empfindlich gegen elektrostatische Entladung ist.
ACHTUNG
Zerstörung des Bedienpanels bei unsachgemäßer Handhabung!
Montieren bzw. demontieren Sie das Bedienpanel nur bei abgeschalte­ter Versorgungsspannung!
Jegliche Manipulationen am Bedienpanel haben ebenfalls den Verlust der Gewährleistung zur Folge.
ACHTUNG
Jede nicht mit KEBA abgestimmte Änderung am Gerät führt zum Verlust des CE-Kennzeichens und der Zertifikate.
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
13

2.3 Sicherheitshinweise zur Personensicherheit

WARNUNG!
Personengefährdung durch elektrischen Schlag!
Versorgen Sie das Gerät ausschließlich aus Spannungsquellen, welche Sicherheits- oder Schutzkleinspannung aufweisen (z.B. SELV oder PELV nach EN 61131-2).
Wird eine SELV-Spannungsquelle verwendet kann Sie durch die Bau­weise der Baugruppe und der Anschlüsse zu PELV werden (Erdbezug!).
Schutzkleinspannungskreise müssen immer sicher isoliert von Strom­kreisen mit gefährlicher Spannung verlegt werden.
WARNUNG!
Im Bedienpanel ist ein Not-Halt gemäß EN ISO 13850:2008 verbaut, wel­cher sicherheitsgerichtet ausgeführt ist. Alle weiteren Bedienelemente (wie zum Beispiel die angeführte Zustimmtaste und die Verfahrtasten) sind keine Zustimmtaster nach EN 60204-1:2006 und demnach nicht sicherheitsgerich­tet ausgeführt.
AP CC300Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Brandgefahr bei Bauteilausfall! In der Endanwendung ist für eine angemessene Absicherung der 24 V DC
Stromversorgungen des Bedienpanels zu sorgen:
Class 2 Source oder
SELV/PELV + <= 6A UL489/UL248
WARNUNG!
Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Betriebsanleitung betrieben werden.
Der Bediener muss dem erforderlichen Ausbildungsniveau genügen, so­wie die Einzelheiten der bestimmungsgemäßen Verwendung entspre­chend der Bedienungsanleitung kennen.
Die Sicherheitshinweise in den Folgekapiteln sind unbedingt mit zu be­rücksichtigen.
Weitere wichtige Informationen zur Sicherheit und EMV befinden sich in den Anhängen.
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
14
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Sicherheitshinweise

2.4 Transportbedingungen

Damit das AP CC300 bei einem Weiter- oder Rücktransport keinen Scha­den nimmt, müssen folgende Transportbedingungen eingehalten werden:
Verwenden Sie für den Transport immer die Originalverpackung.
Die Umgebungsbedingungen für das AP CC300 (siehe Kap. 9 Techni-
sche Daten) müssen auch während des Transportes eingehalten wer-
den.

2.4.1 Verpackung, Versand

Das Gerät wird für den Versand in eine Schutzverpackung gelegt. Aus Sicht des Umweltschutzes ersucht KEBA, die Originalverpackungen für eine mehrmalige Verwendung zurückzusenden.

2.5 ESD-Hinweise

Elektronische Bauteile sind generell durch elektrostatische Entladungen (Electro Static Discharge) gefährdet. Elektrostatische Aufladung kann bei je­der bewegenden Tätigkeit entstehen. ESD kann bei jeder Berührung entste­hen.
Die meisten Entladungen sind so gering, dass sie nicht wahrgenommen wer­den. Sie können aber trotzdem ungeschützte elektronische Bauteile gefähr­den oder zerstören. Daher ist generell jeder Umgang mit offener Elektronik nur unter wirksamen ESD Schutz zulässig.
Beachten Sie beim Umgang mit offener Elektronik folgende ESD-Maßnah­men:
Offene Elektronik nur berühren, wenn es unbedingt notwendig ist.
Ableitungsfähiges ESD-Handgelenksband anlegen.
Ableitfähige Arbeitsunterlage verwenden.
Leitende Verbindung zwischen Gerät/System, Unterlage, Handgelenks­band und Erdanschluss herstellen.
Arbeitskleidung aus Baumwolle gegenüber Kunstfasermaterialien bevor-
Intern - nicht freigegeben
zugen.
Arbeitsbereich von hochisolierenden Materialien (z.B: Styropor, Kunst­stoffe, Nylon, ...) freihalten.
Auch bei defekten Baugruppen ESD-Schutz anwenden.
Vermeiden Sie generell, auch bei Baugruppen die in ein Gehäuse eingebaut sind, den direkten Kontakt mit eventuell zugänglichen elektronischen Bautei­len, wie zum Beispiel im Bereich nicht bestückter Klemmen.
Internal - not released
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
15

3 Beschreibung des Bedienpanels

Das Bedienpanel ist für Bedien- und Visualisierungsaufgaben in Kombinati­on mit einer Industriesteuerung ausgelegt. Dabei kann das Bedienpanel ne­ben KEBA-Steuerungen auch mit Steuerungen anderer Hersteller betrieben werden.
Durch die Verwendung eines leistungsstarken Prozessors und die Ausstat­tung mit Ethernet ist das Bedienpanel optimal für verschiedenste Einsätze gerüstet. Das hochauflösende Display sowie der Multitouchsensor ermögli­chen die Realisierung komplexer grafischer Visualisierungen mit intuitiver Bedienung.
AP CC300Beschreibung des Bedienpanels
16
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Beschreibung des Bedienpanels

3.1 Frontansicht

Intern - nicht freigegeben
Abb.3-1: Frontansicht AP CC300
1 ... Ein/Aus-Taste 2 ... RFID-Einheit 3 ... Not-Halt-Schalter 4 ... Tasten für die Schwenkvorrichtung 5 ... 21,5" TFT-Display 6 ... Verfahrtasten 7 ... Markierungen für USB-Anschlüsse 8 ... Zustimmtaste und Programmunter-
9 ... e-move-Bedienelement
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
Internal - not released
brechungstaste
17

3.2 Rückansicht

AP CC300Beschreibung des Bedienpanels
18
Intern - nicht freigegeben
Abb.3-2: Rückansicht AP CC300
1 ... Kabeldurchführung 2 ... Befestigungspunkte für Schalt-
3 ... Befestigungspunkte für Linearmotor 4 ... Typenschild
Internal - not released
schrankwinkel
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Beschreibung des Bedienpanels

3.3 Seitenansicht

Abb.3-3: Seitenansicht AP CC300
Intern - nicht freigegeben
1 ... Not-Halt-Schalter 2 ... USB-Anschlüsse
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
Internal - not released
19

3.4 Typenschild

AP CC300Beschreibung des Bedienpanels
Abb.3-4: Typenschild AP CC300
1 ... Hersteller 2 ... Materialbezeichnung 3 ... Kundenmaterialnummer 4 ... Materialnummer 5 ... Seriennummer 6 ... Technische Daten (Spannung/Leis-
7 ... Ursprungsland 8 ... Produktionsdatum (Monat/Jahr)
9 ... MAC-Adressen 10 ... KC-Kennzeichen 11 ... CE-Konformitätskennzeichnung 12 ... Umgebungstemperatur 13 ... ROHS Kennzeichnung 14 ... UL-Prüfzeichen 15 ... Hinweis auf Elektronik-Schrott-Ver-
ordnung
17 ... FCC-Kennzeichen 18 ... Revisionsnummer
Die Barcodes auf dem Typenschild sind mit einer Code39-Kodierung ausge­führt.
Intern - nicht freigegeben

3.5 Bestellinformationen

Das Bedienpanel kann in 2 unterschiedlichen Ausführungen mit unterschied­lichem Prozessor bestellt werden:
tung)
16 ... Produktgruppe
Internal - not released
20
Prozessor Bestellnummer
Celeron 2980U 98523
Core i5-4300U 98786
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Anzeige und Bedienelemente

4 Anzeige und Bedienelemente

4.1 Touchscreen

Zum Einsatz kommt ein projektiv-kapazitiver Touchscreen aus Glas mit Mul­titouch-Funktionalität. Der Touchscreen verfügt über eine automatische Schmutzkompensation.
Der Touchscreen kann mit oder ohne Handschuhe oder mit einem geeigne­ten Touchstift bedient werden. Folgende Handschuhe wurden von KEBA ge­testet und ermöglichen eine geeignete Bedienung des Touchscreens:
Camapur Cut 620
Solidstar EN 388 RL 1327 Für andere als die hier angeführten Handschuhe kann KEBA keine Aussage
über deren Eignung für die Handschuhbedienung machen. Bei der Bedie­nung mit Handschuhen muss überdies auf gute Passform geachtet werden. Bei zu großen Handschuhen kann es zu einem Luftpolster zwischen Hand­schuh und Fingerspitze kommen, wodurch die Erfassung einer Berührung durch den Touchscreen beeinträchtigt wird.
ACHTUNG
Achten Sie bei der Bedienung mit Handschuhen darauf, dass keine Me­tallspäne oder scharfe Gegenstände (Sand, Schleifpaste, etc.) in der be­dienenden Fläche des Handschuhs eingebettet sind.
Achten Sie bei der Bedienung darauf, dass keine harten Gegenstände mit der Glasoberfläche kontaktieren. Diese können Beschädigungen, wie beispielsweise Kratzer, an der Glasoberfläche verursachen.
Für Informationen bezüglich Reinigung des Touchscreens siehe 7.3 Reini-
gung des Touchscreens.

4.2 Ein/Aus-Taste

Intern - nicht freigegeben
Das Bedienpanel wird über die kapazitive Taste geordnet hoch- und nieder­gefahren (gemäß ACPI Advanced Configuration and Power Interface). Zum Einschalten des AP CC300 die Ein/Aus-Taste gedrückt halten, bis die Sta­tus-LED weiß leuchtet.
Internal - not released
Zum Ausschalten des AP CC300 die Ein/Aus-Taste gedrückt halten, bis der "Ausschalten" - Dialog erscheint. Anschließend mit "Shutdown" bestätigen. Bei Visualisierungsproblemen muss die Taste gemeinsam mit der Zustimm­taste gedrückt und gehalten werden.
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
21

4.3 Tasten für die Schwenkvorrichtung

Über die kapazitiven Tasten für die Schwenkvorrichtung kann die Neigung des Bedienpanels vom Benutzer individuell angepasst werden, um eine er­gonomische Körperhaltung zu gewährleisten. Das Ein- und Ausschwenken des Bedienpanels erfolgt über einen Linearmotor.
Über die Applikation kann die Beleuchtung der Tasten festgelegt werden. Folgende Farben sind möglich:
weiß
blau

4.4 Verfahrtaste

AP CC300Anzeige und Bedienelemente
Die sechs horizontal angeordneten Tasten werden über den Touchsensor ausgewertet.

4.5 Status-LEDs USB-Anschlüsse

Ist ein USB-Medium an einer USB-Schnittstelle angeschlossen, leuchtet die entsprechende Markierung für den USB-Anschluss weiß.

4.6 Zustimmtaste

Intern - nicht freigegeben
Durch Betätigung der Zustimmtaste können bestimmte Verriegelungsbedin­gungen umgangen werden. Sie wird zusätzlich zu einer Bewegungstaste oder einer Schaltfläche am Display betätigt (Zweihandbedienung). Die Zu­stimmtaste ist keine Zustimmeinrichtung nach EN 60204. Die Auswertung erfolgt auf der Steuerung.
Internal - not released
22
Über die Applikation kann die Beleuchtung der Taste festgelegt werden. Fol­gende Farben sind möglich:
weiß
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Anzeige und Bedienelemente
blau

4.7 Programmunterbrechungstaste

Die Programmunterbrechungstaste dient zur Unterbrechung des laufenden Automatikzyklus und zur Quittierung aller Meldungen. Die Auswertung er­folgt auf der Steuerung.
Über die Applikation kann die Beleuchtung der Taste festgelegt werden. Fol­gende Farben sind möglich:
weiß
orange

4.8 Bedienelement e-move

Das Bedienelement verfügt über eine selbstständige Rückstellung in die Mit­telstellung. Die Auswertung erfolgt über serielle Kommunikation (RS 232).
Über die Applikation kann die Beleuchtung des e-move-Bedienelements festgelegt werden. Folgende Farben sind möglich:
weiß
rot
grün
orange
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
23

5 Anschlüsse und Verdrahtung

5.1 Spannungsversorgung Bedienpanel (VCC IN)

Das Bedienpanel wird mit 24 V DC versorgt.
WARNUNG!
Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Hinweise im Kapitel "Sicherheitshin­weise zur Personensicherheit".

5.1.1 Steckerspezifikation

5.2 Ethernet Schnittstellen (ETH0, ETH1, ETH2/ETH3)

Das AP CC300 stellt vier Ethernet-Schnittstellen zur Verfügung. Diese vier Anschlüsse sind am Mainboard verkabelt und führen durch den Faltbalg nach außen.
AP CC300Anschlüsse und Verdrahtung
Schnittstelle Tüllenfarbe Anschluss
ETH0 weiß RJ45-Stecker
ETH1 (inkl. Modular Coupler) grau RJ45-Buchse
ETH2 (On-Board Ethernet Switch)
ETH3 (On-Board Ethernet Switch)

5.2.1 Pinbelegung

Abb.5-5: RJ45 Buchse
Pin-Nr. Signalbezeichnung Eingang/Ausgang
1 Tr. Data+ Transmit Data + Ausgang
2 Tr. Data- Transmit Data - Ausgang
3 Re. Data+ Receive Data + Eingang
4 n.c. n.c. ---
5 n.c. n.c. ---
6 Re. Data- Receive Data - Eingang
schwarz RJ45-Stecker
schwarz RJ45-Stecker
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
24
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Anschlüsse und Verdrahtung
Pin-Nr. Signalbezeichnung Eingang/Ausgang
7 n.c. n.c. ---
8 n.c. n.c. ---
Abb.5-6: RJ45 Stecker
Pin-Nr. Signalbezeichnung Eingang/Ausgang
1 Tr. Data+ Transmit Data + Ausgang
2 Tr. Data- Transmit Data - Ausgang
3 Re. Data+ Receive Data + Eingang
4 n.c. n.c. ---
5 n.c. n.c. ---
6 Re. Data- Receive Data - Eingang
7 n.c. n.c. ---
8 n.c. n.c. ---

5.3 USB Schnittstelle

Das Bedienpanel ist mit zwei USB-Schnittstellen ausgestattet, an welchen USB-Geräte wie z.B. Maus, Tastatur oder Speichermedien angeschlossen werden können.
ACHTUNG
Beim Einsatz von USB-fähigen Geräten aus dem Computerfachhandel kann es zu unerwartetem Systemverhalten oder zu Systemabstürzen kommen, da diese Geräte üblicherweise nicht für eine industrielle Störumgebung aus­gelegt sind.
USB-Speichermedien sollten nicht dauerhaft angesteckt bleiben, da die USB-Ports nicht betriebssicher (Aussteckgefahr) ausgeführt sind. Der USB­Stick darf nicht als Speichermedium der Firmware und Visualisierungsappli-
Intern - nicht freigegeben
kation verwendet werden und stellt keine Betriebsschnittstelle dar.

5.4 Pufferbatterie

Für den Fall, dass die Steuerung keinen Echtzeitserverdienst zur Verfügung stellt, verfügt das Bedienpanel über eine eigene batteriegepufferte Echtzeit­uhr am Mainboard. Dadurch werden die Uhrzeit- und Datumswerte auch bei ausgeschalteter Versorgungsspannung des Bedienpanels aufrechterhalten.
Internal - not released
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
25

5.5 Schutzerdung

Die Metallteile des Bedienpanels müssen über Erdungspunkte geerdet wer­den. Das AP CC300 stellt dazu einen nach außen geführten Erdungsleiter zur Verfügung. Dieser ist im Inneren des Bedienpanels an der Alu-Druck­gusshaube befestigt.
Material
Erdungsleiter: Nennquerschnitt 6mm², mit Aderendhülse

5.6 Harting-Stecker

Am Bedienpanel ist folgender Stecker verbaut: Harting-Stecker (Harting Electric GmbH & Co. KG, Type: Han 24E-sti-s).

5.6.1 Pinbelegung

AP CC300Anschlüsse und Verdrahtung
Abb.5-7: Pinbelegung Harting-Stecker
Pin-Nr. Hartingstecker Pin-Nr. Kabel Beschreibung
1 8 Not-Aus-Kreis NA1
2 9 Not-Aus-Kreis NA2
3 10 Not-Aus-Kreis NA3
4 11 Not-Aus-Kreis NA4
5 -
6 -
7 6 24 V Bedienpanel
8 4 24 V Motor
9 7 24 V Steuerung
10 -
11 -
12 -
13 12 Not-Aus-Kreis NA1
14 13 Not-Aus-Kreis NA2
15 14 Not-Aus-Kreis NA3
16 15 Not-Aus-Kreis NA4
17 -
18 -
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
26
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Anschlüsse und Verdrahtung
Pin-Nr. Hartingstecker Pin-Nr. Kabel Beschreibung
19 5 0 V Bedienpanel
20 3 0 V Motor
n.c. 1 Motoransteuerung
n.c. 2 Motoransteuerung
23 -
24 -

5.7 Anschlusskabel für den Linearmotor

Zur Ansteuerung des Linearmotors werden zwei nummerierte Adern (mit Aderendhülsen) nach außen geführt.
Nennquerschnitt: 1 mm²

5.8 Not-Halt-Schalter

Der rot-gelbe Not-Halt am AP CC300 entspricht den Anforderungen der EN ISO 13850. Seine Wirkungsweise muss an Hand der Risikobeurteilung für die Maschine als Stopp der Kategorie 0 oder der Kategorie 1 ausgebildet werden (siehe EN 60204-1 Kapitel 9.2.5.4.2). Die Verschaltung der zwangs­öffnenden Schaltkontakte muss jener Kategorie (nach EN ISO 13849-1) ge­nügen, welche an Hand der Risikoanalyse (nach EN ISO 12100:2010) der Maschine festgelegt wird.
WARNUNG!
Nicht funktionstüchtige Not-Halt-Einrichtungen können fatale Folgen ha­ben! Rot-gelb gekennzeichnete Not-Halt-Schalter müssen jederzeit und in allen Betriebsarten einer Maschine oder Anlage wirksam sein.
Ein Entriegeln der Not-Halt-Einrichtung darf keinen unkontrollierten Wie­deranlauf bewirken.
Der Not-Halt ist kein Ersatz für Sicherheitseinrichtungen.
Bestimmte mechanische Fehler im Not-Halt bzw. Stopp-Schalter können nur bei Betätigung erkannt werden.
Intern - nicht freigegeben
Nach heftiger Stoßeinwirkung auf das Gerät (zB. durch Fallenlassen), muss der Not-Halt-Schalter auf Funktionsfähigkeit überprüft werden. Zusätzlich muss der Not-Halt zyklisch (alle 6 Monate) durch Betätigen des Not-Halt Schalters getestet werden.
Internal - not released
Für weitere Informationen zum Not-Halt und Stopp-Schalter ist unbe­dingt auch "Richtlinien und Normen" zu beachten.
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
27

6 Betriebsverhalten

6.1 RFID-Einheit

Die RFID-Einheit dient zur kontaktlosen An- und Abmeldung eines Benut­zers per RFID-Karte und wird zur Benutzeridentifizierung eingesetzt. Da­durch wird die Anmeldung eines Benutzers mittels Eingabe von Benutzerna­men und Passwort ersetzt.

6.1.1 Funktionsweise

Der Benutzer einer RFID-Karte muss sich zur Identifikation mit der RFID­Karte dem Bereich der RFID-Antenne an der Frontseite des Bedienpanels nähern.
Die durch die RFID-Einheit erfassten Daten können für die Benutzerverwal­tung im Visualisierungssystem verarbeitet werden.
AP CC300Betriebsverhalten
ACHTUNG
Hinweise zur richtigen Handhabung von RFID Karten:
Die Karte darf nicht geknickt werden.
Es dürfen keine Löcher in die Karte geschnitten werden.
Es dürfen keine Risse in der Karte sein. Bei falscher Handhabung ist die Funktion der RFID Karte nicht mehr garan-
tiert.
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
28
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Instandhaltung

7 Instandhaltung

Fehlerhafte Geräte sind auszutauschen und zur Reparatur an KEBA zu sen­den.

7.1 Firmwareupdate

Das AP CC300 ist mit einem IO-Board und mit zwei Mikrocontroller (Glas­front-Controller) zur Auswertung der Tasten und Ansteuerung der LEDs aus­gestattet. Bei diesen beiden Komponenten kann ein Firmwareupdate durch­geführt werden.

7.1.1 Update IO-Board

Das IO-Board besitzt folgende Funktionen:
Power Interface zum Mainboard gemäß ACPI (Advanced Configuration
and Power Interface)
Kommunikation zum Mainboard via RS-232
Kommunikation zum Frontpanel via RS-485
Abfrage der Tasten
Ansteuerung der LEDs
Steuerung und Strommessung des Linearmotors
Weiters besitzt das IO-Board einen Bootloader und eine Firmware. Diese beiden Teile können sich gegenseitig updaten.
Information
Während des Update-Vorgangs ist die Funktion des IO-Boards nicht voll­ständig gegeben.
Für das Update muss eine Update-Datei eingespielt werden, welche von KEBA zur Verfügung gestellt wird (nähere Informationen in der mitgelieferten Dokumentation "Software Konzept IO Board").
Update der Firmware
Intern - nicht freigegeben
Um die Firmware zu aktualisieren, muss der Bootloader laufen. Läuft die Firmware, muss diese beendet werden, um zum Bootloader zu wechseln. Dazu wird das Update-Tool am Mainboard ausgeführt und ein entsprechen­des Telegramm über die RS-232-Schnittstelle zum IO-Board geschickt. Während des Updates findet keine Kommunikation mit dem Frontpanel statt. Tasten werden nicht ausgewertet und LEDs nicht angesteuert.
Internal - not released
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
29
Update des Bootloaders
Information
Es wird empfohlen, den Bootloader nicht im Feld zu aktualisieren.
Um den Bootloader zu aktualisieren, muss die Firmware laufen. Während des Updates sollten keine Tasten, vor Allem nicht die Ein/Aus-Taste, ge­drückt werden, da die Firmware aktiv ist.

7.1.2 Update Glasfront-Controller

Die Glasfront-Controller übernehmen die Tastensensorik und die Ansteue­rung der LED-Beleuchtung. Die zwei Mikrocontroller sind ober- und unter­halb des Displays angeordnet und kommunizieren mit dem IO-Board.
Update der Controller
Die beiden Controller können durch die Firmware des IO-Boards aktualisiert werden. Während des Update-Vorgangs der Glasfront-Controller findet kei­ne Kommunikation mit dem IO-Board statt.
AP CC300Instandhaltung

7.2 Touchparameter Update

Es dürfen ausschließlich von KEBA generierte und geprüfte Parameter ver­wendet werden. Ein Update erfolgt in Abstimmung mit KEBA.

7.3 Reinigung des Touchscreens

Zum Reinigen des Touchscreens muss das Gerät ausgeschaltet sein. Die Oberfläche soll mit einem feuchten, sauberen, weichen Tuch und mit einem Reinigungsmittel gesäubert werden. Das Reinigungsmittel sollte auf das Tuch und nicht direkt auf die Oberfläche gesprüht werden.
Die Glasoberfläche des Bedienpanels ist gegen folgende Reinigungsmittel beständig:
Wasser mit Spülmittel
Bildschirmreinigungsmittel
Ethanol
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
30
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Entsorgung

8 Entsorgung

8.1 Entsorgung der Baugruppe

ACHTUNG
Bitte beachten Sie die Bestimmungen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten!
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte inklusive Zubehör getrennt vom allgemeinen Hausmüll zu entsorgen sind.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder ver­wertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

8.2 Entsorgung der Batterie

ACHTUNG
Bei der Entsorgung von Batterien sind die Bestimmungen für Sondermüll zu beachten.
Obwohl Batterien eine niedrige Spannung haben, können sie doch bei Kurzschluss genug Strom abgeben, um brennbare Materialien zu ent­zünden. Sie dürfen deshalb nicht gemeinsam mit leitfähigen Materialien (wie z.B. Eisenspänen, mit Öl verunreinigte Drahtwolle, etc.) entsorgt werden.
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
31

9 Technische Daten

9.1 Allgemein

AP CC300Technische Daten
Versorgungsspannung Bedienpanel:
Versorgungsspannung Linearmotor:
Max. Einschaltstrom: 10 A
Max. Leistungsaufnahme: 50 W
Display:
Touchscreen: PCT Projektiv kapazitiver Multitouchscreen
Schutzklasse: III (gemäß EN 61131-2)
Schutzart: IP54
Max. Einbauhöhe: 2000 m über Seehöhe

9.2 Umgebungsbedingungen

Betriebstemperatur: 0 °C bis +40 °C
Lagertemperatur: -25 °C bis +70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 % (nicht kondensierend)
24 V DC (Spannungsgrenzen gemäß EN 61131-2)
24 V DC (Spannungsgrenzen gemäß EN 61131-2)
21,5" TFT-Display, 16,7 Millionen Farben, 1920x1080 Pixel (FHD)
Gemäß EN 61131-2
Vibrationsfestigkeit:
Schockfestigkeit: Gemäß EN 60068-2-27: 15 g / 11 ms

9.3 Rechnerkern

Prozessor:
Speicher:
Betriebssystem: Linux (64 Bit)
Pufferbatterie: CR2032 (3 V, 220 mAh)
CPU-Kühlung:
Gemäß EN 60068-2-6:
5 Hz < f < 8,4 Hz mit 3,5 mm
8,4 Hz < f < 150 Hz mit 1 g
Intel(R) Celeron(R) Processor 2980U
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
optional: Intel(R) CoreTM i5-4300U
Massenspeicher: 8 GB SSD (interne mSATA, SLC)
Arbeitsspeicher: 4GB RAM
Gappad zwischen CPU-Chip und Aluminium­Druckguss-Gehäuse
32
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Technische Daten

9.4 Schnittstellen

Ethernet: 4 (2 davon geswitched)
Datenübertragungsrate: 10/100/1000 MBit/s
USB: 2
Typ: USB-A
Datenübertragungsrate: USB 2.0; High speed
Leistung: 2,5 W
Ausgang zur Ansteuerung des Linearmotors: 1
Einschaltstrom: 1 A
Dauerlast: 0,5 A

9.5 Not-Halt-Schalter

Nennspannung (Ue): 24 V DC
Mindeststrom (Ie): 10 mA (pro Kontakt)
500 mA (DC-13)
Maximale Strombelastbarkeit:
1000 mA (resistive Last)
Gebrauchskategorie: DC-13 (nach IEC 60947-5-1)
Ausführung: 4-kreisig, externe Verdrahtung
Potentialtrennung: 500 V AC zum Rest

9.6 Mechanische Eigenschaften

Höhe 672 mm
Breite: 346 mm
Tiefe: 80 mm
Gewicht: 15 kg
Gehäuse: rückseitig Aluminium-Druckguss
Frontplatte: Glas mit seitlichen Aluminienschienen
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released

9.7 Spezifikation des Linearmotors

Hersteller Hiwin GmbH
Bezeichnung LINEAR AKTUATOR LAS2-2-1-150-24GE
Versorgung 24 V
Duty Cycle: 10 %
Vollast: 2 Minuten
Außer Betrieb: 18 Minuten
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
33

10 EU Richtlinien und Normen

10.1 EU-Richtlinien

Richtlinie 2014/53/EU Funkrichtlinie
Richtlinie 2011/65/EU RoHS-Richtlinie
Richtlinie 2012/19/EU WEEE-Richtlinie

10.2 Normen zur Überprüfung der Konformität mit der Funkrichtlinie

Zur Überprüfung der Konformität des Systems mit den Richtlinien wurden die folgenden, rechtlich unverbindlichen europäischen Normen angewendet.

10.2.1 Funkrichtlinie

AP CC300EU Richtlinien und Normen
EN 50364:2010 (Art. 3 (1) a), 2014/53/EU
EN 301 489-1 V1.9.2 (Art. 3 (2), 2014/53/EU
EN 301 489-3 V1.6.1 (Art. 3 (2), 2014/53/EU
EN 300 330-2 V1.6.1 (Art. 3 (2), 2014/53/EU
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
Begrenzung der Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern von Geräten, die im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz betrieben und in der elektroni­schen Artikelüberwachung (en: EAS), Hoch­frequenz-Identifizierung (en: RFID) und ähnli­chen Anwendungen verwendet werden
Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) — Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkeinrichtungen und -dienste — Teil 1: Gemeinsame technische Anforderungen
Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) — Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkeinrichtungen und -dienste — Teil 3: Spezifische Bedingungen für Funkgeräte ge­ringer Reichweite (SRD) für den Einsatz auf Frequenzen zwischen 9 kHz und 246 GHz
Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) ­Funkanlagen mit geringer Reichweite (SRD)
- Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und induktive Schleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz - Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen An­forderungen nach Artikel 3.2 der R&TTE­Richtlinie enthält

10.2.2 Nachweis Schutzziele der EMV-Richtlinie

EN 61131-2:2007 Kap. 8, 9 und 10 (Art. 3 (1)b)Speicherprogrammierbare Steuerungen -
Teil 2
34
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 EU Richtlinien und Normen

10.3 Sonstige Normen

Bei der Ausarbeitung des Sicherheitskonzeptes wurden zusätzlich die fol­genden rechtlich unverbindlichen europäischen Normen in Teilaspekten zu Rate gezogen:
Information
Dieses Produkt wurde für den Einsatz im Industriebereich entwickelt und kann bei Einsatz in Wohngebieten Funkstörungen verursachen.

10.3.1 Allgemeine Vorgehensweisen und Sicherheitsprinzipien

EN 61131-1:2004
EN 61010-1:2010
EN 61131-2:2007
Speicherprogrammierbare Steuerungen ­Teil 1
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte ­Teil 1
Speicherprogrammierbare Steuerungen ­Teil 2

10.3.2 Elektrische Sicherheit und Brandschutz

Sicherheitsbestimmungen für elektrische
EN 61010-2-201:2013+AC:2013
Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte ­Teil 2-201: Besondere Anforderungen für Steuer- und Regelgeräte

10.3.3 Festigkeit und Dichtheit des Gehäuses

EN 60529:1991+A1:2000+A2:2013 Schutzarten durch Gehäuse

10.3.4 Anforderungen an Umwelt- und Umgebungsbedingungen

Sicherheitsbestimmungen für elektrische
DIN EN 61010-2-201:2015-05
Intern - nicht freigegeben
EN 61131-2:2007 chap. 8, 9 and 10 (Art. 3 (1) b)
Internal - not released
Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte ­Teil 2-201: Besondere Anforderungen für Steuer- und Regelgeräte
Grundlagen Speicherprogrammierbarer Steuerungen

10.3.5 UL Prüfung für industrielle Steuerungseinrichtungen

UL/IEC 61010-2-201
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory use
35

10.4 RFID-Modul

10.4.1 Normen für den amerikanischen Markt

FCC Part 15 Radio Frequency Devices
Folgender Hinweis gilt für den amerikanischen Markt:
The device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
This device is labelled with an FCC ID number.
e.g.
“Contains FCC ID: U870007” (KEBA Product XE APCC300)
AP CC300EU Richtlinien und Normen
Information
no other antennas except the one provided by KEBA shall be used.
Changes or modifications not expressly approved by KEBA could void the user’s authority to operate the equipment.

10.4.2 Normen für den kanadischen Markt

RSS-210 Issue 8 Licence-exempt Radio Apparatus
This device complies with Industry Canada's licence-exempt RSSs. operati­on is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause interference, and
2) this device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.
Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industire Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes:
1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage;
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
36
2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage es susceptible d'en compromettre le fonctionne­ment.
This device is labelled with an IC number.
e.g.
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 EU Richtlinien und Normen
“Contains IC: 20800-XEAPCC” (KEBA Product XE APCC300)
Information
no other antennas except the one provided by KEBA shall be used.
Changes or modifications not expressly approved by KEBA could void the user’s authority to operate the equipment.
Intern - nicht freigegeben
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
Internal - not released
37

11 Konformitätserklärung

AP CC300Konformitätserklärung
38
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Index

Index

A
Allgemein
Technische Daten............................... 32
E
Ein/Aus-Taste
Position ...............................................17
e-move-Bedienelement
Position ...............................................17
K
Kabeldurchführung
Position ...............................................18
M
Mechanische Eigenschaften
Technische Daten............................... 33
N
Not-Halt / grauer Stopp-Schalter
R
Rechnerkern
Technische Daten............................... 32
RFID-Einheit
Position ...............................................17
S
Schnittstellen
Technische Daten............................... 33
T
Tasten für Schwenkvorrichtung
Position ...............................................17
U
Umgebungsbedingungen
Technische Daten............................... 32
USB-Anschlüsse
Position ...............................................17
Technische Daten............................... 33
Not-Halt-Schalter
Position ...............................................17
P
Programmunterbrechungstaste
Position ...............................................17
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
V
Verfahrtasten
Position ...............................................17
Z
Zustimmtaste
Position ...............................................17
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
39
AP CC300Index
40
Intern - nicht freigegeben
Internal - not released
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
AP CC300 Entsorgung

12 Entsorgung

Das KeTop ist mit einer Batterie ausgestattet, welche getrennt vom Gerät zu entsorgen ist.
Weiters enthält das Gerät Stoffe und Bauteile, die nach den Vorschriften se­lektiv entsorgt werden müssen.
Eine genaue Auflistung der Inhaltsstoffe des Geräts kann bei KEBA angefor­dert werden.

12.1 Entsorgung der Baugruppe

ACHTUNG
Bitte beachten Sie die Bestimmungen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten!
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte inklusive Zubehör getrennt vom allgemeinen Hausmüll zu entsorgen sind.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder ver­wertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

12.2 Entsorgung der Batterie

ACHTUNG
Bei der Entsorgung von Batterien sind die Bestimmungen für Sondermüll zu beachten.
Obwohl Batterien eine niedrige Spannung haben, können sie doch bei Kurzschluss genug Strom abgeben, um brennbare Materialien zu ent­zünden. Sie dürfen deshalb nicht gemeinsam mit leitfähigen Materialien
Intern - nicht freigegeben
(wie z.B. Eisenspänen, mit Öl verunreinigte Drahtwolle, etc.) entsorgt werden.
Internal - not released
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
41
Loading...