Kaspersky lab ENDPOINT SECURITY 8.0 for Linux User Manual [ja]

Kaspersky Endpoint Security 8
INSTALLATIONSHAND
BUCH
für Linux
2
Sehr geehrte Benutzerinnen und Benutzer!
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir hoffen, dass diese Dokumentation Ihnen hilft und
die meisten Fragen damit beantwortet werden können.
Achtung! Die Rechte an diesem Dokument liegen bei Kaspersky Lab ZAO (im Weiteren auch Kaspersky Lab) und sind
durch die Urhebergesetze der Russischen Föderation und durch internationale Abkommen geschützt. Bei illegalem Vervielfältigen und Weiterverbreiten des Dokuments oder einzelner Teile daraus kann der Beschuldigte nach den Gesetzen der Russischen Föderation zivilrechtlich, verwaltungsrechtlich und strafrechtlich zur Verantwortung gezogen
werden.
Das Kopieren in jeder Form, das Weiterverbreiten wie eine Übersetzung von Unterlagen ist nur mit einer schriftlichen Einwilligung von Kaspersky Lab erlaubt.
Das Dokument und die darin enthaltenen Bilder sind ausschließlich für informative, nicht gewerbliche und persönliche Zwecke bestimmt.
Das Dokument kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die aktuelle Version des Dokuments steht auf der Seite von Kaspersky Lab unter der Adresse http://www.kaspersky.de/docs zur Verfügung.
Für den Inhalt, die Qualität, die Aktualität und Richtigkeit der im Dokument verwendeten Unterlagen, deren Rechte anderen Rechteinhabern gehören, sowie für Schäden, die in Verbindung mit der Nutzung dieser Unterlagen entstehen,
lehnt Kaspersky Lab die Haftung ab.
In diesem Dokument werden eingetragene Markenzeichen und Handelsmarken verwendet, die das Eigentum der jeweiligen Rechtsinhaber sind.
Redaktionsdatum: 11.05.11
© 1997-2011 Kaspersky Lab ZAO. Alle Rechte vorbehalten
http://www.kaspersky.com/de/
http://support.kaspersky.com/de
3
INHALT
EINFÜHRUNG ............................................................................................................................................................... 5
Funktion des Programms.......................................................................................................................................... 5
Hard- und Softwarevoraussetzungen für das System .............................................................................................. 5
Informationen zu Ereignissen für Kaspersky Endpoint Security anzeigen ................................ ................................ 6
Informationsquellen zur selbständigen Recherche ............................................................................................. 7
Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support ............................................................................................... 8
Diskussion von Kaspersky-Lab-Programmen im Webforum ............................................................................... 9
Was ist neu in Version 8 ........................................................................................................................................... 9
EINZELKOMPONENTEN DES PROGRAMMS ........................................................................................................... 12
INSTALLATION VON KASPERSKY ENDPOINT SECURITY ...................................................................................... 13
Schritt 1. Pakete für Kaspersky Endpoint Security installieren ............................................................................... 13
Schritt 2. Installation des Administrationsagenten .................................................................................................. 14
REMOTE-INSTALLATION VON KASPERSKY ENDPOINT SECURITY ..................................................................... 15
Aufgabe zur Remote-Installation erstellen .............................................................................................................. 15
Schritt 1. Aufgabennamen festlegen ................................................................................................................. 16
Schritt 2. Aufgabenart auswählen ................................ ..................................................................................... 16
Schritt 3. Installationspaket auswählen ............................................................................................................. 16
Schritt 4. Methode zur Remote-Installation auswählen ..................................................................................... 16
Schritt 5. Aufgabeneinstellungen bestimmen .................................................................................................... 17
Schritt 6. Installationspaket für gemeinsame Installation auswählen ................................................................ 17
Schritt 7. Einstellungen für den Neustart der Computer konfigurieren .............................................................. 17
Schritt 8. Art der Auswahl von Computern definieren ....................................................................................... 17
Schritt 9. Client-Computer auswählen ............................................................................................................... 17
Schritt 10. Benutzerkonto für Aufgabenstart auswählen ................................................................................... 18
Schritt 11. Zeitplan für Aufgabenstart erstellen ................................................................................................. 18
Schritt 12. Erstellen einer Aufgabe abschließen ............................................................................................... 19
Aufgabe zur Remote-Installation starten ................................................................................................................ 19
Aufgabe zur Remote-Installation anzeigen und konfigurieren ................................................................................ 19
Installationspaket erstellen ..................................................................................................................................... 20
Schritt 1. Namen des Installationspakets festlegen ........................................................................................... 20
Schritt 2. Lieferumfang des Programms auswählen .......................................................................................... 20
Schritt 3. Laden des Installationspakets ............................................................................................................ 21
Schritt 4. Aufgabeneinstellungen für den Echtzeitschutz anpassen .................................................................. 21
Schritt 5. Sonstige Einstellungen der Updateaufgabe konfigurieren ................................................................. 21
Schritt 6. Erstellen des Installationspakets abschließen ................................................................................... 22
Einstellungen des Installationspakets anzeigen und konfigurieren ......................................................................... 22
ERSTKONFIGURATION VON KASPERSKY ENDPOINT SECURITY ........................................................................ 23
Schritt 1. Lizenzvereinbarung durchlesen ............................................................................................................... 24
Schritt 2. Zeichensatz auswählen ........................................................................................................................... 24
Schritt 3. Schlüsseldatei installieren ....................................................................................................................... 25
Schritt 4. Proxyserver-Einstellungen anpassen ................................................................................................ ...... 25
Schritt 5. Datenbanken von Kaspersky Endpoint Security herunterladen ............................................................... 25
Schritt 6. Automatisches Update der Antiviren-Datenbanken aktivieren ................................................................. 26
Schritt 7. Kernel-Modul kompilieren ........................................................................................................................ 26
I N S T A L L A T I O N S H A N D B U C H
4
Schritt 8. Mit Samba-Server integrieren .................................................................................................................. 27
Schritt 9. Automatischer Start der grafischen Oberfläche ................................ ....................................................... 27
Schritt 10. Echtzeitschutzaufgabe starten............................................................................................................... 28
Schritt 11. Einstellungen für Administrationsagenten konfigurieren ........................................................................ 28
Automatischer Start der Erstkonfiguration .............................................................................................................. 28
Erlaubnisregeln in den Systemen SELinux und AppArmor anpassen .................................................................... 30
KASPERSKY ENDPOINT SECURITY DEINSTALLIEREN.......................................................................................... 31
REMOTE-DEINSTALLATION VON KASPERSKY ENDPOINT SECURITY ................................................................ 32
AKTIONEN NACH DER DEINSTALLATION VON KASPERSKY ENDPOINT SECURITY .......................................... 33
FUNKTIONSPRÜFUNG FÜR AUFGABEN ZUM ECHTZEITSCHUTZ UND VIRENSUCHE ....................................... 34
Funktionsprüfung für Echtzeitschutzaufgabe .......................................................................................................... 34
Funktionsprüfung für Untersuchungsaufgabe ......................................................................................................... 35
EICAR-"Testvirus" und seine Modifikationen .......................................................................................................... 35
DATEISTRUKTUR VON KASPERSKY ENDPOINT SECURITY ................................................................................. 37
KASPERSKY LAB ........................................................................................................................................................ 38
5
EINFÜHRUNG
IN DIESEM ABSCHNITT
Funktion des Programms .................................................................................................................................................. 5
Hard- und Softwarevoraussetzungen für das System ....................................................................................................... 5
Informationen zu Ereignissen für Kaspersky Endpoint Security anzeigen ........................................................................ 6
Was ist neu in Version 8.................................................................................................................................................... 9
Dieses Handbuch beschreibt die Installation des Programms Kaspersky Endpoint Security 8 für Linux (im Folgenden – Kaspersky Endpoint Security oder das Programm).
Alle Befehle, die im folgenden Text dieses Dokuments genannt werden, beziehen sich auf Linux-Systeme.
FUNKTION DES PROGRAMMS
Das Programm Kaspersky Anti-Virus 8 für Linux dient dem Virenschutz von Workstations bei Verwendung des Linux­Betriebssystems.
Kaspersky Endpoint Security bietet:
Permanenten Schutz des Dateisystems vor schädlichem Programmcode: Erkennen und Abwehr von
Zugriffsversuchen auf Dateien; Analyse von Zugriffsversuchen; Desinfektion und Löschen von infizierten Objekten;
Überprüfen von Objekten auf der Workstation auf Anfrage: Suche nach infizierten und verdächtigen Objekten in
ausgewählten Untersuchungsbereichen; Analyse von Objekten; Desinfizieren und Löschen infizierter Objekte;
Verschieben verdächtiger und beschädigter Objekte in die Quarantäne;
Anlegen von Kopien infizierter Objekte in einem speziellen Backup-Speicher vor der Desinfektion, um Objekte,
die wichtige Informationen und Daten enthalten, bei Bedarf wiederherstellen zu können;
Datenbanken aktualisieren (Als Ressource für die Aktualisierung der Datenbanken dienen die Updateserver
oder der Administrationsserver von Kaspersky Lab. Kaspersky Endpoint Security kann auch so eingestellt werden, dass die Datenbanken aus einem lokalen Verzeichnis aktualisiert werden);
Verwaltung des Programms und seiner Einstellungen mit Hilfe eines Verwaltungstools, dem Kaspersky
Administration Kit.
HARD- UND SOFTWAREVORAUSSETZUNGEN FÜR DAS SYSTEM
Damit Sie Kaspersky Endpoint Security verwenden können, muss Ihr System folgende Hard- und Softwareanforderungen erfüllen:
Mindestanforderungen für die Hardware:
CPU Intel Pentium® II 400 MHz oder höher;
I N S T A L L A T I O N S H A N D B U C H
6
512 MB RAM;
Swap-Partition mit einer Größe von mindestens 1 GB;
2 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte zur Installation des Programms sowie für temporäre Dateien
und Protokolldateien.
Softwareanforderungen:
für 32-Bit-Plattform folgender Betriebssysteme:
Red Hat Enterprise Linux 5.5 Desktop;
Fedora 13;
CentOS-5.5;
SUSE Linux Enterprise Desktop 10 SP3;
SUSE Linux Enterprise Desktop 11 SP1;
openSUSE Linux 11.3;
Mandriva Linux 2010 Spring;
Ubuntu 10.04 LTS Desktop Edition;
Debian GNU/Linux 5.0.5.
für 64-Bit-Plattform folgender Betriebssysteme:
Red Hat Enterprise Linux 5.5 Desktop;
Fedora 13;
CentOS-5.5;
SUSE Linux Enterprise Desktop 10 SP3;
SUSE Linux Enterprise Desktop 11 SP1;
openSUSE Linux 11.3;
Ubuntu 10.04 LTS Desktop Edition;
Debian GNU/Linux 5.0.5.
Interpreter für Perl 5.0 oder höher http://www.perl.org
Pakete für Programmkompilierung (gcc, binutils, glibc (für 64-Bit-Betriebssysteme wird 32-bit-Version von
glibc verwendet), glibc-devel, make, ld) sowie Quellcode des BS-Kernels zur Kompilierung der Module von Kaspersky Endpoint Security.
INFORMATIONEN ZU EREIGNISSEN FÜR KASPERSKY ENDPOINT SECURITY ANZEIGEN
Kaspersky Lab bietet Ihnen verschiedene Informationsquellen zur Arbeit mit dem Programm. Sie können abhängig von der Dringlichkeit und Bedeutung Ihrer Frage aus diesen Quellen wählen.
E I N F Ü H R U N G
7
Nachdem Sie Kaspersky Endpoint Security käuflich erworben haben, wenden Sie sich an unseren Technischen Support. Wenn Ihre Frage keine dringende Antwort erfordert, können Sie sie mit den Mitarbeitern von Kaspersky Lab und mit
anderen Anwendern in unserem Forum unter der Adresse http://forum.kaspersky.com diskutieren.
INFORMATIONSQUELLEN ZUR SELBSTÄNDIGEN RECHERCHE
Es stehen Ihnen folgende Informationsquellen zu Kaspersky Endpoint Security zur Verfügung:
Programm Kaspersky Endpoint Security auf der Homepage von Kaspersky Lab;
Dokumentation;
Manual pages.
Programm-Website auf der Homepage von Kaspersky Lab
http://www.kaspersky.com/de/endpoint-security-linux
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen über das Programm, seine Funktionen und Besonderheiten. In unserem Online-Shop können Sie Kaspersky Endpoint Security kaufen oder die Nutzungsdauer verlängern.
Dokumentation
Das Installationshandbuch beschreibt die Funktion des Programms, die Hard- und Softwareanforderungen zur
Installation von Kaspersky Endpoint Security sowie das Vorgehen zur Installation, Funktionsprüfung und
Erstkonfiguration des Programms. Das Administratorhandbuch enthält Informationen zur Steuerung von Kaspersky Endpoint Security mit dem
Befehlszeilentool und dem Kaspersky Administration Kit.
Im Lieferumfang sind diese Unterlagen als PDF-Dateien enthalten. Außerdem stehen die Dokumente auf der Website für das Programm Kaspersky Endpoint Security auf der Homepage von Kaspersky Lab zum Download bereit.
Manual Pages
Auf folgenden Manual Pages finden Sie Informationen zu Kaspersky Endpoint Security:
Kaspersky Endpoint Security über die Befehlszeile verwalten:
/opt/kaspersky/kes4lwks/share/man/man1/kes4lwks-control.1.gz;
Allgemeine Einstellungen von Kaspersky Endpoint Security anpassen:
/opt/kaspersky/kes4lwks/share/man/man5/kes4lwks.conf.5.gz;
Echtzeitschutzaufgabe anpassen:
/opt/kaspersky/kes4lwks/share/man/man5/kes4lwks-oas.conf.5.gz;
Untersuchungsaufgaben anpassen:
/opt/kaspersky/kes4lwks/share/man/man5/kes4lwks-ods.conf.5.gz;
Updateaufgaben anpassen:
/opt/kaspersky/kes4lwks/share/man/man5/kes4lwks-update.conf.5.gz;
I N S T A L L A T I O N S H A N D B U C H
8
Anpassen der Einstellungen für Quarantäne und Backup (Sicherungskopien von desinfizierten und gelöschten
Objekten):
/opt/kaspersky/kes4lwks/share/man/man5/kes4lwks-quarantine.conf.5.gz;
Einstellungen für den Ereignisspeicher anpassen:
/opt/kaspersky/kes4lwks/share/man/man5/kes4lwks-events.conf.5.gz;
Beschreibung des Tools zum Ändern der Einstellungen für die Verbindung mit dem Administrationsserver von
Kaspersky Administration Kit:
/opt/kaspersky/klnagent/share/man/man1/klmover.1.gz;
Beschreibung des Tools zum Prüfen der Einstellungen für die Verbindung mit dem Administrationsserver von
Kaspersky Administration Kit:
/opt/kaspersky/klnagent/share/man/man1/klnagchk.1.gz;
KONTAKTAUFNAHME MIT DEM TECHNISCHEN SUPPORT
Nachdem Sie das Programm käuflich erworben haben, können Sie von den Spezialisten des Technischen Supports per Telefon oder über das Internet Informationen über das Programm erhalten.
Bitte lesen Sie die Supportrichtlinien (http://support.kaspersky.com/de/support/rules), bevor Sie sich an den Technischen Support wenden.
E-Mail-Anfrage an den Technischen Support
Sie können Ihre Frage auch an die Spezialisten des Technischen Supports richten. Füllen Sie dazu das Webformular für die Bearbeitung von Kundenanfragen Helpdesk aus
(http://support.kaspersky.ru/helpdesk.html?LANG=de).
Die Anfrage kann in deutscher, englischer, französischer, spanischer oder russischer Sprache gestellt werden. Um eine E-Mail-Anfrage zu stellen, ist die Angabe der Kundennummer, die Sie bei der Anmeldung auf der
Webseite des Technischen Supports erhalten haben, und des Kennworts erforderlich.
Wenn Sie noch nicht als Benutzer eines Kaspersky-Lab-Programms registriert sind, können Sie das Anmeldeformular ausfüllen (https://support.kaspersky.com/de/personalcabinet/registration/form/). Geben Sie bitte während der Registrierung den Dateinamen für die Schlüsseldatei ein.
Die Spezialisten des Technischen Supports werden Ihre Frage per E-Mail an die in der Anfrage angegebene Adresse beantworten sowie in Ihrem Personal Cabinet (https://support.kaspersky.com/de/PersonalCabinet).
Beschreiben Sie im Webformular das aufgetretene Problem möglichst genau. Machen Sie in den obligatorisch auszufüllenden Feldern folgende Angaben:
Typ der Anfrage. Wählen Sie bitte aus der Themenliste das Thema aus, das Ihr Problem am besten
beschreibt, z.B. "Probleme beim Installieren/Deinstallieren des Programms" oder "Probleme beim Suchen/Löschen von Viren".
Name und Versionsnummer des Programms.
Anfragetext. Beschreiben Sie bitte das aufgetretene Problem möglichst detailliert.
Kundennummer und Kennwort. Geben Sie die Kundennummer und das Kennwort an, die Sie bei der
Anmeldung auf der Support-Webseite erhalten haben.
E I N F Ü H R U N G
9
E-Mail-Adresse. An diese Adresse werden die Support-Spezialisten Ihre Anfrage beantworten.
Technischer Support am Telefon
Zur Lösung dringender Probleme können Sie den Technischen Support in Ihrem Land direkt anrufen. Wenn Sie sich an die Spezialisten des lokalen (http://support.kaspersky.com/support/support_local) oder internationalen (http://support.kaspersky.com/de/support/international) technischen Supports wenden, vergessen Sie bitte nicht, uns die erforderlichen Informationen über Kaspersky Endpoint Security (http://support.kaspersky.com/de/support/details), mitzuteilen.
DISKUSSION VON KASPERSKY-LAB-PROGRAMMEN IM WEBFORUM
Wenn Ihre Frage keine dringende Antwort erfordert, können Sie sie mit den Mitarbeitern von Kaspersky Lab und mit anderen Anwendern in unserem Forum unter der Adresse http://forum.kaspersky.com diskutieren.
Im Forum können Sie bereits veröffentlichte Themen nachlesen, eigene Beiträge schreiben, neue Themen eröffnen und
die Hilfefunktion verwenden.
WAS IST NEU IN VERSION 8
Nachfolgend sind alle Neuerungen in der Programmversion Kaspersky Anti-Virus 8 für Linux detailliert beschrieben.
Neuerungen im Schutz:
Das Programm vereint die Funktionen früherer Programmversionen, Kaspersky Anti-Virus 5.7 for Linux
Workstations und Kaspersky Anti-Virus 5.5 for SAMBA Servers, durch Einsatz von zwei neuen Abfangmodulen für Dateiaktionen: im Kernel-Modul sowie in der SAMBA-Umgebung;
Erweiterte Optionen für Quarantäne / Backup, die Ihnen erlaubt:
Manuelles Hinzufügen von Objekten zur Quarantäne;
Suche nach Quarantäneobjekten (anhand von bestimmten Objektattributen);
Löschen gefundener Objekte;
Wiederherstellen gefundener Objekte;
Mehrmalige Untersuchung von Objekten;
Speichern von Teilen des Quarantäne-/Backup-Speichers als Archivdatei (Einsparung von Speicherplatz);
Import von Objekten aus einem Archiv in den Quarantäne- oder Backup-Speicher.
Neuerungen bei der Verwaltung von Kaspersky Endpoint Security:
Möglichkeit zur zentralen Steuerung des gesamten Produktzyklus von Kaspersky Endpoint Security und
Ausführung der Aufgaben zur Virensuche, zum Echtzeitschutz und zum Datenbank-Update von Kaspersky
Endpoint Security.
Zentrale Speicherung der Funktionseinstellungen für Kaspersky Endpoint Security.
Zur Speicherung der Funktionseinstellungen von Kaspersky Endpoint Security werden keine
Konfigurationsdateien in Textform mehr benötigt. Textdateien werden lediglich noch zum Speichern und Abrufen von Programmeinstellungen aus dem zentralen Speicherverzeichnis für Programmeinstellungen benötigt.
I N S T A L L A T I O N S H A N D B U C H
10
Es gibt die Möglichkeit, mehrere Untersuchungsbereiche für eine einzelne Aufgabe anzugeben. Dabei sind
möglich:
Individuelle Auswahl der Untersuchungseinstellungen für jeden Untersuchungsbereich;
Verschiedene Möglichkeiten zur Vorgabe der Untersuchungsbereiche:
Konventionelle Suche und Auswahl im Dateisystem;
Auswahl anhand des Gerätenamens;
Auswahl anhand der Zugriffsrechte im Netzwerk; (Shared, Mounted);
Auswahl anhand des Netzwerkprotokolls (SMB / CIFS, NFS);
Auswahl anhand des Namens der Netzwerkressourcen (Samba share name, NFS shared folder);
Zur Beschreibung der Untersuchungsbereiche werden Standardausdrücke im Format ECMA-262
unterstützt;
Für einzelne Untersuchungsbereiche können Benutzernamen / Benutzergruppen vorgegeben werden, deren
Dateioperationen durch den permanenten Virenschutz des Programms überwacht werden sollen.
Es ist die Möglichkeit vorgesehen, mehrere Ausnahmeregeln für denselben Untersuchungsbereich festzulegen.
Die Remote-Verwaltung mit Hilfe von Kaspersky Administration Kit ist möglich.
Die Verwaltung mit Hilfe einer lokalen Benutzeroberfläche ist möglich. Dabei können Sie die folgenden
Aufgaben ausführen:
Schutzstatus des Computers anzeigen, auf dem Kaspersky Endpoint Security installiert ist;
Aufgaben zur Untersuchung des Computers auf Viren und zum Datenbankupdate starten und diese
Aufgaben steuern;
Statistik für die Aufgaben zur Virensuche und zum Echtzeitschutz aufrufen;
Ereignisse im Ereignisjournal einsehen.
Es können Aktionen für einzelne Objekte je nach Art der gefundenen Bedrohung festgelegt werden.
Es besteht die Möglichkeit, einen genauen Zeitplan für den Start / das Beenden von Aufgaben einzustellen.
Neuerungen in Programmüberwachung, Protokollierung und Statistik von Kaspersky Endpoint Security:
Erweiterte Möglichkeiten zur Überwachung der Funktionen von Kaspersky Endpoint Security:
Neue Programmfunktionen zum Abrufen folgender Informationen:
Allgemeine Informationen über das Programm;
Informationen zur Version der Datenbanken von Kaspersky Endpoint Security;
Informationen zum Lizenzstatus;
Statusinformationen für die einzelnen Komponenten von Kaspersky Endpoint Security;
Ergebnisinformationen zur Ausführung von Aufgaben;
Statusinformationen für Quarantäne / Backup;
E I N F Ü H R U N G
11
Tools zur retrospektiven Analyse der Arbeit von Kaspersky Endpoint Security mit folgenden Optionen:
Sammeln, Berechnen und Protokollieren statistischer Daten zur Programmausführung;
Grafische Aufbereitung statistischer Daten zur Programmausführung für ausgewählte Zeiträume;
Ereignissuche nach bestimmten Benutzerkriterien;
Audit für folgende Aspekte der Arbeit von Kaspersky Endpoint Security: Erstellen / Start / Beenden von
Aufgaben, Ändern von Funktionseinstellungen für das Programm, Benutzeraktionen mit Objekten im Quarantäne- / Backup-Speicher usw.;
Programmfunktionen zum Erstellen und Exportieren statistischer Berichte (unterstützte Formate: HTML,
CSV);
Überwachung der Arbeit von Kaspersky Endpoint Security und der Virenaktivität. Diese Daten werden
zentral im Verzeichnis für Ereignisse von Kaspersky Endpoint Security gespeichert. Die Suche, grafische Aufbereitung und Analyse von Daten zur Programmausführung können sowohl über spezielle integrierte
Programmfunktionen als auch mit Hilfe externer Anwendungen erfolgen.
12
EINZELKOMPONENTEN DES PROGRAMMS
PAKET
FUNKTION
kes4lwks-<Versionsnummer>.i386.rpm kes4lwks_<Versionsnummer>_i386.deb
Enthält die wichtigsten Dateien für Kaspersky Endpoint Security. Das Paket kann auf 32- und 64-Bit-Betriebssystemen installiert werden.
klnagent-<Versionsnummer>.i386.rpm klnagent_<Versionsnummer>_i386.deb
Enthält den Administrationsagenten (Dienstprogramm für die Anbindung
von Kaspersky Endpoint Security an das Kaspersky Administration Kit).
kes4lwks-rpm.tar.gz kes4lwks-deb.tar.gz
Enthält die Dateien kes4lwks.kpd und akinstall.sh, die bei der Remote­Installation von Kaspersky Endpoint Security mit Hilfe des Kaspersky Administration Kit verwendet werden.
klnagent-rpm.tar.gz klnagent-deb.tar.gz
Enthält die Dateien klnagent.kpd und akinstall.sh, die bei der Remote­Installation des Administrationsagenten mit Hilfe des Kaspersky Administration Kit verwendet werden.
Die Einzelkomponenten des Programms sind in nachstehender Tabelle aufgeführt.
Tabelle 1. Pakete für Kaspersky Endpoint Security
Loading...
+ 26 hidden pages