Kaspersky lab ANTI-VIRUS 5.0 FOR WINDOWS WORKSTATIONS User Manual [de]

KASPERSKY LAB
Kaspersky Anti-Virus® 5.0 for Windows Workstations
HANDBUCH FÜR DEN SYSTEM­ADMINISTRATOR
KASPERSKY ANTI-VIRUS® 5.0
FOR WINDOWS WORKSTATIONS
Handbuch für den
Systemadministrator
© Kaspersky Lab
http://www.kaspersky.com/de
Redaktionsschluss: Juli 2006
Inhalt
KAPITEL 1. KASPERSKY ANTI-VIRUS® FOR WINDOWS WORKSTATIONS.......... 7
1.1. Was ist neu an der Version 5.0........................................................................... 10
1.2. Hardware- und Softwarevoraussetzungen......................................................... 12
1.3. Lieferumfang........................................................................................................ 12
1.4. Service für registrierte Benutzer.......................................................................... 13
1.5. Bezeichnungen.................................................................................................... 14
KAPITEL 2. INSTALLATION UND DEINSTALLATION DER ANWENDUNG............ 15
2.1. Installation der Anwendung................................................................................. 15
2.2. Installation der Anwendung im silent-Modus...................................................... 21
2.3. Deinstallation des Anwendung ........................................................................... 24
2.4. Update von Version 4.x auf 5.0........................................................................... 25
KAPITEL 3. BEDIENUNG DES PROGRAMMS .......................................................... 26
3.1. Grundkonzept der Bedienung............................................................................. 27
3.2. Lokale Schnittstelle.............................................................................................. 28
3.2.1. Symbol in der Taskleiste ..............................................................................28
3.2.2. Kontextmenü................................................................................................. 29
3.2.3. Programmhauptfenster: Allgemeine Struktur .............................................. 30
3.2.3.1. Registerkarte Sicherheit ........................................................................ 31
3.2.3.2. Registerkarte Einstellungen................................................................... 33
3.2.3.3. Registerkarte Support............................................................................ 34
3.2.4. Untersuchungsfenster ..................................................................................36
3.2.5. Hilfesystem.................................................................................................... 37
KAPITEL 4. COMPUTERSCHUTZ OHNE ZUSATZEINSTELLUNGEN.................... 38
4.1. Standardeinstellungen......................................................................................... 38
4.2. Stufe der Antivirensicherheit ...............................................................................41
KAPITEL 5. BEDIENUNG DER ANWENDUNG ÜBER LOKALE
SCHNITTSTELLE ......................................................................................................43
5.1. Update der Antiviren-Datenbanken und der Programmmodule........................ 43
5.1.1. Wann sollen Updates heruntergeladen werden?........................................ 44
5.1.2. Manuelles Update. Download von Updates ................................................ 44
5.1.3. Update-Einstellungen ................................................................................... 46
4 Kaspersky Anti-Virus
®
5.0 for Windows Workstation
5.1.3.1. Update der Programmmodule............................................................... 48
5.1.3.2. Kopieren von Updates in einen lokalen Ordner.................................... 50
5.1.3.3. Auswahl der Updatequelle .................................................................... 51
5.1.3.4. Konfiguration des Proxyservers ............................................................ 53
5.1.3.5. Auswahl des Typs der Antiviren-Datenbanken .................................... 55
5.2. Echtzeitschutz...................................................................................................... 56
5.2.1. Untersuchung des Dateisystems ................................................................. 59
5.2.1.1. Auswahl der Sicherheitsstufe................................................................ 60
5.2.1.2. Auswahl der Aktion für gefundene Objekte .......................................... 62
5.2.2. E-Mail-Untersuchung.................................................................................... 64
5.2.2.1. Auswahl der Sicherheitsstufe................................................................ 66
5.2.2.2. Auswahl der Aktion für gefundene Objekte .......................................... 68
5.2.3. Untersuchung der E-Mails in Microsoft Office Outlook ...............................69
5.2.4. Untersuchung von Makros ........................................................................... 70
5.2.5. Skriptuntersuchung....................................................................................... 72
5.2.6. Schutz vor Netzwerk-Angriffen..................................................................... 74
5.3. Scan auf Befehl ................................................................................................... 76
5.3.1. Vollständige Untersuchung des Computers................................................ 78
5.3.2. Untersuchung eines ausgewählten Objekts................................................ 79
5.3.3. Einstellungen für Scan auf Befehl................................................................ 82
5.3.3.1. Auswahl der Untersuchungsstufe .........................................................85
5.3.3.2. Auswahl der Aktion für gefundene Objekte .......................................... 88
5.3.4. Untersuchung von Archiven......................................................................... 90
5.3.5. Untersuchung von Wechseldatenträgern .................................................... 93
5.4. Bearbeitung von gefundenen schädlichen Objekten ......................................... 94
5.5. Aktivitätskontrolle der Programmprozesse......................................................... 99
5.6. Benutzeraufgaben............................................................................................. 101
5.7. Erstellen einer Ausnahmenliste ........................................................................ 102
5.8. Konfiguration des Zeitplans............................................................................... 106
5.9. Aufgabenstart im Namen eines bestimmten Benutzers ..................................110
5.10. Zusatzeinstellungen ........................................................................................ 111
5.10.1. Quarantäne und Backup .......................................................................... 112
5.10.1.1. Einstellungen der Optionen für Quarantäne und Backup ................112
5.10.1.2. Arbeit mit der Quarantäne ................................................................. 114
5.10.1.3. Arbeit mit Backup............................................................................... 116
5.10.2. Arbeit mit Protokollen................................................................................ 118
Inhalt 5
5.10.3. Verwaltung der Konfiguration von Kaspersky Anti-Virus ........................124
5.10.4. Erweiterte Einstellungen........................................................................... 125
5.10.5. Einstellungen für Eingabeaufforderungen ............................................... 130
5.10.6. Beschränkungen der Leistung von Kaspersky Anti-Virus....................... 131
5.10.7. Arbeit im Administrator- und Benutzermodus.......................................... 131
KAPITEL 6. BEDIENUNG DER ANWENDUNG MIT KASPERSKY
ADMINISTRATION KIT............................................................................................ 133
6.1. Bedienung mit Installationspaketen.................................................................. 133
6.1.1. Erstellen eines Installationspakets ............................................................. 133
6.1.2. Anzeige und Ändern von Parametern eines Installationspakets .............. 136
6.2. Bedienung mit Richtlinien.................................................................................. 137
6.2.1. Anlegen einer Richtlinie.............................................................................. 138
6.2.2. Anzeige und Bearbeitung von Richtlinien-Optionen.................................. 142
6.2.2.1. Anzeige von Informationen zur Richtlinie............................................ 143
6.2.2.2. Scan auf Befehl.................................................................................... 144
6.2.2.3. Echtzeitschutz der Objekte des Dateisystems ...................................147
6.2.2.4. Bedrohungen und Ausnahmen ...........................................................150
6.2.2.5. Aktivitätskontrolle der Programmprozesse ......................................... 151
6.2.2.6. Untersuchung von E-Mail-Nachrichten............................................... 152
6.2.2.7. Untersuchung von Skripten................................................................. 155
6.2.2.8. Untersuchung von Makros ..................................................................156
6.2.2.9. Schutz vor Netzwerkangriffen .............................................................159
6.2.2.10. Update der Antiviren-Datenbanken und Anwendungsmodule ........160
6.2.2.11. Aktionen mit den Systemaufgaben ................................................... 162
6.2.2.12. Einstellungen der Quarantäne und Backup...................................... 162
6.2.2.13. Schaffung des Protokolls über die Arbeit der Anwendung............... 164
6.2.2.14. Registerkarte Erweitert ...................................................................... 167
6.2.2.15. Anzeige der Ergebnisse des Übernehmens von der Richtlinie ....... 171
6.3. Aufgabenverwaltung ......................................................................................... 172
6.3.1. Aufgabenerstellung..................................................................................... 172
6.3.1.1. Erstellung lokaler Aufgaben................................................................. 173
6.3.1.2. Erstellung einer Gruppenaufgabe .......................................................178
6.3.1.3. Erstellung einer globalen Aufgabe ......................................................179
6.3.2. Anzeige und Korrektur der Aufgabeneinstellungen. Verfolgung der
Ausführung.................................................................................................. 180
6.3.3. Starten und Beenden von Aufgaben ......................................................... 181
6 Kaspersky Anti-Virus
6.4. Verwaltung der Programmeinstellungen .......................................................... 181
6.4.1. Anzeige der Informationen über Anwendung............................................ 183
6.4.2. Zusatzeinstellungen der Anwendung ........................................................ 185
6.4.3. Arbeiten mit Quarantäne und Backup ....................................................... 186
6.4.4. Anzeige der Information über Lizenzschlüssel.......................................... 188
6.4.5. Einstellungen der Optionen der Protokollerstellung .................................. 188
KAPITEL 7. TESTEN DER KORREKTEN FUNKTION VON KASPERSKY ANTI-
VIRUS ....................................................................................................................... 190
7.1. „Testvirus“ EICAR und seine Modifikationen.................................................... 190
7.2. Testen der Funktion von Kaspersky Anti-Virus ................................................ 192
KAPITEL 8. VERWALTUNG DER LIZENZSCHLÜSSEL.......................................... 195
8.1. Verwaltung der Lizenzschlüssel über die lokale Benutzeroberfläche: ............196
8.2. Verwaltung der Lizenzschlüssel über die Schnittstelle Kaspersky
Administration Kit ............................................................................................. 199
KAPITEL 9. STEUERUNG DER ANWENDUNG MIT HILFE DER
BEFEHLSZEILE....................................................................................................... 200
9.1. Untersuchung ausgewählter Objekte ...............................................................201
9.2. Vollständige Untersuchung ............................................................................... 203
9.3. Updatestart ........................................................................................................204
9.4. Rollback des letzten Updates ........................................................................... 205
9.5. Echtzeitschutzmodus ........................................................................................206
9.6. Start der Anwendung.........................................................................................207
9.7. Beenden der Anwendung ................................................................................. 207
9.8. Steuerung von Aufgaben ..................................................................................207
9.9. Import/ Export von Einstellungen...................................................................... 210
9.10. Hinzufügen eines Lizenzschlüssels................................................................ 210
KAPITEL 10. HÄUFIGE FRAGEN .............................................................................. 211
ANHANG A. KONTAKT ZUM TECHNISCHEN KUNDENDIENST ..........................218
ANHANG B. GLOSSAR ..............................................................................................221
ANHANG C. KASPERSKY LAB .................................................................................229
C.1. Andere Produkte von Kaspersky Lab .............................................................. 230
C.2. Kontaktinformationen........................................................................................ 239
ANHANG D. ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAG.................................................... 241
®
5.0 for Windows Workstation
KAPITEL 1. KASPERSKY ANTI-
VIRUS® FOR WINDOWS WORKSTATIONS

Kaspersky Anti-Virus® for Windows Workstations (nachfolgend auch Kaspersky Anti-Virus) dient zum Schutz für Workstations vor Viren und schädlichen Programmen.

Die Anwendung hat folgende Funktionen:
Schutz vor Viren und schädlichen Programmen – Finden und
Entfernen schädlicher Programme auf Ihrem Computer. Folgende zwei Basismodi der Programmfunktion, die getrennt oder gleichzeitig verwendet werden können, lassen sich unterscheiden:
Echtzeitschutz für den Computer – Virenuntersuchung aller
Objekte, die auf dem Computer gestartet, geöffnet und gespeichert werden sollen.
Scan auf Befehl – Untersuchung sowohl des gesamten
Computers als auch einzelner Laufwerke, Dateien oder Verzeichnisse. Sie können diese Untersuchung manuell starten oder den regelmäßigen automatischen Start der Untersuchung konfigurieren.
Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit nach einem Virusangriff.
Die vollständige Untersuchung und Desinfektion mit den von Kaspersky­Lab-Experten empfohlenen Einstellungen erlaubt Ihnen, alle Viren zu finden, die Ihre Daten während eines Virusangriffs infiziert haben.
Untersuchung und Desinfektion eingehender/ausgehender Mail –
Virusanalyse und Desinfektion von eingehender und ausgehender Mail im Echtzeitmodus von Mailprogrammen auf Befehl zu untersuchen und zu desinfizieren
1
. Erweiterterlaubt das Programm, die Mail-Datenbanken
2
.
1
Es wird unabhängig von den verwendeten Mail-Protokollen der gesamte E-Mail-Verkehr untersucht, der von dem Programm Microsoft Office Outlook empfangen und gesendet wird. Außerdem werden E-Mails untersucht, die von einem beliebigen Programm nach Protokoll POP3 empfangen und nach SMTP-Protokoll gesendet werden.
2
Kaspersky Anti-Virus bietet die Möglichkeit zur Virenuntersuchung von Mail-Datenbanken unabhängig von dem verwendeten Mailprogramm. Es werden aber nur Datenbanken für Microsoft Office Outlook und Microsoft Outlook Express desinfiziert.
8 Kaspersky Anti-Virus
®
5.0 for Windows Workstation
Schutz des Computers vor Netzwerk-Angriffen – Analyse aller Daten,
die aus einem Netzwerk (lokales Netzwerk oder Internet) auf dem Benutzercomputer eingehen. Die Daten werden auf Netzwerk-Angriffe hin analysiert. Wenn ein Angriff erkannt wird, wird er abgewehrt und der angreifende Computer wird blockiert. Außerdem bietet das Programm einen Tarnmodus, in dem der Benutzercomputer nur Daten von jenen Computern annimmt, mit denen der Datenaustausch vom Benutzer initiiert wurde.
Update der Antiviren-Datenbanken, der Datenbanken für Netzwerk­Angriffe und der Programmmodule – Aktualisierung der Antiviren-
Datenbanken und der Datenbanken für Netzwerk-Angriffe durch Informationen über neue Viren und Angriffe, durch Desinfektionsmethoden für infizierte Objekte, sowie Update der Programmmodule (falls diese Option nicht deaktiviert wurde). Die Aktualisierung erfolgt von den Kaspersky-Lab-Updateservern, von einem benutzerdefinierten Server oder aus einem Netzwerkordner oder lokalen Ordner.
Empfehlungen zur Konfiguration und Arbeit des Programms – Während der Arbeit mit Kaspersky Anti-Virus werden Tipps der Kaspersky-Lab-Experten und Empfehlungen zu den Einstellungen angezeigt, die dem optimalen Antivirenschutz entsprechen.
Wenn gefährliche Objekte gefunden werden, wenn die Antiviren­Datenbanken längere Zeit nicht aktualisiert werden, oder der Computer längere Zeit nicht vollständig untersucht wird, können Sie im Hauptfenster von Kaspersky Anti-Virus entsprechende Tipps und Erklärungen zur Ausführung dieser Aktionen finden.
Auf der Grundlage langjähriger Arbeitserfahrung im Bereich des Antiviren­schutzes und durch die Analyse einer Vielzahl von Rückmeldungen der Anwender an den Technischen Support-Service, wurde von Kaspersky­Lab-Experten eine optimale Konfiguration des Programms ausgearbeitet. Die von Experten empfohlenen Antivirenschutzeinstellungen werden sofort nach der Installation und dem Start des Produkts wirksam.
Verwendung unterschiedlicher Profile für die Programm­konfiguration – Erstellen und Übernehmen spezieller Konfigurations-
dateien (Profile), in denen die Parameter des Programms gespeichert sind. Die Programmparameter können in Profilen gespeichert werden, was Ihnen den einfachen Wechsel der Konfiguration von Kaspersky Anti­Virus erlaubt. Beispielsweise können Sie das Programm speziell für die Arbeit im Echtzeitschutz-Modus oder für die Ausführung des Scan auf Befehl konfigurieren, und solche Konfigurationen bei Bedarf verwenden. Während der Arbeit mit Kaspersky Anti-Virus können Sie jederzeit zu den empfohlenen Programmeinstellungen zurückkehren.
Kaspersky Anti-Virus® for Windows Workstations 9
Verwendung von zwei Modi für die Programmarbeit: Option zur Arbeit mit dem Programm im Benutzermodus oder im Administratormodus. Im Benutzermodus steht nur die Grundfunktionalität von Kaspersky Anti­Virus zur Verfügung, es ist aber nicht möglich, die Anwendungseinstellungen zu ändern und den Antivirenschutz abzuschalten. Im Administratormodus ist die vollständige Steuerung der Anwendung möglich.
Verschieben von Objekten in die Quarantäne – Verschieben von Objekten, die möglicherweise von Viren oder Virusmodifikationen infiziert sind, in einem speziellen und sicheren Speicher, in dem Sie die Objekte desinfizieren, löschen, im Ausgangsordner wiederherstellen, und zur Analyse an die Experten von Kaspersky Lab senden können. Die Quarantänedateien werden in einem speziellen Format gespeichert und stellen keine Gefahr dar.
Anlegen von Sicherungskopien der Objekte – Anfertigen von Sicherungskopien in einem speziellen Backup-Speicher vor der Desinfektion oder dem Löschen von Objekten. Solche Kopien werden zur eventuell erforderlichen Wiederherstellung des Originalobjekts angefertigt, wenn es sich um wertvolle Daten handelt, oder zum Zweck der Wiederherstellung eines Infektionsbildes. Die Kopien werden in einem speziellen Format gespeichert und stellen keine Gefahr dar.
Protokollführung – Aufzeichnung aller Arbeitsergebnisse von Kaspersky Anti-Virus in einem Protokoll. Das Detailprotokoll über die Untersuchungsergebnisse enthält eine Gesamtstatistik der untersuchten Objekte. Außerdem werden Informationen über die Einstellungen, mit denen eine bestimmte Aufgabe ausgeführt wurde, und die Untersuchungs- und Bearbeitungsreihenfolge jedes einzelnen Objekts gespeichert. Auch über die Ergebnisse der Updates und über die Ergebnisse des Echtzeitschutzes wird ein Protokoll geführt.
Zentrale Fernsteuerung der Antivirensicherheit: Verwaltung der Anwendung mit Hilfe des Systems zur zentralisierten Administration Kaspersky Administration Kit 5.0.
Bestimmte Funktionen von Kaspersky Anti-Virus sind bei der Arbeit mit Hilfe der Befehlszeile verfügbar (Details s. Kapitel 9 auf S. 200).
10 Kaspersky Anti-Virus
®
5.0 for Windows Workstation
1.1. Was ist neu an der Version 5.0
Die Version 5.0 von Kaspersky Anti-Virus for Windows Workstations unterscheidet sich in folgenden Punkten von der Vorgängerversion 4.x:
Verwendung der Beschleunigungstechnologien iChecker und iStreams für die Antivirenuntersuchung. Kaspersky Anti-Virus untersucht nun Objekte,
die während einer vorhergehenden Untersuchung gescannt wurden und sich seitdem nicht geändert haben, nicht erneut. Dies gilt sowohl für den Echtzeitschutz als auch für den Scan auf Befehl. Dadurch erhöht sich die Operationsgeschwindigkeit des Programms wesentlich.
Untersuchung und Desinfektion von E-Mails, die mit einem beliebigen Mailprogramm nach POP3-Protokoll empfangen und nach SMTP­Protokoll gesendet werden. Die Vorgängerversion bot den E-Mail­Antivirenschutz lediglich für Microsoft Office Outlook.
Desinfektion infizierter Archive. Kaspersky Anti-Virus erlaubt die Desinfektion infizierter Dateien in Archiven der Typen zip, arj, cab, rar, lha und ice. In der Vorgängerversion des Programms waren nur das Erkennen infizierter Dateien in Archiven und die Desinfektion infizierter Objekte in zip-Archiven möglich.
Multi-Level-Archive der genannten Formate und selbstextrahierende Archive werden von Kaspersky Anti-Virus untersucht, aber nicht desinfiziert.
Die Geschwindigkeit des Updates der Antiviren-Datenbanken wurde durch Definition des geografisch nächstliegenden Kaspersky-Lab­Updateservers erhöht. Nach einer Verbindungsunterbrechung muss nur noch der verbleibende Teil eines Updates heruntergeladen werden.
Schutz vor Netzwerk-Angriffen. Diese Version von Kaspersky Anti-Virus schützt Ihren Computer vor den momentan am meisten verbreiteten Netzwerk- und Hacker-Angriffen.
Einfaches Interface. Das Produkt besteht aus einem Programm, während die vorhergehende Version aus mehreren Programmen bestand, von denen jedes eine spezielle Funktion des Antivirenschutzes erfüllte. Die neue Konzeption erlaubt einfachen Zugriff und Verwaltung aller wichtigen Funktionen von Kaspersky Anti-Virus.
Die Kompatibilität von Kaspersky Anti-Virus mit anderen Antivirenprodukten wurde verbessert. Bei der Programminstallation
können Sie den Schutz für das Dateisystem, für E-Mails, für Netzwerke und die Untersuchung ausführbarer Skripts ablehnen, wenn dieser Schutz durch andere Anwendungen auf Ihrem Computer gewährleistet wird.
Kaspersky Anti-Virus® for Windows Workstations 11
Empfohlene Einstellungen und Experten-Tipps. Zur Vereinfachung der Arbeit mit dem Programm gelten in dieser Produktversion Standardeinstellungen, die von Kaspersky-Lab-Experten empfohlen werden. In den meisten Fällen ist vor der Verwendung des Programms keine Konfiguration erforderlich. Wenn sich der Antivirenschutz auf einem niedrigen Niveau befindet, gibt das Programm eine entsprechende Meldung aus und schlägt unterschiedliche Varianten zur Optimierung des Sicherheitsniveaus vor.
Verwaltung von Profilen für die Arbeit mit dem Programm. Die Programmeinstellungen können zur späteren Verwendung in einer speziellen Datei gespeichert werden. Wenn die empfohlenen Einstellungen von Kaspersky Anti-Virus nicht für Sie geeignet sind, können Sie diese entsprechend anpassen und die Konfiguration in einem Profil speichern.
Verlängerung der Lizenz für die Produktbenutzung. Kaspersky Anti-Virus Version 5.0 erlaubt Ihnen die Installation eines Lizenzschlüssels zur Verlängerung der Lizenz für die Produktbenutzung.
Senden von Objekten zur Expertise an Kaspersky Lab. Sie können jetzt möglicherweise infizierte Objekte, die von Kaspersky Anti-Virus gefunden werden, sowie Dateien, die Sie persönlich für infiziert halten, zur Analyse an Kaspersky Lab senden.
Verbot des Löschens von infizierten Mail-Datenbanken. Infizierte Mail- Datenbanken werden nicht mehr mit Hilfe von Kaspersky Anti-Virus gelöscht. Allerdings können Sie diese Objekte wie früher manuell entfernen.
Option zum Erstellen einer Liste der vertrauenswürdigen Programm­prozesse. Die Dateiaktivität der vertrauenswürdigen Prozesse wird von
Kaspersky Anti-Virus im Echtzeitschutz nicht kontrolliert.
Kennwortschutz für den Zugriff auf die Einstellungen von Kaspersky Anti- Virus. Sie können ein Kennwort festlegen, das beim Wechsel zwischen Benutzer- und Administratormodus abgefragt wird. Im Benutzermodus kann nicht auf die Programmeinstellungen zugegriffen werden, der Echtzeitschutz kann nicht deaktiviert und Kaspersky Anti-Virus kann nicht aus dem Arbeitsspeicher entfernt werden.
12 Kaspersky Anti-Virus
®
5.0 for Windows Workstation
1.2. Hardware- und Softwarevoraussetzungen
Damit das Kaspersky Anti-Virus for Windows Workstations optimal funktioniert, muss die Workstation folgende Voraussetzungen erfüllen:
Generelle Voraussetzungen:
50 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk (für die Installation von Kaspersky Anti-Virus von CD-
ROM)
Microsoft Internet Explorer Version 5.5 und höher (für das Update der Antiviren-Datenbanken und Programmmodule über das Internet).
Microsoft Windows 98, Microsoft Windows Me, Microsoft Windows NT Workstation 4.0 (Service Pack 6a):
Prozessor Intel Pentium 300 MHz oder mehr
64 MB freier Arbeitsspeicher
Microsoft Windows 2000 Professional (Service Pack 2 oder höher), Microsoft Windows XP Home Edition, Microsoft Windows XP Professional (Service Pack 1 oder höher):
Prozessor Intel Pentium 300 MHz oder mehr
128 MB freier Arbeitsspeicher
1.3. Lieferumfang
Die Software kann bei unseren Vertriebspartnern (als verpackte Variante) oder in einem Online-Shop (z. B. www.kaspersky.com/de erworben werden.
Wenn Sie die Software als verpackte Variante erwerben, umfasst der Lieferumfang die folgenden Komponenten:
Versiegelter Umschlag mit Installations-CD, die Programmdateien enthält.
Benutzerhandbuch;
Lizenzschlüssel, der zu einem Distributionspaket gehört oder auf einem
speziellen Datenträger gespeichert ist;
Lizenzvertrag.
, Abschnitt E-STORE)
Kaspersky Anti-Virus® for Windows Workstations 13
Bitte lesen Sie vor dem Öffnen des versiegelten Umschlags mit der Installations-CD sorgfältig den Lizenzvertrag.
Beim Erwerb von Kaspersky Anti-Virus for Workstations in einem Online-Shop kopieren Sie das Produkt von der Kaspersky-Lab-Internetseite. Die Distribution enthält neben dem eigentlichen Produkt auch die vorliegende Dokumentation. Der Lizenzschlüssel befindet sich in der Verpackung oder wird Ihnen nach Eingang der Bezahlung per E-Mail zugesandt.
Der Lizenzvertrag ist eine rechtsgültige Vereinbarung zwischen Ihnen und Kaspersky Lab, in der festgelegt wird, zu welchen Bedingungen Sie das von Ihnen erworbene Softwareprodukt verwenden dürfen.
Bitte lesen Sie den Lizenzvertrag sorgfältig durch!
Wenn Sie den Bedingungen des Lizenzvertrags nicht zustimmen, können Sie die Packung mit Kaspersky Anti-Virus an den Händler zurückgeben, bei dem Sie sie erworben haben. Der Kaufbetrag des Abonnements wird dann an Sie zurückerstattet. Voraussetzung dafür ist, dass der versiegelte Umschlag mit der Installations-CD nicht geöffnet wurde.
Durch das Öffnen der versiegelten Verpackung mit der Installations-CD oder die Installation der Software auf dem Computer stimmen Sie allen Bedingungen des Lizenzvertrags zu!
1.4. Service für registrierte Benutzer
Kaspersky Lab bietet legalen Benutzern ein breites Spektrum an Serviceleistungen, die eine gesteigerte Effektivität von Kaspersky Anti-Virus ermöglichen.
Durch den Erwerb eines Abonnements werden Sie zum registrierten Programmbenutzer und können während der Gültigkeitsdauer Ihres Abonnements folgende Serviceleistungen in Anspruch nehmen:
Nutzung neuer Versionen des betreffenden Softwareprodukts;
Beratung in Fragen zu Installation, Konfiguration und Benutzung des
betreffenden Softwareprodukts per Telefon oder E-Mail
Nachrichten über das Erscheinen neuer Softwareprodukte von Kaspersky Lab und über das Auftauchen neuer Viren (Dieser Service gilt für Benutzer, die den Newsletter von Kaspersky Lab abonniert haben).
14 Kaspersky Anti-Virus
®
5.0 for Windows Workstation
Wir können keine Beratung zur Funktionsweise und zum Einsatz von Betriebssystemen sowie zu Funktionen anderer Technologien geben.
1.5. Bezeichnungen
Der Text dieses Handbuchs wird sinngemäß durch verschiedene Layout­Elemente hervorgehoben. In der Tabelle unten finden Sie die verwendeten Bezeichnungen.
Gestaltung Sachliche Übereinstimmung
Fettschrift
1. Schritt 1.
2. …
Anmerkung.
Achtung!
Um eine Aktion auszuführen
Aufgabe, Beispiel
Namen von Menüs, Menüpunkten, Fenstern, Elementen aus Dialogfeldern u. ä.
Zusatzinformationen, Anmerkungen
Informationen, die besonders zu beachten sind
Beschreibung einer Abfolge vom Benutzer auszuführender Schritte und möglicher Aktionen
Aufgabenstellung, Beispiel, um die Möglichkeiten der Software darzustellen
KAPITEL 2. INSTALLATION UND
DEINSTALLATION DER ANWENDUNG
Es gibt zwei Installationsmöglichkeiten für Kaspersky Anti-Virus 5.0 for Windows Workstations: Lokale und Ferninstallation (mit dem Fernverwaltungssystem Kaspersky Administration Kit). In diesem Benutzerhandbuch wird die lokale Installation von Kaspersky Anti-Virus beschrieben. Nähere Angaben über die Ferninstallation der Anwendung finden Sie im Hilfesystem für Kaspersky Administration Kit 5.0.
2.1. Installation der Anwendung
Es wird empfohlen, vor Installation von Kaspersky Anti-Virus alle auf dem Computer laufenden Anwendungen zu beenden.
Um die Anwendung zu installieren, starten Sie die ausführbare Datei, die zur Distribution gehört.
Die Installation der Anwendung von einer Distribution, die aus dem Internet heruntergeladen wurde, stimmt vollständig mit der Installation der Anwendung von der Distributions-CD überein.
Das Setup funktioniert im Dialogmodus. Jedes Fenster enthält eine bestimmte Auswahl von Schaltflächen zur Steuerung des Installationsprozesses. Unten finden Sie die Funktionsbeschreibung der wichtigsten Schaltflächen:
Weiter > – Aktion bestätigen und zum nächsten Schritt des Installationsvorgangs übergehen.
< Zurück – zum vorhergehenden Installationsschritt zurückkehren.
Abbrechen – die Installation des Produkts abbrechen.
Fertig stellen – den Vorgang zur Installation des Programms auf dem
Computer fertig stellen.
Betrachten wir die einzelnen Schritte der Installationsprozedur ausführlich.
16 Kaspersky Anti-Virus
®
5.0 for Windows Workstation
Schritt 1. Überprüfung der Version des
installierten Betriebssystems
Vor der Programminstallation wird auf Ihrem Computer die Übereinstimmung von installiertem Betriebssystem und Service Packs mit den Installations­voraussetzungen für Kaspersky Anti-Virus überprüft.
Sollten bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt sein, dann erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm. Es wird empfohlen, die erforderlichen Programme und Service Packs mit Hilfe des Diensts Windows Update (oder auf andere Weise) zu installieren, bevor mit der Installation von Kaspersky Anti-Virus begonnen wird.
Schritt 2. Startfenster des
Installationsvorgangs
Nach dem Start der ausführbaren Datei auf dem Bildschirm das Startfenster geöffnet, das Informationen über den Beginn der Installation von Kaspersky Anti­Virus auf Ihrem Computer enthält.
Klicken Sie auf Weiter >, um die Installation fortzusetzen. Die Installation des Produkts kann durch Klick auf Abbrechen abgebrochen werden.
Schritt 3. Lesen der Lizenzvereinbarung
Das Dialogfenster Lizenzvereinbarung enthält den Text der Lizenz­vereinbarung. Bitte lesen Sie diese aufmerksam. Wenn Sie allen Punkten der Vereinbarung zustimmen, klicken Sie auf Akzeptieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen, um die Programminstallation abzulehnen.
Schritt 4. Angabe von Benutzerinformationen
Geben Sie im Dialogfenster Benutzerinformationen die erforderlichen Informationen ein. Füllen Sie die Felder Benutzername und Firma aus. Diese Felder enthalten standardmäßig die Daten aus der Microsoft Windows­Registrierung.
Schritt 5. Lesen wichtiger Informationen über
das Programm
Auf dieser Installationsetappe erhalten Sie wichtige Informationen über das Programm. In diesem Fenster werden die wichtigsten Optionen, funktionelle Besonderheiten usw. von Kaspersky Anti-Virus genannt.
Um zum nächsten Installationsschritt überzugehen, klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter >.
Installation und Deinstallation der Anwendung 17
Schritt 6. Verwendung von Kaspersky-Lab-
Technologien
Bei diesem Schritt der Installation von Kaspersky Anti-Virus können Sie entscheiden, ob bei der Arbeit von Kaspersky Anti-Virus folgende Technologien verwendet werden:
Echtzeitschutz des Dateisystems – Virenuntersuchung aller Dateien, die auf dem
Computer gestartet, geöffnet und gespeichert werden sollen. Der Dateischutz ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie nicht möchten, dass Kaspersky Anti-Virus Dateien beim Zugriff untersucht, entfernen Sie das
Kontrollkästchen
Echtzeitschutz für E-Mails – Virenuntersuchung aller auf Ihrem Computer
eintreffenden und von Ihnen abgesendeten E-Mails, sowie Ihrer Mail­Datenbanken. Der Mail-Schutz ist standardmäßig aktiviert. Damit Kaspersky Anti-Virus E-Mails nicht auf Viren untersucht, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen
Untersuchung der Skriptausführung – Virenanalyse aller Java-Skripts, die in
beim Öffnen von Internetseiten in Microsoft Internet Explorer geöffnet werden sollen. Die Skriptuntersuchung ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie möchten, dass Kaspersky Anti-Virus keine Skriptuntersuchung
durchführt, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen verwenden.
Makrountersuchung – Untersuchung aller VBA-Makros, die auf dem Computer
gestartet werden sollen, auf das Vorhandensein von schädlichem Code. Die Makrountersuchung ist standardmäßig aktiviert. Um die Makrountersuchung abzuschalten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Makrountersuchung verwenden.
Echtzeitschutz vor Netzwerk-Angriffen – Technologie zum Schutz Ihres
Computers vor Hackerangriffen. Diese Technologie verhindert Angriffe aus einem Netzwerk auf Ihren Computer und schützt Ihre Daten vor Beschädigung, unerwünschtem Zugriff und Diebstahl. Der Netzwerk­Echtzeitschutz ist standardmäßig deaktiviert. Um den Schutz zu verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Netzwerk-Echtzeitschutz verwenden.
TM
iStreams
Technologie – Technologie zur Beschleunigung der Antivirenuntersuchung von Objekten (Eine ausführliche Beschreibung der Technologie befindet sich in Anhang B auf S. 221). Um die Verwendung der Technologie abzuschalten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
iStreams
TM
-Technologie verwenden.
Dateisystem-Echtzeitschutz verwenden.
E-Mail-Echtzeitschutz verwenden.
Skriptuntersuchung
Diese Technologie wird nur auf Sektoren mit NTFS­Dateisystem verwendet.
18 Kaspersky Anti-Virus
®
5.0 for Windows Workstation
Wenn Sie die Verwendung der oben genannten Technologien auf dieser Etappe ablehnen, ist für ihre spätere Installation der erneute Start der Produktinstallation und die Auswahl der gewünschten Technologien erforderlich.
Wenn Sie sich bei der Arbeit mit Kaspersky Anti-Virus entscheiden, eine bestimmte Art des Echtzeitschutzes oder die Streams
TM
­Technologie nicht mehr zu verwenden, muss die Programminstallation erneut gestartet und bei diesem Schritt das entsprechende Kontrollkästchen deaktiviert werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter >, um die Installation fortzusetzen.
Schritt 7. Suche nach anderen
Antivirenprogrammen
Auf dieser Etappe erfolgt die Suche nach anderen installierten Antivirenprodukten einschließlich Kaspersky-Lab-Produkten, deren gemeinsame Verwendung mit Kaspersky Anti-Virus bei der Arbeit der Anwendung zu Konflikten führen kann.
Beim Fund einer auf Ihrem Computer installierten älteren Version von Kaspersky Anti-Virus (z.B. Version 4.5) wird die Anwendung automatisch von Version 4.x auf Version 5.0 aktualisiert (Details s. Pkt. 2.4 auf S. 25).
Wenn ein Lizenzschlüssel für Kaspersky Anti-Virus for Windows Workstations Version 4.x gefunden wird, dann werden während des Installationsprozesses im Fenster zur Installation des Lizenzschlüssels (s. Schritt 8. auf S. 19) Informationen darüber angezeigt. Für die Arbeit der Anwendung können Sie diesen Lizenzschlüssel verwenden oder einen anderen wählen.
Beim Fund von auf Ihrem Computer installierter Antivirensoftware eines anderen Herstellers erscheint auf dem Bildschirm ein Dialogfenster mit einer Liste der Anwendungen, die entfernt werden sollen, bevor Kaspersky Anti-Virus installiert wird.
Wir empfehlen Ihnen, das betreffende Programm zu entfernen. Klicken Sie dazu auf Nein, um den Installationsvorgang abzubrechen. Entfernen Sie dann das betreffende Softwareprodukt und starten Sie die ausführbare Datei erneut.
Die Kaspersky-Lab-Spezialisten warnen davor, mehrere Antiviren­produkte auf einem Computer zu installieren, weil bei der gleichzeitigen Arbeit Konflikte entstehen können.
Wenn erkannt wird, dass Kaspersky Anti-Virus 5.0 for Windows Workstations bereits auf Ihrem Computer installiert ist, wird die früher installierte Version durch diese Programmkopie aktualisiert.
Installation und Deinstallation der Anwendung 19
Bei der Aktualisierung von Version 5.0 enthält das Fenster zur Installation des Lizenzschlüssels (s. Schritt 8. auf S. 19) keine Informationen über den Schlüssel, der zuvor installierte Schlüssel wird aber für die Arbeit der Anwendung verwendet.
Schritt 8. Installation des Lizenzschlüssels
Im Dialogfenster Lizenzschlüssel wird der Lizenzschlüssel gewählt, auf dessen Basis Kaspersky Anti-Virus das Vorhandensein einer Lizenzvereinbarung überprüft und deren Gültigkeitsdauer ermittelt.
Der Lizenzschlüssel ist Ihr persönlicher "Schlüssel". Er enthält Dienstinformationen, die für die volle Funktionsfähigkeit des Programms notwendig sind. Dazu zählen:
Informationen zur technischen Unterstützung (Supportanbieter
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und gehen Sie im
2. Wählen Sie den gewünschten Lizenzschlüssel (Datei mit der
Dadurch werden im Fenster des Installationsassistenten Informationen über die Lizenz und den Pfad der Lizenzschlüsseldatei angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter >, um die Installation des Programms fortzusetzen.
und deren Adressen).
Bezeichnung, Nummer und Gültigkeitsdauer der Lizenz.
Um einen neuen Lizenzschlüssel zu installieren,
Standardauswahlfenster zu dem Ordner, der die Lizenzschlüsseldatei enthält:
Wenn Sie Kaspersky Anti-Virus in einer Packung erworben haben, ist der Lizenzschlüssel auf einer Diskette gespeichert. Legen Sie die Diskette in das Laufwerk ein und wechseln Sie zu dieser Diskette.
Wenn die Lizenz in einem Internetshop gekauft wurde, speichern Sie den per E-Mail erhaltenen Lizenzschlüssel in einem Ordner auf der Festplatte Ihres Computers und wechseln Sie zu diesem Ordner.
Im gewählten Ordner wird einen Liste der verfügbaren Lizenzschlüssel angezeigt.
Erweiterung .key) und klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
20 Kaspersky Anti-Virus
®
5.0 for Windows Workstation
Sollten Sie im Moment der Programminstallation nicht über einen Lizenz­schlüssel verfügen (z.B. wenn Sie diesen bei Kaspersky Lab über das Internet bestellt, aber noch nicht erhalten haben), dann können Sie den Schlüssel später, beim Start des Programms oder mit Hilfe des speziellen Hilfsprogramms zur Lizenzschlüsselinstallation (s. Kapitel 8 auf S. 195) installieren. Beachten Sie, dass Sie ohne Schlüssel nicht mit der Arbeit von Kaspersky Anti-Virus beginnen können.
Schritt 9. Auswahl des Installationsordners
Im Dialogfenster Auswahl des Installationsordners wird der Ordner festgelegt, in den Kaspersky Anti-Virus installiert werden soll. Die Auswahl des Ordners erfolgt mit Hilfe der Schaltfläche Durchsuchen.
Mit Hilfe der Schaltfläche Wiederherstellen kann der Pfad des Installationsordners wiederhergestellt werden, der standardmäßig von der Anwendung angeboten wird: <Laufwerk>\Programme\Kaspersky Lab\Kaspersky Anti-Virus 5.0 for Windows Workstations\.
Im Fenster, das durch Klick auf Laufwerk geöffnet wird, werden Informationen über den vorhandenen und für die Installation erforderlichen Platz auf den logischen Laufwerken der Workstation angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren, um die Installation fortzusetzen. Danach wird das Kopieren der Dateien von Kaspersky Anti-Virus gestartet.
Schritt 10. Fertigstellen der
Installationsprozedur
Das Fenster Abschluss des Installationsassistenten enthält Informationen über das Fertigstellen des Installationsvorgangs von Kaspersky Anti-Virus auf Ihrem Computer.
Um die Programminstallation fertig zu stellen, müssen bestimmte Dienste im System registriert werden. Deshalb wird Ihnen der Neustart des Computers angeboten. Dies ist zum korrekten Abschluss der Produktinstallation NOTWENDIG. Klicken Sie im folgenden Fenster auf die Schaltfläche Ja, um den Neustart sofort vorzunehmen, oder auf Nein, um den Computer später neu zu starten.
Nach der Installation von Kaspersky Anti-Virus:
erscheint das Programmsymbol
im Infobereich der Taskleiste.
werden Verknüpfungen mit dem Programm zum Windows-Hauptmenü
hinzugefügt (Start Æ Programme Æ Kaspersky Anti-Virus 5.0 for Windows Workstations).
Installation und Deinstallation der Anwendung 21
g
2.2. Installation der Anwendung im silent-Modus
Kaspersky Anti-Virus 5.0 for Windows Workstations kann aus der Befehlszeile installiert werden. Wechseln Sie dazu in den Ordner, in dem sich die Distribution der Anwendung befindet, und verwenden Sie den Befehl:
setup [/s] [/l<Protokolldatei>] [/p<Eigenschaften>="<Wert>"…]
Schlüssel Funktion
3
/s
/l<Protokolldatei>
/p<Eigenschaften>
Verwendung des Modus zur silent-Installation.
Ausgabe von Ereignissen in die angegebene Protokolldatei.
Die Pfadangabe der Datei kann absolut oder relativ sein. Der Pfad wird in Anführungszeichen angegeben, wenn er ein Leerzeichen enthält.
Angabe der Parameter für die Installation der Anwendung.
Folgende Parameter stehen zur Verfügung:
INSTALLDIR – vollständiger Pfad des Ordners
für die Installation der Anwendung
USERNAME – Benutzername
COMPANYNAME – Name der Firma des
Benutzers
KLKEY – vollständiger Pfad der Schlüsseldatei
KLUSEIDS – Dieser Parameter steuert die
Verwendung des Schutzes vor Netzwerk­angriffen. Um die Technologie zu verwenden, wählen Sie den Wert “1”, um die Technologie zu deaktivieren den Wert “”. Die Verwendung dieser Technolo
ie ist standardmäßig
3
Optionale Schlüssel werden in eckigen Klammern angegeben.
22 Kaspersky Anti-Virus
g
Schlüssel Funktion
deaktiviert.
KLUSEISTREAMS – Dieser Parameter steuert
die Verwendung der Technologie iStreams™. Um die Technologie zu verwenden, wählen Sie den Wert “1”, um die Technologie zu deaktivieren, den Wert “”. Die Verwendung dieser Technologie ist standardmäßig aktiviert.
KLUNINSTPASSWD – Kennwort, das bei der
Deinstallation der Anwendung abgefragt wird.
KLADMPASSWD – Kennwort für den Wechsel
aus dem Benutzermodus in den Administrator­modus.
KLDELAYREBOOT – Dieser Parameter legt
fest, ob der Computer nach dem Abschluss der Installation neu gestartet werden soll. Um den Neustart festzulegen, wählen Sie den Wert “1”, um ihn zu deaktivieren, den Wert “”. Der Neustart ist standardmäßig aktiviert.
KLUSERTPFILE – Dieser Parameter steuert
die Verwendung des Echtzeitschutzes für Dateien. Um die Technologie zu verwenden, wählen Sie den Wert “1”, um die Technologie zu deaktivieren, den Wert “”. Die Verwendung dieser Technologie ist standardmäßig aktiviert.
KLUSERTPMAIL – Dieser Parameter steuert
die Verwendung des E-Mail-Echtzeitschutzes. Um die Technologie zu verwenden, wählen Sie den Wert “1”, um die Technologie zu deaktivieren, den Wert “”. Die Verwendung dieser Technologie ist standardmäßig aktiviert.
KLUSERTPSCRIPT – Dieser Parameter
steuert die Verwendung der Untersuchung von zu startenden Skripts. Um die Technologie zu verwenden, wählen Sie den Wert “1”, um die Technologie zu deaktivieren, den Wert “”. Die Verwendung dieser Technologie ist standard­mäßig aktiviert.
KLUSERTPMACRO – Dieser Parameter
steuert die Verwendun
®
5.0 for Windows Workstation
der Makrounter-
Installation und Deinstallation der Anwendung 23
Schlüssel Funktion
suchung. Um die Technologie zu verwenden, wählen Sie den Wert “1”, um die Technologie zu deaktivieren, den Wert “”. Die Verwendung dieser Technologie ist standardmäßig aktiviert.
Beispiel:
setup /s /l"C:/Kaspersky Lab/Report" /pINSTALLDIR="C:/Kaspersky Lab" /pKLADMPASSWD=password
Die Parameter für die Installation im silent-Modus können auch in der ini-Datei im Abschnitt [Setup] festgelegt werden.
Die Datei mit den Parametern muss den Namen setup.ini tragen.
Folgende Parameter werden verwendet:
InstallDir – vollständiger Pfad des Ordners zur Installation der
Anwendung
User – Benutzername
Company – Name der Firma des Benutzers
Key – vollständiger Pfad der Lizenzschlüsseldatei
IDS – Verwendung der Technologie zum Schutz vor Netzwerkangriffen
(Werte: enable – aktiviert, disable – deaktiviert).
IStreams – Verwendung der Technologie iStreams™ (Werte: enable aktiviert, disable – deaktiviert).
UninstallPassword – Kennwort, das bei der Deinstallation der Anwendung abgefragt wird.
AdminPassword – Kennwort für den Wechsel vom Benutzermodus in den Administratormodus.
Reboot – Neustart des Computers nach der Installation der Anwendung (Werte: yes – aktiviert, no – deaktiviert).
RTPFile – Verwendung der Technologie zum Echtzeitschutz von Dateien (Werte: enable – aktiviert, disable – deaktiviert).
RTPMail – Verwendung der Technologie zum Echtzeitschutz der E-Mail (Werte: enable – aktiviert, disable – deaktiviert).
24 Kaspersky Anti-Virus
®
5.0 for Windows Workstation
RTPScript – Verwendung der Technologie zur Untersuchung von ausführbaren Skripts (Werte: enable – aktiviert, disable – deaktiviert).
RTPMacro – Verwendung der Technologie zur Makrountersuchung (Werte: enable – aktiviert, disable – deaktiviert).
Beispiel:
[Setup] InstallDir=C:/Kaspersky Lab Key=A:/License/00000001.key User=Ivanov IStreams=enable
2.3. Deinstallation des Anwendung
Wenn Sie aus irgendwelchen Gründen Kaspersky Anti-Virus deinstallieren möchten, gehen Sie auf Start Æ Programme Æ Kaspersky Anti-Virus for Windows Workstations/Deinstallation von Kaspersky Anti-Virus oder verwenden Sie das Microsoft Windows-Standardmittel Programme ändern und entfernen.
Wenn das Programm vom Kaspersky Administration Kit verwaltet wird und ein Kennwortschutz für die nicht sanktionierte Deinstallation aktiviert wurde (s. Pkt. 6.2.2.14 auf S. 167), wird zu Beginn der Deinstallation dieses Kennwort abgefragt.
Sie werden dann in einem Dialogfeld gebeten, die Deinstallation zu bestätigen. Um die Deinstallationsroutine zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Danach erscheint ein Fenster, in dem Sie wählen können, Objekte zu löschen oder zu speichern, die sich in der Quarantäne und im Backup befinden. Das gleiche trifft für die Protokolldateien und Lizenzschlüssel zu.
Der Deinstallationsvorgang startet und alle Dateien der Anwendung werden von der Festplatte des Computers gelöscht.
Wenn beim Deinstallieren des Programms eine Datei gefunden wird, die von anderen Anwendungen verwendet werden kann, erscheint ein Dialogfeld zur Bestätigung des Löschens der Datei. Um eine Datei zu löschen, klicken Sie auf Ja.
Im Anschluss an die Deinstallation der Anwendung erscheint ein Dialogfeld und fordert Sie auf, die Workstation neu zu starten. Wählen Sie die gewünschte Variante aus und klicken Sie auf Fertig stellen.
Installation und Deinstallation der Anwendung 25
2.4. Update von Version 4.x auf 5.0
Vor dem Start des Updates von Kaspersky Anti-Virus wird empfohlen, die Objekte zu bearbeiten, die sich im Quarantäne- und Backup­Speicher befinden.
Zum Update von Kaspersky Anti-Virus for Windows Workstations von Version
4.x auf 5.0 starten Sie die ausführbare Datei. Während der Installation wird die ältere Version von Kaspersky Anti-Virus entfernt.
Zum Abschluss der Installation ist der Neustart des Betriebssystems erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass beim Update von Kaspersky Anti-Virus die Einstellungen von Version 4.x erhalten bleiben. Sie können die empfohlenen Einstellungen verwenden, die standardmäßig gelten, oder die Anwendung selbst konfigurieren.
Bei entfernter Programminstallation über Kaspersky Administration Kit (Details s. Hilfesystem für Kaspersky Administration Kit 5.0) erfolgt das Update von Version
4.x auf 5.0 automatisch: Dabei wird die ältere Version von Kaspersky Anti-Virus entfernt und der entfernte Computer wird neu gestartet.
KAPITEL 3. BEDIENUNG DES
PROGRAMMS
Kaspersky Anti-Virus 5.0 for Windows Workstations wird auf einer Workstation installiert und kann auf einem Computer lokal oder entfernt mit dem Modul Kaspersky Administration Kit (falls der Computer an ein zentrales Fernverwaltungssystem angeschlossen ist) verwaltet werden.
Es gibt einige Benutzer-Kategorien, die mit Kaspersky Anti-Virus arbeiten können:
Workstationbenutzer – Person, auf deren Computer Kaspersky Anti-Virus installiert ist.
Administrator für die Antivirus-Sicherheit (im Weiteren – Administrator) – Person, die Kaspersky Anti-Virus lokal bedient.
Administrator des logischen Netzes – Person, die Kaspersky Anti-Virus über das zentrale Fernverwaltungssystem Kaspersky Administration Kit bedient.
Je nach den Rechten verfügt jede Benutzerkategorie über eine Schnittstelle, die dem Benutzer die ihm zustehenden Programmfunktionen bereitstellt:
Die Benutzer-Schnittstelle wurde für den effizienten Einsatz von MS Office optimiert. Damit können folgende Aufgaben erledigt werden:
Ansicht von Statusinformationen über den Zustand der Antivirus­Sicherheit;
Starten von Untersuchungsaufgaben für Objekte im Dateisystem;
Aktualisierung der Antiviren-Datenbanken und Anwendungsmodule (wenn
diese Option vom Administrator aktiviert wurde);
Ansicht von Statusinformationen über den Zustand des Antivirenschutzes;
Ansicht der Ergebnisse der Aufgabenausführung und des
Ereignisjournals;
Anzeige des Inhalts der Quarantäne- und Backup-Ablagen, Senden von Quarantäne-Dateien zur Analyse an Kaspersky Lab.
Die erweiterte Schnittstelle für Administratoren erlaubt neben den Benutzeraufgaben die schnelle und flexible Konfiguration der Arbeit von Kaspersky Anti-Virus. Außerdem stehen folgende Aufgaben zur Verfügung:
Bedienung des Programms 27
Einstellung der Aufgaben des Echtzeit-Antivirenschutzes;
Erstellen von Aufgaben zur Untersuchung von Objekten im Dateisystem
und Aktualisierungsaufgaben, deren Bedienung und Planung sowie deren Start nach Zeitplan;
Bei zentralisierter Steuerung mit dem Kaspersky Administration Kit wird der Computer von einem Fernrechner aus verwaltet, auf dem die Administrationskonsole installiert ist.
Die Administrationskonsole ist eine standardmäßige Schnittstelle, die in MMC integriert ist und mit welcher der Administrator die folgenden Aufgaben erledigen kann:
Entfernte Installation von Kaspersky Anti-Virus auf Client-Computern;
Update der Antiviren-Datenbanken und der Anwendungsmodule;
Verwaltung von Richtlinien und Aufgaben auf Clients;
Aktivierung von Lizenzschlüsseln auf Clients;
Ansicht der Programmprotokolle auf Clients;
Um die Anwendung über Kaspersky Administration Kit zu verwalten, muss auf dem Client-Computer der Administrationsagent installiert sein, der die Kommunikation zwischen Workstation und Administrationsserver gewährleistet (Details s. Hilfesystem zu
ASPERSKY ADMINISTRATION KIT 5.0).
K
Näheres zum Konzept der zentralisierten Steuerung finden Sie im Handbuch für den Administrator „Kaspersky Administration Kit 5.0“.
3.1. Grundkonzept der Bedienung
Bei lokalem Betrieb von Kaspersky Anti-Virus bestimmt der Administrator die Programmeinstellungen und die Anpassung der Aufträge.
Aufgabe – Bezeichnung für eine von Kaspersky Anti-Virus auszuführende Aktion. Je nach den Funktionen werden Aufträge nach Typen (vollständige Untersuchung, Update der Antiviren-Datenbanken und der Programmmodule usw.) unterschieden. Jeder konkreten Aufgabe entspricht eine Auswahl von Parametern für die Ausführung während der Arbeit der Anwendung. Dies sind die Einstellungen der Aufgabe.
Programmeinstellungen – Satz von zusätzlichen Einstellungen des Programms, zu denen Optionen für die Quarantäne, das Backup und für den Service für den Erhalt von Protokollen usw. zählen.
28 Kaspersky Anti-Virus
Bei zentralisierter Steuerung über Kaspersky Administration Kit bestimmt der Administrator die Einstellungen für die Aufgaben und die Einstellungen für die Anwendung, die auf entfernten Netzwerkcomputern installiert ist.
Die Besonderheit einer zentralisierten Steuerung besteht darin, dass Remote­Rechner in Gruppen organisiert werden können und deren Einstellungen über die Anlage und Zuweisung von Gruppenrichtlinien bedient werden.
Richtlinie – Programmoptionen in der Gruppe des logischen Netzwerkes und Ausnahmen für diese Optionen bei Konfiguration des Programms oder einer Aufgabe.
Zur Richtlinie gehören die Optionen für eine vollständige Konfiguration aller Programmfunktionen. So gehören zur Richtlinie auch die Programmkonfiguration und die Einrichtung von allen Auftragstypen, jedoch sind die Optionen ausgenommen, die unmittelbar beim Start des Auftrags bestimmt werden müssen.
®
5.0 for Windows Workstation
3.2. Lokale Schnittstelle
Kaspersky Anti-Virus hat eine einfache und bequeme Schnittstelle. In diesem Kapitel werden die Grundelemente behandelt: das Symbol in der Taskleiste, das Kontextmenü, das Hauptfenster und einige Servicefenster.
3.2.1. Symbol in der Taskleiste
Nach dem Programmstart erscheint im Infobereich der Taskleiste ein Symbol, dessen Aussehen vom Zustand des Antivirenschutzes abhängt (ob der Echtzeitschutz aktiviert ist und der Scan auf Befehl gestartet wurde):
Wenn das Symbol aktiv ist (rote Farbe) Computer unter der Kontrolle von Kaspersky Anti-Virus. Wenn das Symbol
inaktiv ist (graue Farbe) wenn Sie den Echtzeitschutz zuvor angehalten, den Echtzeitschutz für Dateien deaktiviert oder seine Verwendung bei der Installation abgelehnt haben).
Wenn die vollständige Untersuchung des Computers, die Untersuchung einer einzelnen Datei oder Laufwerks oder die Echtzeitschutzanalyse eines Objekts
ausgeführt wird, dann wird in der Taskleiste ein blinkendes Symbol angezeigt
. Während der Untersuchung von E-Mails erscheint das Symbol . Während des Updates der Antiviren-Datenbanken, der Netzwerk-Angriffsdatenbanken und
der Anwendungsmodule nimmt das Symbol folgendes Aussehen an: .
, ist der Echtzeitschutz abgeschaltet (beispielsweise
, befinden sich alle Dateien auf Ihrem
Bedienung des Programms 29
Wenn in den erweiterten Einstellungen für Kaspersky Anti-Virus (s. Pkt. 5.10.4 auf S. 125) die Animation des Symbols im Infobereich deaktiviert wurde, nimmt das Symbol nur einen Zustand an: aktiv oder inaktiv.
Beim Eintritt eines Ereignisses, das in Bezug auf die Antivirensicherheit wichtig ist, wird über dem Symbol vorübergehend eine Meldung mit Empfehlungen der Kaspersky-Lab-Experten eingeblendet (Bei der Arbeit mit den Betriebssystemen Microsoft Windows 98/NT werden diese Hinweise nicht angezeigt).
3.2.2. Kontextmenü
Wenn Sie mit der rechten Maustaste in der Taskleiste das Programmsymbol anklicken, öffnet sich das Kontextmenü (s. Abbildung 1), das folgende Punkte enthält:
Kaspersky Anti-Virus öffnen – Das Hauptfenster auf der Registerkarte Sicherheit öffnen. Diesen Vorgang können Sie duplizieren, indem Sie mit
der linken Maustaste auf das Programmsymbol klicken.
In den Benutzermodus wechseln / In den Administratormodus wechseln – Von einem Sicherheitsmodus in den anderen wechseln.
Gestartete Aufgaben – Liste der Aufgaben, die nach Zeitplan ausgeführt werden. Dieser Punkt erscheint im Kontextmenü, wenn eine Aufgabe ausgeführt wird.
Arbeitsplatz auf Viren untersuchen – Start der umfassenden Virensuche im Computer entsprechend der gewählten Sicherheitsstufe.
Datenbanken updaten – Update der Antiviren-Datenbanken starten.
Echtzeitschutz aktivieren / Echtzeitschutz anhalten – Den
Echtzeitschutz Ihres Computers aktivieren bzw. vorübergehend deaktivieren. Dieser Punkt ist nur dann im Kontextmenü des Programms vorhanden, wenn Sie die Verwendung des Datei-Echtzeitschutzes bei der Installation von Kaspersky Anti-Virus for Windows Workstations nicht abgelehnt haben. Abhängig vom Echtzeitschutz-Status ändert sich das Aussehen des Programmsymbols. Abhängig davon, ob der Echtzeitschutz aktiviert ist oder nicht, ändert sich das Aussehen des Programmsymbols. Dieser Punkt steht nur dem Administrator von Kaspersky Anti-Virus zur Verfügung, der normale Benutzer kann den Echtzeitschutz des Rechners nicht aktivieren/deaktivieren.
in der Taskleiste
30 Kaspersky Anti-Virus
Wir warnen davor, den Echtzeitschutz zu beenden, weil sich dadurch das Risiko einer Infektion Ihres Computers durch Viren wesentlich erhöht.
Über das Programm – Öffnen eines Fensters mit der Information über Kaspersky Anti-Virus 5.0 for Windows Workstations.
Beenden – Kaspersky Anti-Virus aus dem Arbeitsspeicher Ihres Computers entfernen. Dieser Menüpunkt steht nur dem Administrator von Kaspersky Anti-Virus zur Verfügung.
Abbildung 1. Kontextmenü
®
5.0 for Windows Workstation
3.2.3. Programmhauptfenster: Allgemeine Struktur
Das Hauptfenster von Kaspersky Anti-Virus dient der Realisierung aller Optionen der Anwendung, um einen umfassenden Antivirenschutzes für Ihren Computer zu gewährleisten. Sie können folgende Aktionen ausführen:
Starten und Beenden der Untersuchung des Computers und einzelner Laufwerke, Ordner und Dateien des Computers auf das Vorhandensein von Viren und anderen schädlichen Programmen.
Erstellen von benutzerdefinierten Aufgaben zur Objektuntersuchung.
Download der Updates für die Antiviren-Datenbanken, die Datenbanken
für Netzwerk-Angriffe und die Programmmodule.
Anpassen der Parameter für den Antivirenschutz.
Arbeit mit den Objekten in der Quarantäne.
Arbeit mit den Kopien, die von Objekten vor der Desinfektion oder dem
Löschen im Backup-Speicher angelegt werden.
Arbeit mit Protokollen.
Verwaltung der Programmkonfiguration usw.
Loading...
+ 213 hidden pages