Kaspersky lab ANTI-VIRUS 4.5 FOR MICROSOFT NT SERVER User Manual [it]

KASPERSKY LAB
Kaspersky Anti-Virus 4.5
für Microsoft NT Server
BENUTZERHANDBUCH
KASPERSKY ANTI-VIRUS 4.5
FÜR MICROSOFT NT SERVER
Kaspersky Lab Ltd.
Besuchen Sie unsere Webseite: http://www.kaspersky.com/de/
Redaktion: September 2003
Inhalt
KAPITEL 1. KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR MICROSOFT NT SERVER.............. 6
1.1. Was ist neu in Version 4.5? .................................................................................. 7
1.2. Hardware- und Softwarevoraussetzungen........................................................... 8
1.3. Lieferumfang.......................................................................................................... 9
1.4. Service für registrierte Benutzer.......................................................................... 10
1.5. Textgestaltung .....................................................................................................10
KAPITEL 2. INSTALLATION UND DEINSTALLATION DES PROGRAMMS............ 12
2.1. Erstinstallation...................................................................................................... 12
2.2. Wiederholte Installation ....................................................................................... 16
2.3. Deinstallation des Programms............................................................................ 17
KAPITEL 3. KASPERSKY ANTI-VIRUS SCANNER................................................... 19
3.1. Start des Antiviren-Scanners ..............................................................................19
3.2. Benutzeroberfläche .............................................................................................22
3.2.1. Systemmenü................................................................................................. 22
3.2.2. Hauptfenster ................................................................................................. 23
3.2.3. Menü .............................................................................................................23
3.2.4. Symbolleiste.................................................................................................. 25
3.2.5. Arbeitsbereich............................................................................................... 26
3.2.6. Statuszeile..................................................................................................... 27
3.3. Konfiguration der Scan-Parameter ..................................................................... 28
3.3.1. Einstellungen für das Scannen von Objekten. Kategorie Objekte.............. 28
3.3.1.1. Zu scannende Objekte. Arbeitsspeicher, Sektoren und Dateien......... 31
3.3.1.2. Aktionen mit infizierten und verdächtigen Objekten ............................. 33
3.3.1.3. Zusätzliche Suchfunktionen .................................................................. 35
3.3.2. Allgemeine Optionen. Kategorie Optionen .................................................. 37
3.3.2.1. Report-Optionen ....................................................................................38
3 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
3.3.2.2. Optionen für das Umbenennen, Kopieren und Löschen von
Objekten.................................................................................................. 39
3.3.2.3. Priorität des Scanvorgangs ................................................................... 40
3.3.3. Zusätzliche Optionen. Kategorie Anpassen ................................................41
3.3.4. Speichern und Laden von Einstellungen in/aus einer
Konfigurationsdatei ....................................................................................... 42
3.3.5. Vorschau der Einstellungen vor dem Starten des Scannens ..................... 43
3.4. Suche und Löschen von Viren............................................................................ 44
3.4.1. Start und Beenden des Scanvorgangs........................................................ 44
3.4.2. Ändern der Scan-Prioriät.............................................................................. 46
3.4.3. Anzeige des Reports .................................................................................... 47
3.4.4. Anzeige der Statistik. Kategorie Statistik .....................................................47
3.5. Starten des Updaters für die Antiviren-Datenbanken ....................................... 48
3.6. Erstellen einer Liste der bekannten Viren.......................................................... 49
KAPITEL 4. KASPERSKY ANTI-VIRUS MONITOR.................................................... 50
4.1. Start und Beenden des Antiviren-Monitors......................................................... 50
4.2. Programmoberfläche........................................................................................... 52
4.2.1. Systemmenü................................................................................................. 52
4.2.2. Hauptfenster ................................................................................................. 53
4.2.3. Menü .............................................................................................................54
4.2.4. Symbolleiste.................................................................................................. 55
4.2.5. Arbeitsbereich............................................................................................... 55
4.3. Konfiguration der Monitor-Einstellungen ............................................................ 56
4.4. Start und Beenden von Monitor .......................................................................... 57
4.5. Anzeige der Statistik............................................................................................ 57
4.6. Start des Updateprogramms für die Antiviren-Datenbanken............................. 59
KAPITEL 5. KASPERSKY ANTI-VIRUS UPDATER.................................................... 60
5.1. Start des Updateprogramms............................................................................... 60
5.2. Benutzeroberfläche von des Updateprogramms ............................................... 61
5.2.1. Schritt 1. Das erste Fenster des Aktualisierungsassistenten von
Kaspersky AV Updater .................................................................................61
Inhalt 4
5.2.2. Schritt 2. Fenster Verbindung....................................................................... 62
5.2.2.1. Einstellungen für das Internet-Update................................................... 63
5.2.2.2. Aktualisierung aus einem lokalen Ordner ............................................. 69
5.2.2.3. Auswahl der zu aktualisierenden Objekte............................................. 69
5.2.3. Schritt 3. Das Fenster Optionen................................................................... 70
5.2.4. Schritt 4. Das Fenster Aktualisierung läuft................................................... 71
5.2.5. Schritt 5. Das Fenster zum Abschluss des Aktualisierungsassistenten..... 72
KAPITEL 6. KASPERSKY ANTI-VIRUS CONTROL CENTRE................................... 74
6.1. Start von Kaspersky AV Control Centre............................................................. 74
6.2. Benutzeroberfläche von Kaspersky AV Control Centre.................................... 77
6.2.1. Registerkarte Tasks...................................................................................... 77
6.2.1.1. Fenster Eigenschaften........................................................................... 83
6.2.2. Registerkarte Komponenten ........................................................................ 86
6.2.3. Registerkarte Einstellungen ......................................................................... 88
6.2.3.1. Kategorie Sicherheit............................................................................... 90
6.2.3.2. Kategorie Alarme ...................................................................................92
6.2.3.3. Kategorie Remote-Management........................................................... 97
6.2.3.4. Kategorie Anpassen .............................................................................. 99
6.2.3.5. Kategorie Quarantäne .........................................................................102
6.2.4. Registerkarte Quarantäne.......................................................................... 104
6.3. Assistent zum Erstellen eines neuen Tasks..................................................... 108
6.3.1. Fenster Task............................................................................................... 108
6.3.2. Fenster Zeitsteuerung für Kaspersky AV Monitor Task ........................... 110
6.3.3. Fenster Zeitsteuerung für Kaspersky AV Scanner und Kaspersky AV
Updater Tasks............................................................................................. 111
6.3.3.1. Ereignisgesteuerter Start von Tasks................................................... 112
6.3.3.2. Bedingungsgesteuerter Start von Tasks............................................. 113
6.3.3.3. Task jede Stunde starten..................................................................... 114
6.3.3.4. Task jeden Tag starten........................................................................ 115
6.3.3.5. Task jede Woche starten.....................................................................116
5 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
6.3.3.6. Task jeden Monat starten .................................................................... 117
6.3.4. Fenster Alarme ........................................................................................... 119
6.3.5. Fenster Benutzerkonto ............................................................................... 119
6.3.6. Task-Einstellungen ..................................................................................... 120
6.3.6.1. Fenster Eigenschaften für Kaspersky AV Scanner und von
Kaspersky AV Monitor Tasks...............................................................121
KAPITEL 7. KASPERSKY REPORT VIEWER .......................................................... 123
KAPITEL 8. KONFIGURATIONSBAUM..................................................................... 127
8.1. Konfigurationsbaum ..........................................................................................127
8.2. Bedienungselemente ........................................................................................ 128
8.2.1. Kontrollkästchen .........................................................................................128
8.2.2. Optionsfeld.................................................................................................. 129
8.2.3. Textfeld........................................................................................................ 130
8.2.4. Eingabefeld für Pfade................................................................................. 130
8.2.5. Eingabefeld für Zahlenwerte ...................................................................... 131
8.2.6. Dropdown-Liste........................................................................................... 131
8.3. Kontrollindikatoren.............................................................................................132
KAPITEL 9. KASPERSKY ANTI-VIRUS SCRIPT CHECKER .................................. 134
ANHANG A. ZUSÄTZLICHE SUCHFUNKTIONEN................................................... 136
A.1. Heuristisches Scannen..................................................................................... 136
A.2. Redundantes Scannen..................................................................................... 137
ANHANG B. GLOSSAR ..............................................................................................139
ANHANG C. KASPERSKY LAB LTD. ........................................................................ 143
C.1. Antiviren-Produkte von Kaspersky Lab........................................................... 144
C.2. Kontaktinformationen........................................................................................ 147
ANHANG D. ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAG FÜR KASPERSKY ANTI-
VIRUS ....................................................................................................................... 148
KAPITEL 1. KASPERSKY ANTI-
VIRUS FÜR MICROSOFT NT SERVER
Achtung! Jeden Tag tauchen neue Viren auf. Um die Aktualität Ihres Produkts zu gewährleisten, sollten die Antiviren-Datenbanken täglich aktualisiert werden (ausführliche Informationen finden Sie unten). Vergessen Sie nicht, sofort nach der Installation des Produkts auf Ihrem Computer die Antiviren-Datenbanken zu aktualisieren!
Das Softwarepaket Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server ist für den Antiviren-Schutz von Computern mit dem Betriebssystem Windows bestimmt.
Zu dem Paket gehören folgende Programme:
Kaspersky Anti-Virus Scanner – Ein Programm zur Virus-Untersuchung
des Computers auf Veranlassung des Benutzers und zur Entfernung von entdeckten Viren. Das Programm findet und entfernt Viren in Dateien, Bootsektoren und im Arbeitsspeicher. Es findet Viren (entfernt diese aber nicht!) in Archiven und in lokalen Mailboxen der verbreiteten E-Mail­Systeme.
Kaspersky Anti-Virus Monitor – Ein residenter Antiviren-Monitor, mit
welchem alle zu startenden bzw. zu öffnenden Dateien auf Viren überprüft werden können.
Beachten Sie, dass Kaspersky Anti-Virus Scanner aus ZIP­Archiven Viren entfernen kann!
Kaspersky Anti-Virus Updater – Ein Programm zur Aktualisierung der
Antiviren-Datenbanken. Die Antiviren-Datenbanken werden von Kaspersky AV Scanner und Kaspersky AV Monitor bei der Suche nach Viren verwendet. Kaspersky Lab aktualisiert die Antiviren-Datenbanken täglich mit Informationen über neue Viren und stellt Updates im Internet bereit, von wo sie das Update-Programm herunterlädt.
Kaspersky Anti-Virus Script Checker – Das Programm schützt den
Computer vor Skript-Viren und Würmern, die direkt im Arbeitsspeicher des Computers ausgeführt werden.
7 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Kaspersky Anti-Virus Control Centre – Ein Programm zur
automatischen Steuerung aller Komponenten des Pakets. Control Centre ist zur Organisation der Installation und für Updates der Paket­komponenten bestimmt. Außerdem führt es die automatische Zeit­steuerung von Operationen, den Start von Paketanwendungen und eine Ergebniskontrolle durch.
Kaspersky Report Viewer – Das Programm erlaubt die Anzeige von
Protokollen, die von anderen Programmen des Pakets erstellt werden.
Das Softwarepaket Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server erlaubt es, sowohl lokale wie auch Netzlaufwerke auf das Vorhandensein von Viren zu untersuchen. Die Untersuchung wird mit Hilfe der Programme Kaspersky Anti­Virus Scanner und Kaspersky Anti-Virus Monitor durchgeführt.
Das Paket erlaubt dem Netzwerk-Administrator außerdem die Remote­Steuerung der zu dem Paket gehörenden Komponenten mit Hilfe von Kaspersky Administration Kit, dem Programm zur Remote-Administration.

1.1. Was ist neu in Version 4.5?

Die im vorliegenden Benutzerhandbuch beschriebene Version des Software­pakets Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server unterscheidet sich durch folgende neuen Funktionen von vorhergehenden Versionen:
Die Arbeitsgeschwindigkeit des Programms wurde erhöht.
Die Optionen zur Desinfektion von ZIP-Archiven wurden verbessert.
Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server 8
1.2. Hardware- und Software-
voraussetzungen
Um die volle Funktionsfähigkeit des Programms zu gewährleisten, sind folgende Systemvoraussetzungen zu erfüllen:
Windows NT 4.0 Server (SP6а oder höher):
Prozessor Intel Pentium II (oder kompatibel) mit einer Frequenz von
300Mhz oder mehr.
Mindestens 64 MB Arbeitsspeicher.
Windows 2000 Server (SP2 oder höher)
Prozessor Intel Pentium II (oder kompatibel) mit einer Frequenz von
300Mhz oder mehr.
Mindestens 64 MB Arbeitsspeicher (empfohlen – 128 MB).
Windows 2000 Advanced Server (SP2 oder höher)
Prozessor Intel Pentium II (oder kompatibel) mit einer Frequenz von
300Mhz oder mehr.
Mindestens 64 MB Arbeitsspeicher (empfohlen – 128 MB).
Generelle Anforderungen für alle Betriebssysteme
Verfügbarer Festplattenspeicher: mindestens 72 MB für die Installation
und mindestens 23 MB
Das Programm Microsoft Internet Explorer, mindestens Version 5.5 mit installiertem Update SP2.
Auf Ihrem Computer dürfen keine anderen Antiviren-Programme installiert sein, auch keine Produkte von Kaspersky Lab.
für die Arbeit des Produkts.
:
:
:
9 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Vor der Installation von Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server sollten alle auf Ihrem Computer installierten Antiviren­Anwendungen entfernt werden.
Außerdem muss die Bildschirmauflösung auf mindestens 800 x 600 eingestellt sein, eine kleine Schriftart gewählt und das Systemdatum richtig angegeben werden.

1.3. Lieferumfang

Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server kann bei unseren Vertriebspartnern (als verpackte Variante) oder in einem Online-Shop (z.B.
www.kaspersky.com/de
Wenn Sie das Produkt als verpackte Variante erwerben, umfasst der Lieferumfang des Softwareprodukts die folgenden Komponenten:
versiegelter Umschlag mit Installations-CD, welche die Programmdateien enthält
Benutzerhandbuch
Lizenzschlüssel, der auf der Installations-CD gespeichert ist.
, Abschnitt BUY ON-LINE) erworben werden.
Lizenzvertrag
Bitte lesen Sie vor dem Öffnen des versiegelten Umschlags mit der Installations-CD sorgfältig den Lizenzvertrag.
Beim Erwerb von Kaspersky Anti-Virus Für Microsoft NT Server in einem Online­Shop kopieren Sie das Produkt von der Kaspersky Lab Internetseite. Das Distributiv enthält neben dem eigentlichen Produkt auch die vorliegende Dokumentation. Ein Lizenzschlüssel ist entweder Bestandteil des Distributivs oder wird Ihnen nach erfolgter Bezahlung per E-Mail zugesandt.
Der Lizenzvertrag ist eine rechtsgültige Vereinbarung zwischen Ihnen und Kaspersky Lab Ltd., in der festgelegt wird, zu welchen Bedingungen Sie das von Ihnen erworbene Softwareprodukt verwenden dürfen.
Bitte lesen Sie den Lizenzvertrag sorgfältig!
Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server 10
Wenn Sie den Bedingungen des Lizenzvertrags nicht zustimmen, können Sie die Packung mit Kaspersky Anti-Virus an den Händler zurückgeben, bei dem Sie diese erworben haben, und der Kaufbetrag des Abonnements wird an Sie zurückerstattet. Voraussetzung dafür ist, dass der versiegelte Umschlag mit der Installations-CD nicht geöffnet wurde.
Durch das Öffnen der versiegelten Packung mit der Installations-CD oder die Installation des Programms auf einem Computer stimmen Sie allen Bedingungen des Lizenzvertrags zu.

1.4. Service für registrierte Benutzer

Kaspersky Lab Ltd. bietet seinen registrierten Kunden ein breites Spektrum an Serviceleistungen, die eine gesteigerte Effektivität von Kaspersky Anti-Virus ermöglichen.
Durch den Erwerb eines Abonnements werden Sie zum registrierten Programm­benutzer und können während der Gültigkeitsdauer Ihres Abonnements folgende Serviceleistungen in Anspruch nehmen:
Nutzung neuer Versionen des betreffenden Softwareprodukts
Beratung bei Fragen zu Installation, Konfiguration und Benutzung des
Softwareprodukts (per Telefon und E-Mail)
Nachrichten über das Erscheinen neuer Softwareprodukte von Kaspersky Lab und über das Auftauchen neuer Viren (dieser Service gilt für Benutzer, die den Newsletter von Kaspersky Lab Ltd. abonniert haben)
Die Beratung bezieht sich nicht auf Fragen über Funktion und Benutzung von Betriebssystemen und anderen Technologien.

1.5. Textgestaltung

Bestimmte Textteile dieser Dokumentation sind in Abhängigkeit ihrer Bedeutung durch unterschiedliche Formatierung hervorgehoben
.
11 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Formatierung Bedeutung
Fette Schrift
Hinweis.
Achtung!
Um eine Aktion durchzuführen,
1. Schritt 1.
2. …
Aufgabe, Beispiel
Lösung
Namen von Menüs, Menüelementen, Dialogfenstern, Elementen von Dialogfenstern, usw.
Zusatzinformationen, Hinweise.
Sehr wichtige Information.
Beschreibung einer Abfolge von Schritten und möglichen Aktionen, die der Benutzer durchführt.
Aufgabenstellung, Beispiel für die Realisierung der Optionen des Softwareprodukts
Lösung einer gestellten Aufgabe
[Parameter] – Funktion des Parameters.
Text von Hinweisen und Befehlszeilen
Befehlszeilenparameter.
Text von Konfigurationsdateien, informativen Hinweisen des Programms und Befehlszeilen
KAPITEL 2. INSTALLATION UND
DEINSTALLATION DES PROGRAMMS
Vor der Installation von Kaspersky Anti-Virus Für Microsoft NT Server sollten alle auf dem Computer laufenden Programme beendet werden.
Um den Installationsvorgang zu starten, starten Sie das Programm Setup.exe auf der Installations-CD. Das Setup-Programm funktioniert im Dialogmodus. Jedes Dialogfenster enthält eine bestimmte Auswahl an Schaltflächen zur Steuerung des Installationsvorgangs. Unten finden sie die Funktions­beschreibung der wichtigsten Schaltflächen:
OK – bestätigt die entsprechende Aktion
Abbrechen – bricht die entsprechende Aktion ab
Weiter – einen Schritt weitergehen
Zurück – einen Schritt zurückgehen
Für die Installation des Produkts bestehen zwei Varianten: Erstinstallation und wiederholte Installation. Im Folgenden werden beide Varianten ausführlich beschrieben.

2.1. Erstinstallation

Schritt 1. Lesen des Lizenzvertrags
Das Dialogfenster Lizenzvertrag enthält den Text des Lizenzvertrags. Bitte lesen Sie den Vertrag sorgfältig. Wenn Sie den Bedingungen des Lizenzvertrags zustimmen, klicken Sie auf die Schaltfläche Ja. Andernfalls klicken Sie auf die Schaltfläche Nein und brechen damit den Installationsvorgang ab.
13 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Schritt 2. Eingabe der Benutzerinformationen
Geben Sie im Dialogfenster Benutzerdaten die erforderlichen Angaben über den Benutzer ein. Geben Sie als Benutzername den Namen des Benutzers und als Firmenname die Bezeichnung der Firma an. Standardmäßig erscheinen in diesen Feldern die Angaben aus der Windows-Registrierung.
Schritt 3. Auswahl des Installationsordners
Wählen Sie im Dialogfenster Auswahl des Zielordners den Ordner, in dem die Programmkomponenten von Kaspersky Anti-Virus Für Microsoft NT Server installiert werden sollen. Der Ordner für die Komponenten wird im Feld Dateien
in Ordner speichern angegeben, der Ordner für gemeinsame Dateien im Feld Ordner für gemeinsam genutzte Dateien. Zur Ordnerauswahl dient die
Schaltfläche Ändern....
Schritt 4. Angabe des Namens der Programmgruppe im
Menü Start\Programme
Geben Sie im Dialogfenster Ordnerauswahl den Namen des Ordners im Menü Programme an, in dem die Verknüpfungssymbole für den Start der Programm-
komponenten von Kaspersky Anti-Virus Für Microsoft NT Server angelegt werden sollen. Klicken Sie auf Weiter
.
Schritt 5. Auswahl der Installationsart
Wählen Sie im Dialogfenster Installationsart eine von drei möglichen Installationsarten aus:
Benutzerdefiniert
Minimal
Standard
Sie können die zur Installation gewünschten Komponenten selbst in einer Liste auswählen.
Es werden nur die wichtigsten Komponenten installiert, wie Kaspersky Anti-Virus Scanner, Kaspersky Anti-Virus Monitor, Antiviren-Datenbanken und Kaspersky Anti-Virus Updater.
Alle Komponenten des Softwarepakets Kaspersky Anti-Virus werden installiert.
Installation und Deinstallation des Programms 14
Schritt 6. Auswahl der zu installierenden Komponenten
von Kaspersky Anti-Virus
Wenn Sie die Installationsart Benutzerdefiniert gewählt haben, geben Sie im Dialogfenster Auswahl der Komponenten die zur Installation gewünschten Komponenten an.
Zur Auswahl einer Komponente aktivieren Sie das Kontrollkästchen links vom Namen der Komponente.
Schritt 7. Kopieren der Dateien auf die Festplatte
Überprüfen Sie im Dialogfenster Start des Kopiervorgangs die Informationen über die Installation. Klicken Sie auf Weiter, um die Installation fortzusetzen. Dadurch wird der Installationsvorgang gestartet und die Dateien werden auf die Festplatte des Computers kopiert. Das Dialogfenster Setup-Status informiert über den Fortschritt des Installationsprozesses.
Schritt 8. Auswahl des Ordners zum Speichern von
Protokollen
Im Dialogfenster Parameter für Report Viewer wird der Ordner zum Speichern der Protokolle angegeben, die von den Paketkomponenten von Kaspersky Anti­Virus Für Microsoft NT Server erstellt werden.
Schritt 9. Eingabe der Parameter für den Account des
Kaspersky Anti-Virus Monitor Service
Im Dialogfenster Eigenschaften von Kaspersky Anti-Virus Monitor Service ist der Account anzugeben, der für den Start von Kaspersky Anti-Virus Monitor verwendet werden soll.
Folgende Accounts können verwendet werden:
Lokaler System Account – der Windows Account;
Anderer Account – der Benutzer-Account, dessen Parameter in den
rechts angebrachten Feldern angegeben sind.
15 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Schritt 10. Schritt 11. Eingabe des Kennworts für die
Administration
Im Dialogfenster Kennwort für die Administration ist das Kennwort einzugeben, das für den Remote-Zugriff und die Administration der Programmkomponenten von Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server mit Hilfe des Programms Kaspersky Administration Kit verwendet wird.
Schritt 11. Angabe des Pfads der Schlüsseldateien
Geben Sie im Dialogfenster Schlüsseldatei den Namen und Pfad der Schlüsseldatei an.
Wenn sich diese Datei in dem Ordner befindet, aus dem die Installation erfolgt, dann erscheint der Dateiname automatisch in der Liste der Schlüsseldateien.
Sollte sich die Schlüsseldatei in einem anderen Ordner befinden, klicken Sie auf Hinzufügen und geben im folgenden Dialogfenster Schlüsseldatei den Namen der Schlüsseldatei und den dazugehörigen Pfad an. Gegebenenfalls können gleichzeitig mehrere Schlüsseldateien verwendet werden.
Die Schlüsseldatei ist Ihr persönlicher Schlüssel, der alle Service-Informationen enthält, die für die Arbeit mit Kaspersky Anti-Virus erforderlich sind. Dazu gehören:
Informationen über den Verkäufer dieser Version (Firmenname, Adresse, Telefonnummern)
Support-Informationen (Supportanbieter und deren Adressen)
Erscheinungsdatum des Produkts
Name und Nummer der Lizenz
Liste der Funktionalität der einzelnen Komponenten
Gültigkeitsdauer dieser Lizenz
Installation und Deinstallation des Programms 16
Schritt 12. Abschluss der Installation
Nach Abschluss der Installation des Pakets Kaspersky Anti-Virus Für Microsoft NT Server erscheint auf dem Bildschirm das Fenster Installation beendet. Wählen Sie die gewünschte Aktion:
Ja, Computer jetzt neu starten
Nein Computer später neu starten
In diesem Fall ist für den korrekten Abschluss der Installation des Pakets Kaspersky Anti-Virus Für Microsoft NT Server und den Beginn der Arbeit unbedingt der Neustart des Computers erforderlich.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig.
In Verbindung mit dem vollständigen Abschluss der Installation von Kaspersky Anti-Virus Für Microsoft NT Server kommt es zu einer gewissen Verlangsamung beim Laden des Betriebssystems. Es besteht kein Grund zu Beunruhigung! In dieser Zeit wird Kaspersky Anti-Virus auf Ihrem Computer registriert.

2.2. Wiederholte Installation

Sollte das Installationsprogramm zu Beginn des Installationsvorgangs eine frühere Version des Kaspersky Anti-Virus Für Microsoft NT Server auf Ihrem Rechner finden, so erscheint das Dialogfenster Auswahlbildschirm, in dem folgende Optionen zur Auswahl stehen:
Programm ändern – Hinzufügen neuer Komponenten zu dem bereits installierten Paket
Reparieren – Reparatur aller beschädigten, bereits installierten Komponenten
Entfernen – Alle Komponenten des Pakets Kaspersky Anti-Virus Für Microsoft NT Server werden von ihrem Computer gelöscht (s. Pkt. 2.3).
Wählen Sie eine Aktion und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Haben Sie den Modus Programm ändern gewählt, so erscheint nach Klick auf die Schaltfläche Weiter das Dialogfenster Auswahl der Komponenten, in dem Sie durch Aktivieren der entsprechenden Kontrollkästchen die gewünschten
17 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Komponenten wählen können. Nach der Auswahl der gewünschten Kompo­nenten klicken Sie auf Weiter. Auf dem Bildschirm erscheinen nacheinander die Dialogfenster Setup-Status und Installation beendet.
Haben Sie Reparieren gewählt, so erscheinen nach Klick auf die Schaltfläche Weiter nacheinender die Dialogfenster Setup-Status und Installation beendet. Diese Option kann beispielsweise dann gewählt werden, wenn Sie eine zu Kaspersky Anti-Virus Für Microsoft NT Server gehörende Datei versehentlich gelöscht haben.
Ist auf Ihrem Rechner bereits dieselbe oder eine vorhergehende Version des Programms Kaspersky AV Control Centre installiert (das zum Beispiel mit einem anderen Softwarepaket installiert wurde), dann erscheint während des Installationsvorgangs auf dem Bildschirm das Fenster Komponente: Kaspersky Anti-Virus Control Centre, das eine Aktionsabfrage für die Installation der Standard-Konfigurationsdatei enthält.
Für die Installation der Konfigurationsdatei können Sie einen der folgenden Typen wählen:
Zusammenfügen – Hinzufügen der Standardeinstellungen zu den in der gefundenen Datei gespeicherten Einstellungen.
Überschreiben – An Stelle der gefundenen Konfigurationsdatei die Standard-Konfigurationsdatei speichern.
Überspringen – Die gefundene Konfigurationsdatei unverändert lassen.
Wurde auf Ihrem Rechner bereits das Programm Kaspersky AV Updater installiert, so erscheint während des Installationsvorgangs ein Fenster mit einer Aktionsabfrage. Allerdings wird der Punkt Zusammenfügen nicht verfügbar sein. Sie können entweder die Standard-Konfigurationsdatei überschreiben oder die gefundene Datei speichern.

2.3. Deinstallation des Programms

Möchten Sie aus irgendeinem Grund das Programm Kaspersky Anti-Virus Für Microsoft NT Server entfernen, wählen Sie im Dialogfenster Auswahlbildschirm die Option Entfernen und klicken Sie auf Weiter.
Auf dem Bildschirm erscheint nun ein Dialogfenster zur Bestätigung der Deinstallation. Zur Deinstallation klicken Sie auf OK. Der Deinstallationsvorgang wird gestartet und alle Programmdateien werden von der Festplatte gelöscht.
Installation und Deinstallation des Programms 18
Der Fortschritt des Deinstallationsvorgangs wird im Dialogfenster Setup-Status angezeigt.
Werden während des Deinstallationsvorgangs Dateien gefunden, die eventuell von mehreren Programmen gemeinsam genutzt werden, erscheint auf dem Bildschirm ein Dialogfenster zur Bestätigung des Löschens der entsprechenden Dateien. Um eine Datei zu löschen, klicken Sie auf Ja.
KAPITEL 3. KASPERSKY ANTI-
VIRUS SCANNER
Der Antiviren-Scanner Kaspersky Anti-Virus Scanner (Kaspersky AV Scanner) ist ein Programm, mit dem nach Vorgaben des Benutzers der Computer auf Viren untersucht wird und entdeckte Viren entfernt werden können.
Kaspersky Anti-Virus Scanner verfügt über folgende Funktionen:
Er erkennt und löscht Viren aller Art in den Dateien auf den zur Untersuchung ausgewählten Datenträgern, in Bootsektoren sowie im Arbeitsspeicher.
Er erkennt und löscht Viren in komprimierten Dateien, die mit PKLITE, LZEXE, DIET, COM2EXE oder anderen Programmen komprimiert wurden.
Er erkennt Viren (entfernt diese aber nicht!) in Archiven aller gängigen Formate (ZIP, ARJ, LHA, RAR usw.).
Er erkennt Viren (entfernt diese aber nicht!) in lokalen Mailboxen der bekanntesten E-Mail-Systeme: Microsoft Outlook, Microsoft Exchange, Microsoft Internet Mail, Eudora Pro & Lite, Pegasus Mail, Netscape Navigator Mail, JSMail SMTP/POP3 server.
Er erkennt Viren in Mail-Datenbanken von MS Outlook Express Version
5.0 (und höher) und entfernt gefundene Viren.
Er verwendet einen perfektionierten heuristischen Mechanismus zur Suche nach unbekannten Viren (Erfolgsquote bis zu 92 %).

3.1. Start des Antiviren-Scanners

Zum Starten des Programms stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Methode 1
: aus dem Windows-Hauptmenü. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche
Start, wählen Sie danach den Punkt Programme, und klicken Sie dann in der Programmgruppe Kaspersky Anti-Virus auf den Punkt Kaspersky
Kaspersky Anti-Virus Scanner 20
Anti-Virus Scanner. Danach wird das Hauptfenster des Programms geöffnet
(s. Pkt. 3.2.2) und das Symbol
erscheint in der Taskleiste. Durch Rechts-
klick auf dieses Symbol können Sie das Systemmenü öffnen (s. Pkt. 3.2.1).
Methode 2
: aus dem Programm Kaspersky AV Control Centre. Dazu wird ein spezieller Task erstellt. Der Task kann manuell gestartet werden oder der automatische Start kann durch einen Zeitplan festgelegt werden.
Methode 3
: aus einer Befehlszeile. Klicken Sie dazu in der Windows-Taskleiste
auf die Schaltfläche Start, wählen Sie den Befehl Ausführen..., und geben Sie im Dialogfenster Ausführen den vollständigen Pfad des ausführbaren Moduls avp32.exe an. Zum Beispiel:
С:\Program Files\Kaspersky Lab\Kaspersky Anti-Virus Für NT Server\Avp32.exe
Beim Start können Sie folgende Befehlszeilenparameter verwenden:
[/?] oder [/H] – vollständige Liste der Befehlszeilenparameter anzeigen.
[/P=dateiname] – Kaspersky AV Scanner mit den Einstellungen aus der
Datei dateiname starten.
[/S] – unmittelbar nach dem Start von Kaspersky AV Scanner die Virus-
Suche beginnen.
[/W] – Protokolldatei erstellen.
[/N] – Das Hauptfenster von Kaspersky AV Scanner nach dem Start sofort
minimieren.
[/Q] – Das Hauptfenster von Kaspersky AV Scanner nach dem Abschluss
des Scanvorgangs sofort schließen.
[/D] – Kaspersky AV Scanner wird nicht gestartet, wenn am selben Tag
bereits ein Scanvorgang durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen wurde (d.h. das Scannen wurde nicht abgebrochen und es wurden keine Viren gefunden).
[/@[!]=dateiname] – nur die Dateien und/oder Ordner scannen, die in der
Datei dateiname angegeben sind. Dies ist eine normale Textdatei (ASCII) in der sich eine Liste der zu scannenden Dateien befindet. Jede Zeile darf nur einen Datei- bzw. Ordnernamen (mit vollständiger Pfadangabe) enthalten. Enthält der Parameter das Zeichen ! (d.h. /@!=dateiname), dann wird die Datei dateiname nach dem Abschluss des Scannens gelöscht. Wird das Zeichen ! nicht angegeben (d.h. /@=dateiname), wird diese Datei nicht gelöscht.
21 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
[/redundant] – Verwendung des redundanten Suchmodus (Details s.
Pkt. A.2). Dieser Modus sollte verwendet werden, wenn beim normalen Scannen keine Viren entdeckt wurden, das System sich aber weiterhin ungewöhnlich verhält (wenn sich der Computer z.B. wiederholt von selbst neu startet, wenn Anwendungen ungewöhnlich langsam ausgeführt werden usw.). Sonst wird das Aktivieren dieses Modus nicht empfohlen, weil dabei der Suchvorgang erheblich verlangsamt wird.
[/virlist=dateiname] – Die Datei dateiname anlegen und in ihr eine
Namensliste der bekannten Viren speichern, die zur Zeit von Kaspersky AV Scanner entdeckt werden können.
[datei-_und_ordnernamen] – Scannen der angegebenen Dateien und
Ordner. Sollte der Name einer Datei oder eines Ordners Leerzeichen enthalten, so ist dieser Name in Anführungszeichen anzugeben. Die Verwendung von Zugriffsmasken, die in Dateinamen die Zeichen * oder ? enthalten (z.B. Ausdrücke wie *.exe, av?32.exe) sind nicht zulässig.
Wenn in der Befehlszeile ein Ordner oder ein Dateiname mit einer Dateiliste (/@=file_list.lst) angegeben wird, dann wird das Scannen auch ohne den Parameter /S automatisch gestartet.
[/EL] –- Beim Scannen die Objekte überspringen, die in der Datei
dateiname in Parameter [/@[!]=dateiname] angegeben sind.
[/EF] – Beim Scannen die Dateien und/oder Ordner überspringen, die in der
Befehlszeile angegeben sind. Der Parameter /EF kann nicht nur in der Befehlszeile, sondern auch in den Zeilen der Datei dateiname des Parameters /@=dateiname verwendet werden. Steht der Parameter /EF in einer Zeile bedeutet, dass eine Datei (oder ein Ordner) nicht gescannt werden soll. Enthält ein Dateiname Leerzeichen, dann muss in der Zeile der Parameter vor dem Dateinamen stehen. Steht er nach dem Dateinamen, dann ist der Dateiname in Anführungszeichen anzu­geben. Enthält der Dateiname keine Leerzeichen, kann der Parameter an beliebiger Stelle der Zeile stehen.
Mit Hilfe der Parameterkombinationen /EF, /EL, /@ und der Datei- und Ordnerliste können Sie in der Befehlszeile verschiedene Scanbereiche bestimmen.
Es folgen einige Beispiele zur Verwendung der Befehlszeilenparameter:
Beispiel 1. Programmstart und Suche nach Viren in den Dateien des Ordners Eigene Dateien.
"С:\Program Files\Kaspersky Lab\Kaspersky Anti-Virus Für NT Server\Avp32.exe" /S "C:\Eigene Dateien"
Kaspersky Anti-Virus Scanner 22
Beispiel 2. Programmstart, Erstellen einer Virus-Liste in der Datei E:\virlist.txt und anschließendes Beenden des Programms.
"С:\Program Files\Kaspersky Lab\Kaspersky Anti-Virus Für NT Server\Avp32.exe" /virlist=E:\virlist.txt /q
Beispiel 3. Programmstart mit anschließender Virus-Suche, wenn die letzte Suche am vorigen Tag durchgeführt wurde, oder wenn bei einer Suche am gleichen Tag Viren entdeckt wurden. Beenden des Programms nach Abschluss des Scannens.
"С:\Program Files\Kaspersky Lab\Kaspersky Anti-Virus Für NT Server\Avp32.exe" /s/d/q
Beispiel 4. Programmstart und Virus-Suche in allen Dateien des Ordners Eigene Dateien, mit Ausnahme der Dateien, welche in der Datei exclude.txt aufgelistet sind.
"С:\Program Files\Kaspersky Lab\Kaspersky Anti-Virus Für NT Server\Avp32.exe" "C:\Eigene Dateien" /EL /@=C:\exclude.txt
3.2. Benutzeroberfläche
3.2.1. Systemmenü
Beim Programmstart wird das Hauptfenster des Programms (s. Pkt. 3.2.2) geöffnet, und in der Taskleiste erscheint das Symbol
dieses Symbol, können Sie das Systemmenü (s. Bild 1) öffnen. Das System­menü besteht aus folgenden Elementen:
Kaspersky Anti-Virus Scanner Einstellungen… – Öffnet das
Hauptfenster des Programms.
Scannen starten / Scannen abbrechen – Startet den Scanvorgang /
bricht den Scanvorgang ab
Scanvorgang anhalten / Scanvorgang fortsetzen – Hält den
Scanvorgang an / setzt den Scanvorgang fort.
Scan-Priorität setzen – Ändert die Priorität des Scanvorgangs (dieses
Element ist nur bei laufendem Scanvorgang verfügbar).
. Durch Rechtsklick auf
23 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Report anzeigen – Öffnet das Report-Dialogfenster mit den Ergebnissen
der Programmoperationen.
Antiviren-Datenbanken aktualisieren – Startet das Programm
Kaspersky AV Updater zur Aktualisierung der Antiviren-Datenbanken.
Über... – Öffnet das Fenster mit Informationen über das Programm.
Kaspersky Anti-Virus Scanner beenden – Beendet das Programm und
entfernt es aus dem Arbeitsspeicher.
Bild 1. Systemmenü

3.2.2. Hauptfenster

Im Hauptfenster des Programms Kaspersky AV Scanner können Sie die Scanner-Einstellungen ändern, den Scanvorgang starten bzw. beenden, und das Ergebnisprotokoll öffnen. Sie können das Hauptfenster schließen, ohne das Programm aus dem Arbeitsspeicher zu entfernen.
Im Hauptfenster von Kaspersky AV Scanner befinden sich folgende Bedienungs­elemente: Menü, Symbolleiste, Arbeitsbereich, Statuszeile. Im Folgenden betrachten wir die einzelnen Elemente des Programmhauptfensters ausführlich:

3.2.3. Menü

Das Menü befindet sich im oberen Bereich des Hauptfensters. Einige Menü­befehle sind sowohl als Tastenkombinationen wie auch als Schaltflächen in der
Kaspersky Anti-Virus Scanner 24
Symbolleiste vorhanden (s. Pkt. 3.2.4). Die Tastenkombinationen sind im Menü rechts vom jeweiligen Menübefehl angegeben. Die Zuordnung von Tasten­kombinationen und Symbolleisten-Schaltflächen zu den Menübefehlen wird in Punkt 3.2.4. erläutert.
Menübefehl Funktion
Datei ! Profil laden Lädt die Einstellungen aus der
Konfigurationsdatei (s. Pkt. 3.3.4).
Datei ! Profil speichern Speichert die Einstellungen in der
Konfigurationsdatei (s. Pkt. 3.3.4).
Datei ! Profil speichern unter
Speichert die gewählten Einstellungen in einer anderen Konfigurationsdatei (s. Pkt. 3.3.4).
Datei ! Profil als Standard speichern
Datei ! Zuletzt geladene Profile
Speichert die gewählten Einstellungen als Standard (s. Pkt. 3.3.4).
Auswahl der zu ladenden Konfigurationsdatei aus einer Liste der zuletzt verwendeten Dateien.
Datei ! Kaspersky AV Scanner beenden
Entfernt Kaspersky AV Scanner aus dem Arbeitsspeicher.
Datei ! Fenster schließen Schließt das Hauptfenster des Programms.
Scan ! Scannen starten / Scannen beenden
Scan ! Scannen anhalten / Scannen fortsetzen
Scan ! Scan-Priorität ändern
Startet / beendet den Scanvorgang (s. Pkt. 3.4.1).
Hält den Scanvorgang an / setzt den Scanvorgang fort (s. Pkt. 3.4.1).
Ändert die Priorität des Scanvorgangs (dieses Element ist nur verfügbar, wenn der Scanvorgang läuft. Siehe Pkt. 3.4.2).
Scan ! Scan-Vorschau Zeigt die Scan-Einstellungen als fortlaufenden
Text (s. Pkt. 3.3.5) an.
25 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Menübefehl Funktion
Tools ! Antiviren­Datenbanken aktualisieren
Tools ! Report anzeigen Öffnet das Report-Fenster (s. Pkt. 3.4.3).
Tools ! Virus-Liste erstellen Erstellt eine Liste aller zur Zeit bekannten
Hilfe ! Inhalt Öffnet das Hilfesystem.
Hilfe ! Kaspersky Anti­Virus im Internet
Hilfe ! Über Kaspersky Anti-Virus Scanner
Aktualisiert die Antiviren-Datenbanken (s. Pkt. 3.5).
Viren (s. Pkt. 3.6).
Öffnet das Browserfenster mit Informationen über Kaspersky Lab.
Zeigt kurze Informationen zum Programm.

3.2.4. Symbolleiste

Die Symbolleiste enthält Schaltflächen. Durch Klick auf eine Schaltfläche wird die entsprechende Funktion ausgeführt.
Schalt­fläche
Menü ! Befehl Funktion
Datei ! Profil laden Lädt die Einstellungen aus der
Konfigurationsdatei
Datei ! Profil speichern
Datei ! Profil als Standard speichern
Scan ! Scannen starten
Speichert die Einstellungen in der Konfigurationsdatei
Speichert die gewählten Einstellungen als Standardeinstellungen in der Konfigurationsdatei.
Startet den Scanvorgang
Kaspersky Anti-Virus Scanner 26
Schalt­fläche
Menü ! Befehl Funktion
Scan ! Scannen anhalten / Scannen fortsetzen
Scan ! Scannen beenden
Scan ! Scan­Vorschau
Tools ! Report anzeigen
Tools ! Antiviren­Datenbanken aktualisieren
Datei ! Kaspersky Anti-Virus Scanner beenden

3.2.5. Arbeitsbereich

Hält den Scanvorgang an / setzt den Scanvorgang fort
Bricht den Scanvorgang ab
Zeigt die aktuellen Scan-Einstellungen als fortlaufenden Text an
Öffnet das Report-Fenster
Startet die Aktualisierung der Antiviren­Datenbanken
Beendet das Programm und entfernt es aus dem Arbeitsspeicher
Der Arbeitsbereich des Hauptfensters besteht aus zwei Teilen. Auf der linken Seite sind die Kategorienliste und deren Symbole angeordnet. Auf der rechten Seite werden die Inhalte der Kategorien angezeigt. Es gibt vier Kategorien: Objekte, Optionen, Anpassen und Statistik.
Die Kategorie Objekte dient zum Festlegen des Scanbereichs (Liste der Dateien und Ordner), der zu scannenden Objekte (zum Beispiel Sektoren, Dateien, Mailboxen) und der Regeln zur Behandlung infizierter Objekte (s. Pkt. 3.3.1). Alle diese Einstellungen sind in Form eines speziellen Bedienungselements organisiert, das Konfigurationsbaum der Objekthierarchie genannt wird.
In der Kategorie Optionen können allgemeine Einstellungen vorgenommen werden. Die Kategorie Anpassen bietet die Möglichkeit spezieller Programm­einstellungen mit Hilfe des Konfigurationsbaumes (s. Pkt. 3.3.2, 3.3.3).
27 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Die Kategorie Statistik erlaubt die Anzeige von Ergebnissen der Programm­operationen in Tabellenform (s. Pkt. 3.4.4).
Die Elemente des Konfigurationsbaums verfügen über ein Kontextmenü, mit dessen Hilfe auf das entsprechende Element bezogene Operationen ausgeführt werden können.
Um das Kontextmenü eines bestimmten Hierarchie-Elements zu öffnen,
1. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf das betreffende Element.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Dann wird das Kontextmenü des Elements (s. Bild 2) eingeblendet.
Bild 2. Kontextmenü eines Elements des Konfigurationsbaums

3.2.6. Statuszeile

Am unteren Rand des Hauptfensters befindet sich die Statuszeile. In der Status­zeile werden folgende Informationen angezeigt:
Kontextbezogener Hilfetext / Name des gescannten Objekts;
Fortschrittsanzeige des Scanvorgangs.
Kaspersky Anti-Virus Scanner 28
3.3. Konfiguration der Scan­Parameter
Dieser Abschnitt enthält eine ausführliche Beschreibung der Einstellungen aller Scan-Parameter, die von Kaspersky AV Scanner verwendet werden.
3.3.1.
Die Kategorie Objekte (s. Bild 3) des Arbeitsbereichs wird zur Auswahl des Scanbereichs und der zu scannenden Objekte verwendet. Die Auswahl von Bereich und Objekten wird mit Hilfe des Konfigurationsbaums vorgenommen. Für die Darstellung des Konfigurationsbaums stehen ein vereinfachter Modus und ein Expertenmodus zur Verfügung. Zur Änderung bzw. zum Umschalten des Darstellungsmodus dienen die Schaltflächen Standard und Experte im Hauptfenster.
Einstellungen für das Scannen von
Objekten. Kategorie
Objekte
Bild 3. Kategorie Objekte
29 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Im Standardmodus besteht der Baum für Objekteinstellungen aus zwei Feldern: Das linke Feld enthält die Liste der Computerlaufwerke. Das rechte Feld enthält den Konfigurationsbaum des aus der linken Liste ausgewählten Objekts (s. Bild
4).
Bild 4. Ansichtsmodus Standard
Im Expertenmodus besteht der Konfigurationsbaum aus drei Feldern: das linke Feld enthält die Hierarchie des Computerdateisystems. Das rechte Feld enthält den Konfigurationsbaum für das aus der Hierarchie ausgewählte Objekt. Im unteren Feld befindet sich eine Liste der Dateien, die sich im Verzeichnis des aus der Hierarchie gewählten Objekts befinden (s. Bild 5).
Bild 5. Ansichtsmodus Experte
Kaspersky Anti-Virus Scanner 30
Der Scanbereich wird im linken Feld ausgewählt, das die Hierarchie des Computerdateisystems und Kontrollkästchen für das Scannen jedes einzelnen Dateisystembereichs enthält. Das Scan-Kontrollkästchen kann entweder aktiviert werden: bedeutet, oder es kann deaktiviert werden:
, was die Anweisung zur Untersuchung des gewählten Bereichs
, was der Anweisung zum Über-
springen des betreffenden Bereichs entspricht.
Wenn das Programm einen Bereich des Dateisystems scannen soll, ist es notwendig, das Scan-Kontrollkästchen zu aktivieren, das sich links vom Namen des Bereichs befindet.
Um eine Gruppe von Laufwerken zum Scannen auszuwählen, markieren Sie im Feld mit der Dateisystemhierarchie die Zeile Arbeitsplatz und aktivieren Sie im rechten Feld mit dem Konfigurationsbaum die entsprechenden Kontrollkästchen:
Austauschbare Datenträger scannen – Zum Scannen aller Wechsel-
datenträger. Auf dieses Kontrollkästchen kann nur vom Konfigurationsbaum des Objekts Arbeitsplatz aus zugegriffen werden. Das Aktivieren dieses Kontrollkästchens bedeutet die Untersuchung aller Wechseldatenträger.
Lokale Festplatten scannen – Zum Scannen aller lokalen Festplatten. Auf
dieses Kontrollkästchen kann nur vom Konfigurationsbaum des Objekts Arbeitsplatz aus zugegriffen werden. Das Aktivieren dieses Kontroll­kästchens bedeutet die Untersuchung aller lokalen Festplatten.
Netzlaufwerke scannen — Zum Scannen aller verfügbaren Netzlaufwerke.
Auf dieses Kontrollkästchen kann nur vom Einstellungsbaum des Objekts Arbeitsplatz aus zugegriffen werden. Das Aktivieren dieses Kontrollkästchens ist gleichbedeutend mit dem Aktivieren der Scankontrollkästchen für alle verfügbaren Netzlaufwerke in der Dateihierarchie der Objekte.
Bei der Untersuchung eines bestimmten Dateisystembereichs wird automatisch der gesamte Bereich analysiert, der sich in dem ausgewählten Bereich befindet. Im Expertenmodus besteht allerdings die Möglichkeit, bestimmte Ordner oder Dateien vom Scannen auszuschließen.
31 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Sie haben zum Beispiel die Laufwerke C: und D: zum Scannen gewählt, wollen aber den Ordner D:\public\archives nicht untersuchen, weil Sie sicher sind, dass der Inhalt virusfrei ist. Dann können Sie die Kontrollkästchen links von den Namen der Laufwerke C: und D: aktivieren, öffnen dann in der Dateihierarchie das Laufwerk D: und deaktivieren dort das Kontrollkästchen des Ordnernamens D:\public\archives.
Wenn Sie einen Ordner vom Scannen ausgeschlossen haben, werden alle Kontrollkästchen mit einem Haken Dateisystems gehören, durch ein Kontrollkästchen mit einem Haken und einem Dreieck in der rechten unteren Ecke ersetzt: . Dadurch stellt das Programm eine Situation dar, in der innerhalb eines aktivierten Bereichs des Dateisystems ein Teilbereich enthalten ist, der auf andere Weise überprüft wird, als der gesamte Bereich. Solche Unterschiede der Untersuchungsregeln innerhalb eines Bereichs können aufgehoben oder langfristig beibehalten werden. Weitere Informationen darüber finden Sie in Punkt 8.3.
, die zu einem übergeordneten Bereich des
Für jeden Bereich des Dateisystems können Sie eigene Scan-Einstellungen vornehmen. Die zu überprüfenden Objekte werden für jeden zu scannenden Вereich mit Hilfe des Konfigurationsbaums im rechten Feld festgelegt.
3.3.1.1. Zu scannende Objekte. Arbeitsspeicher,
Sektoren und Dateien.
Jede Hierarchieebene des Computerdateisystems verfügt über eigene Einstel­lungsmöglichkeiten. Der Bereich Arbeitsplatz besitzt den Konfigurationsbaum mit einer maximalen Anzahl möglicher Einstellungen. In die Liste der Einstel­lungen sind Scan-Optionen für den Arbeitsspeicher, Bootsektoren, Laufwerk­gruppen und Datenbanken von MS Outlook Express (Version 5.0 und höher) eingeschlossen.
Kaspersky Anti-Virus Scanner 32
Die Untersuchungsparameter eines Laufwerks erlauben nur das Scannen der Bootsektoren dieses Laufwerks, sowie das Aktivieren bzw. Deaktivieren des Kontrollkästchens für das Scannen des Dateisystems der Laufwerke. Die Untersuchungsparameter eines Ordners erlauben das Deaktivieren des Kontrollkästchens für das Scannen des Dateisystems nicht. Ebenso wie auf allen höheren Ebenen sind aber auch bei den Untersuchungsparametern für Ordner die Auswahl der Behandlung infizierter und verdächtiger Objekte, die Auswahl des Typs der zu scannenden Dateien und die Auswahl zusätzlicher Suchfunktionen möglich.
Folgende Dateitypen scannen – Scannen von bestimmten Dateitypen
eines Objekts (einschließlich Dateien mit den Attributen System, Versteckt und Schreibgeschützt). Auf dieses Kontrollkästchen kann nur vom Konfigurationsbaum des Objekts Arbeitsplatz und der Laufwerke aus zugegriffen werden. Das Deaktivieren ist für die Objekte des Typs "Ordner" und "Datei" nicht möglich. Wählen Sie einen der folgenden Dateitypen:
Alle infizierbaren – Zum Scannen aller Dateien, die Viren enthalten
können.
Alle – Zum Scannen aller Dateien.
Nach Maske – Zum Scannen der Dateien, die den Masken
entsprechen, welche in den unten angebrachten Textfeldern festgelegt werden. Die Anzahl der Masken ist unbegrenzt. In jedem Textfeld darf jedoch nur ein Wert angegeben werden.
Nach Maske ausschließen – Die Dateien, die den Masken, welche in
den unten angebrachten Textfeldern festgelegt werden, werden vom Scannen ausgeschlossen. Die Anzahl der Masken ist unbegrenzt. In jedem Textfeld darf jedoch nur ein Wert angegeben werden.
Sektoren scannen – Zum Scannen des Master-Bootsektors und der
Bootsektoren von Laufwerken. Auf dieses Kontrollkästchen kann nur vom Konfigurationsbaum des Objekts Arbeitsplatz und der Laufwerke aus zugegriffen werden.
Arbeitsspeicher scannen – Zum Scannen des Arbeitsspeichers. Auf
dieses Kontrollkästchen kann nur vom Konfigurationsbaum des Objekts Arbeitsplatz aus zugegriffen werden.
MS Outlook Express Datenbanken scannen – Zum Scannen der
Datenbanken von MS Outlook Express Version 5.0 und höher. Auf dieses Kontrollkästchen kann nur vom Konfigurationsbaum des Objekts Arbeitsplatz aus zugegriffen werden. Details über das Scannen von Mail­Datenbanken anderer Formate s. Pkt. 3.3.1.3.3.
33 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Kaspersky Anti-Virus Scanner untersucht nur dbx-Dateien, die sich im Arbeitsverzeichnis von MS Outlook Express befinden und die folglich bei jedem Start von MS Outlook Express geöffnet werden. *.dbx-Dateien, die sich in anderen Verzeichnissen befinden, werden vom Programm als gewöhnliche Mail-Datenbanken betrachtet. Zwar findet Kaspersky Anti-Virus Scanner in diesen Datenbanken Viren, kann diese jedoch nicht entfernen.
Beim Systemstart auszuführenden Objekte scannen – Zum Scannen
von Objekten, die unmittelbar nach dem Start vom Betriebssystem automatisch ausgeführt werden. Auf dieses Kontrollkästchen kann nur vom Konfigurationsbaum des Objekts Arbeitsplatz aus zugegriffen werden.
3.3.1.2. Aktionen mit infizierten und
verdächtigen Objekten
Vorgehen bei Virus-Fund – Wenn ein infiziertes oder verdächtiges Objekt
gefunden wird, führt das Programm folgende Aktionen aus:
Desinfektions-Dialog anzeigen – Beim Fund eines Virus öffnet
Kaspersky AV Scanner ein Dialogfenster (s. Bild 6). Dieses Dialog­fenster enthält den Namen der infizierten Datei, den Namen des entdeckten Virus und eine Liste der möglichen Aktionen zur Behandlung des infizierten Objekts (mit Ausnahme der Aktion
Desinfektions-Dialog anzeigen). Außerdem enthält dieses Dialog-
fenster das Kontrollkästchen Auf alle infizierten Objekte anwenden, durch dessen Aktivieren Sie die in diesem Dialog gewählten Aktionen auf alle infizierten Objekte anwenden können, die später entdeckt werden und für die das Öffnen des Dialogfensters als Aktion festgelegt wurde. Das Dialogfenster wird dann beim Fund des nächsten infizierten Objekts nicht mehr angezeigt. Die drei folgenden Schaltflächen sind am unteren Rand des Dialogfensters angeordnet: OK (gewählte Aktionen bestätigen), Abbrechen (Dialogfenster schließen und Virus-Suche fortsetzen) und Beenden (Virus-Suche beenden).
Nur Report anzeigen – Keine Aktionen mit Objekten durchführen, nur
die Informationen im Protokoll aufzeichnen. Das Untersuchungs­protokoll kann mit Hilfe von Kaspersky Report Viewer angezeigt werden (s. Kapitel 7).
Desinfizieren – alle infizierten Objekte ohne vorherige Anfrage
reparieren. Durch die Desinfektion werden alle Viren entfernt und die Funktionsfähigkeit des Objekts wird wiederhergestellt. Zusätzlich zur Desinfektion von Objekten können Sie folgende Aktionen wählen:
Kaspersky Anti-Virus Scanner 34
Sicherungskopie der Originaldatei anfertigen – Vor einem
Desinfektionsversuch eine Kopie des infizierten Objekts anlegen. Das Verzeichnis für die Kopie ist im Konfigurationsbaum der Kate­gorie Optionen anzugeben (s. Pkt. 3.3.2.2). Die Sicherheitskopie wird nach der Desinfektion nicht gelöscht.
Wenn Desinfektion nicht möglich – Nicht alle infizierten Objekte
können repariert werden, weil Computerdaten durch bestimmte Viren irreversibel beschädigt werden. In diesem Fall kann Kaspersky AV Scanner eine der drei folgenden Methoden anwenden:
Nur Report anzeigen – über erfolglose Desinfektionsversuche
informieren,
Objekt umbenennen – irreparable Dateien umbenennen Objekt löschen – beschädigte Dateien löschen.
Objekt umbenennen – alle infizierten Objekte umbenennen. Die
Regeln für das Umbenennen werden im Konfigurationsbaum der Kategorie Optionen festgelegt (s. Pkt. 3.3.2.2).
Objekt löschen – alle infizierten Objekte ohne Vorwarnung löschen.
Die Regeln Objekt löschen und Objekt umbenennen werden auf zusammengesetzte Dateien nur dann angewandt, wenn das Kontroll­kästchen Löschen oder Umbenennen infizierter zusammen- gesetzter Dateien aktivieren auf der Registerkarte Optionen aktiviert wurde. Sonst wird die gewählte Aktion – Löschen oder Umbenennen von zusammengesetzten Dateien – nicht ausgeführt.
Bild 6. Dialogfenster zur Auswahl einer Aktion beim Fund eines infizierten Objekts
35 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
3.3.1.3. Zusätzliche Suchfunktionen
3.3.1.3.1. Scannen zusammengesetzter Objekte
Zum Scannen von Archiven, komprimierten Dateien, E-Mail-Datenbanken, Dateien in Mailformaten und eingebundenen Objekten stehen Ihnen zusätzliche Modi zur Verfügung. Diese Funktionen sind in einer Gruppe zusammengefasst:
Zusammengesetzte Dateien scannen – verbundene Objekte als Ordner
behandeln, die eine Auswahl an Objekten enthalten.
In bestimmten Fällen kann das Programm einen Virus in einer verbundenen Datei (Archiv, Mail-Datenbank, Datei im Mailformat) finden, diesen aber nicht entfernen. Wenn Sie als Aktion für infizierte Objekte das Löschen oder Umbenennen gewählt haben, wird deshalb bei der Arbeit mit verbundenen Objekten empfohlen, das Kontrollkästchen
scannen zu aktivieren und das Kontrollkästchen Umbenennen infizierter zusammengesetzter Dateien aktivieren auf der
Registerkarte Optionen zu deaktivieren. In diesem Fall wird beim Fund eines infizierten Objekts in einer verbundenen Datei ein entsprechender Eintrag im Protokoll vorgenommen, die verbundene Datei wird aber nicht gelöscht oder umbenannt. Sie können die Datei entpacken, den Scanner starten und die entpackten Dateien von Viren säubern.
Zusammengesetzte Dateien
Löschen oder
Wird das Kontrollkästchen Löschen oder Umbenennen infizierter zusammengesetzter Dateien aktivieren aktiviert, dann kann es zum Verlust von Daten kommen, deren Wiederherstellung möglich wäre.
3.3.1.3.2. Untersuchung von Archiven und
selbstentpackenden Dateien
Das Erkennen von Viren in Archiven ist eine sehr wichtige Aufgabe, weil Viren in diesen monate- oder sogar jahrelang folgenlos abgelegt werden, sich aber dann schnell ausbreiten und große Probleme verursachen können.
Archive – Virus-Suche in Archivdateien, die mit den Archivierungs-
programmen ZIP, ARJ, LHA, RAR, CAB u. a. angelegt wurden.
In Archiven erkennt Kaspersky Anti-Virus Viren zwar, löscht die Viren aber nicht. Außerdem kann Kaspersky Anti-Virus durch Kennwort geschützte Archive nicht entpacken.
Kaspersky Anti-Virus Scanner 36
SFX Archive – Virus-Suche in selbstentpackenden Archiven, d.h. in
ausführbaren Dateien, die beim Start die in ihnen enthaltenen Dateien entpacken. Bestimmte selbstentpackende Archive können außerdem die aus dem Archiv extrahierten Dateien starten.
Der Extraktionsmechanismus funktioniert auch mit mehrfach gepackten Archiven korrekt. Ebenso funktioniert er mit bestimmten Versionen von Datei­Immunisatoren. Das sind Programme, die ausführbare Dateien durch Anhängen von Kontrollblöcken (CPAV und F-XLOCK) und Verschlüsselungsprogrammen (CryptCOM) vor Infektion schützen.
3.3.1.3.3. Untersuchung von Mail-Datenbanken und
Dateien in Mailformaten
Mit diesem Programm können Sie Ihre Mail-Datenbanken und Dateien in Mailformaten überprüfen
Mail-Datenbanken – Virus-Suche in Mail-Datenbanken. Es werden Mail-
Datenbanken in folgenden Formaten überprüft:
Microsoft Outlook, Microsoft Exchange (Dateien *.pst und *.pab, Archivtyp MS Mail)
Microsoft Internet Mail (Dateien *.mbx, Archivtyp MS Internet Mail)
.
Eudora Pro & Lite
Pegasus Mail
Netscape Navigator Mail
JSMail SMTP/POP3 server (Benutzer-Datenbank)
Bei Überprüfung von Mail-Datenbanken untersucht das Programm jeden Eintrag der E-Mail-Datenbanken und scannt angehängte Dateien auf Viren. Dabei werden folgende Formate unterstützt: UUEncode; XXEncode; btoa (bis 5.0); btoa 5.*; BinHex 4.0; ship; NETRUN 3.10; NETSEND 1.0 (nicht gepackt); NETSEND 1.0C (gepackt); MIME base64.
Text-Mail-Formate – Virus-Suche in E-Mail-Dateien der Formate Eudora
Pro & Lite, Pegasus Mail, Netscape Navigator Mail, JSMail, Benutzer­datenbanken auf SMTP/POP3-Servern.
37 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
In diesem Modus durchsucht Kaspersky Anti-Virus jede Datei nach einem E-Mail-Header und, nachdem er diesen gefunden hat, nach angehängten Daten (UUEncode, XXEncode, usw.), und untersucht diese auf Viren.
Bei Aktivierung der Virus-Suche in Mail-Datenbanken und insbesondere bei der Untersuchung von Dateien in Text-Mail-Formaten kann die Arbeits­geschwindigkeit von Kaspersky AV Scanner sinken. Deshalb empfehlen wir nicht, diese Funktionen bei einer normalen Untersuchung aller Dateien Ihres Rechners zu verwenden.
Kaspersky AV Scanner kann Viren aus Mail-Datenbanken und Dateien in Text-Mail-Formaten nicht entfernen, sondern diese nur finden. Allerdings kann das Programm im speziellen Suchmodus Outlook Express Datenbanken überprüfen in den Datenbanken von MS Outlook Express (Version 5.0 und höher) Viren nicht nur finden, sondern auch löschen.
3.3.1.3.4. Virus-Suche in eingebetteten Objekten
Mit diesem Programm lassen sich nicht nur Dateien, sondern auch die mit ihnen verbundenen OLE -Objekte überprüfen. Aktivieren Sie dazu das Kontroll­kästchen untersuchende Dateien eingebettet sind.
Eingebettete Objekte – Virus-Suche in OLE-Objekten, die in zu
3.3.1.3.5. Code Analyzer
Zum Entdecken von Viren, die dem Programm noch unbekannt sind (die noch nicht in die Antiviren-Datenbanken aufgenommen wurden), steht der die heuris­tische Scan-Funktion von Dateien zur Verfügung. Aktivieren Sie das Kontroll­kästchen Code Analyzer aktivieren – Zur Auswahl der Untersuchung mit dem Heuristischen Analyzer.
3.3.2. Allgemeine Optionen. Kategorie
Optionen
Die Kategorie Optionen (s. Bild 7) enthält Einstellungen für die Protokollierung der Scan-Ergebnisse in einer Datei, Einstellungen für das Umbenennen infizierter Dateien und für die Stufe der Scan-Priorität.
Kaspersky Anti-Virus Scanner 38
Bild 7. Kategorie Optionen
3.3.2.1. Report-Optionen
Report-Datei erstellen – Report in einer Datei speichern. Wenn Sie
dieses Kontrollkästchen aktivieren, können Sie mit Hilfe von Kaspersky Report Viewer (s. Kapitel 7) die Arbeit von Kaspersky Anti-Virus verfolgen. Bei der Anzeige der Ergebnisse verwendet dieses Programm alle Einstellungen des Unterbaums Report-Datei erstellen.
Datei speichern unter – vollständiger Pfad der Report-Datei.
Als Standard wird der Report im Verzeichnis erstellt, das bei der Programm-Installation angegebenen wird. Läuft das Pro­gramm ohne Verbindung mit Control Centre, dann können Sie den Ordner ändern, indem Sie den vollständigen Pfad für die Report-Datei angeben. Andernfalls ist das Ändern des Standardpfads nicht möglich.
Informationen über komprimierte Dateien im Report anzeigen – Zur
Anzeige von Informationen über komprimierte Objekte und Archive im
39 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Report. Die Informationen werden in der Tabelle von Kaspersky Report Viewer wie folgt dargestellt: Der Name des Objekts steht in der Spalte
Objekt, der Hinweis Komprimiert oder Archiv steht in der Spalte Ergebnis, der Name des Komprimierungs- oder
Archivierungsprogramms steht in der Spalte Beschreibung.
Informationen über saubere Objekte im Report anzeigen – Zur
Anzeige von Informationen über virusfreie Objekte im Report. Die Informationen werden in der Tabelle von Kaspersky Report Viewer folgendermaßen dargestellt: Der Name des Objekts steht in der Spalte Objekt, der Hinweis OK steht in der Spalte Ergebnis.
Anhängen – Die Untersuchungsergebnisse werden an die bereits
vorhandene Report-Datei angehängt. Dadurch bleiben alle Ergebnisse früherer Untersuchungen erhalten. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, dann wird die Protokolldatei bei jedem Start von Kaspersky AV überschrieben.
Maximale Größe beschränken auf (KB) – Beschränkung der
Dateigröße auf den in dem Eingabefeld angegebenen Wert. Als Standard wird der Wert 2048 KB verwendet.
3.3.2.2. Optionen für das Umbenennen, Kopieren und Löschen von Objekten
Vorgehen bei Virus-Fund – Eine Schaltflächengruppe, die das Vorgehen
beim Umbenennen infizierter Objekte festlegt. Das Programm verwendet die gewählte Aktion zur Behandlung von Objekten, für die im Konfigurationsbaum der Kategorie Objekte die Option Umbenennen gewählt wurde (s. Pkt. 3.3.1).
Verschieben in Ordner – Infizierte Objekte in ein gesondertes
Verzeichnis verschieben, das im Feld unter der Schaltfläche angegeben wird. In diesem Fall werden infizierte Dateien in einen speziellen Ordner verschoben, wobei Name und Erweiterung unverändert bleiben.
Dateien nicht verschieben – Infizierte Objekte im ursprünglichen Ver-
zeichnis belassen. Dabei wird die Erweiterung durch die im Feld Datei- namenerweiterung ändern in… angegebene Erweiterung ersetzt.
Löschen oder Umbenennen infizierter zusammengesetzter Dateien
aktivieren – Löschen oder Umbenennen von infizierten verbundenen Objekten, wenn deren Desinfektion erfolglos war und auf der Registerkarte
Objekte die Aktion Infizierte Dateien löschen oder Infizierte Dateien umbenennen aktiviert wurde. Auf infizierte verbundene Objekte wird diese
Aktion nur angewandt, wenn dieser Modus aktiviert ist. Es wird nicht
Kaspersky Anti-Virus Scanner 40
empfohlen, diesen Modus zu aktivieren, weil dadurch Daten verloren gehen können, deren Wiederherstellung mit Spezialprogrammen möglich ist.
3.3.2.3. Priorität des Scanvorgangs
Scan-Priorität festlegen <...> – Prioritätsstufe des Scanvorgangs. Die
Auswahl der drei folgenden Werte aus der Liste ist möglich: Hoch steht für hohe Priorität, bei der das Betriebssystem das Programm Kaspersky AV Scanner im Vergleich zu anderen laufenden Anwendungen bevorzugt behandelt. Normal steht für gewöhnliche Priorität, bei der Kaspersky AV Scanner vom Prozessor wie andere laufende Anwendungen behandelt wird. Niedrig steht für niedrige Priorität, bei der jede andere laufende Anwendung die Arbeit von Kaspersky AV Scanner verlangsamt.
41 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
3.3.3. Zusätzliche Optionen. Kategorie
Anpassen
Die Kategorie Anpassen (s. Bild 8) enthält zusätzliche Optionen für die Programmfunktion.
Bild 8. Kategorie Anpassen
Sound-Effekte für folgende Ereignisse verwenden – In diesem
Modus werden bei bestimmten Programmoperationen Klangsignale abgespielt.
Infiziertes Objekt gefunden – Wählen Sie den Namen der Klang-Datei
aus, die gespielt werden soll, wenn ein infiziertes Objekt entdeckt wird. Nach der Auswahl der Datei in der Dateiliste, können Sie durch Klick auf die Schaltfläche Test den Sound anhören.
Scanprozess beendet – Wählen Sie den Namen der Klang-Datei aus,
die nach Abschluss des Scanvorgangs gespielt wird soll. Nach der
Kaspersky Anti-Virus Scanner 42
Auswahl der Datei in der Dateiliste, können Sie durch Klick auf die Schaltfläche Test den Sound anhören.
Nach Beenden des Scanprozesses das Scanner-Fenster öffnen – Zur
Anzeige der Ergebnisse sofort nach dem Beenden des Programms. Wurde der Scanvorgang aus dem Systemmenü gestartet, während das Haupt­dialogfenster von Kaspersky AV Scanner geschlossen war, dann wird nach dem Beenden des Scanvorgangs das Hauptdialogfenster geöffnet.
Nach dem Starten des Scanprozesses die Seite "Statistik" anzeigen –
Nach dem Start des Scannens wird automatisch in die Kategorie Statistik gewechselt, um den Fortschritt der Programmoperation anzuzeigen.
Nach Beenden des Scanprozesses die Seite "Statistik" anzeigen –
Nach dem Beenden des Scanvorgangs wird automatisch in die Kategorie Statistik gewechselt, um die Ergebnisse der Programmoperation anzuzeigen.
Anfrage, ob nächster Wechseldatenträger untersucht werden soll –
Anfrage auf Untersuchung des nächsten Wechseldatenträgers durchführen. Diese Anfrage erscheint nur, wenn nur Wechseldatenträger als Scanbereich angegeben wurden.
Warnmeldungen anzeigen – andere Warnhinweise auf dem Bildschirm
anzeigen.
Auf Updates überprüfen – Kaspersky Anti-Virus Updater nach Ablauf der im Eingabefeld Alle <> Tage auf Updates für die Antiviren- Datenbanken überprüfen angegebenen Anzahl von Tagen automatisch starten (Das Eingabefeld wird aktiviert, wenn Sie diese Option wählen).
Wenn Sie in Kaspersky AV Control Centre mit der Kategorie Anpassen arbeiten, dann steht ein Teil der Einstellungen nicht zur Verfügung, dann steht ein Teil der Einstellungen der Kategorie Anpassen nicht zur Verfügung. Dies betrifft Einstellungen, die bei der Programmoperation in Verbindung mit Kaspersky AV Control Centre überflüssig sind.
3.3.4. Speichern und Laden von Einstellungen in/aus einer Konfigurationsdatei
Die Einstellungen von Kaspersky AV Scanner können in einer Konfigurations­datei auf der Festplatte gespeichert werden, um sie später zur Ausführung bestimmter Operationen zu laden. Sie können bestimmte Einstellungen unter dem Namen Untersuchung von Wechseldatenträgern speichern und diese zur
43 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Virus-Untersuchung von Disketten laden. Für eine redundante Untersuchung aller Dateien bei dem Verdacht auf Eindringen eines Virus in Ihren Computer können Sie eine andere Konfigurationsdatei unter dem Namen Vollständige Untersuchung aller Datenträger speichern usw.
Sie können eine standardmäßig zu ladende Konfigurationsdatei festlegen. Die Einstellungen werden dann bei jedem Start von Kaspersky AV Scanner aus dieser Konfigurationsdatei geladen.
Hauptmenü Symbolleiste Tastatur
TRG>+<O>
Einstellungen laden
Einstellungen speichern
Datei ! Profil laden
Datei ! Profil speichern, Datei ! Profil speichern
<S
TRG>+<S>
<S
unter
Einstellungen als Standard
Datei ! Profil als Standard speichern
speichern
Die Standardendung für Konfigurationsdateien von Kaspersky AV Scanner lautet .klr. Wird keine Standard-Konfigurationsdatei ange­geben, dann verwendet Kaspersky AV Scanner interne Einstellungen.
3.3.5. Vorschau der Einstellungen vor dem Starten des Scannens
Die Scan-Einstellungen können als fortlaufender Text angezeigt werden. Dieser Text enthält die Regeln für die Behandlung aller Objekte des Dateisystems (von Arbeitsplatz bis zu einzelnen Dateien). Unterscheiden sich beispielsweise die Regeln für die Datei autoexec.bat von den Regeln für das übergeordnete Objekt System-Laufwerk (C:), so wird eine separate Liste der Regeln für diese Datei angezeigt.
Zur Anzeige der Scan-Optionen als fortlaufender Text wählen Sie im Menü Scan den Menübefehl Scan-Vorschau, oder klicken Sie in der Symbolleiste auf die
Schaltfläche
.
Kaspersky Anti-Virus Scanner 44
Dann wird das Fenster Scan-Optionen geöffnet (s. Bild 9), welches die Werte der Scan-Einstellungen für die Kategorien Objekte und Optionen enthält. Die Einstellungen können überprüft und kopiert werden. Klicken Sie zum Schließen des Fensters auf OK.
Die Scan-Optionen sind außerdem am Anfang der Report-Datei als fortlaufender Text gespeichert.
Bild 9. Kategorie Scan-Optionen
3.4. Suche und Löschen von Viren
3.4.1. Start und Beenden des Scanvorgangs
Der Scanvorgang kann entweder automatisch oder manuell mit Hilfe von Kaspersky AV Control Centre, oder manuell aus dem Hauptfenster von Kaspersky AV Scanner gestartet bzw. beendet werden.
Nach dem Beginn des Scannens können Sie den Scanvorgang anhalten und fortsetzen, seine Priorität ändern oder das Scannen beenden.
45 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Starten Scan ! Scannen
Beenden Scan ! Scannen
Anhalten Scan ! Scannen
Fortsetzen Scan ! Scannen
Hauptmenü Systemmenü Symbolleiste
Scannen starten
starten
Scannen beenden
beenden
Scannen anhalten
anhalten
Scannen fortsetzen
fortsetzen
Betrachten wir die Operationen, die Kaspersky AV Scanner sofort nach dem Start ausführt: Unmittelbar nach dem Start lädt das Programm die Antiviren­Datenbanken und untersucht sich selbst auf Viren. Nach erfolgreichem Laden wird in der Statuszeile des Programmfensters folgende Meldung angezeigt:
Antiviren-Datenbanken wurden geladen. Bekannte Viren: XXXX
XXXX steht hier für die Anzahl der bekannten Viren. Sollte das Programm selbst infiziert sein, dann wird ein Reparaturversuch unternommen. Ist die Reparatur erfolgreich, wird das Programm neu gestartet und ein Hinweis über das Löschen des Virus aus dem Programm wird angezeigt. Wenn die Reparatur nicht möglich ist, wird das Programm nicht gestartet und ein entsprechender Hinweis wird auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie über eine virusfreie Kopie von Kaspersky Anti-Virus verfügen, entfernen Sie die infizierte Kopie des Programms und führen eine Neuinstallation von Kaspersky Anti-Virus durch.
Nach Abschluss des Scannens liefert Kaspersky AV Scanner Rückgabewerte, die Sie beim Erstellen von Paketdateien verwenden können. Das Programm kann einen der folgenden Werte ausgeben:
0 – Es wurden keine Viren gefunden.
1 – Das Scannen wurde nicht abgeschlossen.
2 – Es wurden Objekte entdeckt, die einen modifizierten oder
defekten Virus enthalten.
3 – Es wurden Objekte entdeckt, die verdächtig sind, Viren zu
enthalten.
Kaspersky Anti-Virus Scanner 46
4 – Ein bekannter Virus wurde entdeckt.
5 – Alle entdeckten Viren wurden gelöscht.
7 – Kaspersky AV Scanner ist beschädigt.
10 – Interner Fehler von Kaspersky AV Scanner.
3.4.2. Ändern der Scan-Prioriät
Die Priorität des Scanvorgangs kann geändert werden, ohne das Scannen zu beenden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie im Menü Scan den Menübefehl Scan-Priorität ändern.
2. Wählen Sie im folgenden Dialogfenster (s. Bild 10) einen Prioritäts­wert (Hoch, Normal, Niedrig) aus der Dropdown-Liste (Details s. Pkt. 3.3.2.3).
Bild 10. Dialogfenster zur Auswahl der Priorität des Scanvorgangs
Andere Optionen können während des Scanvorgangs nicht geändert werden! Möchten Sie die Einstellungen ändern, dann beenden Sie zuerst den Scanvorgang und wählen Sie dann die gewünschten Optionen. Danach kann der Scanvorgang neu gestartet werden.
47 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server

3.4.3. Anzeige des Reports

Wurden die Parameter für die Reporterstellung aktiviert (s. Pkt. 3.3.2.1), dann können Sie mit Hilfe von Kaspersky Report Viewer den Arbeitsverlauf von Kaspersky AV Scanner verfolgen. Wählen Sie zum Starten im Menü Tools den Befehl Report anzeigen oder klicken Sie in der Symbolleiste auf die
Schaltfläche Report Viewer geöffnet, in dem Sie die Informationen über den Verlauf des Scannens überprüfen können (s. Kapitel 7).
. Danach wird das Hauptfenster des Programms Kaspersky
3.4.4. Anzeige der Statistik. Kategorie
Statistik
Wenn Sie die Parameter das Erstellen des Reports nicht aktiviert haben, dann können die Veränderungen der Statistik in der Tabelle der Kategorie Statistik verfolgt werden (s. Bild 11).
Die Tabelle besteht aus zwei Teilen: Gescannt und Gefunden. Der obere Teil (Gescannt) enthält die Anzahl der untersuchten Sektoren, Dateien, Ordner, Archive und komprimierten Dateien. Der untere Teil (Gefunden) enthält Angaben über die Anzahl folgender Kategorien:
Bekannte Viren
Virus-Körper, d.h. die Anzahl der durch einen bekannten Virus infizierten
Dateien
Desinfizierte Objekte, d.h. Objekte, aus denen Viren korrekt entfernt wurden
Gelöschte Objekte
Umbenannte Objekte
Warnungen, d.h. Hinweise auf Objekte, die ähnliche Codes wie bekannte
Virus-Versionen enthalten
Verdächtiger Objekte, d.h. der Meldungen des Code Analyzers
Kaspersky Anti-Virus Scanner 48
Beschädigte Objekte
Eingabe/Ausgabe-Fehler
Die Operationsgeschwindigkeit (in KB/Sek) und die Gesamtzeit der Untersuchung aller Objekte werden im unteren Bereich der Tabelle angezeigt.
Bild 11. Kategorie Statistik
3.5. Starten des Updaters für die Antiviren-Datenbanken
Das Programm zur Aktualisierung der Antiviren-Datenbanken kann aus dem Hauptfenster von Kaspersky AV Scanner gestartet werden. Wählen Sie dazu im Menü Tools den Befehl Antiviren-Datenbanken aktualisieren oder klicken Sie
in der Symbolleiste auf die Schaltfläche .
49 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
3.6. Erstellen einer Liste der bekannten Viren
Um eine Liste aller dem Programm momentan bekannten Viren zu erstellen,
1. Wählen Sie im Menü Tools den Befehl Virus-Liste erstellen. Danach wird Kaspersky Virus List Generator gestartet.
2. Geben Sie im folgenden Dialogfenster Kaspersky Virus List Generator (s. Bild 12) den Namen der Datei an, in der die Virenliste gespeichert werden soll. Zur Angabe des Dateinamens dient die Schaltfläche Durchsuchen.
3. Klicken Sie auf Erstellen.
Bild 12. Dialogfenster von Kaspersky Virus List Generator
Zur Anzeige der Liste wird mit der Schaltfläche Liste anzeigen Kaspersky Report Viewer gestartet.
Klicken Sie zum Schließen von Kaspersky Virus List Generator auf die Schaltfläche Abbrechen.
Sie können Kaspersky Virus List Generator auch autonom starten. Klicken Sie dazu in der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Start und gehen Sie zum Untermenü Programme. Danach wählen Sie in der Gruppe Kaspersky Anti- Virus den Punkt Kaspersky Virus List Generator.
KAPITEL 4. KASPERSKY ANTI-
VIRUS MONITOR
Der Antiviren-Monitor Kaspersky Anti-Virus Monitor (Kaspersky AV Monitor) ist ein Programm, das sich ständig im Arbeitsspeicher Ihres Rechners befindet und den Zugriff auf Dateien und Sektoren (Master-Bootsektor und Bootsektoren) überwacht. Bevor der Zugriff auf ein Objekt erlaubt wird, untersucht Monitor dieses auf Viren. Ist das Objekt infiziert, dann versucht das Programm (in Abhängigkeit der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen) die Desinfektion des Objekts, löscht es, oder blockiert den Zugriff auf das Objekt. Dadurch kann Kaspersky AV Monitor Viren vor einer realen Infektion des Systems entdecken und entfernen.
An dieser Stelle ist anzumerken, dass es für ähnliche Programme wie Kaspersky AV Monitor von Kaspersky Lab unterschiedliche Bezeichnungen gibt. Sie werden zum Beispiel als residente Scanner, Antiviren-Filter oder On-Access-Scanner o.ä. bezeichnet.
4.1. Start und Beenden des Antiviren-Monitors
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für den Start des Antiviren-Monitors, die im Folgenden ausführlich beschrieben werden:
Methode 1
Methode 2
: aus dem Windows-Hauptmenü: Klicken Sie in der Windows-

Taskleiste auf die Schaltfläche Start, zeigen Sie auf Programme, dann auf Kaspersky Anti-Virus, und klicken Sie auf Kaspersky Anti-Virus Monitor.

Das Monitor-Symbol Monitor-Systemmenü kann durch Rechtsklick auf dieses Symbol geöffnet werden (s. Pkt. 4.2.1).
: automatisch beim Start des Betriebssystems, wenn Sie bei der
Installation von Kaspersky Anti-Virus auf Ihrem Computer eine Verknüpfung von Kaspersky AV Monitor zum Windows-Menü Autostart erstellt haben.
erscheint im Infobereich der Taskleiste. Das
51 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Methode 3
: aus Kaspersky AV Control Centre, wenn Sie Kaspersky AV Control Centre installiert haben und in dessen Einstellungen den automatischen Start von Kaspersky AV Monitor festgelegt haben. Allerdings wird in diesem Fall das Verknüpfungssymbol nicht in der Taskleiste erscheinen.
Methode 4
: aus einer Befehlszeile: Gehen Sie dazu in den Ordner, in den
Kaspersky Anti-Virus installiert wurde, und führen die Datei avpm.exe aus.
Ist Kaspersky AV Monitor aktiviert, dann:
erscheint im Infobereich der Taskleiste das Symbol
.
o erscheint die Popupinformation Kaspersky Anti-Virus Monitor
aktiv, wenn der Mauszeiger auf das Symbol geführt wird.
o enthält das Systemmenü von Kaspersky AV Monitor den Befehl
Monitoring deaktivieren.
Ist Kaspersky AV Monitor deaktiviert, dann:
erscheint im Infobereich der Taskleiste das Symbol
.
o erscheint die Popupinformation Kaspersky Anti-Virus Monitor
inaktiv, wenn der Mauszeiger auf das Symbol geführt wird.
o enthält das Systemmenü von Kaspersky AV Monitor den Befehl
Monitoring aktivieren.
Es wird nicht empfohlen, auf einem Computer gleichzeitig zwei Antiviren-Monitore unterschiedlicher Hersteller zu verwenden, da dies zu Konflikten und Fehlalarm führen kann.
Wenn Sie Monitor von Kaspersky AV Control Centre aus starten, kann nur über Kaspersky AV Control Centre auf die Monitor-Einstellungen zugegriffen werden!
Kaspersky Anti-Virus Monitor 52

4.2. Programmoberfläche

Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Benutzeroberfläche von Kaspersky Anti-Virus Monitor: Systemmenü, Hauptfenster, Arbeitsbereich usw.
Während der Arbeit mit dem Programm Kaspersky Anti-Virus Monitor erscheinen unterschiedliche Servicefenster auf dem Bildschirm, z.B. Hinweise über den Fund eines infizierten Objekts oder sonstige Informationen, die Ihre Antwort verlangen. Wenn das Beenden der Computersession erforderlich ist, dann schließen Sie vorher alle Hinweisfenster, falls solche auf dem Bildschirm angezeigt werden.

4.2.1. Systemmenü

Nach dem Programmstart wird das Hauptfenster des Programms geöffnet (s. Pkt. 3.2.2) und im Infobereich der Taskleiste erscheint das Verknüpfungs-
symbol ten Maustaste auf dieses Symbol. Das Systemmenü enthält folgende Befehle:
. Um das Systemmenü (s. Bild 13) zu öffnen, klicken Sie mit der rech-
Kaspersky Anti-Virus Monitor Einstellungen – Öffnet das Hauptfenster
des Programms.
Monitoring deaktivieren / Monitoring aktivieren – Deaktiviert/aktiviert
das Monitor-Programm.
Report anzeigen – Öffnet das Report-Fenster mit den
Arbeitsergebnissen des Programms.
Antiviren-Datenbanken aktualisieren – Startet Kaspersky AV Updater,
das Programm zur Aktualisierung der Datenbanken.
Über... – Öffnet ein Dialogfenster, mit Informationen über das Programm
Kaspersky AV Monitor.
Kaspersky Anti-Virus Monitor beenden – Beendet das Programm und
entfernt es aus dem Arbeitsspeicher.
Bild 13. Systemmenü
53 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server

4.2.2. Hauptfenster

Das Hauptfenster des Programms Kaspersky AV Monitor dient zum Ändern der Monitor-Einstellungen, zum Aktivieren / Deaktivieren von Monitor, und zum Öffnen des Ergebnisprotokolls (s. Bild 14). Sie können das Hauptfenster schließen, ohne dass das Programm aus dem Arbeitsspeicher entfernt wird.
Das Hauptfenster von Kaspersky AV Monitor enthält folgende Elemente Symbolleiste, Arbeitsbereich, die Schaltflächen OK, Abbrechen, Übernehmen und Hilfe
: Menü,
Bild 14. Das Hauptfenster von Kaspersky AV Monitor
Kaspersky Anti-Virus Monitor 54

4.2.3. Menü

Im oberen Bereich des Hauptfensters befindet sich das Menü. Bestimmte Menü­punkte sind sowohl als Tastenkombinationen wie auch als Symbolleisten-Schalt­flächen vorhanden. Die Tastenkombinationen sind im Menü rechts vom jewei­ligen Menübefehl angegeben. Die Zuordnung von Tastenkombinationen und Symbolleisten-Schaltflächen zu den Menübefehlen wird in Punkt 4.2.4 erläutert.
Menüpunkt Funktion
Datei ! Kaspersky Anti-Virus Monitor beenden
Datei ! Fenster schließen Schließt das Hauptfenster von Kaspersky AV
Monitor ! Monitoring aktivieren / Monitoring deaktivieren
Monitor ! Scan-Optionen anzeigen
Tools ! Antiviren­Datenbanken aktualisieren
Tools ! Report anzeigen Öffnet das Report-Fenster (s. Pkt. 3.4.3).
Tools ! Virus-Liste erstellen Erstellt eine Liste der zur Zeit bekannten
Hilfe ! Inhalt Öffnet das Hilfesystem.
Hilfe ! Kaspersky Anti-Virus im Internet
Datei ! Über Kaspersky Anti­Virus Monitor...
Beendet Kaspersky AV Monitor und entfernt ihn aus dem Arbeitsspeicher.
Monitor.
Aktiviert / deaktiviert das Programm zur Virus-Überwachung (s. Pkt. 4.4).
Zeigt die Monitor-Einstellungen als Fließtext an (ähnlich wie Punkt 3.3.5).
Aktualisierung der Antiviren-Datenbanken (s. Pkt. 3.5).
Viren (s. Pkt. 3.6).
Startet Ihren Web-Browser und öffnet die Internetseite von Kaspersky Lab.
Zeigt Informationen über das Programm an.
55 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server

4.2.4. Symbolleiste

Die Symbolleiste enthält Schaltflächen. Durch Klick auf eine Schaltfläche wird die entsprechende Funktion ausgeführt.
Schalt– fläche
Menü ! Befehl Funktion
Monitor ! Monitoring aktivieren / Monitoring deaktivieren
Monitor ! Scan­Optionen anzeigen
Tools ! Antiviren­Datenbanken aktualisieren
Tools ! Report anzeigen Öffnet das Report-Fenster
Datei ! Kaspersky Anti­Virus Monitor beenden
Aktiviert / Deaktiviert das Programm zur Virus-Überwachung
Anzeige der Monitor-Einstellungen als fortlaufender Text
Aktualisierung der Antiviren­Datenbanken
Beendet Kaspersky AV Monitor und entfernt ihn aus dem Arbeitsspeicher

4.2.5. Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich des Hauptfensters besteht aus zwei Teilen. Auf der linken Seite sind die Kategorienliste und deren Symbole angeordnet. Auf der rechten Seite werden die Inhalte der Kategorien angezeigt. Es gibt vier Kategorien: Objekte, Optionen, Anpassen und Statistik.
Die Kategorie Objekte dient zum Festlegen des Überwachungsbereichs und der Regeln zur Behandlung infizierter Objekte. Alle diese Einstellungen sind in Form eines speziellen Bedienungselements organisiert, das Hierarchiebaum der Objekteinstellungen genannt wird.
In der Kategorie Optionen können allgemeine Einstellungen vorgenommen werden. Die Kategorie Anpassen bietet die Möglichkeit spezieller Programmeinstellungen mit Hilfe des Konfigurationsbaumes (s. Pkt. 3.3.2, 3.3.3).
Kaspersky Anti-Virus Monitor 56
Die Kategorie Statistik erlaubt die Anzeige von Ergebnissen der Programm­operationen in Tabellenform (s. Pkt. 3.4.4).
Die Elemente des Konfigurationsbaums verfügen über ein Kontextmenü, mit dessen Hilfe auf das jeweilige Element bezogene Operationen ausgeführt werden können.
Um das Kontextmenü eines bestimmten Elements des Konfigurations­baums zu öffnen,
1. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf das betreffende Element.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Dann wird das Kontextmenü des Elements eingeblendet.
4.3. Konfiguration der Monitor­Einstellungen
Die Einstellungen für den Antiviren-Monitor entsprechen weitgehend den Einstellungen für Kaspersky Anti-Virus Scanner (s. Pkt. 3.3).
Unterschiede bestehen in folgenden Punkten: In der Kategorie Objekte sind die Parameter Datenbanken von MS Outlook Express scannen und Beim Systemstart auszuführende Objekte scannen nicht vorhanden. Somit steht auch die Möglichkeit, entsprechende Objekte zu überwachen, nicht zur Verfüg­ung. Dies bedeutet, dass im Überwachungsmodus kein Mail-Datenbanken desinfiziert werden können. Das Programm kann aber in diesen Objekten Viren entdecken, wenn Sie die Kontrollkästchen Mail-Datenbanken und Text-Mail- Formate aktivieren.
In der Kategorie Optionen fehlt die Option Scan-Priorität festlegen, was auf funktionellen Unterschieden zwischen Kaspersky AV Monitor und Kaspersky AV Scanner beruht. Zusätzlich ist die Option Die Größe der zu scannenden zusammengesetzten Dateien einschränken vorhanden, die dazu dient, die Überwachung umfangreicher Archive usw. zu beschleunigen. Die Maximalgröße für verbundene Dateien wird im Zahlenfeld neben dem Kontrollkästchen Die Größe der zu scannenden zusammengesetzten Dateien (KB) einschränken eingegeben.
In dieser Version von Kaspersky Anti-Virus werden von Kaspersky AV Monitor neben gewöhnlichen Objekten auch ZIP-Archive auf Viren untersucht und desinfiziert.
57 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
In der Kategorie Anpassen sind die Optionen Nach Beenden des Scanprozesses das Scanner-Fenster öffnen, Nach dem Starten des Scanprozesses die Seite "Statistik" anzeigen, Nach Beenden des Scanprozesses die Seite "Statistik" anzeigen, und Anfrage, ob nächster Wechseldatenträger untersucht werden soll nicht vorhanden.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Sektoren scannen und Arbeitspeicher scannen, so werden beim Start des Monitors die
Sektoren und der Arbeitsspeicher ein Mal gescannt. Außerdem wird durch das Aktivieren des Kontrollkästchens Arbeitsspeicher scannen die Überwachung des für gestartete Programme verwendeten Arbeitsspeichers aktiviert. Kaspersky AV Monitor führt diese Kontrolle gleich nach dem Start aus, sowie nach jedem Update der Antiviren­Datenbanken auf Ihrem Rechner. Sollte ein infizierter Programmspeicher nicht zu reparieren sein, wird das betroffene Programm zwangsweise abgebrochen.

4.4. Start und Beenden von Monitor

Kaspersky AV Monitor kann entweder automatisch mit Hilfe des Programms Kaspersky AV Control Centre, oder manuell aus dem Programm Kaspersky AV Control Centre, oder manuell aus dem Hauptfenster von Kaspersky AV Monitor gestartet bzw. beendet werden.
Nach dem Beginn der Überwachung kann diese deaktiviert und wieder aktiviert werden.
Deaktivieren Monitor ! Monitoring
Aktivieren Monitor ! Monitoring
Hauptmenü ! Befehl Systemmenü Symbolleiste
deaktivieren
aktivieren
Überwachung anhalten
Überwachung einschalten

4.5. Anzeige der Statistik

Die Veränderungen der Statistik können in der Tabelle der Kategorie Statistik verfolgt werden (s. Bild 15).
Kaspersky Anti-Virus Monitor 58
Die Statistik-Tabelle besteht aus zwei Feldern: Gescannt und Gefunden. Das Feld Gescannt zeigt die Anzahl der untersuchten Sektoren, Dateien, Ordner, Archive und komprimierter Dateien. Der untere Teil (Gefunden) informiert über die Anzahl folgender Kategorien:
Bekannte Viren
Virus-Körper, d.h. die Anzahl der durch einen bekannten Virus infizierten
Dateien
Desinfizierte Objekte, d.h. Objekte, aus denen Viren korrekt entfernt wurden
Gelöschte Objekte
Umbenannte Objekte
Warnungen, d.h. Hinweise auf Objekte, die ähnliche Codes enthalten wie
eine bekannte Virus-Version
Verdächtige Objekte, d.h. der Meldungen des Code Analyzers
Beschädigte Objekte
Eingabe/Ausgabe-Fehler.
Bild 15. Kategorie Statistik
59 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
4.6. Start des Updateprogramms für die Antiviren-Datenbanken
Das Update-Programm für die Antiviren-Datenbanken kann im Hauptfenster von Kaspersky AV Monitor gestartet werden. Wählen Sie dazu im Menü Tools den Befehl Antiviren-Datenbanken aktualisieren oder klicken Sie in der Symbol-
leiste auf die Schaltfläche
.
KAPITEL 5. KASPERSKY ANTI-
VIRUS UPDATER
Das Aktualisierungsprogramm Kaspersky Anti-Virus Updater (Kaspersky AV Updater) ist eine Komponente von Kaspersky Anti-Virus und dient der automa­tischen Aktualisierung der Antiviren-Datenbanken, in denen Virus-Definitionen und Reparaturmethoden enthalten sind, und dem Update der Paket­komponenten.
Der Download der Antiviren-Datenbanken und der ausführbaren Module wird von dem Update-Programm über das Internet (über Netzwerk- oder Remote­Verbindung), aus einem lokalen Ordner oder von einem Antiviren­Netzwerkserver, der unter Kaspersky Administration Kit arbeitet, durchgeführt.

5.1. Start des Updateprogramms

Es bestehen mehrere Möglichkeiten für den Start von Kaspersky Anti-Virus Updater:
Methode 1

Taskleiste auf die Schaltfläche Start, zeigen Sie auf Programme, und klicken dann in der Programmgruppe Kaspersky Anti-Virus auf den Punkt Kaspersky Anti-Virus Updater.

Methode 2
des Updateprogramms kann ein Task erstellt werden (Details zu Kaspersky AV Control Centre s. Kapitel 6).
Methode 3: aus einer Befehlszeile. Wechseln Sie dazu in den gemeinsam
genutzten Ordner von Kaspersky Anti-Virus (KAV Shared Files) und führen Sie die Datei avpupd.exe aus. Der gemeinsam genutzte Ordner kann sich unter folgendem Pfade befinden: C:\Program Files\Common Files\KAV Shared Files.
: aus dem Windows-Hauptmenü. Klicken Sie dazu in der Windows-
: aus Kaspersky AV Control Centre. Für den automatischen Start
61 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
5.2. Benutzeroberfläche von des Updateprogramms
Die Benutzeroberfläche von Kaspersky AV Updater ist ähnlich wie ein Programmassistent für Windows (Windows Wizard) gestaltet und besteht aus einer Abfolge von Fenstern (Schritten), zwischen denen mit Hilfe der Schalt­flächen Zurück und Weiter gewechselt wird. Zum Abschluss der Aktualisierung dient die Schaltfläche Fertigstellen. Mit der Schaltfläche Abbrechen kann das Programm an einem beliebigen Punkt abgebrochen werden.
In der Mitte jedes Fensters ist ein Konfigurationsbaum platziert (zur Funktions­weise des Baums siehe Kapitel 8). Dieses Bedienungselement enthält Einstellungen, die als hierarchischer Baum angeordnet sind.
5.2.1. Schritt 1. Das erste Fenster des
Aktualisierungsassistenten von Kaspersky AV Updater
Gleich nach dem Start des Update-Programms wird das erste Fenster des Assis­tenten geöffnet: Willkommen bei Kaspersky AV Updater Wizard (s. Bild 16).
Bild 16. Fenster Willkommen
Kaspersky Anti-Virus Updater 62
In diesem Fenster wird angezeigt, welche Paketkomponenten aktualisiert werden und von welcher Quelle das Update empfangen werden soll. Zum Ändern von Programmeinstellungen, wird das Kontrollkästchen Einstellungen ändern aktiviert. Andernfalls werden die unten beschriebenen Schritte übersprungen, die mit dem Ändern von Einstellungen zusammenhängen.
5.2.2. Schritt 2. Fenster
Im Fenster Verbindung (s. Bild 17) können bei Bedarf die Standard­Einstellungen geändert werden.
Bild 17. Fenster Verbindung
Verbindung
Das Fenster Verbindung enthält Einstellungen für die Art und das Objekt der Aktualisierung. Unten werden die Funktionen jedes Befehls auf der ersten Ebene des Konfigurationsbaums erläutert (s. Bild 18).
Aktualisierung über das Internet – Update über das Internet vornehmen
Aktualisierung aus lokalem Ordner – Update aus einem lokalen Ordner
durchführen
63 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Antiviren-Datenbanken aktualisieren – Aktualisierung der Antiviren-
Datenbanken
Ausführbare Dateien aktualisieren – ausführbare Module von Kaspersky
Anti-Virus aktualisieren
Neustart des Rechners, falls erforderlich – Computer neu starten, wenn
dies nach der Aktualisierung ausführbarer Module des Softwarepakets erforderlich ist.
Klicken Sie auf Weiter, nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben.
Bild 18. Allgemeine Einstellungen des Updaters
5.2.2.1. Einstellungen für das Internet-Update
Haben Sie Aktualisierung über das Internet gewählt, dann ist die Konfiguration dieser Funktion erforderlich. Öffnen Sie den Ast Aktualisierung über das Internet des Konfigurationsbaums (s. Bild 19). Unten werden die einzelnen Einstellungen erläutert:
Bild 19. Einstellungen für die Aktualisierung über das Internet
Adresse Einstellung der Update-Quelle (Protokoll, Servername ...).
Benutzername – Benutzername für den Zugriff auf den Update-Server.
Passwort – Kennwort für den Zugriff auf den Update-Server.
Verbindung – Einstellungen für die Verbindung mit dem Remote-Server.
Kaspersky Anti-Virus Updater 64
Wenn Microsoft Internet Explorer im Offlinebetrieb arbeitet, kann das Programm auch dann keine Updates aus dem Internet empfangen, wenn die Verbindungsparameter manuell eingestellt wurden.
5.2.2.1.1. Auswahl der Adresse
Sie können die Aktualisierung über einen in die Liste eingetragenen Update­Server vornehmen. Um die Liste einzusehen, öffnen Sie den Ast Adresse des Konfigurationsbaums (s. Bild 20).
Bild 20. Einstellungen für die Adresse des Update-Servers
Als Standard wird bei der Aktualisierung die Adresse des ersten Servers in der Liste verwendet. Bei erfolgslosem Versuch wird auf den zweiten Server zugegriffen, usw. Eine Meldung über einen Fehler beim Server-Zugriff erscheint nur, wenn zu keinem der Server eine Verbindung hergestellt werden konnte. Wenn Sie das Kontrollkästchen der Liste wählen aktivieren, wird als erster Server eine zufällig gewählte Server­Adresse aus der Liste verwendet.
Adresse für Download zufallgesteuert aus
Klicken Sie zum Ändern der Serverliste auf die Schaltfläche
Adresse. Danach erscheint auf dem Bildschirm das Dialogfenster Bearbeiten der Adressen-Liste (s. Bild 21).
Zur Bearbeitung der Liste dienen folgende Schaltflächen des Dialogfensters oder die entsprechenden Punkte des Kontextmenüs:
– neue Adresse in die Liste aufnehmen
– aktuelle Adresse ändern
65 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
– aktuelle Adresse löschen
– aktuelle Adresse um eine Zeile nach oben verschieben
– aktuelle Adresse um eine Zeile nach unten verschieben
Bild 21. Dialogfenster Bearbeiten der Adressen-Liste
5.2.2.1.2. Konfiguration der Verbindungsparameter
mit dem Internet-Provider
Die Einstellungen für die Verbindung mit dem Internet-Provider sind abhängig von der Art der Verbindung mit dem Update-Server, die Sie verwenden möchten (s. Bild 22):
Bild 22. Einstellungen der Internet-Verbindung
Kaspersky Anti-Virus Updater 66
DFÜ-Einstellungen – Einstellungen für die DFÜ-Verbindung zu einem
Internet-Provider
LAN-Einstellungen – Einstellungen der Verbindung mit dem Internet-
Provider unter Verwendung eines lokalen Netzwerks
Passiver Modus für ftp-Transfer – Für die Verbindung mit dem FTP-
Server den passiven Modus verwenden (dies ist besonders wichtig für Benutzer, welche die Verbindung zu ihrem Internet-Provider über Proxyserver oder Firewall herstellen).
Bild 23. DFÜ-Einstellungen
Für die Einstellung der DFÜ-Verbindung können folgende Optionen aktiviert werden (s. Bild 23):
Automatisch verbinden beim Start – DFÜ-Verbindung mit dem Internet-
Provider sofort nach dem Start des Update-Vorgangs herstellen
Automatisch trennen am Ende – Nach Abschluss des
Aktualisierungsvorgangs die Verbindung automatisch trennen (Modem ausschalten)
Bild 24. Dialogfenster DFÜ-Verbindung
Haben Sie den automatischen Aufbau der DFÜ-Verbindung mit einem Internet-Provider gewählt, dann ruft das Programm nach dem Start des Aktualisierungsvorgangs das Standard-DFÜ-Dienstprogramm auf (falls Sie kein anderes Programm gewählt haben).
Zum Aufbau der Verbindung zu einem Internet-Provider füllen Sie das Dialogfenster DFÜ- Verbindung aus (s. Bild 24) und klicken Sie auf Verbinden. Danach wird eine Verbindung mit dem Remote-Server hergestellt.
67 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Während des Wählvorgangs wird auf dem Bildschirm das Dialogfenster Verbindung mit "Internet" wird hergestellt mit dem Hinweis Wählvorgang... angezeigt (s. Bild 5).
Bild 25. Fenster Verbindung mit "Internet"
wird hergestellt. Wählvorgang
Nach dem Wählvorgang werden Benutzername und Kennwort überprüft. Der Hinweis Benutzername und
Kennwort werden verifiziert…
wird angezeigt (s. Bild 26).
Bild 26. Fenster “Verbindung mit "Internet"
wird hergestellt”. Überprüfung von
Benutzername und Kennwort
Falls der Benutzer auf Grund seiner Angaben nicht identifiziert werden kann, erscheint das Fenster Verbindung mit
"Internet" herstellen (User Logon) (s. Bild 27), in dem
die Verbindungseinstellungen
Benutzername, Kennwort und Anmeldedomäne einzugeben
sind.
Bild 27. Fenster User Logon
Kaspersky Anti-Virus Updater 68
Nachdem eine Verbindung mit dem Internet hergestellt wurde, erscheint ein entsprechendes Symbol in der Taskleiste. Die Eigenschaften der Verbindung können durch Doppelklick auf das Symbol in der Taskleiste angezeigt werden (s. Bild 28).
Bild 28. Dialogfeld Status von Internet.
Verbindungparameter
Wenn Sie ein lokales Netzwerk (LAN) für die Verbindung zu einem Internet­Provider verwenden, können Sie entweder die Einstellungen aus der System­steuerung benutzen oder die Verbindung manuell konfigurieren (s. Bild 29):
Bild 29. Parameter für LAN-Verbindung
Benutze Internet-Einstellungen aus Systemsteuerung – Einstellungen
für die Verbindung aus der Systemsteuerung übernehmen;
Manuelle Einstellungen – Verbindungseinstellungen manuell konfigurieren.
Wurde die manuelle Einstellung gewählt, dann ist die Konfiguration folgender Parameter erforderlich (s. Bild 30):
Bild 30. Manuelle Einstellungen
69 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Proxy verwenden (Firewall) – für die Verbindung mit dem Internet-Provider
einen Proxyserver oder eine Firewall benutzen
Adresse – Adresse des Proxyservers (oder der Firewall) für die Verbin-
dung. Die Adresse kann in Dezimalform (zum Beispiel: 125.5.29.1), als vollständige Domänenangabe (zum Beispiel: test.russia.ru) oder als Kurzform (zum Beispiel: test) eingegeben werden.
Port – Port für die Verbindung mit dem Proxyserver (oder der Firewall)
Authentifizierung – Individuelle Benutzereinstellungen
Benutzername – Benutzername für Proxyserver (oder Firewall)
Passwort – Passwort für Proxyserver (oder Firewall)
HTTP-Proxy mit Unterstützung für FTP – Zugriff auf FTP-Server über
HTTP-Proxyserver (CERN-Proxy)
Um detaillierte Informationen über die genannten Einstellungen der Internet­Verbindung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
5.2.2.2. Aktualisierung aus einem lokalen Ordner
Wenn Sie einen lokalen Ordner als Quelle für das Update gewählt haben, dann ist die Angabe des vollständigen Pfads des Ordners erforderlich.
Klicken Sie dazu auf die
(s. Bild 31).
Bild 31. Aktualisierung aus einem lokalen Ordner
Schaltfläche Danach wird das Dialogfenster Ordner suchen geöffnet, in dem der Update-Ordner gewählt wird.
5.2.2.3. Auswahl der zu aktualisierenden Objekte
Im untersten Teil des Konfigurationsbaums befinden sich die folgenden zwei Optionen (Bild 32):
Bild 32. Auswahl des zu aktualisierenden Objektes
Kaspersky Anti-Virus Updater 70
Antiviren-Datenbanken aktualisieren – Antiviren-Datenbanken vom
Update-Server kopieren und installieren
Ausführbare Dateien aktualisieren – ausführbare Module vom Update-
Server kopieren und installieren
Rechner neu starten (falls erforderlich) – nach der Installation von
Programm-Updates den Rechner automatisch neu starten (falls erforderlich)
5.2.3. Schritt 3. Das Fenster
Im Fenster Optionen können zusätzliche Funktionen des Update-Programms für die Antiviren-Datenbanken eingestellt werden (s. Bild 33).
Bild 33. Fenster Optionen
Optionen
Report verwenden – Update-Protokoll erstellen
Report-Datei – Angabe von Name und Pfad der Report-Datei
71 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Anhängen – Daten an die bestehende Report-Datei anhängen oder
jedes Mal eine neue Datei erstellen
Maximale Größe der Report-Datei beschränken auf (КB) – Maximale
Größe der Report-Datei. Wird diese Größe erreicht, dann wird die Datei überschrieben.
Erweitert – Anpassung der Benutzeroberfläche
Fortschritt-Fenster anzeigen – das Fenster Aktualisierung läuft
anzeigen (siehe unten)
Klicken Sie auf Weiter, um die Aktualisierung fortzusetzen.
5.2.4. Schritt 4. Das Fenster
Aktualisierung
läuft
Das Fenster Aktualisierung läuft (s. Bild 34) wird nur angezeigt, wenn Sie im Fenster Optionen bei dem Element Erweitert das Kontrollkästchen Fortschritt- Fenster anzeigen aktiviert haben.
Bild 34. Fenster Aktualisierung läuft
Das Fenster besteht aus vier Teilen, die das jeweilige Stadium des laufenden Update-Vorgangs der Antiviren-Datenbanken anzeigen:
Kaspersky Anti-Virus Updater 72
Verbindung mit dem Server aufnehmen...
Server für den Datei-Download wird hergestellt.
Dateien herunterladen... – Die Dateien werden vom Server auf den
Computer kopiert (oben wird der Name der kopierten Datei, unten der Fortschrittsanzeige des Aktualisierungsvorgangs angezeigt).
Dateien installieren… – Die Dateien werden auf dem Computer
installiert (oben wird der Name der installierten Datei angezeigt, unten die Fortschrittsanzeige der Installation).
Verbindung trennen… – Die Verbindung wird getrennt.
Das Stadium des Update-Vorgangs wird durch Symbole dargestellt, die links von den oben genannten Hinweisen erscheinen (Wird kein entsprechendes Symbol angezeigt, dann hat das Update-Programm diesen Teil des Vorgangs noch nicht
erreicht). Das Symbol
Update-Stadiums an, während anzeigt, dass der Updater diesen Vorgang im Moment ausführt.
zeigt den erfolgreichen Abschluss des betreffenden
– Die Verbindung mit dem
5.2.5. Schritt 5. Das Fenster zum Abschluss
des Aktualisierungsassistenten
Im letzten Fenster des Update-Assistenten Kaspersky AV Updater Wizard beenden (s. Bild 35) kann durch Klick auf die Schaltfläche Report das Update-
Protokoll geöffnet werden.
73 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Bild 35. Fenster Aktualisierung beenden
Klicken Sie zum Abschluss des Update-Vorgangs auf die Schaltfläche Beenden. Wenn Sie das Kontrollkästchen Kaspersky Lab Webseite mit den neuesten Infos über Kaspersky AV Produkte öffnen aktiviert haben, wird automatisch Ihr Browser mit der Internetseite von Kaspersky Lab geöffnet.
KAPITEL 6. KASPERSKY ANTI-
VIRUS CONTROL CENTRE
Das Programm Kaspersky Anti-Virus Control Centre (Kaspersky AV Control Centre) erfüllt die Funktion einer Kontrollzentrale und dient zur Organisation der Installation und der Aktualisierung der Paketkomponenten von Kaspersky Anti­Virus Für Microsoft NT Server. Außerdem führt es die automatische Zeitsteuerung von Tasks und eine Ergebniskontrolle der Taskausführung durch.
Die Möglichkeit, eine Übersicht der installierten Komponenten und deren Versionen zu erstellen, erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Benutzer und Support-Service von Kaspersky Lab und gewährleistet die rechtzeitige Aktualisierung.
Mit Kaspersky AV Control Centre können Sie die Antiviren-Programme des Pakets zeitgesteuert starten. So können Sie die Produktivität steigern und gleichzeitig Ihr System nachhaltig vor Viren schützen.
Die Option für den automatisierten Start externer Programme erlaubt es, Kaspersky AV Control Centre auch als konventionellen Task-Planer einzusetzen. Meist ist der Einsatz weiterer Dienstprogramme für den automatischen Start nicht erforderlich, was zur Ersparnis von Ressourcen Ihres Computers beiträgt. Außerdem wird die exakte Synchronisation von Prozessen gewährleistet, die mit dem Antiviren-Sicherheitssystem und sonstigen Tasks verbunden sind, und Konflikte zwischen den Prozessen werden vermieden.
6.1. Start von Kaspersky AV Control
Centre
Es gibt folgende Varianten für den Start von Kaspersky AV Control Centre:
Methode 1

Schaltfläche Start, zeigen Sie auf das Untermenü Programme, und klicken Sie in der Programmgruppe Kaspersky Anti-Virus auf den Punkt Kaspersky Anti-Virus Control Centre.

: aus dem Windows-Hauptmenü: Klicken Sie dazu auf die
75 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Methode 2
: automatischer Start nach dem Start des Betriebssystems vor dem Anmeldevorgang (Logon-Prozedur), wenn Kaspersky Anti-Virus Control Centre installiert wurde.
Nach dem Start von Kaspersky AV Control Centre erscheint im Infobereich der Taskleiste das
Symbol . Durch Rechtsklick kann das Kontextmenü (s. Bild 36) geöffnet werden, das folgende Befehle enthält:
Bild 36. Menü von Kaspersky AV Control
Centre in der Taskleiste
Kaspersky AV Control Centre… – Programmhauptfenster öffnen
Import-Einstellungen… – Importieren von Programmeinstellungen aus
einer vorher gespeicherten Datei (siehe unten).
Export-Einstellungen… – Speichern der Programmeinstellungen in
einer speziellen Datei mit der Erweiterung .dat. Die Einstellungen können später aus dieser Datei importiert werden (siehe oben).
Hilfe – Öffnen des Hilfefensters
Über… – Anzeige von Informationen über dieses Softwareprodukt,
Lizenzname, Gültigkeitsdauer der Lizenz u.a. (s. Bild 37)
Beenden – Beenden des Programms
Die Befehle Export-Einstellungen und Import-Einstellungen dienen zur Übertragung von Einstellungen von Kaspersky AV Control Centre zwischen verschiedenen Rechnern, d.h. Sie können das Programm auf einem Computer konfigurieren, die vorgenommenen Einstellungen dann in einem gemeinsam genutzten Ordner auf dem Server speichern, und diese später auf einem anderen Computer laden.
Im oberen Bereich des Benutzermenüs befindet sich (oberhalb der Linie) eine Liste der Tasks, die manuell gestartet werden können. Diese Tasks können durch die entsprechenden Menüpunkte gestartet werden, ohne das Hauptfenster von Kaspersky AV Control Centre zu öffnen.
Kaspersky Anti-Virus Control Centre 76
Bild 37. Fenster Über Kaspersky Anti-Virus Control Centre
An dieser Stelle möchten wir auf einige funktionelle Besonderheiten des Programms hinweisen. Kaspersky AV Control Centre besteht aus zwei Teilen: dem Serviceteil, welcher bereits vor der Anmeldung als Systemdienst gestartet wird, und dem Interfaceteil, die ein grafisches Interface darstellt und der Kommunikation mit dem Benutzer dient. Wird der Interfaceteil aus dem Arbeits­speicher entfernt, dann werden die in den Einstellungen von Kaspersky AV Control Centre festgelegten Tasks nach wie vor ausgeführt. Allerdings kann der Anwender keine weiteren Einstellungen vornehmen oder neue Tasks erstellen. Wird auch der Serviceteil aus dem Arbeitsspeicher entfernt, wird Kaspersky AV Control Centre die festgelegten Tasks nicht ausführen.
Methode 3
: aus einer Befehlszeile. Wechseln Sie dazu in den gemeinsam ge-
nutzten Ordner von Kaspersky Anti-Virus (KAV Shared Files) und führen Sie die Datei avpсс.exe aus. Der gemeinsam genutzte Ordner kann sich unter folgen­dem Pfade befinden: C:\Program Files\Common Files\KAV Shared Files.
77 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
6.2. Benutzeroberfläche von Kaspersky AV Control Centre
Das Hauptfenster enthält vier Registerkarten: Tasks, Komponenten, Einstellungen und Quarantäne (Beschreibung siehe unten).
Zum Ausführen einer bestimmten Aktion wird das Kontextmenü oder die Symbolleiste verwendet.
Im unteren Bereich des Fensters sind die Schaltflächen OK, Abbrechen,
Übernehmen und alle vorgenommenen Einstellungen gespeichert. Bei Klick auf Abbrechen werden die Änderungen verworfen. In beiden Fällen wird das Hauptfenster geschlossen. Durch Klick auf die Schaltfläche Übernehmen werden die Änderungen gespeichert, das Hauptfenster bleibt aber geöffnet und Sie können weitere Einstellungen vornehmen. Für aktive residente Tasks werden die vorgenommenen Einstellungen sofort in das ausführbare Modul geladen. Die
Schaltfläche dient zum Öffnen des Hilfesystems.
angebracht. Durch Klick auf die Schaltfläche OK werden
6.2.1. Registerkarte
Die Registerkarte Tasks (s. Bild 38) wird zur Verwaltung der Tasks verwendet. Unter Task wird die Ausführung eines bestimmten Programms verstanden. Dieses Programm wird zu einem bestimmten Zeitpunkt, beim Eintreten eines bestimmten Ereignisses, oder durch direkte Benutzereingabe mit vorgegebenen Parametern und Einstellungen gestartet.
Die Registerkarte besteht aus drei Bereichen:
Auf der linken Seite werden die Task-Liste und der Status der Tasks angezeigt.
Auf der rechten Seite wird die Statistik der Programmaktionen angezeigt
Im unteren Bereich befindet sich eine Ereignis-Liste (Fehler, Warnungen,
Hinweise).
1 Statistik der Programmaktionen – eine Kurzform des Reports über die
Programmaktionen.
Tasks
1
.
Kaspersky Anti-Virus Control Centre 78
Betrachten wir die einzelnen Teile der Registerkarte genauer. Die Task-Liste besteht aus zwei Spalten: Name und Status. Die Spalte Name enthält eine Liste der Tasks, die Spalte Status den Ausführungsstatus des entsprechenden Tasks. Es gibt folgende Varianten für den Status:
In Betrieb – Der Task wird momentan ausgeführt.
Fertig! – Der Task wurde erfolgreich ausgeführt.
Erfolglos – Die Ausführung des Tasks ist gescheitert.
Abgebrochen – Der Task wurde vom Benutzer abgebrochen.
Pause – Der Task wurde angehalten.
Start – Der Task wurde gestartet.
Stopp – Der Task wurde beendet.
Startfehler
– Fehler beim Starten des Tasks.
Erneut starten – Der Task wird erneut gestartet.
Bild 38. Registerkarte Tasks
79 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Auf der rechten Seite des Fensters befindet sich die Programmstatistik. Der Inhalt der Statistik hängt von der Art des Tasks ab.
Für einen Task zum automatischen Update enthält die Statistik zum Beispiel folgende Elemente: Datum, Zeit, Aktion, Ergebnis und Objekt, die jeweils anzeigen, an welchem Datum und zu welcher Zeit der Task gestartet wurde, welche Aktionen ausgeführt wurden, deren Ergebnisse, und auf welche Objekte die Aktionen angewandt wurden.
Im unteren Bereich des Fensters befindet sich eine Liste der Ereignisse mit Angabe des Datums und der Zeit ihres Eintretens, sowie der betreffenden Komponente. Die Ereignisse werden von allen aktiven Komponenten des Softwarepakets an das Kaspersky AV Control Centre geschickt. In der Liste erscheinen nur kritische Ereignisse. Die Ereignisse können nach Namen oder Datum, sowie aufsteigend oder absteigend sortiert werden. Wird ein Ereignis aus der Liste gewählt, dann wird der entsprechende Task hervorgehoben.
Die Liste verfügt über ein Kontextmenü (s. Bild 39). Die Punkte des Kontextmenüs haben folgende Funktionen:
Bild 39. Kontextmenü in der
Ereignisliste
Löschen – Löscht das ausgewählte Ereignis (nach Bestätigung)
Alles löschen – Löscht alle Ereignisse aus der Liste (nach Bestätigung)
Zur Steuerung der Tasks (zum Beispiel: Erstellen, Konfiguration, Entfernen, Start und Beenden eines Tasks) werden das Kontextmenü und die Schaltflächen der Symbolleiste (s. Bild 40) verwendet.
Kaspersky Anti-Virus Control Centre 80
Bild 40. Kontextmenü der Task-Liste und Symbolleiste auf der Registerkarte Tasks
Das Kontextmenü wird durch Rechtsklick auf die linke Seite des Fensters geöffnet, d.h. dort, wo Task-Liste und Statusanzeige befinden.
Start – Task starten
Beenden – Ausführung beenden und den Task aus dem Arbeitsspeicher
entfernen.
Anhalten – Ausführung des Tasks anhalten. Dabei verbleibt der Task im Arbeitsspeicher, aber die Ausführung wird angehalten.
Datenbanken erneut laden – Antiviren-Datenbanken neu laden. Dieser Befehl dient nur für residente Tasks, in die neue Antiviren-Datenbanken zu laden sind, ohne den Task neu zu starten.
Statistik zurücksetzen – Die Statistik über die Task-Ausführung löschen (nur für residente Tasks)
Neuer Task – Neuen Task erstellen. Wenn Sie diesen Punkt wählen, wird der Task-Assistent gestartet (s. 6.3).
81 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Report – Im Fenster von Kaspersky Report Viewer (s. Kapitel 7) den Task-Report öffnen.
Aktivieren – Den Task in den Zeitplaner aufnehmen oder aus dem Zeitplaner ausschließen. Wenn Sie einen Task aus dem Zeitplaner ausschließen, wird er zwar in der Liste angezeigt, aber vom Zeitplaner nicht mehr gestartet.
Eigenschaften – Einstellungen des Tasks anzeigen
Bearbeiten – Task-Einstellungen anpassen. Dieses Element besteht aus
einem Untermenü mit folgenden Einträgen:
Ausschneiden – Den Task aus der Liste "ausschneiden" und
in der internen Zwischenablage von Kaspersky AV Control Centre speichern. Dabei werden der Name des Tasks, die Einstellungen und der Zeitplan für seinen Start gespeichert.
Kopieren – Den Task in die interne Zwischenablage kopieren.
Einfügen – Den Task aus der internen Zwischenablage in die
Task-Liste einfügen.
Löschen – Den Task aus der Liste löschen.
Umbenennen – Den Task umbenennen.
Aufwärts – Den Task in der Liste um eine Zeile nach oben
verschieben.
Abwärts – Den Task in der Liste um eine Zeile nach unten
verschieben.
Export – Den Task in einer Datei speichern. Wenn Sie diesen
Punkt wählen, wird ein Fenster zum Speichern der Task­Einstellungen in einer Datei mit der Erweiterung .tsk geöffnet.
Import – Den Task aus einer Datei laden.
Die Befehle Export und Import dienen zum Austausch von Tasks zwischen verschiedenen Rechnern, d.h. Sie können einen Task auf einem Computer erstellen, in einem gemeinsamen Ordner auf dem Server ablegen, und ihn auf einem anderen Computer laden.
Kaspersky Anti-Virus Control Centre 82
Einzelne Befehle können für bestimmte Tasktypen nicht verfügbar sein. Die Position der Tasks in der Liste bestimmt die Reihenfolge, in der sie gestartet werden. Zur Steuerung der Tasks werden außerdem die Schaltflächen in der Symbolleiste verwendet. Die Schaltflächen entsprechen folgenden Punkten des Kontextmenüs:
Schalt­fläche
<E
Punkt im Kontextmenü
Starten
Abbrechen
Anhalten
Datenbanken erneut laden Statistik zurücksetzen
Report anzeigen
Neuer Task
Eigenschaften
Löschen
INFÜGEN> – Einen neuen Task erstellen. Wenn sie diese Taste
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf eine Schaltfläche zeigen, erscheint ein Infotext, der die Funktion der Schaltfläche erläutert.
Zusätzlich können die Tasks mit Hilfe folgender Funktionen kontrolliert werden:
Buchstabentasten – Durch Drücken einer bestimmten Buchstabentaste gelangen Sie zu den Listeneinträgen, die mit dem gewählten Buchstaben beginnen.
Tasten für Schnellzugriff (Hot Keys):
drücken, wird das Fenster Neuer Task geöffnet (Details siehe Pkt. 6.3).
<E
NTFERNEN> – Einen Task aus der Liste entfernen (nach Bestätigung).
<L
EERTASTE> – Eigenschaften des ausgewählten Tasks anzeigen. Wenn
Sie diese Taste drücken, wird das Fenster Eigenschaften geöffnet (Details s. Pkt. 6.2.1.1).
Wenn zum Beispiel der Task Automatisches Update in der Liste vorhanden ist
und Sie die Taste
auf der Tastatur drücken, erscheint dieser Task in der
Liste und wird markiert.
83 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
6.2.1.1. Fenster
Dieses Fenster wird durch Klick auf die Schaltfläche oder mit dem Punkt Eigenschaften im Kontextmenü aufgerufen. Das Aussehen des Fensters hängt von der Art des Tasks ab, den es beschreibt.
In dieser Version des Softwareprodukts gibt es folgende Fenster:
Fenster der Eigenschaften für Kaspersky AV Scanner Task
Fenster der Eigenschaften für Kaspersky AV Monitor Task
Fenster der Eigenschaften für Kaspersky AV Updater Task
Eigenschaften
6.2.1.1.1. Fenster der Eigenschaften für Kaspersky AV Scanner Task
Das Fenster mit Eigenschaften für die Tasks von Kaspersky AV Scanner (s. Bild 41) enthält Kategorien mit einer Liste der Einstellungen.
Das Fenster besteht aus folgenden Kategorien:
Kategorie Beschreibung
Objekte s. Pkt. 3.3.1
Optionen s. Pkt. 3.3.2
Anpassen s. Pkt. 3.3.3
Benutzerkonto s. Pkt. 6.3.5
Zeitsteuerung s. Pkt. 6.3.3
Alarme s. Pkt. 6.3.4
Kaspersky Anti-Virus Control Centre 84
Bild 41. Fenster der Eigenschaften für Kaspersky AV Scanner Task
6.2.1.1.2. Fenster der Eigenschaften für Kaspersky AV Monitor Task
Das Fenster der Eigenschaften für Kaspersky AV Monitor Task (s. Bild 42) besteht aus Kategorien, welche die Task-Einstellungen enthalten. Ein Teil der Kategorien stimmt mit den Kategorien der entsprechenden Komponente überein, andere charakterisieren lediglich Tasks von Kaspersky AV Control Centre.
Kategorie Beschreibung
Objekte, Optionen, Anpassen s. Pkt. 3.3.1, 3.3.2, 3.3.3.
Zeitsteuerung s. Pkt. 6.3.2.
Alarme s. Pkt. 6.3.4.
85 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Bild 42. Fenster der Eigenschaften für Kaspersky AV Monitor Task
6.2.1.1.3. Fenster der Eigenschaften für Kaspersky AV Updater Task
Das Fenster der Eigenschaften für Kaspersky AV Updater Task besteht aus einer Reihe von Registerkarten mit Einstellungen (s. Bild 43).
Bild 43. Fenster der Eigenschaften für Kaspersky AV Updater Task
Kaspersky Anti-Virus Control Centre 86
Registerkarte Beschreibung
Verbindung s. Pkt. 5.2.2
Optionen s. Pkt. 5.2.3
Benutzerkonto s. Pkt. 6.3.5
Zeitsteuerung s. Pkt. 6.3.3
Alarme s. Pkt. 6.3.4
Die Registerkarte Verbindung im Fenster Eigenschaften enthält die zusätzliche Option Aktualisierung von Kaspersky AV Server beziehen. Diese Option erlaubt die Aktualisierung der Antiviren­Datenbanken und ausführbaren Module in einen Ordner auf dem Kaspersky AV Server.
6.2.2. Registerkarte
Auf der Registerkarte Komponenten (s. Bild 44) befindet sich die Liste der Komponenten2 des Pakets Kaspersky Anti-Virus. Auf der rechten Seite der Registerkarte befindet sich die Symbolleiste. Durch Rechtsklick kann das Kontextmenü geöffnet werden (s. Bild 45).
Die Schaltflächen der Symbolleiste entsprechen den Befehlen im Kontextmenü (siehe unten).
2 Eine Komponente ist ein Programm, ein Dienstprogramm, eine Bibliothek oder eine
Datenbank aus dem Paket Kaspersky Anti-Virus, das jeweils für ein genau abgegrenztes Aufgabengebiet zuständig ist.
Komponenten
87 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Bild 44. Registerkarte Komponenten
Bild 45. Kontextmenü und Symbolleiste auf der Registerkarte Komponenten
Kaspersky Anti-Virus Control Centre 88
Schalt­fläche
Befehl im Kontextmenü
Neuer Task...
Ausführen…
Komponenten­Ordner öffnen
Komponenten­Hilfe
Über...
Beschreibung
Erstellt basierend auf der gewählten Komponente einen neuen Task. Durch Klick auf diese Schaltfläche oder Auswahl des Menüpunkts wird das Fenster Neuer Task geöffnet (Details s. Pkt. 6.3).
Startet die Task-Ausführung.
Öffnet den Komponentenordner in einem MS Windows Standardfenster.
Startet das Hilfesystem für die gewählte Komponente.
Anzeige von Informationen über Produktversion, letztes Update der Antiviren-Datenbanken und anderes. Wenn sie auf diese Schaltfläche klicken oder den Menüpunkt wählen, wird das Fenster Über das Programm geöffnet.
6.2.3. Registerkarte
Einstellungen
Die Registerkarte Einstellungen (s. Bild 46) dient zur Auswahl der Einstellungen von Kaspersky AV Control Centre. Die Einstellungen sind in vier Kategorien unterteilt. Jede Kategorie fasst die Einstellungen für eine genau abgegrenzte Art von Funktionen zusammen.
Die Liste der Einstellungskategorien befindet sich auf der linken Seite des Fensters. Durch die Auswahl einer bestimmten Kategorie, wird rechts der entsprechende Konfigurationsbaum angezeigt (zur Funktionsweise des Konfigurationsbaums s. Kapitel 8).
Ist die Fenstergröße nicht für die Anzeige aller Kategorien ausreichend, dann erscheinen die Schaltflächen
Umblättern der Liste dienen.
und , die zum
89 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Kategorie Funktion
Diese Kategorie enthält Einstellungen für die Systemsicherheit und die Zugriffskontrolle auf Einstellungen und Komponenten von Kaspersky AV Control Centre.
Sicherheit
Diese Kategorie enthält Einstellungen für die Bearbeitung von Hinweisen auf kritische Ereignisse bei Ausführung der Tasks von Kaspersky AV Control Centre.
Alarme
Diese Kategorie enthält Einstellungen für den Quarantäne­Ordner, der auf dem Computer oder auf einem Server angelegt wird (nur für Arbeit mit Kaspersky Administration
Quarantäne
Kit). Details über Quarantäne siehe unten.
Eenthält die Parameter für die Remote-Management mit Hilfe von Kaspersky Network Control Centre (diese Konfigurationskategorie kommt nur für jene Softwarepakete
Remote-
Management
in Frage, in denen das Programm zur Remote-
Management Kaspersky Administration Kit enthalten ist);
Anpassen
Diese Kategorie enthält Einstellungen für die Benutzerober­fläche von Kaspersky AV Control Centre.
Kaspersky Anti-Virus Control Centre 90
Bild 46. Registerkarte Einstellungen
6.2.3.1. Kategorie
Diese Kategorie (s. Bild 47) enthält Einstellungen für die Funktionen der Systemsicherheit. Hier werden Kennwörter und Zugriffsrechte für bestimmte Task-Arten festgelegt.
Sicherheit
Bild 47. Registerkarte Einstellungen.
Kategorie Sicherheit
91 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Kaspersky AV Control Centre erlaubt den Kennwort-Schutz für bestimmte ausführbare Aktionen. Dadurch kann der Zugriff auf die Ausführung bestimmter Befehle beschränkt werden.
Diese Funktionen werden, wie oben erwähnt, im Abschnitt Kennwortschutz festgelegt (siehe Bild 48):
Bild 48. Abschnitt Kennwortschutz
Dieser Abschnitt enthält folgende Parameter:
Kennwort – Festlegen des Kennworts zur Verwaltung von Kaspersky Anti-
Virus mit Hilfe von Kaspersky Anti-Virus Control Centre, sowie zur Beschränkung des Zugriffs auf bestimmte Programmfunktionen (eine Liste der Funktionen befindet sich im unteren Bereich des Konfigurationsbaums).
Durch Klick auf die Schaltfläche
erscheint das Fenster Kennwort
ändern.
Dieses Dialogfenster (s. Bild 49) dient zur Angabe und Änderung des Kennworts. Geben Sie in das Feld Neues Kennwort Ihr Kennwort ein und wiederholen Sie die Eingabe im Feld Kennwort wiederholen.
Bild 49. Dialogfenster Kennwort ändern
Schutz vor dem Beenden residenter Tasks – Zum Abbrechen eines
residenten Tasks ist die Kennworteingabe erforderlich. Wenn beispielsweise auf Ihrem Rechner der Anti-Virus Monitor läuft und diese Option aktiviert wurde, muss das Kennwort eingegeben werden, um die Arbeit des Monitors abzubrechen.
Kaspersky Anti-Virus Control Centre 92
Schutz vor dem Beenden nicht residenter Tasks – Zum Abbrechen eines
nicht residenten Tasks ist die Kennworteingabe erforderlich. Wurde diese Option aktiviert, dann ist zum Abbrechen nicht residenter Tasks (z.B. Start von Kaspersky AV Scanner oder Kaspersky AV Updater) die Eingabe des Kennworts erforderlich.
Schutz vor Modifikationen der Einstellungen von Kaspersky AV
Control Centre – Kennwortschutz für das Öffnen und für Einstellungsänderungen von Kaspersky AV Control Centre.
Schutz vor dem Beenden von Kaspersky AV Control Centre
Kennwortschutz für das Entfernen von Kaspersky AV Control Centre aus dem Arbeitsspeicher.
Vergessen Sie bei der Auswahl der zu schützenden Aktionen nicht, das Kennwort in das Feld Kennwort einzugeben!
Ferner können Sie auf dieser Registerkarte die Ausführung bestimmter Tasks verbieten, die bei Remote-Administration im Falle eines unerlaubten Zugriffs (Systemeinbruch) eine Gefahr darstellen könnten.
Diese Option wird im Abschnitt Deaktivierte Tasks (s. Bild 50) festgelegt.
Bild 50. Element Deaktivierte Tasks
In der aktuellen Version des Programms existiert nur ein solcher Tasktyp:
Benutzerprogramm starten – Ist diese Option aktiviert, können
Benutzeranwendungen nicht als Tasks von Kaspersky AV Control Centre gestartet werden.
6.2.3.2. Kategorie
Die Kategorie Alarme (s. Bild 51) dient den Einstellungen für die Bearbeitung von Warnungen, die von Tasks erzeugt werden.
Alarme
93 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Bild 51. Registerkarte Einstellungen. Kategorie Alarme
Für die Alarme stehen folgende Varianten zu Auswahl:
Keine Warnungen senden – Das Senden von Meldungen verbieten.
Alarme über Kaspersky AV Server senden – Warnungen über Kaspersky
AV Server senden. – Kaspersky AV Server ist die Server-Komponente des Systems zur Remote-Administration des Pakets Kaspersky Anti-Virus.
Alarme über Kaspersky AV Control Centre senden – Warnmeldungen mit
Hilfe von Kaspersky AV Control Centre senden.
Zur Beschränkung der Meldungen eines Tasks kann die Option
Maximale Anzahl von Alarmen pro einzelnem Task aktiviert und der
gewünschte Wert festgelegt werden.
So ist beispielsweise auf Bild 52 eine Situation dargestellt, in der die maximale Anzahl von Warnmeldungen von einem Task auf 10 beschränkt ist. Dies bedeutet, dass beim Empfang der elften Meldung von einem bestimmten Task an Kaspersky AV Control Centre die Liste der eingegangenen Warnmeldungen automatisch gelöscht wird.
Wurde die Option Alarme über Kaspersky AV Control Centre senden aktiviert, dann ist die Anpassung von Einstellungen für das Senden von Meldungen erforderlich. Um das Senden von Meldungen per E-Mail zu aktivieren, wird das Kontrollkästchen E-Mail-Nachrichten senden aktiviert. Nehmen Sie dann folgende Einstellungen vor:
Kaspersky Anti-Virus Control Centre 94
Bild 52. Option zum Senden von Meldungen mit Hilfe von Kaspersky AV Control Centre
An:
Von:
Betreff:
Nachricht:
Mail­Einstellungen
Nähere Informationen über SMTP und MAPI erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
Tragen Sie hier die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
Tragen Sie hier den Namen oder die Adresse ein, die in der Zeile Von der E-Mail-Nachricht erscheinen soll. Hier kann eine beliebige Zeichenkette stehen. Diese Einstellung wird bei der Arbeit mit bestimmten SMTP-Servern benötigt und dient zur Benutzerauthentifizierung.
Betreff der E-Mail-Nachricht.
Der Text, den die E-Mail enthalten soll.
In diesem Abschnitt sind Einstellungen für das E-Mail­System vorzunehmen, welche die Art des Sendens von Alarmen betreffen. Es gibt zwei Methoden zum Senden:
unter Verwendung von MAPI
unter Verwendung von SMTP
95 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
6.2.3.2.1. Einstellungen für das Senden von Alarmen mit SMTP
Um Alarme unter Verwendung von SMTP zu senden, wählen sie die Option Mail unter Verwendung von SMTP senden (s. Bild 53) und tragen die folgenden
Angaben ein:
Bild 53. SMTP-Einstellungen
Adresse des SMTP-Servers
Port für SMTP-Server
Wir wollen an einem Beispiel verdeutlichen, wie die Einstellungen der Register­karte Alarme verwendet werden. Im Beispiel sollen unter Verwendung eines E-Mail-Gateways SMS-Nachrichten über kritische Netzwerk-Ereignisse an das Mobiltelefon des Systemadministrators geschickt werden.
Eingabedaten:
Handynummer des Administrators – 1234567 (direkte Rufnummer)
Netzbetreiber – z.B. Beeline GSM (d.h. die Netzvorwahl der direkten
Rufnummer – 7 901)
Adresse des SMTP-Servers – mysmtp.home.ru
Port des SMTP-Servers – 25
Dabei ist es notwendig, dass
Enthält die Adresse des SMTP–Servers, die in Dezimalform (z.B. 125.5.29.1), als vollständige Domäne (z.B. test.mail.ru) oder in Kurzform (z.B. test) angegeben werden kann.
Gibt den Port des SMTP-Servers an. Der voreingestellte Wert ist 25.
die Nachricht unter dem Namen von Control Centre gesendet wurde.
Kaspersky Anti-Virus Control Centre 96
die Nachricht die Überschrift Alarm besaß.
die Nachricht folgenden Text enthielt: Warnung! Kritisches Ereignis
eingetreten!
Nehmen Sie folgende Einstellungen vor (siehe Bild 54).
Bild 54. Einstellungen für das Senden von SMS über kritische Ereignisse
Die Adresse des E-Mail-Gateways sowie die Netzvorwahl des Mobilnetzbetreibers können je nach Standort variieren.
6.2.3.2.2. Einstellungen für das Senden von Alarmen mit MAPI
Wenn Ihr Computer mit dem Betriebssystem Windows 95 OSR2/98 arbeitet, können Sie mit Kaspersky AV Control Centre das Senden von Nachrichten mittels MAPI festlegen.
Bild 55. MAPI-Einstellungen
97 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Zur Anpassung der MAPI-Einstellungen wählen Sie die Option Mail unter Verwendung von MAPI senden (s. Bild 55) nehmen folgende Einstellungen vor:
Profil
Kennwort
MAPI Client
Einige MAPI-Clients benutzen keine Profile. Lassen Sie in diesem Fall die Zeilen Konfiguration und Kennwort leer.
6.2.3.3. Kategorie
Die Kategorie Remote-Management (Bild 56) dient zur Konfiguration der Remote-Administration mit Hilfe von Kaspersky Network Control Centre.
Bild 56. Registerkarte Optionen. Kategorie Remote-Management
Name des Profils (Konfigurationsdatei) des MAPI-Clients
Kennwort für den Zugriff auf das Profil
Name des MAPI-Clients, der verwendet wird, um Warnmeldungen zu senden.
Remote-Management
Um die Option für die Remote-Management zu deaktivieren, wählen Sie die Schaltfläche Remote-Management deaktivieren. Um die Netzwerkfunktion von Kaspersky Anti-Virus unter Verwendung von Kaspersky Network Control Centre zu aktivieren, wählen Sie die Schaltfläche Kaspersky Network Control Centre verwenden.
Bild 57. Die Schaltfläche Kaspersky Network Control Centre verwenden.
Kaspersky Anti-Virus Control Centre 98
Konfigurieren Sie danach die Sicherheitsparameter des Programms für den Netzwerk-Betrieb, sowie die verwendeten Ports. Dazu dienen folgende Parameter:
Sicherheit
Verwendete TCP/IP Ports
Einstellungen für die Sicherheit im Netzwerk-Betrieb bei Remote- Management des Programmpakets.
Einstellungen der Ports (TCP und UDP), die zur Administration der Paketkomponenten verwendet werden.
6.2.3.3.1. Sicherheits-Einstellungen für die Remote- Management
Die Sicherheits-Einstellungen für die Remote-Management (s.Bild 58) erlauben eine Beschränkung der Computer, von denen aus die Remote-Management der Komponenten von Kaspersky Anti-Virus möglich ist.
Bild 58. Sicherheits-Einstellungen für die Remote-Management
Für die Sicherheits-Einstellungen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: entweder die Berechtigung zur Remote-Management mit Hilfe von Kaspersky Anti-Virus Control Centre für alle Computer innerhalb des Netzwerks, oder das Festlegen der IP-Adressen jener Computer, die zur Remote-Management berechtigt sind.
Der Abschnitt Sicherheit enthält folgende Elemente:
Alle Adressen zulassen
Nur Adressen aus der Liste zulassen
Die Remote-Management der Komponenten von Kaspersky Anti-Virus, die auf Ihrem Copmputer installiert sind, wird für alle Computer des Netzwerks erlaubt.
Die Remote-Management wird nur für jene Computer erlaubt, deren numerische IP-Adresse in der folgenden Liste enthalten ist.
99 Kaspersky Anti-Virus für Microsoft NT Server
Es wird empfohlen, nur den Computer des System-Administrators Ihres Netzwerks zur Remote-Management zu berechtigen. Dazu wird die Option Nur Adressen aus der Liste zulassen aktiviert und die IP-Adresse des Computers des System-Administrators in die Liste eingetragen.
6.2.3.3.2. Setup für die Ports zur Remote­Management.
Die TCP und UDP Ports dienen der Remote-Management von Kaspersky AV Server und Control Center. Die Grundeinstellungen lauten folgendermaßen:
Kaspersky AV Control Center TCP Port
Kaspersky AV Control Center UDP Port
Kaspersky AV Server TCP Port
Kaspersky AV Server UDP Port
Um die Einstellungen zu ändern, gehen Sie zu Verwendete TCP/IP-Ports (Bild
59) und geben Sie die neuen Werte ein.
Bild 59. Setup für die Ports zur Remote- Management.
6.2.3.4. Kategorie
Die Kategorie Anpassen (siehe Bild 60) enthält Einstellungen für die Programmoberfläche. In dieser Kategorie können Sie akustische Signale, die bei bestimmten Aktionen abgespielt werden, und die Farbeinstellungen des Programms festlegen.
Anpassen
8086
8087
8084
8084
Loading...