chtung! Jeden Tag tauchen neue Viren auf.
Um die Aktualität des Produkts zu
gewährleisten, sollten Sie deshalb Ihre
Antiviren-Datenbanken jeden Tag
aktualisieren (weitere Informationen finden
Sie unten). Vergessen Sie bitte nicht, die
Antiviren-Datenbanken sofort nach de
Installation des Produkts auf dem Server zu
aktualisieren!
1.
1. Kaspersky Anti
Kaspersky Anti----Virus für Lotus
1.1.
Kaspersky AntiKaspersky Anti
Notes/Domino
Notes/Domino
Notes/DominoNotes/Domino
Virus für Lotus
Virus für Lotus Virus für Lotus
Kapitel
1
1.1. Anwendungsbereich und
Grundfunktionen
Beschreibung von Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino.
Kaspersky Anti-VirusTM für Lotus Notes/Domino dient dem
Antivirenschutz von Mail-Systemen, die auf der Basis von Lotus
Notes/Domino aufgebaut sind. Das Programm wird auf einem Server
installiert, der mit dem Betriebssystem Linux oder Windows NT
1
Die für Linux-Server bestimmte Version des Programms verwendet den Antiviren-Kern
KAVDaemon für Linux. Die Programmversion, die für NT-Server bestimmt ist,
verwendet den Antiviren-Kern Kaspersky Anti-Virus für Windows NT Server.
8888
1
betrieben
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
wird, und überprüft den gesamten Mailverkehr, der über den Server einund ausgeht, auf das Vorhandensein von Viren.
Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino erfüllt auf dem Server
folgende Funktionen:
• Alle Nachrichten, die über das Mail-System Lotus Domino auf
dem betreffenden Server ein- und ausgehen, werden auf das
Vorhandensein von Viren überprüft. Die Virussuche wird sowohl
im Text der Nachrichten, als auch in den an die Nachricht
angehängten Dateien durchgeführt. Außerdem sucht Kaspersky
Anti-Virus für Lotus Notes/Domino auch innerhalb von
angehängten Archiven und komprimierten .exe-Dateien, sowie
innerhalb von angehängten Dateien in Mail-Formaten und
Dateien in Mail-Datenbanken nach Viren.
• Wenn das Programm dafür konfiguriert wird, dann werden die
durch Viren infizierten Nachrichten desinfiziert, falls die
Reparatur möglich ist. Dabei kann Kaspersky Anti-Virus für
Lotus Notes/Domino sowohl Textnachrichten, als auch an solche
angehängte Dateien reparieren.
• Infizierte, beschädigte und verdächtige Objekte werden in der
Quarantäne-Datenbank verwahrt.
• An die Benutzer werden Benachrichtigungen gesendet, die sie
über den Versuch informieren, ihnen infizierte Nachrichten zu
schicken.
• Eine Benachrichtigung über ein infiziertes Objekt wird an die
Adressen einer Verteilerliste gesendet.
• An den Absender eines infizierten Objekts wird eine
entsprechende Benachrichtigung gesendet.
• Die Arbeitsergebnisse werden in einem Ereignisjournal
aufgezeichnet.
0
Bitte beachten Sie folgende Beschränkungen für die Funktionen des
Programms Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino:
• Nachrichten, die mit einem Sicherheitskennwort
verschlüsselt sind, werden nicht überprüft;
9999
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
• Die Integrität einer elektronischen Signatur von
Nachrichten, die von dem Absender unterzeichnet
wurden, kann durch das Einfügen eines
Überprüfungsvermerks in den Text der Nachricht
und/oder durch das Ersetzen angehängter Dateien
durch desinfizierte Dateien verletzt werden;
• Dateien, die in OS/2 oder Macintosh erstellt wurden,
werden nicht überprüft;
• Nachrichten werden aus dem MIME-Format in das Rich
Text Format konvertiert.
Das Programm kann von jedem Administrator konfiguriert werden, der
Zugriff auf die Konfigurationsdatenbank besitzt (s. Pkt. 5.1). Die
Konfiguration wird von einer Workstation aus durchgeführt, auf der der
Client Lotus Notes installiert ist. Wenn der Server das HTTP-Protokoll
unterstützt, kann die Konfigurationsdatenbank auch von jeder anderen
Workstation aus mit Hilfe eines Web-Browsers geändert werden.
Bei der Virensuche verwendet Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino die Antiviren-Datenbanken, in denen Informationen
gespeichert sind, die das Auffinden und die Desinfektion einer
großen Anzahl von Viren erlauben. Kaspersky Lab aktualisiert die
Antiviren-Datenbanken wöchentlich durch Informationen über neue
Viren.
10
101010
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
1.2. Lieferumfang
Komponenten des Lieferumfangs. Lizenzvertrag.
Registrierungskarte.
1.2.1. Komponenten des
Lieferumfangs
Der Lieferumfang des Softwareprodukts besteht aus folgenden
Komponenten:
• ein versiegelter Umschlag mit der Installations-CD (oder den
Disketten), auf der die Dateien des Softwareprodukts
gespeichert sind;
• ein Benutzerhandbuch;
• eine Schlüssel-Diskette;
• eine Registrierungskarte (mit Angabe der Seriennummer des
Produkts);
• ein Lizenzvertrag.
Bitte lesen Sie vor dem Öffnen des versiegelten Umschlags mit der
Installations-CD (oder den Disketten) sorgfältig den Lizenzvertrag.
1.2.2. Lizenzvertrag
Der Lizenzvertrag ist ein juristischer Vertrag zwischen Ihnen und
Kaspersky Lab Ltd. Dieser Vertrag legt Ihre Lizenzrechte und
Lizenzbedingungen fest und bezieht sich auf die Nutzung des von Ihnen
erworbenen Softwareprodukts.
11
111111
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
0
Bitte lesen Sie den Lizenzvertrag sorgfältig!
Wenn Sie den im Lizenzvertrag festgelegten Bedingungen nicht
zustimmen, dann können Sie die Packung mit Kaspersky Anti-Virus an den
Händler zurückgeben, bei dem Sie sie gekauft haben, und der Kaufbetrag
des Abonnements wird Ihnen unter der Voraussetzung, dass Sie den
Umschlag mit der Installations-CD (oder den Disketten) nicht geöffnet
haben, vollständig erstattet.
Durch das Öffnen des versiegelten Umschlags mit der Installations-CD
(oder den Disketten) zeigen Sie Ihre volle Zustimmung zu den
Bedingungen und Bestimmungen des Lizenzvertrags.
1.2.3. Registrierungskarte
Bitte füllen Sie den abtrennbaren Abschnitt der Registrierungskarte aus.
Geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Telefonnummer und (falls
vorhanden) E-Mail-Adresse vollständig an, und senden Sie die Karte an
den Händler, bei dem Sie das Softwareprodukt erworben haben.
Sollte sich Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer in Zukunft
ändern, dann teilen Sie dies bitte der Firma mit, an die Sie den
abtrennbaren Abschnitt der Registrationskarte geschickt haben.
Die Registrierungskarte ist ein Dokument, auf dessen Grundlage Ihnen der
Status eines registrierten Benutzers unserer Firma verliehen wird. Dieser
Status gibt Ihnen das Recht, während der gesamten Laufzeit des
Abonnements technische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Außerdem erhalten registrierte Benutzer, die den Newsletter von
Kaspersky Lab Ltd. abonniert haben, Informationen über das Erscheinen
neuer Softwareprodukte von.
12
121212
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
1.3. Thematischer Umfang des
Benutzerhandbuchs
W elche F ragen das vorliegen de Benutzerhandbuch
behandelt und was darüber hinausgeht.
Diese Dokumentation enthält die für Installation, Konfiguration und Betrieb
des Softwareprodukts notwendigen Informationen. Außerdem werden die
grundlegenden Konzepte des Produkts und deren Anwendung behandelt.
Zusätzlich werden Empfehlungen für die Konfiguration gegeben. Die unten
folgende Tabelle enthält eine Liste der Kapitel des Handbuchs und eine
kurze Beschreibung jedes Kapitels.
Bezeichnung des Kapitels Kurzbeschreibung
Kaspersky Anti-Virus für
Lotus
Installation des Programms
Kaspersky Anti-Virus für
Lotus Notes/Domino
Funktionsschema von
Kaspersky Anti-Virus für
Lotus Notes/Domino
Einleitende Informationen über das
Produkt, Beschreibung des Lieferumfangs
und der Struktur des Handbuchs.
Systemvoraussetzungen für den Server,
auf dem das Programm installiert wird.
Wie das Programm Kaspersky Anti-Virus
für Lotus Notes/Domino mit Hilfe des
Installationsprogramms auf einem
Computer installiert wird.
Beschreibung des Interaktionsschemas
der Module, die zum Bestand von
Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino gehören.
13
131313
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Bezeichnung des Kapitels Kurzbeschreibung
Vorbereitungen für den
Betrieb von Kaspersky AntiVirus für Lotus Notes/Domino
Beschreibung der aufeinanderfolgenden
Schritte zur Organisation der Arbeit mit
dem Programm: Öffnen der Datenbanken,
Autorisation für den Zugriff auf die
Datenbanken, Benutzeroberfläche der
Konfigurationsdatenbank.
Konfiguration der Parameter
für den Antivirenschutz
Vorgehen zur Konfiguration der Parameter
für den Antivirenschutz mit Hilfe der
Konfigurationsdatenbank.
Start und Beenden der
Antiviren-Überprüfung
Wie die Antiviren-Überprüfung der zu
scannenden Objekte gestartet und
beendet wird.
Zusatzfunktionen für
den Antivirenschutz
Überprüfen der Reporte. Arbeit mit den
Objekten der Analyse-Datenbank und
Quarantäne-Datenbanken.
Deinstallation von Kaspersky
Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino
Kaspersky Anti-Virus
Updater
Beschreibung des Vorgehens zur
Deinstallation des Programms von Ihrem
Computer.
Beschreibung der Konfiguration und Arbeit
mit dem Hilfsprogramm zur Aktualisierung
der Antiviren-Datenbanken.
Kaspersky Anti-Virus
Control Centre
Kaspersky Report
Viewer
Ausführliche Beschreibung der
Konfiguration und Arbeit mit Kaspersky
Anti-Virus Control Centre – der Zentrale
zur Steuerung des Antivirenschutzes.
Anwendungsbereich und Funktionen des
Programms Kaspersky Report Viewer.
14
141414
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
Bezeichnung des Kapitels Kurzbeschreibung
NOTES/DOMINO
Tree-Сhart
Anhang A.
Klassifikation der
Computerviren
Anhang B.
Kaspersky Lab Ltd.
Anhang С. Index Index der Grundbegriffe.
Beschreibung der Funktionsprinzipien des
speziellen Bedienungselements, das zur
Konfiguration von Kaspersky AV Updater
verwendet wird.
Ausführliche Informationen über die zur
Zeit existierenden Arten von
Computerviren.
Informationen über die Firma. AntivirenProdukte. Adressen.
1.4. Textformatierung von
besonderer Bedeutung
Bedeutung der Markierung verschiedener Teile des
Benutzerhandbuchs .
Bestimmte Textteile dieser Dokumentation sind abhängig von ihrer
Bedeutung und Definition unterschiedlich formatiert. In der folgenden
Tabelle werden die verwendeten Textformatierungen mit besonderer
Bedeutung erläutert.
Formatierung Bedeutung
Fette Schrift
Namen von Menüs, Menüpunkten,
Fenstern, Elementen von
Dialogfenstern, usw.
15
151515
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Formatierung Bedeutung
Hinweis. Zusätzliche Informationen,
Bemerkungen.
Bitte beachten!
0
)
Um diese Aktion
durchzuführen,
1. Schritt 1.
2. …
Name eines
Bedienungselements –
Funktion des
Bedienungselements.
Sehr wichtige Information.
Beschreibung einer Reihe von
Schritten oder möglichen Aktionen,
die der Benutzer durchführt.
Beschreibung von
Bedienungselementen.
1.5. Service für registrierte
Benutzer
Serviceleistungen für registrierte Benutzer.
Kaspersky Lab Ltd. bietet seinen registrierten Kunden ein umfangreiches
Servicepaket, das die effektive Nutzung von Kaspersky Anti-Virus
ermöglicht.
Wenn Sie ein Abonnement erwerben, dann erhalten Sie den Status eines
registrierten Programmbenutzers und können für die Gültigkeitsdauer Ihres
Abonnements folgende Serviceleistungen in Anspruch nehmen:
• Möglichkeit täglicher Updates der Antiviren-Datenbanken per E-
Mail.
16
161616
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
• Nutzung von neuen Versionen des vorliegenden
Softwareprodukts.
• Beratung bei Fragen im Zusammenhang mit der Installation und
Nutzung des vorliegenden Produkts (per Telefon oder E-Mail).
• Benachrichtigung über das Auftauchen neuer Viren (dieser
Service wird für Benutzer angeboten, die den Newsletter von
Kaspersky Lab Ltd. abonniert haben).
Es werden keine Informationen über die Funktion und den Gebrauch von
Betriebssystemen und anderen Technologien zur Verfügung gestellt.
17
171717
Kapitel
2
2.
2. Installation des Program
Installation des Programms
2.2.
Installation des ProgramInstallation des Program
Kaspersky Anti
Kaspersky Anti----Virus für Lotus
Kaspersky AntiKaspersky Anti
Notes/Domino
Notes/Domino
Notes/DominoNotes/Domino
Virus für Lotus
Virus für Lotus Virus für Lotus
ms
ms ms
2.1. Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen für die Installation des
Programms auf einem Server.
Für den Betrieb des Programms Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino auf einem Server, müssen folgende
Softwarevoraussetzungen erfüllt werden:
• Betriebssystem Linux Red Hat 6.0 oder höher, oder Windows
NT.
• Lotus Notes/Domino R5.02 (oder höher) für Linux oder für
Windows NT.
Der Server muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
18
18
1818
INSTALLATION DES PROGRAMMS
• Prozessor Pentium 133 oder höher.
• RAM 64 MB (128 MB werden empfohlen).
Der auf der Festplatte benötigte freie Speicherplatz richtet sich nach der
durchschnittlichen Größe und Anzahl der E-Mail-Nachrichten.
2.2. Installation des Programms
auf einem Server
V orgehen zur Installation des Programms Kas persk y
Anti-Virus für Lotus Notes/Domino auf einem
Server.
Vor dem Beginn der Installation von Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino, muss Notes/Domino R5.02 (oder höher) installiert werden.
)
Um das Programm Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino auf dem Server zu installieren:
1. Kopieren Sie die Datei kav_install . n sf in den Ordner mit den
Daten von Lotus Notes/Domino. Dieser Ordner befindet sich
im Root-Verzeichnis von Lotus Notes/Domino: für einen
Windows NT Server kann das zum Beispiel der Ordner
Laufwerk:\notes\data oder Laufwerk:\lotus\domino\data
sein, für einen Linux-Server – /opt/lotus/notesdata/.
2. Erstellen Sie mit Hilfe des Programms Domino Administrator
die Gruppe LocalDomainAdmins. Diese Gruppe besitzt in
der Grundeinstellung Managerrechte für den Zugriff auf alle
Datenbanken des Programms Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino.
19
191919
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
3. Autorisieren Sie sich für den Zugriff auf den Server. Klicken
Sie dazu auf die Registerkarte Security des ServerDokuments, auf dem Sie das Programm installieren. Geben
Sie in der Gruppe Agent Restrictions den Benutzernamen,
unter dem Sie sich bei dem Programm Domino Administrator
anmelden möchten, in die Liste Unrestricted LotusScript/Java Agents ein.
4. Nehmen Sie den Benutzernamen, unter dem Sie sich bei dem
Programm Domino Administrator anmelden möchten, in die
Gruppe LocalDomainAdmins auf.
5. Signieren Sie mit Hilfe des Programms Domino Administrator
alle Elemente der Datenbank kav_install.nsf. Suchen Sie dafür
auf der Registerkarte Files die Zeile mit kav_install.nsf.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Zeile. Wählen
Sie in dem erscheinenden Kontextmenü den Punkt Sign.
Aktivieren Sie in dem erscheinenden Dialogfenster das
Kontrollkästchen All design documents und klicken Sie auf
die Schaltfläche OK.
6. Starten Sie auf dem Server den Task "HTTP", falls dieser
noch nicht gestartet wurde. Geben Sie dazu von der Konsole
des Servers oder von der Konsole eines Remote-Computers
aus den Befehl load http ein. Den Task "HTTP" können Sie
auch mit Hilfe des Programms Domino Administrator starten.
Wählen Sie dazu auf der Registerkarte Server den Punkt
Task, Start, und wählen Sie in dem erscheinenden
Dialogfenster Start New Task den Task "HTTP Web server".
7. Öffnen Sie in einem WEB-Browser die Datenbank
kav_install .nsf (zum Beispiel:
http://Serveradresse/kav_install.nsf).
8. Wählen Sie auf der erscheinenden Seite die Sprache
(Russisch, Englisch oder Deutsch), in der die Datenbanken
dargestellt werden sollen. Dadurch wird die Seite mit der
Konfiguration von Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino (s. Bild 1) geöffnet.
20
202020
INSTALLATION DES PROGRAMMS
9. Überprüfen Sie auf der erscheinenden Seite System Info,
ob das Programm die Konfiguration der Ordner richtig
identifiziert hat, in die der Lotus Domino Server installiert
wurde.
Bild 1. Programminstallation
10. Geben Sie im Abschnitt Installation des Serverteils
die Werte für folgende Parameter ein:
• Verzeichnis der Hilfsdatenbanken – der
vollständige Pfad des Ordners, in den das Programm
installiert werden soll. Zum Beispiel: \KAV.
Damit ist der Pfad gemeint, der mit dem Ordner
D:\Lotus\Domino\Data\ beginnt. Unter dem Pfad \KAV ist also der
Pfad D:\Lotus\Domino\Data\KAV zu verstehen.
21
212121
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
• Provisorisches Verzeichnis – der vollständige
Pfad des Ordners für die temporären Dateien. Zum
Beispiel: C:\TEMPKAV\.
0
Hier darf kein allgemein genutzter Ordner verwendet werden (wie
z.B. c:\tmp\), da während der Arbeit des Produkts der Inhalt dieser
Ordner regelmäßig gelöscht wird.
• Name der integrierten Datenbank – der Name
des Mail-In Dokuments, das die Beschreibung der
Analyse-Datenbank enthält. Zum Beispiel:
KavCheckBox on Server/Development/Local.
11. Geben Sie im Feld Ordner zur Installation des
Abschnitts Antiviren-Kern einen der folgenden Werte an:
• den vollständigen Pfad des Ordners in den der AVP API
Antiviren-Kern installiert wird, wenn Sie eine Version
des Programms für Windows NT installieren;
• den vollständigen Pfad des Ordners, in dem die
Installationsdateien des Programms Daemon for Linux
gespeichert werden, wenn sie eine Version des
Programms für Linux installieren.
12. Klicken Sie auf die Schaltfläche
. Nach einiger Zeit
erscheint im unteren Teil der Seite ein Report der Installation
(s. Bild 2).
)
Wenn Sie eine Version des Programms für Windows NT
installieren,
dann führen Sie einen Neustart des Servers durch.
22
222222
INSTALLATION DES PROGRAMMS
Bild 2. Der Report über die Ergebnisse der Installation.
)
Wenn Sie eine Version des Programms für Linux installieren,
1. Melden Sie sich als Benutzer root beim System an und
installieren Sie mit Hilfe des Skripts install den AntivirenKern KAVDaemon für Linux, der sich in dem von Ihnen
bei der Installation gewählten Ordner befindet (Ordner zur Installation).
2. Führen Sie einen Neustart des Servers durch.
Der Schlüssel muss manuell in den gleichen Ordner kopiert werden,
0
in den der Kern installiert wurde. Sollte das Programm während des
Kopierens des Schlüssels bereits gestartet worden sein, dann muss
das Modul kavscan entfernt und erneut geladen werden, damit der
Kern den Schlüssel findet.
23
232323
Kapitel
3
3.
3. Funktionsschema von
Funktionsschema von
3.3.
Funktionsschema von Funktionsschema von
Kaspersky Anti
Kaspersky Anti----Virus für Lotus
Kaspersky AntiKaspersky Anti
Notes/Domino
Notes/Domino
Notes/Domino Notes/Domino
Funktionsschema des Programms . Beschreibung der
einzelnen Module des Programms: Scan, Hook und
Scheduler . Interakt ion der M odule. Dat enbank en.
Virus für Lotus
Virus für LotusVirus für Lotus
Das Programm Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino dient dem
Schutz von Mail-Nachrichten für Lotus Notes/Domino der Version 5.02 und
höher. Nach der Installation auf einem Linux oder Windows NT Server, auf
dem das System Lotus Notes/Domino installiert ist, überprüft das
Programm alle Mail-Nachrichten für Lotus Notes/Domino auf das
Vorhandensein von Viren. Das Programm verwendet bei seinem Betrieb
die Parameter für den Antivirenschutz (s. Kap. 5), die von einem
Administrator, der über das Kennwort für den Zugriff auf die Parameter
verfügt, von jedem beliebigen Computer eines lokalen Netzwerks aus
geändert werden können.
Das Programm Kaspersky Anti-Virus besteht aus folgenden Modulen:
• Hook – Modul zum Abfangen von Mai l-N achr ic ht en;
24
24
2424
FUNKTIONSSCHEMA
• Scan – Modul zur Überprüfung von Mail-Nachrichten;
• Scheduler – Modul zur Überprüfung von Datenbanken des
Domino Servers.
Unten werden die Namen der ausführbaren Module von Kaspersky AntiVirus für Lotus Notes/Domino für die Betriebssysteme Windows NT/2000
und Linux, sowie die in diesem Handbuch für die Module verwendeten
Bezeichnungen genannt.
Modul Name des Moduls
für das
Betriebssystem
Windows NT/2000
Modul zum
nKavHook.dll libkavhook.so Hook
Name des
Moduls für das
Betriebs-
system Linux
Bezeichnung
des Moduls im
vorliegenden
Handbuch
Abfangen
von MailNachrichten
Modul zur
nKavScan.exe kavscan Scan
Überprüfung
von MailNachrichten
Modul zur
nKavScheduler.exe kavscheduler Scheduler
Überprüfung
von
Datenbanken
Das Programm benutzt während seines Betriebs außerdem bestimmte
Datenbanken, die auf der Festplatte des Servers gespeichert werden:
• die Konfigurationsdatenbank (s. Kapitel 5).
• die Analyse-Datenbank (s. Pkt. 7.2).
• die Quarantäne-Datenbank für Mails und für Dokumente (s.
Pkte. 7.3.2, 7.3.3).
• Ereignisjournal (s. Pkt. 7.4).
25
252525
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Das Modul Hook und die Analysemodule Scan und Scheduler werden beim
Start des Domino Servers automatisch gestartet (wenn in der
Konfigurationsdatei notes.ini die entsprechenden Einstellungen
2
vorgenommen wurden
). Diese Vorgänge werden im Ereignisjournal durch
betreffende Zeilen vermerkt (zu Einzelheiten s. Pkt. 7.4).
Nach dem Start fängt das Modul Hook alle Nachrichten ab, die durch den
Domino Server in Mailboxen (Dateien mail*.box) abgelegt werden, und
leitet sie an die Analyse-Datenbank weiter (zu Einzelheiten s. Pkt. 7.2).
Das Modul Scan überprüft alle Nachrichten aus der Analyse-Datenbank
auf das Vorhandensein von Viren und bearbeitet diese Nachrichten
entsprechend der in der Konfigurationsdatenbank eingestellten Parameter
für den Antivirenschutz (zu Einzelheiten s. Kapitel 5). Das Modul kann
beispielsweise alle infizierten Objekte desinfizieren und jene Objekte, deren
Reparatur nicht gelungen ist, in die Quarantäne-Datenbank verschieben.
Außerdem teilt das Modul Scan seine Aktionen an die Konsole des Servers
und an das Ereignisjournal mit, wenn in der Konfigurationsdatenbank die
entsprechenden Einstellungen vorgenommen wurden.
Das Modul Scheduler überprüft alle Datenbanken des Domino Servers
und bearbeitet sie entsprechend der eingestellten Parameter für den
Antivirenschutz. Alle Funktionen und Aktionen dieses Moduls entsprechen
den Funktionen des Moduls Scan, mit dem einzigen Unterschied, dass es
sich nicht auf die Mail-Nachrichten, sondern auf die Datenbanken des
Servers bezieht.
Der Start der Module auf dem Server kann mit Hilfe des Client Lotus Notes
oder jedes anderen WEB-Browsers (s. Pkt. 4.1) vom Server oder von
einem anderen Computer aus vorgenommen werden, der an ein lokales
Netzwerk angeschlossen ist oder über Remote-Zugriff auf den Server mit
dem Protokoll TCP/IP verfügt.
2
Das Modul Hook ist implementiert als Task für Domino/Notes Extension Manager. Bei
der Installation von Kaspersky Anti-Virus für Lotus/Notes wird in der Datei
zum Namen dieses Moduls der Parameter EXTMGR_ADDINS hinzugefügt. Die Module
Scan und Scheduler sind implementiert als Servertasks für Lotus Domino. Bei der
Installation von Kaspersky Anti-Virus für Lotus/Notes wird in der Datei
Namen dieser Module der Parameter SERVERTASKS hinzugefügt.
26
262626
notes.ini
notes.ini
zu den
FUNKTIONSSCHEMA
Bei einer Änderung der Einstellungen der Module arbeiten Hook, Scan und
Scheduler schon eine Minute nach dem Speichern der Änderung in der
Konfigurationsdatenbank mit den neuen Werten für die Parameter.
27
272727
Kapitel
4
4.
4. Vorbereitungen für den Betrieb
Vorbereitungen für den Betrieb
4.4.
Vorbereitungen für den Betrieb Vorbereitungen für den Betrieb
von Kaspersky Anti
von Kaspersky Anti----Virus für
von Kaspersky Antivon Kaspersky Anti
Lotus Notes/Domino
Lotus Notes/Domino
Lotus Notes/Domino Lotus Notes/Domino
Virus für
Virus für Virus für
4.1. Reihenfolge der
Vorbereitungen für den Betrieb
Beschreibung der für den Betrieb von Kaspersk y AntiVirus für Lotus Notes/Domino notwendigen
V orbereitungen.
Zur Vorbereitung von Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino auf den
Betrieb sind nacheinander folgende Aktionen durchzuführen:
1. Öffnen der Konfigurations-, Analyse- und QuarantäneDatenbanken des Programms (zu Einzelheiten s. Pkt. 4.2);
28
28
2828
VORBEREITUNGEN FÜR DEN PROGRAMMBETRIEB
2. Autorisation zum Zugriff auf die Konfigurations-, Analyse- und
Quarantäne-Datenbanken für die Mitarbeiter, die den
Antivirenschutzprozess der Mail für Lotus Domino verwalten
werden (zu Einzelheiten s. Pkt. 4.3).
Nach dem Ausführen der oben genannten Aktionen können Sie dazu
übergehen, mit Hilfe der Konfigurationsdatenbank die Funktionen von
Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino zu konfigurieren (zu
Einzelheiten s. Kapitel 5).
4.2. Öffnen der Datenbanken
Öffnen der Konfiguration s-, Analy se- und Qu arantäneDatenbank en mit Hilfe eines Web-Browsers und des
Programms Lotus Notes Client.
Die Reihenfolge der Aktionen zum Öffnen der einzelnen Datenbanken sind
absolut identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Auswahl der
jeweiligen Datenbank. Alle drei Datenbanken müssen geöffnet werden.
Das Öffnen der Konfigurations-, Analyse- und Quarantäne-Datenbanken
kann auf zwei Arten durchgeführt werden: mit Hilfe eines Web-Browsers
oder mit Hilfe des Programms Lotus Notes Client.
)
Um eine Datenbank mit Hilfe eines Web-Browsers zu öffnen,
1. Starten Sie den Web-Browser.
2. Geben Sie folgende Adresse ein
http://[Servername]/[Ordner_KAV]/kav_domcc.nsf
• Servername – die Bezeichnung des Servers, auf dem
Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino installiert
wurde;
29
292929
, wobei:
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
• Ordner_KAV – der Ordner, in den er installiert wurde.
3. Geben Sie im Dialogfenster zur Kenn wortabfrage den Namen
und das Kennwort des Administrators ein, der über ManagerZugriffsrechte für alle Datenbanken des Programms
Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino verfügt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche ОК.
)
Um eine Datenbank mit Hilfe des Programms Lotus Notes Client
zu öffnen,
1. Starten Sie Lotus Notes Client.
2. Geben Sie in dem erscheinenden Fenster zur
Kennwortabfrage Ihre Kennwort für den Zugriff ein und klicken
Sie auf die Schaltfläche ОК.
3. Wählen Sie im Menü File den Befehl Database, und
wählen Sie dann aus erscheinend en List e den Bef eh l
Open… Dadurch wird das Fenster Open Database (s.
Bild 4) geöffnet.
4. Geben Sie den Namen des Servers, auf dem Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino installiert wurde,
im Eingabefeld Server ein oder wählen Sie ihn aus der
Dropdown-Liste aus.
Bild 3. Das Dialogfenster zur Kennwortabfrage
5. Wählen Sie in der Liste Database den Ordner des Servers
aus, auf den Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino installier t wurde. W ählen Si e aus de m
Ordner die Bezeichnung der Datenbank aus, die Sie öffnen
30
303030
VORBEREITUNGEN FÜR DEN PROGRAMMBETRIEB
wollen. Die Datenbanken sind unbedingt in folgender
Reihenfolge zu öffnen:
• Kaspersky AntiVirus for Lotus Notes Control
Centre – Konfigurationsdatenbank.
• Kaspersky AntiVirus for Lotus Notes Capture
Database – Analyse-Datenbank.
• Kaspersky AntiVirus for Lotus Notes Quarantined
Database – Quarantäne-Datenbank.
Bild 4. Auswahl einer Datenbank
Wenn Sie den Client für Lotus Notes von dem Server aus starten,
auf dem Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino installiert
wurde, dann wird beim Versuch, die Konfigurationsdatenbank zu
öffnen, das Dialogfenster Choose Servers to Search geöffnet. In
diesem Fenster wird Ihnen die Auswahl des Servers angeboten, auf
dem die Datenbanken gesucht werden sollen. Markieren Sie die
Bezeichnung des Servers, auf dem das Programm installiert wurde,
und klicken Sie auf die Schaltfläche ОК.
31
313131
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Bild 5. Auswahl des Servers
Als Ergebnis werden auf der Registerkarte Workspace
Verknüpfungssymbole für die Konfigurations-, Analyse- und QuarantäneDatenbanken hinzugefügt (s. Bild 6).
Bild 6. Der Arbeitsplatz
von Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino
32
323232
VORBEREITUNGEN FÜR DEN PROGRAMMBETRIEB
4.3. Autorisation zum Zugriff auf
die Datenbanken
Autorisation zum Zugriff für die Arbeit mit den
Konfigurations-, Analyse- und Qu arantäneDatenbanken.
Die Vorbereitungen auf den Betrieb von Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino schließen das Erteilen des Zugriffs auf das Programm sowie
auf die Quarantäne- und Analyse-Datenbank für jene Mitarbeiter ein, die
den Prozess zum Antivirenschutz der Mail für Lotus Domino verwalten
werden.
Das Hinzufügen eines neuen Administrators und die Definition seiner
Rechte werden im Fenster Access Control List durchgeführt.
)
Um in das Fenster Access Control List zu wechseln,
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Verknüpfungssymbol einer Datenbank.
2. Zeigen Sie in der erscheinenden Liste (s. Bild 7) auf den
Punkt Database.
3. Wählen Sie im erscheinenden Menü den Punkt Access Control…
33
333333
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Bild 7. Der Weg zum Fenster Access Control List
Als Ergebnis wird das Fenster Access Control List (s. Bild 8)
geöffnet, in dem die Konfiguration der Administratorenliste und ihrer Rechte
vorgenommen wird.
Bild 8. Das Fenster Access Control List
34
343434
VORBEREITUNGEN FÜR DEN PROGRAMMBETRIEB
Nachdem die Zugriffsrechte für die Arbeit mit den Datenbanken von
Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino erteilt wurden, kann eine
beliebige Datenbank geöffnet werden, indem zweimal mit der linken
Maustaste auf ihr Verknüpfungssymbol geklickt wird. Die Datenbank steht
dann für die Arbeit zur Verfügung.
Die Analyse- und die Quarantäne-Datenbank können sowohl aus dem
Arbeitsplatz (Workspace) von Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino, als auch aus der Konfigurationsdatenbank geöffnet
werden (s. Pkte. 7.2-7.3).
0
Die Reihenfolge der Arbeitsschritte für die Analyse- und die
Quarantäne-Datenbank ist einheitlich, mit Ausnahme der Art wie sie
geöffnet werden. In diesem Handbuch wird das Vorgehen zur Arbeit
mit den Datenbanken von der Konfigurationsdatenbank aus
beschrieben.
4.4. Benutzeroberfläche der
Konfigurationsdatenbank
Beschreibung der Benutzeroberfläche der
Konfigurationsdatenban k.
)
Um die Konfigurationsdatenbank zu öffnen,
klicken Sie mit der linken Maustaste zweimal auf das
Verknüpfungssysmbol der Konfigurationsdatenbank.
Dadurch wird das Fenster der Konfigurationsdatenbank geöffnet, das in
zwei Rahmen unterteilt ist (s. Bild 9).
35
353535
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Bild 9. Gesamtansicht des Fensters der Konfigurationsdatenbank
Im linken Rahmen befinden sich folgende Abschnitte:
• Optionen – die Parameter für die Funktionen des Programms.
• Daten – eine Liste der Dokumente, die sich in der
Warteschlange für die Überprüfung (Analyse-Datenbank)
befinden, sowie die Quarantäne-Datenbanken für Nachrichten
und Dokumente.
• Ereignisjournal – alle Aufzeichnungen, die über die
Ergebnisse der Programmaktionen gemacht werden, geordnet
nach Erstellungsdatum, Informationstyp und Modul.
• Information – allgemeine Informationen über das Programm
und Hilfesystem.
Der rechte Rahmen wird entsprechend der Auswahl von Parametern im
linken Rahmen aktualisiert.
36
363636
VORBEREITUNGEN FÜR DEN PROGRAMMBETRIEB
4.5. Hilfesystem
Hilfesystem und Methoden zur Navigation im
Hilfesystem.
Bei der Arbeit mit dem Programm Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino steht Ihnen dessen Hilfesystem zur Verfügung.
)
Um das Hilfesystem der Konfigurationsdatenbank aufzurufen,
verwenden Sie den Hyperlink Hilfe
Information im linken Rahmen des Fensters der
Konfigurationsdatenbank befindet. Dadurch wird das Fenster des
Hilfesystems geöffnet (s. Bild 10).
Bild 10. Das Hilfesystem
Das Fenster des Hilfesystems ist in zwei Rahmen unterteilt. Im oberen Teil
des linken Rahmens befinden sich die Schaltflächen, mit deren Hilfe Sie im
rechten Rahmen die Informationen des Hilfesystems durchsuchen können:
, der sich im Abschnitt
37
373737
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
• Contents – Anzeige des Inhaltsverzeichnisses für das
Hilfesystem;
• Index – Suche von Informationen mit dem Index;
• Search – Suche von Informationen nach Schlüsselbegriffen;
• Tips – Anzeige von Tipps zur Verwendung des Programms.
Die Navigation wird im Hilfesystem auf die für Hypertext-Dokumente
übliche Art vorgenommen.
4.6. Terminologie
Grundlegende Begr iffe, die in diesem Handbuch
verwendet werden.
Zur Bezeichnung von Elementen der Benutzeroberfläche wird in diesem
Handbuch die in der folgenden Tabelle aufgeführte Terminologie
verwendet. Das sich die Benutzeroberfläche der Konfigurationsdatenbank
je nachdem unterscheidet, ob sie mit Hilfe des Programms Lotus Notes
Client oder mit Hilfe eines Web-Browsers geöffnet wird, sind in der Tabelle
die wichtigsten Unterschiede der Elemente der Benutzeroberfläche
angegeben
3
.
Element der Benutzeroberfläche Bezeichnung
Schaltfläche.
Eingabefeld in Lotus Notes
/
3
Im Folgenden werden in diesem Handbuch die Bilder der Benutzeroberfläche für die
Konfigurationsd at enbank gezeigt, die mit Hilfe von Lo t us Notes Client geöffnet wurde.
38
383838
Client und im Web-Browser.
VORBEREITUNGEN FÜR DEN PROGRAMMBETRIEB
Element der Benutzeroberfläche Bezeichnung
Auswahlknopf.
Kontrollkästchen.
Tabelle mit Dropdown-Liste.
39
393939
Kapitel
5
5. Konfiguration der Parameter
Konfiguration der Parameter
Konfiguration der Parameter Konfiguration der Parameter
für den Antivirenschutz
für den Antivirenschutz
für den Antivirenschutzfür den Antivirenschutz
5.1. Prinzipien für die
Konfiguration des Programms
Beschreibung der Prinzipien für die Konfiguration des
Programms.
Alle ein- und ausgehenden Mail-Nachrichten des Domino Servers werden
von dem Modul Scan, und die Dateien der Server-Datenbanken von dem
Modul Scheduler gescannt und bearbeitet. Dabei verwenden beide
Programme die Parameter für den Antivirenschutz. Diese Parameter
befinden sich im Abschnitt Optionen im linken Rahmen des Fensters der
Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9) und sind in folgende Gruppen unterteilt:
• Allgemein
der Ort des Ordners für die temporären Dateien, die
Adressenliste zur Verteilung von Benachrichtigungen, sowie die
internen Datenbanken des Servers festgelegt werden.
– eine Reihe allgemeiner Einstellungen, durch die
40
40
4040
KONFIGURATION DER PARAMETER
• Regeln
– eine Auswahl von Parametern, die für die Module
Scan und Scheduler die Bearbeitungsregeln für infizierte,
verdächtige, beschädigte und desinfizierte Objekte, sowie für
Objekte, bei deren Scannen ein Fehler verursacht wird,
festlegen.
• Überprüfung der Datenbanken
– eine Reihe von Parametern,
durch die die Häufigkeit der Untersuchung von ServerDatenbanken durch das Modul Scheduler, sowie der Typ der zu
scannenden Objekte und andere Parameter festgelegt werden.
• Mail-Überprüfung
– eine Auswahl von Parametern, die die zu
scannenden Objekte und andere von dem Modul Scan
verwendete Parameter für die Virussuche in Mail-Nachrichten
festlegen.
Die Bezeichnung jeder Parameter-Gruppe besitzt die Form eines Hyperlinks,
durch dessen Anklicken Sie im rechten Rahmen das Fenster mit einer
entsprechenden Auswahl von Parametern öffnen können.
Zur Vereinfachung wird in diesem Handbuch in der Bezeichnung jedes
Abschnitts, der ein bestimmtes Fenster beschreibt, die Angabe des Wegs
zu diesem Fenster genannt. Der Abschnitt, der die Beschreibung der
allgemeinen Optionen für den Betrieb von Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino enthält, hat zum Beispiel folgendes Aussehen:
Allgemeine Optionen für den Betrieb von Kaspersky Anti-Virus für
Lotus Notes/Domino. Optionen →→→→ Allgemein,
wobei: Optionen →→→→ Allgemein – der Weg zum Fenster, in dem sich
die entsprechenden Parameter befinden (Optionen – der Abschnitt im
linken Rahmen des Fensters der Konfigurationsdatenbank, Allgemein
– der Hyperlink des Abschnitts, mit dessen Hilfe das Fenster im rechten
Rahmen geöffnet werden kann).
In jedem Fenster kann die Konfiguration der Parameter auf eine der
folgenden Arten vorgenommen werden:
• Wenn zur Konfiguration eines Parameters die Eingabe eines
Werts notwendig ist, dann wird der betreffende Wert in einem
41
414141
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Eingabefeld angegeben (im Redaktionsmodus besitzt das Feld
folgendes Aussehen:
).
• Wenn die Konfiguration eines Parameters die Auswahl
bestimmter Varianten zulässt, dann wird diese Auswahl mit Hilfe
des Auswahlknopfs
, oder mit Hilfe eines Hyperlinks, der
rechts vom Auswahlknopf angebracht ist, durchgeführt. Zum
Beispiel:
weiterleiten.
• Wenn ein Parameter das Aktivieren eines bestimmten Modus
festlegt, dann kann dieser aktiviert werden, indem mit Hilfe der
linken Maustaste das Kontrollkästchen
aktiviert wird oder der
Hyperlink, der rechts von dem Kontrollkästchen angebracht ist,
verwendet wird. Zum Beispiel:
Ja. Das Deaktivieren eines
Modus wird analog zum Aktivieren durchgeführt.
Außer den Parametern befinden sich folgende Schaltflächen in den
Fenstern:
– Speichern der vorgenommenen Einstellungen.
– Zurückgehen in das vorhergehende Fenster der
Konfigurationsdatenbank.
0
Wenn Sie zur Arbeit mit der Konfigurationsdatenbank den Client für
Lotus Notes verwenden, dann wird nach dem Klicken auf diese
Schaltfläche ein Dialogfenster geöffnet, das Ihnen die Wahl
zwischen dem Abbrechen ohne Speichern der vorgenommenen
Änderungen und dem Speichern der vorgenommenen Einstellungen
stellt.
– Öffnen des aktuellen Fensters im Redaktionsmodus zum Ändern
von Parametern.
In der Grundeinstellung werden alle Fenster des Abschnitts
Optionen der Konfigurationsdatenbank im Ansichtsmodus
geöffnet. Deshalb ist zum Ändern von Parametern dieser Fenster
das Aktivieren des Redaktionsmodus durch Klicken dieser
Schaltfläche notwendig.
42
424242
KONFIGURATION DER PARAMETER
5.2. Allgemeine Optionen für den
Betrieb von Kaspersky AntiVirus für Lotus Notes/Domino.
Optionen
→→→→
Allgemein
Beschreibung der allgemeinen Optionen von Kaspersk y
Anti-Virus für Lotus Notes/Domino .
Das Fenster ALLGEMEINE OPTIONEN (s. Bild 11) umfasst generelle
Parameter für den Betrieb von Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino, die sich auf folgenden Registerkarten befinden:
ORDNER – der vollständige Pfad des Ordners für die
•
temporären Dateien, der von Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino beim Scannen verwendet wird;
LISTEN – eine Liste der Benutzeradressen für das Versenden
•
von Benachrichtigungen;
DATENBANKEN – die Bezeichnung der internen (Analyse-)
•
Datenbank des Servers.
In dieses Fenster können Sie aus dem Abschnitt Optionen im linken
Rahmen des Fensters der Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9) mit dem
Hyperlink Allgemein
)
Für den Betrieb von Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino sind folgende Einstellungen für die allgemeinen
Parameter vorzunehmen:
wechseln.
1. Geben Sie auf der Registerkarte ORDNER im Eingabefeld
für den Parameter Temporärer den vollständigen Pfad des
Ordners für die temporären Dateien an.
43
434343
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
0
Bitte beachten Sie, dass nach dem Namen des temporären Ordners
das Zeichen "\" zu setzen ist.
Bild 11. Die Registerkarte ORDNER des Fensters ALLGEMEINE
OPTIONEN.
2. Geben Sie auf der Registerkarte LISTEN (s. Bild 12) im
Eingabefeld des Parameters Benachrichtigung die
Namensliste der Benutzer an, an die Mitteilungen über den
Fund infizierter, verdächtiger, beschädigter und desinfizierter
Objekte, sowie solcher Objekte, bei deren Scannen ein Fehler
verursacht wurde, gesendet werden sollen, wenn die
entsprechenden Einstellungen vorgenommen wurden. Diese
Liste wird im Fenster Names erstellt, das mit der
Schaltfläche
geöffnet wird, die rechts vom Eingabefeld für
diesen Parameter angebracht ist.
Bild 12. Die Registerkarte LISTEN des Fensters ALLGEMEINE
OPTIONEN
44
444444
KONFIGURATION DER PARAMETER
3. Geben Sie auf der Registerkarte DATENBANKEN (s.
Bild 13) im Eingabefeld für den Parameter Interne den
vollständigen Namen der Analyse-Datenbank ein.
Bild 13. Die Registerkarte DATENBANKEN des Fensters
ALLGEMEINE OPTIONEN
45
454545
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
5.3. Parameter für das Scannen
von Datenbanken.
Optionen → Überprüfung der
Datenbanken
Beschreibung der Konfiguration der Parameter für das
Scannen von Datenbanken des Domino Servers.
5.3.1. Allgemeine Informationen zur
Überprüfung von Datenbanken
Für das Scannen von Dateien der Datenbanken des Domino Servers
verwendet das Modul Scheduler die Parameter, die vom Benutzer im
Fenster ÜBERPRÜFUNG DER DATENBANKEN (s. Bild 14)
festgelegt werden. In dieses Fenster können Sie aus dem Abschnitt
Optionen im linken Rahmen des Fensters der Konfigurationsdatenbank
(s. Bild 9) mit Hilfe des Hyperlinks Überprüfung der Datenbanken
wechseln.
46
464646
KONFIGURATION DER PARAMETER
Bild 14. Die Registerkarte GLOBAL des Fensters ÜBERPRÜFUNG
DER DATENBANKEN
Bei der Konfiguration der Parameter für das Scannen von Datenbanken
stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
• Aktivieren des Modus zur Desinfektion infizierter Objekte der
Datenbanken (s. Pkt. 5.3.2).
• Planung der Häufigkeit des Scannens und Liste einer Maske für
die Datenbanken (s. Pkt. 5.3.3).
• Festlegen der Typen der zu scannenden Objekte (s. Pkt. 5.3.4).
• Konfiguration zusätzlicher Parameter für das Scannen von
Anlagen der Datenbanken (s. Pkt. 5.3.5).
• Anzeige der Daten über die letzte und nächste Überprüfung, und
Auftrag zur Überprüfung von Datenbanken innerhalb von einer
Minute (s. Pkt. 5.3.6).
5.3.2. Desinfektion von infizierten
Objekten der Datenbanken.
Registerkarte GLOBAL
Auf der Registerkarte GLOBAL (s. Bild 14) können Sie den Modus zur
Desinfektion infizierter Objekte, die beim Scannen der Datenbanken des
Domino Servers gefunden werden, aktivieren (deaktivieren).
47
474747
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
)
Um den Modus zur Desinfektion infizierter Objekte, die beim
Scannen der Datenbanken gefunden werden, zu aktivieren,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Desinfektionsversuch.
Der Modus zur Desinfektion wird deaktiviert, indem das Kontrollkästchen
Ja deaktiviert wird.
Ja für den Parameter
5.3.3. Planung der Überprüfung von
Datenbanken. Registerkarte
PLANUNG
Auf der Registerkarte PLANUNG (s. Bild 15) können Sie den Ablauf des
Scannens von Datenbanken des Domino Servers, sowie eine Liste von
Datenbanken, die gescannt werden oder unbedingt vom Scannen
ausgeschlossen werden sollen, festlegen.
Bild 15. Die Registerkarte PLANUNG des Fensters
ÜBERPRÜFUNG DER DATENBANKEN
48
484848
KONFIGURATION DER PARAMETER
)
Planen Sie den Ablauf des Scannens der Datenbanken, indem
Sie die Werte für folgende Parameter festlegen:
1. Start alle N Tage – der Zeitraum (Anzahl in Tagen, von 1 bis
365) zwischen dem Durchführen des Scannens von
Datenbanken des Servers. Das Datum des nächsten
Scannens, das auf der Registerkarte INFORMATION
angezeigt wird, wird nach dem Festlegen dieses Parameters
automatisch korrigiert.
2. Datenbanken überprüfen – die Liste der Masken für die
Datenbanken, die zum Scannen vorgesehen sind. Die
Elemente der Liste werden durch das Zeichen ";" getrennt.
Hierbei geht es um die Datenbanken, die sich im Ordner
D:\Lotus\Domino\Data\ befinden. Wird also die Maske *.*
angegeben, dann werden dadurch alle Verzeichnisse bezeichnet,
die sich im Ordner D:\Lotus\Domino\Data\ befinden.
3. Datenbanken nicht überprüfen – die Liste der
Masken für die Datenbanken, die vom Scannen
auszuschließen sind. Die Elemente der Liste werden durch
das Zeichen "; " getrennt.
4. Untergeordnete Ordner einschließen – Modus zur
Überprüfung von untergeordneten Ordnern der Datenbanken.
Sie können diesen Modus aktivieren, indem Sie das
Kontrollkästchen
Ja gegenüber dem entsprechenden
Parameter aktivieren.
49
494949
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
5.3.4. Zu scannende Datenbank-
Objekte. Registerkarte OBJEKTE
ZUR ÜBERPRÜFUNG
Auf der Registerkarte OBJEKTE ZUR ÜBERPRÜFUNG (s. Bild 16)
können Sie die Typen der Datenbank-Objekte angeben, die auf das
Vorhandensein von Viren überprüft werden sollen.
)
Geben Sie die Typen der Datenbank-Objekte an, die auf das
Vorhandensein von Viren überprüft werden sollen,
indem Sie das Kontrollkästchen
Parameter aktivieren:
• Anlagen – Scannen von angehängten Dateien der
Datenbanken. In der Grundeinstellung werden alle angehängten
Dateien auf das Vorhandensein von Viren überprüft.
0
Auf der Registerkarte ENDUNGEN können Sie mit Hilfe des
Parameters Maske die Typen der zu scannenden Anlagen angeben,
oder bestimmte Typen angehängter Dateien vom Scannen
ausschließen, die mit Hilfe des Parameters Ausschlussmaske
festgelegt werden (zu Einzelheiten über diese Parameter s. Pkt. 5.3.5).
• OLE-Objekte – Überprüfen von angehängten OLE-Objekten
in den Datenbanken auf das Vorhandensein von Viren.
• Rich Text Feld – Scannen von Feldern im Format Rich Text.
• Skripts – Überprüfen von Server-Datenbanken der Typen
LotusScript und JavaScript auf das Vorhandensein von Viren.
• Bibliotheken – Überprüfen von Bibliotheken der
Datenbanken auf das Vorhandensein von Viren.
gegenüber der folgenden
Ja
50
505050
KONFIGURATION DER PARAMETER
Bild 16. Die Registerkarte OBJEKTE ZUR ÜBERPRÜFUNG
des Fensters ÜBERPRÜFUNG DER DATENBANKEN
5.3.5. Parameter für das Scannen von
Anlagen. Registerkarte
ENDUNGEN
Auf der Registerkarte ENDUNGEN (s. Bild 17) können Sie die Typen der
Anlagen von Datenbanken festlegen, die auf das Vorhandensein von Viren
überprüft werden oder vom Scannen ausgeschlossen werden sollen.
)
Nehmen Sie folgende Einstellungen für das Scannen von
Anlagen der Datenbanken des Servers vor:
• Überprüfung der Anlagen – Überprüfung von
angehängten Dateien der Datenbanken auf eine der folgenden
Arten (dieser Parameter ist nur dann aktuell, wenn der Modus
zur Überprüfung der Anlagen aktiviert wurde):
Alle – Überprüfen aller angehängten Dateien der
Datenbanken. Bei Auswahl dieses Werts können Sie eine Reihe
von Masken für angehängte Dateien festlegen, die vom
51
515151
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Scannen ausgeschlossen werden sollen. Die Masken werden im
Eingabefeld des Parameters Ausschlussmaske festgelegt.
Nach Maske – Überprüfen der angehängten Dateien, deren
Masken den im Eingabefeld des Parameters Maske
aufgezählten entsprechen.
Bild 17. Die Registerkarte ENDUNGEN des Fensters
ÜBERPRÜFUNG DER DATENBANKEN
• Ausschlussmaske/Maske – die Liste der Masken für
angehängte Dateien, die vom Scannen ausgeschlossen werden
sollen. In der Grundeinstellung sind im Eingabefeld dieses
Parameters die Masken *.TXT und *.DBF / *.COM; *.EXE; *.DLL; *.DOC und *.XLS angegeben. Falls Sie diese Liste
geändert haben und die Grundeinstellung wiederherstellen
möchten, dann verwenden Sie den Hyperlink Grundeinstellung
der rechts vom Eingabefeld angebracht ist. Die Masken werden
durch das Zeichen "; " getrennt eingegeben.
,
52
525252
KONFIGURATION DER PARAMETER
5.3.6. Informationen über das
Scannen. Starten der
Überprüfung. Registerkarte
INFORMATION
Auf der Registerkarte INFORMATION (s. Bild 18) können Sie die
Informationen über das Datum der letzten und nächsten Überprüfung von
Datenbanken des Domino Servers einsehen, und das Scannen starten.
Bild 18. Die Registerkarte INFORMATION des Fensters
ÜBERPRÜFUNG DER DATENBANKEN
Das Datum der nächsten Überprüfung wird nach einer Änderung des
Parameters Start alle N Tage auf der Registerkarte PLANUNG (s.
Pkt. 5.3.3) automatisch korrigiert.
)
Um das Scannen der Datenbanken mit den gewählten
Parametern zu starten,
klicken Sie auf die Schaltfläche
Innerhalb von einer Minute wird mit der Überprüfung begonnen. Solange
die Überprüfung noch nicht begonnen hat, wird im unteren Teil des
Fensters der Hinweis Anfrage wurde gesendet angezeigt und die
53
535353
.
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Schaltfläche wird durch die Schaltfläche
(s. Bild 19) ersetzt. Durch das Klicken auf diese
Schaltfläche können Sie die Anfrage auf Überprüfung der Datenbanken
des Servers verwerfen.
Bild 19. Starten der Überprüfung der Datenbanken
Wird mit der Überprüfung begonnen, dann werden ein Hinweis darüber und
über die Ergebnisse der Überprüfung in das Ereignisjournal eingetragen.
54
545454
KONFIGURATION DER PARAMETER
5.4. Parameter für das Scannen
von Mail-Nachrichten.
Optionen → Mail-Überprüfung
Beschreibung der Par ameter für das Scannen von MailNachrichten.
5.4.1. Allgemeine Informationen zur
Überprüfung von Mails
Für das Scannen von Mail-Nachrichten des Domino Servers verwendet
das Modul Scan die Parameter, die im Fenster MAIL-ÜBERPRÜFUNG (s. Bild 20) festgelegt werden. In dieses Fenster
können Sie aus dem Abschnitt Optionen im linken Rahmen des
Fensters der Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9) mit Hilfe des Hyperlinks
Mail-Überprüfung
wechseln.
Bei der Konfiguration der Parameter für das Scannen von Mail-Nachrichten
stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Aktivieren des Modus zur Desinfektion infizierter Mail-Objekte (s.
•
Pkt. 5.4.2).
Festlegen der Typen der zu scannenden Objekte (s. Pkt. 5.4.3).
•
Konfiguration zusätzlicher Parameter für das Scannen der
•
Anlagen von Mail-Nachrichten (s. Pkt. 5.4.4).
Die Konfiguration der Parameter für das Scannen von Mail-Nachrichten
kann in zwei Etappen unterteilt werden: Zuerst sind die Typen der zu
scannenden Objekte festzulegen, danach die Parameter für das Scannen
auszuwählen.
55
555555
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Bild 20. Die Parameter für Scannen von Mail-Nachrichten
5.4.2. Desinfektion von Mail-
Nachrichten. Registerkarte
GLOBAL
Auf der Registerkarte GLOBAL können Sie einen Modus zur
Desinfektion infizierter Objekte, die beim Scannen von Mail-Nachrichten
gefunden werden, aktivieren (deaktivieren). Die Regeln für das Aktivieren
(Deaktivieren) dieses Modus entsprechen der Beschreibung in Pkt. 5.3.2.
5.4.3. Typen der zu scannenden Mail-
Objekte. Registerkarte OBJEKTE
ZUR ÜBERPRÜFUNG
Auf der Registerkarte OBJEKTE ZUR ÜBERPRÜFUNG (s. Bild 21)
können Sie die Typen der Mail-Nachrichten angeben, die auf das
Vorhandensein von Viren überprüft werden sollen.
56
565656
KONFIGURATION DER PARAMETER
)
Geben Sie die Typen der Mail-Objekte an, die auf das
Vorhandensein von Viren überprüft werden sollen,
indem Sie das Kontrollkästchen
Parametern aktivieren:
• Anlagen – Scannen von an Mail-Nachrichten angehängten
Dateien. In der Grundeinstellung werden alle angehängten
Dateien auf das Vorhandensein von Viren überprüft.
Auf der Registerkarte ENDUNGEN können Sie mit Hilfe des
0
Parameters Maske die Typen der zu scannenden Anlagen
angeben, oder bestimmte Typen angehängter Dateien vom Scannen
ausschließen, die mit Hilfe des Parameters Ausschlussmaske
festgelegt werden (zu Einzelheiten über diese Parameters.
Pkt. 5.4.4).
gegenüber von folgenden
Ja
Bild 21. Die Registerkarte OBJEKTE ZUR ÜBERPRÜFUNG
des Fensters MAIL-ÜBERPRÜFUNG
• OLE-Objekte – Überprüfen aller an Mail-Nachrichten
angehängten OLE-Objekte auf das Vorhandensein von Viren.
Wird Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino mit dem
0
Betriebssystem Linux betrieben, dann werden OLE-Objekte nicht
gescannt.
57
575757
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
• Text der Nachricht – Scannen des Texts einer Mail-
Nachricht.
5.4.4. Parameter für das Scannen von
Anlagen. Registerkarte
ENDUNGEN
Auf der Registerkarte ENDUNGEN können Sie die Typen der Anlagen
von Mail-Nachrichten festlegen, die auf das Vorhandensein von Viren
überprüft werden oder vom Scannen ausgeschlossen werden sollen. Die
Liste der Anlage-Typen und die Konfiguration für deren Überprüfung
entspricht der Beschreibung in Pkt. 5.3.5.
58
585858
KONFIGURATION DER PARAMETER
5.5. Bearbeitungsregeln für die zu
scannenden Objekte.
Optionen → Regeln
Beschreibung der Bearbeitung von zu scanne nden
Objekten (Mail-Nachrichten und Datenbanken).
P arameter für das Versenden von Benachrichtigungen,
für den Überprüfungsvermerk und für das
Ereignisjournal.
5.5.1. Was ist ein zu scannendes
Objekt?
Da Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino nicht nur das Scannen
von Mail-Nachrichten, sondern auch die Untersuchung von Datenbanken
des Domino Servers erlaubt, sind unter dem Begriff 'zu scannende Objekte'
hier sowohl Objekte in Form von Mail-Nachrichten zu verstehen, die vom
Modul Scan überprüft werden, als auch Dateien in Datenbanken, die vom
Modul Scheduler gescannt werden.
Ein infiziertes Objekt kann sowohl eine an eine Mail-Nachricht angehängte
Datei sein, als auch eine Datei in Form eines OLE-Objekts in einer
Datenbank. Trotzdem werden auf diese Objekte die gleichen Einstellungen
angewendet, die in der Konfigurationsdatenbank für infizierte Objekte
festgelegt werden.
Die Bearbeitungsregeln für Objekte befinden sich im Fenster
BEARBEITUNGSREGELN (s. Bild 22). In dieses Fenster können Sie
aus dem Abschnitt Optionen im linken Rahmen des Fensters der
Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9) mit Hilfe des Hyperlinks Regeln
wechseln.
59
595959
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Bild 22. Die Parameter für die Bearbeitung von zu scannenden Objekten
Vor dem Festlegen von Parametern für die Bearbeitung eines zu
scannenden Objekts müssen Sie den Typ des Objekts auswählen, für den
die Einstellungen vorgenommen werden sollen (zu Einzelheiten s.
Pkt. 5.5.2).
Für jeden gewählten Typ eines zu scannenden Objekts können Sie
folgende Einstellungen vornehmen:
• Parameter für die Bearbeitung von zu scannenden Objekten (s.
Pkt. 5.5.3).
• Parameter für das Versenden von Benachrichtigungen (s.
Pkt. 5.5.4).
• Parameter für den Überprüfungsvermerk (s. Pkt. 5.5.5).
60
606060
KONFIGURATION DER PARAMETER
• Parameter für das Aufzeichnen des Ereignisjournals (s.
Pkt. 5.5.6).
5.5.2. Auswahl der zu scannenden
Objekte
Die Liste mit den Typen der zu scannenden Objekte und die Parameter für
deren Bearbeitung befinden sich im Fenster
BEARBEITUNGSREGELN (s. Bild 22). In dieses Fenster können Sie
aus dem Abschnitt Optionen im linken Rahmen des Fensters der
Konfigurationsdatenbanken (s. Bild 9) mit Hilfe des Hyperlinks Regeln
wechseln.
Die Konfiguration von Parametern für das Scannen ist für folgende ObjektTypen möglich:
• Objekte, bei deren Scannen ein Fehler verursacht wurde
(Registerkarte FEHLER BEIM SCANNEN).
Alle Parameter für die Bearbeitung bestimmter Objekte, die zum Scannen
vorgesehen sind, befinden sich auf den entsprechenden Registerkarten
des Fensters BEARBEITUNGSREGELN (s. Bild 22). Die Parameter
sind für alle Arten der Objekte einheitlich.
5.5.3. Parameter für die Bearbeitung
von zu scannenden Objekten
Jeder Typ der zum Scannen vorgesehenen Objekte kann auf verschiedene
Arten bearbeitet werden. Die Parameter für die Bearbeitung befinden sich
61
616161
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
im Fenster BEARBEITUNGSREGELN (s. Bild 22). In dieses Fenster
können Sie aus dem Abschnitt Optionen im linken Rahmen des
Fensters der Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9) mit Hilfe des Hyperlinks
Regeln
wechseln.
Für jeden Typ der zu scannenden Objekte können Sie eine der folgenden
Bearbeitungsarten wählen:
weiterleiten – Weiterleiten der Objekte. Dieses Vorgehen wird
für desinfizierte Objekte empfohlen. Es können aber
Situationen eintreten, in denen dieses Vorgehen auch auf
infizierte Objekte anwendbar ist (zu Einzelheiten s. Pkt. 5.6.5).
aus dem Dokument entfernen – Löschen der Objekte. Diese
Art der Bearbeitung von Objekten sollte nur dann gewählt
werden, wenn Sie absolut sicher sind, dass das Löschen
dieser Objekte nötig ist (s. Pkt. 5.6.4).
nach Quarantäne verschieben – Verschieben der Objekte in
die Quarantäne-Datenbank zur weiteren Bearbeitung. Diese
Behandlungsart wird empfohlen für infizierte, verdächtige und
beschädigte Objekte, und für Objekte, bei deren Scannen ein
Fehler verursacht wird (s. Pkt. 5.6.2).
0
Das Verschieben eines Objekts in die Quarantäne-Datenbank
bedeutet, dass das Objekt aus der Mail-Nachricht oder aus der
Datenbank gelöscht und in eine Quarantäne-Datenbank verschoben
wird.
Im Bezug auf Mail-Nachrichten gilt folgendes Vorgehen: Wird eine infizierte
Mail-Nachricht gefunden, dann wird der infizierte Teil aus ihr gelöscht und
in eine Quarantäne-Datenbank verschoben. Die Mail-Nachricht wird an
den Adressaten weitergeleitet, wobei ihr vorher eine Charakteristik der
Nachricht und ein Überprüfungsvermerk für jedes infizierte Objekt
hinzugefügt werden. Der Vermerk enthält Informationen über den
gefundenen Virus und über die ausgeführten Aktionen (s. Bild 23).
62
626262
KONFIGURATION DER PARAMETER
Bild 23. Mail-Nachricht mit einem gelöschten infizierten Objekt, die an
den Adressaten zugestellt wird
0
Wenn Sie den Desinfektionsmodus für infizierte Objekte (zu
Einzelheiten s. Pkte. 5.3.2, 5.4.2) aktiviert haben und der
Desinfektionsversuch wurde erfolgreich abgeschlossen, dann ist zu
beachten, dass auf die Daten des Objekts die Bearbeitungsregeln
angewendet werden, die Sie für desinfizierte Objekte festgelegt
haben. Falls der Desinfektionsversuch erfolglos sein sollte, dann
gelten für solche Objekte weiterhin die Regeln, die für infizierte
Objekte festgelegt wurden. Geben Sie deshalb vor der Auswahl der
Bearbeitungsregel für infizierte Objekte unbedingt an, ob deren
Desinfektion versucht werden soll.
5.5.4. Parameter für das Versenden
von Benachrichtigungen
Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino kann so eingestellt werden,
dass das Programm Benachrichtigungen über das gescannte Objekt an
Adressat, Absender und andere Benutzer sendet. Dieser Modus kann für
jede Art der zu scannenden Objekte (infizierte, beschädigte, verdächtige
usw.) gewählt werden.
Die Konfiguration der Parameter für das Versenden von
Benachrichtigungen werden im Fenster BEARBEITUNGSREGELN
(s. Bild 22) vorgenommen. In dieses Fenster können Sie aus dem
63
636363
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Abschnitt Optionen im linken Rahmen des Fensters der
Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9) mit Hilfe des Hyperlinks Regeln
wechseln.
Bevor die Adressaten der Benachrichtigungen angegeben werden, ist
unbedingt die zu scannende Objektart auszuwählen, auf die diese
Einstellungen angewendet werden sollen. Es wird empfohlen, diese
Einstellungen für alle genannten Arten der zum Scannen vorgesehenen
Objekte vorzunehmen.
)
Um den Modus zum Versenden von Benachrichtigungen zu
aktivieren,
geben Sie die Adressaten der Benachrichtigungen an, indem Sie das
für folgende Parameter markieren:
Kontrollkästchen
• Verteilerliste – Senden einer Benachrichtigung über das
Objekt an die Adressen einer vorher angelegten Verteilerliste (s.
Pkt. 5.2). In die Verteilerliste können sowohl Adressen von
Administratoren als auch Adressen anderer Benutzer, darunter
auch externer Benutzer, aufgenommen werden.
Ja
Die folgenden Parameter können nur für Mail-Nachrichten eingestellt
0
werden!
• den Absender – Senden einer Benachrichtigung an den
Absender der Nachricht.
• den Adressaten – Senden einer Benachrichtigung an den
Adressaten (die Adressaten) der Nachricht.
Beim Fund eines Virus oder bei Verdacht auf einen Virus wird das
Programm eine Benachrichtigung über die infizierte Nachricht senden (s.
Bild 24).
64
646464
KONFIGURATION DER PARAMETER
Bild 24. Benachrichtigung über eine infizierte Nachricht an den
Adressaten
5.5.5. Parameter für den
Überprüfungsvermerk
Das Programm verfügt über einen Modus zum Einfügen eines
Überprüfungsvermerks. Dabei wird dem Text der Nachricht in Abhängigkeit
der gewählten Bearbeitungsart ein Überprüfungsvermerk hinzugefügt. Für
jedes überprüfte Objekt wird ein Vermerk angebracht. Waren in einer MailNachricht zum Beispiel zwei infizierte und ein verdächtiges Objekt
vorhanden, dann werden drei Vermerke (ein Vermerk für jedes Objekt) in
die Benachrichtigung aufgenommen.
0
Die Konfiguration der Parameter für den Überprüfungsvermerk gilt
nur für Mail-Nachrichten.
Die Parameter für den Überprüfungsvermerk werden im Fenster
BEARBEITUNGSREGELN (s. Bild 22) festgelegt. In dieses Fenster
können Sie aus dem Abschnitt Optionen im linken Rahmen des
65
656565
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Fensters der Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9) mit Hilfe des Hyperlinks
Regeln
Es wird empfohlen, die Konfiguration der Parameter für den
)
wechseln.
Überprüfungsvermerk für alle Objekttypen vorzunehmen.
Damit dem Text der Nachricht ein Überprüfungsvermerk
hinzugefügt wird, nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
1. Entscheiden Sie, beim Fund welcher Objekttypen das
Programm die Benutzer benachrichtigen soll (zum Beispiel bei
infizierten Objekten). Öffnen Sie die entsprechende
Registerkarte des Fensters BEARBEITUNGSREGELN.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Zum Text der Nachricht hinzufügen, damit ein
Vermerk zum Text einer ausgehenden Nachricht hinzugefügt
wird.
3. Geben Sie im Abschnitt Überprüfungsvermerk für die Nachricht dieser Registerkarte im Eingabefeld für den
Vermerk die notwendigen Makro-Inserts an. Sie können
folgende Makro-Inserts verwenden:
• %OBJECTTYPE% – der Typ des gescannten Objekts
(angehängte Datei, OLE-Objekt usw.).
• %OBJECTNAME% – der Name der gescannten Datei.
• %VIRUSNAME% – der Name des Virus.
• %ACTION% – die Bearbeitungsart für das Objekt.
Zum Beispiel ist es ausreichend, im Eingabefeld für den
Überprüfungsvermerk das Makro-Insert %VIRUSNAME%
anzugeben, damit in den Text einer infizierten Nachricht ein
Vermerk mit dem Namen des Virus eingefügt wird.
Die oben genannten Makro-Inserts werden auch beim Versenden von
0
Benachrichtigungen über Objekte an die Verteilerliste verwendet (s.
Pkt. 5.5.4).
für den Parameter
Ja
66
666666
KONFIGURATION DER PARAMETER
5.5.6. Parameter für das Aufzeichnen
des Ereignisjournals
Um die Arbeit der Module Scan und Scheduler zu verfolgen, können Sie
den Modus zum Aufzeichnen eines Ereignisjournals für jeden zu
scannenden Objekttyp wählen.
Der Modus zum Aufzeichnen des Ereignisjournals wird im Fenster
BEARBEITUNGSREGELN (s. Bild 22) eingestellt. In dieses Fenster
können Sie aus dem Abschnitt Optionen im linken Rahmen des
Fensters der Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9) mit Hilfe des Hyperlinks
Regeln
)
wechseln.
Um den Modus zum Aufzeichnen des Ereignisjournals für einen
konkreten Objekttyp, der zum Scannen vorgesehen ist,
einzustellen,
1. Entscheiden Sie, beim Fund welcher Objekttypen das
Programm einen Eintrag zum Journal hinzufügen soll. Öffnen
Sie die Registerkarte des Fensters
BEARBEITUNGSREGELN, die dem gewählten Objekttyp
entspricht (zum Beispiel die Registerkarte INFIZIERT für
infizierte Objekte).
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Zum Ereignisjournal hinzufügen.
Nachdem diese Einstellungen vorgenommen wurden, werden alle
Informationen über ein Objekt des gewählten Typs in dem Ereignisjournal
aufgezeichnet, in dem die Informationen dann bearbeitet werden können
(zu Einzelheiten s. Pkt. 7.4).
67
676767
für den Parameter
Ja
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
5.6. Bearbeitungsarten für zu
scannende Objekte
Beispiele für die Konfiguration des Scannens und der
Bearbeitungs art für infizierte Objekte .
5.6.1. Konfiguration der
Bearbeitungsart
Durch die Konfiguration einer bestimmten Bearbeitungsart werden die
Aktionen festgelegt, die von den Modulen Scan und Scheduler beim Fund
eines konkreten gescannten Objekttyps durchgeführt werden.
0
Im Folgenden werden die möglichen Bearbeitungsarten für infizierte
Objekte beschrieben. Diese Parameter entsprechen denen für die
anderen Objekttypen (verdächtige, beschädigte usw.).
Sie können eine der folgenden Bearbeitungsarten für infizierte Objekte in
Mail-Nachrichten einstellen:
• Verschieben in den Quarantäne-Ordner für infizierte Mail-
Objekte (s. Pkt. 5.6.2).
• Desinfektion infizierter Mail-Objekte (s. Pkt. 5.6.3).
• Löschen infizierter Objekte aus Mail-Nachrichten (s. Pkt. 5.6.4).
• Weiterleiten von infizierten Objekten in Mail-Nachrichten (s.
Pkt. 5.6.5).
Für infizierte Objekte in Datenbanken kann eine der folgenden
Bearbeitungsarten gewählt werden:
68
686868
KONFIGURATION DER PARAMETER
• Verschieben in den Quarantäne-Ordner für infizierte Datenbank-
Objekte (entsprechend dem in Pkt. 5.6.2 beschriebenen
Vorgehen).
• Desinfektion infizierter Objekte in Datenbanken (entsprechend
dem in Pkt. 5.6.3 beschriebenen Vorgehen).
• Löschen infizierter Objekte aus Datenbanken (entsprechend
dem in Pkt. 5.6.4 beschriebenen Vorgehen).
• Zugriff auf infizierte Objekte in Datenbanken (entsprechend dem
in Pkt. 5.6.5 beschriebenen Vorgehen).
0
Beachten Sie beim Ändern der Parameter für die Bearbeitung von zu
scannenden Objekten, dass diese für Mail-Objekte und für
Datenbank-Objekte im Fenster BEARBEITUNGSREGELN (s.
Bild 22) gleichzeitig eingestellt werden! Zum Beispiel ist es nicht
möglich, für infizierte Mail-Objekte das Löschen und gleichzeitig für
infizierte Datenbank-Objekte die Desinfektion zu wählen.
5.6.2. Verschieben in den
Quarantäne-Ordner für infizierte
Objekte
In bestimmten Fällen muss der Zugriff und das Versenden infizierter MailObjekte gesperrt oder der Zugriff auf infizierte Objekte von Datenbanken
verboten werden. Ist dieser Modus aktiviert, dann werden alle Objekte, die
einen Virus enthalten, in die Quarantäne-Datenbank umgeleitet (s.
Pkte. 7.3.2-7.3.3), wo sie dann bearbeitet werden können:.
0
Unter dem Verschieben von infizierten Mail-Objekten in die
Quarantäne-Datenbank ist hier nur das Verschieben des infizierten
Teils einer Nachricht (zum Beispiel einer Anlage oder des
Nachrichtentexts) in die Quarantäne-Datenbank zu verstehen. Die
eigentliche Nachricht wird zusammen mit einem
69
696969
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Überprüfungsvermerk und der Charakteristik der Nachricht an den
Adressaten gesendet.
)
Um den Modus zum Verschieben aller infizierten Objekte in die
Quarantäne-Datenbank zu aktivieren, nehmen Sie folgende
Einstellungen vor:
1. Deaktivieren Sie im Fenster MAIL-ÜBERPRÜFUNG auf
der Registerkarte GLOBAL das Kontrollkästchen
Ja für
den Parameter Desinfektionsversuch, falls es aktiviert
ist. Machen Sie das gleiche im Fenster ÜBERPRÜFUNG DER DATENBANKEN.
2. Öffnen Sie im Fenster BEARBEITUNGSREGELN die
Registerkarte INFIZIERT.
3. Wählen Sie als Berarbeitungsart für infizierte Objekte
nach Quarantäne verschieben.
Dadurch werden alle infizierten Objekte zur weiteren Bearbeitung in die
Quarantäne-Datenbank verschoben. Die Objekte werden dabei in der
Quarantäne-Datenbank nach dem Typ der Dokumente gruppiert, in denen
sie gefunden wurden: Es gibt also einen Quarantäne-Ordner für
Datenbank-Objekte und einen für Objekte aus Mail-Nachrichten.
Außerdem können Sie folgende Modi aktivieren:
• Benachrichtigung von Absender, Adressaten und anderen
Benutzern über die Sperrung von infizierten Objekten (zu
Einzelheiten s. Pkt. 5.5.4);
• Einfügen eines Überprüfungsvermerks in den Text der Nachricht
(zu Einzelheiten s. Pkt. 5.5.5);
• Aufzeichnung aller durchgeführten Aktionen in einem
Ereignisjournal (zu Einzelheiten s. Pkt. 5.5.6).
70
707070
KONFIGURATION DER PARAMETER
5.6.3. Desinfektion infizierter Objekte
Sie können einen Modus wählen, in dem das Programm versucht, infizierte
Objekte zu desinfizieren und die desinfizierten Objekte bei erfolgreicher
Reparatur weiterleitet, bei erfolglosem Reparaturversuch aber in der
Quarantäne-Datenbank speichert.
)
Um den Modus zur Desinfektion infizierter Objekte festzulegen,
nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
1. Aktivieren Sie im Fenster MAIL-ÜBERPRÜFUNG auf der
Registerkarte GLOBAL das Kontrollkästchen
Parameter Desinfektionsversuch. Machen Sie das
gleiche im Fenster ÜBERPRÜFUNG DER DATENBANKEN.
2. Öffnen Sie im Fenster BEARBEITUNGSREGELN die
Registerkarte DESINFIZIERT.
3. Wählen Sie als Berarbeitungsart für desinfizierte Objekte
weiterleiten.
Ja für den
4. Öffnen Sie im Fenster BEARBEITUNGSREGELN die
Registerkarte INFIZIERT.
5. Wählen Sie als Berarbeitungsart für infizierte Objekte
nach Quarantäne verschieben.
Dadurch sind für die Benutzer nur jene Mail- und Datenbank-Objekte
zugänglich, die nicht infiziert waren oder deren Reparatur erfolgreich war
(s. Bild 25). Infizierte Objekte, deren Reparatur nicht gelungen ist, befinden
sich in den Quarantäne-Datenbanken.
Außerdem können Sie folgende Modi aktivieren:
• Benachrichtigung von Absender, Adressaten und anderen
Benutzern über infizierte Objekte (zu Einzelheiten s. Pkt. 5.5.4);
71
717171
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
• Einfügen eines Überprüfungsvermerks in den Text der Nachricht
(zu Einzelheiten s. Pkt. 5.5.5);
• Aufzeichnung aller durchgeführten Aktionen in einem
Ereignisjournal (zu Einzelheiten s. Pkt. 5.5.6).
Bild 25. Desinfizierte Nachricht mit Überprüfungsvermerk
5.6.4. Löschen infizierter Objekte
Für den Betrieb des Programms können Sie einen Modus wählen, bei dem
im Fall eines erfolglosen Reparaturversuchs von infizierten Objekten oder
bei Auftreten eines Fehlers beim Scannen das Programm diese Objekte
löscht, und im Fall der erfolgreichen Reparatur die desinfizierten Objekte
weiterleitet.
)
Um den Modus zum Löschen infizierter Objekte, deren
Reparaturversuch erfolglos war, festzulegen, nehmen Sie
folgende Einstellungen vor:
1. Aktivieren Sie im Fenster MAIL-ÜBERPRÜFUNG auf der
Registerkarte GLOBAL das Kontrollkästchen
Parameter Desinfektionsversuch, falls es nicht aktiviert
ist. Machen Sie das gleiche im Fenster ÜBERPRÜFUNG DER DATENBANKEN.
72
727272
Ja für den
KONFIGURATION DER PARAMETER
2. Öffnen Sie im Fenster BEARBEITUNGSREGELN die
Registerkarte DESINFIZIERT.
3. Wählen Sie als Berarbeitungsart für desinfizierte Objekte
weiterleiten.
4. Öffnen Sie die Registerkarte INFIZIERT.
5. Wählen Sie als Berarbeitungsart für infizierte Objekte
aus dem Dokument entfernen.
6. Öffnen Sie die Registerkarte FEHLER BEIM SCANNEN.
7. Wählen Sie als Berarbeitungsart für infizierte Objekte
aus dem Dokument entfernen.
Außerdem können Sie folgende Modi aktivieren:
• Benachrichtigung von Absender, Adressaten und anderen
Benutzern über infizierte Objekte (zu Einzelheiten s. Pkt. 5.5.4);
• Einfügen eines Überprüfungsvermerks in den Text der Nachricht
(zu Einzelheiten s. Pkt. 5.5.5);
• Aufzeichnung aller durchgeführten Aktionen in einem
Ereignisjournal (zu Einzelheiten s. Pkt. 5.5.6).
5.6.5. Weiterleitung infizierter
Objekte
Sie können einen Modus wählen, in dem das Programm infizierte MailObjekte an die Benutzer weiterleitet und die Arbeit mit infizierten
Datenbank-Objekten zulässt. Dieser Modus kann verwendet werden, wenn
Sie sicher sind, dass die betreffenden Benutzer selbst ein AntivirenProgramm zur Desinfektion der infizierten Objekte starten werden.
Das Programm kann infizierte Objekte entweder ohne einen
Desinfektionsversuch oder nach erfolglosem Desinfektionsversuch
weiterleiten.
73
737373
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
)
Damit das Programm infizierte Objekte ohne einen
Desinfektionsversuch weiterleitet,
1. Deaktivieren Sie im Fenster MAIL-ÜBERPRÜFUNG auf
der Registerkarte GLOBAL das Kontrollkästchen
den Parameter Desinfektionsversuch, falls es aktiviert
ist. Das Programm wird dann mit infizierten Nachrichten
keinen Desinfektionsversuch durchführen. Machen Sie das
gleiche im Fenster ÜBERPRÜFUNG DER DATENBANKEN.
2. Öffnen Sie im Fenster BEARBEITUNGSREGELN die
Registerkarte INFIZIERT.
3. Wählen Sie als Berarbeitungsart für desinfizierte Objekte
weiterleiten.
)
Damit das Programm infizierte Objekte, deren Reparaturversuch
erfolglos war, weiterleitet,
1. Aktivieren Sie im Fenster MAIL-ÜBERPRÜFUNG auf der
Registerkarte GLOBAL das Kontrollkästchen
Parameter Desinfektionsversuch, falls es nicht aktiviert
ist. Das Programm wird dann versuchen, infizierte
Nachrichten zu desinfizieren. Machen Sie das gleiche im
Fenster ÜBERPRÜFUNG DER DATENBANKEN.
Ja für den
Ja für
2. Öffnen Sie im Fenster BEARBEITUNGSREGELN die
Registerkarte INFIZIERT.
3. Wählen Sie als Berarbeitungsart für desinfizierte Objekte
weiterleiten.
Bei diesen Einstellungen besteht die Möglichkeit, dass die Benutzer
infizierte Nachrichten erhalten (s. Bild 26).
74
747474
KONFIGURATION DER PARAMETER
Bild 26. Infizierte Nachricht mit Überprüfungsvermerk
Außerdem können Sie folgende Modi aktivieren:
• Benachrichtigung von Absender, Adressaten und anderen
Benutzern über infizierte Objekte (zu Einzelheiten s. Pkt. 5.5.4);
• Einfügen eines Überprüfungsvermerks in den Text der Nachricht
(zu Einzelheiten s. Pkt. 5.5.5);
• Aufzeichnung aller durchgeführten Aktionen in einem
Ereignisjournal (zu Einzelheiten s. Pkt. 5.5.6).
75
757575
6.
6. Start und Beenden der
Start und Beenden der
6.6.
Start und Beenden der Start und Beenden der
Antiviren
Antiviren----Überprüfung
AntivirenAntiviren
Start, Beenden u nd Neustart des Mo duls Sc an zur
Überprüfung von Mail-Nachrichte n und des Mo duls
Scheduler zur Überprüfung von Datenbank dateien.
Überprüfung
ÜberprüfungÜberprüfung
Kapitel
6
Die Überprüfung von Nachrichten und Datenbankdateien auf das
Vorhandensein von Viren wird beim Auftreten kritischer Ereignisse
beendet. Um die Überprüfung wiederaufzunehmen, muss das
Überprüfungsmodul neu gestartet werden. Geben Sie dazu in der
Befehlszeile ein:
load kavscan
oder
load kavscheduler
In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, die Überprüfung zu
unterbrechen. Geben Sie dazu in der Befehlszeile ein:
tell kavscan exit
oder
76
76
7676
START UND BEENDEN DER ÜBERPRÜFUNG
tell kavscheduler exit
Um das hohe Sicherheitsniveau des Antivirenschutzes aufrechtzuerhalten,
sollten die Antiviren-Datenbanken jede Woche mit Hilfe des Programms
Kaspersky Anti-Virus Updater aktualisiert werden (s. Kap. 9).
Damit die Module bei der Arbeit die neuen Antiviren-Datenbanken
verwenden, müssen sie neu gestartet werden. Geben Sie dazu in der
Befehlszeile ein:
tell kavscan exit
load kavscan
oder
tell kavscheduler exit
load kavscheduler
77
777777
Kapitel
7
7.
7. Zusatzfunktionen für den
7.7.
Antivirenschutz
Beschreibung der Arbeit mit der Analyse-Datenbank
und den Quarantäne-Datenbank en. Arbeit mit dem
Ereignisjournal.
7.1. Einleitung
Während seiner Arbeit verwendet Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino folgende Datenbanken:
• Analyse-Datenbank – die Datenbank, in der die Objekte
enthalten sind, die sich im Moment in der Warteschlange für die
Bearbeitung durch das Modul Scan befinden. Sie können mit
den Objekten dieser Datenbank arbeiten (zu Einzelheiten s.
Pkt. 7.2).
78
78
7878
ZUSATZFUNKTIONEN FÜR DEN ANTIVIRENSCHUTZ
• Quarantäne-Datenbank für:
• Mail-Nachrichten – die Datenbank für Mail-
Nachrichten, die auf Grund einer Überprüfung zur
weiteren Bearbeitung in den Quarantäne-Ordner
verschoben wurden (zu Einzelheiten s. Pkt. 7.3.2).
• Dokumente – die Datenbank für Dokumente, die auf
Grund einer Überprüfung durch das Modul Scheduler in
den Quarantäne-Ordner verschoben wurden, wo sie
ebenfalls bearbeitet werden können (zu Einzelheiten s.
Pkt. 7.3.3).
Zur Vereinfachung wird in diesem Handbuch in der Bezeichnung jedes
Abschnitts, der eine bestimmte Datenbank beschreibt, die Angabe des
Wegs zu dieser Datenbank genannt. Der Abschnitt, der die Beschreibung
der Analyse-Datenbank enthält, hat zum Beispiel folgendes Aussehen:
Arbeit mit Objekten in der Analyse-Datenbank.
Daten →→→→ In der Warteschlange,
wobei: Daten →→→→ In der Warteschlange – der Weg zum Fenster, das
die Analyse-Datenbank enthält, ist (Daten – der Abschnitt im linken
Rahmen des Fensters der Konfigurationsdatenbank, In der Warteschlange – der Hyperlink des Abschnitts, mit dessen Hilfe man
in das Fenster wechseln kann).
Alle Arbeitsergebnisse der Module Scan und Scheduler werden in einem
Ereignisjournal aufgezeichnet. Die Einträge des Journals können bearbeitet
werden (zu Einzelheiten s. Pkt. 7.4).
79
797979
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
7.2. Arbeit mit Objekten in der
Analyse-Datenbank.
Daten → In der Warteschlange
Für die Zeit der Überprüfung von Mail-Nachrichten verschiebt das Modul
Scan alle Objekte in die Analyse-Datenbank. Nach dem Beenden der
Überprüfung werden die Objekte in Abhängigkeit der vorgenommenen
Einstellungen (s. Kapitel 5) an den Adressaten weitergeleitet, in der
Quarantäne-Datenbank gespeichert, oder gelöscht. Da die AnalyseDatenbank während der Arbeit des Moduls Scan als dessen
Warteschlange dient, wird dem Administrator empfohlen, nicht mit der
Analyse-Datenbank zu arbeiten. Es kann allerdings zu Situationen
kommen, in denen der Administrator gezwungen ist, den Inhalt der
Analyse-Datenbanken zu kontrollieren und ein infiziertes Objekt aus ihr zu
entfernen.
Zur Ansicht der Analyse-Datenbank wird der Hyperlink In der
Warteschlange
des Fensters der Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9) angebracht ist.
verwendet, der im Abschnitt Daten im linken Rahmen
Dadurch wird der rechte Rahmen des Fensters aktualisiert, in dem dann
eine Liste der Nachrichten angezeigt wird, die sich im Moment in der
Analyse-Datenbank befinden (s. Bild 27).
Der rechte Rahmen besteht aus zwei Teilen:
Der obere Teil
•
Spalten:
•
besitzt die Form einer Tabelle mit folgenden
Auswahlspalte – in dieser Spalte kann gegenüber
der Zeile mit dem Objekt das Zeichen
werden, um das Objekt weiter zu bearbeiten. Sie
können das Häkchen setzen/entfernen, indem Sie in
dieser Spalte gegenüber der gewünschten Zeile mit der
linken Maustaste klicken.
80
808080
gesetzt
ZUSATZFUNKTIONEN FÜR DEN ANTIVIRENSCHUTZ
Bild 27. Die Analyse-Datenbank für Mail-Nachrichten
• Absender – die Adresse des Absenders des
bearbeiteten Objekts.
• Adressaten – die Adresse des Adressaten der Mail-
Nachricht.
• Betreff – Betreff der Nachricht.
• Der untere Teil
stellt das Übersichtsfenster für das im oberen Teil
ausgewählte Objekt dar.
Zur Arbeit mit der Liste der Mail-Nachrichten in der Analyse-Datenbank
dienen folgende Schaltflächen:
– Alle Objekte der Analyse-Datenbank für das
anschließende Löschen markieren. Dadurch wird jedes Element der
Liste in der Auswahlspalte mit dem Zeichen
versehen. Wenn Sie
ein einzelnes Element der Liste markieren möchten, klicken Sie mit
der linken Maustaste in der Auswahlspalte gegenüber dem
gewünschten Element.
– Markierung aller Objekte in der Analyse-
Datenbank entfernen.
81
818181
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
– Öffnen des Objekts zur Ansicht in
einem separaten Fenster (s. Bild 28). Dadurch wird im rechten
Rahmen ein Fenster geöffnet, das eine vollständige Beschreibung
der Nachricht enthält, einschließlich deren Charakteristik und
Überprüfungsvermerk.
– Senden der Nachricht an den Adressaten unabhängig
von den Überprüfungsergebnissen.
Bild 28. Eine Nachricht, die sich in der Analyse-Datenbank befindet
82
828282
ZUSATZFUNKTIONEN FÜR DEN ANTIVIRENSCHUTZ
7.3. Quarantäne-Datenbank
Beschreibung der Ausw ahl von Date n und der Ar beit
mit der Quarantäne-Datenbank.
7.3.1. Auswahl eines Abschnitts der
Quarantäne-Datenbank
Wenn Sie bei der Konfiguration des Programms als Bearbeitungsart für die
zu scannenden Objekte deren Verschieben in den Quarantäne-Ordner
angegeben haben (s. Pkt. 5.4), dann verschiebt das Programm diese in
eine spezielle Datenbank.
Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino erlaubt das Erkennen
von Viren in infizierten Nachrichten. Zum Löschen von Viren wird
dem Administrator aber die Verwendung anderer Produkte, zum
Beispiel des Scanner-Programms empfohlen. Sind infizierte und
archivierte Dateien an eine Nachricht angehängt und Kaspersky
Anti-Virus für Lotus Notes/Domino findet darin Viren, dann kann er
die Viren nicht unmittelbar aus dem Archiv löschen. Zur Reparatur
der infizierten Dateien muss der Administrator diese zuerst aus dem
Archiv extrahieren und danach ein Antiviren-Programm starten.
Die Daten in der Quarantäne-Datenbank sind in Mail-Objekte und in
Datenbank-Dateien des Domino Servers unterteilt:
• Quarantäne (Mail)
für Mail-Objekte.
• Quarantäne (Dokumente)
Datenbank für Objekte der gescannten Daten des Domino
Servers.
– der Abschnitt der Quarantäne-Datenbank
– der Abschnitt der Quarantäne-
83
838383
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Die Bezeichnungen der Abschnitte der Quarantäne-Datenbank sind im
Abschnitt Daten im linken Rahmen des Fensters der
Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9) angebracht. Der Name jedes
Abschnitts stellt einen Hyperlink dar, mit dessen Hilfe der rechte Rahmen
des Fensters aktualisiert werden kann.
7.3.2. Arbeit mit Mail-Objekten in der
Quarantäne-Datenbank.
Daten → Quarantäne (Mail)
Für die Arbeit mit der Quarantäne-Datenbank für Mail-Nachrichten wird der
Hyperlink Quarantäne (Mail)
Rahmen des Fensters der Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9) angebracht
ist. Dadurch wird der rechte Rahmen des Fensters aktualisiert, in dem eine
Liste der Mail-Objekte angezeigt wird, die sich auf Grund einer
Überprüfung in der Quarantäne-Datenbank befinden (s. Bild 29) .
verwendet, der im Abschnitt Daten im linken
Bild 29. Die Quarantäne-Datenbank für Mail-Nachrichten
84
848484
ZUSATZFUNKTIONEN FÜR DEN ANTIVIRENSCHUTZ
Der rechte Rahmen besteht aus zwei Teilen:
• Der obere Teil
besitzt die Form einer Tabelle mit folgenden
Spalten:
• Auswahlspalte – in dieser Spalte kann gegenüber
der Zeile mit dem Mail-Objekt das Zeichen
gesetzt
werden, um das Objekt weiter zu bearbeiten. Sie
können das Häkchen setzen/entfernen, indem Sie in
dieser Spalte gegenüber der gewünschten Zeile mit der
linken Maustaste klicken.
• Absender – die Adresse des Absenders des
zurückgehaltenen Mail-Objekts.
• Adressat – die Adresse des Adressaten der Mail-
Nachricht.
• Betreff – Betreff der Nachricht.
• Der untere Teil
stellt das Übersichtsfenster für die im oberen Teil
ausgewählte Nachricht dar.
Zur Arbeit mit der Liste der Mail-Nachrichten in der Analyse-Datenbank
dienen folgende Schaltflächen:
– Alle Mail-Objekte der Quarantäne-Datenbank für
das anschließende Löschen markieren. Dadurch wird jedes Element
der Liste in der Auswahlspalte mit dem Zeichen
versehen. Wenn
Sie ein einzelnes Element der Liste markieren möchten, klicken Sie
mit der linken Maustaste in der Auswahlspalte gegenüber dem
gewünschten Element.
– Markierung aller Mail-Objekte entfernen.
– Öffnen des Mail-Objekts zur Ansicht in einem
separaten Fenster (s. Bild 30).
85
858585
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Bild 30. Eine Nachricht, die in der Quarantäne-Datenbank
zurückgehalten wird
Jedes Mail-Objekt in der Quarantäne-Datenbank stellt ein Dokument dar,
das ein infiziertes Objekt und die folgenden Ergebnisse der Überprüfung
enthält:
• TYP – der Typ des gescannten Objekts (angehängte Datei,
OLE-Objekt usw.).
• NAME – der Name des gescannten Objekts.
• KATEGORIE – der Typ des gescannten Objekts (infiziert,
verdächtig usw.).
• VIRUS – der Name des Virus, mit dem das Objekt infiziert ist.
• OBJEKT – das infizierte Objekt selbst.
0
Gehen Sie vorsichtig mit infizierten Objekten um. Ein infiziertes Objekt
darf nicht gestartet oder geöffnet werden, da dies ernste Folgen nach
sich ziehen kann!
86
868686
ZUSATZFUNKTIONEN FÜR DEN ANTIVIRENSCHUTZ
7.3.3. Arbeit mit DatenbankDokumenten in der QuarantäneDatenbank. Daten → Quarantäne
(Dokumente)
Verwenden Sie zur Arbeit mit der Quarantäne-Datenbank für DatenbankObjekte des Domino Servers den Hyperlink Quarantäne (Dokumente)
der im Abschnitt Daten im linken Rahmen des Fensters der
Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9) angebracht ist. Dadurch wird der rechte
Rahmen des Fenster aktualisiert, in dem eine Liste der Dokumente
angezeigt wird, die auf Grund der Überprüfungsergebnisse zurückgehalten
werden (s. Bild 31).
Der rechte Rahmen besteht aus zwei Teilen:
,
Der obere Teil
•
Spalten:
besitzt die Form einer Tabelle mit folgenden
Auswahlspalte – in dieser Spalte kann gegenüber
•
der Zeile mit dem Objekt das Zeichen
werden, um das Objekt weiter zu bearbeiten. Sie
können das Häkchen setzen/entfernen, indem Sie in
dieser Spalte gegenüber der gewünschten Zeile mit der
linken Maustaste klicken.
Datenbank – der vollständige Pfad der Datenbank, in
•
der das infizierte Objekt gefunden wurde.
Typ – der Typ des infizierten Objekts (Seite, Form,
•
Dokument).
Geändert – der Name des Benutzers, der das Objekt
•
zuletzt geändert hat.
87
878787
gesetzt
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Bild 31. Die Quarantäne-Datenbank für Datenbank-Dokumente
• Der untere Teil
stellt das Übersichtsfenster für das im oberen Teil
ausgewählte Objekt dar.
Zur Arbeit mit der Liste der in der Quarantäne-Datenbank enthaltenen
Objekte können Sie die Schaltflächen verwenden, die der Beschreibung in
Pkt. 7.3.2 entsprechen.
Jedes Dokument der Quarantäne-Datenbank besitzt folgende
Informationen:
• TYP – der Typ des gescannten Objekts (angehängte Datei,
OLE-Objekt usw.).
• NAME – der Name des gescannten Objekts.
• KATEGORIE – der Typ des gescannten Objekts (infiziert,
verdächtig usw.).
• VIRUS – der Name des Virus, mit dem das Objekt infiziert ist.
• OBJEKT – das infizierte Objekt selbst.
88
888888
ZUSATZFUNKTIONEN FÜR DEN ANTIVIRENSCHUTZ
7.4. Arbeit mit den
Aufzeichnungen des
Ereignisjournals
Beschreibung der Arbeit mit den Aufzeichnungen des
Ereignisjournals.
7.4.1. Auswahl einer Gruppe von
Einträgen
Die Arbeitsergebnisse der Module Scan und Scheduler werden im
Ereignisjournal aufgezeichnet, falls die entsprechenden Einstellungen
vorgenommen wurden (s. Pkt. 5.5.6). Dabei sind alle Einträge über die
Ergebnisse der Arbeit in folgenden Gruppen angeordnet:
• Nach Datum
Erstellungsdatum geordnet sind.
• Nach Typ
ihnen enthaltenen Informationen geordnet sind. Folgende Arten
von Informationen können im Journal vorkommen:
• INFORMATION – Informativer Hinweis;
• WARNING – Hinweis auf ein Ereignis.
• Nach Modul
geordnet sind, deren Arbeitsergebnisse sie enthalten (Scan oder
Scheduler).
Die Gruppenliste der Einträge befindet sich im Abschnitt
Ereignisjournal im linken Rahmen des Fensters der
Konfigurationsdatenbank (s. Bild 9). Die Bezeichnung jeder Gruppe
– eine Liste der Einträge, die nach dem
– eine Liste der Einträge, die nach dem Typ der in
– eine Liste der Einträge, die nach den Modulen
89
898989
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
stellt einen Hyperlink dar, mit dessen Hilfe der rechte Rahmen
aktualisiert werden kann.
7.4.2. Regeln für die Arbeit mit
Einträgen des Ereignisjournals
Die Struktur des rechten Rahmens besteht für alle Typen von Gruppen
der Journaleinträge aus zwei Teilen:
• Der obere Teil
Spalten:
• Auswahlspalte – in dieser Spalte kann gegenüber
• Datum – das Erstellungsdatum des Eintrags im
• Zeit – die Erstellungszeit des Eintrags im
• Modul – die Bezeichnung des Moduls (Scan oder
• Typ – der Typ der Information, die in dem Eintrag
• Der untere Teil
ausgewählte Operation dar, die von dem Modul durchgeführt
wurde
Zur Arbeit mit den Einträgen einer beliebigen Gruppe dienen die
folgenden Schaltflächen:
besitzt die Form einer Tabelle mit folgenden
der Zeile mit dem Journaleintrag das Zeichen
gesetzt werden, um den Eintrag weiter zu bearbeiten.
Sie können das Häkchen setzen/entfernen, indem Sie
in dieser Spalte gegenüber der gewünschten Zeile mit
der linken Maustaste klicken.
Journal.
Ereignisjournal.
Scheduler), dessen Arbeitsergebnisse in dem Eintrag
enthalten sind.
enthalten ist.
stellt das Übersichtsfenster für die im oberen Teil
90
909090
ZUSATZFUNKTIONEN FÜR DEN ANTIVIRENSCHUTZ
– Alle Einträge der Gruppe für das anschließende
Löschen markieren. Dadurch wird jedes Element der Liste in der
Auswahlspalte mit dem Zeichen
versehen. Wenn Sie ein
einzelnes Element der Liste markieren möchten, klicken Sie mit der
linken Maustaste in der Auswahlspalte gegenüber dem gewünschten
Element.
– Markierung aller Einträge der Gruppe
entfernen.
– Öffnen des Journaleintrags zur Ansicht in einem
separaten Fenster (s. Bild 33).
)
Um zum Beispiel den Journaleintrag für einen bestimmten Tag
anzusehen,
1. Verwenden Sie den Hyperlink Nach Datum
und im rechten
Rahmen des Fensters der Konfigurationsdatenbank werden
die Journaleinträge gruppiert nach Datum angezeigt (s.
Bild 32).
2. Klicken Sie auf das Dreieck
, das neben dem gewünschten
Datum zu sehen ist. Danach wird die Liste mit den Einträgen
geöffnet, die an diesem Tag im Ereignisjournal aufgezeichnet
wurden.
3. Zur Ansicht eines bestimmten Journaleintrags in einem
separaten Fenster wählen Sie diesen Eintrag in der Liste aus
und klicken auf die Schaltfläche
.
Dadurch wird im rechten Rahmen ein Fenster geöffnet, das die vollständige
Beschreibung der Arbeitsergebnisse des Moduls enthält (s. Bild 33). Dazu
gehören die Bezeichnung des Moduls, dessen Arbeitsergebnisse im
Journal aufgezeichnet wurden, Datum und Zeit der Erstellung der
Aufzeichnung, Informationstyp, sowie eine ausführliche Charakteristik des
Dokuments.
91
919191
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
Bild 32. Eine Gruppe von Antworten, nach Datum geordnet
Bild 33. Der Journaleintrag eines Ereignisses
92
929292
Kapitel
8
8.
8. Deinstallation von Kaspersky
Deinstallation von Kaspersky
8.8.
Deinstallation von Kaspersky Deinstallation von Kaspersky
Anti
Anti----Virus für Lotus
AntiAnti
Notes/Domino
Notes/Domino
Notes/DominoNotes/Domino
Beschreibung der Deinstallation des Programm s mit
Hilfe des Deinstallationsprogramms und manuell.
Virus für Lotus
Virus für Lotus Virus für Lotus
8.1. Deinstallation des Programms
mit Hilfe des
Deinstallationsprogramms
)
Um Kaspersky Anti-Virus für Lotus Notes/Domino mit Hilfe des
Deinstallationsprogramms zu entfernen,
1. Entfernen Sie die Module kavscan und kavscheduler
durch die Eingabe folgender Befehle in der Befehlszeile:
tell kavscan quit und tell kavscheduler quit.
93
93
9393
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
2. Starten Sie auf dem Server den Task HTTP, falls dieser noch
4. Überprüfen Sie auf der erscheinenden Seite (s. Bild 34), ob
das Programm die Konfiguration der Ordner richtig identifiziert
hat, in die Lotus Domino Server und Kaspersky Anti-Virus für
Lotus Notes/Domino installiert wurden.
Bild 34. Das Fenster zur Deinstallation des Programms.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche
. Nach einiger Zeit erscheint
auf der Seite das Protokoll über die Deinstallation (s. Bild 35).
94
949494
DEINSTALLATION DES PROGRAMMS
Bild 35. Das Protokoll über die Deinstallation.
6. Starten Sie den Server neu.
8.2. Manuelle Deinstallation des
Programms
)
Um das Programm Kaspersky Anti-Virus für Lotus
Notes/Domino manuell zu deinstallieren,
1. Beenden Sie die Arbeit des Servers.
2. Entfernen Sie in der Datei notes.ini den Wert kavhook aus
der Variablen EXTMGR_ADDINS und entfernen Sie aus der
Variablen ServerTasks die Programme kavscan und
kavscheduler.
3. Entfernen Sie aus dem Ordner der Daten von Lotus Domino
Server die Dateien kav_domcc.ntf, kav_qbox.ntf und
kav_cbox.ntf .
95
959595
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
4. Entfernen Sie den Ordner, in dem die Installation durchgeführt
wurde, mit seinem gesamten Inhalt.
5. Entfernen Sie den Ordner mit den temporären Dateien.
6. Entfernen Sie aus dem Adressbuch das Dokument Mail-In database, das auf die Datenbank kav_cbox.nsf verweist.
7. Starten Sie den Server.
)
Um den Antiviren-Kern AVP API manuell zu deinstallieren,
1. Starten Sie im Ordner des Antiviren-Kerns die Datei unreg.bat.
2. Entfernen Sie den Ordner zusammen mit seinem Inhalt.
)
Um das Programm KAVDaemon für Linux manuell zu
deinstallieren,
1. Geben Sie von der Konsole des Servers oder von einem
Remote-Computer des Administrators aus den Befehl
KavDaemon - ka ein.
2. Entfernen Sie den Ordner des Programms KAVDaemon für
Linux zusammen mit seinem Inhalt.
96
969696
Kapitel
9
9.
9. Kaspersky Anti
Kaspersky Anti----Virus Updater
9.9.
Kaspersky AntiKaspersky Anti
W ofür w ird das Up date-Program m verwendet? St arten des
Update-Programms für die Antiviren-Datenbanken und
die ausführbaren Modu le. Beschreibun g der Oberfl äche.
Virus Updater
Virus UpdaterVirus Updater
9.1. Wofür wird das Kaspersky
Anti-Virus Updater-Programm
verwendet?
Das Kaspersky Anti-Virus Updater-Programm ist ein Teil von Kaspersky
Anti-Virus, der zur automatischen Aktualisierung der Antiviren-
Datenbanken, der Viren-Definitionen, der Reparaturmethoden für infizierte
Dateien und der Paketkomponenten dient.
Das Update-Programm kann Antiviren-Datenbanken und ausführbare
Module aus dem Internet (unter Verwendung einer Netzwerk- oder
Remote-Verbindung) oder aus einem lokalen Ordner kopieren.
97
97
9797
KASPERSKY ANTI-VIRUS FÜR LOTUS
NOTES/DOMINO
9.2. Starten des Kaspersky AntiVirus Updater
Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Starten des Kaspersky Anti-Virus
Updaters:
• aus dem Windows-Hauptmenü;
• aus Control Centre (automatisch);
• über eine Befehlszeile;
• aus anderen Anwendungen des Kaspersky Anti-Virus
Pakets.
Um das Kaspersky Anti-Virus Updater vom Windows-Hauptmenü aus zu
starten, klicken Sie auf das Menü Start, zeigen Sie auf das Submenü
Programme, und klicken Sie dann in der Programmgruppe
Kaspersky Anti-Virus auf die Option Kaspersky Anti-Virus
Updater.
Wenn Sie Kaspersky AV Control Centre installiert haben, können Sie einen
Task für den automatischen Start des Kaspersky Anti-Virus Updater
erstellen (Näheres über Kaspersky AV Control Centre siehe Kapitel 6).
Alternativ können Sie Kaspersky Anti-Virus Updater aus einer Befehlszeile
starten. Wechseln dazu Sie in den den gemeinsam genutzten Ordner des
Kaspersky Anti-Virus (KAV Shared Files) und klicken Sie auf
die Datei avpupd.exe. Der Pfad zum gemeinsam genutzten Ordner kann
beispielsweise so aussehen: C:\Programme\Gemeinsame Dateien\KAV Shared Files.
98
989898
KASPERSKY ANTI-VIRUS UPDATER
9.3. Benutzeroberfläche des
Kaspersky Anti-Virus Updater
Die Benutzeroberflähe des Updaters ist ähnlich wie ein Windows
Wizard gestaltet und besteht aus einer Abfolge von Fenstern (Schritten),
zwischen denen mithilfe von Schaltflächen Zurück und Weiter
gewechselt werden kann. Um Aktualisierung zu beenden, klicken Sie auf
Fertigstellen. Um das Programm auf einer beliebigen Stufe
abzubrechen, klicken Sie auf Abbrechen.
In der Mitte jedes Fensters ist ein
seiner Funktion siehe Kapitel 12). Dieses Element enthält Optionen, die als
hierarchischer Baum angeordnet sind.
9.3.1. Fenster Willkommen
Nach dem Start des Update-Programms öffnet der Wizard das erste
Fenster: Willkommen (Bild 1). Wenn Sie das Kontrollkästchen
Einstellungen ändern aktivieren, können Sie den Update-Modus, die
zu aktualisierenden Objekte und die Report-Optionen auswählen.
Willkommen
WillkommenWillkommen
Einstellungsbaum platziert (zu
99
999999
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.