Kaspersky lab ADMINISTRATION KIT 5.0 User Manual [de]

KASPERSKY LAB
Kaspersky® Administration Kit 5.0
Nachschlagebuch
KASPERSKY® ADMINISTRATION KIT 5.0
Handbuch für
Administratoren
© Kaspersky Lab
Besuchen Sie unsere Webseite: http://www.kaspersky.com/de/
Redaktionsdatum: Dezember 2005
Inhalt
KAPITEL 1. KASPERSKY ADMINISTRATION KIT....................................................... 6
1.1. Art des Dokumentes.............................................................................................. 8
1.2. Textgestaltung .......................................................................................................8
KAPITEL 2. ERSTE SCHRITTE ................................................................................... 10
2.1. Programmstart. Verbindung mit dem Administrationsserver............................. 10
2.2. Rechtevergabe an Benutzer ............................................................................... 14
2.3. Informationen über Computernetzwerk, IP-Subnetz.......................................... 18
2.4. Schnellstart-Assistent.......................................................................................... 22
KAPITEL 3. ANZEIGEN, ERSTELLEN UND ÄNDERN DER STRUKTUR DES
LOGISCHEN NETZWERKS...................................................................................... 29
3.1. Anzeige der Struktur des logischen Netzwerks.................................................. 29
3.2. Suche nach einem Computer im logischen Netzwerk....................................... 38
3.3. Benutzerdefinierte Computergruppen ................................................................ 43
3.4. Erstellen, Ändern und Entfernen einer Gruppe im logischen Netzwerk............ 49
3.5. Hinzufügen, Verschieben und Entfernen eines Computers im logischen
Netzwerk ............................................................................................................52
3.6. Verschieben eines Client-Computers in ein anderes logisches Netzwerk........ 55
3.7. Lokales Verbinden von Client-Computer mit Administrationsserver................. 58
3.8. Verbindung zwischen Client-Computer und Administrationsserver
untersuchen ....................................................................................................... 59
KAPITEL 4. HIERARCHIE DER ADMINISTRATIONSSERVER ................................ 61
4.1. Zuordnung eines untergeordneten Administrationsservers zum Hauptserver . 61
4.2. Anzeige des logischen Netzwerks eines untergeordneten
Administrationsservers ...................................................................................... 63
KAPITEL 5. INSTALLATION UND DEINSTALLATION VON PROGRAMMEN
AUF CLIENT-COMPUTERN..................................................................................... 64
5.1. Parameter des Installationspaketes anzeigen ................................................... 64
5.2. Erstellen eines Installationspakets...................................................................... 68
5.3. Konfiguration des Installationspakets für den Administrationsagenten............. 72
4 Kaspersky Administration Kit
5.4. Erstellen eines Tasks zur Remote-Installation ................................................... 73
5.5. Konfiguration eines Tasks zur Remote-Installation............................................ 81
5.6. Remote-Deinstallation eines Programms........................................................... 84
5.7. Assistent zur Remote-Installation ....................................................................... 84
5.8. Lokale Installation des Administrationsagenten ................................................. 88
5.9. Lokale Installation des Plug-Ins zur Anwendungsverwaltung............................ 93
5.10. Installation von Programmen im Silent-Modus................................................. 93
KAPITEL 6. VERWALTUNG VON RICHTLINIEN ....................................................... 94
6.1. Erstellen einer Richtlinie für eine Anwendung.................................................... 94
6.2. Anzeigen und Ändern einer Richtlinie................................................................. 97
6.3. Aktivierung einer Richtlinie ................................................................................ 106
6.4. Richtlinie für den Administrationsagenten ........................................................ 107
6.5. Export und Import von Richtlinien..................................................................... 109
KAPITEL 7. VERWALTEN VON TASKS.................................................................... 111
7.1. Erstellen eines Gruppentasks........................................................................... 111
7.2. Erstellen eines globalen Tasks .........................................................................120
7.3. Erstellen eines lokalen Tasks............................................................................ 121
7.4. Anzeigen und Ändern von Task-Eigenschaften............................................... 122
7.5. Task zum Starten / Beenden einer Anwendung ..............................................130
7.6. Export und Import eines Tasks ......................................................................... 132
7.7. Manuelles Starten und Beenden eines Tasks ................................................. 133
7.8. Überwachung der Taskausführung, Ergebnisanzeige..................................... 134
7.9. Gruppentasks auf untergeordnete Administrationsserver verteilen ................140
KAPITEL 8. VERWALTUNG DER PROGRAMMEINSTELLUNGEN....................... 142
8.1. Ansicht der Programmeinstellungen................................................................. 142
8.2. Konfiguration des Administrationsservers ........................................................ 146
8.3. Konfiguration des Administrationsagenten....................................................... 156
KAPITEL 9. UPDATE DER ANTIVIREN-DATENBANKEN UND
PROGRAMMMODULE............................................................................................ 157
9.1. Erstellen eines Update-Tasks........................................................................... 157
9.2. Konfiguration des Update-Tasks ...................................................................... 160
9.3. Ansicht der Update-Liste...................................................................................161
9.4. Automatische Update-Verteilung...................................................................... 162
Kaspersky Administration kit 5
KAPITEL 10. ARBEIT MIT DER QUARANTÄNE ......................................................164
KAPITEL 11. EREIGNISSE, PROTOKOLLE UND BENACHRICHTIGUNGEN......166
11.1. Registrieren und Anzeigen von Ereignissen, Erstellen von
Benachrichtigungen ......................................................................................... 166
11.2. Anzeigen und Ändern von Protokollvorlagen.................................................175
11.3. Erstellen einer neuen Protokollvorlage........................................................... 177
11.4. Erstellen und Anzeigen eines Protokolls ........................................................ 180
11.5. Erstellen von gemeinsamen Protokollen für untergeordnete
Administrationsserver ......................................................................................181
KAPITEL 12. VERWALTUNG VON LIZENZSCHLÜSSELN..................................... 183
12.1. Informationen über Lizenzschlüssel anzeigen ............................................... 183
12.2. Installation eines neuen Lizenzschlüssels...................................................... 185
12.3. Erstellen und Anzeigen eines Lizenzschlüssel-Protokolls............................. 187
KAPITEL 13. BACKUP UND WIEDERHERSTELLUNG VON DATEN DES
ADMINISTRATIONSSERVERS.............................................................................. 189
13.1. Task Sicherheitskopieren von Daten.............................................................. 189
13.2. Utility Sicherheitskopieren von Daten............................................................192
ANHANG A. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN........................................................... 195
ANHANG B. GLOSSAR ..............................................................................................198
ANHANG C. KASPERSKY LAB .................................................................................204
C.1. Andere Produkte von Kaspersky Lab .............................................................. 205
C.2. Kontaktinformationen........................................................................................ 210
ANHANG D. ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAG FÜR KASPERSKY ANTI-
VIRUS ....................................................................................................................... 212

6 Kaspersky Administration Kit

KAPITEL 1. KASPERSKY
ADMINISTRATION KIT
Die Anwendung Kaspersky® Administration Kit dient der zentralisierten Lösung der wichtigsten Administrationsaufgaben zur Verwaltung des Antiviren­Sicherheitssystems eines Firmencomputernetzwerks, das auf Anwendungen des Herstellers basiert, die zu den Produkten Kaspersky Anti-Virus Business Optimal und Kaspersky Corporate Suite gehören. Kaspersky Administration Kit unterstützt die Arbeit in allen Netzwerkkonfigurationen, die das Protokoll TCP/IP verwenden.
Das Programm ist bestimmt für Administratoren von Firmencomputernetzwerken sowie für Mitarbeiter, die für den Antiviren-Schutz von Computern in Organisationen verantwortlich sind.
Die Anwendung bietet dem Administrator folgende Möglichkeiten:
Zentralisierte Remote-Installation von Anwendungen, die zum Bestand von Kaspersky-Lab-Produkten gehören, auf Computern, die unter Betriebssystemen der Windows-Familie arbeiten. Der Administrator kann die notwendige Auswahl von Kaspersky-Lab-Anwendungen einmal auf einen ausgewählten Computer kopieren und danach die Remote­Installation auf einer beliebigen Anzahl von Netzwerkcomputern vornehmen.
Lizenzverwaltung installierten Anwendungen des Herstellers und die Kontrolle über die Einhaltung des Lizenzvertrags (Verhältnis der Lizenzanzahl zur Anzahl der im Netzwerk laufenden Anwendungen) und die Gültigkeitsdauer der Lizenz.
Zentralisierte Remote-Verwaltung von Kaspersky-Lab-Produkten gehören und auf Computern unter dem Betriebssystem Windows arbeiten. Diese Option erlaubt werden das Erstellen eines mehrstufigen Antiviren-Schutzsystems und die Verwaltung der Arbeit aller Anwendungen vom Administratorarbeitsplatz. Letzteres ist besonders aktuell für Großunternehmen, in denen das lokale Netzwerk aus einer großen Anzahl von Computern besteht und mehrere territorial getrennte Gebäude oder Räume umfassen kann. Diese Option bietet folgende Funktionen:
Zusammenfassung von Computern in Administrationsgruppen
. Zentralisierte Installation von Lizenzschlüsseln für alle
aller Anwendungen, die zum Bestand
entsprechend der auszuführenden Funktionen und der darauf installierten Anwendungen
Kaspersky Administration kit 7
Zentralisierte Konfiguration von Funktionseinstellungen einer Anwendung durch Erstellen und Übernehmen von Gruppenrichtlinien.
Individuelle Konfiguration der Funktionseinstellungen einer Anwendung für einzelne Computer mit Hilfe der Anwendungseinstellungen
Zentralisierte Verwaltung der Arbeit von Anwendungen durch das Erstellen und den Start von Gruppentasks und globalen Tasks
Individuelle Funktionsschemata für Anwendungen durch das Erstellen und den Start von Tasks für eine Auswahl von Computern aus unterschiedlichen Administrationsgruppen.
Automatisches Update der Antiviren-Datenbanken und Programmmodule auf den Computern. Diese Option erlaubt die Ausführung der zentralisierten Aktualisierung der Antiviren-Datenbanken für alle installierten Anwendungen des Herstellers ohne direkten Zugriff jedes Computers auf die Internetserver von Kaspersky Lab. Das Update kann automatisch nach einem vom Administrator festgelegten Zeitplan erfolgen. Der Administrator kann die Verteilung von Updates an die Client-Computer verfolgen.
Protokoll-System
. Diese Option erlaubt das zentralisierte Erstellen einer Statistik über die Arbeit aller installierten Anwendungen des Herstellers, die Kontrolle über die korrekte Funktion dieser Anwendungen und das Erstellen von Protokollen auf Basis der erhaltenen Daten. Der Administrator kann ein Protokoll über die Arbeit einer Anwendung für das gesamte Netzwerk und Protokolle über die Funktion der Anwendungen auf jedem Computer erstellen.
Benachrichtigungssystem für Ereignisse bei der Arbeit von Anwendungen. Mechanismus zum Versenden von E-Mail­Benachrichtigungen. Dem Administrator kann eine Liste von Ereignissen für die Arbeit von Anwendungen erstellen, bei deren Eintreten er eine Benachrichtigung erhalten will. Zu diesen Ereignissen können z.B. ein Virusfund, der inkorrekte Abschluss der Updateprozedur für die Antiviren­Datenbanken auf einem Computer oder der Fund eines neuen Computers im Netzwerk gehören.
Die Anwendung Kaspersky Administration Kit besteht aus drei Basiskomponenten:
Administrationsserver – Diese Komponente führt die Funktionen zum zentralisierten Speichern von Daten über die im Firmennetzwerk installierten Kaspersky-Lab-Anwendungen und deren Verwaltung aus.
8 Kaspersky Administration Kit
Administrationsagent – Er dient der Interaktion zwischen Administrationsserver und Kaspersky-Lab-Anwendungen, die auf einem konkreten Netzwerkknoten (Workstation oder Server) installiert sind. Diese Komponente ist für alle Anwendungen aus dem Bestand der Produkte des Herstellers Kaspersky Anti-Virus Business Optimal und Kaspersky Corporate Suite einheitlich.
Administrationskonsole – Diese Komponente bietet eine Benutzeroberfläche für die Administrationsdienste von Server und Agent. Die Administrationskonsole besitzt die Form einer Erweiterungskomponente zu Microsoft Management Console (MMC).

1.1. Art des Dokumentes

Dieses Nachschlagewerk enthält Angaben zum Programm Kaspersky Administration Kit sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die einzelnen Programmfunktionen. Die Grundbegriffe und eine allgemeine Beschreibung für die Arbeit mit dem Programm befinden sich im Handbuch für den Administrator von Kaspersky Administration Kit.
Fragen, die Benutzer häufig an die Mitarbeiter den Technischen Kundendienstes von Kaspersky Lab stellen, können Sie auf unserer Internetseite im Abschnitt
Dienste Æ Wissensdatenbank nachlesen. In diesem Abschnitt stehen Informationen zur Installation, zu den Einstellungen und zu den Funktionen der Programme von Kaspersky Lab sowie Angaben zum Entfernen der am meisten
verbreiteteten Viren und zum Reparieren von infizierten Dateien.

1.2. Textgestaltung

Bestimmte Textteile dieser Dokumentation sind entsprechend ihrer Bedeutung durch unterschiedliche Formatierungselemente hervorgehoben. Die Textgestaltung wird in folgender Tabelle erläutert.
Formatierung Bedeutung
Fette Schritt
Namen von Menüs, Menüelementen, Dialogfenstern, Elementen von Dialogfenstern, usw.
Kaspersky Administration kit 9
Formatierung Bedeutung
Hinweis.
Achtung!
Um diese Aktion durch­zuführen,
1. Schritt 1.
2. …
Aufgabe, Beispiel
Lösung
[Parameter] – Funktion des
Parameters.
Text von informativen Meldungen und Befehlszeilen
Zusatzinformationen, Hinweise.
Sehr wichtige Informationen.
Beschreibung einer Folge von Schritten und möglichen Aktionen, die vom Benutzer durchgeführt werden.
Aufgabenstellung, Beispiel für die Realisierung der Optionen des Softwareprodukts Lösung der vorhergehenden Aufgabe
Befehlszeilenparameter
Text von Konfigurationsdateien, informativen Programmmeldungen und Befehlszeilen
KAPITEL 2. ERSTE SCHRITTE
2.1. Programmstart. Verbindung mit dem Administrationsserver
Starten Sie das Programm so:
Klicken Sie auf den Punkt Kaspersky Administration Kit in der Programmgruppe Kaspersky Administration Kit im Standardmenü Start \ Programme. Diese Programmgruppe wird nur auf den Arbeitsplätzen von Administratoren bei Installation der Komponente Administrationskonsole installiert.
Zur Verbindung mit dem Administrationsserver wählen Sie in der Konsolenstruktur das Element aus, das dem gewünschten Server entspricht.
Dadurch wird ein Verbindungsversuch mit dem Administrationsserver veranlasst. Wenn mehrere Administrationsserver im Firmennetzwerk vorhanden sind, wird der letzte Server angefragt, mit dem während der vorhergehenden Session des Programms Kaspersky Administration Kit eine Verbindung aufgebaut wurde. Wenn das Programm zum ersten Mal nach der Installation gestartet wird, wird vorausgesetzt, dass sich der Administrationsserver auf dem gleichen Computer befindet wie die Administrationskonsole, und der Verbindungsversuch mit diesem wird vorgenommen.
Wird der Server nicht gefunden, dann werden Sie im Dialogfenster Anmeldung am Administrationsserver (s. Abb. 1) aufgefordert, die Serveradresse manuell anzugeben. Zur Eingabe der Serveradresse dient das Feld Serveradresse. Sie können die IP-Adresse oder den Computernamen im MS Windows-Netzwerk (NetBIOS-Name) verwenden.
Zur Verbindung mit dem Administrationsserver über einen nicht standardmäßigen Port ist im Feld Serveradresse die Angabe des Ports im Format <Servername>:<Port> erforderlich.
Durch Klick auf die Schaltfläche Erweitert können Sie zusätzliche Verbindungsparameter einblenden/ausblenden:
Erste Schritte 11
SSL-Verbindung verwenden. Aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen, um die Verwendung des SSL-Protokolls für den Datenaustausch zwischen Administrationsserver und Administrationskonsole einzuschalten. Wenn Sie die Verwendung des SSL-Protokolls abschalten möchten, deaktivieren sie das Kontrollkästchen. Allerdings sinkt dadurch das Sicherheitsniveau erheblich.
Proxyserver verwenden. Aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen, wenn die Verbindung mit dem Administrationsserver über einen Proxyserver erfolgen soll. Geben Sie im Feld Proxyserveradresse die Adresse für die Verbindung mit dem Proxyserver an. Füllen Sie die Felder Benutzername und Kennwort aus, wenn beim Zugriff auf den Proxyserver die Benutzerauthentifizierung verwendet wird.
Abbildung 1. Einstellungen für die Verbindung mit dem Administrationsserver
Danach erfolgt die Überprüfung der Benutzerrechte für die Verbindung mit dem Administrationsserver. Bei Verwendung einer geschützten Verbindung wird zuerst die Authentifizierung des Administrationsserver vorgenommen und nach deren erfolgreichem Abschluss erfolgt die Überprüfung der Benutzerrechte.
Wenn bei der Serverauthentifizierung das Zertifikat des Administrationsserver nicht mit der am Administratorarbeitsplatz gespeicherten Zertifikatkopie übereinstimmt, sowie bei der erstmaligen Verbindung, erfolgt eine Anfrage auf die Bestätigung der Verbindung mit dem Server unter dem angegebenen Namen und ein neues Zertifikat wird angefordert (s. Abb. 2). Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
12 Kaspersky Administration Kit
Am Administrationsserver anmelden und dessen Zertifikat anfordern – Anmeldung am Administrationsserver fortsetzen
und Zertifikats automatisch empfangen.
Authentifizierung des Administrationsservers wiederholen und
folgendes Zertifikat verwenden
festlegen. Wählen Sie in diesem Fall mit Hilfe der Schaltfläche Durchsuchen die Zertifikatsdatei aus. Die Datei besitzt die Dateinamenserweiterung .cer und befindet sich auf dem Administrationsserver im Ordner Cert des Installationsordners von Kaspersky Administration Kit. Dadurch erfolgt die erneute Authentifizierung des Administrationsservers auf Basis des von Ihnen angegebenen Zertifikats.
Sie können die Zertifikatsdatei in einen gemeinsamen Ordner oder auf eine Diskette kopieren und zur Konfiguration der Zugriffseinstellungen für den Server eine Kopie der Datei verwenden.
– Serverzertifikat manuell
Abbildung 2. Anfrage nach Bestätigung der Verbindung mit dem Administrationsserver
Die Überprüfung der Benutzerrechte erfolgt auf Basis der Windows­Benutzerauthentifizierung im Netzwerk. Wenn der Benutzer nicht über Operatorrechte (KLOperators) oder Administratorrechte für das logische Netzwerk (KLAdmins) verfügt, wird ihm angeboten, sich für den Zugriff auf den Administrationsserver anzumelden (s. Abb. 3). Geben Sie zur Anmeldung den Namen und das Kennwort eines Benutzers ein, der über Operator- oder Administratorrechte des logischen Netzwerks verfügt.
Erste Schritte 13
Abbildung 3. Anmeldung des Benutzers für den Zugriff auf den Administrationsserver
Bei erfolgreicher Verbindung mit dem Administrationsserver erscheinen die Struktur des logischen Netzwerks dieses Servers und deren Einstellungen in der Konsolenstruktur.
Um die Verbindung mit dem Administrationsserver zu trennen,
wählen Sie in der Konsolenstruktur das Element Kaspersky Administration Server (<Name des Administrationsservers>) , öffnen Sie das Kontextmenü und verwenden Sie den Befehl Von Administrationsserver trennen oder den entsprechenden Punkt im Menü Aktion.
Um sich an einem anderen Administrationsserver anzumelden,
wählen Sie im Programmhauptfenster von Kaspersky Administration Kit in der Konsolenstruktur das Element mit dem Namen des gewünschten Servers aus, öffnen Sie das Kontextmenü und verwenden Sie den Befehl Am Administrationsserver anmelden oder den entsprechenden Punkt im Menü Aktion. Geben Sie im folgenden Dialogfenster Anmeldung am Administrationsserver (s. Abb. 1) den Servernamen des entsprechenden logischen Netzwerks an, mit dem Sie arbeiten möchten (siehe oben), und legen Sie bei Bedarf fest, ob bei der Verbindung mit dem Server das SSL-Protokoll benutzt werden soll (Kontrollkästchen SSL-Verbindung verwenden).
Benutzern, die nicht über Administrator- oder Operatorrechte des logischen Netzwerks verfügen, wird der Zugriff auf den Administrationsserver verweigert.
Bei erfolgreicher Verbindung mit dem Server wird der Inhalt des entsprechenden Elements aktualisiert.
14 Kaspersky Administration Kit
Um der Konsolenstruktur einen neuen Administrationsserver hinzuzufügen,
wählen Sie im Programmhauptfenster von Kaspersky Administration Kit in der Konsolenstruktur das Element Kaspersky Administration Kit, aus, öffnen Sie das Kontextmenü und verwenden Sie den Befehl Neu/
Administrationsserver oder den entsprechenden Punkt im Menü Aktion.
Dadurch wird der Konsolenstruktur ein neues Element mit dem Namen Administrationsserver (<Nicht verbunden>) hinzugefügt, von dem aus Sie sich an einem beliebigen der im Netzwerk installierten Administrationsserver anmelden können.

2.2. Rechtevergabe an Benutzer

Um Rechte für die Arbeit mit dem logischen Netzwerk des Administrationsservers zu vergeben, gehen Sie wie folgt vor:
1. Im Hauptfenster des Programms Kaspersky Administration Kit wählen Sie in der Konsolenstruktur das Element, das dem gewünschten Administrationsservers entspricht, öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie den Befehl Eigenschaften oder Sie gehen auf den analogen Punkt im Menü Aktion.
2. In dem sich öffnenden Fenster Eigenschaften: <Servername> (s. Abb. 4) gehen Sie auf die Registerkarte Sicherheit.
Im oberen Teil der Registerkarte steht eine Liste mit Benutzergruppen, die an dem Computer angemeldet sind, wo die Administrationskonsole installiert ist. Im unteren Teil steht eine Liste mit den vorgesehenen Berechtigungen:
Erste Schritte 15
Abbildung 4. Rechtevergabe für Administrationsserver
Alles.
Lesen:
o Verbindung mit Administrationsserver
o Ansicht der Struktur im logischen Netzwerk (oder
Administrationsgruppe)
o Ansicht der Parameter für Richtlinien, Aufgaben und
Anwendungseinstellungen.
Ausführen: Starten und Beenden von vorhandenen Gruppenaufgaben und globalen Aufgaben.
Schreiben:
o Anlage eines logischen Netzwerkes, Hinzufügen von
Gruppen und Client-Computern (oder in die Administrationsgruppe)
o Installation der Komponente Administrationsagent auf
Client-Computer
16 Kaspersky Administration Kit
o Anlage und Erstellen von Installationspaketen für die
Antiviren-Programme des Unternehmens auf Client­Computern sowie deren Lizenzschlüssel
o Update der auf den Client-Computern installierten
Programmversionen
o Anlage von Richtlinien, Aufgaben für Gruppen und einzelne
Computer, Ändern der Anwendungseinstellungen
o Zentralisierte Verwaltung der Programme, Empfang von
Protokollen über deren Arbeit mithilfevon Diensten, die die Komponenten Administrationsserver, -agent und -konsole bereitstellen
o Vergabe von Zugriffsrechten für die Funktionen von
Kaspersky Administration Kit an Benutzer und Benutzergruppen.
Um die Rechte zuzweisen, wählen Sie die Benutzergruppe aus und setzen Sie Häkchen neben den gewünschten Berechtigungen. Wenn Sie ein Häkchen bei Alles setzen, werden alle Häkchen nchträglich gesetzt.
Eine neue Gruppe oder einen neuen Benutzer hinzufügen können Sie mithilfe der Schaltfläche Hinzufügen. Es lassen sich nur Benutzergruppen oder Benutzer hinzufügen, die an dem Computer angemeldet sind, an dem die Adminstrationskonsole installiert ist.
3. Nach dem Beenden der Einstellungen klicken Sie auf OK oder Übernehmen.
Um Rechte für die Arbeit mit einer Administrationsgruppe zu vergebe n, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie in der Konsolenstruktur die gewünschte Administrationsgruppe aus, öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie den Befehl Eigenschaften oder gehen Sie auf den analogen Punkt im Menü Aktion.
2. Im sich öffnenden Fenster Eigenschaften: <Gruppenname> (s. Abb. 5) gehen Sie auf die Registerkarte Sicherheit. Sie sieht genauso aus die Registerkarte Sicherheit im Fenster Einstellungen der Parameter für den Administrationsserver.
Erste Schritte 17
Abbildung 5. Rechtevergabe für Administrationsgruppe
Die Rechte für die Arbeit mit dem logischen Netzwerk und alle dazu gehörenden Objekten werden in den Parametern für den Administrationsserver festgelegt.
Um für eine Administrationsgruppe individuelle Zugriffsrechte zu aktivieren, die sich von den Vorgaben in den Parametern für den Administrationsserver unterscheiden, entfernen Sie das Häkchen in Vererben.
3. Vergeben Sie jetzt die gewünschten Rechte für die in der Liste stehenden Benutzer und Benutzergruppen. Die Vergabe der Rechte erfolgt so wie für den Administrationsserver.
4. Nach dem Beenden der Einstellungen klicken Sie auf OK oder Übernehmen.
18 Kaspersky Administration Kit
2.3. Informationen über Computernetzwerk, IP-Subnetz
Um Informationen über das Computernetzwerk darzustellen, die vom Administrationsserver aufgrund einer Abfrage empfangen werden, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie in der Konsolenstruktur das Element Netzwerk.
Um die Darstellungsweise des Computernetzwerkes bei der Ansicht im Ordner Netzwerk auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor
Wählen Sie in der Konsolenstruktur das Element Netzwerk aus, rufen Sie das Kontextmenü auf wählen Sie den Befehl aus der Gruppe Ansicht:
Domänen – Zum Darstellen der Struktur des
Computernetzwerkes in hierarischer Ordnerform, in der die Domänen und Arbeitsgruppen des Windows-Netzwerkes im Unternehmen angezeigt werden. Jeder Ordner enthält auf der untersten Ebene eine Liste mit Computern, die der Domäne bzw. Arbeitsgruppe entsprechen, die nicht zum logischen Netzwerk gehört.
Active Directory - Zum Darstellen der Ordnerhierarchie je
nach Struktur des Active Directory.
IP-Subnetz – Zum Darstellen des Computernetzwerkes in der
Form der IP-Subnetze.
Um ein neues IP-Subnetz anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie in der Konsolenstruktur das Element Netzwerk aus und rufen Sie das Kontextmenü auf wählen Sie den Befehl Neu/IP- Subnetz oder gehen Sie auf den analogen Punkt im Menü Aktion.
Der Befehl Neu/ IP-Subnetz ist erst verfügbar, wenn der Ordner Netzwerk als IP-Subnetze dargestellt wird.
2. Im sich öffnenden Fenster Neues IP-Subnetz (s. Abb. 6) geben Sie die Werte für die folgenden Parameter ein:
Name des Subnetzes
Erste Schritte 19
Beschreibung des Subnetzes und Werte des entsprechenden Parametersatzes
Entscheiden Sie sich für eine Variante:
o IP-Subnetz mit Adresse und Subnetzmaske eingeben.
Geben Sie in diesem Fall in den Eingabefeldern die Subnetzmaske und die Subnetzadresse an.
o IP-Subnetz mit Anfangs und End_IP-Adresse eingeben.
Geben Sie danach die Start- und die Endadresse an.
Die Parameterwerte werden im Dezimalsystem angegeben.
Zeitintervall, nach dem Informationen über einen nicht aktiven Computer aus der Datenbank des Administrationsservers gelöscht werden, im Feld Aktivitätszeit der IP-Adresse (Stunden).
Abbildung 6. Erstellung eines neuen IP-Subnetzes
3. Nach dem Beenden der Parametereinstellungen klicken Sie auf
OK.
20 Kaspersky Administration Kit
Um die Parameter eines IP-Subnetzes zu ändern, gehen Sie w ie folgt vor:
Wählen Sie im Ordner Netzwerk das Element, das dem gewünschten Subnetz entspricht, rufen Sie das Kontextmenü auf und wählen Sie den Befehl Eigenschaften oder gehen Sie auf den analogen Punkt im Menü Aktion.
Es öffnet sich daraufhin das Dialogfenster Eigenschaften: <Bezeichnung des Subnetzes>, das aus den Registerkarte Allgemein und IP-Bereiche besteht.
Auf der Registerkarte Allgemein (s. Abb. 7) können Sie:
Abbildung 7. Ansicht der Parameter für ein IP-Subnetz.
Registerkarte Allgemein
Namen des Subnetzes ändern
Automatisches Verschieben der zu diesem Subnetz
gehörenden Computer im logischen Netzwerk durch den Administrationsserver. Setzen Sie dazu das Häkchen in Computer in Gruppe verschieben und wählen Sie die gewünschte Administrationsgruppe mithilfe von Auswählen aus.
Wert des Zeitintervalls ändern, nach dem Informationen über einen nicht aktiven Computer aus der Datenbank des
Erste Schritte 21
Administrationsservers gelöscht werden, im Feld Aktivitätszeit der IP-Adresse (Stunden).
Abfrage durch den Administrationsserver zulassen oder an die Computer dieses Subnetzes bei der regulären Abfrage des Computernetzwerkes. Damit der Administrationsserver Computer bei der ordentlichen Abfrage nicht abfragt, entfernen Sie das Häkchen in Abfrage an IP-Subnetzes zulassen.
Auf der Registerkarte IP-Bereiche (s. Abb. 8) können Sie IP-Bereiche hinzufügen oder entfernen, die ein Subnetz bilden, sowie die Parameter der Bereiche festlegen:
Start- und End-IP-Adresse des Bereichs
Subnetzmaske und Subnetzadresse.
Um einen IP-Bereich hinzuzufügen, der ein Subnetz bildet, klicken Sie auf Hinzufügen. Im sich öffnenden Fenster IP-Bereich (s. Abb. 9) geben Sie die Beschreibung des Bereichs sowie die Werte für die entsprechend ausgewählte Beschreibungsparameter ein. Entscheiden Sie sich für eine Variante:
IP-Subnetz mit Adresse und Subnetzmaske eingeben. Geben Sie in diesem Fall in den Eingabefeldern die Subnetzmaske und die Subnetzadresse an.
IP-Subnetz mit Start- und Endadresse eingeben. Geben Sie danach die Start- und die Endadresse an.
Die Parameterwerte werden im Dezimalsystem angegeben.
22 Kaspersky Administration Kit
Abbildung 8. Parameter des IP-Subnetzes anzeigen.
Registerkarte IP-Bereiche
Abbildung 9. IP-Bereich hinzufügen

2.4. Schnellstart-Assistent

Um mithilfe des Assistenten ein zentralisiertes Verwaltungssystem für den Antiviren-Schutz zu erstellen:
1. Wählen Sie im Programmhauptfenster von Kaspersky Administration Kit in der Konsolenstruktur das Element des entsprechenden Administrationsservers aus, öffnen Sie das Kontextmenü und verwenden Sie den Befehl Schnellstart- Assistent oder den entsprechenden Punkt im Menü Aktion.
Erste Schritte 23
2. Im ersten Schritt wird das Computernetzwerk abgefragt und die darin befindlichen Computer identifiziert (s. Abb. 10). Mit den gewonnenen Daten wird die Dienstgruppe Netzwerk erstellt und die Ordnerstruktur Netzwerk angelegt. Die empfangenen Informationen werden zur automatischen Erstellung des logischen Netzwerkes herangezogen. Um die Struktur eines Computernetzwerkes anzuzeigen, gehen Sie auf den Hyperlink Abfrageergebnisse für Netzwerk anzeigen.
Abbildung 10. Abfrage des Computernetzwerkes
3. In diesem Schritt legen Sie fest, auf welche Weise das logische Netzwerk erstellt werden soll (s. Abb. 11). Wählen Sie zwischen:
24 Kaspersky Administration Kit
Abbildung 11. Methode zur Erstellung eines logischen Netzwerkes
Logisches Netzwerk auf Basis des Windows-Netzwerks erstellen – Wenn Sie möchten, dass das logische Netzwerk
automatisch vom Administrationsserver erstellt wird und dafür Daten über die Struktur von Domänen und Arbeitsgruppen des Windows-Netzwerks verwendet werden, die in der Gruppe Netzwerk enthalten sind.
Wenn ein Computer beim Erstellen des logischen Netzwerks aus beliebigem Grund vom Assistenten nicht in die Gruppe Netzwerk aufgenommen wird (ausgeschaltet, im Netzwerk nicht erreichbar), dann wird er dem logischen Netzwerk nicht hinzugefügt. Der Computer kann jedoch später manuell hinzugefügt werden (s. Pkt. 3.5 auf S. 52). Das Erstellen eines logischen Netzwerks mit Hilfe des Schnellstart-Assistenten verletzt dessen Integrität nicht: Neue Gruppen werden hinzugefügt, ersetzen aber nicht die vorhandenen Gruppen. Ein Client­Computer kann nicht wiederholt aufgenommen werden, weil die Gruppe Netzwerk nur Computer enthält, die nicht zum logischen Netzwerk gehören.
Logisches Netzwerk manuell erstellen – Wenn Sie das logische Netzwerk später manuell erstellen möchten.
Erste Schritte 25
Logisches Netzwerk aus der früheren Version von Kaspersky Administration Kit importieren – Wenn im
Firmennetzwerk von Kaspersky Administration Kit Version 4.0 oder 4.5 installiert war und Sie die Struktur des vorher vorhandenen logischen Netzwerks wiederherstellen möchten. Die Struktur des wiederhergestellten logischen Netzwerks wird hierbei folgende Form besitzen: Server und Gruppen gehören als Administrationsgruppen zum logischen Netzwerk; die den einzelnen Servern zugeordneten Workstations bilden eine Auswahl von Client-Computer der vorhandenen Administrationsgruppe.
Die Wiederherstellung von Daten über die logische Netzwerkstruktur der Vorgängerversionen von Kaspersky Administration Kit erfolgt auf Basis von Daten, die auf dem Computer des Hauptservers in der Konfigurationsdatei ncd.dat gespeichert sind. Diese Datei befindet sich im Installationsverzeichnis der Komponente Kaspersky Anti-Virus Server im Dienstordner NCD. Wenn der Administrationsserver auf dem gleichen Computer installiert wurde, auf dem sich früher der Hauptserver befand, dann wird die Konfigurationsdatei automatisch gefunden. Kann der Administrationsserver die Datei ncd.dat nicht finden, dann müssen Sie diese mit Hilfe der Schaltfläche Durchsuchen auswählen.
4. Legen Sie im folgenden Fenster des Assistenten (s. Abb. 12) die Einstellungen für das Versenden von E-Mail-Benachrichtigungen über Ereignisse fest, die während der Arbeit von Anwendungen des Herstellers registriert werden und erstellen Sie eine Benach­richtigungsvorlage (Details s. Pkt. 6.2 auf S. 97). Diese Einstellungen werden in den Richtlinien für die Anwendungen als Standardwerte verwendet.
26 Kaspersky Administration Kit
Abbildung 12. Einstellungen für Benachrichtigung
5. Auf der nächsten Etappe werden die Einstellungen des Antiviren­Schutzsystems vorgenommen (s. Abb. 13).
Der Schnellstart-Assistent formiert ein Antiviren-Schutzsystem für die Client-Computer des logischen Netzwerks unter Verwendung von Kaspersky Anti-Virus 5.0 for Windows Workstations. Dabei erstellt der Administrationsserver eine Richtlinie und eine minimale Auswahl von Tasks der höchsten Hierarchieebene für Kaspersky Anti-Virus 5.0 for Windows Workstations, sowie einen globalen Task zum Update-Download für den Administrationsserver. Die aufgezählten Objekte werden dargestellt:
Erste Schritte 27
Abbildung 13. Schnellstart-Assistent.
Konfiguration des Antiviren-Schutzsystems
im Ordner Richtlinien der Gruppe Gruppen die Richtlinie für Kaspersky Anti-Virus 5.0 for Windows Workstations mit dem Namen Richtlinie für Kaspersky Anti-Virus for Windows Workstations und Standardeinstellungen.
im Element
Globale Tasks der Konsolenstruktur einen Task
zum Update-Download durch den Administrationsserver mit dem Namen Update-Download durch den Administrationsserver und Standardeinstellungen.
im Element Globale Tasks der Konsolenstruktur mit dem Namen Sicherheitskopieren der Daten vom Administrationsserver und Standardeinstellungen einen Task Sicherheitskopieren der Daten vom Administration sserver.
im Ordner Tasks der Gruppe Gruppen einen Update-Task für die Antiviren-Datenbanken der Anwendung Kaspersky Anti­Virus 5.0 for Windows Workstations mit dem Namen Update
der Antiviren-Datenbanken und Programmmodule und Standardeinstellungen.
im Ordner Tasks der Gruppe Gruppen einen Task für den Scan auf Befehl für die Anwendung Kaspersky Anti-Virus 5.0
for Windows Workstations mit dem Namen Task für Scan auf Befehl und Standardeinstellungen.
28 Kaspersky Administration Kit
Die Richtlinie für Kaspersky Anti-Virus 5.0 for Windows Workstations wird nicht erstellt, wenn im Ordner Gruppen bereits eine Richtlinie für diese Anwendung vorhanden ist. Wenn Gruppentasks für die Gruppe Gruppen und ein globaler Update-Task mit diesen Namen bereits erstellt wurden, werden diese ebenfalls nicht mehr erstellt.
Bei Bedarf können Sie die Einstellungen des Tasks zum Update­Download ändern. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Task- Einstellungen und legen Sie im folgenden Fenster die erforderlichen Werte fest (Details s. Pkt. 9.2 auf S. 160).
Klicken Sie auf Weiter. Der Status des Prozesses zum Erstellen der Richtlinie und der Tasks wird im Fenster des Assistenten dargestellt. Beim Auftreten von Fehlern erfolgen entsprechende Meldungen.
6. Im letzten Fenster des Assistenten wird Ihnen vorgeschlagen, den
Assistenten für Remote-Installation zu starten. Sie können sich den Assistenten für die Installation des Administrationsagenten zunutze machen. Wenn Sie das Programm nicht sofort nach Fertigstellung des Schnellstartassistenten installieren wollen, entfernen Sie das Häkchen in Assistent für Remote-Installation starten.
KAPITEL 3. ANZEIGEN,
ERSTELLEN UND ÄNDERN DER STRUKTUR DES LOGISCHEN NETZWERKS
3.1. Anzeige der Struktur des logischen Netzwerks
Zur Anzeige von Informationen über die Struktur einer Gruppe, die zu einem logischen Netzwerk gehört,
wählen Sie im Ordner Gruppen den Ordner mit dem Namen der gewünschten Gruppe aus. Dadurch wird eine Liste der zur Gruppe zählenden Objekte im Detailfenster angezeigt (Sie können den Inhalt des Ordners auch in der Konsolenstruktur öffnen).
Zur Anzeige von Informationen über Gruppenrichtlinien wählen Sie den Ordner Richtlinien. Wenn für die Gruppe Richtlinien festgelegt wurden, dann werden diese im Detailfenster angezeigt. Andernfalls ist der Ordner leer.
Zur Anzeige von Informationen über Gruppentasks wählen Sie den Ordner Tasks. Wenn für die Gruppe Gruppentasks erstellt wurden, dann werden diese im Detailfenster angezeigt. Andernfalls ist der Ordner leer.
Zur Arbeit mit dem logischen Netzwerk des untergeordneten Administrationsservers wählen Sie den Ordner Server aus.
Die Liste der Client-Computer, die zu der Gruppe gehören, wird im Detailfenster angezeigt.
Um die Parameter einer Gruppe und die Parameter für die Interaktio n eines Administrationsservers mit Client-Computern einer Gruppeanzeigen zu lassen:
Im Ordner Gruppen suchen Sie den Ordner mit der von Ihnen gewünschte Gruppe und Sie erhalten Informationen darüber , wann die
30 Kaspersky Administration Kit
Gruppe erstellt und wann sie zum letzten Mal umbenannt wurde. Außerdem können Sie die Einstellungen für die Arbeit des Administrationsservers mit den zu der Gruppe gehörenden Client­Computern anzeigen und bei Bedarf ändern. Verwenden Sie dazu den Befehl Eigenschaften des Kontextmenüs oder den entsprechenden Punkt im Menü Aktion. Als Ergebnis wird im Programmhauptfenster das Dialogfenster Eigenschaften von <Gruppenname> geöffnet, das die Registerkarten Allgemein und Client-Computer enthält.
Die Registerkarte Allgemein (s. Abb. 14) enthält folgende Informationen:
Abbildung 14. Registerkarte Allgemein
Name der Gruppe
Name der Gruppe, zu der diese Gruppe gehört (für Gruppen
der obersten Hierarchieebene enthält dieses Feld den Wert Gruppen).
Statistische Informationen über die Zusammensetzung der Gruppe – Anzahl der untergeordneten Gruppen und Gesamtzahl der Client-Computer, einschließlich der Client­Computer von untergeordneten Gruppen.
Erstellungsdatum der Gruppe
Loading...
+ 184 hidden pages