ZU DIESEM HANDBUCH .............................................................................................................................................. 5
In diesem Dokument ................................................................................................................................................. 5
Formatierung mit besonderer Bedeutung ................................................................................................................. 6
KASPERSKY SECURITY CENTER WEB-CONSOLE ................................................................................................... 8
Informationen zum Computerstatus anzeigen ........................................................................................................ 17
Informationen zum Schutzstatus der Computer anzeigen ...................................................................................... 19
Informationen zum Status der Antiviren-Datenbanken anzeigen ............................................................................ 20
COMPUTER VERWALTEN ......................................................................................................................................... 23
Über Computer. Über Administrationsgruppen ....................................................................................................... 23
Installation von Antiviren-Programmen ................................................................................................................... 28
Modus Remote-Installation ..................................................................................................................................... 30
Anti-Viren-Programm auf dem Update-Agenten installieren ............................................................................. 30
Antiviren-Programm von einem entfernten Standort installieren ....................................................................... 33
Informationen zum Status der Remote-Installation eines Antiviren-Programms anzeigen ................................ 39
Modus Lokale Installation ....................................................................................................................................... 40
Über Berichte .......................................................................................................................................................... 49
Aktionen mit Berichten ............................................................................................................................................ 49
INFORMATIONEN ÜBER FREMDE CODES .............................................................................................................. 60
C++ JSON PARSER 4.03....................................................................................................................................... 60
Vielen Dank, dass Sie unser Produkt ausgewählt haben. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Dokument hilft und die meisten
Fragen damit beantwortet werden können.
Wichtiger Hinweis: Die Rechte an diesem Dokument gehören Kaspersky Lab und sind durch die Urhebergesetze der
Russischen Föderation und durch internationale Abkommen geschützt. Bei illegalem Vervielfältigen und Weiterverbreiten
des Dokuments oder einzelner Teile daraus kann der Beschuldigte nach geltendem Recht zivilrechtlich,
verwaltungsrechtlich und strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.
Das Vervielfältigen, Weiterverbreiten und Übersetzen der Unterlagen ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung
von Kaspersky Lab zulässig.
Das Dokument und die dazugehörigen Grafiken dürfen nur zu informativen, nicht kommerziellen und persönlichen
Zwecken verwendet werden.
Änderungen des Dokuments ohne vorherige Ankündigung bleiben vorbehalten. Die jeweils neueste Version des
Dokuments finden Sie auf der Website von Kaspersky Lab unter der Adresse http://www.kaspersky.com/de/docs.
Kaspersky Lab übernimmt keine Haftung für den Inhalt, die Qualität, die Aktualität und Richtigkeit der im Dokument
verwendeten Unterlagen, die das Eigentum anderer Rechtsinhaber sind, sowie für den möglichen Schaden durch die
In diesem Dokument ......................................................................................................................................................... 5
Formatierung mit besonderer Bedeutung .......................................................................................................................... 6
Das vorliegende Dokument enthält Informationen über das Programm Kaspersky Security Center Web-Console und die
Anweisungen zur Programmnutzung.
Das Dokument ist für Systemadministratoren und andere technische Spezialisten konzipiert (in diesem Dokument wird
der Begriff Administrator eines Kunden verwendet), die für den Anti-Virenschutz im Unternehmen zuständig sind, in
welchem das Anti-Virenschutzsystem auf Lösungen von Kaspersky Lab basiert und als von einem
Anti-Virenschutzanbieter gebotene Dienstleistung verwendet wird.
Bei Fragen zur Nutzung von Kaspersky Security Center Web-Console kann Ihnen das Benutzerhandbuch sowie das
integrierte Hilfesystem behilflich sein. Sie können die Hilfe zu Kaspersky Security Center Web-Console durch Klicken auf
das Symbol aus dem Programmhauptfenster aufrufen.
IN DIESEM DOKUMENT
Dieses Dokument umfasst Abschnitte mit den Funktionsbeschreibungen, den Anweisungen, dem terminologischen
Glossar und dem Sachregister.
Kaspersky Security Center Web-Console (s. S. 8)
Dieser Abschnitt enthält allgemeine Informationen zum Programm Kaspersky Security Center Web-Console sowie
Informationen zur Konzeption und Architektur des Programms.
Softwarevoraussetzungen (s. S. 10)
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Software, die auf Ihrem Computer installiert werden soll, bevor Sie das
Programm verwenden.
Programmoberfläche (s. S. 11)
In diesem Abschnitt wird die Bestimmung der Registerkarten sowie anderer Elemente der Oberfläche des Webportals für
Kaspersky Security Center Web-Console beschrieben.
Verbindung zum Administrationsserver aufbauen (s. S. 13)
In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie eine Verbindung zum Administrationsserver vorbereitet
und über Kaspersky Security Center Web-Console hergestellt wird.
Netzwerkschutzstatus (s. S. 17)
In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie Informationen über den Schutzstatus von
Netzwerkcomputern empfangen werden können, die durch den Administrationsserver kontrolliert werden, mit dem das
Programm verbunden ist.
Page 6
B E N U T Z E R H A N D B U C H
6
Netzwerkcomputer verwalten (s. S. 23)
In diesem Abschnitt sind Informationen über Netzwerkcomputer und Administrationsgruppen sowie die Anweisungen
dazu aufgeführt, wie Computerlisten und -eigenschaften angezeigt werden.
Anti-Viren-Software installieren (s. S. 28)
In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie Anti-Viren-Programme auf Computer Ihres Netzwerks
von einem entfernten Standort und lokal installiert werden.
Berichte (s. S. 49)
In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie Berichte des Administrationsservers angezeigt,
ausgedruckt, per E-Mail versandt und in einer Datei gespeichert werden.
Kennwort des Benutzerkontos ändern (s. S. 54)
In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie ein neues Kennwort für Ihr Benutzerkonto festgelegt
wird.
Kaspersky Security Center Web-Console beenden (s. S. 55)
In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie das Programm beendet wird.
Terminologisches Glossar
In diesem Abschnitt sind die in diesem Dokument verwendeten Begriffe aufgeführt.
Kaspersky Lab ZAO (s. S. 59)
Dieser Abschnitt enthält Informationen über Kaspersky Lab.
Informationen zum Code von Drittherstellern (s. S. 60)
Dieser Abschnitt enthält Informationen über den in diesem Programm verwendeten Code von Drittherstellern.
Markenhinweise (auf S. 63)
In diesem Abschnitt sind Informationen zu den im Dokument verwendeten Markenzeichen und deren Rechtsinhabern
aufgeführt.
Sachregister
Mithilfe dieses Abschnitts können Sie die gewünschten Informationen in diesem Dokument schnell finden.
FORMATIERUNG MIT BESONDERER BEDEUTUNG
Die Bedeutung der im Dokument verwendeten Textformatierungen wird in folgender Tabelle erläutert.
Page 7
Z U D I E S E M H A N D B U C H
7
TEXTBEISPIEL
BESCHREIBUNG DER FORMATIERUNG
Beachten Sie, dass...
Warnungen werden durch rote Schrift hervorgehoben und in einen Rahmen
eingeschlossen. Sie enthalten wichtige Informationen zu den kritischen für die
Sicherheit eines Computers Aktionen.
Es wird empfohlen...
Anmerkungen werden in einen Rahmen eingeschlossen. Anmerkungen
enthalten Hilfeinformationen.
Beispiel:
...
Beispiele werden in einem Block auf gelbem Hintergrund unter dem Kopf
"Beispiel" aufgeführt.
Update ist...
Neue Begriffe werden kursiv hervorgehoben.
ALT+F4
Tastenbezeichnungen werden fett und mit großen Buchstaben hervorgehoben.
Bei den durch ein Pluszeichen verbundenen Tastenbezeichnungen geht es um
eine Tastenkombination.
Aktivieren
Bezeichnungen für die Elemente der Oberfläche (Eingabefelder, Menü-Befehle,
Schaltflächen) werden fett hervorgehoben.
Um einen Zeitplan für die
Aufgabe einzurichten, gehen Sie
wie folgt vor:
Einleitende Sätze der Anweisungen werden kursiv hervorgehoben.
help
Texte in der Befehlszeile oder auf dem Bildschirm erscheinende Meldungstexte
werden durch eine spezielle Schrift hervorgehoben.
<IP-Adresse Ihres Computers>
Umgebungsvariablen werden in spitze Klammern eingeschlossen. Anstelle der
Umgebungsvariablen müssen entsprechende Werte gesetzt werden. Spitze
Klammern werden dabei weggelassen.
Tabelle 1. Formatierung mit besonderer Bedeutung
Page 8
8
KASPERSKY SECURITY CENTER
WEB-CONSOLE
Kaspersky Security Center Web-Console ist ein Programm (eine Webanwendung), welches dafür konzipiert ist, den
Anti-Virenschutz der Unternehmensnetzwerke zu kontrollieren, die mit Kaspersky-Lab-Programmen geschützt werden.
Mithilfe des Programms können Sie folgende Aktionen ausführen:
 Virenschutzstatus Ihres Unternehmens kontrollieren
 Kaspersky-Lab-Programme auf Computer des Netzwerks installieren
 Berichte über den Schutzstatus anzeigen
 Versand von Berichten an die Interessenten verwalten: Systemadministratoren und andere IT-Spezialisten
Kaspersky Security Center Web-Console wird auf den Geräten der Dienstanbieter ausgeführt, welche einen
Anti-Virenschutz für Unternehmen als Dienstleistung bieten. Ein Dienstanbieter für Anti-Virenschutz gewährleistet die
Installation und die Wartung des Programms. Zur Arbeit mit der Kaspersky Security Center Web-Console ist es nicht
erforderlich, das Programm auf Ihrem Computer zu installieren und zu starten. Es ist nur ein Webbrowser erforderlich (s.
Abschnitt "Softwarevoraussetzungen" auf S. 10).
Das Funktionsschema für Kaspersky Security Center Web-Console ist in der Abbildung unten angezeigt.
Abb.1. Funktionsschema
Stellen Sie mithilfe Ihres Webbrowsers eine Verbindung zur Kaspersky Security Center Web-Console her. Der
Webbrowser stellt eine geschützte Verbindung (HTTPS) mit Kaspersky Security Center Web-Console her.
Kaspersky Security Center Web-Console funktioniert zusammen mit dem Administrationsserver von Kaspersky Security
Center, der beim Anbieter des Antiviren-Schutzes installiert ist. Der Administrationsserver ist ein Programm, das für die
Verwaltung von auf den Computern Ihres Netzwerks installierten Kaspersky-Lab-Programmen konzipiert ist. Der
Page 9
K A S P E R S K Y S E C U R I T Y C E N T E R W EB- C O N S O L E
9
Administrationsserver verbindet sich mit den Computern Ihres Netzwerks über die geschützten (SSL)
Kommunikationskanäle.
Das Programm Kaspersky Security Center Web-Console stellt eine Weboberfläche zur Verfügung, die Ihre Interaktion
mit dem Administrationsserver durch den Webbrowser gewährleistet.
Kaspersky Security Center Web-Console funktioniert auf folgende Weise:
1. Sie stellen eine Verbindung zur Kaspersky Security Center Web-Console mithilfe Ihres Webbrowsers her, in
dessen Fenster die Seiten des Programm-Webportals angezeigt werden.
2. Wählen Sie mithilfe der Webportal-Steuerelemente die Funktionen zum Empfang von Informationen vom
Administrationsserver oder die Verwaltungsbefehle für den Administrationsserver aus. Kaspersky Security
Center Web-Console führt folgende Aktionen aus:
Wenn Sie eine Funktion zum Empfangen von Informationen ausgewählt haben (z.B. Computerliste
anzeigen), erstellt Kaspersky Security Center Web-Console eine entsprechende Abfrage an den
Administrationsserver, empfängt danach die erforderlichen Daten vom Server und leitet sie in einer zur
Anzeige geeigneten Ansicht an den Webbrowser weiter.
Wenn Sie einen Verwaltungsbefehl ausgewählt haben (z.B. Befehl Remote-Installation eines
Anti-Viren-Programms), empfängt Kaspersky Security Center Web-Console den Befehl vom Webbrowser
und leitet ihn an den Administrationsserver weiter. Danach empfängt das Programm das Ergebnis der
Funktionsausführung vom Administrationsserver und leitet es in einer zur Anzeige geeigneten Ansicht an
den Webbrowser weiter.
Page 10
10
SOFTWAREVORAUSSETZUNGEN
In diesem Abschnitt werden die Softwarevoraussetzungen beschrieben, die für die Arbeit mit Kaspersky Security Center
Web-Console erfüllt werden sollen.
Die Nutzung von Kaspersky Security Center Web-Console erfolgt über einen Webbrowser. Nachfolgend sind die Typen
und Versionen von Web-Browsern und Betriebssystemen aufgeführt, die Sie zur Nutzung des Programms verwenden können.
 Microsoft® Internet Explorer® 7.0oder höher unter einem der folgenden Betriebssysteme:
 Microsoft Windows® XP Professional mit Service Pack 2 und höher
 Microsoft Windows 7
 Firefox™ 3.6 unter einem der folgenden Betriebssysteme:
 Windows-Betriebssysteme:
 Microsoft Windows XP Professional mit Service Pack 2 und höher
 Microsoft Windows 7
 32-Bit-Betriebssysteme Linux®:
 Fedora® 10
 SUSE Linux Enterprise Desktop 10 mit Service Pack 2
 Debian GNU/Linux 5
 Mandriva Corporate Desktop 4
 Ubuntu 9.10 Server Edition
 Ubuntu 9.10 Desktop Edition
 64-Bit-Betriebssysteme Linux:
 Red Hat® Enterprise Linux® 5.3 server
 SUSE Linux Enterprise Server 10 SP2
 SUSE Linux Enterprise Server 11
 OpenSUSE Linux 11.1
 Ubuntu 9.10 Server Edition
 Safari 4 unter einem der folgenden Betriebssysteme:
 Mac OS X 10.4 (Tiger)
 Mac OS X 10.5 (Leopard)
 Mac OS X 10.6 (Snow Leopard).
Page 11
11
PROGRAMMOBERFLÄCHE
Nachdem die Verbindung zum Administrationsserver hergestellt wurde, öffnet der Webbrowser das Hauptfenster von
Kaspersky Security Center Web-Console (s. Abb.unten).
Abb. 2. Programmhauptfenster
Im oberen Bereich des Hauptfensters befinden sich die folgenden Elemente der Schnittstelle:
 Registerkarten Schutzstatus, Computer und Berichte – für den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen des
Programms
 Symbol – zum Aufrufen der Kontexthilfe
 Link Kennwort ändern – zum Ändern des Kennworts des Benutzerkontos
 Link Ausloggen – zum Beenden der Programmsitzung
Dem Hauptbereich des Programmhauptfensters entspricht der Informationsbereich. Der Inhalt des Informationsbereichs
ändert sich je nach der ausgewählten Registerkarte:
Schutzstatus. Enthält Informationen zum Schutzstatus von Netzwerkcomputern. Der Informationsbereich der
Registerkarte ist in drei Teile unterteilt. Im linken Teil können Sie einen der drei Abschnitte auswählen. Im
oberen Teil wird das Diagramm mit den statistischen Daten angezeigt. Im unteren Teil wird die Liste mit den
Informationen zum Computerstatus angezeigt.
Computer. Enthält Daten über die Administrationsgruppen und die betreffenden Computer. Der
Informationsbereich der Registerkarte ist in zwei Teile unterteilt. Der linke Teil des Informationsbereichs enthält
die Liste der Administrationsgruppen. Im rechten Teil des Informationsbereichs wird die Liste der Computer
angezeigt, die der ausgewählten Administrationsgruppe zugeordnet sind.
Page 12
B E N U T Z E R H A N D B U C H
12
 Berichte. Dient zur Anzeige von Berichten. Der Informationsbereich der Registerkarte ist in zwei Teile unterteilt.
SIEHE AUCH:
Verbindung zum Administrationsserver aufbauen ........................................................................................................... 13
Computer verwalten ........................................................................................................................................................ 23
Kaspersky Security Center Web-Console beenden ........................................................................................................ 55
Kennwort des Benutzerkontos ändern ............................................................................................................................ 54
Der linke Teil des Informationsbereichs enthält eine Berichtsliste. Im rechten Teil des Informationsbereichs wird
der Inhalt eines ausgewählten Berichts angezeigt.
Im unteren Bereich des Hauptfensters befinden sich die Links, die die Funktionen der Registerkarten wiederholen.
Im rechten unteren Ecke des Hauptfensters befindet sich ein Block mit den Links. Der Block enthält die folgenden Links:
 Lizenzvereinbarung – Link auf die Seite mit der Lizenzvereinbarung
 Häufig gestellte Fragen – Link zur Seite mit den häufig gestellten Fragen und deren Antworten
 Über das Programm – Link zur Seite mit den Informationen zum Programm
Die Links in diesem Block können von dem Administrator des Anbieters geändert werden. Einige Links oder der gesamte
Block können fehlen.
Page 13
13
VERBINDUNG ZUM
IN DIESEM ABSCHNITT
Vorbereitung zum Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver .............................................................. 13
Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver ........................................................................................... 14
ADMINISTRATIONSSERVER AUFBAUEN
In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie eine Verbindung zum Administrationsserver vorbereitet
und über Kaspersky Security Center Web-Console hergestellt wird.
VORBEREITUNG ZUM HERSTELLEN EINER VERBINDUNG
MIT DEM ADMINISTRATIONSSERVER
Bevor Sie eine Verbindung zum Administrationsserver herstellen, gehen Sie wie folgt vor: Bereiten Sie Ihren
Web-Browser vor und halten die erforderlichen Daten bereit (Adresse zur Verbindung mit dem Administrationsserver und
die Einstellungen des Benutzerkontos: Benutzername und Kennwort).
Web-Browser vorbereiten
Bevor Sie eine Verbindung mit dem Administrationsserver herstellen, überprüfen Sie, dass in Ihrem Browser die
Unterstützung folgender Komponenten aktiviert ist:
 JavaScript
 Cookie-Dateien
Wenn die Unterstützung dieser Komponenten nicht aktiviert ist, aktivieren Sie sie. Die Informationen darüber, wie die
Unterstützung von JavaScript und Cookie-Dateien in Ihrem Webbrowser aktiviert wird, können Sie der Dokumentation zu
Ihrem Webbrowser entnehmen.
Daten zum Herstellen einer Verbindung bereithalten
Zum Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver sind die folgenden Daten erforderlich:
 Adresse des Webportals in Form https://<Domänen_Name>:<Port>
 Benutzername
 Kennwort
Diese Informationen können Sie von dem Administrator Ihres Händlers empfangen.
Page 14
B E N U T Z E R H A N D B U C H
14
HERSTELLEN EINER VERBINDUNG MIT DEM
ADMINISTRATIONSSERVER
Um eine Verbindung mit dem Administrationsserver herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Ihren Web-Browser.
2. Geben Sie in der Adressleiste Ihres Webbrowsers die Adresse des Webportals ein, die Sie vom Administrator
Ihres Anbieters erhalten haben (s. Abschnitt "Vorbereitung zum Herstellen einer Verbindung mit dem
Administrationsserver" auf S. 13). Bestätigen Sie die Adresse durch die Taste "Enter".
Bei der ersten Verbindung mit dem Administrationsserver wird im Webbrowser das Fenster
Lizenzvereinbarunggeöffnet (s. Abb.unten). Wenn Verbindungen mit dem Administrationsserver schon zuvor
hergestellt wurden, wird im Webbrowser das Fenster zur Eingabe des Benutzernamens und des Kennwortes
geöffnet.
3. Wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung mit dem Administrationsserver herstellen, gehen Sie im Fenster
Lizenzvereinbarung wie folgt vor:
a. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung sorgfältig durch. Wenn Sie mit den Bedingungen der Lizenzvereinbarung
einverstanden sind, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bedingungen der Lizenzvereinbarung akzeptieren.
b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Daraufhin wird das Fenster zur Eingabe des Benutzernamens und des Kennworts im Webbrowser geöffnet
(s. Abb.unten).
4. Geben Sie im Feld Benutzername den Namen Ihres Benutzerkontos ein.
Abb. 3. Lizenzvereinbarung
Page 15
V E R B I N D U N G Z U M A D M I N I S T R A T I O N S S E R V E R AUF B A U E N
15
5. Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort Ihres Benutzerkontos ein.
Abb. 4. Benutzernamen und Kennwort eingeben
6. Legen Sie den Administrationsserver fest, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Gehen Sie dazu
wie folgt vor:
a. Öffnen Sie den Dropdown-Abschnitt Administrationsserver festlegen, indem Sie auf das Symbol
klicken.
Page 16
B E N U T Z E R H A N D B U C H
16
b. Geben Sie im Feld Administrationsserver den Namen des Administrationsservers ein, mit dem Sie eine
Verbindung herstellen möchten (s. Abb.unten).
Abb. 5. Administrationsserver auswählen
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einloggen.
Daraufhin wird das Programmhauptfenster geöffnet (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
Ist eine Verbindung zum Administrationsserver fehlgeschlagen, wenden Sie sich an den Administrator des
Dienstanbieters, um das Problem zu lösen.
Page 17
17
NETZWERKSCHUTZSTATUS
IN DIESEM ABSCHNITT
Informationen zum Computerstatus anzeigen ................................................................................................................. 17
Informationen zum Schutzstatus der Computer anzeigen ............................................................................................... 19
Informationen zum Status der Antiviren-Datenbanken anzeigen .................................................................................... 20
Mit Kaspersky Security Center Web-Console können Sie Informationen zum Anti-Viren-Schutzstatus der
Netzwerkcomputer anzeigen lassen, die durch den Administrationsserver verwaltet werden.
Sie können folgende Informationen zum Status der Computer Ihres Netzwerks empfangen:
 Computerstatus – Informationen zum Status der Computer Ihres Netzwerks
Ein Computer kann einen der folgenden Status aufweisen:
 OK – der Computer ist geschützt
 Warnung – die Sicherheitsstufe ist verringert
 Kritisch – die Sicherheitsstufe des Computers ist stark verringert
Der Administrationsserver weist dem Computer den Status anhand der Informationen über den Schutzstatus
des Computers zu. Der Administrationsserver weist dem Computer den Status Warnung oder Kritisch zu, wenn
die Sicherheitsstufe des Computers durch solche Faktoren verringert wird, wie Inaktivität des
Anti-Viren-Programms, veraltete Datenbanken oder eine große Anzahl an nicht desinfizierten Objekten. Die
Faktorenlisten für die Status Warnung und Kritisch erstellt der Administrator des Anbieters.
 Echtzeitschutz-Status – Informationen über den Status einer Schutzkomponente der auf den Computern Ihres
Netzwerks installierten Anti-Viren-Programmen
 Update-Status – Informationen über die Aktualität der Datenbanken der auf den Computern Ihres Netzwerks
installierten Anti-Viren-Programmen
INFORMATIONEN ZUM COMPUTERSTATUS ANZEIGEN
Um Informationen zum Status der Computer Ihres Netzwerks anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Schutzstatus aus.
Page 18
B E N U T Z E R H A N D B U C H
18
Daraufhin wird im Programmhauptfenster der Inhalt des Abschnitts Computerstatus angezeigt (s. Abb.unten).
Abb. 6. Computerstatus
Im oberen Teil des Abschnitts wird ein Kreisdiagramm angezeigt. Das Diagramm zeigt die Anzahl und den Prozentsatz
an Computern mit dem Status Kritisch, Warnung und OK an.
Im unteren Teil des Abschnitts befindet sich eine Liste mit Computern. Eine Computerliste enthält folgende Informationen
über die Computer:
 Computername Name, unter dem der Computer im Netzwerk registriert wurde
 Status (ОК, Warnung, Kritisch): Informationen zum Computerstatus.
 Beschreibung: Meldungen über die Gründe, aus denen die Sicherheitsstufe der Computer mit den Status
Warnung und Kritisch verringert wird (z.B. Echtzeitschutz wurde angehalten oder Update-Aufgabe wurde seit
mehr als 3 Tagen nicht ausgeführt)
Um Informationen zu einem bestimmten Computer anzuzeigen, finden Sie den Computer in der Computerliste, indem
Sie die folgenden Elemente der Schnittstelle verwenden:
Schaltfläche Kritisch – Computer mit dem Status Kritisch anzeigen
Schaltfläche Warnung – Computer mit dem Status Warnung anzeigen
Schaltfläche OK – Computer mit dem Status OK anzeigen
Schaltflächen – zur folgenden / vorherigen, ersten / letzten Seite der Computerliste wechseln
Symbol – Computernamen in der Computerliste alphabetisch aufsteigend oder absteigend sortieren
Symbol – Computerliste aktualisieren
Link <Computername> – Zur Seite mit den Eigenschaften des Computers <Computername> wechseln
Page 19
N E T Z W E R K S C H U T Z S T A T U S
19
SIEHE AUCH:
Über Computer. Über Administrationsgruppen ............................................................................................................... 23
Um Informationen zum Schutzstatus der Computer Ihres Netzwerks anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Schutzstatus aus.
3. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Abschnitt Echtzeitschutz-Status aus (s. Abb.unten).
Abb. 7. Echtzeitschutz-Status
Im oberen Teil des Abschnitts wird ein Kreisdiagramm angezeigt. Das Diagramm enthält Daten zum Status einer
Schutzkomponente der auf den Computern Ihres Netzwerks installierten Programme.
Das Diagramm zeigt die Anzahl und den Prozentsatz der Computer, auf denen die Schutzkomponente des
Anti-Viren-Programms den folgenden Status aufweist:
 Unbekannt
 Beendet
Page 20
B E N U T Z E R H A N D B U C H
20
 Angehalten
SIEHE AUCH:
Über Computer. Über Administrationsgruppen ............................................................................................................... 23
Im unteren Teil des Abschnitts befindet sich eine Liste mit Computern. Eine Computerliste enthält folgende Informationen
über die Computer:
 Computername Name, unter dem der Computer im Netzwerk registriert wurde
 Status (ОК, Warnung, Kritisch): Informationen zum Computerstatus.
 Beschreibung: Meldungen über die Gründe, aus denen die Sicherheitsstufe der Computer mit den Status
Warnung und Kritisch verringert wird (z.B. Zu viele nicht desinfizierte Objekte oder Lizenz ist abgelaufen).
Um Informationen zu einem bestimmten Computer anzuzeigen, finden Sie den Computer in der Computerliste, indem
Sie die folgenden Elemente der Schnittstelle verwenden:
Schaltfläche Unbekannt – Computer mit dem Schutzstatus Unbekannt anzeigen
Schaltfläche Beendet – Computer mit dem Schutzstatus Beendet anzeigen
Schaltfläche Angehalten – Computer mit dem Schutzstatus Angehalten anzeigen
Schaltfläche Wird gestartet – Computer mit dem Schutzstatus Wird gestartet anzeigen
Schaltfläche Wird ausgeführt – Computer mit dem Schutzstatus Wird ausgeführt anzeigen
Schaltfläche Fehler – Computer mit dem Schutzstatus Fehler anzeigen
Schaltflächen – Zur folgenden / vorherigen, ersten / letzten Seite der Computerliste wechseln
Symbol – Computernamen in der Computerliste alphabetisch aufsteigend oder absteigend sortieren
Symbol – Computerliste aktualisieren
Link <Computername> – Zur Seite mit den Eigenschaften des Computers <Computername> wechseln
INFORMATIONEN ZUM STATUS DER
ANTIVIREN-DATENBANKEN ANZEIGEN
Um Informationen zum Status der Anti-Viren-Datenbanken auf den Computern Ihres Netzwerks anzuzeigen, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
Page 21
N E T Z W E R K S C H U T Z S T A T U S
21
2. Wählen Sie die Registerkarte Schutzstatus aus.
3. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Abschnitt Update-Status aus (s. Abb.unten).
Abb. 8. Update-Status
Im oberen Teil des Abschnitts wird ein Säulendiagramm angezeigt. Das Diagramm zeigt Informationen zum Status der
Anti-Viren-Datenbanken auf den Computern Ihres Netzwerks an.
Das Diagramm zeigt die Anzahl der Computer, auf welchen die Anti-Viren-Datenbanken die folgenden Status aufweisen:
 Aktuell – aktuelle Datenbanken
 Letzte 24 Stunden – Die Datenbanken wurden in den letzten 24 Stunden aktualisiert.
 Letzte 3 Tage – Die Datenbanken wurden in den letzten drei Tagen aktualisiert.
 Letzte 7 Tage – Die Datenbanken wurden innerhalb der letzten Woche aktualisiert.
 Vor mehr als einer Woche – Die Datenbanken wurden vor mehr als einer Woche aktualisiert.
Im unteren Teil des Abschnitts befindet sich eine Liste mit Computern. Eine Computerliste enthält folgende Informationen
über die Computer:
 Computername Name, unter dem der Computer im Netzwerk registriert wurde
 Status (ОК, Warnung, Kritisch): Informationen zum Computerstatus.
 Beschreibung: Meldungen über die Gründe, aus denen die Sicherheitsstufe der Computer mit den Status
Warnung und Kritisch verringert wird (z.B. Echtzeitschutz wurde angehalten oder Update-Aufgabe wurde seit
mehr als 3 Tagen nicht ausgeführt).
Um Informationen zu einem bestimmten Computer anzuzeigen, finden Sie den Computer in der Computerliste, indem
Sie die folgenden Elemente der Schnittstelle verwenden:
Schaltfläche Aktuell – Computer, auf welchen die Datenbanken den Status Aktuell aufweisen, anzeigen
Page 22
B E N U T Z E R H A N D B U C H
22
Schaltfläche Letzte 24 Stunden – Computer, auf welchen die Datenbanken den Status Letzte 24 Stunden
SIEHE AUCH:
Über Computer. Über Administrationsgruppen ............................................................................................................... 23
Schaltfläche Letzte 3 Tage – Computer, auf welchen die Datenbanken den Status Letzte 3 Tage aufweisen,
anzeigen.
Schaltfläche Letzte 7 Tage – Computer, auf welchen die Datenbanken den Status Letzte 7 Tage aufweisen,
anzeigen
Schaltfläche Vor mehr als einer Woche – Computer, auf welchen die Datenbanken den Status Vor mehr als einer
Woche aufweisen, anzeigen
Schaltflächen – Zur folgenden / vorherigen, ersten / letzten Seite der Computerliste wechseln
Symbol – Computernamen in der Computerliste alphabetisch aufsteigend oder absteigend sortieren
Symbol – Computerliste aktualisieren
Link <Computername> – Zur Seite mit den Eigenschaften des Computers <Computername> wechseln
Page 23
23
COMPUTER VERWALTEN
IN DIESEM ABSCHNITT
Über Computer. Über Administrationsgruppen ............................................................................................................... 23
In diesem Abschnitt sind Informationen über Netzwerkcomputer und Administrationsgruppen sowie die Anweisungen
dazu aufgeführt, wie Computerlisten und -eigenschaften angezeigt werden.
ÜBER COMPUTER.ÜBER ADMINISTRATIONSGRUPPEN
Der Sicherheitsstatus der Computer Ihres Netzwerks wird durch den Administrationsserver des Anbieters des
Anti-Virenschutzes kontrolliert.
Die Computer Ihres Netzwerks, auf welchen Kaspersky-Lab-Programme installiert sind, werden den
Administrationsgruppen zugeordnet. Eine Administrationsgruppe ist eine Reihe von Computern, die je nach den
auszuführenden Funktionen und den installierten Kaspersky-Lab-Programmen zusammengefasst werden.
Standardmäßig enthält der Administrationsserver die Gruppe Verwaltete Computer. Der Administrationsserver fügt die
Computer Ihres Netzwerks der Administrationsgruppe Verwaltete Computer automatisch hinzu, nachdem
Kaspersky-Lab-Programme auf den Computern installiert wurden. Der Administrator des Anbieters kann andere
Administrationsgruppen anlegen und die Computer auf diese Gruppen verteilen. Die Administrationsgruppen lassen sich
innerhalb anderer Administrationsgruppen anlegen.
Die Computer, die einer Administrationsgruppe gehören, werden als Verwaltete Computer bezeichnet. Sie können die
Computer Ihres Netzwerks zur Liste mit verwalteten Computern, und zwar der Administrationsgruppe Verwaltete Computerhinzufügen. Dazu muss auf den Computern ein Anti-Viren-Programm von Kaspersky Lab installiert werden.
Mit Kaspersky Security Center Web-Console können Sie Informationen zu den verwalteten Computern vom
Administrationsserver beziehen: Liste und Eigenschaften der verwalteten Computer anzeigen.
COMPUTERLISTE ANZEIGEN
Sie können die Listen mit Computern Ihres Netzwerks anzeigen, die durch den Administrationsserver verwaltet werden.
Sie können die Listen mit verwalteten Computern einzeln für jede Administrationsgruppe anzeigen.
Um eine Liste der Computer anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Computer aus.
3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Administrationsgruppe aus, deren Computer Sie anzeigen möchten:
Page 24
B E N U T Z E R H A N D B U C H
24
Wenn Sie die Liste aller verwalteten Computer anzeigen wollen, wählen Sie die Gruppe Verwaltete
Computer aus.
Wenn Sie die Liste der verwalteten Computer anzeigen wollen, die einer der Untergruppen angehören,
wählen Sie die Administrationsgruppe aus der Gruppenstruktur aus, die sich unter der
Daraufhin wird auf dem Bildschirm die Liste mit Computern der ausgewählten Administrationsgruppe
angezeigt (s. Abb.unten).
Abb. 9. Computerliste anzeigen
Eine Computerliste enthält folgende Informationen über die Computer:
 Computername Name, unter dem der Computer im Netzwerk registriert wurde
 Status: Computerstatus
 IP-Adresse: Netzwerkadresse des Computers
 Domäne: Name der Netzwerkdomäne, in welcher der Computer registriert wurde
Um Informationen zu einem bestimmten Computer anzuzeigen, finden Sie den Computer in der Computerliste, indem
Sie die folgenden Elemente der Schnittstelle verwenden:
Schaltfläche Kritisch – Computer mit dem Status Kritisch anzeigen
Schaltfläche Warnung – Computer mit dem Status Warnung anzeigen
Schaltfläche OK – Computer mit dem Status OK anzeigen
Schaltflächen – zur folgenden / vorherigen, ersten / letzten Seite der Computerliste wechseln
Symbol – Computernamen in der Computerliste alphabetisch aufsteigend oder absteigend sortieren
Symbol – Computerliste aktualisieren
Link <Computername> – Zur Seite mit den Eigenschaften des Computers <Computername> wechseln
Page 25
C O M P U T E R V E R W A L T E N
25
SIEHE AUCH:
Über Computer. Über Administrationsgruppen ............................................................................................................... 23
Um Computereigenschaften anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Computer aus.
3. Wählen Sie in der Liste der Administrationsgruppen im linken Fensterbereich die Gruppe aus, in der sich der gewünschte Computer befindet.
Daraufhin wird im rechten Fensterbereich die Computerliste für die ausgewählte Administrationsgruppe
angezeigt.
4. Finden Sie in der Computerliste den Computer, dessen Eigenschaften Sie anzeigen wollen. Verwenden Sie bei
Bedarf die Navigations- und Sortierungstools.
5. Öffnen Sie durch Klicken auf den Link <Computername>das Fenster mit den Informationen über die
Computereigenschaften (s. Abb.unten).
Abb. 10. Computereigenschaften anzeigen
Page 26
B E N U T Z E R H A N D B U C H
26
Das Fenster mit Computereigenschaften ist in zwei Bereiche unterteilt.
Im linken Fensterbereich werden Informationen zu den folgenden Computer-Eigenschaften angezeigt:
 Name, unter dem der Computer im Netzwerk registriert wurde
 Computerstatus
 Warnungen mit den Informationen über die Gründe, durch welche der Anti-Virenschutz des Computers
verringert wird (z.B. veraltete Datenbanken oder eine sehr große Anzahl an nicht desinfizierten Objekten auf
dem Computer). Die Warnungen werden angezeigt, wenn der Computer den Status Warnung oder Kritisch
aufweist.
 Gruppe: Name der Administrationsgruppe, zu welcher der Computer gehört.
 IP-Adresse: Netzwerkadresse des Computers
 Echtzeitschutz-Status: Echtzeitschutzstatus des Computers.
Der rechte Fensterbereich enthält zwei Blöcke mit den Informationen zu den Computer-Eigenschaften: Informationen
zum Computer und Programme.
Der Block Programme wird nur dann angezeigt, wenn auf dem Computer Kaspersky-Lab-Programme installiert sind.
Im Block Informationen zum Computer werden Informationen zu den folgenden Computer-Eigenschaften angezeigt:
 Domäne: Name der Netzwerkdomäne, in welcher der Computer registriert wurde
 Netzwerkname: Name, unter dem der Computer im Netzwerk registriert wurde Der Netzwerkname entspricht
dem Computernamen, der im linken Fensterbereich angezeigt wird.
 Domänenname: Vollständiger Domänenname des Computers in Form <Computername>.<Domänenname>.
 IP-Adresse: Netzwerkadresse des Computers
 IP-Adresse der Verbindung: Netzwerkadresse, unter welcher der Computer mit dem Administrationsserver
verbunden wird. Erfolgt zum Beispiel die Verbindung mit dem Administrationsserver über einen Proxy-Server,
ist hier die Adresse des Proxy-Servers angegeben.
 Betriebssystem (BS): Typ des auf dem Computer installierten Betriebssystems.
 Letztes Update: Datum des letzten Updates des Programms bzw. der Anti-Viren-Datenbanken von Kaspersky
Lab auf dem Computer.
 Im Netzwerk sichtbar: Datum und Uhrzeit, zu welchen der Computer im Netzwerk sichtbar ist.
 Letzte Verbindung mit dem Server: Datum und Uhrzeit der letzten Verbindung des Computers mit dem
Administrationsserver.
Im Block Programme werden Informationen zu den auf dem Computer installierten
Kaspersky-Lab-Anti-Viren-Programmen angezeigt.
Im Block Programme werden die folgenden Informationen angezeigt:
 Programmname: Vollständiger Name des Programms.
 Programmeigenschaften wie Programmversion oder Datum des letzten Updates. Die Liste mit
Programmeigenschaften wird unter der Zeile mit dem Programmnamen angezeigt. Jedes Programm weist seine
eigene Eigenschaftenliste auf.
Page 27
C O M P U T E R V E R W A L T E N
27
SIEHE AUCH:
Über Computer. Über Administrationsgruppen ............................................................................................................... 23
Um die Computereigenschaften anzuzeigen, können Sie die folgenden Elemente der Oberfläche verwenden:
Symbol – Seite mit den Computereigenschaften aktualisieren
Symbol – Block mit den Informationen zu den Computer- bzw. Programmeigenschaften öffnen
Symbol – Block mit den Informationen zu den Computer- bzw. Programmeigenschaften minimieren
Page 28
28
ANTI-VIREN-SOFTWARE INSTALLIEREN
IN DIESEM ABSCHNITT
Installation von Anti-Viren-Programmen .......................................................................................................................... 28
Modus Remote-Installation .............................................................................................................................................. 30
Modus Lokale Installation ................................................................................................................................................ 40
SIEHE AUCH:
Modus Lokale Installation ................................................................................................................................................ 40
Modus Remote-Installation .............................................................................................................................................. 30
Anti-Viren-Programm von einem entfernten Standort installieren ................................................................................... 33
In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie Anti-Viren-Programme auf Computer Ihres Netzwerks
von einem entfernten Standort und lokal installiert werden.
INSTALLATION VON ANTIVIREN-PROGRAMMEN
Mit Kaspersky Security Center Web-Console können Sie Anti-Viren-Programme auf die Computer Ihres Netzwerks
installieren. Die Liste der für die Installation verfügbaren Programme erstellt der Administrator Ihres Dienstanbieters.
Es gibt zwei Methoden zur Installation von Anti-Viren-Programmen:
 Remote-Installation (nachfolgend auch "Modus Remote-Installation")
 Lokale Installation (nachfolgend auch "Modus Lokale Installation").
Anti-Viren-Programme werden als Installationspakete auf dem Administrationsserver gespeichert. Installationspakete –
Dateien, die zur Remote-Installation von Kaspersky-Lab-Programmen bestimmt sind. Mit der Remote-Installation können
Sie ein Anti-Viren-Programm gleichzeitig auf mehreren Computern Ihres Netzwerks installieren. Im Modus
Remote-Installation wird der Installationsvorgang über das Webportal für das Programm gestartet und kontrolliert.
Außerdem können Sie Anti-Viren-Programme lokal auf den Computern Ihres Netzwerkes installieren. Es kann
beispielsweise erforderlich sein, Anti-Viren-Programme lokal zu installieren, wenn die Remote-Installation auf einem oder
mehreren Computern fehlerhaft beendet wurde. Bei Bedarf können Sie den Benutzern Ihres Netzwerkes erlauben, lokale
Installationen von Anti-Viren-Programmen selbständig auf ihren Computern auszuführen.
UPDATE-AGENT
Bestimmen Sie vor der Installation von Anti-Viren-Programmen auf den Computern Ihres Netzwerkes im Modus
Remote-Installation einen der Computer zum Update-Agenten. Der Update-Agent ist ein Computer, der
Page 29
A N T I - V I R E N - S O F T W A R E I N S T A L L I E R E N
29
SIEHE AUCH:
Über Computer. Über Administrationsgruppen ............................................................................................................... 23
Anti-Viren-Programm auf dem Update-Agenten installieren............................................................................................ 30
SIEHE AUCH:
Veröffentlichung des Installationspakets abbrechen ....................................................................................................... 44
Liste der veröffentlichten Installationspakete anzeigen ................................................................................................... 43
zwischengeschaltet wird und Updates für die Anti-Viren-Programme und Installationspakete in einer
Administrationsgruppe verteilt.
Der Update-Agent muss folgende Anforderungen erfüllen:
 Muss ständig oder die meiste Zeit eingeschaltet sein
 Muss ständig mit Internet und mit anderen Computern der Administrationsgruppe verbunden sein
Installieren Sie Kaspersky Anti-Virus auf dem Computer, den Sie zum Update-Agenten bestimmt haben.
Sie können Anti-Viren-Programme auf anderen Computern des Netzwerkes im Modus Remote-Installation erst
installieren, nachdem Sie einen der Computer zum Update-Agenten bestimmt und Kaspersky Anti-Virus auf diesem
Computer installiert haben.
INSTALLATIONSPAKETE VERÖFFENTLICHEN
Sie können den Benutzern Ihres Netzwerkes erlauben, Anti-Viren-Programme von Kaspersky Lab auf ihren Computern
selbständig zu installieren. Sie können dazu mithilfe von Kaspersky Security Center Web-Console Installationspakete der
Anti-Viren-Programme veröffentlichen. Ein veröffentlichtes Installationspaket stellt eine speziell vorbereitete Datei zur
Installation eines Anti-Viren-Programms mit vorgegebenen Einstellungen dar. Um ein Anti-Viren-Programm mithilfe des
veröffentlichten Installationspaketes zu installieren, laden Sie das Paket auf den erforderlichen Computer herunter und
starten es. Nach dem Starten des veröffentlichten Installationspaketes erfolgt die Installation des Anti-Viren-Programms
automatisch. Die Liste der Installationspakete, die Sie veröffentlichen können, erstellt der Administrator des Anbieters.
Die veröffentlichten Installationspakete werden auf dem Administrationsserver gespeichert. Das Programm Kaspersky
Security Center Web-Console verfügt über die Links für den Download der veröffentlichten Installationspakete. Sie
können diese Links an die Benutzer Ihres Netzwerkes weiterleiten. Nachdem ein Benutzer den Link auf das
veröffentlichte Installationspaket empfangen hat (z.B. per E-Mail), kann er das Paket auf seinen Computer herunterladen
und das Anti-Viren-Programm installieren. Dabei ist es erforderlich, dass das Benutzerkonto dieses Benutzers auf dem
Computer oder in der Netzwerkdomäne über die Berechtigungen zur Installation von Programmen auf dem
erforderlichen Computer verfügen muss.
Sie können die Veröffentlichung der Installationspakete abbrechen, wenn beispielsweise ihre Versionen veraltet sind.
Beim Abbrechen der Veröffentlichung wird das Installationspaket vom Administrationsserver entfernt. Nach dem
Abbrechen der Veröffentlichung ist der Link auf das Installationspaket ungültig. Das Paket ist für den Download nicht
verfügbar.
Page 30
B E N U T Z E R H A N D B U C H
30
MODUS REMOTE-INSTALLATION
IN DIESEM ABSCHNITT
Anti-Viren-Programm auf dem Update-Agenten installieren............................................................................................ 30
Anti-Viren-Programm von einem entfernten Standort installieren ................................................................................... 33
Informationen zum Status der Remote-Installation eines Antiviren-Programms anzeigen .............................................. 39
Der Modus Remote-Installaton ermöglicht gleichzeitige Installationen von Anti-Viren-Programmen auf mehreren
Computern Ihres Netzwerkes.
Damit die Funktion zur Remote-Installation verfügbar ist, bestimmen Sie vorzeitig einen Computer Ihres Netzwerkes zum
Update-Agenten, und installieren Sie Kaspersky Anti-Virus auf diesem Computer. Danach können Sie die
Remote-Installation des Anti-Viren-Programms auf den Computern Ihres Netzwerkes starten.
Kaspersky Security Center Web-Console führt die Remote-Installation des Anti-Viren-Programms im Hintergrundmodus
aus. Bei der Remote-Installation können Sie andere Funktionen des Programms nutzen sowie Informationen zum Status
der Remote-Installation für jeden Computer, auf dem die Remote-Installation gestartet wurde, anzeigen.
ANTI-VIREN-PROGRAMM AUF DEM UPDATE-AGENTEN INSTALLIEREN
Nachdem Sie den Computer ausgewählt haben, der als Update-Agent verwendet werden soll, installieren Sie Kaspersky
Anti-Virus mithilfe der Distributionsdatei, die zum Lieferumfang von Kaspersky Security Center Web-Console gehört, auf
diesem Computer. Die Erstinstallation von Kaspersky Anti-Virus erfolgt lokal. Nachdem Sie Kaspersky Anti-Virus auf
einem lokalen Computer installiert haben, wird dieser Computer automatisch zum Update-Agenten. Der Update-Agent
ermöglicht die Installation und Verwaltung von Anti-Viren-Programmen auf Remote-Computern.
Um ein Anti-Viren-Programm auf einem Computer zu installieren und den Computer zum Update-Agenten zu
bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Computer aus.
3. Starten Sie den Installationsassistenten für das Programm durch Klicken auf den Link Computer hinzufügen,
der sich im linken Bereich befindet.
Page 31
A N T I - V I R E N - S O F T W A R E I N S T A L L I E R E N
31
Daraufhin wird das Fenster des Installationsassistenten für das Programm mit einer Grußmeldung geöffnet
(s. Abb.unten).
Abb. 11. Installationsassistent des Programms. Grußmeldung
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lokale Installation auf jedem Computer durch den Download der
Distributionsdatei.
Daraufhin wird das Fenster Distributionsdatei zum Download auswählen (s. Abb.unten) angezeigt.
Page 32
B E N U T Z E R H A N D B U C H
32
Wenn das Programm keine veröffentlichten Installationspakete gefunden hat, wird Ihnen vorgeschlagen,
Installationspakete zu veröffentlichen (s. Abschnitt "Installationspakete veröffentlichen" auf S. 41). Nach der
Veröffentlichung der Installationspakete wird die Installation des Anti-Viren-Programms fortgesetzt.
Abb. 12. Installationsassistent des Programms. Laden des Installationspakets
5. Laden Sie das Paket mit der Kaspersky Anti-Virus Datei herunter. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Herunterladen, die sich in der Zeile mit dem Programmnamen befindet.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, um den Installationsassistenten abzuschließen.
7. Kopieren Sie (z.B. mithilfe eines externen Datenträgers oder über das Netzwerk) das heruntergeladene Paket
mit der Kaspersky Anti-Virus Datei auf den Computer Ihres Netzwerkes, den Sie zum Update-Agenten bestimmt
haben. Installieren Sie Kaspersky Anti-Virus aus dem Paket, indem Sie die Anweisungen des
Installationsassistenten befolgen.
Nach einer erfolgreichen Installation von Kaspersky Anti-Virus auf dem Computer, der als Update-Agent
funktioniert, wird dieser Computer automatisch zur Gruppe Verwaltete Computerhinzugefügt. Beim nächsten
Start des Installationsassistenten soll die Funktion Remote-Installation von Anti-Viren-Programmen verfügbar
sein.
Der Update-Agent wird in der Computerliste angezeigt, nachdem Sie sich beim Webportal Kaspersky Security
Center Web-Console eingeloggt oder die Computerliste aktualisiert haben.
Wenn während der Installation des Programms eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, wenden Sie sich
an den Administrator Ihres Anbieters.
Page 33
A N T I - V I R E N - S O F T W A R E I N S T A L L I E R E N
33
ANTIVIREN-PROGRAMM VON EINEM ENTFERNTEN STANDORT
INSTALLIEREN
Um ein Anti-Viren-Programm von einem entfernten Standort auf die Computer Ihres Netzwerks zu installieren,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Computer aus.
3. Starten Sie den Installationsassistenten für das Programm durch Klicken auf den Link Computer hinzufügen,
der sich im linken Bereich befindet.
Daraufhin wird das Fenster des Installationsassistenten für das Programm mit einer Grußmeldung geöffnet
(s. Abb.unten).
Abb. 13. Installationsassistent des Programms. Grußmeldung
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installation über das Netzwerk auf einem oder mehreren Computern.
Daraufhin wird das Fenster Installationspaket auswählen geöffnet (s. Abb.unten).
Page 34
B E N U T Z E R H A N D B U C H
34
Abb. 14. Installationsassistent des Programms. Installationspaket auswählen
5. Wählen Sie in der Liste das Installationspaket für das Programm aus, das Sie installieren wollen, und klicken
Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Daraufhin wird das Fenster mit der Liste der Computer Ihres Netzwerks geöffnet, auf die Sie das
Anti-Viren-Programm installieren können (s. Abb.unten).
Page 35
A N T I - V I R E N - S O F T W A R E I N S T A L L I E R E N
35
Abb. 15. Installationsassistent des Programms. Computer auswählen
Wenn Sie keinen Computer Ihres Netzwerkes zum Update-Agenten bestimmt und Kaspersky Anti-Virus nicht
installiert haben, werden die Computer Ihres Netzwerks in der Computerliste im Fenster des
Installationsassistenten nicht angezeigt. In diesem Fall können Sie die Remote-Installation des
Anti-Viren-Programms auf den Computern Ihres Netzwerkes nicht starten.
6. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Computer, auf welchen Sie das Programm installieren möchten.
Wenn Sie das Programm auf alle in der Computerliste aufgeführten Computer installieren wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Computername. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Page 36
B E N U T Z E R H A N D B U C H
36
Daraufhin wird das Fenster Benutzerkonten hinzufügengeöffnet (s. Abb.unten).
Abb. 16. Installationsassistent des Programms. Benutzerkonten hinzufügen
7. Erstellen Sie eine Liste der Benutzerkonten, die über die Administratorrechte auf den für die Installation
ausgewählten Computern verfügen (s. Abb.unten):
Um ein Benutzerkonto hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
a. Geben Sie im Feld Benutzerkontoden Namen des gewünschten Benutzerkontos ein.
b. Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort des Benutzerkontos ein.
c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Das hinzugefügte Benutzerkonto wird in der Liste mit Benutzerkonten im unteren Fensterbereich
angezeigt.
Um die Einstellungen eines Benutzerkontos in der Liste der Benutzerkonten zu ändern, gehen Sie wie folgt
vor:
d. Wählen Sie in der Liste der Benutzerkonten das Benutzerkonto aus, dessen Einstellungen Sie ändern
wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern.
e. Ändern Sie den Namen des Benutzerkontos im Feld Benutzerkonto.
f. Ändern Sie das Kennwort des Benutzerkontos im Feld Kennwort.
Page 37
A N T I - V I R E N - S O F T W A R E I N S T A L L I E R E N
37
g. Klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen speichern (s. Abb.unten).
Abb. 17. Installationsassistent des Programms. Benutzerkonto ändern
Der Name und das Kennwort des Benutzerkontos nehmen neue Werte an.
Um ein Benutzerkonto aus der Liste der Benutzerkonten zu entfernen, wählen Sie das Benutzerkonto aus,
welches Sie löschen wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
Um die Reihenfolge zu ändern, in der der Installationsassistent die Benutzerkonten für den Zugriff auf die
Computer beim Starten der Remote-Installation auf diesen Computern anwenden wird, gehen Sie wie folgt
vor:
Um ein Benutzerkonto nach oben in der Liste der Benutzerkonten zu verschieben, wählen Sie das
Benutzerkonto in der Liste aus, das Sie verschieben wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Nach oben.
Um ein Benutzerkonto nach unten in der Liste der Benutzerkonten zu verschieben, wählen Sie das
Benutzerkonto in der Liste aus, das Sie verschieben wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Nach unten.
8. Starten Sie den Vorgang zur Remote-Installation, indem Sie auf die Schaltfläche Starten klicken.
Auf den ausgewählten Computern wird der Vorgang zur Remote-Installation gestartet. Daraufhin wird das
Fenster Das Programm <Programmname> wird auf den folgenden Computern installiertgeöffnet, das die
Liste der Installationen des Anti-Viren-Programms auf die ausgewählten Computer Ihres Netzwerks enthält
(s. Abb.unten).
Page 38
B E N U T Z E R H A N D B U C H
38
Abb. 18. Installationsassistent des Programms. Liste der Installationsaufgaben
Um die Installationsliste anzuzeigen, können Sie die folgenden Elemente der Oberfläche verwenden:
Symbol – Installationsliste nach dem ausgewählten Feld alphabetisch aufsteigend oder absteigend
sortieren
Symbol – Block mit den Informationen zum Computer öffnen
Symbol – Block mit den Informationen zum Computer minimieren
Für jeden Computer, auf dem die Remote-Installation eines Anti-Viren-Programms gestartet wurde, enthält die
Installationsliste folgende Informationen:
 Computername Name, unter dem der Computer im Netzwerk registriert wurde
 Status: Installationsstatus des Anti-Viren-Programms Nachdem die Remote-Installation auf dem
Computer gestartet wurde, wird dem Status der Wert Installation wird ausgeführt zugewiesen.
 IP-Adresse: Netzwerkadresse des Computers
 Domäne: Name der Netzwerkdomäne, in welcher der Computer registriert wurde
9. Um den Installationsassistenten für das Programm abzuschließen, klicken Sie auf die Schaltfläche Fenster schließen. Die Installationsaufgaben werden weiter ausgeführt.
Die Computer, auf denen die Remote-Installation erfolgreich abgeschlossen wurde, werden automatisch der
Administrationsgruppe Verwaltete Computerhinzugefügt.
Page 39
A N T I - V I R E N - S O F T W A R E I N S T A L L I E R E N
Installation von Anti-Viren-Programmen .......................................................................................................................... 28
Anti-Viren-Programm auf dem Update-Agenten installieren............................................................................................ 30
Die Remote-Installation eines Anti-Viren-Programms kann fehlerhaft abgeschlossen werden (wenn beispielsweise
ein anderes Anti-Viren-Programm zuvor auf dem Computer installiert wurde). Den fehlerhaft beendeten
Installationen wird der Status Fehler bei Installation zugewiesen. Wenn die Remote-Installation eines
Anti-Viren-Programms auf einem oder mehreren Computern fehlerhaft beendet wurde, können Sie das Programm
im Modus Lokale Installation installieren.
Mehrere Aufgaben zur Remote-Installation können nicht gleichzeitig ausgeführt werden. Wenn Sie vor dem
Abschluss der Remote-Installation eine andere Aufgabe zur Remote-Installation gestartet haben, wird die erste
Aufgabe abgebrochen.
INFORMATIONEN ZUM STATUS DER REMOTE-INSTALLATION EINES
ANTIVIREN-PROGRAMMS ANZEIGEN
Während der Remote-Installation können Sie Informationen zum Status der Installation für jeden Computer anzeigen, auf
dem die Remote-Installation gestartet wurde.
Um die Informationen über den Status der Remote-Installation eines Anti-Viren-Programms anzuzeigen, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Computer aus.
Page 40
B E N U T Z E R H A N D B U C H
40
3. Öffnen Sie durch Klicken auf den Link Liste der Installationen im linken Bereich das Fenster Liste der aktiven
SIEHE AUCH:
Anti-Viren-Programm von einem entfernten Standort installieren ................................................................................... 33
Installationen. Das Fenster Liste der aktiven Installationenenthält die Liste der Installationen des
Anti-Viren-Programms auf den Computern Ihres Netzwerks (s. Abb.unten).
Abb. 19. Status der Remote-Installation von Anti-Viren-Programmen
Die Computer in der Liste der Installationen können folgende Status aufweisen:
 Installation wird ausgeführt – Remote-Installation eines Anti-Viren-Programms auf dem Computer ist noch nicht
abgeschlossen
 Installationsfehler – Remote-Installation eines Anti-Viren-Programms auf dem Computer wurde mit einem
Fehler beendet. Es wird empfohlen, das Programm manuell zu installieren.
MODUS LOKALE INSTALLATION
Sie können Anti-Viren-Programme im Modus Lokale Installation auf den Computern Ihres Netzwerkes installieren. Es
gibt zwei Möglichkeiten zur lokalen Installation von Anti-Viren-Programmen:
Manuelle Installation mithilfe des Pakets mit mitgelieferten Dateien: Sie können das Paket mit der Datei
des Anti-Viren-Programms auf dem Computer laden und die manuelle Installationausführen, indem Sie die
Anweisungen des Installationsassistenten befolgen. Für eine manuelle Installation (im Folgenden "Modus
Manuelle Installation") ist es erforderlich, dass Sie am Installationsvorgang auf jedem Computer unmittelbar
teilnehmen. Sie können den Benutzern Ihres Netzwerkes erlauben, Anti-Viren-Programme manuell auf ihren
Page 41
A N T I - V I R E N - S O F T W A R E I N S T A L L I E R E N
Liste der veröffentlichten Installationspakete anzeigen ................................................................................................... 43
Veröffentlichung des Installationspakets abbrechen ....................................................................................................... 44
Anti-Viren-Programm mithilfe des veröffentlichten Installationspaketes installieren ........................................................ 45
Computern zu installieren, indem sie die Datei des Anti-Viren-Programms in einen gemeinsamen
Netzwerkordner verschieben.
Installation mithilfe des veröffentlichten Installationspaketes: Um ein Anti-Viren-Programm auf solche
Weise zu installieren, veröffentlichen Sie das Installationspaket des Programms. Nach der Veröffentlichung des
Paketes ist im Programm Kaspersky Security Center Web-Console der Link auf das veröffentlichte
Installationspaket verfügbar. Über diesen Link können Sie das veröffentlichte Installationspaket auf den
Computer laden und starten. Nach dem Starten des veröffentlichten Installationspaketes erfolgt die Installation
des Anti-Viren-Programms automatisch. Sie können den Benutzern Ihres Netzwerkes erlauben,
Anti-Viren-Programme mithilfe der veröffentlichten Installationspakete selbständig auf ihren Computern zu
installieren. Leiten Sie dazu die Links auf die veröffentlichten Installationspakete der Anti-Viren-Programme an
die Benutzer weiter.
INSTALLATIONSPAKETE VERÖFFENTLICHEN
Um Installationspakete zu veröffentlichen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Computer aus.
3. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Link Paket hinzufügen, um das Fenster Pakete hinzufügen zu
öffnen.
Page 42
B E N U T Z E R H A N D B U C H
42
Daraufhin wird das Fenster mit der Liste der Installationspakete geöffnet, die Sie veröffentlichen können
Veröffentlichung des Installationspakets abbrechen ....................................................................................................... 44
Liste der veröffentlichten Installationspakete anzeigen ................................................................................................... 43
(s. Abb.unten).
Abb. 20. Pakete veröffentlichen
4. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Installationspakete, die Sie veröffentlichen wollen. Wenn Sie alle
Installationspakete in der Liste veröffentlichen wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Name des
Installationspaketes.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Veröffentlichen.
Der Status der ausgewählten Installationspakete ändert sich in Wird veröffentlicht. Die ausgewählten
Installationspakete werden veröffentlicht.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen, um das Fenster Pakete hinzufügen zu schließen.
Die Veröffentlichung der Installationspakete wird automatisch fortgesetzt. Nach Abschluss der Veröffentlichung
werden die Installationspakete zur Liste der veröffentlichten Installationspakete hinzugefügt.
Page 43
A N TI- V I R E N - S O F T W A R E I N S T A L L I E R E N
43
LISTE DER VERÖFFENTLICHTEN INSTALLATIONSPAKETE ANZEIGEN
Um die Liste mit veröffentlichten Installationspaketen anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Computer aus.
3. Öffnen Sie durch Klicken auf den Link Paketliste im linken Fensterbereich das Fenster Liste der Installationspakete.
Daraufhin wird das Fenster mit der Liste der veröffentlichten Installationspakete geöffnet (s. Abb.unten).
Abb. 21. Liste der veröffentlichten Installationspakete
Die Liste enthält folgende Informationen über die veröffentlichten Installationspakete:
 Name des Installationspakets: Name des veröffentlichten Installationspakets.
 Fester Link auf das Installationspaket: Link, über den das veröffentlichte Installationspaket für das Laden aus
dem lokalen Netzwerk verfügbar ist.
Wenn auf dem Administrationsserver eine neuere Version des Installationspakets verfügbar ist, können Sie das Paket
aktualisieren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Aktualisieren, die sichneben dem entsprechenden
Installationspaket befindet.
Sie können die Links auf die veröffentlichten Installationspakete an die Benutzer Ihres Netzwerkes weiterleiten (z.B. per
E-Mail). Die Benutzer Ihres Netzwerkes können diese Links für den Download der veröffentlichten Installationspakete auf
ihre Computer sowie für die Installation von Anti-Viren-Programmen verwenden.
VERÖFFENTLICHUNG DES INSTALLATIONSPAKETS ABBRECHEN
Es kann erforderlich sein, die Veröffentlichung eines bereits veröffentlichten Installationspaketes abzubrechen, wenn
beispielsweise seine Version veraltet ist.
Um die Veröffentlichung eines Installationspaketes abzubrechen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Computer aus.
3. Öffnen Sie durch Klicken auf den Link Paketliste im linken Fensterbereich das Fenster Liste der Installationspakete.
Daraufhin wird das Fenster mit der Liste der veröffentlichten Installationspakete geöffnet (s. Abb.unten).
Abb. 22. Liste der veröffentlichten Installationspakete
4. Wählen Sie in der Liste das Installationspaket aus, dessen Veröffentlichung Sie abbrechen wollen, und klicken
Sie auf die Schaltfläche Zugriff verweigern in der entsprechenden Zeile.
Page 45
A N T I - V I R E N - S O F T W A R E I N S T A L L I E R E N
In der Zeile wird die Meldung Paket gelöscht, Zugriff gesperrt angezeigt (s. Abb.unten). Die Veröffentlichung des ausgewählten Installationspaketes wird aufgehoben. Das Paket ist für den Download nicht verfügbar.
Abb. 23. Veröffentlichung der Pakete abbrechen
5. Um das Fenster Liste der Installationspaketezu schließen, klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen.
ANTI-VIREN-PROGRAMM MITHILFE DES VERÖFFENTLICHTEN
INSTALLATIONSPAKETES INSTALLIEREN
Um ein Anti-Viren-Programm mithilfe des veröffentlichten Installationspaketes zu installieren, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Starten Sie das veröffentlichte Installationspaket des Anti-Viren-Programms auf dem Computer, auf welchem
Sie das Programm installieren wollen. Nutzen Sie dazu den nach der Veröffentlichung des Installationspaketes
bereitgestellten Link.
2. Starten Sie das veröffentlichte Installationspaket. Nach dem Starten des Paketes erfolgt die Installation des
Programms automatisch.
3. Warten Sie, bis die Installation des Anti-Viren-Programms abgeschlossen ist.
Page 46
B E N U T Z E R H A N D B U C H
46
ANTIVIREN-PROGRAMM MANUELL INSTALLIEREN
Um ein Programm manuell zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Computer aus.
3. Starten Sie den Installationsassistenten für das Programm durch Klicken auf den Link Computer hinzufügen,
der sich im linken Bereich befindet.
Daraufhin wird das Fenster des Installationsassistenten für das Programm mit einer Grußmeldung geöffnet
(s. Abb.unten).
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lokale Installation auf jedem Computer durch den Download der Distributionsdatei.
Daraufhin wird das Fenster Distributionsdatei zum Download auswählen (s. Abb.unten) angezeigt.
Abb. 24. Installationsassistent des Programms. Grußmeldung
Page 47
A N T I - V I R E N - S O F T W A R E I N S T A L L I E R E N
47
Wenn das Programm keine veröffentlichten Installationspakete gefunden hat, wird Ihnen vorgeschlagen,
Installationspakete zu veröffentlichen (s. Abschnitt "Installationspakete veröffentlichen" auf S. 41). Nach der
Veröffentlichung der Installationspakete wird die Installation des Anti-Viren-Programms fortgesetzt.
Abb. 25. Installationsassistent des Programms. Laden des Installationspakets
5. Laden Sie das Installationspaket für das Anti-Viren-Programm auf Ihren Computer herunter, welches Sie
installieren wollen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Herunterladen, die sich in der Zeile mit dem
Programmnamen befindet.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, um den Installationsassistenten abzuschließen.
7. Starten Sie das Installationspaket des Anti-Viren-Programms auf jedem Computer, auf dem Sie das Programm
installieren wollen. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationspakets.
Nach der erfolgreichen Installation des Programms werden die Computer, auf welchen das Programm installiert
wurde, automatisch der Administrationsgruppe Verwaltete Computerhinzugefügt.
Die hinzugefügten Computer werden in der Computerliste angezeigt, nachdem Sie sich beim Webportal
Kaspersky Security Center Web-Console eingeloggt oder die Computerliste aktualisiert haben.
Wenn während der Installation des Programms eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, wenden Sie sich
an den Administrator Ihres Anbieters.
Page 48
B E N U T Z E R H A N D B U C H
48
SIEHE AUCH:
Installation von Anti-Viren-Programmen .......................................................................................................................... 28
Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver ........................................................................................... 14
Anti-Viren-Programm auf dem Update-Agenten installieren............................................................................................ 30
Page 49
49
BERICHTE
IN DIESEM ABSCHNITT
Über Berichte .................................................................................................................................................................. 49
Aktionen mit Berichten .................................................................................................................................................... 49
Einstellungen für den Versand von Berichten konfigurieren ................................................................ ............................ 51
In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie Berichte des Administrationsservers angezeigt,
ausgedruckt, per E-Mail versandt und in einer Datei gespeichert werden.
ÜBER BERICHTE
Mit Kaspersky Security Center Web-Console können Sie auf die Berichte des Administrationsservers zugreifen, mit dem
das Programm verbunden ist.
Aus den Berichten können Sie Informationen zum Virenschutzstatus der Computer erhalten, die durch den
Administrationsserver verwaltet werden. Dazu zählen Informationen über installierte Programme, Lizenzen, Viren,
Anti-Viren-Datenbanken, infizierten Computer und Fehler.
Eine Liste der verfügbaren Berichte erstellt der Administrator Ihres Dienstanbieters. In Abhängigkeit davon, über welche
Berechtigungen Ihr Benutzerkonto verfügt, kann die Liste der Berichte geändert werden.
AKTIONEN MIT BERICHTEN
Sie können folgende Aktionen mit den Berichten des Administrationsservers ausführen:
 Berichte anzeigen
Sie können Berichte anzeigen, die der Administrator Ihres Anbieters für Sie veröffentlicht hat. Der Inhalt der
Berichte ist schreibgeschützt. Sie können Berichte nicht ändern.
 Berichte exportieren
Sie können einen Bericht, den Sie anzeigen, speichern, um ihn später zu analysieren und zu bearbeiten. Sie
können den Bericht in einem der folgenden Formate exportieren: HTML, XML oder PDF.
 Einstellungen des automatischen Berichtsversands via E-Mail konfigurieren
Der Administrationsserver ermöglicht automatischen E-Mail-Versand von Berichten. Es kann erforderlich sein,
den Versand von Berichten so zu konfigurieren, dass das Programm Kaspersky Security Center Web-Console
die Berichte an Ihre E-Mail-Adresse sowie an die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter versendet, die daran
interessiert sein könnten, Informationen über den Sicherheitsstatus Ihres Netzwerks zu empfangen (Beispiel:
Systemadministratoren Ihres Netzwerks oder andere IT-Spezialisten).
Sie können den automatischen Versand von Berichten verwalten, indem Sie die folgenden Einstellungen
anpassen: den Satz von zu versendenden Berichten und die Liste mit E-Mail-Adressen der Empfänger. Alle in
der Liste aufgeführten Empfänger erhalten den gleichen Satz von Berichten.
Page 50
B E N U T Z E R H A N D B U C H
50
Der Administrationsserver versendet Berichte einmal am Tag um 00:00.
Einstellungen für den Versand von Berichten konfigurieren ................................................................ ............................ 51
BERICHTE ANZEIGEN
Um einen Bericht anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Berichte aus.
3. Wählen Sie aus der Liste der Berichte im linken Fensterbereich den Bericht aus, den Sie anzeigen wollen
(s. Abb.unten).
Abb. 26. Berichte anzeigen
Der Inhalt des Berichts wird im rechten Fensterbereich angezeigt. In der rechten oberen Ecke des Fensters wird das
Erstellungsdatum und -zeit des Berichts angezeigt.
Sie können den Inhalt des Berichts aktualisieren, um neuere Daten anzuzeigen.
Um den Inhalt des Berichts zu aktualisieren,
klicken Sie auf die Schaltfläche in der rechten oberen Ecke des Fensters.
Page 51
B E R I C H T E
51
BERICHTE EXPORTIEREN
Um einen Bericht zu exportieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Berichte aus.
3. Wählen Sie in der Liste der Berichte im linken Fensterbereich den Bericht aus, den Sie exportieren möchten.
Der Inhalt des Berichts wird im rechten Fensterbereich angezeigt.
4. Klicken Sie auf einen der im oberen Fensterbereich stehenden Links:
 Wenn Sie den Bericht in XML-Format exportieren wollen, klicken Sie auf den Link XML.
 Wenn Sie den Bericht in XML-Format exportieren wollen, klicken Sie auf den Link PDF.
 Wenn Sie den Bericht in HTML-Format exportieren wollen, klicken Sie auf den Link HTML.
Der Bericht wird im ausgewählten Format im Browserfenster oder im Fenster des Viewers geöffnet, dem das
ausgewählte Format in Ihrem Betriebssystem zugeordnet ist (Beispiel: PDF dem Acrobat Reader).
5. Speichern Sie den Bericht in eine Datei mithilfe Ihres Browsers oder eines Viewers.
EINSTELLUNGEN FÜR DEN VERSAND VON BERICHTEN
KONFIGURIEREN
Um die Einstellungen für den E-Mail-Versand von Berichten zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Wählen Sie die Registerkarte Berichte aus.
3. Öffnen Sie das Fenster Einstellungen des Berichtsversands konfigurieren, indem Sie auf den Link im
oberen Bereich des Hauptfensters klicken (s. Abb.unten).
Page 52
B E N U T Z E R H A N D B U C H
52
Abb. 27. Einstellungen für den Berichtsversand anpassen
4. Aktivieren Sie in der Liste der Berichte die Kontrollkästchen neben den Berichten, die Sie versenden wollen.
Wenn Sie alle Berichte versenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Berichtstyp.
5. Erstellen Sie eine Liste mit E-Mail-Adressen der Empfänger (nachfolgend "Adressenliste"):
Um eine E-Mail-Adresse der Adressenliste hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
h. Geben Sie die E-Mail-Adresse im Feld Empfängeradresse ein.
i. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Die neue E-Mail-Adresse wird in der Adressenliste angezeigt.
Um eine E-Mail-Adresse aus der Adressenliste zu löschen, wählen Sie die Adresse aus, die Sie löschen
möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
Um eine E-Mail-Adresse in der Adressenliste zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
j. Wählen Sie die E-Mail-Adresse in der Adressenliste aus, die Sie ändern möchten, und klicken Sie auf
die Schaltfläche Ändern.
Die ausgewählte E-Mail-Adresse wird aus der Adressenliste gelöscht und im Feld Empfängeradresse
angezeigt.
k. Ändern Sie die E-Mail-Adresse im Feld Empfängeradresse, und klicken Sie auf die Schaltfläche
Hinzufügen.
Page 53
B E R I C H T E
53
Die veränderte E-Mail-Adresse wird in der Adressliste angezeigt.
6. Klicken Sie auf Speichern.
Die Einstellungen des Berichtsversands treten in Kraft.
Page 54
54
KENNWORT DES BENUTZERKONTOS
ÄNDERN
Sie können das Kennwort Ihres Benutzerkontos ändern, nachdem Sie sich an der Kaspersky Security Center
Web-Console eingeloggt haben. Es kann erforderlich sein, das Kennwort zu ändern, wenn Sie beispielsweise ein leichter
zu merkendes Kennwort für Ihr Benutzerkonto festlegen wollen.
Um das Kennwort Ihres Benutzerkontos zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11).
2. Klicken Sie auf den rechts oben stehenden Link Kennwort ändern, und öffnen Sie das Fenster Kennwort ändern (s. Abb.unten).
Abb. 28. Kennwort ändern
3. Geben Sie in den Feldern Neues Kennwort und Kennwort bestätigen Ihr neues Kennwort ein.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kennwort ändern.
Das Kennwort Ihres Benutzerkontos wird geändert..
Page 55
55
KASPERSKY SECURITY CENTER
WEB-CONSOLE BEENDEN
Sie können das Programm Kaspersky Security Center Web-Console von einer beliebigen Registerkarte aus beenden.
Bevor Sie das Programm beenden, schließen Sie die laufende Sitzung von Kaspersky Security Center Web-Console.
Wenn Sie Ihren Webbrowser verlassen, ohne die Sitzung zu schließen (durch das Schließen des Fensters oder der
Registerkarte des Browsers), bleibt die Sitzung innerhalb der nächsten 24 Stunden aktiv.
Um die laufende Sitzung von Kaspersky Security Center Web-Console zu schließen,
klicken Sie im Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 11) auf den Link Ausloggen, der
sich in der rechten oberen Ecke des Programms befindet.
Die Sitzung von Kaspersky Security Center Web-Console wird beendet. Daraufhin wird das Fenster zur Eingabe des
Benutzernamens und des Kennworts im Browser geöffnet (s. Abschnitt "Herstellen einer Verbindung mit dem
Administrationsserver" auf S. 14).
Page 56
56
GLOSSAR
A
A D M I N I S T R A T I O N S G R U P P E
Eine Reihe von Computern, die entsprechend der auszuführenden Funktionen und der auf ihnen installierten
Kaspersky-Lab-Anwendungen zusammengefasst wurden. Die Gruppierung erfolgt zur einfachen Verwaltung der
Computer als geschlossene Einheit. Zu einer Gruppe können andere Gruppen gehören. Für alle in der Gruppe installierten Anwendungen können Gruppenrichtlinien angelegt und Gruppenaufgaben erstellt werden.
A D M I N I S T R A T I O N S SE R V E R
Eine Programmkomponente von Kaspersky Security Center, welche die Funktionen zum zentralen Speichern von Daten
über die im Unternehmensnetzwerk installierten Kaspersky-Lab-Anwendungen und deren Verwaltung ausführt.
A D M I N I S T R A T O R D ES A N B I E T E R S
Ein Mitarbeiter des Anbieter-Unternehmens des Anti-Virenschutzes. Er führt die Aufgaben zur Installation und Nutzung
der auf den Kaspersky-Lab-Lösungen basierten Anti-Virenschutz-Systeme aus und stellt technischen Support für
Kunden bereit.
A D M I N I S T R A T O R D ES K U N D E N
Ein Mitarbeiter des Kundenunternehmens, der für die Anti-Virensicherheit des Kundenunternehmens zuständig ist.
A N B I E T E R D E S A N T I - V I RE N S C H U T Z E S
Ein Unternehmen, das die auf den Kaspersky-Lab-Lösungen basierten Leistungen für den Anti-Virenschutz der
Netzwerke des Kundenunternehmens zur Verfügung stellt.
A N T I V I R E N S I C H E R HE I T D E S N E T Z W E R K S
Eine Gesamtheit der technischen und organisatorischen Maßnahmen, die die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von
Viren und Spam auf die Computer eines Unternehmensnetzwerks sowie Netzwerkangriffe, Phishing und andere
Bedrohungen verhindern. Anti-Viren-Sicherheit eines Netzwerks wird bei Nutzung von Anti-Viren-Programmen und
-Services sowie bei Vorhandensein und der Erfüllung der Informationssicherheitspolitik des Unternehmens erhöht.
H
H T T P S
Sicheres Übertragungsprotokoll zwischen Browser und Webserver mit Verwendung der Verschlüsselung. HTTPS wird
für den Zugriff auf die vertraulichen Informationen wie Firmendaten oder Finanzdaten verwendet.
I
I N S T A L LA T I O N S P A K E T
Zusammenstellung von Dateien, die zur Remote-Installation von Kaspersky-Lab-Anwendungen mithilfe der
Remote-Administration von Kaspersky Security Center Web-Console angelegt wird. Ein Installationspaket wird anhand
spezieller Dateien mit den Dateinamenerweiterungen .kpd und .kud, die zum Lieferumfang der Anwendung gehören,
erstellt und enthält eine Auswahl von Einstellungen, die für die Installation der Anwendung und ihre Funktionstüchtigkeit
sofort nach der Installation benötigt werden. Die Einstellungswerte entsprechen der Standardkonfiguration der
Anwendung.
Page 57
G L O S S A R
57
J
J A V A S C R I PT
Programmiersprache, die die Möglichkeiten von Webseiten erweitert. Die mit JavaScript angelegten Webseiten verfügen
über zusätzliche Funktionen (Beispiel: Aussehen der Elemente der Schnittstelle ändern oder zusätzliche Fenster öffnen).
Beim Ausführen dieser Funktionen wird der Inhalt der Webseiten mit den Daten vom Webserver nicht aktualisiert. Um
die mit JavaScript angelegten Webseiten anzuzeigen, aktivieren Sie in den Einstellungen des Browsers die
JavaScript-Unterstützung.
L
L O K A L E I N S T A L L A T I O N
Installation eines Anti-Viren-Programms auf einem Computer des Unternehmensnetzwerkes, die manuell aus dem Paket
mit den mitgelieferten Dateien des Anti-Viren-Programms oder durch den manuellen Start des veröffentlichten, vorzeitig
auf dem Computer heruntergeladenen Installationspaketes gestartet wird.
M
M A N U E L LE I N S T A L L A T I O N
Installation eines Anti-Viren-Programms auf einem Computer des Netzwerkes, die aus dem Paket mit den mitgelieferten
Dateien des Anti-Viren-Programms erfolgt. Die manuelle Installation wird vom Administrator oder einem anderen
IT-Spezialisten ausgeführt. Normalerweise wird manuelle Installation verwendet, wenn die Remote-Installation fehlerhaft
beendet wurde.
N
N E T Z W E R K S C H U T Z S T A T U S
Aktueller Schutzstatus, der das Sicherheitsniveau der Computer im Unternehmensnetzwerk charakterisiert. Beim
Ermitteln des Netzwerkschutzstatus werden solche Faktoren wie das Vorhandensein von Anti-Viren-Programmen auf
den Computern des Netzwerks, Aktivität von Schlüsseln, Anzahl an erkannten Bedrohungen und deren Arten
berücksichtigt.
R
R E M O T E - I N ST A L L A T I ON
Installation von Kaspersky-Lab-Anwendungen mit Diensten, die Kaspersky Security Center Web-Console zur Verfügung
stellt.
S
SSL
Verschlüsselungsprotokoll in lokalen Netzwerken und im Internet. Das SSL-Protokoll wird in Webanwendungen zum
Herstellen von geschützten Verbindungen zwischen Client und Server verwendet.
U
U P D A T E - A G EN T
Der Update-Agent ist ein Computer, der zwischengeschaltet wird und Updates und Installationspakete in einer
Administrationsgruppe verteilt.
Page 58
B E N U T Z E R H A N D B U C H
58
V
V E R W A L TE T E C O M P U TE R
Computer im Unternehmensnetzwerk, die einer Administrationsgruppe zugehören.
W
W E B P O R TA L
Ein Tool für den Zugriff auf die Funktionen von Kaspersky Security Center Web-Console über den Webbrowser. Das
Webportal umfasst Webseiten mit Text- und Grafikinformationen und den Elementen für die Verwaltung der Funktionen
von Kaspersky Security Center Web-Console. Die Webseiten werden nach dem Einloggen am Webportal im
Webbrowser geöffnet. Zum Einloggen am Webportal sind die Adresse des Webportals, der Name des Benutzerkontos
und das Kennwort erforderlich.
Page 59
59
KASPERSKY LAB
Webseite von Kaspersky Lab:
http://www.kaspersky.com/de/
Viren-Enzyklopädie:
http://www.securelist.com/de/
Antiviren-Labor:
newvirus@kaspersky.com
(nur zum Einsenden verdächtiger Objekte, die zuvor archiviert
Kaspersky Lab ist ein weltweit bekannter Hersteller von Systemen, die Computer vor Viren und anderer Malware, Spam,
Netzwerk- und Hackerangriffen schützen.
Seit 2008 gehört Kaspersky Lab international zu den vier führenden Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit für
Endbenutzer (Rating des "IDC Worldwide Endpoint Security Revenue by Vendor"). Nach einer Studie des
Marktforschungsinstituts COMCON TGI-Russia war Kaspersky Lab 2009 in Russland der beliebteste Hersteller von
Schutzsystemen für Heimanwender.
Kaspersky Lab wurde 1997 in Russland gegründet. Inzwischen ist Kaspersky Lab ein international tätiger Konzern mit
Hauptsitz in Moskau und verfügt über fünf regionale Niederlassungen, die in Russland, West- und Osteuropa, im Nahen
Osten, in Afrika, Nord- und Südamerika, Japan, China und anderen Ländern aktiv sind. Das Unternehmen beschäftigt über 2.000 hochspezialisierte Mitarbeiter.
Produkte. Die Produkte von Kaspersky Lab schützen sowohl Heimanwender als auch Firmennetzwerke.
Die Palette der Heimanwender-Produkte umfasst Anti-Viren-Anwendungen für Desktops, Laptops, Smartphones und andere mobile Geräte.
Das Unternehmen bietet Programme und Services für den Schutz von Workstations, Datei- und Webservern,
Mail-Gateways und Firewalls. In Verbindung mit Administrationstools ermöglichen es diese Lösungen, netzwerkweit
einen effektiven automatisierten Schutz vor Computerbedrohungen aufzubauen. Die Produkte von Kaspersky Lab sind
durch namhafte Testlabore zertifiziert, mit den Programmen der meisten Softwarehersteller kompatibel und für die Arbeit
mit unterschiedlichen Hardwareplattformen optimiert.
Die Virenanalysten von Kaspersky Lab sind rund um die Uhr im Einsatz. Sie finden und analysieren jeden Tag Hunderte
neuer Computerbedrohungen. Mit diesem Wissen entwickeln sie Mittel, um Gefahren zu erkennen und zu desinfizieren.
Diese Informationen fließen in die Datenbanken ein, auf die die Kaspersky-Programme zurückgreifen. Die
Antiviren-Datenbanken von Kaspersky Lab werden stündlich aktualisiert, die Anti-Spam-Datenbanken im
5-Minuten-Takt..
Technologien. Viele Technologien, die für ein modernes Antiviren-Programm unerlässlich sind, wurden ursprünglich von
Kaspersky Lab entwickelt. Es spricht für sich, dass viele Softwarehersteller den Kernel von Kaspersky Anti-Virus in ihren
Produkten einsetzen. Zu ihnen zählen SafeNet (USA), Alt-N Technologies (USA), Blue Coat Systems (USA), Check
Point Software Technologies (Israel), Clearswift (Großbritannien), CommuniGate Systems (USA), Critical Path (Irland),
D-Link (Taiwan), M86 Security (USA), GFI (Malta), IBM (USA), Juniper Networks (USA), LANDesk (USA), Microsoft
(USA), NETASQ (Frankreich), NETGEAR (USA), Parallels (Russland), SonicWALL (USA), WatchGuard Technologies
(USA), ZyXEL Communications (Taiwan). Eine Vielzahl von innovativen Technologien des Unternehmens ist durch
Patente geschützt.
Auszeichnungen. Im Verlauf eines kontinuierlichen Kampfes mit Computerbedrohungen hat Kaspersky Lab Hunderte
von Auszeichnungen erworben. So wurde Kaspersky Anti-Virus 2010 in einem Test des anerkannten österreichischen
Antiviren-Labors AV-Сomparatives mit mehreren Premium-Awards Advanced+ ausgezeichnet. Die höchste
Auszeichnung stellt für Kaspersky Lab aber das Vertrauen seiner Benutzer auf der ganzen Welt dar. Die Produkte und
Technologien des Unternehmens schützen mehr als 300 Millionen Anwender. Über 200.000 Firmen zählen zu den
Kunden von Kaspersky Lab.
Page 60
60
INFORMATIONEN ÜBER FREMDE CODES
IN DIESEM ABSCHNITT
C++ JSON PARSER 4.03 ............................................................................................................................................... 60
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated
documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to
use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to
whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the
Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING
BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND
NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY
CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE,
ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN
THE SOFTWARE.
This FastCGI application library source and object code (the "Software") and its documentation (the "Documentation")
are copyrighted by Open Market, Inc ("Open Market"). The following terms apply to all files associated with the Software
and Documentation unless explicitly disclaimed in individual files.
Open Market permits you to use, copy, modify, distribute, and license this Software and the Documentation for any
purpose, provided that existing copyright notices are retained in all copies and that this notice is included verbatim in any
distributions. No written agreement, license, or royalty fee is required for any of the authorized uses. Modifications to this
Page 61
I N F O R M A T I O N E N Ü B E R F R E M D E C O D E S
61
Software and Documentation may be copyrighted by their authors and need not follow the licensing terms described
here. If modifications to this Software and Documentation have new licensing terms, the new terms must be clearly
indicated on the first page of each file where they apply.
OPEN MARKET MAKES NO EXPRESS OR IMPLIED WARRANTY WITH RESPECT TO THE SOFTWARE OR THE
DOCUMENTATION, INCLUDING WITHOUT LIMITATION ANY WARRANTY OF MERCHANTABILITY OR FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE. IN NO EVENT SHALL OPEN MARKET BE LIABLE TO YOU OR ANY THIRD PARTY
FOR ANY DAMAGES ARISING FROM OR RELATING TO THIS SOFTWARE OR THE DOCUMENTATION,
INCLUDING, WITHOUT LIMITATION, ANY INDIRECT, SPECIAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES OR SIMILAR
DAMAGES, INCLUDING LOST PROFITS OR LOST DATA, EVEN IF OPEN MARKET HAS BEEN ADVISED OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. THE SOFTWARE AND DOCUMENTATION ARE PROVIDED "AS IS". OPEN
MARKET HAS NO LIABILITY IN CONTRACT, TORT, NEGLIGENCE OR OTHERWISE ARISING OUT OF THIS
SOFTWARE OR THE DOCUMENTATION.
ICU4.4(INTERNATIONALCOMPONENTSFOR
UNICODE)
ICU 4.4 (International Components for Unicode)
Copyright (C) 1995-2010, International Business Machines Corporation and others
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated
documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to
use, copy, modify, merge, publish, distribute, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the
Software is furnished to do so, provided that the above copyright notice(s) and this permission notice appear in all copies
of the Software and that both the above copyright notice(s) and this permission notice appear in supporting
documentation.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING
BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND
NONINFRINGEMENT OF THIRD PARTY RIGHTS. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR HOLDERS
INCLUDED IN THIS NOTICE BE LIABLE FOR ANY CLAIM, OR ANY SPECIAL INDIRECT OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES, OR ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM LOSS OF USE, DATA OR PROFITS, WHETHER
IN AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR OTHER TORTIOUS ACTION, ARISING OUT OF OR IN
CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS SOFTWARE.
Except as contained in this notice, the name of a copyright holder shall not be used in advertising or otherwise to
promote the sale, use or other dealings in this Software without prior written authorization of the copyright holder.
This FastCGI application library source and object code (the "Software") and its documentation (the "Documentation")
are copyrighted by Open Market, Inc ("Open Market"). The following terms apply to all files associated with the
Software and Documentation unless explicitly disclaimed in individual files.
Open Market permits you to use, copy, modify, distribute, and license this Software and the Documentation solely for the
purpose of implementing the FastCGI specification defined by Open Market or derivative specifications publicly endorsed
by Open Market and promulgated by an open standards organization and for no other purpose, provided that existing
copyright notices are retained in all copies and that this notice is included verbatim in any distributions.
Page 62
B E N U T Z E R H A N D B U C H
62
No written agreement, license, or royalty fee is required for any of the authorized uses. Modifications to this Software
and Documentation may be copyrighted by their authors and need not follow the licensing terms described here, but the
modified Software and Documentation must be used for the sole purpose of implementing the FastCGI specification
defined by Open Market or derivative specifications publicly endorsed by Open Market and promulgated by an open
standards organization and for no other purpose. If modifications to this Software and Documentation have new
licensing terms, the new terms must protect Open Market's proprietary rights in the Software and Documentation to the
same extent as these licensing terms and must be clearly indicated on the first page of each file where they apply.
Open Market shall retain all right, title and interest in and to the Software and Documentation, including without limitation
all patent, copyright, trade secret and other proprietary rights.
OPEN MARKET MAKES NO EXPRESS OR IMPLIED WARRANTY WITH RESPECT TO THE SOFTWARE OR THE
DOCUMENTATION, INCLUDING WITHOUT LIMITATION ANY WARRANTY OF MERCHANTABILITY OR FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE. IN NO EVENT SHALL OPEN MARKET BE LIABLE TO YOU OR ANY THIRD
PARTY FOR ANY DAMAGES ARISING FROM OR RELATING TO THIS SOFTWARE OR THE DOCUMENTATION,
INCLUDING, WITHOUT LIMITATION, ANY INDIRECT, SPECIAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES OR SIMILAR
DAMAGES, INCLUDING LOST PROFITS OR LOST DATA, EVEN IF OPEN MARKET HAS BEEN ADVISED OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. THE SOFTWARE AND DOCUMENTATION ARE PROVIDED "AS IS". OPEN
MARKET HAS NO LIABILITY IN CONTRACT, TORT, NEGLIGENCE OR OTHERWISE ARISING OUT OF THIS
SOFTWARE OR THE DOCUMENTATION.
Page 63
63
MARKENHINWEIS
Eingetragene Markenzeichen und Handelsmarken sind das Eigentum ihrer Besitzer.
Debian ist ein eingetragenes Markenzeichen der Software in the Public Interest, Inc.
Fedora und das Infinity design Logo sind Markenzeichen der Red Hat, Inc.
Microsoft, Windows und Internet Explorer sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und
anderen Ländern.
Linux ist ein eingetragenes Markenzeichen von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Red Hat und Red Hat Enterprise Linux sind eingetragene Markenzeichen der Red Hat, Inc. in den USA und anderen
Ländern.
Mac OS, Safari, Leopard, Snow Leopard, Tiger sind eingetragene Markenzeichen der Apple Inc.
Mozilla und Firefox sind Markenzeichen der Mozilla Foundation.
Verbindung ............................................................................................................................................................. 14
Administrator des Anbieters ......................................................................................................................................... 28
ADMINISTRATOR DES ANBIETERS ............................................................................................................................ 8
Administrator des Kunden .............................................................................................................................................. 5
ADMINISTRATOR DES KUNDEN ................................................................................................................................. 8
ANBIETER VON VIRENSCHUTZ .................................................................................................................................. 8
Name ...................................................................................................................................................................... 13
Liste ........................................................................................................................................................................ 23
Name ...................................................................................................................................................................... 25
nicht zugeordnet ............................................................................................................................................... 23, 25
NAME ..................................................................................................................................................................... 17
NICHT ZUGEORDNET........................................................................................................................................... 17
OK .......................................................................................................................................................................... 17
Eigenschaften des Computers ..................................................................................................................................... 25
von einem entfernten Standort ............................................................................................................................... 33
KASPERSKY LAB ZAO ............................................................................................................................................... 59
Verbindung ................................................................................................................................................................... 14