Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir hoffen, dass Ihnen diese Dokumentation bei der
Arbeit behilflich sein und auf die mit dem Produkt verbundenen Fragen antworten wird.
Wichtiger Hinweis: Die Rechte an diesem Dokument liegen bei Kaspersky Lab und sind durch die Urhebergesetze der
Russischen Föderation und durchinternationale Abkommen geschützt. Bei illegalem Vervielfältigen und Weiterverbreiten
des Dokuments oder einzelner Teile daraus kann der Beschuldigte nach geltendem Recht zivilrechtlich,
verwaltungsrechtlich und strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.
Die Materialien dürfen nur mit schriftlicher Einwilligung von Kaspersky Lab auf elektronische, mechanische oder sonstige
Weise kopiert, verbreitet oder übersetzt werden.
Das Dokument und die darin enthaltenen Bilder sind ausschließlich für informative, nicht gewerbliche und persönliche
Zwecke bestimmt.
Das Dokument kann zukünftig ohne besondere Ankündigung geändert werden. Die aktuelle Version des Dokuments
steht auf der Seite von Kaspersky Lab unter der Adresse http://www.kaspersky.com/de/docs zur Verfügung.
Kaspersky Lab übernimmt keine Haftung für Inhalt, Qualität, Aktualität und Richtigkeit von in diesem Dokument
verwendeten Materialien, deren Rechte bei anderen Eigentümern liegen, sowie für möglichen Schaden, der mit der
Verwendung dieser Materialien verbunden ist.
In diesem Dokument werden registrierte oder nicht registrierte Markenzeichen verwendet, die Eigentum der
rechtmäßigen Besitzer sind. ActiveSync, Microsoft und Windows sind Markenzeichen der Microsoft Corporation und sind
in den USA und in weiteren Ländern registriert.
ÜBER DIESES HANDBUCH .......................................................................................................................................... 6
Informationsquellen zur selbstständigen Recherche ................................................................................................ 7
Diskussion über die Programme von Kaspersky Lab im Webforum ......................................................................... 8
Kontakt zur Abteilung für Handbücher und Hilfesysteme ......................................................................................... 8
KASPERSKY ENDPOINT SECURITY 8 FÜR SMARTPHONES ................................................................................... 9
Neuerungen in Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones ........................................................................... 10
Hard- und Softwarevoraussetzungen ..................................................................................................................... 10
KASPERSKY ENDPOINT SECURITY 8 FÜR SMARTPHONES INSTALLIEREN ....................................................... 11
Über die Programminstallation über eine Workstation ............................................................................................ 12
Programminstallation über eine Workstation .......................................................................................................... 12
Über die Programminstallation nach dem Empfang einer E-Mail-Nachricht ........................................................... 13
Programminstallation nach dem Empfang einer E-Mail-Nachricht .......................................................................... 14
PROGRAMM DEINSTALLIEREN ................................................................................................................................ 16
Manuelle Deinstallation des Programms ................................................................................................................ 16
Automatische Deinstallation des Programms ......................................................................................................... 17
PROGRAMMEINSTELLUNGEN VERWALTEN ........................................................................................................... 19
SYNCHRONISIERUNG MIT DEM REMOTE-MANAGEMENT-SYSTEM .................................................................... 22
Synchronisierung manuell starten .......................................................................................................................... 22
ERSTE SCHRITTE ...................................................................................................................................................... 25
Programm starten ................................................................................................................................................... 25
Update der Programm-Datenbanken ...................................................................................................................... 26
Gerät auf Viren untersuchen ................................................................................................................................... 26
Fenster für den Schutzstatus .................................................................................................................................. 28
SCHUTZ FÜR DAS DATEISYSTEM ............................................................................................................................ 31
Aktion für schädliche Objekte auswählen ............................................................................................................... 33
UNTERSUCHUNG DES GERÄTS ................................................................ ................................ ............................... 35
Über Scan auf Befehl ............................................................................................................................................. 35
Untersuchung manuell starten ................................................................................................................................ 36
B E N U T Z E R H A N D B U C H
4
Untersuchung nach Zeitplan starten ....................................................................................................................... 37
Typ der Untersuchungsobjekte wählen .................................................................................................................. 38
Aktion für gefundene Objekte wählen ..................................................................................................................... 40
QUARANTÄNE FÜR SCHÄDLICHE OBJEKTE ........................................................................................................... 42
Über die Quarantäne .............................................................................................................................................. 42
EINGEHENDE ANRUFE UND SMS FILTERN ............................................................................................................ 45
Über Anti-Spam ...................................................................................................................................................... 45
Über die Modi für Anti-Spam .................................................................................................................................. 46
Schwarze Liste anlegen.......................................................................................................................................... 47
Eintrag zur Schwarzen Liste hinzufügen ........................................................................................................... 47
Eintrag der Schwarzen Liste ändern ................................................................................................................. 48
Eintrag aus Schwarzer Liste löschen ................................................................................................ ................ 49
Weiße Liste anlegen ............................................................................................................................................... 50
Eintrag zur Weißen Liste hinzufügen ................................................................................................................ 50
Eintrag der Weißen Liste ändern ...................................................................................................................... 51
Eintrag aus Weißer Liste löschen ..................................................................................................................... 52
Reaktion auf SMS und Anrufe von Nummern, die nicht zu den Kontakten zählen. ................................................ 53
Reaktion auf SMS von Nicht-Ziffern-Nummern ....................................................................................................... 54
Aktion für eingehende SMS wählen ........................................................................................................................ 54
Aktion für eingehende Anrufe wählen ..................................................................................................................... 55
DATENSCHUTZ BEI VERLUST ODER DIEBSTAHL DES GERÄTS .......................................................................... 57
Über den Diebstahlschutz....................................................................................................................................... 57
Liste der zu löschenden Ordner erstellen ............................................................................................................... 62
Wechsel der SIM-Karte auf dem Gerät überwachen .............................................................................................. 63
Geografische Koordinaten des Geräts ermitteln ..................................................................................................... 64
Diebstahlschutz-Funktionen ferngesteuert starten ................................................................................................. 67
Über die Privatsphäre ............................................................................................................................................. 69
Über die Modi der Privatsphäre .............................................................................................................................. 69
Funktion zum Verbergen von sensiblen Daten automatisch aktivieren .................................................................. 71
Funktion zum Verbergen von sensiblen Daten ferngesteuert aktivieren ................................................................. 72
Liste der vertraulichen Nummern erstellen. ............................................................................................................ 74
Hinzufügen einer Nummer zur Liste der vertraulichen Nummern ..................................................................... 75
Bearbeiten einer Nummer der Liste der vertraulichen Nummern ...................................................................... 76
Löschen einer Nummer aus der Liste der vertraulichen Nummern ................................................................... 76
Auswahl der zu verbergenden Informationen: Privatsphäre ................................................................................... 77
Über die Modi der Firewall ...................................................................................................................................... 79
Update nach Zeitplan starten .................................................................................................................................. 90
Update im Roaming ................................................................................................................................................ 91
Audiosignale verwalten ........................................................................................................................................... 96
Dieses Handbuch informiert über Installation, Konfiguration und Verwendung des Programms Kaspersky Endpoint
Security 8 für Smartphones. Das Dokument ist für gewöhnliche Anwender gedacht.
Das Dokument soll:
dem Anwender helfen, das Programm selbst auf einem mobilen Gerät zu installieren, es zu aktivieren und unter
Fragen, die sich auf das Programm beziehen, schnell beantworten.
auf alternative Informationsquellen über das Programm und auf Möglichkeiten des technischen Supports
hinweisen.
7
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONSQUELLEN
IN DIESEM ABSCHNITT
Informationsquellen zur selbstständigen Recherche ......................................................................................................... 7
Diskussion über die Programme von Kaspersky Lab im Webforum .................................................................................. 8
Kontakt zur Abteilung für Handbücher und Hilfesysteme .................................................................................................. 8
Zu Fragen über Installation oder Verwendung von Kaspersky Endpoint Security8 für Smartphones stehen
unterschiedliche Informationsquellen zur Verfügung. Sie können abhängig von der Dringlichkeit und Bedeutung Ihrer
Frage eine passende Quelle wählen.
INFORMATIONSQUELLEN ZUR SELBSTSTÄNDIGEN
RECHERCHE
Bei Fragen über die Anwendung stehen folgende Informationsquellen zur Verfügung:
Seite über das Programm auf der Webseite von Kaspersky Lab
Seite über das Programm auf der Webseite des Technischen Supports (in der Wissensdatenbank)
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen über Kaspersky Endpoint Security8 für Smartphones, seine
Funktionen und Besonderheiten.
Seite auf der Webseite des Technischen Supports (Wissensdatenbank)
http://support.kaspersky.com/de/kes8m
Auf dieser Seite finden Sie Artikel, die von Spezialisten des Technischen Supports veröffentlicht wurden.
Diese Artikel bieten nützliche Informationen, Tipps und Antworten auf häufige Fragen zu Kauf, Installation und
Verwendung von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones. Sie sind nach Themen wie "Arbeit mit
Schlüsseldateien", "Datenbank-Update" oder "Beheben von Störungen bei der Arbeit" angeordnet. Die Artikel
können außerdem Fragen behandeln, die nicht nur Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones, sondern auch
andere Produkte von Kaspersky Lab betreffen. Außerdem können Sie Neuigkeiten über den Technischen Support
enthalten.
Elektronisches Hilfesystem
Bei Fragen zu einem speziellen Fenster oder zu einer Registerkarte von Kaspersky Endpoint Security 8 für
Smartphones hilft Ihnen die Kontexthilfe.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
8
Um die Kontexthilfe zu öffnen, öffnen Sie das entsprechende Programmfenster und klicken Sie auf Hilfe oder
wählen Sie Menü Hilfe.
Dokumentation
Zum Lieferumfang von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones gehört das Dokument Benutzerhandbuch
(im PDF-Format). Dieses Dokument beschreibt Installation und Deinstallation des Programms, Konfiguration der
Programmeinstellungen, erste Schritte bei der Arbeit mit dem Programm und Konfiguration der
Programmkomponenten. Das Handbuch bietet eine Beschreibung der Programmoberfläche und Lösungswege für
typische Aufgaben, die sich dem Anwender bei der Arbeit mit dem Programm stellen.
DISKUSSION ÜBER DIE PROGRAMME VON KASPERSKY
LAB IM WEBFORUM
Wenn Ihre Frage nicht dringend ist, können Sie sie mit den Spezialisten von Kaspersky Lab und mit anderen Anwendern
in unserem Forum unter der Adresse http://forum.kaspersky.com diskutieren.
Im Forum können Sie bereits veröffentlichte Themen nachlesen, eigene Beiträge schreiben, neue Themen eröffnen und
die Hilfefunktion verwenden.
KONTAKT ZUR ABTEILUNG FÜR HANDBÜCHER UND
HILFESYSTEME
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, einen Fehler darin gefunden haben oder Ihre Meinung über unsere
Dokumentationen schreiben möchten, richten Sie sich bitte direkt an unsere Abteilung für Handbücher und Hilfesysteme.
Zur Kontaktaufnahme mit der Dokumentationsgruppe senden Sie eine Nachricht an docfeedback@kaspersky.de. Geben
Sie folgenden Betreff an: "Kaspersky Help Feedback: Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones".
9
KASPERSKY ENDPOINT SECURITY 8 FÜR
SMARTPHONES
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones schützt mobile Geräte, die mit dem Betriebssystem Microsoft
WindowsMobile arbeiten. Das Programm kann die Informationen auf dem Gerät vor einer Infektion durch bekannte
Bedrohungen schützen, den Empfang unerwünschter SMS und Anrufe verhindern, eine Netzwerkverbindung auf dem
Gerät kontrollieren, Informationen verschlüsseln, Informationen für vertrauliche Kontakte verbergen und die
Informationen bei Diebstahl oder Verlust des Geräts schützen. Jeder Bedrohungstyp wird von bestimmten
Programmkomponenten verarbeitet. Dadurch wird erlaubt, die Programmeinstellungen flexibel an die Erfordernisse eines
konkreten Benutzers anzupassen. Programminstallation und Konfiguration werden vom Administrator mit Hilfe von
Remote-Management-Systemen ausgeführt.
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones umfasst folgende Schutzkomponenten:
Anti-Virus. Schützt das Dateisystem des mobilen Geräts vor Viren und anderen Schadprogrammen. Anti-Virus
bietet folgende Optionen: Objekte erkennen und neutralisieren; Antiviren-Datenbanken des Programms
aktualisieren.
Anti-Spam. Prüft alle eingehenden SMS und Anrufe auf Spam. Diese Komponente erlaubt es, das Blockieren
von SMS und Anrufe, die als unerwünscht gelten, flexibel anzupassen.
Diebstahlschutz. Schützt die Informationen auf dem Gerät vor unbefugtem Zugriff, wenn es verloren geht oder
gestohlen wird, und hilft bei der Suche nach dem Gerät. Außerdem kann der Diebstahlschutz Ihr Gerät durch
einen SMS-Befehl von einem anderen Gerät aus ferngesteuert blockieren, auf dem Gerät gespeicherte Daten
löschen und das Gerät orten (falls Ihr Gerät einen GPS-Empfänger besitzt). Außerdem kann der
Diebstahlschutz das Gerät blockieren, falls die SIM-Karte gewechselt oder das Gerät ohne SIM-Karte
eingeschaltet wird.
Privatsphäre. Verbirgt Informationen, die mit vertraulichen Nummern aus der erstellten Kontaktliste
zusammenhängen. Für diese Nummern verbirgt die Privatsphäre Einträge in den Kontakten, SMSKorrespondenz, Einträge in der Anrufliste, neu empfangene SMS und eingehende Anrufe.
Firewall. Kontrolliert die Netzwerkverbindungen auf Ihrem mobilen Gerät. Mit der Firewall können die
Verbindungen festgelegt werden, die erlaubt oder verboten werden sollen.
Verschlüsselung. Speichert Informationen in verschlüsselter Form. Die Komponente Verschlüsselung erlaubt
es, eine beliebige Anzahl von Ordnern zu verschlüsseln. Die Ordner können sich im Gerätespeicher oder auf
Speicherkarten befinden. Ein Zugriff auf die Dateien aus verschlüsselten Ordnern ist erst nach der Eingabe des
Geheimcodes für das Programm möglich.
Das Programm bietet außerdem eine Reihe von Servicefunktionen. Diese Funktionen erlauben es, das Programm auf
dem neuesten Stand zu halten, die Einsatzmöglichkeiten des Programms zu erweitern und den Benutzer bei der Arbeit
zu unterstützen:
Schutzstatus. Auf dem Display werden die Status der Programmkomponenten angezeigt. Auf Basis der
angezeigten Informationen können Sie den aktuellen Schutzstatus für die Informationen auf Ihrem Gerät
einschätzen.
Update der Antiviren-Datenbanken des Programms. Diese Funktion hält die Antiviren-Datenbanken von
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones aktuell.
Ereignisbericht. Das Programm führt für jede Komponente einen separaten Ereignisbericht, der die Arbeit der
Komponente dokumentiert (z. B. Untersuchungsbericht, Bericht über das Update der Antiviren-Datenbanken,
Informationen über eine blockierte Datei). Die Berichte über die Arbeit der Komponenten werden an das
Remote-Management-System weitergeleitet und dort gespeichert.
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones führt keine Sicherung und Wiederherstellung von Informationen aus.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
10
IN DIESEM ABSCHNITT
Neuerungen in Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones .................................................................................... 10
Hard- und Softwarevoraussetzungen .............................................................................................................................. 10
NEUERUNGEN IN KASPERSKY ENDPOINT SECURITY
8 FÜR SMARTPHONES
Details zu den Neuerungen in Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones
Neuerungen im Schutz:
Der Zugriff auf das Programm wird durch einen Geheimcode geschützt.
Die Liste der ausführbaren Dateien, die von den Komponenten Schutz und Scan untersucht werden, wenn die
zu untersuchenden Dateitypen eingeschränkt sind, wurde erweitert. Es werden ausführbare Programmdateien
der folgenden Formate untersucht: EXE, DLL, MDL, APP, RDL, PRT, PXT, LDD, PDD, CLASS. Außerdem
wurde die Liste der untersuchten Archive erweitert. Das Programm entpackt und untersucht Archive der
folgenden Formate: ZIP, JAR, JAD, SIS und SISX.
Die Komponente Privatsphäre erlaubt es, die folgenden Informationen für vertrauliche Kontakte zu verbergen:
Einträge in den Kontakten, SMS-Korrespondenz, Anrufliste sowie neu eingegangene SMS und eingehende
Anrufe. Vertrauliche Informationen können angezeigt werden, wenn das Verbergen deaktiviert ist.
Die Komponente Verschlüsselung erlaubt es, Ordner zu verschlüsseln, die sich im Gerätespeicher oder auf
einer Speicherkarte befinden. Die Komponente speichert vertrauliche Daten in verschlüsselter Form und erlaubt
den Zugriff auf verschlüsselte Informationen erst nach Eingabe des Geheimcodes für das Programm.
Die aktuelle Version des Diebstahlschutzes enthält eine neue Funktion von GPS-Find. Bei Verlust oder
Diebstahl des Geräts können mit dieser Funktion die geografischen Koordinaten an eine Telefonnummer und
an eine bestimmte E-Mail-Adresse gesendet werden. Außerdem wurde im Diebstahlschutz die Funktion SMS-
Clean aktualisiert. Mit dieser Funktion können nicht nur persönliche Benutzerinformationen per Fernsteuerung
gelöscht werden, die sich im Telefonspeicher oder auf einer Speicherkarte befinden, sondern auch Dateien aus
einer dafür vorgesehenen Liste.
Um den Netzwerkverkehr zu reduzieren, besteht die Möglichkeit, das automatische Update der Programm-
Datenbanken zu deaktivieren, wenn sich das mobile Endgerät im Roaming befindet.
Es wurde eine neue Service-Funktion für die Anzeige von Tooltips hinzugefügt: Kaspersky Endpoint Security 8
für Smartphones zeigt eine kurze Beschreibung für die Komponente an, wenn diese angepasst werden soll.
HARD- UND SOFTWAREVORAUSSETZUNGEN
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones kann auf mobilen Geräten installiert werden, die mit den folgenden
Betriebssystemen arbeiten:
Microsoft Windows Mobile 5.0;
Microsoft Windows Mobile 6.0, 6.1, 6.5
Für bestimmte Remote-Management-Systeme wird die Arbeit mit Geräten nicht unterstützt, die mit dem Betriebssystem
Microsoft Windows Mobile 5.0 arbeiten. Fragen Sie Ihren Administrator nach Einzelheiten über die unterstützten
Über die Programminstallation über eine Workstation .................................................................................................... 12
Programminstallation über eine Workstation ................................................................................................................... 12
Über die Programminstallation nach dem Empfang einer E-Mail-Nachricht .................................................................... 13
Programminstallation nach dem Empfang einer E-Mail-Nachricht .................................................................................. 14
SMARTPHONES INSTALLIEREN
Für die Installation von Kaspersky Endpoint Security8 für Smartphones verwendet der Administrator RemoteManagement-Tools. Abhängig davon, welches Management-Tool der Administrator verwendet, kann die Installation
automatisch erfolgen oder eine Mitwirkung des Benutzers erfordern.
Falls für die Programminstallation eine Mitwirkung des Benutzers erforderlich ist, folgt die Installation einem der
folgenden Schemata:
Auf Ihrer Workstation wird das gleichnamige Installationstool für Kaspersky Endpoint Security 8 für
Smartphones installiert. Mit diesem Tool können Sie Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones auf Ihrem
mobilen Gerät installieren.
Sie erhalten per E-Mail eine Nachricht von Ihrem Administrator, die eine Programmdistribution oder einen Link
für deren Download enthält. Mithilfe dieser Informationen installieren Sie Kaspersky Endpoint Security 8 für
Smartphones auf dem mobilen Gerät.
Dieser Abschnitt erläutert die Vorbereitungen für die Installation von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones.
Außerdem werden Varianten für die Programminstallation auf einem mobilen Gerät und die entsprechenden
Benutzeraktionen beschrieben.
AUTOMATISCHE PROGRAMMINSTALLATION
Der Administrator verwendet Remote-Management-Tools, um die Programminstallation auf dem Gerät zu starten.
Dabei erhält das mobile Gerät eine Distribution von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones und die
Programminstallation wird automatisch gestartet.
Für den Installationsvorgang bestehen folgende Varianten:
Das Programm wird ohne Mitwirkung des Benutzers automatisch auf dem Gerät installiert. Der Status der
Programminstallation wird nicht angezeigt.
Das Programm zeigt den Installationsstatus an. Beim Abschluss der Installation wird auf dem Display des
Geräts eine Meldung über die erfolgreiche Programminstallation angezeigt.
Der automatische Installationsvorgang ist vom Remote-Management-Tool abhängig, dass der Administrator für die
Ferninstallation des Programms verwendet.
Falls bei der Programminstallation Fehler auftreten sollten, wenden Sie sich an den Administrator.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
12
ÜBER DIE PROGRAMMINSTALLATION ÜBER EINE
WORKSTATION
Wenn der Administrator das Übertragungstool für Kaspersky Endpoint Security8 für Smartphones auf Ihrer Workstation
installiert hat, können Sie Kaspersky Endpoint Security8 für Smartphones auf den mobilen Geräten installieren, die an
diesen Computer angeschlossen werden. Das Übertragungstool für Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones
enthält eine Programmdistribution und sendet diese an das mobile Gerät. Das Tool wird nach der Installation auf einer
Workstation automatisch gestartet und überwacht die Verbindung von mobilen Geräten mit dem Computer. Jedes Mal,
wenn ein mobiles Gerät mit der Workstation verbunden wird, prüft das Tool, ob das Gerät die Systemvoraussetzungen
für Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones erfüllt, und bietet anschließend an, das Programm darauf zu
installieren.
Eine Installation ist nur möglich, wenn das Programm Microsoft ActiveSync auf der Workstation installiert ist.
PROGRAMMINSTALLATION ÜBER EINE WORKSTATION
Wenn das Übertragungstool für Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones auf Ihrer Workstation installiert ist, wird
Ihnen bei jeder Verbindung mit mobilen Geräten, die die Systemanforderungen erfüllen, vorgeschlagen, Kaspersky
Endpoint Security 8 für Smartphones darauf zu installieren.
Sie können verbieten, dass Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones bei künftigen Verbindungen von Geräten mit
dem Computer installiert wird.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Programm auf einem mobilen Gerät zu installieren:
1. Um das mobile Gerät mit der Workstation zu verbinden, verwenden Sie das Programm Microsoft ActiveSync.
Erfüllt das Gerät die Systemanforderungen für die Installation der Anwendung, so öffnet das Fenster KES 8 mit
Informationen über das Tool (s. Abb. unten).
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Abbildung 1: Installationsprogramm für Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones
K A S P E R S K Y E N D P O I N T S E C U R I T Y 8 F Ü R S M A R T P H O N E S I N S T A L L I E R E N
13
Es öffnet sich das Fenster KES 8 mit einer Liste der gefundenen angeschlossenen Geräte.
Wenn mehrere Geräte, die die Systemvoraussetzungen erfüllen, an die Workstation angeschlossen sind,
werden diese im folgenden Fenster KES 8 in einer Liste der gefundenen verbundenen Geräte angezeigt.
3. Wählen Sie ein oder mehrere Geräte aus der Liste der gefundenen verbundenen Geräte aus, auf denen das Programm installiert werden soll. Aktivieren Sie dazu die Kontrollkästchen für die Gerätenamen (s. Abb. unten).
Abbildung 2: Auswahl der Geräte für die Installation von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones
4. Klicken Sie auf Installieren.
Das Tool verteilt die Programmdistribution an die ausgewählten Geräte. Der Status der Übertragung der
Programmdistribution auf das Gerät wird auf der Workstation im Fenster KES 8 dargestellt.
Nachdem die Distribution auf die ausgewählten mobilen Geräte kopiert wurde, startet automatisch die
Programminstallation.
Falls bei der Programminstallation Fehler auftreten sollten, wenden Sie sich an den Administrator.
Um zu verbieten, dass Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones bei künftigen Verbindungen von Geräten mit
dem Computer installiert wird:
aktivieren Sie im Fenster KES 8das Kontrollkästchen Automatischen Start des Installationsprogramms für
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones deaktivieren.
ÜBER DIE PROGRAMMINSTALLATION NACH DEM
EMPFANG EINER E-MAIL-NACHRICHT
Sie erhalten per E-Mail eine Nachricht von Ihrem Administrator. Die Nachricht enthält eine Programmdistribution oder
einen Link für deren Download.
Die Nachricht enthält folgende Informationen:
B E N U T Z E R H A N D B U C H
14
Anhang mit der Programmdistribution oder Link zum Download der Distribution
Informationen über die Einstellungen für eine Verbindung des Programms mit dem Remote-Management-
System
Bewahren Sie diese Nachricht auf, bis die Installation von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones auf dem
Gerät abgeschlossen wurde.
PROGRAMMINSTALLATION NACH DEM EMPFANG EINER EMAIL-NACHRICHT
Zur Installation von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones:
1. Öffnen Sie auf dem mobilen Gerät oder auf der Workstation die Nachricht des Administrators, die die
Einstellungen für die Programminstallation enthält.
2. Führen Sie eine der folgende Aktionen aus:
Wenn die Nachricht einen Link enthält, folgen Sie dem Link und laden Sie die Programmdistribution
herunter.
Wenn die Distribution an die Nachricht angehängt ist, laden Sie die Programmdistribution herunter.
Wenn Sie die Programmdistribution auf ein mobiles Gerät herunterladen, wird diese auf dem Gerät
standardmäßig im Ordner Eigene Dateien gespeichert.
3. Führen Sie eine der folgende Aktionen aus:
Wenn Sie die Programmdistribution auf das mobile Gerät heruntergeladen haben, öffnen Sie sie.
Wenn Sie die Programmdistribution auf die Workstation heruntergeladen haben, verbinden Sie das Gerät
über Microsoft ActiveSync mit der Workstation, kopieren Sie die Distribution auf das Gerät und öffnen Sie
sie.
Die Programminstallation startet automatisch und das Programm wird auf dem Gerät installiert.
4. Öffnen Sie das Programm (s. Abschnitt "Programm starten" auf S. 25). Wählen Sie dazu Start Programme KES 8 und starten Sie das Programm. Verwenden Sie dazu den Stylus oder die mittlere
Joystick-Taste.
5. Legen Sie einen Geheimcode für das Programm fest (s. Abschnitt "Geheimcode eingeben" auf S. 25). Füllen
Sie dazu die Felder Neuen Code eingeben und Code bestätigen aus, und klicken Sie auf OK.
Das Fenster Synchr.-Einstellungenwird geöffnet (s. Abb. unten).
K A S P E R S K Y E N D P O I N T S E C U R I T Y 8 F Ü R S M A R T P H O N E S I N S T A L L I E R E N
15
Abbildung 3: Synchronisierungseinstellungen
6. Passen Sie die Einstellungen für eine Verbindung mit dem Remote-Management-System an, wenn die
entsprechenden Werte in der Nachricht des Administrators enthalten waren. Legen Sie Werte für folgende
Einstellungen fest:
Server
Port
Gruppe
Falls es überflüssig ist, die Einstellungen für eine Verbindung mit dem Remote-Management-System
anzupassen, wird dieser Schritt übersprungen.
7. Geben Sie im Feld Ihre E-Mail-AdresseIhre geschäftliche E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf Weiter.
Achten Sie darauf, dass die E-Mail-Adresse richtig eingegeben wird, da diese bei der Anmeldung des Geräts im
Remote-Management-System verwendet wird.
Falls bei der Programminstallation Fehler auftreten sollten, wenden Sie sich an den Administrator.
16
PROGRAMM DEINSTALLIEREN
IN DIESEM ABSCHNITT
Manuelle Deinstallation des Programms ......................................................................................................................... 16
Automatische Deinstallation des Programms .................................................................................................................. 17
Es bestehen folgende Möglichkeiten, um das Programm von einem Gerät zu entfernen:
manuell durch den Benutzer (s. Abschnitt "Manuelle Deinstallation des Programms" auf S. 16)
ferngesteuert durch den Administrator, mithilfe eines Remote-Management-Systems
Beim Löschen werden automatisch folgende Aktionen ausgeführt:
Das Verbergen sensibler Daten wird deaktiviert.
Daten, die auf dem Gerät mit Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones verschlüsselt worden sind,
werden entschlüsselt.
Bei der automatischen Deinstallation (s. Abschnitt "Automatische Deinstallation des Programms" auf S. 17), kann eine
Mitwirkung des Benutzer erforderlich sein, falls für das Programm ein Geheimcode festgelegt wurde:
Wenn das Programm nicht gestartet und kein Geheimcode festgelegt wurde, verläuft die automatische Deinstallation
ohne Mitwirkung des Benutzers.
MANUELLE DEINSTALLATION DES PROGRAMMS
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Programm manuell zu entfernen:
1. Beenden Sie Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones. Gehen Sie dazu auf Menü Beenden.
2. Entfernen Sie Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
a. Klicken Sie auf Start Einstellungen.
b. Wählen Sie auf der Registerkarte System den Punkt Programme entfernen (s. Abb. unten).
P R O G R A M M D E I N S T A L L I E R E N
17
Abbildung 4: Registerkarte System
c. Wählen Sie in der Liste der installierten Programme KES 8 aus und klicken Sie auf Entfernen.
d. Bestätigen Sie die Deinstallation im folgenden Fenster mit Ja.
e. Geben Sie den Geheimcode ein und klicken Sie auf OK.
f. Legen Sie fest, ob Programmeinstellungen und Quarantäneobjekte gespeichert werden sollen:
Wenn Sie Programmeinstellungen und Quarantäneobjekte speichern möchten, klicken Sie auf
Speichern.
Um das Programm vollständig zu entfernen, klicken Sie auf Löschen.
Die Deinstallation des Programms beginnt.
Wenn auf Ihrem Gerät das Verbergen sensibler Daten aktiviert ist und / oder wenigstens ein Ordner mit
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones verschlüsselt wurde, deaktiviert das Programm automatisch
das Verbergen sensibler Daten und / oder entschlüsselt alle Ordner.
3. Starten Sie das Gerät neu, um die Deinstallation des Programms abzuschließen.
AUTOMATISCHE DEINSTALLATION DES PROGRAMMS
Wenn die Programmdeinstallation vom Administrator über das Remote-Management-System ausgeführt wird und Sie
keinen Geheimcode für das Programm festgelegt haben, wird automatisch das Fenster von Kaspersky Endpoint Security
8 für Smartphones geöffnet, in dem Sie zu den Aktionen aufgefordert werden, die zur Programmdeinstallation
erforderlich sind.
Geben Sie den Geheimcode ein
und klicken Sie im Fenster Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphonesauf OK, um das Programm zu
entfernen.
Es erscheint ein Fenster zur Bestätigungder Programmdeinstallation. Bestätigen Sie die Deinstallation des
Programms mit Ja.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
18
Wenn auf Ihrem Gerät das Verbergen sensibler Daten aktiviert ist und / oder wenigstens ein Ordner mit Kaspersky
Endpoint Security 8 für Smartphones verschlüsselt wurde, deaktiviert das Programm automatisch das Verbergen sensibler Daten und / oder entschlüsselt alle Ordner.
Das Programm wird vom Gerät entfernt und auf dem Bildschirm wird eine Meldung über die erfolgreiche
Deinstallation angezeigt.
Wenn Sie ablehnen, wird die Deinstallation abgebrochen. In diesem Fall erfolgt ein erneuter Deinstallationsversuch bei
der nächsten Synchronisierung mit dem Remote-Management-System. Danach wird Ihnen erneut vorgeschlagen, das
Programm zu entfernen.
19
PROGRAMMEINSTELLUNGEN VERWALTEN
Alle Einstellungen für die Arbeit von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones, einschließlich der Lizenz, werden
vom Administrator über ein Remote-Management-System angepasst. Dabei kann der Administrator dem Benutzer
erlauben oder verbieten, diese Einstellungen zu ändern.
Sie können die Funktionseinstellungen für das Programm auf dem mobilen Gerät ändern, falls der Administrator dies
nicht untersagt hat.
Der Administrator kann entweder alle oder nur bestimmte Einstellungen einer Komponente für Änderungen sperren.
Wenn im oberen Bereich des Konfigurationsfensters einer Komponente ein Schlosssymbol und eine Warnmeldung
vorhanden sind, können die Einstellungen der Komponente auf dem mobilen Gerät nicht geändert werden.
Wenn der Administrator die Programmeinstellungen geändert hat, werden sie über das Remote-Management-System an
das Gerät übertragen. Dabei werden auf dem Gerät die Werte der Programmeinstellungen geändert, die vom
Administrator gesperrt wurden. Einstellungen, die vom Administrator nicht gesperrt wurden, bleiben unverändert und
behalten die zuvor eingestellten Werte bei.
Wenn das Gerät keine Programmeinstellungen empfangen hat oder Sie die vom Administrator festgelegten
Einstellungen wiederherstellen möchten, verwenden Sie die Funktion zur Synchronisierung des Geräts mit dem Remote-
Management-System (s. Abschnitt "Synchronisierung manuell starten" auf S. 22).
Verwenden Sie die Synchronisierungsfunktion nur unter Anleitung des Administrators.
20
LIZENZVERWALTUNG
IN DIESEM ABSCHNITT
Über Lizenzen für Kaspersky Endpoint Security 8für Smartphones ............................................................................... 20
Dieser Abschnitt informiert über die Programmlizenz, die Lizenzaktivierung und die Anzeige von Lizenzinformationen.
ÜBER LIZENZEN FÜR KASPERSKY ENDPOINT SECURITY
8 FÜR SMARTPHONES
Die Lizenz verleiht das Recht zur Nutzung von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones und der zum Programm
gehörenden Zusatzleistungen, die von Kaspersky Lab und seinen Partnern angeboten werden.
Um das Programm nutzen zu können, muss eine Lizenz installiert sein.
Jede Lizenz wird durch Gültigkeitsdauer und Typ charakterisiert.
Die Gültigkeitsdauer einer Lizenz ist die Zeitspanne, für die Ihnen die Zusatzleistungen zur Verfügung stehen.
Technischer Support;
Update der Antiviren-Datenbanken des Programms
Der Umfang der angebotenen Leistungen ist vom Lizenztyp abhängig.
Es sind folgende Lizenztypen vorgesehen:
Test –Kostenlose Lizenz mit begrenzter Gültigkeitsdauer (z. B. 30 Tage) zum Kennenlernen von Kaspersky
Endpoint Security 8 für Smartphones.
Während der Gültigkeitsdauer der Testlizenz sind alle Programmfunktionen verfügbar. Nach Ablauf der
Gültigkeitsdauer einer Testlizenz stellt Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones alle Funktionen ein. In
diesem Fall sind nur folgende Aktionen möglich:
Deaktivieren der Komponenten Verschlüsselung und Privatsphäre
Der Benutzer kann die Ordner entschlüsseln, die er zur Verschlüsselung ausgewählt hat.
Verbergen von sensiblen Daten deaktivieren
Hilfesystem für das Programm anzeigen
Synchronisierung mit dem Remote-Management-System.
Kommerziell – Gekaufte Lizenz, die eine begrenzte Gültigkeitsdauer (z. B. 1 Jahr) besitzt und beim Kauf von
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones zur Verfügung gestellt wird.
Während der Laufzeit einer kommerziellen Lizenz sind alle Programmfunktionen und zusätzliche Services
verfügbar.
L I Z E N Z V E R W A L T U N G
21
Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer einer kommerziellen Lizenz kommt es zu einer Einschränkung des
Funktionsumfangs von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones. Sie können weiterhin die Komponenten
Anti-Spam und Firewall verwenden, Ihr mobiles Gerät auf Viren untersuchen und die Schutzkomponenten
nutzen, jedoch nur mit den Antiviren-Datenbanken, die bei Ablauf der Lizenz aktuell waren. Für die übrigen
Programmkomponenten sind nur folgende Aktionen verfügbar:
Deaktivieren der Komponenten Verschlüsselung, Diebstahlschutz und Privatsphäre
Entschlüsselung der Ordner, die vom Benutzer für die Verschlüsselung gewählt wurden
Verbergen von sensiblen Daten deaktivieren
Hilfesystem für das Programm anzeigen
LIZENZ INSTALLIEREN
Die Lizenz wird vom Administrator über das Remote-Management-System installiert.
Ohne Lizenz funktioniert Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones innerhalb von drei Tagen nach der Programminstallation in vollem Funktionsumfang. Innerhalb dieser Frist installiert der Administrator über das RemoteManagement-System eine Lizenz und das Programm wird aktiviert.
Wenn innerhalb von drei Tagen keine Lizenz installiert wurde, wird die Funktionalität des Programms eingeschränkt. In
diesem Modus sind folgende Aktionen möglich:
Alle Komponenten deaktivieren
Einen oder mehrere Ordner verschlüsseln
Verbergen von sensiblen Daten deaktivieren
Hilfesystem für das Programm anzeigen
Wenn innerhalb von drei Tagen nach der Installation keine Lizenz installiert wurde, verwenden Sie zur Lizenzinstallation
die Funktion zur Synchronisierung des Geräts mit dem Remote-Management-System (s. Abschnitt "Synchronisierung
manuell starten" auf S. 22).
Synchronisierung mit dem Remote-Management-System.
LIZENZ-INFO ANZEIGEN
Sie können folgende Informationen zur Lizenz lesen: Nummer und Typ der Lizenz, Aktivierungsdatum, Ablaufdatum,
verbleibende Gültigkeitsdauer und Seriennummer des Geräts.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Informationen zur Lizenz anzuzeigen:
1. Gehen Sie auf MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Wählen Sie Lizenz-Info.
22
SYNCHRONISIERUNG MIT DEM REMOTE-
IN DIESEM ABSCHNITT
Synchronisierung manuell starten ................................................................ ................................ ................................... 22
Bei der Synchronisierung werden die vom Administrator festgelegten Programmeinstellungen auf das Gerät übertragen.
Vom Gerät werden Berichte über die Arbeit der Programmkomponenten an das Remote-Management-System
übertragen.
Die Synchronisierung des Geräts mit dem Remote-Management-System erfolgt automatisch.
Falls die Synchronisierung nicht automatisch ausgeführt wird, können Sie sie manuell starten.
Eine manuelle Synchronisierung ist erforderlich, wenn innerhalb von drei Tagen nach der Programminstallation keine
Lizenz installiert wurde.
Abhängig vom Remote-Management-System, dass der Administrator zur Programmverwaltung einsetzt, kann der
Benutzer bei der Programminstallation aufgefordert werden, die Einstellungen für eine Verbindung zu dem RemoteManagement-System einzugeben. In diesem Fall können die Werte, die der Benutzer manuell festgelegt hat, vom
Programm aus geändert werden (s. Abschnitt "Synchronisierungseinstellungen ändern" auf S. 23).
Ändern Sie die Einstellungen für eine Verbindung zu dem Remote-Management-System nur unter Anleitung des
Administrators.
SYNCHRONISIERUNG MANUELL STARTEN
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Gerät manuell mit dem Remote-Management-System zu synchronisieren:
1. Wählen Sie MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Wählen Sie den Punkt Synchronisierung starten (s. Abb. unten) aus.
S Y N C H R O N I S I E R U N G M I T D E M R E M O T E - M A N A G E M E N T - S Y S T E M
23
Abbildung 5: Synchronisierung manuell starten
Wenn der Benutzer bei der Programminstallation nicht aufgefordert wurde, die Einstellungen für eine
Verbindung zum Remote-Management-System einzugeben, so erscheint ein Fenster zur Bestätigung der
Internetverbindung. Erlauben Sie die Verbindung mit Ja. Es wird eine Verbindung mit dem RemoteManagement-System hergestellt.
Wenn der Benutzer bei der Programminstallation aufgefordert wurde, die Einstellungen für eine Verbindung
zum Remote-Management-System anzugeben, so heißt in diesem Fall der Menüpunkt Synchronisierung und
das Fenster Synchronisierungwird geöffnet. Wählen Sie den Punkt Synchronisierung starten aus. Erlauben
Sie die Internetverbindung mit Ja. Es wird eine Verbindung mit dem Remote-Management-System hergestellt.
SYNCHRONISIERUNGSEINSTELLUNGEN ÄNDERN
Ändern Sie die Einstellungen für eine Verbindung zu dem Remote-Management-System nur auf Anweisung des
Administrators.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Einstellungen für eine Verbindung mit dem Remote-Management-System
zu ändern:
1. Wählen Sie MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Synchronisierung.
Das Fenster Synchronisierungwird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Synchronisierungseinstellungen (s. Abb. unten).
4. Ändern Sie die Werte für folgende Einstellungen:
Server
Port
Gruppe
5. Klicken Sie auf OK.
25
ERSTE SCHRITTE
IN DIESEM ABSCHNITT
Programm starten ........................................................................................................................................................... 25
Update der Programm-Datenbanken .............................................................................................................................. 26
Gerät auf Viren untersuchen ........................................................................................................................................... 26
Dieser Abschnitt informiert über die ersten Schritte bei der Arbeit mit Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones:
Geheimcode für das Programm festlegen, Programm starten, Antiviren-Datenbanken aktualisieren und Gerät auf Viren
untersuchen.
PROGRAMM STARTEN
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones zu starten:
1. Wählen Sie StartProgramme.
2. Wählen Sie KES 8 und starten Sie das Programm. Verwenden Sie dazu den Stylus oder die mittlere JoystickTaste.
3. Gehen Sie zur Eingabe des Geheimcodes des Programms (s. Abschnitt "Geheimcode eingeben" auf S. 25).
GEHEIMCODE EINGEBEN
Nachdem das Programm gestartet wurde, werden Sie aufgefordert, den Geheimcode des Programms einzugeben. Der
Geheimcode des Programms verhindert einen unautorisierten Zugriff auf die Programmeinstellungen. Der aktuelle
Geheimcode des Programms kann später geändert werden.
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones fragt in folgenden Fällen nach dem Geheimcode:
für den Zugriff auf das Programm
fürden Zugriff auf verschlüsselte Ordner
wenn von einem anderen mobilen Gerät aus ein SMS-Befehl gesendet wird, um folgende Funktionen
ferngesteuert zu starten: SMS-Block, SMS-Clean, SIM-Watch, GPS-Find, Privatsphäre.
bei der Deinstallation des Programms
Merken Sie sich den Geheimcode des Programms, Ohne Geheimcode können die Funktionen von Kaspersky Endpoint
Security 8 für Smartphones nicht mehr ausgeführt werden und es ist es nicht mehr möglich, auf verschlüsselte Dateien
zuzugreifen und das Programm zu entfernen.
Der Geheimcode des Programms besteht aus Ziffern. Er muss aus mindestens vier Zeichen bestehen.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
26
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Geheimcode für das Programm einzugeben:
1. Nach dem ersten Start des Programms geben Sie im Feld Neuen Code eingeben Ihren Geheimcode ein.
2. Wiederholen Sie die Eingabe im Feld Code bestätigen.
Ein eingegebener Code wird automatisch auf seine Sicherheit geprüft.
3. Ergibt die Prüfung, dass ein Code unsicher ist, so erscheint auf dem Bildschirm eine Warnung und das
Programm erfragt eine Bestätigung. Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf Nein, um
einen neuen Code festzulegen.
4. Klicken Sie zum Abschluss auf OK.
UPDATE DER PROGRAMM-DATENBANKEN
Bei der Suche nach Bedrohungen verwendet Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones die Antiviren-Datenbanken
des Programms, die eine Beschreibung aller derzeit bekannten schädlichen Programme und entsprechende
Desinfektionsmethoden sowie eine Beschreibung sonstiger unerwünschter Objekte enthalten. Die Antiviren-
Datenbanken, die zum Lieferumfang von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones gehören, können zum
Zeitpunkt der Programminstallation bereits veraltet sein.
Es wird empfohlen, die Antiviren-Datenbanken des Programms sofort nach der Programminstallation zu aktualisieren.
Um die Antiviren-Datenbanken des Programms zu aktualisieren, muss auf dem mobilen Gerät eine Internetverbindung
eingerichtet sein.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Update der Antiviren-Datenbanken des Programms zu starten:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Update.
Das Fenster Updatewird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Update.
Das Programm startet das Update der Datenbanken von dem Server, der vom Administrator festgelegt wurde.
Informationen über den Updatevorgang werden auf dem Bildschirm angezeigt.
GERÄT AUF VIREN UNTERSUCHEN
Es wird empfohlen, Ihr mobiles Gerät nach der Programminstallation vollständig auf schädliche Objekte zu untersuchen.
Sie können eine Untersuchung mit den aktuellen Einstellungen starten oder die Einstellungen vorher anpassen (s.
Abschnitt "Untersuchung des Geräts" auf S. 35).
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine vollständige Untersuchung des Geräts zu starten:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Scan.
Das Fenster Scanwird geöffnet.
E R S T E S C H R I T T E
27
3. Wählen Sie Alles scannen.
PROGRAMM-INFOS ANZEIGEN
Sie können allgemeine Informationen über das Programm Kaspersky Endpoint Security8 für Smartphones und seine
Version anzeigen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Informationen über das Programm anzuzeigen:
1. Wählen Sie MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf den Punkt Programm-Infos (s. Abb. unten).
Abbildung 7: Programm-Infos
28
PROGRAMMOBERFLÄCHE
IN DIESEM ABSCHNITT
Fenster für den Schutzstatus .......................................................................................................................................... 28
Dieser Abschnitt informiert über die wichtigsten Elemente der Benutzeroberfläche von Kaspersky Endpoint Security 8 für
Smartphones.
FENSTER FÜR DEN SCHUTZSTATUS
Der Status der wichtigsten Programmkomponenten wird im Fenster für den Schutzstatus angezeigt.
Es gibt drei Statusvarianten. Jeder Status wird durch eine Farbe signalisiert. Die Farben entsprechen den Signalen einer
Ampel. Grün bedeutet, dass der Schutz Ihres Geräts dem erforderlichen Niveau entspricht. Gelb und Rot signalisieren,
dass bestimmte Sicherheitsrisiken vorliegen. Als Bedrohung gelten nicht nur veraltete Datenbanken, sondern auch
deaktivierte Schutzkomponenten und Auswahl einer niedrigen Sicherheitsstufe.
Das Fenster für den Schutzstatus ist sofort nach dem Programmstart verfügbar und bietet folgende Informationen:
Schutz – Status des Echtzeitschutzes (s. Abschnitt "Schutz für das Dateisystem " auf S. 31).
Grün bedeutet, dass der Schutz aktiviert ist und dem erforderlichen Niveau entspricht. Die Antiviren-
Datenbanken des Programms sind aktuell.
Gelb zeigt an, dass die Datenbanken seit mehreren Tagen nicht aktualisiert wurden.
Rot signalisiert Probleme, die zu Datenverlust oder zur Infektion des Geräts führen können. Beispiele: Der
Schutz wurde deaktiviert, oder das Programm wurde seit über zwei Wochen nicht aktualisiert.
Firewall – Stufe für den Schutz des Geräts vor unerwünschter Netzwerkaktivität (s. Abschnitt "Filterung der
Netzwerkaktivität. Firewall" auf S. 79).
Das grüne Statussymbol bedeutet, dass die Komponente aktiviert ist. Der Firewall-Modus wurde ausgewählt.
Rot zeigt an, dass die Firewall deaktiviert wurde.
Diebstahlschutz – Status des Datenschutzes für den Fall eines Diebstahls oder Verlusts des Geräts (s.
Abschnitt "Datenschutz bei Verlust oder Diebstahl des Geräts" auf S. 57).
Das grüne Statussymbol bedeutet, dass die Diebstahlschutz-Funktionen, die unter dem Status der Komponente
angezeigt werden, aktiviert sind.
Rot zeigt an, dass alle Funktionen des Diebstahlschutzes deaktiviert sind.
Privatsphäre – Status für das Verbergen sensibler Daten (s. Abschnitt "Verbergen sensibler Daten" auf S. 69).
Grün bedeutet, dass das Verbergen sensibler Daten aktiviert ist. Vertrauliche Informationen werden verborgen.
Das gelbe Symbol warnt davor, dass das Verbergen sensibler Daten deaktiviert wurde. Vertrauliche
Informationen werden angezeigt und können angezeigt werden.
Lizenz – Gültigkeitsdauer der Lizenz (s. Abschnitt "Lizenzverwaltung" auf S. 20).
P R O G R A M M O B E R F L Ä C H E
29
Das grüne Statussymbol bedeutet, dass die Lizenz noch mehr als 14 Tage gültig ist.
Gelb warnt davor, dass die Lizenz weniger als 14 Tage gültig ist.
Abbildung 8: Fenster für den Schutzstatus
Rot signalisiert, dass die Gültigkeit der Lizenz abgelaufen ist oder keine Lizenz installiert wurde.
Sie können auch in das Fenster für den Schutzstatus wechseln. Wählen Sie dazu Menü Schutzstatus.
PROGRAMM-MENÜ
Die Programmkomponenten sind logisch angeordnet und stehen im Programm-Menü zur Verfügung. Die einzelnen
Menüpunkte erlauben es, die Einstellungen einer ausgewählten Komponente zu öffnen oder Schutzaufgaben zu wählen
(s. Abb. unten).
B E N U T Z E R H A N D B U C H
30
Abbildung 9: Programm-Menü
Das Menü von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones enthält folgende Punkte:
Anti-Virus –Virenschutz für das Dateisystem, Untersuchung und Update der Antiviren-Datenbanken des
Programms.
Diebstahlschutz – Schutz für die Informationen auf dem Gerät bei Diebstahl oder Verlust.
Privatsphäre – Verbergen von vertraulichen Informationen auf dem Gerät.
Verschlüsselung – Verschlüsselung von Daten auf dem Gerät.
Anti-Spam – Filterung von unerwünschten eingehenden Anrufen und SMS.
Firewall – Kontrolle der Netzwerkaktivität.
Erweitert – allgemeine Programmeinstellungen, Start der Synchronisierung des Geräts mit dem Remote-
Management-System, Informationen zum Programm und zur Lizenz.
Schutzstatus – Informationen zum Status der wichtigsten Programmkomponenten.
Beenden – Anpassen der Programmeinstellungen beenden.
Um das Programm-Menü zu öffnen,
gehen Sie auf Menü.
Verwenden Sie zur Navigation innerhalb des Programm-Menüs den Joystick des Geräts oder den Stylus.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um zum Statusfenster für die Programmkomponenten zurückzukehren:
gehen Sie auf MenüSchutzstatus.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Programm zu beenden:
Aktion für schädliche Objekte auswählen ........................................................................................................................ 33
Dieser Abschnitt informiert über die Komponente Schutz, die das Dateisystem Ihres Geräts vor Infektionen schützt.
Außerdem wird hier beschrieben, wie der Schutz aktiviert / angehalten wird und wie die Schutzeinstellungen angepasst
werden.
SCHUTZ
Der Schutz startet beim Hochfahren des Betriebssystems und befindet sich permanent im Arbeitsspeicher des Geräts.
Schutz überwacht im Hintergrundmodus alle Veränderungen, die im Dateisystem erfolgen, und untersucht das
Dateisystem auf schädliche Objekte. Der Untersuchungsvorgang für eine Datei wird nach folgendem Algorithmus
ausgeführt:
1. Der Schutz untersucht jede Datei, auf die Sie zugreifen.
2. Der Schutz analysiert eine Datei auf schädliche Objekte. Schädliche Objekte werden auf Basis der AntivirenDatenbanken des Programms erkannt. Die Antiviren-Datenbanken des Programms enthalten eine
Beschreibung aller momentan bekannten schädlichen Objekte und entsprechende Desinfektionsmethoden.
3. Aufgrund der Analyseergebnisse sind folgende Varianten für das Verhalten des Schutzes möglich:
Wenn in einer Datei Schadcode gefunden wird, sperrt der Schutz die Datei und führt die festgelegte Aktion
aus.
Wenn in einer Datei kein schädlicher Code gefunden wird, erhält der Benutzer sofort Zugriff auf die Datei.
Informationen über die Arbeit des Schutzes werden in einem Programmbericht erfasst (s. Abschnitt "Programmberichte"
auf S. 93).
SCHUTZ AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN
Wenn der Schutz aktiviert ist, werden alle Aktionen in Ihrem System permanent kontrolliert.
Der Schutz vor Viren und anderen Bedrohungen beansprucht die Ressourcen des Geräts. Wenn mehrere Aufgaben
ausgeführt werden, kann der Schutz vorübergehend beendet werden, um die Auslastung des Geräts zu senken.
Die Kaspersky-Lab-Spezialisten warnen davor, den Schutz zu deaktivieren, weil dies zur Infektion Ihres Computers und
zu Datenverlust führen kann.
Das Deaktivieren des Schutzes beeinflusst die Ausführung von Aufgaben zum Scan auf Befehl und zum Update der
Antiviren-Datenbanken des Programms nicht.
Der aktuelle Schutzstatus wird im Fenster Anti-Virusneben dem Menüpunkt Schutz angezeigt.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
32
Der Schutz kann folgendermaßen aktiviert / deaktiviert werden:
aus dem Menü für die Einstellungen der Komponente
aus dem Menü Anti-Virus
Verwenden Sie die Joystick-Tasten des Geräts, um die Parameterwerte zu ändern.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Schutz zu aktivieren:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Schutz.
Das Fenster Schutzwird geöffnet.
3. Aktivieren Sie das KontrollkästchenSchutz aktivieren (s. Abb. unten).
4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Schutz zu deaktivieren:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Schutz.
Das Fenster Schutzwird geöffnet.
3. Deaktivieren Sie das KontrollkästchenSchutz aktivieren.
4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Abbildung 10: Schutz aktivieren
S C H U T Z F Ü R D A S D A T E I S Y S T E M
33
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Schutz schnell zu aktivieren / deaktivieren:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Virus.
2. Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
3. Klicken Sie auf Aktivieren / Deaktivieren. Die Beschriftung des Menüpunkts ändert sich abhängig vom
aktuellen Schutzstatus in das jeweilige Gegenteil.
AKTION FÜR SCHÄDLICHE OBJEKTE AUSWÄHLEN
Sie können eine Aktion auswählen, die Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones mit gefundenen schädlichen
Objekten ausführen soll.
Verwenden Sie die Joystick-Tasten des Geräts, um die Parameterwerte zu ändern.
Um die Schutzeinstellungen zu ändern, vergewissern Sie sich, dass der Schutz aktiviert ist.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Aktion für ein gefundenes schädliches Objekt festzulegen:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Schutz.
Das Fenster Schutzwird geöffnet.
3. Legen Sie eine Aktion fest, die das Programm mit einem schädlichen Objekt ausführen soll. Wählen Sie dazu einen Wert für Bei Virenfund (s. Abb. unten):
Nach Quarantäne – Objekte in die Quarantäne verschieben.
Löschen – schädliche Objekte löschen, ohne den Benutzer zu benachrichtigen.
Protokollieren – schädliche Objekte überspringen und Fund in den Programmbericht eintragen.
Zugriffsversuche auf ein Objekt (z. B. Objekt kopieren oder öffnen) blockieren.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
34
Abbildung 11: Aktion für gefundene Bedrohung wählen
4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
35
UNTERSUCHUNG DES GERÄTS
IN DIESEM ABSCHNITT
Über Scan auf Befehl ...................................................................................................................................................... 35
Untersuchung manuell starten ........................................................................................................................................ 36
Untersuchung nach Zeitplan starten ............................................................................................................................... 37
Typ der Untersuchungsobjekte wählen ........................................................................................................................... 38
Aktion für gefundene Objekte wählen ............................................................................................................................. 40
Dieser Abschnitt informiert über die auf Befehl gestartete Untersuchung des Geräts, mit der Bedrohungen auf Ihrem
Gerät erkannt und beseitigt werden können. Außerdem werden hier folgende Vorgänge beschrieben: Untersuchung des
Geräts starten, Zeitplan für die automatische Untersuchung des Dateisystems erstellen, Untersuchungsobjekte
auswählen, Aktion des Programms für gefundene Schadobjekte festlegen.
ÜBER SCAN AUF BEFEHL
Mit der auf Befehl gestarteten Untersuchung lassen sich schädliche Objekte erkennen und neutralisieren. Mit Kaspersky
Endpoint Security 8 kann der Inhalt des Geräts vollständig oder teilweise untersucht werden, d.h., die Untersuchung
lässt sich auf den Inhalt des internen Gerätespeichers oder eines bestimmten Ordners (auch eines Ordners auf einer
Speicherkarte) beschränken.
Die Untersuchung des Geräts wird nach folgendem Algorithmus ausgeführt:
1. Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones untersucht die Dateien, die in den Untersuchungseinstellungen
festgelegt wurden (s. Abschnitt "Typ der Untersuchungsobjekte auswählen" auf S. 38).
2. Bei der Untersuchung analysiert das Programm eine Datei auf schädliche Objekte. Schädliche Objekte werden
auf Basis der Antiviren-Datenbanken des Programms erkannt. Die Antiviren-Datenbanken des Programms
enthalten eine Beschreibung aller momentan bekannten schädlichen Objekte und entsprechende
Desinfektionsmethoden.
3. Aufgrund der Analyseergebnisse bestehen folgende Varianten für das Verhalten von Kaspersky Endpoint
Security 8 für Smartphones:
Wenn in einer Datei schädlicher Code gefunden wird, sperrt Kaspersky Endpoint Security 8 für
Smartphones die Datei und führt die in den Einstellungen festgelegte Aktion aus (s. Abschnitt "Aktion für
gefundene Objekte wählen" auf S. 40).
Wenn kein schädlicher Code gefunden wird, wird die Datei sofort zum Zugriff freigegeben.
Eine Untersuchung kann manuell oder automatisch nach einem erstellten Zeitplan (s. Abschnitt "Untersuchung nach
Zeitplan starten" auf S. 37) gestartet werden.
Informationen über die Ergebnisse des Scan auf Befehl werden in einem Programmbericht erfasst (s. Abschnitt
"Programmberichte" auf S. 93).
B E N U T Z E R H A N D B U C H
36
UNTERSUCHUNG MANUELL STARTEN
Sie können eine vollständige oder partielle Untersuchung manuell starten, wenn der Prozessor des Geräts nicht mit
anderen Aufgaben beschäftigt ist.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Untersuchung zu starten:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Scan.
Das Fenster Scanwird geöffnet.
3. Wählen Sie einen Untersuchungsbereich für das Gerät (s. Abb. unten):
Alles scannen – das gesamte Dateisystem des Geräts untersuchen. Das Programm untersucht
standardmäßig die Dateien, die sich im Gerätespeicher oder auf Speicherkarten befinden.
Speicher scannen –im Systemspeicher laufende Prozesse und die dazu gehörenden Dateien
untersuchen.
Ordner scannen – Das ausgewählte Objekt im Dateisystem des Geräts oder auf einer Speicherkarte
untersuchen. Bei Auswahl dieses Punkts wird ein Fenster geöffnet, das die Dateisystemstruktur des Geräts
enthält. Hier kann ein zu untersuchender Ordner ausgewählt werden. Verwenden Sie zur Navigation im
Dateisystem die Joystick-Tasten oder den Stylus. Um die Untersuchung eines Ordners zu starten,
markieren Sie den entsprechenden Ordner und klicken Sie auf Scannen.
Nach dem Start der Untersuchung öffnet sich das Untersuchungsfenster, in dem der aktuelle Status angezeigt
wird: Anzahl der untersuchten Dateien und Pfad der momentan untersuchten Datei.
Wenn Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones ein infiziertes Objekt erkennt, führt das Programm die
Aktion aus, die in den Untersuchungseinstellungen festgelegt wurde (s. Abschnitt "Aktion für gefundene Objekte auswählen" auf S. 40).
Beim Abschluss einer Untersuchung erscheinen folgende Informationen auf dem Bildschirm:
Abbildung 12: Untersuchungsbereich wählen
U N T E R S U C H U N G D E S G E R Ä T S
37
Anzahl der untersuchten Dateien
Anzahl der gefundenen, unter Quarantäne gestellten und gelöschten schädlichen Objekte
Anzahl der übersprungenen Dateien (Beispiele: Datei wird vom Betriebssystem verwendet oder Keine
ausführbare Datei, wenn nur ausführbare Dateien untersucht werden)
Zeitpunkt der Untersuchung
4. Klicken Sie zum Abschluss auf OK.
UNTERSUCHUNG NACH ZEITPLAN STARTEN
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones erlaubt es, einen Zeitplan für den automatischen Start einer
Untersuchung des Dateisystems anzupassen. Die geplante Untersuchung erfolgt im Hintergrund. Wenn ein infiziertes
Objekt gefunden wird, führt das Programm die Aktion aus, die in den Untersuchungseinstellungen festgelegt wurde (s.
Abschnitt "Aktion für gefundene Objekte wählen" auf S. 40).
Damit eine geplante Untersuchung ausgeführt wird, muss das Gerät zum entsprechenden Zeitpunkt eingeschaltet sein.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den automatischen Start der Untersuchung anzupassen und einen Startzeitplan
zu erstellen:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Scan.
Das Fenster Scanwird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Scan-Zeitplan.
Das Fenster Zeitplanwird geöffnet.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Scan nach Zeitplan (s. Abb. unten).
5. Wählen Sie ein Intervall für den Start der Untersuchung aus. Wählen Sie dazu einen Wert für Frequenz aus:
Täglich: Die Untersuchung erfolgt jeden Tag. Geben Sie im Feld Zeit einen Startzeitpunkt an.
Wöchentlich: Die Untersuchung erfolgt einmal pro Woche. Legen Sie einen Zeitpunkt und einen Tag für
den Untersuchungsstart fest. Geben Sie dazu Werte für die Einstellungen Zeit und Wochentag an.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
38
Abbildung 13: Einstellungen für den automatischen Start einer geplanten vollständigen Untersuchung
6. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
TYP DER UNTERSUCHUNGSOBJEKTE WÄHLEN
Sie können den Typ der Dateien festlegen, die das Programm bei einer Untersuchung analysieren soll.
Verwenden Sie die Joystick-Tasten des Geräts, um die Parameterwerte zu ändern.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Typ für die zu untersuchenden Dateien auszuwählen:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Scan.
Das Fenster Scanwird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Objekte/Aktionen.
Das Fenster Objekte/Aktionenwird geöffnet.
4. Wählen Sie den Typ der zu untersuchenden Dateien im Block Untersuchungsobjekte aus (s. Abb. unten):
Alle Dateien – alle Dateitypen untersuchen.
Nur ausführbare – Es werden nur ausführbare Programmdateien der folgenden Formate untersucht: EXE,
DLL, MDL, APP, RDL, PRT, PXT, LDD, PDD, CLASS.
U N T E R S U C H U N G D E S G E R Ä T S
39
Abbildung 14: Typ der Untersuchungsobjekte wählen
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
ARCHIV-UNTERSUCHUNG ANPASSEN
Viren werden häufig in Archiven versteckt. Das Programm erlaubt eine Untersuchung von Archiven der folgenden
Formate: ZIP, JAR, JAD und CAB. Archive werden bei der Untersuchung entpackt, wodurch die Geschwindigkeit des
Scan auf Befehl wesentlich sinken kann.
Die Untersuchung von Archiven auf schädlichen Code, die während eines Scan auf Befehl ausgeführt wird, kann
aktiviert / deaktiviert werden.
Verwenden Sie die Joystick-Tasten des Geräts, um die Parameterwerte zu ändern.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Untersuchung von Archiven zu aktivieren:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Scan.
Das Fenster Scanwird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Objekte/Aktionen.
Das Fenster Objekte/Aktionenwird geöffnet.
4. Aktivieren Sie im Block Untersuchungsobjekte das Kontrollkästchen Archive.
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
40
AKTION FÜR GEFUNDENE OBJEKTE WÄHLEN
Wenn in einer Datei schädlicher Code gefunden wird, sperrt Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones die Datei
und führt die in den Einstellungen festgelegte Aktion aus.
Sie können die Aktion ändern, die das Programm mit einem gefundenen schädlichen Objekt ausführen soll.
Verwenden Sie die Joystick-Tasten des Geräts, um die Parameterwerte zu ändern.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Aktion für ein gefundenes schädliches Objekt zu ändern:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Scan.
Das Fenster Scanwird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Objekte/Aktionen.
Das Fenster Objekte/Aktionenwird geöffnet.
4. Damit das Programm versucht, infizierte Objekte zu desinfizieren, aktivieren Sie für Bei Virenfund das
KontrollkästchenDesinfektionsversuch (s. Abb. unten).
5. Legen Sie eine Aktion für gefundene schädliche Objekte fest. Wählen Sie dazu einen Wert für Aktion ausführen:
Wenn das Kontrollkästchen Desinfektionsversuch aktiviert ist, heißt dieser Parameter Wenn irreparabel.
Dieser Parameter legt fest, welche Aktion das Programm ausführen soll, wenn sich ein Objekt nicht
desinfizieren lässt.
Nach Quarantäne – Objekte in die Quarantäne verschieben.
Aktion erfragen – beim Fund von schädlichen Objekten den Benutzer nach einer Aktion fragen.
Löschen – schädliche Objekte löschen, ohne den Benutzer zu benachrichtigen.
Protokollieren – schädliche Objekte überspringen und Fund in den Programmbericht eintragen.
U N T E R S U C H U N G D E S G E R Ä T S
41
Abbildung 15: Aktion für gefundene Bedrohung wählen
6. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
42
QUARANTÄNE FÜR SCHÄDLICHE OBJEKTE
IN DIESEM ABSCHNITT
Über die Quarantäne ....................................................................................................................................................... 42
Dieser Abschnitt informiert über den speziellen Speicher Quarantäne, in den potentiell gefährliche Objekte verschoben
werden. Außerdem wird hier beschrieben, wie schädliche Objekte, die in diesem Ordner gespeichert sind, angezeigt,
wiederhergestellt oder gelöscht werden können.
ÜBER DIE QUARANTÄNE
Während einer Untersuchung des Geräts oder im Rahmen des Schutzes verschiebt das Programm die gefundenen
Schadobjekte in die Quarantäne(spezieller Isolationsordner). Schädliche Objekte werden in der Quarantäne in
gepackter Form gespeichert, sodass deren Aktivierung ausgeschlossen ist und von ihnen keine Gefahr mehr für das
Gerät ausgeht.
Sie können Dateien, die sich in der Quarantäne befinden, anzeigen, löschen oder wiederherstellen.
QUARANTÄNEOBJEKTE ANZEIGEN
Sie können eine Liste der schädlichen Objekte, die vom Programm in die Quarantäne verschoben wurden, anzeigen
lassen. Für jedes Objekt in der Liste werden der vollständige Name und das Funddatum angezeigt.
Sie können sich auch zusätzliche Informationen über das ausgewählte schädliche Objekt anzeigen lassen: Pfad des
Objekts auf dem Gerät, bevor es in die Quarantäne verschoben wurde, sowie Name der Bedrohung.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Liste der Quarantäneobjekte anzuzeigen:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Quarantäne.
Das Fenster Quarantänewird geöffnet. Es enthält eine Liste der in die Quarantäne verschobenen Objekte (s.
Abb. unten).
Q U A R A N T Ä N E F Ü R S C H Ä D L I C H E O B J E K T E
43
Abbildung 16: Liste der in die Quarantäne verschobenen Dateien
Um Informationen über ein infiziertes Objekt anzuzeigen,
klicken Sie auf Details.
Im Fenster Detailswerden folgende Informationen über das Objekt angezeigt: Dateipfad, unter dem das Programm das
Objekt auf dem Gerät gefunden hat, und Name des Virus.
Das Fenster Detailswird geöffnet.
QUARANTÄNEOBJEKTE WIEDERHERSTELLEN
Wenn Sie sicher sind, dass ein gefundenes Objekt keine Gefahr für das Gerät darstellt, können Sie es aus der
Quarantäne wiederherstellen. Ein wiederhergestelltes Objekt wird in den ursprünglichen Ordner verschoben.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Objekt aus der Quarantäne wiederherzustellen:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Quarantäne.
Das Fenster Quarantänewird geöffnet.
3. Wählen Sie ein Objekt, das wiederhergestellt werden soll, und gehen Sie dann auf Menü Wiederherstellen.
Das markierte Objekt wird aus der Quarantäne im ursprünglichen Ordner wiederhergestellt.
QUARANTÄNEOBJEKTE LÖSCHEN
Sie können entweder ein einzelnes Objekt oder alle Objekte aus der Quarantäne löschen.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
44
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Objekt aus der Quarantäne zu löschen:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Quarantäne.
Das Fenster Quarantänewird geöffnet.
3. Wählen Sie ein zu löschendes Objekt und klicken Sie dann auf Menü Löschen.
Das markierte Objekt wird aus der Quarantäne gelöscht.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um alle Quarantäneobjekte zu löschen:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Quarantäne.
Das Fenster Quarantänewird geöffnet.
3. Klicken Sie auf Menü Alle löschen.
Alle Quarantäneobjekte werden gelöscht.
45
EINGEHENDE ANRUFE UND SMS FILTERN
IN DIESEM ABSCHNITT
Über Anti-Spam ............................................................................................................................................................... 45
Über die Modi für Anti-Spam ........................................................................................................................................... 46
Schwarze Liste anlegen .................................................................................................................................................. 47
Weiße Liste anlegen ....................................................................................................................................................... 50
Reaktion auf SMS und Anrufe von Nummern, die nicht zu den Kontakten zählen. ......................................................... 53
Reaktion auf SMS von Nicht-Ziffern-Nummern ............................................................................................................... 54
Aktion für eingehende SMS wählen ................................................................................................................................ 54
Aktion für eingehende Anrufe wählen ............................................................................................................................. 55
Dieser Abschnitt informiert über Anti-Spam. Diese Komponente verhindert die Zustellung von unerwünschten Anrufen
und SMS, und verwendet dazu eine benutzerdefinierte Schwarze und Weiße Liste. Außerdem wird in diesem Abschnitt
beschrieben, wie ein Modus ausgewählt wird, nach dem Anti-Spam eingehende Anrufe und SMS untersuchen soll, wie
erweiterte Einstellungen für die Filterung von eingehenden SMS und Anrufen vorgenommen werden, und wie eine
Schwarze und eine Weiße Liste erstellt werden.
ÜBER ANTI-SPAM
Anti-Spam verhindert die Zustellung von unerwünschten Anrufen und SMS und verwendet dazu eine benutzerdefinierte
Schwarze und Weiße Liste.
Die Listen bestehen aus Einträgen. Jeder Listeneintrag enthält folgende Informationen:
Telefonnummer, von der Anti-Spam für die Schwarze Liste Informationen blockieren und für die Weiße Liste
zustellen soll.
Typ der Ereignisse, die Anti-Spam für die Schwarze Liste blockieren und für die Weiße Liste erlauben soll.
Folgende Informationstypen sind vorhanden: Anrufe und SMS, nur Anrufe, nur SMS.
Schlüsselphrase, nach der Anti-Spam erwünschte und unerwünschte SMS unterscheidet. Für die Schwarze
Anti-Spam richtet sich bei der Filterung von eingehenden SMS und Anrufen nach dem ausgewählten Modus (s. Abschnitt
"Über die Modi für Anti-Spam" auf S. 46). Nach diesem Modus untersucht Anti-Spam alle eingehenden Anrufe und
Nachrichten und stuft sie als erwünscht oder unerwünscht (Spam) ein. Sobald Anti-Spam einen Anruf oder eine SMS als
erwünscht oder unerwünscht einstuft, wird die Untersuchung abgeschlossen.
Informationen über blockierte SMS und Anrufe werden in einem Bericht erfasst (s. Abschnitt "Programmberichte" auf
S. 93).
Liste blockiert Anti-Spam die SMS, die diese Phrase enthalten, und stellt die SMS zu, in denen diese
Schlüsselphrase nicht enthalten ist. Für die Weiße Liste stellt Anti-Spam die SMS zu, die diese Phrase
enthalten, und blockiert die SMS, in denen diese Schlüsselphrase nicht enthalten ist.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
46
ÜBER DIE MODI FÜR ANTI-SPAM
Der Modus bestimmt die Regeln, nach denen Anti-Spam die eingehenden Anrufe und SMS filtert.
Es sind folgende Modi für Anti-Spam vorgesehen:
Aus – Alle eingehenden SMS-Nachrichten und Anrufe werden zugestellt.
Weiße Liste erlauben: Anrufe und SMS-Nachrichten werden nur von Nummern aus der Weißen Liste
zugestellt.
Schwarze Liste blockieren: Anrufe und SMS-Nachrichten werden von allen Nummern unter Ausnahme der
Schwarzen Liste zugestellt.
Beide Listen – Eingehende Anrufe und SMS-Nachrichten werden von Nummern aus der Weißen Liste
zugestellt und von Nummern aus der Schwarzen Liste blockiert. Nach einem Gespräch oder dem Empfang
einer SMS von einer Nummer, die auf keiner Liste steht, schlägt Anti-Spam vor, die Nummer in eine der Listen
aufzunehmen.
Sie können den Modus für Anti-Spam ändern (s. Abschnitt "Anti-Spam-Modus ändern" auf S. 46). Der aktuelle Modus
von Anti-Spam wird im Fenster Anti-Spamneben dem Menüpunkt Modus angezeigt.
ANTI-SPAM-MODUS ÄNDERN
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Modus für Anti-Spam zu wählen:
1. Wählen Sie MenüAnti-Spam.
Das Fenster Anti-Spamwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Modus.
Das Fenster Moduswird geöffnet.
3. Wählen Sie dazu einen Wert für Anti-Spam-Modus (s. Abb. unten).
Abbildung 17: Anti-Spam-Modus ändern
E I N G E H E N D E A N R U F E U N D S M S F I L T E R N
47
IN DIESEM ABSCHNITT
Eintrag zur Schwarzen Liste hinzufügen ......................................................................................................................... 47
Eintrag der Schwarzen Liste ändern ............................................................................................................................... 48
Eintrag aus Schwarzer Liste löschen .............................................................................................................................. 49
4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
SCHWARZE LISTE ANLEGEN
Die Schwarze Liste enthält Einträge über verbotene Nummern, d.h. jene Nummern, von denen Anrufe und SMS durch
Anti-Spam blockiert werden. Jeder Eintrag enthält folgende Informationen:
Telefonnummer, von der Anti-Spam Anrufe und / oder SMS blockieren soll.
Typ der Ereignisse, die Anti-Spam von dieser Nummer blockieren soll. Folgende Ereignistypen sind vorhanden:
Anrufe und SMS, nur Anrufe, nur SMS.
Schlüsselphrase, nach der Anti-Spam eine SMS als unerwünscht (Spam) einstufen soll. Anti-Spam blockiert nur
die SMS, die diese Schlüsselphrase enthalten. Die übrigen SMS werden von Anti-Spam zugestellt.
Anti-Spam blockiert die Anrufe und SMS, die alle Kriterien eines Eintrags aus der Schwarzen Liste erfüllen. Anrufe und
SMS, die auch nur ein Kriterium eines Eintrags aus der Schwarzen Liste nicht erfüllen, werden von Anti-Spam zugestellt.
Eine Telefonnummer mit identischen Filterkriterien kann nicht gleichzeitig zur Schwarzen und Weißen Liste hinzugefügt
werden.
Informationen über blockierte SMS und Anrufe werden in einem Bericht erfasst (s. Abschnitt "Programmberichte" auf
S. 93).
EINTRAG ZUR SCHWARZEN LISTE HINZUFÜGEN
Beachten Sie, dass eine Nummer mit identischen Filterkriterien nicht gleichzeitig auf der Schwarzen und Weißen Liste
der Telefonnummern für Anti-Spam stehen kann. Wenn eine Nummer mit identischen Filterkriterien bereits in einer der
Listen vorhanden ist, zeigt Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones eine entsprechende Meldung an.
Zum Hinzufügen eines Eintrags zur Schwarzen Liste für Anti-Spam:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Spam.
Das Fenster Anti-Spamwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Schwarze Liste.
Das Fenster Schwarze Listewird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Menü Hinzufügen.
Das Fenster Neuer Eintragwird geöffnet.
4. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor (s. Abb. unten):
B E N U T Z E R H A N D B U C H
48
Eingehende verbieten – Typ von Ereignissen einer Telefonnummer, die von Anti-Spam für Nummern aus
der Schwarzen Liste blockiert werden:
Anrufe und SMS – eingehende SMS und Anrufe blockieren.
Nur Anrufe – nur eingehende Anrufe blockieren.
Nur SMS - nur eingehende SMS blockieren.
Telefonnummer – Telefonnummer, für die Anti-Spam eingehende Informationen blockieren soll. Die
Nummer kann mit einer Ziffer, einem Buchstaben oder dem Zeichen "+" beginnen und darf Ziffern
und / oder Buchstaben enthalten. Zur Angabe von Nummern sind auch die Masken "*" und "?" möglich
(wobei "*" für eine beliebige Zeichenfolge steht, "?" für ein beliebiges Einzelzeichen). Zum Beispiel:
Nummer *1234? aus der Schwarzen Liste. Anti-Spam blockiert Anrufe und SMS von einer Nummer, in der
auf die Ziffern 1234 ein beliebiges Zeichen folgt.
Mit Text –Schlüsselphrase, die darauf hinweist, dass eine empfangene SMS unerwünscht (Spam) ist.
Anti-Spam blockiert nur die SMS, die eine Schlüsselphrase enthalten. Die übrigen SMS werden zugestellt.
Wenn alle SMS von einer beliebigen Nummer aus der Schwarzen Liste blockiert werden sollen, lassen Sie
das Feld Mit Textfür diesen Eintrag leer.
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
EINTRAG DER SCHWARZEN LISTE ÄNDERN
Alle Einstellungen für Einträge aus der Schwarzen Liste können geändert werden.
Zum Ändern eines Eintrags in der Schwarzen Liste für Anti-Spam:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Spam.
Das Fenster Anti-Spamwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Schwarze Liste.
Abbildung 18: Einstellungen für einen Eintrag der Schwarzen Liste
E I N G E H E N D E A N R U F E U N D S M S F I L T E R N
49
Das Fenster Schwarze Listewird geöffnet.
3. Wählen Sie aus der Liste ein Element, das geändert werden soll, und gehen Sie dann auf Menü Ändern.
Das Fenster Einträg ändernwird geöffnet.
4. Ändern Sie die erforderlichen Parameter:
Eingehende verbieten – Typ von Ereignissen einer Telefonnummer, die von Anti-Spam für Nummern aus
der Schwarzen Liste blockiert werden:
Anrufe und SMS – eingehende SMS und Anrufe blockieren.
Nur Anrufe – nur eingehende Anrufe blockieren.
Nur SMS - nur eingehende SMS blockieren.
Telefonnummer – Telefonnummer, für die Anti-Spam eingehende Informationen blockieren soll. Die
Nummer kann mit einer Ziffer, einem Buchstaben oder dem Zeichen "+" beginnen und darf Ziffern
und / oder Buchstaben enthalten. Zur Angabe von Nummern sind auch die Masken "*" und "?" möglich
(wobei "*" für eine beliebige Zeichenfolge steht, "?" für ein beliebiges Einzelzeichen). Zum Beispiel:
Nummer *1234? aus der Schwarzen Liste. Anti-Spam blockiert Anrufe und SMS von einer Nummer, in der
auf die Ziffern 1234 ein beliebiges Zeichen folgt.
Mit Text –Schlüsselphrase, die darauf hinweist, dass eine empfangene SMS unerwünscht (Spam) ist.
Anti-Spam blockiert nur die SMS, die eine Schlüsselphrase enthalten. Die übrigen SMS werden zugestellt.
Wenn alle SMS von einer beliebigen Nummer aus der Schwarzen Liste blockiert werden sollen, lassen Sie
das Feld Mit Textfür diesen Eintrag leer.
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
EINTRAG AUS SCHWARZER LISTE LÖSCHEN
Eine Nummer kann aus der Schwarzen Liste gelöscht werden. Außerdem können Sie die Schwarze Liste von Anti-Spam
leeren, d.h. alle Einträge daraus löschen.
Zum Löschen eines Eintrags aus der Schwarzen Liste von Anti-Spam:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Spam.
Das Fenster Anti-Spamwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Schwarze Liste.
Das Fenster Schwarze Listewird geöffnet.
3. Markieren Sie den zu löschenden Eintrag in der Liste und gehen Sie dann auf Menü Löschen.
4. Bestätigen Sie das Löschen des Eintrags Klicken Sie dazu auf Ja.
Zum Leeren der Schwarzen Liste für Anti-Spam:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Spam.
Das Fenster Anti-Spamwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Schwarze Liste.
Das Fenster Schwarze Listewird geöffnet.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
50
3. Gehen Sie auf Menü Alle löschen.
IN DIESEM ABSCHNITT
Eintrag zur Weißen Liste hinzufügen .............................................................................................................................. 50
Eintrag der Weißen Liste ändern ..................................................................................................................................... 51
Eintrag aus Weißer Liste löschen .................................................................................................................................... 52
Die Liste wird geleert.
WEIßE LISTE ANLEGEN
Die Weiße Liste enthält Einträge über erlaubte Nummern, d.h. jene Nummern, von denen Anrufe und SMS durch AntiSpam erlaubt werden. Jeder Eintrag enthält folgende Informationen:
Telefonnummer, von der Anti-Spam Anrufe und / oder SMS zustellen soll.
Typ der Ereignisse, die Anti-Spam von dieser Nummer zustellen soll. Folgende Ereignistypen sind vorhanden:
Anrufe und SMS, nur Anrufe, nur SMS.
Schlüsselphrase, nach der Anti-Spam eine SMS als erwünscht (kein Spam) einstufen soll. Anti-Spam stellt nur
SMS zu, die diese Schlüsselphrase enthalten. Die übrigen SMS werden von Anti-Spam blockiert.
Anti-Spam stellt nur die Anrufe und SMS zu, die alle Kriterien eines Eintrags aus der Weißen Liste erfüllen. Anrufe und
SMS, die auch nur ein Kriterium eines Eintrags aus der Weißen Liste nicht erfüllen, werden von Anti-Spam blockiert.
EINTRAG ZUR WEIßEN LISTE HINZUFÜGEN
Beachten Sie, dass eine Nummer mit identischen Filterkriterien nicht gleichzeitig auf der Schwarzen und Weißen Liste
der Telefonnummern für Anti-Spam stehen kann. Wenn eine Nummer mit identischen Filterkriterien bereits in einer der
Listen vorhanden ist, zeigt Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones eine entsprechende Meldung an.
Zum Hinzufügen eines Eintrags zur Weißen Liste für Anti-Spam:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Spam.
Das Fenster Anti-Spamwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Weiße Liste.
Das Fenster Weiße Listewird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Menü Hinzufügen.
Das Fenster Neuer Eintragwird geöffnet.
4. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor (s. Abb. unten):
Eingehende erlauben – Typ von Ereignissen von einer Telefonnummer, die von Anti-Spam für Nummern
aus der Weißen Liste erlaubt werden:
Anrufe und SMS – eingehende Anrufe und SMS erlauben.
Nur Anrufe – nur eingehende Anrufe erlauben.
E I N G E H E N D E A N R U F E U N D S M S F I L T E R N
51
Nur SMS - nur eingehende SMS erlauben.
Telefonnummer – Telefonnummer, für die Anti-Spam eingehende Informationen zustellen soll. Die
Nummer kann mit einer Ziffer, einem Buchstaben oder dem Zeichen "+" beginnen und darf Ziffern
und / oder Buchstaben enthalten. Zur Angabe von Nummern sind auch die Masken "*" und "?" möglich
(wobei "*" für eine beliebige Zeichenfolge steht, "?" für ein beliebiges Einzelzeichen). Zum Beispiel:
Nummer *1234? aus der Weißen Liste. Anti-Spam erlaubt Anrufe und SMS von einer Nummer, in der auf
die Ziffern 1234 ein beliebiges Zeichen folgt.
Mit Text – Schlüsselphrase, die darauf hinweist, dass eine empfangene SMS erwünscht ist. Für Nummern
aus der Weißen Liste stellt Anti-Spam nur die SMS zu, die die Schlüsselphrase enthalten. Alle übrigen
SMS von dieser Nummer werden blockiert.
Wenn alle SMS von einer beliebigen Nummer aus der Weißen Liste zugestellt werden sollen, lassen Sie
das Feld Mit Text für diesen Eintrag leer.
Abbildung 19: Einstellungen für einen Eintrag der Weißen Liste
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
EINTRAG DER WEIßEN LISTE ÄNDERN
Alle Einstellungen für Einträge aus der Weißen Liste können geändert werden.
Zum Ändern eines Eintrags in der Weißen Liste für Anti-Spam:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Spam.
Das Fenster Anti-Spamwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Weiße Liste.
Das Fenster Weiße Listewird geöffnet.
3. Wählen Sie aus der Liste ein Element, das geändert werden soll, und gehen Sie dann auf Menü Ändern.
Das Fenster Ändernwird geöffnet.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
52
4. Ändern Sie die erforderlichen Parameter:
Eingehende erlauben – Typ von Ereignissen von einer Telefonnummer, die von Anti-Spam für Nummern
aus der Weißen Liste erlaubt werden:
Anrufe und SMS – eingehende Anrufe und SMS erlauben.
Nur Anrufe – nur eingehende Anrufe erlauben.
Nur SMS - nur eingehende SMS erlauben.
Telefonnummer – Telefonnummer, für die Anti-Spam eingehende Informationen zustellen soll. Die
Nummer kann mit einer Ziffer, einem Buchstaben oder dem Zeichen "+" beginnen und darf Ziffern
und / oder Buchstaben enthalten. Zur Angabe von Nummern sind auch die Masken "*" und "?" möglich
(wobei "*" für eine beliebige Zeichenfolge steht, "?" für ein beliebiges Einzelzeichen). Zum Beispiel:
Nummer *1234? aus der Weißen Liste. Anti-Spam erlaubt Anrufe und SMS von einer Nummer, in der auf
die Ziffern 1234 ein beliebiges Zeichen folgt.
Mit Text – Schlüsselphrase, die darauf hinweist, dass eine empfangene SMS erwünscht ist. Für Nummern
aus der Weißen Liste stellt Anti-Spam nur die SMS zu, die die Schlüsselphrase enthalten. Alle übrigen
SMS von dieser Nummer werden blockiert.
Wenn alle SMS von einer beliebigen Nummer aus der Weißen Liste zugestellt werden sollen, lassen Sie
das Feld Mit Textfür diesen Eintrag leer.
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
EINTRAG AUS WEIßER LISTE LÖSCHEN
Sie können einen Eintrag aus der Weißen Liste löschen oder die Liste vollständig leeren.
Zum Löschen eines Eintrags aus der Weißen Liste für Anti-Spam:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Spam.
Das Fenster Anti-Spamwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Weiße Liste.
Das Fenster Weiße Listewird geöffnet.
3. Markieren Sie den zu löschenden Eintrag in der Liste und gehen Sie dann auf Menü Löschen.
4. Bestätigen Sie das Löschen des Eintrags. Klicken Sie dazu auf Ja.
Zum Leeren der Weißen Liste für Anti-Spam:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Spam.
Das Fenster Anti-Spamwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Weiße Liste.
Das Fenster Weiße Listewird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Menü Alle löschen.
Die Liste wird geleert.
E I N G E H E N D E A N R U F E U N D S M S F I L T E R N
53
REAKTION AUF SMS UND ANRUFE VON NUMMERN, DIE
NICHT ZU DEN KONTAKTEN ZÄHLEN.
Im Modus Beide Listen oder Weiße Liste (s. Abschnitt "Über die Modi für Anti-Spam" auf S. 46) können Sie die
Weiße Liste erweitern. In diesem Fall behandelt Anti-Spam die Anrufe und SMS, die von Nummern aus den Kontakten
stammen, als würden diese Nummern auf der Weißen Liste stehen.
Verwenden Sie die Joystick-Tasten des Geräts, um die Parameterwerte zu ändern.
Zum Erweitern der Weißen Liste durch Aufnahme der Nummern aus den Kontakten:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Spam.
Das Fenster Anti-Spamwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Modus.
3. Das Fenster Moduswird geöffnet.
4. Wählen Sie einen Wert für Kontakte erlauben (s. Abb. unten):
Damit Anti-Spam die Nummern aus den Kontakten als zusätzliche Weiße Liste betrachtet und SMS und
Anrufe von Nummern blockiert, die nicht in den Kontakten stehen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Kontakte erlauben.
Damit Anti-Spam SMS und Anrufe nur nach dem festgelegten Anti-Spam-Modus filtert, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Kontakte erlauben.
Abbildung 20: Reaktion von Anti-Spam auf Nummern, die nicht zu den Kontakten gehören
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
54
REAKTION AUF SMS VON NICHT-ZIFFERN-NUMMERN
Im Modus Beide Listen oder Schwarze Liste (s. Abschnitt "Anti-Spam-Modus ändern" auf S. 46) können Sie die
Schwarze Liste durch Aufnahme aller Nicht-Ziffern-Nummern (Nummern, die Buchstaben enthalten) erweitern. In diesem
Fall behandelt Anti-Spam die Anrufe und SMS, die von Nicht-Ziffern-Nummern stammen, als würden diese Nummern auf
der Schwarzen Liste stehen.
Verwenden Sie die Joystick-Tasten des Geräts, um die Parameterwerte zu ändern.
Zum Erweitern der Schwarzen Liste durch Aufnahme aller Nicht-Ziffern-Nummern:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Spam.
Das Fenster Anti-Spamwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Modus.
Das Fenster Moduswird geöffnet.
3. Wählen Sie einen Wert für den Parameter Nicht-Ziffern-Nummern blockieren (s. Abb. unten):
Damit Anti-Spam SMS von Nicht-Ziffern-Nummern blockiert, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nicht-
Ziffern-Nummern blockieren.
Damit Anti-Spam SMS von Nicht-Ziffern-Nummern auf Basis des gewählten Anti-Spam-Modus filtert,
deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Nicht-Ziffern-Nummern blockieren.
Abbildung 21: Auswahl einer Anti-Spam-Aktion für eingehende SMS-Nachrichten von Nicht-Ziffern-Nummern
4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
AKTION FÜR EINGEHENDE SMSWÄHLEN
Im Modus Beide Listen (s. Abschnitt "Über die Modi für Anti-Spam" auf S. 46) untersucht Anti-Spam die eingehenden
SMS unter Verwendung der Schwarzen und Weißen Liste.
E I N G E H E N D E A N R U F E U N D S M S F I L T E R N
55
Nach dem Empfang einer SMS von einer Nummer, die auf keiner Liste steht, schlägt Anti-Spam vor, die Nummer in eine
der Listen aufzunehmen (s. Abb. unten).
Abbildung 22: Meldung von Anti-Spam über den Empfang einer Nachricht
Sie können eine der folgenden Aktionen für eine SMS wählen:
Um eine SMS zu blockieren und die Telefonnummer des Absenders in die Schwarze Liste aufzunehmen,
wählen Sie Menü Zur Schwarzen Liste.
Um eine SMS zu erlauben und die Telefonnummer des Absenders in die Weiße Liste aufzunehmen, wählen Sie
Menü Zur Weißen Liste.
Klicken Sie auf Überspringen, damit die SMS zugestellt und die Telefonnummer des Absenders nicht in eine
Liste eingetragen wird.
Informationen über blockierte SMS werden in einem Programmbericht erfasst (s. Abschnitt "Programmberichte" auf
S. 93).
AKTION FÜR EINGEHENDE ANRUFE WÄHLEN
Im Modus Beide Listen (s. Abschnitt "Über die Modi für Anti-Spam" auf S. 46) untersucht Anti-Spam die eingehenden
Anrufe unter Verwendung der Schwarzen und Weißen Liste. Nach einem Anruf von einer Nummer, die auf keiner Liste
steht, schlägt Anti-Spam vor, die Nummer in eine der Listen aufzunehmen (s. Abb. unten).
B E N U T Z E R H A N D B U C H
56
Abbildung 23: Meldung von Anti-Spam über einen angenommenen Anruf
Für eine Nummer, von der ein Anruf erfolgte, können Sie eine der folgenden Aktionen wählen:
Um die Telefonnummer des Anrufers in die Schwarze Liste aufzunehmen, wählen Sie Menü Zur Schwarzen
Liste.
Um die Telefonnummer des Anrufers in die Weiße Liste aufzunehmen, wählen Sie Menü Zur Weißen Liste.
Klicken Sie auf Überspringen, damit die Telefonnummer des Anrufers nicht in eine Liste eingetragen wird.
Informationen über blockierte Anrufe werden im Programmbericht erfasst.
57
DATENSCHUTZ BEI VERLUST ODER
IN DIESEM ABSCHNITT
Über den Diebstahlschutz ............................................................................................................................................... 57
Liste der zu löschenden Ordner erstellen ........................................................................................................................ 62
Wechsel der SIM-Karte auf dem Gerät überwachen ....................................................................................................... 63
Geografische Koordinaten des Geräts ermitteln ............................................................................................................. 64
Diebstahlschutz-Funktionen ferngesteuert starten .......................................................................................................... 67
DIEBSTAHL DES GERÄTS
Dieser Abschnitt informiert über die Komponente Diebstahlschutz, die bei Diebstahl oder Verlust des Geräts die auf dem
Gerät gespeicherten Informationen vor unbefugtem Zugriff schützt und das Auffinden des Geräts erleichtert.
Außerdem werden hier folgende Vorgänge beschrieben: Diebstahlschutz-Funktionen aktivieren / deaktivieren, Diebstahlschutz anpassen, Diebstahlschutz-Funktionen von einem anderen Gerät aus ferngesteuert starten.
ÜBER DEN DIEBSTAHLSCHUTZ
Der Diebstahlschutz schützt die Informationen, die auf Ihrem mobilen Gerät gespeichert sind, vor unbefugtem Zugriff.
Der Diebstahlschutz umfasst folgende Funktionen:
SMS-Block erlaubt es, das Gerät ferngesteuert zu blockieren und einen Text festzulegen, der auf dem Display
des blockierten Geräts angezeigt wird.
SMS-Cleanerlaubt es, die persönlichen Benutzerdaten (Einträge in den Kontakten, Nachrichten, Bilder,
Kalender, Berichte, Internet-Einstellungen) sowie Daten auf Speicherkarten und von Dateien aus der LöschListe per Fernsteuerung vom Gerät zu löschen.
SIM-Watch erlaubt es, die aktuelle Telefonnummer zu ermitteln, wenn die SIM-Karte gewechselt wurde.
Außerdem kann das Gerät automatisch blockiert werden, wenn die SIM-Karte gewechselt oder das Gerät ohne
SIM eingeschaltet wird. Informationen über die neue Telefonnummer werden als Nachricht an die von Ihnen
angegebene Telefonnummer und / oder E-Mail-Adresse geschickt.
Mit GPS-Findkann ein Gerät geortet werden. Die geografischen Koordinaten des Geräts werden als Nachricht
Die Diebstahlschutz-Funktionen von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones lassen sich durch einen SMSBefehl von einem anderen Gerät aus starten (s. Abschnitt "Diebstahlschutz-Funktionen ferngesteuert starten" auf S. 67).
an die Telefonnummer, von der der spezielle SMS-Befehl stammte, und an eine E-Mail-Adresse geschickt.
Um die Diebstahlschutz-Funktionen ferngesteuert zu starten, ist der Geheimcode des Programms erforderlich, der beim
ersten Start von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphonesauf Ihrem Gerät festgelegt wird.
Der aktuelle Status der einzelnen Funktionen wird im Fenster Diebstahlschutz neben der jeweiligen Funktion angezeigt.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
58
Informationen über die Arbeit einer Komponente werden in einem Programmbericht erfasst (s. Abschnitt
"Programmberichte" auf S. 93).
GERÄT BLOCKIEREN
Nach Empfang eines speziellen SMS-Befehls kann die Funktion SMS-Block per Fernsteuerung den Zugriff auf das Gerät
und die darauf gespeicherten Daten sperren. Das Gerät kann nur durch Eingabe des Geheimcodes entsperrt werden.
Diese Funktion blockiert das Gerät nicht, sondern aktiviert eine Option für das ferngesteuerte Blockieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Funktion SMS-Block zu aktivieren:
1. Wählen Sie MenüDiebstahlschutz.
Das Fenster Diebstahlschutzwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf SMS-Block.
Das Fenster SMS-Blockwird geöffnet.
3. Aktivieren Sie das KontrollkästchenSMS-Block aktivieren.
4. Ändern Sie im Feld Text beim Blockierenden Text, der auf dem Display des blockierten Geräts angezeigt
werden soll (s. Abb. unten). In der Grundeinstellung wird für die Meldung ein Standardtext verwendet, dem Sie
die Nummer des Telefonbesitzers hinzufügen können.
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Ein anderes Gerät, auf dem die Funktion SMS-Block aktiviert ist, kann auf folgende Weise gesperrt werden:
Erstellen Sie auf einem anderen mobilen Gerät in einem Programm für mobile Endgeräte (z. B. in Kaspersky
Endpoint Security 8 für Smartphones) einen speziellen SMS-Befehl und senden Sie diesen an Ihr Gerät. Um
einen speziellen SMS-Befehl zu erstellen, verwenden Sie bitte die Funktion Befehl senden. Dadurch erhält Ihr Gerät unbemerkt eine SMS und das Gerät wird blockiert.
Abbildung 24: Einstellungen der Funktion SMS-Block
D A T E N S C H U T Z B E I V E R L U S T O D E R D I E B S T A H L D E S G E R Ä T S
59
Erstellen Sie auf einem anderen mobilen Gerät eine SMS mit einem speziellen Text und dem Geheimcode des
Geräts, an das die SMS geht, und senden Sie diese.
Für das Senden einer SMS fallen für das sendende Gerät die tarifgemäßen Gebühren an.
Um ein Gerät per Fernzugriff zu blockieren, wird die sichere Methode mit der Funktion Befehl senden empfohlen. In
diesem Fall wird der Geheimcode für das Programm in verschlüsselter Form gesendet.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den SMS-Befehl mithilfe der Funktion Befehl senden an das andere Gerät zu
senden:
1. Wählen Sie MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Befehl senden.
Das Fenster Befehl sendenwird geöffnet.
3. Setzen Sie den Parameter SMS-Befehl auswählen auf Gerät blockieren (s. Abb. unten).
4. Geben Sie im Feld Telefonnummer die Telefonnummer des Geräts ein, an das der SMS-Befehl geschickt wird.
5. Geben Sie im Feld Code des Remote-Gerätsden Geheimcode des Geräts ein, an das der SMS-Befehl
gerichtet ist.
Abbildung 25: Ferngesteuerter Start der Funktion SMS-Block
6. Klicken Sie auf Senden.
Um mithilfe der Standardfunktionen eines Telefons eine SMS zu erstellen,
schicken Sie an das andere Gerät eine SMS mit dem Text block:<Code> (wobei <Code> der Geheimcode des
anderen Geräts ist). Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben sowie Leerzeichen vor und nach dem Doppelpunkt
sind irrelevant.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
60
PERSÖNLICHE DATEN LÖSCHEN
Nach Erhalt des speziellen SMS-Befehls ermöglicht es die Funktion SMS-Clean, die folgenden, auf dem Gerät
gespeicherten Informationen zu löschen:
persönliche Benutzerdaten (Einträge in den Kontakten und auf der SIM- Karte, SMS, Bilder, Kalender, Internet-
Einstellungen)
Informationen auf einer Speicherkarte
Die Dateien aus dem Ordner Eigene Dateien und aus anderen Ordnern der Liste Zu löschende Ordner.
Diese Funktion löscht die auf dem Gerät gespeicherten Daten nicht, sondern aktiviert die Möglichkeit, diese nach
Empfang eines speziellen SMS-Befehls zu löschen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Funktion SMS-Clean zu aktivieren:
1. Gehen Sie auf MenüDiebstahlschutz.
Das Fenster Diebstahlschutzwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf SMS-Clean.
Das Fenster SMS-Cleanwird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Modus.
Das Fenster SMS-Cleanwird geöffnet.
4. Aktivieren Sie das KontrollkästchenSMS-Clean aktivieren.
5. Wählen Sie die Informationen aus, die nach Empfang eines speziellen SMS-Befehls gelöscht werden sollen.
Aktivieren Sie dazu im Block Löschendie entsprechenden Kontrollkästchen (s. Abb. unten):
Aktivieren Sie das KontrollkästchenPersönliche Daten, damit persönliche Daten gelöscht werden.
Aktivieren Sie das KontrollkästchenZu löschende Ordner, damit die Dateien aus dem Ordner Eigene
Dateien und aus der Liste Zu löschende Ordnergelöscht werden.
D A T E N S C H U T Z B E I V E R L U S T O D E R D I E B S T A H L D E S G E R Ä T S
61
Abbildung 26: Zu löschende Informationen wählen
6. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
7. Wechseln Sie zur Erstellung der Liste Zu löschende Ordner (s. Abschnitt "Liste der zu löschenden Ordner erstellen" auf S. 62).
Wenn die Funktion aktiviert ist, können persönliche Daten auf folgende Weise vom Gerät gelöscht werden:
Erstellen Sie auf einem anderen mobilen Gerät in einem Programm für mobile Endgeräte (z. B. in Kaspersky
Endpoint Security 8 für Smartphones) einen speziellen SMS-Befehl und senden Sie diesen an Ihr Gerät.
Dadurch erhält Ihr Gerät unbemerkt eine SMS und die Informationen werden gelöscht. Um einen speziellen
SMS-Befehl zu erstellen, verwenden Sie bitte die Funktion Befehl senden.
Erstellen Sie auf einem anderen mobilen Gerät eine SMS mit einem speziellen Text und dem Geheimcode des
Geräts, an das die SMS geht, und senden Sie diese. Dadurch erhält Ihr Gerät unbemerkt eine SMS und die
Informationen werden gelöscht.
Für das Senden einer SMS fallen für das sendende Gerät die tarifgemäßen Gebühren an.
Um per Fernsteuerung Daten vom Gerät zu löschen, wird die sichere Methode mit der Funktion Befehl senden
empfohlen. In diesem Fall wird der Geheimcode für das Programm in verschlüsselter Form gesendet.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den SMS-Befehl mithilfe der Funktion Befehl senden an das andere Gerät zu
senden:
1. Wählen Sie MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Befehl senden.
Das Fenster Befehl sendenwird geöffnet.
3. Setzen Sie den Parameter SMS-Befehl auswählen auf Daten löschen (s. Abb. unten).
4. Geben Sie im Feld Telefonnummer die Telefonnummer des Geräts ein, an das der SMS-Befehl geschickt wird.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
62
5. Geben Sie im Feld Code des Remote-Gerätsden Geheimcode des Geräts ein, an das der SMS-Befehl
gerichtet ist.
Abbildung 27: Ferngesteuerter Start der Funktion SMS-Clean
6. Klicken Sie auf Senden.
Um mithilfe der Standardfunktionen eines Telefons eine SMS zu erstellen,
schicken Sie an das andere Gerät eine SMS mit dem Text wipe:<Code> (wobei <Code> der Geheimcode des
anderen Geräts ist). Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben sowie Leerzeichen vor und nach dem Doppelpunkt
sind irrelevant.
LISTE DER ZU LÖSCHENDEN ORDNER ERSTELLEN
Die Funktion SMS-Clean erlaubt es, eine Liste mit Ordnern anzulegen, die nach dem Empfang eines speziellen SMSBefehls gelöscht werden sollen.
Damit der Diebstahlschutz die Ordner aus dieser Liste nach Empfang eines speziellen SMS-Befehls löscht, stellen Sie
sicher, dass im Menüpunkt Modus das Kontrollkästchen Zu löschende Ordner aktiviert ist.
Die Liste der zu löschenden Ordner kann Ordner enthalten, die vom Administrator hinzugefügt wurden. Solche Ordner
können nicht aus der Liste entfernt werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Ordner zur Liste der zu löschenden Ordner hinzuzufügen:
1. Gehen Sie auf MenüDiebstahlschutz.
Das Fenster Diebstahlschutzwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf SMS-Clean.
Das Fenster SMS-Cleanwird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Zu löschende Ordner.
Das Fenster Zu löschende Ordnerwird geöffnet.
D A T E N S C H U T Z B E I V E R L U S T O D E R D I E B S T A H L D E S G E R Ä T S
63
4. Gehen Sie auf Menü Hinzufügen (s. Abb. unten).
Abbildung 28: Liste der zu löschenden Ordner erstellen
5. Wählen Sie den entsprechenden Ordner aus der Ordnerstruktur aus und gehen Sie auf Auswählen.
Der Ordner wird zur Liste hinzugefügt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Ordner aus der Liste zu löschen:
1. Gehen Sie auf MenüDiebstahlschutz.
Das Fenster Diebstahlschutzwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf SMS-Clean.
Das Fenster SMS-Cleanwird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Zu löschende Ordner.
Das Fenster Zu löschende Ordnerwird geöffnet.
4. Wählen Sie einen Ordner aus der Liste und gehen Sie auf Menü Löschen.
WECHSEL DER SIM-KARTE AUF DEM GERÄT
ÜBERWACHEN
Wenn die SIM-Karte ausgetauscht wird, kann SIM-Watch die neue Telefonnummer an eine vorgegebene
Telefonnummer und / oder E-Mail-Adresse schicken und das Gerät blockieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Funktion SIM-Watch zu aktivieren und den Wechsel der SIM-Karte auf dem
Gerät zu überwachen:
1. Wählen Sie MenüDiebstahlschutz.
Das Fenster Diebstahlschutzwird geöffnet.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
64
2. Gehen Sie auf SIM-Watch.
Das Fenster SIM-Watchwird geöffnet.
3. Aktivieren Sie das KontrollkästchenSIM-Watch aktivieren.
4. Passen Sie folgende Parameter an, um den Wechsel der SIM-Karte auf dem Gerät zu kontrollieren (s. Abb.
unten):
Um automatisch eine SMS mit der neuen Nummer Ihres Telefons zu erhalten, geben Sie unter Bei
Wechsel der SIM-Karte im Feld SMS an Telefonnummer die Telefonnummer ein, die per SMS
benachrichtigt werden soll.
Die Nummer kann mit einer Ziffer oder dem Zeichen "+" beginnen und darf nur Ziffern enthalten.
Wenn Sie per E-Mail über die neue Nummer Ihres Telefons informiert werden möchten, tragen Sie unter
Beim Wechsel der SIM-Karte neue Nummer senden im Feld Nachricht an E-Mail-Adresse die
entsprechende E-Mail-Adresse ein.
Aktivieren Sie unter Erweitert das KontrollkästchenGerät blockieren, damit das Gerät blockiert wird,
wenn die SIM-Karte ausgetauscht oder das Gerät ohne SIM eingeschaltet wird. Das Gerät kann durch Eingabe des Geheimcodes für das Programm entsperrt werden.
Damit auf dem Display des blockierten Geräts eine Nachricht angezeigt wird, füllen Sie das Feld Text beim
Blockieren aus. In der Grundeinstellung wird für die Meldung ein Standardtext verwendet, dem Sie die
Nummer des Besitzers hinzufügen können.
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
GEOGRAFISCHE KOORDINATEN DES GERÄTS ERMITTELN
Nach Empfang eines speziellen SMS-Befehls kann die Funktion GPS-Find die geografischen Koordinaten des Geräts
ermitteln und diese mit einer SMS oder E-Mail an das anfragende Gerät und an eine E-Mail-Adresse schicken.
Für das Senden einer SMS fallen die tarifüblichen Gebühren an.
Abbildung 29: Einstellungen die Funktion SIM-Watch
D A T E N S C H U T Z B E I V E R L U S T O D E R D I E B S T A H L D E S G E R Ä T S
65
Diese Funktion eignet sich nur für Geräte mit integriertem GPS-Empfänger. Der Empfänger wird automatisch
aktiviert, nachdem das Gerät einen speziellen SMS-Befehl erhalten hat. Wenn sich das Gerät im Empfangsbereich
von Satelliten befindet, empfängt die Funktion GPS-Find die Gerätekoordinaten und leitet sie weiter. Besteht im
Augenblick der Anfrage kein Satellitenempfang, dann versucht GPS-Find in regelmäßigen Abständen, das Gerät zu
orten und die Suchergebnisse zu übermitteln. Gehen Sie folgendermaßen vor, um GPS-Find zu aktivieren:
1. Gehen Sie auf MenüDiebstahlschutz.
Das Fenster Diebstahlschutzwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf GPS-Find.
Das Fenster GPS-Findwird geöffnet.
3. Aktivieren Sie das KontrollkästchenGPS-Find aktivieren.
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones schickt die Gerätekoordinaten mit einer Antwort-SMS.
4. Um die Koordinaten des Geräts auch per E-Mail zu erhalten, geben Sie bitte im Block Gerätekoordinaten sendenfür den Parameter Nachricht an E-Mail-Adresse die entsprechende E-Mail-Adresse ein (s. Abb.
unten).
Abbildung 30: Einstellungen der Funktion GPS-Find
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Wenn GPS-Find aktiviert ist, können die Koordinaten des Geräts auf folgende Weise ermittelt werden:
Erstellen Sie auf einem anderen mobilen Gerätin einem Programm für mobile Endgeräte (z. B. in Kaspersky
Endpoint Security 8 für Smartphones) einen speziellen SMS-Befehl und senden Sie diesen an Ihr Gerät. Dadurch erhält Ihr Gerät eine SMS und das Programm sendet die Gerätekoordinaten. Um einen speziellen
SMS-Befehl zu erstellen, verwenden Sie bitte die Funktion Befehl senden.
Erstellen Sie auf einem anderen mobilen Gerät eine SMS mit einem speziellen Text und dem Geheimcode des
Geräts, an das die SMS geht, und senden Sie diese. Dadurch erhält Ihr Gerät eine SMS und das Programm
sendet die Gerätekoordinaten.
Für das Senden einer SMS fallen für das sendende Gerät die tarifgemäßen Gebühren an.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
66
Um die Gerätekoordinaten zu erhalten, wird die sichere Methode mit der Funktion Befehl senden empfohlen. In diesem
Fall wird der Geheimcode in verschlüsselter Form gesendet.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Befehl mithilfe der Funktion Befehl senden an das andere Gerät zu senden:
1. Wählen Sie MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Befehl senden.
Das Fenster Befehl sendenwird geöffnet.
3. Setzen Sie den Parameter SMS-Befehl auswählen auf GPS-Find (s. Abb. unten).
4. Geben Sie im Feld Telefonnummerdie Telefonnummer des Geräts ein, an das der SMS-Befehl geschickt wird.
5. Geben Sie im Feld Code des Remote-Gerätsden Geheimcode des Geräts ein, an das der SMS-Befehl
gerichtet ist.
6. Klicken Sie auf Senden.
Um mithilfe der Standardfunktionen eines Telefons eine SMS zu erstellen,
schicken Sie an das andere Gerät eine SMS mit dem Text find:<Code>, wobei <Code> der Geheimcode ist, der
auf dem anderen Gerät hinterlegt ist. Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben sowie Leerzeichen vor und nach
dem Doppelpunkt sind irrelevant.
Eine SMS mit den Gerätekoordinaten wird an die Telefonnummer gesendet, von dem der SMS-Befehl stammte, sowie
an eine E-Mail-Adresse, sofern eine solche in den Einstellungen für GPS-Find hinterlegt wurde.
Abbildung 31: Ferngesteuerter Start der Funktion GPS-Find
D A T E N S C H U T Z B E I V E R L U S T O D E R D I E B S T A H L D E S G E R Ä T S
67
DIEBSTAHLSCHUTZ-FUNKTIONEN FERNGESTEUERT
STARTEN
Das Programm ermöglicht den Versand eines speziellen SMS-Befehls, um auf einem anderen Gerät, auf dem Kaspersky
Endpoint Security 8 für Smartphones installiert ist, die Diebstahlschutz-Funktionen ferngesteuert zu starten. Der SMS-
Befehl wird in Form einer verschlüsselten SMS gesendet und erhält den Geheimcode für das Programm, das auf dem
anderen Geräts installiert ist. Der Empfang des SMS-Befehls bleibt auf dem anderen Gerät unbemerkt.
Für die SMS fallen die tarifgemäßen Gebühren an.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen SMS-Befehl an das andere Gerät zu senden:
1. Wählen Sie MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Befehl senden.
Das Fenster Befehl sendenwird geöffnet.
3. Wählen Sie eine Funktion aus, die per Fernsteuerung gestartet werden soll: Wählen Sie dazu einen der folgenden Werte für SMS-Befehl auswählen (s. Abb. unten):
SMS-Block
SMS-Clean
GPS-Find
Privatsphäre (s. Abschnitt "Verbergen sensibler Daten" auf S. 69).
4. Geben Sie im Feld Telefonnummerdie Telefonnummer des Geräts ein, an das der SMS-Befehl geschickt wird.
5. Geben Sie im Feld Code des Remote-Gerätsden Geheimcode des Geräts ein, an das der SMS-Befehl
gerichtet ist.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
68
Abbildung 32: Ferngesteuerter Start der Diebstahlschutz-Funktionen
6. Klicken Sie auf Senden.
69
VERBERGEN SENSIBLER DATEN
IN DIESEM ABSCHNITT
Über die Privatsphäre...................................................................................................................................................... 69
Über die Modi der Privatsphäre ....................................................................................................................................... 69
Funktion zum Verbergen von sensiblen Daten automatisch aktivieren ........................................................................... 71
Funktion zum Verbergen von sensiblen Daten ferngesteuert aktivieren ......................................................................... 72
Liste der vertraulichen Nummern erstellen. ..................................................................................................................... 74
Auswahl der zu verbergenden Informationen: Privatsphäre ............................................................................................ 77
Dieser Abschnitt informiert über die Komponente Privatsphäre, mit der vertrauliche Benutzerinformationen verborgen
werden können.
ÜBER DIE PRIVATSPHÄRE
Die Privatsphäre verbirgt vertrauliche Informationen. Dazu dient eine festgelegte Kontaktliste, die vertrauliche Nummern
enthält. Für vertrauliche Nummern verbirgt die Privatsphäre Einträge in den Kontakten, Eingehende, Entwürfe,
weitergeleitete SMS sowie Einträge der Anrufliste. Die Privatsphäre blockiert das Signal, das über den Empfang einer
neuen SMS-Nachricht informiert und verbirgt die SMS im Eingangsordner. Die Privatsphäre blockiert einen von einer
vertraulichen Nummer eingehenden Anruf und zeigt auf dem Display keine Informationen über den Anruf an. Der Anrufer
hört in diesem Fall das "Besetzt"-Zeichen. Um die Anrufe und SMS-Nachrichten anzuzeigen, die eingegangen sind,
während das Verbergen sensibler Daten aktiviert war, deaktivieren Sie diese Funktion. Wenn das Verbergen wieder
aktiviert wird, werden die Informationen verborgen.
Sie können die Funktion zum Verbergen sensibler Daten in Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones oder
ferngesteuert von einem anderen mobilen Gerät aus aktivieren. Das Deaktivieren der Funktion zum Verbergen sensibler
Daten ist nur vom Programm aus möglich.
Informationen über die Arbeit der Privatsphäre werden in einem Bericht erfasst (s. Abschnitt "Programmberichte" auf
S. 93).
ÜBER DIE MODI DER PRIVATSPHÄRE
Sie können den Privatsphären-Modus steuern. Dieser Modus legt fest, ob das Verbergen vertraulicher Informationen
aktiviert oder deaktiviert ist.
Es sind die folgenden Privatsphären-Modi vorgesehen:
Anzeigen – vertrauliche Informationen werden angezeigt. Die Einstellungen der Privatsphäre können geändert
werden.
Verbergen – vertrauliche Informationen werden verborgen. Die Einstellungen der Privatsphäre können nicht
geändert werden.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
70
Sie können entweder eine automatische Aktivierung des Verbergens sensibler Daten (auf S. 71) oder eine
ferngesteuerte Aktivierung dieser Funktion von einem anderen Gerät aus einrichten (s. Abschnitt "Funktion zum
Verbergen von sensiblen Daten ferngesteuert aktivieren" auf S. 72).
Der aktuelle Status des Verbergens sensibler Daten wird auf dem Bildschirm Privatsphäreneben dem Menüpunkt Modus angezeigt.
Es kann eine gewisse Zeit beanspruchen, bis eine Modusänderung der Privatsphäre wirksam wird.
PRIVATSPHÄRE AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN
Der Privatsphären-Modus kann folgendermaßen geändert werden:
aus dem Menü mit den Einstellungen für die Privatsphäre
aus dem Menü für Privatsphäre
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Privatsphären-Modus zu ändern:
1. Wählen Sie MenüPrivatsphäre.
Das Fenster Privatsphärewird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Modus.
Das Fenster Moduswird geöffnet.
3. Wählen Sie einen Wert für Privatsphären -Modus. (s. Abb. unten).
4. Klicken Sie auf OK.
5. Bestätigen Sie, dass der Privatsphären-Modus geändert werden soll. Klicken Sie dazu auf Ja.
Abbildung 33: Privatsphären-Modus ändern
V E R B E R G E N S E N S I B L E R D A T E N
71
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Privatsphären-Modus schnell zu ändern:
1. Gehen Sie auf MenüPrivatsphäre.
Das Fenster Privatsphärewird geöffnet.
2. Klicken Sie auf Verbergen / Anzeigen. Die Beschriftung dieses Punkts ändert sich abhängig vom aktuellen Modus der Privatsphäre in das jeweilige Gegenteil.
3. Bestätigen Sie, dass der Privatsphären-Modus geändert werden soll. Klicken Sie dazu auf Ja.
FUNKTION ZUM VERBERGEN VON SENSIBLEN DATEN
AUTOMATISCH AKTIVIEREN
Sie können eine automatische Aktivierung des Verbergens vertraulicher Informationen nach Ablauf einer bestimmten
Zeit einrichten. Diese Funktion wird aktiviert, nachdem das Gerät in den Energiesparmodus wechselt.
Deaktivieren Sie die Funktion zum Verbergen von sensiblen Daten, bevor die Einstellungen der Privatsphäre geändert
werden sollen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um festzulegen, dass das Verbergen sensibler Daten nach Ablauf eines
bestimmten Zeitraums automatisch aktiviert wird:
1. Gehen Sie auf MenüPrivatsphäre.
Das Fenster Privatsphärewird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Modus.
3. Das Fenster Moduswird geöffnet.
4. Aktivieren Sie das KontrollkästchenAutomatisch verbergen (s. Abb. unten).
5. Legen Sie einen Zeitraum fest, nach dem das Verbergen sensibler Daten automatisch aktiviert werden soll.
Wählen Sie dazu einen der folgenden Werte für Zeit:
Sofort
In 1 Minute
In 5 Minuten
In 15 Minuten
In 1 Stunde
B E N U T Z E R H A N D B U C H
72
Abbildung 34: Einstellungen für das automatische Verbergen von sensiblen Daten
6. Klicken Sie auf OK.
FUNKTION ZUM VERBERGEN VON SENSIBLEN DATEN
FERNGESTEUERT AKTIVIEREN
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones erlaubt es, das Verbergen sensibler Daten ferngesteuert von einem
anderen mobilen Gerät aus zu aktivieren. Dazu muss zuvor auf Ihrem Gerät die Funktion Bei SMS-Befehl verbergen
aktiviert werden.
Um eine ferngesteuerte Aktivierung des Verbergens vertraulicher Informationen zu ermöglichen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Gehen Sie auf MenüPrivatsphäre.
Das Fenster Privatsphärewird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Modus.
Das Fenster Moduswird geöffnet.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bei SMS verbergen (s. Abb. unten).
V E R B E R G E N S E N S I B L E R D A T E N
73
Abbildung 35: Einstellungen für das ferngesteuerte Verbergen von sensiblen Daten
4. Klicken Sie auf OK.
Für die ferngesteuerte Aktivierung des Verbergens vertraulicher Informationen stehen Ihnen folgende Methoden zur
Verfügung:
Erstellen Sie auf einem anderen mobilen Gerät in einem Programm für mobile Endgeräte (z. B. in Kaspersky
Endpoint Security 8 für Smartphones) einen speziellen SMS-Befehl und senden Sie diesen an Ihr Gerät. Dadurch erhält Ihr Gerät unbemerkt eine SMS und die vertraulichen Daten werden verborgen. Um einen
speziellen SMS-Befehl zu erstellen, verwenden Sie bitte die Funktion Befehl senden.
Erstellen Sie auf einem anderen mobilen Gerät eine SMS mit einem speziellen Text und dem Geheimcode des
Programms auf Ihrem Gerät, an das die SMS geht, und senden Sie diese. Dadurch erhält Ihr Gerät eine SMS
und die vertraulichen Daten werden verborgen.
Für das Senden einer SMS fallen auf dem Telefon, von dem der SMS-Befehl gesendet wird, die tarifgemäßen Gebühren
an.
Um das Verbergen vertraulicher Informationen mithilfe eines speziellen SMS-Befehls von einem anderen Gerät aus
ferngesteuert zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Gehen Sie auf MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Befehl senden.
Das Fenster Befehl sendenwird geöffnet.
3. Setzen Sie den Parameter SMS-Befehl auswählen auf Privatsphäre (s. Abb. unten).
4. Geben Sie im Feld Telefonnummerdie Telefonnummer des Geräts ein, an das der SMS-Befehl geschickt wird.
5. Geben Sie im Feld Code des Remote-Geräts den Geheimcode für das Programm ein, der für das Gerät gilt,
an das der SMS-Befehl gerichtet ist.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
74
IN DIESEM ABSCHNITT
Hinzufügen einer Nummer zur Liste der vertraulichen Nummern .................................................................................... 75
Bearbeiten einer Nummer der Liste der vertraulichen Nummern .................................................................................... 76
Löschen einer Nummer aus der Liste der vertraulichen Nummern ................................................................................. 76
Abbildung 36: Funktion zum Verbergen von sensiblen Daten ferngesteuert aktivieren
6. Klicken Sie auf Senden.
Wenn das Gerät den SMS-Befehl empfängt, wird das Verbergen sensibler Daten automatisch aktiviert.
Um das Verbergen sensibler Daten mithilfe der Standard-SMS-Funktionen des Telefons ferngesteuert zu aktivieren:
schicken Sie an das andere Gerät eine SMS mit dem Text hide:<Code>, wobei <Code>der Geheimcode für das Programm ist, der auf dem anderen Gerät festgelegt wurde. Die Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben und die
Leerzeichen vor und nach dem Doppelpunkt sind irrelevant.
LISTE DER VERTRAULICHEN NUMMERN ERSTELLEN.
Die Kontaktliste enthält vertrauliche Nummern, für die die Privatsphäre Informationen verbirgt. Eine neue Nummer kann
entweder manuell zur Liste hinzugefügt oder aus den Kontakten oder von der SIM-Karte importiert werden.
Deaktivieren Sie das Verbergen von sensiblen Daten, bevor die Kontaktliste erstellt werden soll.
V E R B E R G E N S E N S I B L E R D A T E N
75
HINZUFÜGEN EINER NUMMER ZUR LISTE DER VERTRAULICHEN
NUMMERN
Sie können der Kontaktliste eine Nummer (z. B. +12345678) manuell hinzufügen, oder sie aus den Kontakten oder von
der SIM-Karte importieren.
Deaktivieren Sie das Verbergen von sensiblen Daten, bevor die Kontaktliste erstellt werden soll.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Nummer zur Kontaktliste hinzuzufügen:
1. Wählen Sie MenüPrivatsphäre.
Das Fenster Privatsphärewird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Kontaktliste.
Das Fenster Kontaktlistewird geöffnet.
3. Führen Sie im nächsten Fenster eine der folgenden Aktionen aus (s. Abb. unten):
Um eine Nummer aus den Kontakten hinzuzufügen, gehen Sie auf Menü Hinzufügen Outlook-
Kontakt. Wählen Sie im folgenden Fenster Outlook-Kontakt den entsprechenden Eintrag aus und klicken
Sie dann auf Auswählen.
Gehen Sie auf Menü Hinzufügen Von SIM hinzufügen, um eine Nummer hinzuzufügen, die auf der
SIM-Karte gespeichert ist. Wählen Sie im folgenden Fenster Kontakt von SIM den entsprechenden Eintrag
aus und klicken Sie auf Auswählen.
Um eine Nummer manuell hinzuzufügen, gehen Sie auf Menü Hinzufügen Nummer. Füllen Sie im
folgenden Fenster Hinzufügen das Feld Telefonnummer aus und klicken Sie auf OK.
Abbildung 37: Eintrag zur Liste der geschützten Kontakte hinzufügen.
Die Nummer wird zur Kontaktliste hinzugefügt.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
76
BEARBEITEN EINER NUMMER DER LISTE DER VERTRAULICHEN
NUMMERN
Deaktivieren Sie das Verbergen von sensiblen Daten, bevor die Kontaktliste erstellt werden soll.
Es können nur Nummern aus der Kontaktliste geändert werden, die manuellhinzugefügt wurden. Nummern, die aus den
Kontakten oder aus der SIM-Nummernliste übernommen wurden, können nicht geändert werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Nummer in der Kontaktliste zu ändern:
1. Wählen Sie MenüPrivatsphäre.
Das Fenster Privatsphärewird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Kontaktliste.
Das Fenster Kontaktlistewird geöffnet.
3. Markieren Sie in der Kontaktliste die Nummer, die Sie ändern möchten, und gehen Sie dann auf das Menü Ändern.
Das Fenster Ändernwird geöffnet.
4. Ändern Sie die Daten im Feld Telefonnummer.
5. Klicken Sie nach Abschluss der Änderungen auf OK.
Die Nummer wird geändert.
LÖSCHEN EINER NUMMER AUS DER LISTE DER VERTRAULICHEN
NUMMERN
Sie können eine Nummer aus der Liste der vertraulichen Kontakte löschen oder die gesamte Kontaktliste leeren.
Deaktivieren Sie das Verbergen von sensiblen Daten, bevor die Kontaktliste erstellt werden soll.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Nummer aus der Kontaktliste zu löschen:
1. Wählen Sie MenüPrivatsphäre.
Das Fenster Privatsphärewird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Kontaktliste.
Das Fenster Kontaktlistewird geöffnet.
3. Wählen Sie eine Nummer aus, die gelöscht werden soll, und gehen Sie dann auf MenüLöschen.
4. Bestätigen Sie das Löschen. Klicken Sie dazu auf Ja.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Kontaktliste zu leeren:
1. Wählen Sie MenüPrivatsphäre.
Das Fenster Privatsphärewird geöffnet.
V E R B E R G EN S E N S I B L E R D A T E N
77
2. Gehen Sie auf Kontaktliste.
Das Fenster Kontaktlistewird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Menü Alle löschen.
4. Bestätigen Sie das Löschen. Klicken Sie dazu auf Ja.
Die Kontaktliste wird geleert.
AUSWAHL DER ZU VERBERGENDEN INFORMATIONEN:
PRIVATSPHÄRE
Die Privatsphäre erlaubtes, für Nummern aus der Kontaktliste die folgenden Informationen zu verbergen: Kontakte,
SMS-Korrespondenz, Einträge in den Anruflisten, eingehende SMS und Anrufe. Sie können die Informationen und
Ereignisse auswählen, die von der Privatsphäre für vertrauliche Nummern verborgen werden sollen.
Deaktivieren Sie die Funktion zum Verbergen von sensiblen Daten, bevor die Einstellungen der Privatsphäre geändert
werden sollen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die zu verbergenden Informationen und Ereignisse für vertrauliche Nummern
auszuwählen:
1. Gehen Sie auf MenüPrivatsphäre.
Das Fenster Privatsphärewird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Verborgene Objekte.
Es öffnet sich das Fenster Zu verbergende Objekte (s. Abb. unten).
3. Wählen Sie im Block Einträge verbergendie Informationen aus, die für vertrauliche Nummern verborgen
werden sollen. Folgende Einstellungen sind vorgesehen:
Kontakte – Alle Informationen über vertrauliche Nummern in den Kontakten ausblenden.
SMS – SMS in den Ordnern Eingehende, Weitergeleitete und Entwürfe für vertrauliche Nummern
verbergen.
Anrufe – Anrufe von vertraulichen Nummern werden angenommen. Die Nummer des Anrufers wird aber
nicht ermittelt und in der Anrufliste werden Infos über vertrauliche Nummern (Angenommen, Gewählt,
Unbeantwortet) verborgen.
4. Wählen Sie im Block Ereignisse verbergen die Ereignisse aus, die für vertrauliche Nummern verborgen
werden sollen. Folgende Einstellungen sind vorgesehen:
Eingehende SMS – Der Empfang eingehender SMS wird verborgen (auf dem Display erscheint kein Signal
darüber, dass eine neue SMS von einer vertraulichen Nummer empfangen wurde). Alle SMS, die von
vertraulichen Nummern empfangen wurden, können gelesen werden, wenn das Verbergen sensibler Daten
deaktiviert wird.
Eingehende Anrufe – Anrufe von vertraulichen Nummern werden blockiert (der Anrufer hört in diesem Fall
ein "Besetzt"-Zeichen). Informationen über eingegangene Anrufe werden angezeigt, wenn das Verbergen
sensibler Daten deaktiviert wird.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
78
Abbildung 38: Auswahl der zu verbergenden Informationen und Ereignisse
Über die Modi der Firewall .............................................................................................................................................. 79
Meldungen über blockierte Verbindungen ....................................................................................................................... 80
Dieser Abschnitt informiert über die Firewall, die auf Ihrem Gerät die Netzwerkverbindungen überwacht. Außerdem wird
hier beschrieben, wie die Firewall aktiviert / deaktiviert wird und wie ein Funktionsmodus ausgewählt wird.
FIREWALL
Die Firewall richtet sich bei der Kontrolle von Netzwerkverbindungen auf Ihrem Gerät nach dem ausgewählten Modus.
Mit der Firewall lassen sich erlaubte Verbindungen (z. B. für die Synchronisierung mit dem Remote-Management-
System) und verbotene Verbindungen (z. B. für Suche im Internet, Datei-Download) festlegen.
Die Firewall erlaubt es, die Meldungen über blockierte Verbindungen anzupassen (s. Abschnitt "Über die Modi der
Firewall" auf S. 79).
Informationen über die Arbeit der Firewall werden in einem Programmbericht erfasst (s. Abschnitt "Programmberichte"
auf S. 93).
ÜBER DIE MODI DER FIREWALL
Sie können einen Modus auswählen, nach dem die Firewall erlaubte und verbotene Verbindungen ermittelt. Es sind die
folgenden Firewall-Modi vorgesehen:
Aus – jede Netzwerkaktivität erlauben.
Minimaler Schutz – nur eingehende Verbindungen blockieren. Ausgehende Verbindungen werden erlaubt.
Maximaler Schutz – alle eingehenden Verbindungen blockieren. Prüfen eines E-Mail-Postfachs, Anzeige von
Webseiten und Download von Dateien sind erlaubt. Ausgehende Verbindungen können nur über die Ports SSH,
HTTP, HTTPS, IMAP, SMTP, POP3 erfolgen.
Alle blockieren – jede Netzwerkaktivität blockieren, außer Update die Antiviren-Datenbanken und Verbindung
mit dem Remote-Management-System.
Sie können den Firewall-Modus ändern (s. Abschnitt "Firewall-Modus auswählen" auf S. 79). Der aktuelle Modus wird
auf dem Bildschirm Firewallneben dem Menüpunkt Modus angezeigt.
FIREWALL-MODUS AUSWÄHLEN
Verwenden Sie die Joystick-Tasten des Geräts, um die Parameterwerte zu ändern.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
80
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Modus für die Firewall auszuwählen:
1. Wählen Sie MenüFirewall.
Das Fenster Firewallwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Modus.
Das Fenster Firewallwird geöffnet.
3. Wählen Sie einen Modus für die Firewall aus (s. Abb. unten).
Abbildung 39: Sicherheitsstufe für Firewall wählen
4. Klicken Sie auf OK.
MELDUNGEN ÜBER BLOCKIERTE VERBINDUNGEN
Die Firewall erlaubt den Empfang von Meldungen über blockierte Verbindungen. Sie können den Empfang von FirewallBenachrichtigungen anpassen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Versand von Meldungen über Blockierungen zu verwalten:
1. Gehen Sie auf MenüFirewall.
Das Fenster Firewallwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Benachrichtigungen.
Das Fenster Benachrichtigungenwird geöffnet (s. Abb. unten).
N E T Z W E R K A K T I V I T Ä T F I L T E R N . F I R E W A L L
81
Abbildung 40: Einrichtung für Meldungen über Blockierungen
3. Wählen Sie im Block Meldungen über Blockieren eine der folgenden Aktionen aus:
Anzeigen – der Versand von Meldungen wird aktiviert. Die Firewall informiert über blockierte
Verbindungen.
Verbergen – Der Versand von Meldungen wird deaktiviert. Die Firewall informiert nicht über blockierte
Zugriff auf verschlüsselte Daten verbieten ...................................................................................................................... 86
Dieser Abschnitt informiert über die Komponente Verschlüsselung, mit der die Ordner auf dem Gerät verschlüsselt
werden können. Außerdem wird hier beschrieben, wie ausgewählte Ordner verschlüsselt und entschlüsselt werden
können.
VERSCHLÜSSELUNG
Die Funktion Verschlüsselung chiffriert die Informationen, die sich in den von Ihnen ausgewählten Ordnern befinden. Die
Verschlüsselungsfunktion basiert auf einer analogen Funktion, die in das Betriebssystem Ihres Geräts integriert ist. Die
Chiffrierfunktion erlaubt es, Ordner eines beliebigen Typs zu verschlüsseln. Eine Ausnahme bilden Systemdateien. Zur
Verschlüsselung können Sie Ordner auswählen, die sich im Gerätespeicher oder auf einer Speicherkarte befinden. Um
auf verschlüsselte Informationen zuzugreifen, muss der Geheimcode des Programms eingegeben werden, der beim
ersten Start des Programms festgelegt wurde.
Um ausführbare exe-Dateien aus einem verschlüsselten Ordner zu starten, müssen diese vorher entschlüsselt werden.
Dazu muss der Geheimcode des Programms eingegeben werden.
Um Zugriff auf verschlüsselte Daten zu erhalten, geben Sie den Geheimcode für das Programm ein (s.
Abschnitt "Geheimcode eingeben" auf S. 25). Sie können eine Zeitspanne festlegen (s. Abschnitt "Zugriff auf
verschlüsselte Daten verbieten" auf S. 86), nach deren Ablauf ein Zugriffsverbot für verschlüsselte Ordner aktiviert wird
und die Eingabe des Geheimcodes für das Programm erforderlich ist, um mit den Ordnern zu arbeiten. Diese Funktion
wird aktiviert, nachdem das Gerät in den Energiesparmodus wechselt.
Informationen über die Arbeit der Verschlüsselung werden in einem Programmbericht erfasst (s.
Abschnitt "Programmberichte" auf S. 93).
DATEN VERSCHLÜSSELN
Die Verschlüsselung erlaubt es, eine beliebige Anzahl von Ordnern, die nicht zum System gehören, zu verschlüsseln.
Die Ordner können sich im Gerätespeicher oder auf einer Speicherkarte befinden.
Eine Liste aller bisher verschlüsselten und entschlüsselten Ordner befindet sich im Fenster Verschlüsselung unter dem
Menüpunkt Ordnerliste.
Außerdem können Sie einen einzelnen Ordner oder alle Ordner, die in der Ordnerliste stehen, verschlüsseln.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Ordner zur Liste der zu verschlüsselnden Ordner hinzuzufügen und ihn
zu verschlüsseln:
1. Wählen Sie MenüVerschlüsselung.
Das Fenster Verschlüsselung wird geöffnet.
P E R S Ö N L I C H E D A T E N V E R S C H L Ü S S E L N
83
2. Gehen Sie auf Ordnerliste.
Das Fenster Ordnerlistewird geöffnet.
3. Klicken Sie auf Menü Hinzufügen (s. Abb. unten).
Abbildung 41: Zu verschlüsselnde Ordner auswählen
Ein Fenster mit einer Übersicht des Dateisystems Ihres Geräts wird geöffnet.
4. Wählen Sie den Ordner aus, der verschlüsselt werden soll, und klicken Sie auf Verschlüsseln.
Verwenden Sie zur Navigation im Dateisystem den Stylus oder die Joystick-Tasten des Geräts.
Sie werden von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones benachrichtigt, wenn der Verschlüsselungsvorgang abgeschlossen wurde. Es erscheint ein Meldungsfenster.
5. Klicken Sie auf OK.
Für einen verschlüsselten Ordner ändert sich im Menü der Punkt Verschlüsseln in Entschlüsseln.
Nach der Verschlüsselung werden die Dateien automatisch ent- und verschlüsselt, wenn Sie mit den Dateien in einem
verschlüsselten Ordner arbeiten, Dateien aus einem verschlüsselten Ordner entnehmen oder neue Dateien darin
speichern.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um alle Ordner der Liste auf einmal zu verschlüsseln:
1. Wählen Sie MenüVerschlüsselung.
Das Fenster Verschlüsselungwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Ordnerliste.
Das Fenster Ordnerlistewird geöffnet.
3. Gehen Sie auf MenüZusatzaktionenAlle verschlüsseln.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
84
Sie werden von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones benachrichtigt, wenn der
Verschlüsselungsvorgang abgeschlossen wurde. Es erscheint ein Meldungsfenster.
4. Klicken Sie auf OK.
85
DATEN ENTSCHLÜSSELN
Sie können zuvor verschlüsselte Daten entschlüsseln (s. Abschnitt "Datenverschlüsselung" auf S. 82). Sie können einen
Ordner oder alle Ordner, die Sie auf dem Gerät chiffriert haben, entschlüsseln.
Ordner, die auf der Verschlüsselungsliste stehen und vom Administrator chiffriert wurden, können nicht entschlüsselt
oder von der Liste entfernt werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen zuvor verschlüsselten Ordner zu entschlüsseln:
1. Gehen Sie auf MenüVerschlüsselung.
Das Fenster Verschlüsselungwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Ordnerliste.
Das Fenster Ordnerlistewird geöffnet. Es enthält eine Liste aller bisher ver- und entschlüsselten Ordner.
3. Wählen Sie einen verschlüsselten Ordner aus der Liste und klicken Sie auf MenüEntschlüsseln (s. Abb.
unten).
Abbildung 42: Funktion aktivieren
Sie werden von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones über den Abschluss des
Entschlüsselungsvorgangs benachrichtigt. Es erscheint ein Meldungsfenster.
4. Klicken Sie auf OK.
Für einen entschlüsselten Ordner ändert sich im Menü der Punkt Entschlüsseln in Verschlüsseln. Sie können den
Ordner erneut verschlüsseln (s. Abschnitt "Daten verschlüsseln" auf S. 82).
Gehen Sie folgendermaßen vor, um alle Ordner aus der Verschlüsselungsliste auf einmal zu entschlüsseln:
1. Wählen Sie MenüVerschlüsselung.
Das Fenster Verschlüsselungwird geöffnet.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
86
2. Gehen Sie auf Ordnerliste.
Das Fenster Ordnerlistewird geöffnet.
3. Gehen Sie auf MenüZusatzaktionenAlle entschlüsseln.
Sie werden von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones durch einen Bildschirmmeldung benachrichtigt,
wenn der Entschlüsselungsvorgang abgeschlossen wurde.
4. Klicken Sie auf OK.
ZUGRIFF AUF VERSCHLÜSSELTE DATEN VERBIETEN
Die Verschlüsselung erlaubt es, eine Zeitspanne festzulegen, nach deren Ablauf das Zugriffsverbot für verschlüsselte
Ordner automatisch aktiviert werden soll. Diese Funktion wird aktiviert, nachdem das Gerät in den Energiesparmodus
wechselt. Um mit verschlüsselten Informationen zu arbeiten, muss der Geheimcode des Programms eingegeben
werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, damit der Zugriff auf einen verschlüsselten Ordner nach Ablauf einer bestimmten
Zeitspanne verboten wird:
1. Gehen Sie auf MenüVerschlüsselung.
Das Fenster Verschlüsselungwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Zugriff verbieten.
Das Fenster Zugriff verbietenwird geöffnet.
3. Legen Sie fest, nach welcher Zeitspanne das Zugriffsverbot für verschlüsselte Ordner aktiviert werden soll. Wählen Sie dazu für Zugriff verbieten einen der folgenden Werte (s. Abb. unten):
Sofort
In 1 Minute
In 5 Minuten
In 15 Minuten
P E R S Ö N L I C H E D A T E N V E R S C H L Ü S S E L N
87
In 1 Stunde
Abbildung 43: Zugriff auf verschlüsselte Daten blockieren
4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Um den Zugriff auf verschlüsselte Ordner zu verbieten, nachdem sie geöffnet wurden,
klicken Sie auf das Symbol von Kaspersky Endpoint Security 8 in der Taskleiste des Geräts und wählen Sie den
Punkt Daten blockieren aus (s. Abb. unten). Das Zugriffsverbot für verschlüsselte Informationen wird aktiviert.
Abbildung 44: Kontextmenü des Programms in der Taskleiste des Geräts
88
UPDATE DER PROGRAMM-DATENBANKEN
IN DIESEM ABSCHNITT
Über das Update der Programm-Datenbanken ............................................................................................................... 88
Update nach Zeitplan starten .......................................................................................................................................... 90
Update im Roaming ........................................................................................................................................................ 91
Dieser Abschnitt informiert über das Update der Antiviren-Datenbanken des Programms. Das Update hält den Schutz
Ihres Geräts auf dem neusten Stand. Außerdem werden hier folgende Vorgänge beschrieben: Informationen über die
installierten Antiviren-Datenbanken des Programms anzeigen, Updatevorgang manuell starten, automatisches
Datenbank-Update nach Zeitplan anpassen.
ÜBER DAS UPDATE DER PROGRAMM-DATENBANKEN
Die Suche erfolgt auf Basis von Antiviren-Datenbanken des Programms, die eine Beschreibung aller momentan
bekannten schädlichen Programme und entsprechende Desinfektionsmethoden sowie eine Beschreibung sonstiger
unerwünschter Objekte enthalten. Es ist sehr wichtig, die Antiviren-Datenbanken des Programms auf dem neuesten
Stand zu halten.
Es wird empfohlen, die Programm-Datenbanken regelmäßig zu aktualisieren. Die Programm-Datenbanken gelten als
stark veraltet, wenn seit der letzten Aktualisierung 15 Tage vergangen sind. In diesem Fall sinkt das Schutzniveau.
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones lädt die Updates der Programm-Datenbanken von den Updateservern
herunter, die vom Administrator festgelegt wurden.
Um die Antiviren-Datenbanken des Programms zu aktualisieren, muss auf dem mobilen Gerät eine Internetverbindung
eingerichtet sein.
Die Aktualisierung der Antiviren-Datenbanken des Programms wird nach folgendem Algorithmus ausgeführt:
1. Die Programm-Datenbanken auf Ihrem mobilen Gerät werden mit den Datenbanken verglichen, die sich auf
dem festgelegten Updateserver befinden.
2. Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones führt eine der folgenden Aktionen aus:
Wenn aktuelle Programm-Datenbanken installiert sind, wird das Update abgebrochen. Es erscheint eine
Meldung auf dem Bildschirm.
Wenn sich die installierten Datenbanken von den angebotenen unterscheiden, wird ein neues Updatepaket
heruntergeladen und installiert.
Die Verbindung wird nach Abschluss des Updatevorgangs automatisch getrennt. Eine Verbindung, die
Sie können die Updateaufgabe entweder zu einem beliebigen Zeitpunkt manuell starten, wenn das Gerät nicht für
andere Aufgaben benötigt wird, oder einen Zeitplan für das automatische Update erstellen.
bereits vor dem Update aufgebaut wurde, bleibt bestehen.
U P D A T E D E R P R O G R A M M - D A T E N B A N K E N
89
Ausführliche Informationen über die verwendeten Datenbanken stehen im Fenster Update unter dem Menüpunkt
Datenbank-Infos zur Verfügung.
Informationen über das Update der Antiviren-Datenbanken werden in einem Programmbericht erfasst (s.
Abschnitt "Programmberichte" auf S. 93).
DATENBANKINFOS ANZEIGEN
Sie können folgende Informationen über die installierten Antiviren-Datenbanken des Programms anzeigen: Datum des
letzten Updates, Erscheinungsdatum der Datenbanken, Größe der Datenbanken und Anzahl der Einträge in den
Datenbanken.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Informationen über die aktuellen Datenbanken anzuzeigen:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Update.
Das Fenster Updatewird geöffnet.
3. Wählen Sie Datenbank-Infos.
Das folgende Fenster Datenbank-Infosinformiert über die installierten Antiviren-Datenbanken des Programms
(s. Abb. unten).
Abbildung 45: Informationen über die installierten Antiviren-Datenbanken des Programms
MANUELLES UPDATE
Sie können das Update der Antiviren-Datenbanken manuell starten.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Update der Antiviren-Datenbanken des Programms manuell zu starten:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Virus.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
90
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Update.
Das Fenster Updatewird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Update (s. Abb. unten).
Abbildung 46: Update manuell starten
Das Programm startet das Update der Antiviren-Datenbanken von dem Server, der vom Administrator festgelegt wurde.
Informationen über den Updatevorgang werden auf dem Bildschirm angezeigt.
UPDATE NACH ZEITPLAN STARTEN
Eine wichtige Voraussetzung für die Sicherheit des Geräts besteht darin, den Schutz auf dem neusten Stand zu halten.
Sie können ein automatisches Update für die Antiviren-Datenbanken festlegen und einen entsprechenden Startzeitplan
anlegen.
Damit ein geplantes Update ausgeführt wird, muss das Gerät zum entsprechenden Zeitpunkt eingeschaltet sein.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Startzeitplan für das Update anzupassen:
1. Wählen Sie MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Update.
Das Fenster Updatewird geöffnet.
3. Gehen Sie auf den Punkt Update-Zeitplan.
Das Fenster Zeitplanwird geöffnet.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Update nach Zeitplan (s. Abb. unten).
U P D A T E D E R P R O G R A M M - D A T E N B A N K E N
91
5. Erstellen Sie einen Zeitplan für das Update. Wählen Sie dazu einen Wert für den Parameter Frequenz:
Täglich: Die Programm-Datenbanken werden jeden Tag aktualisiert. Legen Sie einen Wert für Zeit fest.
Wöchentlich: Die Programm-Datenbanken werden ein Mal in der Woche aktualisiert. Legen Sie Werte für
Zeit und Wochentag fest.
Abbildung 47: Einstellungen für den Start eines geplanten Updates
6. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
UPDATE IM ROAMING
Sie können kontrollieren, ob ein geplantes Update erfolgen soll, wenn sich das Gerät im Roaming befindet. Dies ist
sinnvoll, weil der Datenverkehr für eine Internetverbindung nach Roamingtarifen abgerechnet wird.
Wenn ein geplantes Update im Roaming verboten wurde, ist eine manuelle Aktualisierung im gewöhnlichen Modus
möglich.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen geplanten Updatestart im Roaming zu verbieten:
1. Gehen Sie auf MenüAnti-Virus.
Das Fenster Anti-Viruswird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Update.
Das Fenster Updatewird geöffnet.
3. Gehen Sie auf den Punkt Update-Zeitplan.
Das Fenster Zeitplanwird geöffnet.
4. Deaktivieren Sie im Block Update im Roamingdas Kontrollkästchen Update im Roaming.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
92
Abbildung 48: Einstellungen für den automatischen Start des Updates im Roaming
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Einträge aus Bericht löschen ........................................................................................................................................... 94
Dieser Abschnitt informiert über die Berichte, in denen die Arbeit der einzelnen Komponenten und die Ausführung aller
Aufgaben (z. B. Update der Antiviren-Datenbanken des Programms, Scan auf Befehl) protokolliert werden.
BERICHTE
In Berichten werden Ereignisse gespeichert, die bei der Arbeit der einzelnen Komponenten von Kaspersky Endpoint
Security 8 für Smartphones auftreten. Für jede Komponente wird ein eigener Ereignisbericht geführt. Sie können einen
Bericht über die Ereignisse auswählen und ansehen, die bei der Arbeit der Komponente eingetreten sind. Die Einträge
werden im Bericht chronologisch in absteigender Reihenfolge angeordnet.
BERICHTSEINTRÄGE ANZEIGEN
Gehen Sie folgendermaßen vor, um alle Einträge anzuzeigen:
1. Wählen Sie MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Wählen Sie den Punkt Berichte.
Das Fenster Berichtewird geöffnet.
3. Wählen Sie die Komponente, für die ein Ereignisbericht angezeigt werden soll.
Der Ereignisbericht der gewählten Komponente wird geöffnet (s. Abb. unten).
B E N U T Z E R H A N D B U C H
94
Abbildung 49: Berichtseinträge anzeigen
Um ausführliche Informationen über einen Berichtseintrag anzuzeigen,
wählen Sie einen Eintrag aus und klicken Sie auf Details.
Im Fenster Detailswerden ausführliche Informationen zu der vom Programm ausgeführten Aktion angezeigt. So
wird für die Aktion "Objekt wurde in die Quarantäne verschoben" zum Beispiel der Pfad der infizierten Datei auf dem
Gerät angezeigt.
Um zur Berichtsliste zurückzukehren,
klicken Sie auf Menü Zurück.
EINTRÄGE AUS BERICHT LÖSCHEN
Sie können alle Berichte leeren. Dabei werden die Informationen über die Arbeit aller Komponenten von Kaspersky
Endpoint Security 8 für Smartphones gelöscht.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um alle Berichte zu leeren:
1. Wählen Sie MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Wählen Sie den Punkt Berichte.
Das Fenster Berichtwird geöffnet.
3. Öffnen Sie den Bericht einer beliebigen Komponente.
4. Gehen Sie auf Menü Alle löschen.
5. Bestätigen Sie die Deinstallation mit Ja.
Es werden alle Einträge im Bericht aller Komponenten gelöscht.
Audiosignale verwalten ................................................................................................................................................... 96
Dieser Abschnitt informiert über zusätzliche Optionen von Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones: Geheimcode
für das Programm ändern, Audiosignale des Programms verwalten, Tooltips aktivieren / deaktivieren (Tooltips anzeigen,
wenn eine Komponente angepasst werden soll).
GEHEIMCODE ÄNDERN
Der Geheimcode für das Programm, der nach dem ersten Start des Programms festgelegt wurde, kann geändert
werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Geheimcode des Programms zu ändern:
1. Gehen Sie auf MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Einstellungen.
Das Fenster Einstellungenwird geöffnet.
3. Wählen Sie den Punkt Code eingeben.
4. Geben Sie den aktuellen Geheimcode des Programms im Feld Code eingeben ein.
5. Geben Sie in den Feldern Neuen Code eingeben und Code bestätigeneinen neuen Geheimcode für das
Programm ein und klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
TOOLTIPS ANZEIGEN
Während Sie die Einstellungen der Komponenten anpassen, zeigt Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones
standardmäßig kurze Tooltips für die jeweilige Funktion an. Sie können die Anzeige von Tooltips für Kaspersky Endpoint
Security 8 für Smartphones anpassen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Anzeige von Tooltips anzupassen:
1. Wählen Sie MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Einstellungen.
Das Fenster Einstellungenwird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Tooltips.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
96
Das Fenster Tooltipswird geöffnet.
4. Wählen Sie einen Wert für Tooltips:
Anzeigen – Tooltips anzeigen, bevor eine Funktion angepasst wird.
Abbildung 50: Anzeige von Tooltips anpassen
Verbergen – keine Tooltips anzeigen.
5. Klicken Sie auf OK.
AUDIOSIGNALE VERWALTEN
Bei der Arbeit des Programms treten unterschiedliche Ereignisse auf. Beispiele: Fund eines infizierten Objekts oder
eines Virus; Die Lizenz ist abgelaufen. Damit das Programm Sie über solche Ereignisse informiert, können Sie
entsprechende Audiosignale aktivieren.
Kaspersky Endpoint Security 8 für Smartphones aktiviert die Tonsignale nur in Übereinstimmung mit dem aktuellen Gerätemodus.
Verwenden Sie die Joystick-Tasten des Geräts, um die Parameterwerte zu ändern.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Audiosignale des Programms zu verwalten:
1. Gehen Sie auf MenüErweitert.
Das Fenster Erweitertwird geöffnet.
2. Gehen Sie auf Einstellungen.
Das Fenster Einstellungenwird geöffnet.
3. Gehen Sie auf Ton.
Das Fenster Tonwird geöffnet.
E R W E I T E R T E E I N S T E L L U N G E N A N P A S S E N
97
4. Wählen Sie einen Wert für Audiosignale (s. Abb. unten):
Aktivieren – unabhängig vom Geräteprofil immer Audiosignale verwenden.
Abbildung 51: Einstellungen für Audiosignale
Deaktivieren – keine Audiosignale verwenden.
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
98
GLOSSAR
A
A N T I V I R E N - D A T E N B A N K E N
Die Datenbanken werden von den Kaspersky-Lab-Spezialisten erstellt und enthalten eine detaillierte Beschreibung aller
im Moment existierenden Bedrohungen für die Computersicherheit und der dafür notwendigen Erkennungs- und
Desinfektionsmethoden. Die Datenbanken werden von Kaspersky Lab laufend aktualisiert, wenn neue Bedrohungen
auftauchen.
A R C H I V
Datei, die ein oder mehrere Objekte "enthält", die ihrerseits auch Archive sein können.
D
D A T E N BA N K - U P D A T E
Eine Funktion, die vom Kaspersky-Lab-Programm ausgeführt wird und die es erlaubt, den aktuellen Zustand des
Schutzes aufrecht zu erhalten. Dabei werden die Antiviren-Datenbanken von den Kaspersky-Lab-Updateservern auf das
Gerät kopiert und automatisch vom Programm übernommen.
D E S I N F E K T I O N V O N O B J E K T E N
Verarbeitungsmethode für infizierte Objekte, bei der die Daten vollständig oder teilweise wiederhergestellt werden oder
sich ergibt, dass eine Desinfektion unmöglich ist. Objekte werden auf Basis von Datenbank-Einträgen desinfiziert. Beim
Desinfektionsvorgang können Daten teilweise verloren gehen.
G
G E H E I M CO D E F Ü R D A S P R O G R A M M
Der Geheimcode des Programms verhindert einen unautorisierten Zugriff auf die Programmeinstellungen und auf die
geschützten Informationen auf dem Gerät. Er wird beim ersten Start des Programms vom Benutzer festgelegt und
besteht aus mindestens vier Ziffern. Der Geheimcode des Programms wird in folgenden Fällen abgefragt:
für den Zugriff auf die Programmeinstellungen
für den Zugriff auf verschlüsselte Ordner
wenn von einem anderen mobilen Gerät aus ein SMS-Befehl gesendet wird, um folgende Funktionen
ferngesteuert zu starten: SMS-Block, SMS-Clean, SIM-Watch, GPS-Find, Privatsphäre.
bei der Deinstallation des Programms
I
I N F I Z I ER T E S O B J E K T
Objekt, das schädlichen Code enthält: Bei der Untersuchung des Objekts wurde erkannt, dass ein Abschnitt des
Objektcodes vollständig mit dem Code einer bekannten Bedrohung übereinstimmt. Die Kaspersky-Lab-Spezialisten
warnen davor, mit solchen Objekten zu arbeiten, weil dies zur Infektion Ihres Geräts führen kann.
G L O S S A R
99
L
L Ö S C H EN V O N S M S
Verarbeitungsmethode für SMS, die Spam-Merkmale aufweisen. Dabei wird die Nachricht physikalisch gelöscht. Diese
Methode wird für SMS empfohlen, die eindeutig als Spam gelten.
M
M A S K E F Ü R E I N E T E L E F ON N U M M E R
Platzhalter für eine Telefonnummer in der Schwarzen oder Weißen Liste. Die beiden wichtigsten Zeichen in Masken für
Telefonnummern sind * und ? (wobei * für eine beliebige Anzahl von beliebigen Zeichen steht und ? für ein beliebiges
Einzelzeichen). Zum Beispiel: Nummer *1234? aus der Schwarzen Liste. Anti-Spam blockiert Anrufe und SMS von einer
Nummer, in der auf die Ziffern 1234 ein beliebiges Zeichen folgt.
N
N I C H T - Z I F F ER N - N U M M E R N
Eine Nicht-Ziffern-Nummer (auch Buchstabenwahl-, Wortwahlrufnummer oder Vanity-Rufnummer) ist eine
Telefonnummer, die teilweise oder vollständig aus Buchstaben besteht.
O
O B J E K T B L O C K I E R E N
Der Zugriff auf ein Objekt wird für externe Programme verboten. Ein blockiertes Objekt kann nicht gelesen, ausgeführt,
verändert oder gelöscht werden.
O B J E K T L Ö S C H E N
Verarbeitungsmethode für ein Objekt, bei der das Objekt physikalisch von dem Ort gelöscht wird, an dem es vom
Programm gefunden wurde (Festplatte, Ordner, Netzwerkressource). Diese Verarbeitungsmethode wird für gefährliche
Objekte empfohlen, deren Desinfektion nicht möglich ist.
P
P R O G R A MM A K T I VI E R E N
Freischaltung aller Programmfunktionen. Zur Aktivierung des Programms ist eine installiert Lizenz erforderlich.
Q
Q U A R A N T Ä N E
Die Quarantäne ist ein besonderer Ordner, in den alle möglicherweise infizierten Objekte verschoben werden, die
während der Untersuchung des Geräts oder im Laufe des Echtzeitschutzes erkannt werden.
Q U A R A N T Ä N E (OB J E K T E I N D I E Q U A R A N T ÄN E V E R S C H IE B E N )
Verarbeitungsmethode für ein möglicherweise infiziertes Objekt. Dabei wird der Zugriff auf das Objekt gesperrt und das
Objekt wird vom ursprünglichen Ort in den Quarantäneordner verschoben. Dort wird es in verschlüsselter Form
gespeichert, um eine Infektion auszuschließen.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
100
R
R E M O T E -M A N A G E M E NT - S Y S T E M
System, mit dem Geräte ferngesteuert und in Echtzeit verwaltet werden können.
S
S C A N A UF B E F E H L
Funktionsmodus von Kaspersky-Lab-Programmen, der vom Benutzer initiiert wird und der Untersuchung bestimmter
Dateien dient.
S C H W A R ZE L I S T E
Die Einträge dieser Liste enthalten folgende Informationen:
Telefonnummer, von der Anti-Spam Anrufe und / oder SMS blockieren soll.
Typ der Ereignisse, die Anti-Spam von dieser Nummer blockieren soll. Folgende Ereignistypen sind vorhanden:
Anrufe und SMS, nur Anrufe, nur SMS.
Schlüsselphrase, nach der Anti-Spam eine SMS als unerwünscht (Spam) einstufen soll. Anti-Spam blockiert nur
die SMS, die diese Schlüsselphrase enthalten. Die übrigen SMS werden von Anti-Spam zugestellt.
S Y N C H R O N I S I E R U N G
Vorgang, bei dem eine Verbindung zwischen dem mobilen Gerät und dem Remote-Management-System hergestellt
wird, um Daten zu übertragen. Bei der Synchronisierung werden die vom Administrator festgelegten
Programmeinstellungen auf das Gerät übertragen. Vom Gerät werden Berichte über die Arbeit der
Programmkomponenten an das Remote-Management-System übertragen.
W
W E I ß E LI S T E
Die Einträge dieser Liste enthalten folgende Informationen:
Telefonnummer, von der Anti-Spam Anrufe und / oder SMS zustellen soll.
Typ der Ereignisse, die Anti-Spam von dieser Nummer zustellen soll. Folgende Ereignistypen sind vorhanden:
Anrufe und SMS, nur Anrufe, nur SMS.
Schlüsselphrase, nach der Anti-Spam eine SMS als erwünscht (kein Spam) einstufen soll. Anti-Spam stellt nur
SMS zu, die diese Schlüsselphrase enthalten. Die übrigen SMS werden von Anti-Spam blockiert.
W I E D E R H ER S T E L LU N G
Ein Originalobjekt wird aus der Quarantäne oder aus dem Backup entweder an den ursprünglichen Ort, an dem das
Objekt gespeichert war, bevor es in die Quarantäne verschoben, desinfiziert oder gelöscht wurde, oder in einen
benutzerdefinierten Ordner verschoben.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.