Vielen Dank, dass Sie unser Produkt ausgewählt haben. Wir hoffen, dass dieses Dokument Ihnen hilft und die meisten
Fragen damit beantwortet werden können.
Wichtiger Hinweis: Die Rechte an diesem Dokument liegen bei Kaspersky Lab und sind durch die Urhebergesetze der
Russischen Föderation und durch internationale Abkommen geschützt. Bei illegalem Vervielfältigen und Weiterverbreiten
des Dokuments oder einzelner Teile daraus kann der Beschuldigte nach geltendem Recht zivilrechtlich,
verwaltungsrechtlich und strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.
Das Vervielfältigen, Weiterverbreiten und Übersetzen der Unterlagen ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung
von Kaspersky Lab ZAO zulässig.
Das Dokument und die dazugehörigen Grafiken dürfen nur zu informativen, nicht kommerziellen und persönlichen
Zwecken verwendet werden.
Änderungen des Dokuments ohne vorherige Ankündigung bleiben vorbehalten. Die jeweils neueste Version des
Dokuments finden Sie auf der Website von Kaspersky Lab unter der Adresse http://www.kaspersky.com/de/docs.
Kaspersky Lab ZAO übernimmt keine Haftung für den Inhalt, die Qualität, die Aktualität und Richtigkeit der im Dokument
verwendeten Unterlagen, die das Eigentum anderer Rechtsinhaber sind, sowie für den möglichen Schaden durch die
Nutzung dieser Unterlagen.
In diesem Dokument werden eingetragene Markenzeichen und Handelsmarken verwendet, die das Eigentum der
jeweiligen Rechtsinhaber sind.
ZU DIESEM HANDBUCH .............................................................................................................................................. 4
In diesem Dokument ................................................................................................................................................. 4
Formatierung mit besonderer Bedeutung ................................................................................................................. 5
PROGRAMM STARTEN UND BEENDEN ................................................................................................................... 11
ERSTE SCHRITTE ...................................................................................................................................................... 12
In diesem Dokument ......................................................................................................................................................... 4
Formatierung mit besonderer Bedeutung .......................................................................................................................... 5
In diesem Dokument werden die Schritte beschrieben, mit denen Administratoren für die Antiviren-Sicherheit in einem
Unternehmen schnell in Kaspersky Administration Kit einsteigen und in ihren Netzwerken einen Virenschutz mithilfe
von Kaspersky Lab-Anwendungen einrichten können.
An dieser Stelle wird ausführlich ein einfaches Installationsszenario beschrieben, bei dem der Virenschutz nur auf
einigen Rechnern mit dem Betriebssystem Microsoft Windows ohne eine Hierarchie von Administrationsservern
eingerichtet werden soll.
Dieses Szenario eignet sich für typische Netzwerke kleiner und mittelständischer Unternehmen, die folgende
Bedingungen aufweisen:
Auf den Computern werden Betriebssysteme ausgeführt, die in den Systemvoraussetzungen genannt sind (für
Details siehe das Implementierungshandbuch).
Ein Teil der Computer gehört zur Domäne, ein Teil zu Arbeitsgruppen.
Im Netzwerk ist ein Domänen-Controller vorhanden.
Der Namensdienst basiert auf dem NetBIOS-Protokoll.
In dem Dokument wird außerdem die Aktualisierung der Anwendung von Version 6.0 auf Version 8.0 beschrieben.
Details zu Kaspersky Administration Kit stehen im Implementierungshandbuch, im Administratorhandbuch und im
Referenzhandbuch.
IN DIESEM DOKUMENT
Dieses Dokument ist in folgende Abschnitte unterteilt:
Zusätzliche Informationsquellen (s. S. 6). Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wo Sie Angaben zu
dem Programm erhalten können, neben den Dokumenten, die zum Lieferumfang gehören.
Kaspersky Administration Kit (s. S. 8). Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Konzeption sowie zu den
wichtigsten Funktionen und Bestandteilen des Programms Kaspersky Administration Kit.
Programmschnittstelle (s. S. 9). In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Besonderheiten der Schnittstelle
von Kaspersky Administration Kit beschrieben.
Programm starten und beenden (s. S. 11). In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Kaspersky Administration
Kit gestartet wird.
Erste Schritte (s. S. 12). In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Schritte erläutert, die für einen
zuverlässigen Schutz des Unternehmens erforderlich sind.
Kaspersky Administration Kit von Version 6.0 auf Version 8.0 aktualisieren (s. S. 24). In diesem Abschnitt wird
die Aktualisierung von Kaspersky Administration Kit 6.0 auf 8.0 beschrieben.
Page 5
Z U D I E S E M H A N D B U C H
5
TEXTBEISPIEL
BESCHREIBUNG DER FORMATIERU NG
Beachten Sie, dass...
Warnungen werden durch rote Schrift hervorgehoben und in einen Rahmen
eingeschlossen. Sie enthalten wichtige Informationen zu den kritischen für die
Sicherheit eines Computers Aktionen.
Es wird empfohlen...
Anmerkungen werden in einen Rahmen eingeschlossen. Anmerkungen
enthalten Hilfeinformationen.
Beispiel:
...
Beispiele werden in einem Block auf gelbem Hintergrund unter dem Kopf
"Beispiel" aufgeführt.
Update ist...
Neue Begriffe werden kursiv hervorgehoben.
ALT+F4
Tastenbezeichnungen werden fett und mit großen Buchstaben hervorgehoben.
Bei den durch ein Pluszeichen verbundenen Tastenbezeichnungen geht es um
eine Tastenkombination.
Aktivieren
Bezeichnungen für die Elemente der Schnittstelle (Eingabefelder, Menü-Befehle,
Schaltflächen) werden fett hervorgehoben.
Um einen Zeitplan für die
Aufgabe einzurichten, gehen Sie
wie folgt vor:
Einleitende Sätze der Anweisungen werden kursiv hervorgehoben.
help
Texte der Befehlszeile oder auf dem Bildschirm erscheinende Meldungstexte
werden durch eine spezielle Schrift hervorgehoben.
<IP-Adresse Ihres Computers>
Umgebungsvariablen werden in spitze Klammern eingeschlossen. Anstelle der
Umgebungsvariablen müssen entsprechende Werte gesetzt werden. Spitze
Klammern werden dabei weggelassen.
Zusammenfassung (s. S. 25). In diesem Abschnitt werden die in diesem Dokument aufgeführten Informationen
zusammengefasst.
Anfrage an den Technischen Support (s. S. 26). In diesem Abschnitt werden die Regeln für die
Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support beschrieben.
Kaspersky Lab (s. S. 27). In diesem Abschnitt sind Informationen zu Kaspersky Lab aufgeführt.
FORMATIERUNG MIT BESONDERER BEDEUTUNG
Die Bedeutung der im Dokument verwendeten Textformatierungen wird in folgender Tabelle erläutert.
Kaspersky-Lab-Anwendungen im Webforum diskutieren .................................................................................................. 7
Kontakt zur Abteilung für Handbücher und Hilfesysteme .................................................................................................. 7
Auf Fragen zu Auswahl, Kauf, Installation und Verwendung von Kaspersky Administration Kit erhalten Sie schnell eine
Antwort.
Kaspersky Lab bietet zu diesem Zweck unterschiedliche Informationsquellen zu der Anwendung an, unter denen Sie
abhängig von der Dringlichkeit und Bedeutung Ihrer Frage die für Sie geeignete Quelle auswählen können.
SELBSTÄNDIGE INFORMATIONSSUCHE
Sie können folgende Informationsquellen über die Anwendung verwenden:
Seite zu der Anwendung auf der Website von Kaspersky Lab
Seite zu der Anwendung auf der Website des Technischen Supports (Wissensdatenbank)
Elektronisches Hilfesystem
Dokumentation
Seite auf der Website von Kaspersky Lab
http://www.kaspersky.com/de/administration_kit
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen über die Anwendung sowie zu ihren Funktionen und
Besonderheiten.
Seite auf der Website des Technischen Supports (Wissensdatenbank)
http://support.kaspersky.com/de/remote_adm
Auf dieser Seite finden Sie Artikel, die von Spezialisten des Technischen Supports veröffentlicht wurden.
Diese Artikel bieten nützliche Informationen, Tipps und Antworten auf häufige Fragen zu Kauf, Installation und
Verwendung von Kaspersky Administration Kit. Sie sind nach Themen wie "Schlüsseldateien", "Update der
Datenbanken" und "Problembehebung" geordnet. Die Artikel können auch Fragen behandeln, die nicht nur
Kaspersky Administration Kit betreffen, sondern auch andere Produkte von Kaspersky Lab. Außerdem können sie
Neuigkeiten über den Technischen Support beinhalten.
Elektronisches Hilfesystem
Zum Lieferumfang des Programms gehört eine Datei mit dem vollständigen Hilfesystem.
Die komplette Hilfe enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die in die Anwendung integrierten Funktionen.
Page 7
Z U S Ä T Z L I C H E I N F O R M A T I O N S Q U E L L E N
7
Um die komplette Hilfe zu öffnen, wählen Sie im Menü Hilfe den Befehl Hilfe aufrufen aus.
Wenn Sie Fragen zu einem bestimmten Fenster in der Anwendung haben, können Sie die Kontexthilfe verwenden.
Um die Kontexthilfe zu öffnen, klicken Sie im jeweiligen Fenster auf die Schaltfläche Hilfe oder drücken die
Taste F1.
Dokumentation
Die Dokumentation der Anwendung enthält die meisten Informationen, die für die Arbeit mit der Anwendung
erforderlich sind. Sie umfasst die folgenden Dokumente:
Administratorhandbuch – Enthält Informationen zur Konzeption von Kaspersky Administration Kit,
Erläuterungen der Grundbegriffe und Funktionen sowie Funktionsschemata.
Implementierungshandbuch – Enthält eine Beschreibung der Installation einzelner Komponenten von
Kaspersky Administration Kit sowie der Remote-Installation von Anwendungen in einem einfach konfigurierten
Computernetzwerk.
Erste Schritte – Enthält eine Beschreibung der Schritte, mit denen Administratoren für die Antiviren-Sicherheit
in einem Unternehmen schnell in Kaspersky Administration Kit einsteigen und in ihren Netzwerken einen
Virenschutz mithilfe von Kaspersky-Lab-Anwendungen einrichten können.
Referenzhandbuch – Enthält Informationen zur Konzeption von Kaspersky Administration Kit und eine Schritt-
für-Schritt-Anleitung zu den vorhandenen Funktionen.
Die Dateien dieser Dokumente sind im PDF-Format im Lieferumfang von Kaspersky Administration Kit enthalten.
Die Dokumente stehen auf der Website von Kaspersky Lab auf der Seite der Anwendung zum Download bereit.
KASPERSKY-LAB-ANWENDUNGEN IM WEBFORUM
DISKUTIEREN
Wenn Ihre Frage keine dringende Antwort erfordert, können Sie sie mit den Spezialisten von Kaspersky Lab und mit
anderen Anwendern in unserem Forum unter der Adresse http://forum.kaspersky.com diskutieren.
Im Forum können Sie bereits veröffentlichte Themen nachlesen, eigene Kommentare verfassen, neue Themen eröffnen
und die Hilfefunktion verwenden.
KONTAKT ZUR ABTEILUNG FÜR HANDBÜCHER UND
HILFESYSTEME
Wenn Sie Fragen zur Dokumentation haben, einen Fehler gefunden haben oder ein Feedback zu unseren Dokumenten
schreiben wollen, wenden Sie sich an die Mitarbeiter der Abteilung für Handbücher und Hilfesysteme.
Durch Klicken auf den Link Feedback schreiben, der sich in der rechten oberen Ecke des Hilfefensters befindet, können
Sie das Fenster des E-Mail-Programms öffnen, das auf Ihrem Computer standardmäßig verwendet wird. Im folgenden
Fenster wird die E-Mail-Adresse der Abteilung für Handbücher und Hilfesysteme (docfeedback@kaspersky.com) und in
der Betreffzeile "Kaspersky Help Feedback: Kaspersky Administration Kit" angegeben. Schreiben Sie Ihr Feedback, und
verschicken Sie die Nachricht, ohne den Betreff der Nachricht zu ändern.
Page 8
8
KASPERSKY ADMINISTRATION KIT
Die Software wird kostenlos mit Kaspersky-Lab-Anwendungen geliefert, die zur Kaspersky Open Space Security (BoxVariante) gehören. Außerdem steht sie zum Download auf der Website von Kaspersky Lab bereit
(http://www.kaspersky.com/de/).
Die Anwendung Kaspersky Administration Kit erledigt zentral die wichtigsten Administrationsaufgaben, um das
Antiviren-Sicherheitssystem eines Firmennetzwerks zu verwalten, das auf Anwendungen beruht, die zu den Produkten
von Kaspersky Open Space Security gehören. Kaspersky Administration Kit unterstützt die Arbeit in allen
Netzwerkkonfigurationen, die das TCP/IP-Protokoll verwenden.
Das Programm ist für Administratoren von Firmennetzwerken und für Mitarbeiter konzipiert, die für den Virenschutz von
Computern in Organisationen verantwortlich sind.
Mit dieser Anwendung kann der Administrator:
die Administrationsgruppenstruktur festlegen, die für den Virenschutz im Unternehmen sorgt. Mit
Administrationsgruppen können mehrere Computer als eine geschlossene Einheit verwaltet werden.
Anwendungen für den Virenschutz im Unternehmen von einem entfernten Standort installieren und
deinstallieren
die Virenschutzanwendungen von einem entfernten Standort zentral verwalten
Updates der Datenbanken und Programm-Module von Virenschutzanwendungen zentral empfangen und auf
die Computer im Netzwerk verteilen
Benachrichtigungen über kritische Ereignisse bei der Ausführung von Virenschutzanwendungen empfangen
Statistiken und Protokolle über Virenschutzanwendungen empfangen
Lizenzen für alle installierten Virenschutzanwendungen verwalten
zentral Objekte verwalten, die von Virenschutzanwendungen in die Quarantäne, ins Backup oder in die Ablage
für Dateien mit verschobener Verarbeitung verschoben wurden
zentral mit Anwendungen von Drittherstellern im Netzwerk arbeiten.
Kaspersky Administration Kit umfasst die folgenden Basiskomponenten:
Administrationsserver – Führt die Funktionen zum zentralen Speichernvon Daten über die im
Firmennetzwerk installierten Kaspersky-Lab-Anwendungen und deren Verwaltung aus.
Administrationsagent – Dient der Interaktion zwischen Administrationsserver und Kaspersky-Lab-
Anwendungen, die auf einem konkreten Netzwerkknoten (Arbeitsstation oder Server) installiert sind. Diese
Komponente der Produkte von Kaspersky Open Space Security ist für alle Windows-Anwendungen identisch.
Für Novell- und Unix-Anwendungen von Kaspersky Lab wurden eigene Versionen des Administrationsagenten
entwickelt.
Administrationskonsole – Bietet eine Benutzeroberfläche für die Administrationsdienste von Server und
Agent. Die Administrationskonsole entspricht einer Erweiterungskomponente der Microsoft Management
Console (MMC).
Page 9
9
PROGRAMMOBERFLÄCHE
Das Anzeigen, Erstellen, Ändern und Konfigurieren der Administrationsgruppen sowie die zentralisierte Verwaltung aller
auf den Client-Computern installierten Kaspersky-Lab-Anwendungen erfolgen vom Administrator-Arbeitsplatz aus. Die
Administrationsschnittstelle stellt die Komponente Administrationskonsole zur Verfügung. Sie ist ein spezielles,
autonomes SnapIn, das in die Microsoft Management Console (MMC) integriert wird. Demzufolge ist die Schnittstelle
von Kaspersky Administration Kit Standard für die MMC (für Details siehe das Administratorhandbuch).
Das Programmhauptfenster (s. Abb. unten) enthält ein Menü, eine Symbolleiste, einen Übersichtsbereich und einen
Informationsbereich, der mit dem Aufgabenbereich oder dem Ergebnisbereich belegt werden kann.
Das Menü gewährleistet die Verwaltung der Fenster und den Zugriff auf das Hilfesystem. Das Menü Aktion enthält die
gleichen Befehle wie das Kontextmenü für das aktuelle Objekt der Konsolenstruktur.
Die Schaltflächen der Symbolleiste gewährleisten den direkten Zugriff auf einige Punkte des Hauptmenüs. Die
Zusammensetzung der Symbolleiste ändert sich je nach dem aktuellen Element oder dem Ordner der Konsolenstruktur.
Der Übersichtsbereich stellt den Namensbereich von Kaspersky Administration Kit als Konsolenstruktur dar.
Der Informationsbereich des Hauptfensters kann mit dem Aufgabenbereich, dem Ergebnisbereich oder einer
Kombination daraus belegt werden. Für eine Reihe von Ordnern der Konsolenstruktur hat der Informationsbereich zwei
Darstellungsweisen: Erweitert und Standard. Der Wechsel zwischen den Darstellungen erfolgt über die gleichnamigen
Registerkarten.
Im Aufgabenbereich stehen eine oder mehrere Registerkarten mit Schnellverweisen auf die Basisoperationen, die für
das in der Konsolenstruktur ausgewählte Objekt vorgesehen sind.
Der Ergebnisbereich enthält eine Liste mit Einträgen des in der Konsolenstruktur ausgewählten Objekts bzw. eine
Zusammenstellung von Informationsbereichen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Liste der Computer in
Gruppen, der Protokolle sowie einer Selektion von Ereignissen oder Computern handeln.
Page 10
E R S T E S C H R I T T E
10
Abb. 1: Programmhauptfenster von Kaspersky Administration Kit
Page 11
11
PROGRAMM STARTEN UND BEENDEN
Kaspersky Administration Kit wird automatisch beim Hochfahren des Administrationsservers gestartet.
Der Start des Programms Kaspersky Administration Kit erfolgt mit Auswahl des Punktes Kaspersky Administration
Kit in der Programmgruppe Kaspersky Administration Kit im Standardmenü Start Programme. Diese
Programmgruppe wird nur auf den Arbeitsplätzen von Administratoren bei Installation der Komponente
Administrationskonsole installiert.
Um auf die Funktionen von Kaspersky Administration Kit zugreifen zu können, muss der Administrationsserver von
Kaspersky Administration Kit gestartet sein.
Um Ihr Unternehmen zuverlässig vor Viren zu schützen, gehen Sie wie folgt vor:
Virenschutz auf Computern des Netzwerkes einrichten (s. Abschnitt "Virenschutz einrichten" auf S. 12).
Tägliche Aufgaben erledigen (s. Abschnitt "Tägliche Aufgaben" auf S. 19), mit denen der aktuelle
Virenschutzstatus kontrolliert wird.
Periodisch Zusatzaufgaben erledigen (s. Abschnitt "Periodische Aufgaben" auf S. 21), damit der Virenschutz
stets auf dem neuesten Stand ist und rechtzeitig auf auftretende Probleme reagiert werden kann.
In den folgenden Abschnitten des Dokuments werden die oben aufgeführten Aktionen näher erläutert.
VIRENSCHUTZ EINRICHTEN
Gehen Sie zum Einrichten des Virenschutzes im Unternehmensnetzwerk wie folgt vor:
1. Installieren Sie den Administrationsserver und die Administrationskonsole (s. Abschnitt
"Anwendungskomponenten von Kaspersky Administration Kit installieren" auf S. 13).
2. Führen Sie die Ersteinrichtung der Parameter durch, und richten Sie den Virenschutz des Unternehmens
mithilfe des Schnellstartassistenten (s. Abschnitt "Virenschutz erstmalig einrichten" auf S. 14).
3. Erstellen Sie Administrationsgruppen (s. Abschnitt "Administrationsgruppen erstellen" auf S. 15), und fügen Sie
den Gruppen Client-Computer hinzu. Mithilfe von Administrationsgruppen können Sie mehrere Client-Computer,
die zu einer Gruppe gehören, auf Grundlage von Richtlinien und Gruppenaufgaben als eine geschlossene
Einheit verwalten.
4. Führen Sie auf ausgewählten Client-Computern eine Remote-Installation von Kaspersky-Lab-Anwendungen
aus, die den Virenschutz des Unternehmens gewährleisten und die Administration über Kaspersky
Administration Kit unterstützen (s. Abschnitt "Antiviren-Anwendung von einem entfernten Standort installieren"
auf S. 16). Außerdem wird in diesem Schritt die korrekte Funktion des Schutzmechanismus auf den ClientComputern überprüft.
5. Überprüfen Sie die Durchführung von Datenbank-Updates auf den Client-Computern (s. Abschnitt "Datenbank-
Updates überprüfen" auf S. 16).
6. Stellen Sie die Parameter für Benachrichtigungen über virenschutzrelevante Ereignisse auf den ClientComputern ein (s. Abschnitt "Benachrichtigungen einrichten" auf S. 17).
7. Starten Sie die Aufgabe zur Virensuche auf Anforderung, und überprüfen Sie die Funktion für
Benachrichtigungen über virenschutzrelevante Ereignisse auf den Client-Computern (s. Abschnitt "Verteilung
von Benachrichtigungen und Aufgaben zur Virensuche auf Anforderung überprüfen" auf S. 18).
8. Prüfen Sie die Protokolle, und richten Sie den automatischen Versand der gewünschten Protokollen per E-Mail
ein (s. Abschnitt "Protokolle empfangen" auf S. 18).
Page 13
E R S T E S C H R I T T E
13
IN DIESEM ABSCHNITT
Anwendungskomponenten von Kaspersky Administration Kit installieren....................................................................... 13
Automatische Installation von Anwendungen aktivieren.................................................................................................. 19
9. Aktivieren Sie die automatische Installation von Antiviren-Anwendungen auf neuen Computern im Netzwerk (s.
Abschnitt "Automatische Installation von Anwendungen aktivieren" auf S. 19).
Sobald Sie alle genannten Schritte abgeschlossen haben, ist das Virenschutzsystem im Computernetzwerk des
Unternehmens eingerichtet.
ANWENDUNGSKOMPONENTEN VON KASPERSKY ADMINISTRATION
KIT INSTALLIEREN
Gehen Sie zum Installieren von Administrationsserver und Administrationskonsole wie folgt vor:
1. Wählen Sie den Computer aus, auf dem die Komponenten installiert werden sollen. Es wird empfohlen, die
Komponenten auf einem Computer zu installieren, der zur Domäne gehört.
Der Administrationsserver und die Konsole von Kaspersky Administration Kit 8.0 können auf dem Computer
installiert werden, auf dem der Administrationsserver und die Konsole der Versionen 6.0 ausgeführt werden.
Die Installation sollte möglichst mit den Rechten des Domänenadministrators erfolgen. Dadurch können
automatisch die Gruppen KLAdmins und KLOperators angelegt und dem Benutzerkonto die erforderlichen
Rechte zugewiesen werden, unter dem der Administrationsserver später ausgeführt werden soll.
2. Starten Sie die ausführbare Datei setup.exe, und befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten.
3. Wählen Sie für die Installation den Standardtyp aus. Dadurch sind die meisten Parameter automatisch
vorgegeben.
Die benutzerdefinierte Installation wird detailliert im Implementierungshandbuch für Kaspersky Administration
Kit erläutert.
Danach werden auf dem Computer alle erforderlichen Programme installiert, die noch nicht installiert sind:
Microsoft Windows Installer 3.1
Microsoft Data Access Components (MDAC) 2.8
Microsoft .NET Framework 2.0
Page 14
E R S T E S C H R I T T E
14
Microsoft SQL Server 2005 Express Edition
Die installierten Programme müssen nicht weiter bedient oder administriert werden.
Im folgenden Schritt des Assistenten wird der Kopiervorgang der Installationsdateien gestartet. Außerdem wird eine
Datenbank angelegt, in der der Administrationsserver zentral die Daten für den Virenschutz des Unternehmens
speichert.
Nach Fertigstellung des Installationsassistenten kann die Administrationskonsole sofort gestartet und die Ersteinrichtung
der Anwendungsparameter (s. Abschnitt "Virenschutz erstmalig einrichten" auf S. 14) vorgenommen werden.
Die Administrationskonsole kann auf einem separaten Computer installiert und über den Administrationsserver im
Netzwerk verwaltet werden. Wählen Sie dazu im Installationsassistenten die benutzerdefinierte Installation aus, und
aktivieren Sie im Fenster der Komponentenauswahl das Kontrollkästchen neben der Komponente
Administrationskonsole.
Nach Abschluss der Installation der Administrationskonsole muss zur Verwaltung eine Verbindung mit dem
Administrationsserver hergestellt werden. Starten Sie dazu die Administrationskonsole, und geben Sie im folgenden
Fenster den Namen des Computers, auf dem der Administrationsserver installiert ist, und die Parameter des
Benutzerkontos für den Verbindungsaufbau an. Nach Herstellung der Verbindung kann das Virenschutzsystem in vollem
Umfang verwaltet werden.
VIRENSCHUTZ ERSTMALIG EINRICHTEN
Die Ersteinrichtung der Parameter für den Virenschutz erfolgt in dem Assistenten, der beim ersten Öffnen der
Administrationskonsole gestartet wird.
Gehen Sie für die Ersteinrichtung der Parameter für den Virenschutz im Unternehmen wie folgt vor:
1. Geben Sie die Lizenz an, die für die mit Kaspersky Administration Kit verwalteten Anwendungen verwendet
wird, und geben Sie an, ob sie automatisch für neue Computer in den Administrationsgruppen gelten soll. Sie
können diesen Schritt überspringen und die Lizenz zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen.
2. Warten Sie, bis der Administrationsserver das Netzwerk durchsucht und die vorhandenen Computer erkannt
hat.
3. Stellen Sie die Parameter für den E-Mail-Versand von Benachrichtigungen über die Funktion des Virenschutzes
ein. Sie können diese Parameter später in den Eigenschaften des Administrationsservers ändern (detailliertere
Informationen dazu finden Sie im Referenzhandbuch).
4. Starten Sie den Prozess zur Formulierung von Richtlinien für Anti-Viren-Anwendungen und einigen Aufgaben,
mit denen der Virenschutz im Netzwerk des Unternehmens korrekt eingerichtet wird. Die Richtlinien von
Kaspersky Administration Kit werden für die Definition allgemeiner Anwendungsparameter und Aufgaben für die
Ausführung bestimmter Aktionen durch Anwendungen genutzt.
Folgende Objekte werden angelegt:
Richtlinien der obersten Ebene mit den Standardeinstellungen (für Kaspersky Anti-Virus für Windows
Workstation und Kaspersky Anti-Virus für Windows Server). Diese Richtlinieneinstellungen können Sie zu
einem späteren Zeitpunkt anzeigen und ändern. Damit Benutzer die in der Richtlinie definierten Werte nicht
ändern können, klicken Sie für diese Parameter auf das Symbol .
Gruppenaufgaben der obersten Ebene für Datenbank-Updates auf den Client-Computern mit
Standardparametern (für Kaspersky Anti-Virus für Windows Workstations und Kaspersky Anti-Virus für
Windows Servers). Diese Aufgaben sind so eingerichtet, dass die Client-Computer Updates vom
Administrationsserver empfangen.
Detaillierte Informationen über zusätzliche Methoden zum Update-Download erhalten Sie auf der Website
von Kaspersky Lab (http://www.kaspersky.com/de/avupdates).
Page 15
E R S T E S C H R I T T E
15
Gruppenaufgaben zur Virensuche für Client-Computer mit Standardparametern (für Kaspersky Anti-Virus
für Windows Workstations und Kaspersky Anti-Virus für Windows Servers).
Aufgabe zum Update-Download aus dem Internet durch den Administrationsserver mit
Standardparametern.
Diese Aufgabe erlaubt es, Updates der Datenbanken und Programm-Module von den Kaspersky-LabUpdate-Servern zu empfangen und sie in den gemeinsamen Ordner zu verschieben, der bei der Installation
des Administrationsservers angegeben wurde. Die Client-Computer können mit den Daten, die im
gemeinsamen Ordner gespeichert wurden, Updates vom Administrationsserver abrufen. Um den
Download-Vorgang von Updates durch Client-Computer flexibler zu gestalten, können die Updates später
auch mit Update-Agenten auf untergeordnete Administrationsserver verteilt werden.
Aufgabe zur Erstellung von Sicherungskopien der Daten des Administrationsservers mit
Standardparametern. Mit dieser Aufgabe wird von den Daten des Administrationsservers eine
Sicherheitskopie erstellt. Zu diesen Daten gehören die Informationsdatenbank des Administrationsservers,
Daten über die Struktur der Administrationsgruppen, Installationspakete und das Zertifikat des
Administrationsservers.
Aufgabe zum Versand von Protokollen durch den Administrationsserver. Standardmäßig verschickt der
Administrationsserver täglich ein Protokoll über den Status der Antiviren-Sicherheit an die vorher im
Konfigurationsassistenten eingegebene E-Mail-Adresse.
Nach dem Formulieren der Richtlinien und Aufgaben wird durch den Administrationsserver die Aufgabe zum
Download von Updates in den Speicher gestartet. Sie müssen nicht darauf warten, dass dieser Vorgang
abgeschlossen ist, sondern können direkt mit dem nächsten Schritt des Assistenten fortfahren.
Informationen über die im gemeinsamen Ordner gespeicherten Updates werden in der Konsolenstruktur im
Ordner Datenverwaltung Updates angezeigt.
5. Im letzten Fenster des Assistenten geben Sie an, ob sofort nach Fertigstellung des Schnellstartassistenten der
Assistent für die Remote-Installation (s. Abschnitt "Antiviren-Anwendung von einem entfernten Standort
installieren" auf S. 16) gestartet werden soll.
ADMINISTRATIONSGRUPPEN ERSTELLEN
Um eine neue Gruppe in die Struktur der Administrationsgruppen einzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie in der Konsolenstruktur die Gruppe aus, zu der die neue Gruppe hinzugefügt werden soll.
2. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf der Registerkarte Gruppen auf den Link Untergruppe anlegen, und öffnen
Sie das Fenster zum Anlegen von Untergruppen.
3. Geben Sie im daraufhin angezeigten Fenster den Namen der neuen Gruppe ein, und klicken Sie auf OK.
Daraufhin wird in der Administrationskonsole der Ordner mit der neuen Gruppe geöffnet.
4. Verschieben Sie die gewünschten Client-Computer aus dem Ordner Nicht zugeordnete Computer in die neu
angelegte Administrationsgruppe. Verwenden Sie dazu den Link Computer einer Gruppe hinzufügen, der
sich im Aufgabenbereich befindet, und befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten.
Die zu der Gruppe hinzugefügten Computer werden im Ergebnisbereich im Unterordner Client-Computer angezeigt.
Um auf Grundlage bestimmter Kriterien mehrere Computer auszuwählen, die in eine Administrationsgruppe verschoben
werden sollen, wählen Sie im Kontextmenü des Ordners Nicht zugeordnete Computer die Option Suche aus. Um die
gefundenen Computer zu verschieben, wählen Sie im Kontextmenü den Befehl In die Gruppe verschieben aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Administratorhandbuch für Kaspersky Administration Kit.
Page 16
E R S T E S C H R I T T E
16
ANTIVIREN-ANWENDUNG VON EINEM ENTFERNTEN STANDORT
INSTALLIEREN
In diesem Abschnitt wird die Remote-Installation von Kaspersky Anti-Virus für Windows Workstations erläutert. Bei
anderen Antiviren-Anwendungen von Kaspersky Lab verläuft die Remote-Installation identisch.
Einige Anwendungen von Kaspersky Lab, die mit Kaspersky Administration Kit verwaltet werden, können auf ClientComputern nur lokal installiert werden (für Details siehe das Handbuch der entsprechenden Anwendung).
Um eine Remote-Installation von Kaspersky Anti-Virus für Windows Workstation vorzunehmen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Wechseln Sie in der Konsolenstruktur zum Knoten des Administrationsservers.
2. Klicken Sie im Aufgabenbereich im Block Entfaltung auf den Link Kaspersky Anti-Virus installieren, um zum
Installationsassistenten für Kaspersky Anti-Virus zu wechseln.
3. Wählen Sie in dem daraufhin angezeigten Assistenten das zu installierende Installationspaket für Kaspersky
Anti-Virus für Windows Workstations aus. Dieses Paket wird bei der Installation des Administrationsservers angelegt und enthält die standardmäßigen Anwendungsparameter. Zusammen mit der Anwendung wird stets
der Administrationsagent installiert.
4. Geben Sie für die gewünschten Client-Computer, auf denen die Anwendung installiert werden soll, mehrere
Computer oder die angelegte Administrationsgruppe an.
5. Wählen Sie die Download-Methode des Installationspakets auf die Zielcomputer aus.
6. Geben Sie die Schlüsseldatei an, wenn sie nicht schon vorher im Installationspaket vorgegeben wurde.
7. Geben Sie an, dass nach der Installation von Kaspersky Anti-Virus für Windows Workstations ein Neustart des
Client-Computers durchgeführt werden soll.
8. Wenn zuvor mehrere Client-Computer für die Installation ausgewählt wurden, geben Sie an, ob diese in eine
Administrationsgruppe verschoben werden sollen.
9. Starten Sie die Remote-Installation der Anwendung.
Nach Abschuss der Aufgabe zur Remote-Installation wird Kaspersky Anti-Virus für Windows Workstations zusammen mit
dem Administrationsagenten auf den angegebenen Client-Computern installiert.
Die Remote-Installation kann auf Computern erfolgen, auf denen Kaspersky Anti-Virus für Windows Workstation 5.x und
6.x installiert ist. In diesem Fall wird Kaspersky Anti-Virus 5.x oder 6.x deinstalliert und stattdessen Kaspersky Anti-Virus
6.0 MP4 installiert.
Um sich zu vergewissern, dass die Installation korrekt verlaufen ist, wechseln Sie in den Ordner Client-Computer der
entsprechenden Administrationsgruppe oder suchen die Computer im Ergebnisbereich im Ordner Nicht zugeordnete Computerund prüfen die Daten in der Spalte Agent/Anti-Virus. Wenn in dieser Spalte zwei Pluszeichen (+) stehen,
wurden der Administrationsagent und Kaspersky Anti-Virus für Windows Workstations erfolgreich installiert. In der Spalte Status muss Wird ausgeführt angegeben sein.
DATENBANK-UPDATES ÜBERPRÜFEN
Das Virenschutzsystem funktioniert erst dann richtig, wenn die Antiviren-Anwendungen die aktuellen Versionen der
Datenbanken verwenden. Aus diesem Grund muss überprüft werden, ob die vom Administrationsserver ausgeführten
Aufgaben zum Download von Updates in den Speicher und zum Update der Datenbanken auf den Client-Computern
einwandfrei laufen.
Page 17
E R S T E S C H R I T T E
17
Um das Datenbank-Update zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wechseln Sie in der Administrationskonsole in den Ordner Aufgaben von Kaspersky Administration Kit, und
markieren Sie die Aufgabe zum Download von Updates in den Speicher.
2. Öffnen Sie das Eigenschaftenfenster der Aufgabe, indem Sie im entsprechenden Kontextmenü den Befehl Eigenschaftenauswählen.
3. Wählen Sie die Registerkarte Update-Prüfung aus.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Update-Prüfung vor der Verteilung ausführen.
5. Wählen Sie im Feld Aufgabe zur Update-Prüfungüber die Schaltfläche Auswählen eine der vorhandenen
Aufgaben aus. Sie können auch eine neue Aufgabe zur Update-Prüfung anlegen. Klicken Sie dazu auf die
Schaltfläche Neu erstellen, und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Beim Erstellen einer neuen
Aufgabe zur Update-Prüfung legt der Administrationsserver Prüfungsrichtlinien sowie Hilfsgruppenaufgaben
zum Update und zur Virensuche auf Anforderung an.
Zum Aufrufen der Aufgabe zur Update-Prüfung wird empfohlen, gut geschützte Computer mit einer
Programmkonfiguration zu verwenden, die für das Netzwerk am meisten verbreitet ist. Dadurch wird die Qualität
der Überprüfung erhöht und das Risiko von Fehlalarmen und Virenfunden verringert. (Wenn Viren auf den Test-Computern gefunden werden, gilt die Aufgabe der Update-Prüfung als nicht erfolgreich abgeschlossen).
Nach der Übernahme der angegebenen Parameter und vor der Verteilung der Datenbanken wird die Aufgabe zur
Update-Prüfung gestartet. Dabei kopiert der Administrationsserver Updates aus der Quelle, speichert sie in einem
temporären Verzeichnis und startet die Aufgabe zur Update-Prüfung. Wird diese Aufgabe erfolgreich abgeschlossen,
werden die Updates aus dem temporären Verzeichnis in den gemeinsamen Ordner des Administrationsservers kopiert
und auf alle übrigen Computer verteilt, für die der Administrationsserver die Update-Quelle ist.
Wenn in den Ergebnissen der Aufgabe zur Update-Prüfung die im temporären Verzeichnis liegenden Updates als
gefälscht eingestuft werden oder wenn die Aufgabe fehlerhaft beendet wird, werden die Updates nicht im gemeinsamen
Ordner gespeichert und verbleibt auf dem Administrationsserver das vorherige Update. Die Aufgaben der Zeitplanart Bei
Update-Download in den Speicher werden ebenfalls nicht gestartet. Diese Vorgänge werden beim nächsten Ausführen
der Aufgabe zum Download von Updates in den Speicher gestartet, wenn die Prüfung der neuen Updates erfolgreich
verläuft.
BENACHRICHTIGUNGEN EINRICHTEN
Um Benachrichtigungen über virenschutzrelevante Ereignisse einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie in der Administrationsgruppe im Unterordner Richtliniendie Richtlinie für die Antiviren-Anwendung
aus (z.B. Kaspersky Anti-Virus für Windows Workstation).
2. Klicken Sie im Ergebnisbereich im Block Aktionen auf den Link Benachrichtigung konfigurieren, um zu den
Benachrichtigungseinstellungen zu wechseln.
3. Wählen Sie die gewünschten Ereignisse aus, und geben Sie an, wie Sie die Benachrichtigungen erhalten möchten. Klicken Sie dazu aufdie Schaltfläche Eigenschaften, und aktivieren Sie im folgenden Fenster im
Block Ereignisbenachrichtigungdie Kontrollkästchen neben den gewünschten Benachrichtigungsarten:
Benachrichtigung per E-Mail
Mit NET SEND
Durch Starten einer ausführbaren Datei
Mit SNMP
Um die Verteilung von Updates zu überprüfen, ist es genügend, Benachrichtigung für das Ereignis Infiziertes
Objekt gefunden zu aktivieren (s. Abschnitt "Verteilung von Benachrichtigungen und Aufgaben zur
Virensuche auf Anforderung überprüfen" auf S. 18).
Page 18
E R S T E S C H R I T T E
18
4. Richten Sie die Parameter für den Versand von Benachrichtigungen ein. Klicken Sie dazu auf den Link Einstellungen, und stellen Sie im Block Ereignisbenachrichtigung die erforderlichen Parameter ein. Als
Standard werden die Parameter verwendet, die auf dem Administrationsserver vorgegeben wurden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Überprüfen, um die Testnachricht manuell zu verschicken. Durch Klicken auf
diese Schaltfläche wird das Fenster zum Versand einer Testbenachrichtigung angezeigt. Wenn Fehler
auftreten, werden hierzu ausführliche Informationen angezeigt.
Die Einstellungen für Benachrichtigungen werden sofort nach dem Speichern der Richtlinienparameter und deren
Übernahme auf den Rechnern der Administrationsgruppe aktiviert.
VERTEILUNG VON BENACHRICHTIGUNGEN UND AUFGABEN ZUR
VIRENSUCHE AUF ANFORDERUNG ÜBERPRÜFEN
Um die Verteilung von Ereignisbenachrichtigungen und die Funktion der Aufgabe zur Virensuche auf Anforderung
zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Versuchen Sie, den Testvirus "Eicar" auf den geschützten Computer zu kopieren. Der Kopiervorgang wird
verweigert (wenn die Aufgabe zum Schutz des Dateisystems ausgeführt wird). Sie erhalten eine
Benachrichtigung über einen gefundenen Virus, und in der Konsolenstruktur wird im Ordner Ereignisse ein
entsprechender Eintrag angezeigt.
2. Beenden Sie auf dem Client-Computer die Aufgabe zum Echtzeitschutz für Dateien, und kopieren Sie den Virus
"Eicar" auf den Client-Computer. Aktivieren Sie wieder die Aufgabe zum Echtzeitschutz für Dateien.
3. Starten Sie die Gruppenaufgabe zur Untersuchung der Client-Computer. Während der Ausführung dieser
Aufgabe wird der Testvirus erkannt. Sie erhalten eine Benachrichtigung über einen gefundenen Virus, und in
der Konsolenstruktur wird im Ordner Ereignis- und Computerselektionen Ereignisse Letzte
Ereignisse ein entsprechender Eintrag angezeigt.
Der Testvirus ist KEIN Virus. Er enthält Programmcode, der Ihrem Computer keinen Schaden zufügt. Die meisten
Produkte von Antiviren-Herstellern identifizieren ihn als Virus. Der Testvirus steht auf der offiziellen Seite der
Organisation EICAR zum Download bereit.
PROTOKOLLE EMPFANGEN
Auf Grundlage der Daten, die im Ereignisprotokoll von Kaspersky Administration Kit auf dem Administrationsserver
gespeichert werden, können Sie in der Konsolenstruktur im Ordner Protokolle und Benachrichtigungen eine Statistik
über den Virenschutzstatus anzeigen. Auf der Registerkarte Statistik werden Daten verschiedener Art dargestellt, die in
folgende Hauptseiten unterteilt sind: Schutzstatus, Entfaltung, Update, Antivirenstatistik und Allgemeine
Informationen. Jede Seite enthält bestimmte Informationsbereiche mit Diagrammen, Grafiken und Textbeschreibungen.
Die Bereichsauswahl und deren Anzeige können durch Klicken auf die Schaltfläche geändert werden.
Außerdem können Sie ausführlichere Protokolle auf Grundlage von vorher erstellten Vorlagen anzeigen. Wechseln Sie
dazu im Ordner Protokolle und Benachrichtigungen zu dem Element mit dem Namen der entsprechenden
Protokollvorlage, oder wählen Sie im Aufgabenbereich die Registerkarte Protokolle aus, und öffnen Sie das gewünschte
Protokoll.
Es sind mehrere Standardvorlagen vorgesehen, die den Arten von Protokollen über den Virenschutzstatus entsprechen:
Protokoll über Versionen von Kaspersky-Lab-Anwendungen
Virenprotokoll
Protokoll über die am stärksten infizierten Computer
Protokoll der gefundenen Viren anzeigen ....................................................................................................................... 20
Daten über wichtige Ereignisse anzeigen ....................................................................................................................... 21
Protokoll über die Benutzer infizierter Computer
Protokoll über die Schutzentfaltung
Protokoll über die Programm-Registry
Protokoll über den Schutzstatus
Protokoll über die Lizenzverwendung
Protokoll über verwendete Datenbanken
Fehlerprotokoll
Wenn Sie zum Beispiel ein Virenprotokoll erstellen, werden Daten über die Virenfunde angezeigt, die Kaspersky
Administration Kit registriert hat.
Außerdem können Sie eigene Protokollvorlagen anlegen (für Details siehe das Referenzhandbuch für Kaspersky
Administration Kit).
AUTOMATISCHE INSTALLATION VON ANWENDUNGEN AKTIVIEREN
Um die automatische Installation von Anwendungen auf neuen Computern in einer Administrationsgruppe zu
aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Eigenschaftenfenster der gewünschten Administrationsgruppe.
2. Wählen Sie die Registerkarte Automatische Installation aus.
3. Geben Sie die Installationspakete an, die auf den neuen Computern installiert werden sollen. Aktivieren Sie
dafür die Kontrollkästchen neben den Namen der Installationspakete für die gewünschten Anwendungen, und
klicken Sie auf OK.
Daraufhin werden Gruppenaufgaben angelegt, die auf den Client-Computern gestartet werden, direkt nachdem diese zu
der entsprechenden Administrationsgruppe hinzugefügt wurden.
TÄGLICHE AUFGABEN
Zur Überprüfung des Virenschutzstatus sollten Sie täglich Folgendes kontrollieren:
Aktuellen Virenschutzstatus im Netzwerk (s. Abschnitt "Aktuellen Virenschutzstatus anzeigen" auf S. 20)
Protokoll der im Netzwerk gefundenen Viren (s. Abschnitt "Protokoll der gefundenen Viren anzeigen" auf S. 20)
Daten über wichtige virenschutzrelevante Ereignisse (s. Abschnitt "Daten über wichtige Ereignisse anzeigen"
auf S. 21).
Page 20
E R S T E S C H R I T T E
20
AKTUELLEN VIRENSCHUTZSTATUS ANZEIGEN
Den allgemeinen Virenschutzstatus im Netzwerk können Sie im Aufgabenbereich über den Knoten
Administrationsserver – <Servername>verfolgen. In diesem Knoten werden allgemeine Daten über den Status der
verschiedenen Anwendungsbereiche in Informationsbereiche unterteilt dargestellt:
Virenschutz auf den Rechnern im Netzwerk einrichten
Struktur von Administrationsgruppen anlegen, die verwaltete Computer enthalten
Schutz auf den Client-Computern aktivieren
Client-Computer untersuchen
Durchführung von Updates der Datenbanken und Programm-Module
Überwachen und Benachrichtigungen empfangen
Mithilfe der Ampelsymbole in den Informationsbereichen können Sie den Virenschutzstatus schnell einschätzen. Wenn
das Symbol grün leuchtet, sind alle notwendigen Aufgaben in diesem Bereich abgeschlossen. Wenn das Symbol gelb
oder rot leuchtet, müssen Sie auf diesen Bereich ein besonderes Augenmerk legen und ggf. einige Aktionen ausführen.
Neben den Indikatoren in den Ampelfarben enthält jeder Block eine kurze Textbeschreibung des Status oder Problems
sowie Links, über die Sie zu den Basisaufgaben wechseln können.
Detaillierte Informationen zum Virenschutzstatus finden Sie im Ordner Protokolle und Benachrichtigungen.
PROTOKOLL DER GEFUNDENEN VIREN ANZEIGEN
Um eine Zusammenfassung der Daten über gefundene Viren anzuzeigen,
wechseln Sie in den Ordner Protokolle und Benachrichtigungen, und wählen Sie auf der Registerkarte Statistik
im Ergebnisbereich die Seite Antiviren-Statistik aus.
In den Informationsbereichen dieser Seite werden standardmäßig folgende an einem Tag gesammelten Daten
angezeigt:
Historie der Virenaktivität
am weitesten im Netzwerk verbreitete Viren
Computer, auf denen die größte Anzahl an Viren gefunden wurde
Benutzer, auf deren Rechnern die meisten Viren gefunden wurden
Um detaillierte Daten zu den im Netzwerk gefundenen Viren anzuzeigen,
wählen Sie die Registerkarte Protokolle aus und klicken im Block Basisprotokolle auf den Link des Protokolls, zu
dem Sie wechseln möchten:
Virenprotokoll
Protokoll über die am stärksten infizierten Computer
Protokoll über die Benutzer infizierter Computer
Nachdem Sie das gewünschte Protokoll ausgewählt haben, werden im Ergebnisbereich detailliert die Daten angezeigt,
die seit der Installation des Administrationsservers gesammelt wurden.
Page 21
E R S T E S C H R I T T E
21
IN DIESEM ABSCHNITT
Richtlinien für Anwendung einrichten .............................................................................................................................. 21
Parameter der Antiviren-Anwendung einstellen .............................................................................................................. 22
Protokoll drucken und speichern ..................................................................................................................................... 22
Sicherheitskopie der Daten des Administrationsservers erstellen ................................................................................... 23
Sie können die Parameter der einzelnen Protokolle ändern. So können Sie beispielsweise das Zeitintervall ändern, in
dem ein Protokoll erstellt wird, und die Zusammenstellung der angezeigten Felder (für Details siehe das
Referenzhandbuch für Kaspersky Administration Kit).
DATEN ÜBER WICHTIGE EREIGNISSE ANZEIGEN
Um Daten über wichtige Ereignisse in einem Programm anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wechseln Sie in der Konsolenstruktur in der Administrationsgruppe in den Ordner Ereignis- und Computerselektionen Ereignisse.
2. Wechseln Sie in der folgenden eingebetteten Liste zur gewünschten Ereignisselektion.
Wählen Sie zum Anzeigen der letzten Ereignisse Letzte Ereignisse aus. Daraufhin wird im Ergebnisbereich eine
Tabelle mit Details zu jedem Ereignis angezeigt. Standardmäßig werden alle Ereignisse der vergangenen 7 Tage
angezeigt.
Wichtige Ereignisse lassen sich in den Selektionen Kritische Ereignisse, Funktionsfehler und Warnungen anzeigen.
Sie können eine benutzerdefinierte Ereignisselektion anlegen (für Details siehe das Referenzhandbuch zu Kaspersky
Administration Kit).
PERIODISCHE AUFGABEN
Bei der Arbeit mit dem Virenschutzsystem müssen von Zeit zu Zeit Zusatzaufgaben ausgeführt werden. Nachfolgend
sind einige derartige Aufgaben beschrieben:
Richtlinien für Anwendung einrichten (auf S. 21)
Parameter der Antiviren-Anwendung einstellen (auf S. 22)
Protokoll drucken und speichern (auf S. 22)
Sicherheitskopie der Daten des Administrationsservers erstellen (auf S. 23)
Alle verfügbaren Aufgaben finden Sie im Administratorhandbuch, im Implementierungshandbuch und im Hilfehandbuch
zu Kaspersky Administration Kit.
RICHTLINIEN FÜR ANWENDUNG EINRICHTEN
Um eine Richtlinie für eine Anwendung einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie in der Administrationsgruppe im Unterordner Richtlinien die Richtlinie für die Antiviren-Anwendung
aus.
Page 22
E R S T E S C H R I T T E
22
2. Klicken Sie im Ergebnisbereich im Block Aktionen auf den Link Richtlinie bearbeiten, um zu den
Richtlinieneinstellungen zu wechseln.
3. Stellen Sie im folgenden Fenster die Richtlinienparameter ein.
Direkt nach dem Speichern der Parameter wird die Richtlinie auf den Rechnern der Administrationsgruppe aktiviert.
PARAMETER DER ANTIVIREN-ANWENDUNG EINSTELLEN
Die allgemeinen Anwendungsparameter für alle Computer der Administrationsgruppe werden mit Richtlinien (s. Abschnitt
"Richtlinien für Anwendung einrichten" auf S. 21) eingerichtet. Sie können die Parameter der Antiviren-Anwendung auf
jedem einzelnen Client-Computer ändern.
Um die Parameter der Antiviren-Anwendung auf einem einzelnen Client-Computer anzupassen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Wechseln Sie in der gewünschten Administrationsgruppe in den Ordner Client-Computer, und öffnen Sie das
Eigenschaftenfenster des Client-Computers.
2. Wählen Sie die Registerkarte Anwendungen aus.
3. Wählen Sie die gewünschte Anwendung aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
4. Konfigurieren Sie die Parameter der Anwendung.
Gesperrte Parameter sind in der Anwendungsrichtlinie durch ein "Schloss" () gekennzeichnet.
Nach dem Speichern werden die Parameter auf dem Client-Computer aktiviert.
PROTOKOLL DRUCKEN UND SPEICHERN
In Kaspersky Administration Kit haben Sie die Möglichkeit, ein Kurzprotokoll zu drucken oder ein vollständiges Protokoll
als HTML-Seite, Microsoft Excel-Datei oder PDF-Dokument zu speichern.
Um ein Kurzprotokoll zu drucken, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wechseln Sie in der Konsolenstruktur in der Administrationsgruppe in den Ordner Protokolle und Benachrichtigungen.
2. Wählen Sie im Ergebnisbereich auf der Registerkarte Statistikdie gewünschte Seite aus.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche .
Um ein vollständiges Protokoll zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie in der Konsolenstruktur im Ordner Protokolle und Benachrichtigungendie gewünschte
Protokollvorlage aus.
2. Wählen Sie im Kontextmenü der Protokollvorlage den Befehl Speichern aus, und befolgen Sie die
Anweisungen des Assistenten.
Das auf diese Weise gespeicherte Protokoll können Sie zu einem späteren Zeitpunkt im entsprechenden
Programmformat ausdrucken.
Page 23
E R S T E S C H R I T T E
23
SICHERHEITSKOPIE DER DATEN DES ADMINISTRATIONSSERVERS
ERSTELLEN
Der Schnellstartassistent legt eine Aufgabe zur Erstellung einer Sicherungskopie der Daten des Administrationsservers
(s. Abschnitt "Virenschutz erstmalig einrichten" auf S. 14) an. Standardmäßig wird die Sicherungskopie täglich auf dem
Computer mit dem installierten Administrationsserver im Installationsordner der Anwendung im Unterordner Backup
erzeugt.
Um das Erstellen einer Sicherungskopie der Daten des Administrationsservers manuell zu starten, wechseln Sie in der
Konsolenstruktur in den Ordner Aufgaben von Kaspersky Administration Kit, wählen die gewünschte Aufgabe aus
und klicken im Ergebnisbereich auf den Link Aufgabe starten.
Page 24
24
KASPERSKY ADMINISTRATION KIT VON
VERSION 6.0 AUF VERSION 8.0
AKTUALISIEREN
In diesem Abschnitt wird die Aktualisierung von Kaspersky Administration Kit 6.0 auf 8.0 beschrieben. Einzelne
Besonderheiten der Aktualisierung wurden bereits in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben. In diesem
Abschnitt wird nun das Aktualisierungsszenario detailliert erläutert.
Beispiel für ein typisches Aktualisierungsszenario:
1. Für die vorherige Version von Kaspersky Administration Kit wird mithilfe des Tools klbackup eine
Sicherheitskopie des installierten Administrationsservers erstellt. Dieses Tool gehört zum Lieferumfang von
Kaspersky Administration Kit. Es befindet sich nach der Installation der Komponente Administrationsserver im
Stammverzeichnis der Installation.
2. Der Administrationsserver und die Administrationskonsole 8.0 werden im Netzwerk des Unternehmens
installiert. Diese Komponenten können auf einem oder auf mehreren Computern installiert werden.
Dabei kann der Administrationsserver auf dem Computer installiert werden, auf dem bereits der
Administrationsserver der älteren Version ausgeführt wird. Beim Update auf die Version 8.0 werden alle Daten
und Parameter der vorherigen Version des Servers bzw. der Administrationskonsole gespeichert und sind in der
neuen Version verfügbar.
Wenn Sie die Komponenten auf einem anderen Computer installieren, können Sie die Parameter der
vorherigen Version des Administrationsservers mit dem Tool für Sicherungskopien und Datenwiederherstellung
(klbackup) wiederherstellen.
3. Wenn die Parameter nicht aus der vorherigen Version des Administrationsservers übernommen werden, wird die Ersteinrichtung des Virenschutzes durchgeführt.
4. Die Struktur der Administrationsgruppen wird angelegt.
5. Es werden die Computer definiert, für die Kaspersky Anti-Virus auf die Version 6.0 MP4 aktualisiert werden
wird.
6. Für die ausgewählten Computer wird die Aufgabe zur Remote-Installation für Anwendungen der Version
6.0 MP4 angelegt. Dafür werden die Installationspakete verwendet, die bei der Installation von Kaspersky
Administration Kit automatisch erstellt wurden.
7. Die angelegte Aufgabe wird gestartet, und die Antiviren-Anwendungen der Version 6.0 MP4 werden auf den
ausgewählten Computern installiert. Dabei werden die älteren Versionen der Antiviren-Anwendungen
deinstalliert und die aktuellen Versionen installiert.
8. Die Computer, auf denen die Antiviren-Anwendungen der Version 6.0 MP4 installiert wurden, werden in die
Struktur der Gruppen des Administrationsservers 8.0 eingefügt.
Schrittweise wird der gesamte Virenschutz des Unternehmens, der auf älteren Versionen der Antiviren-Anwendungen
aufbaut, auf Kaspersky Administration Kit 8.0 umgestellt.
Verwenden Sie zum Konvertieren der Richtlinien und Aufgaben, die für die älteren Versionen der Kaspersky-Lab-
Anwendungen erstellt wurden, den Assistenten zum Konvertieren von Richtlinien und Aufgaben. Für Details siehe das
Referenzhandbuch von Kaspersky Administration Kit.
Page 25
25
ZUSAMMENFASSUNG
Die Administrationsfunktionen von Kaspersky Administration Kit sind weitaus umfangreicher als in diesem Dokument
beschrieben. Hier werden lediglich ein einfaches Szenario und die Aufgaben erläutert, die den Einstieg in die
Systemverwaltung ermöglichen und mit denen ein Virenschutz auf mehreren Rechnern im Netzwerk eingerichtet werden
kann. Mithilfe des Szenarios werden alle wichtigen Schritte erläutert, die für einen zuverlässigen Virenschutz im
Unternehmensnetzwerk erforderlich sind:
Virenschutzverwaltung einrichten und einstellen
Virenschutz auf Client-Computern des Unternehmensnetzwerkes zentral einrichten
Virenschutzrichtlinien definieren
Aufgaben zum Datenbank-Update auf Client-Computern definieren und deren Funktionsweise überprüfen
Funktionsweise von Schutzaufgaben überprüfen
Aufgabe zur Untersuchung von Client-Computern definieren und ausführen
Benachrichtigungen über kritische Ereignisse im Virenschutzsystem empfangen
Aktuellen Virenschutzstatus anzeigen und Protokolle empfangen
Sicherheitskopie des Administrationsservers erstellen
Page 26
26
ANFRAGE AN DEN TECHNISCHEN
SUPPORT
Sie können von den Spezialisten des Technischen Supports Informationen über die Anwendung erhalten. Die Beratung
erfolgt per Telefon oder über das Internet. Bei einer Anfrage an den Technischen Support geben Sie bitte Daten zu Ihrer
Lizenz des Kaspersky-Lab-Produkts an, das Sie zusammen mit der Anwendung verwenden.
Die Spezialisten des Technischen Supports beantworten Ihre Fragen zur Installation und Verwendung der Anwendung,
die nicht in der Hilfe beantwortet werden. Wenn Ihr Computer infiziert wurde, helfen sie Ihnen dabei, die Folgen von
Malware zu beheben.
Lesen Sie sich bitte vor der Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support die Supportregeln durch
(http://support.kaspersky.com/de/support/rules).
Elektronische Anfrage an den Technischen Support
Sie können Ihre Frage den Spezialisten des Technischen Supports stellen, indem Sie das Webformular für die
Bearbeitung von Kundenanfragen an das Helpdesk ausfüllen (http://support.kaspersky.com/de/helpdesk.html).
Die Anfrage kann in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Russisch erfolgen.
Bei einer Anfrage per E-Mail ist die Angabe der Kundennummer, die Sie bei der Anmeldung über die Website des
Technischen Supports erhalten haben, und des Kennworts erforderlich.
Wenn Sie noch nicht als Benutzer einer Kaspersky-Lab-Anwendung registriert sind, füllen Sie bitte das
Anmeldeformular aus (https://support.kaspersky.com/de/personalcabinet/registration/form/). Geben Sie bei der
Registrierung den Aktivierungscode der Anwendung oder die Schlüsseldatei an.
Die Mitarbeiter des Technischen Supports senden die Antworten auf Ihre Fragen an Ihr Personal Cabinet
(https://support.kaspersky.com/de/PersonalCabinet) und an die E-Mail-Adresse, die Sie in Ihrer Frage angegeben
haben.
Beschreiben Sie im Webformular das aufgetretene Problem möglichst genau. Geben Sie Folgendes in den
obligatorischen Feldern an:
Typ der Anfrage: Fragen, die häufig von Benutzern gestellt werden, sind in einer Liste vorgegeben. Dazu
zählen "Problem bei der Installation/Deinstallation des Produkts" und "Problem bei der Suche/Desinfektion von
Viren". Wenn Sie kein passendes Thema finden, wählen Sie "Allgemeine Frage" aus.
Name und Version der Anwendung
Anfragetext: Beschreiben Sie das aufgetretene Problem möglichst genau.
Kundennummer und Kennwort: Geben Sie die Kundennummer und das Kennwort an, die Sie bei der
Anmeldung über die Website des Technischen Supports erhalten haben.
E-Mail-Adresse: An diese Adresse senden die Spezialisten des Technischen Supports die Antwort auf Ihre
Frage.
Telefonischer Technischer Support
Zur Lösung dringender Probleme können Sie jederzeit den Technischen Support in Ihrer Stadt anrufen. Wenn Sie sich
an den technischen (http://support.kaspersky.ru/support/international) Support wenden, halten Sie alle erforderlichen
Daten (http://support.kaspersky.com/de/support/details) zu Ihrem Computer bereit. Dadurch können Ihnen unsere
Spezialisten schneller behilflich sein.
Page 27
27
KASPERSKY LAB
Webseite von Kaspersky Lab:
http://www.kaspersky.com/de/
Viren-Enzyklopädie:
http://www.securelist.com/de/
Antiviren-Labor:
newvirus@kaspersky.com
(nur zum Einsenden verdächtiger Objekte, die zuvor archiviert
wurden)
Kaspersky Lab wurde 1997 gegründet. Die Firma ist heute das bekannteste Unternehmen für Datenschutz-Software in
Russland und bietet eine breite Palette an IT-Sicherheitslösungen zum Schutz vor Viren, Spam und Hackerangriffen.
Kaspersky Lab ist ein international operierender Konzern. Der Stammsitz befindet sich in Russland. Das Unternehmen
unterhält Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Japan, in den Beneluxstaaten, in China, Polen,
Rumänien und in den USA. In Frankreich wurde eine neue Filiale gegründet, das Europäische Zentrum für
Antivirenforschung. Unser Partnernetzwerk verbindet weltweit mehr als 500 Unternehmen.
Kaspersky Lab – das ist heute mehr als tausend hoch qualifizierte Fachleute, von denen ein Dutzend MBA-Diplome,
sechzehn einen Doktortitel haben. Die führenden Virusanalytiker von Kaspersky Lab gehören zur prestigeträchtigen
Das größte Kapital des Unternehmens besteht in dem einzigartigen Wissen und in der Erfahrung, die von den
Mitarbeitern im Laufe des mehr als vierzehnjährigen kontinuierlichen Kampfes gegen Viren gesammelt wurden. Dank der
permanenten Analyse von Virenaktivitäten sind wir in der Lage, Tendenzen in der Malware-Entwicklung zu
prognostizieren und unseren Benutzern rechtzeitig zuverlässigen Schutz vor neuen Angriffen zu gewährleisten. Dieser
Vorteil manifestiert sich in den Erzeugnissen und Leistungen von Kaspersky Lab. Wir sind unseren Konkurrenten stets
einen Schritt voraus und bieten unseren Kunden Schutz von höchster Güte.
Aufgrund der jahrelangen Tätigkeit ist das Unternehmen jetzt ein führender Entwickler im Bereich der
Virenschutztechnologien. Kaspersky Lab hat als erstes Unternehmen viele moderne Standards für Antiviren-Software
gesetzt. Das Basisprodukt des Unternehmens heißt Kaspersky Anti-Virus. Es bietet für alle Arten von Objekten
zuverlässigen Schutz vor Virenangriffen: Arbeitsstationen, Dateiserver, Mailsysteme, Firewalls und Internet-Gateways,
Handhelds. Bequeme Steuerelemente erlauben es dem Benutzer, den Antivirenschutz von Computern und
Firmennetzwerken möglichst weitgehend zu automatisieren. Viele Entwickler auf der ganzen Welt verwenden in ihrer
Software den Kern vom Kaspersky Anti-Virus®. Zu ihnen gehören u.a.: Nokia ICG (USA), Aladdin (Israel), Sybari (USA),
G Data (Deutschland), Deerfield (USA), Alt-N (USA), Microworld (Indien), BorderWare (Kanada).
Die Kunden von Kaspersky Lab kommen in den Genuss eines breiten Spektrums von Zusatzleistungen, die das
störungsfreie Funktionieren der Erzeugnisse und die genaue Kompatibilität mit speziellen Business-Vorgaben
garantieren. Wir planen, realisieren und begleiten komplexe Antivirenlösungen für Unternehmen. Unsere Datenbanken
werden stündlich aktualisiert. Rund um die Uhr steht unseren Benutzern ein technischer Kundendienst in mehreren
Sprachen zur Verfügung.
Sollten Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebspartner oder direkt an Kaspersky
Lab. Wir werden Sie gerne telefonisch oder per E-Mail beraten. Alle Ihre Fragen werden umfassend beantwortet.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.