Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen und Embryonaltoxikologie
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
Telefon 030 19240 (im Notfall) oder 030 30686711
Telefax 030 30686721
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
2.
Mögliche Gefahren
Einstufung des Gemisches
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
GHS02 Flamme
Flam. Liq. 2 H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar
GHS08 Gesundheitsgefahr
H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein
Gefahrenhinweise
H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein
H315: Verursacht Hautreizungen
H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen
H412: Schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung
Sicherheitshinweise
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103: Vor Gebrauch Etikett lesen.
P210: Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
P301+P310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke
sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P501: Inhalt/Behälter gemäß lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
F R11; Xi R38, R36, R37
H228 Flam. Sol. 1; H315 Skin Irrit. 2; H319 Eye Irrit. 2; H335 STOT SE 3
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
72,2 - 99,8 %
0,1 - 24,9 %
0,1 - 2,9 %
4.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Selbstschutz des Ersthelfers beachten.
Kontaminierte Kleidung entfernen.
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten.
nach Einatmen
Den Betroffenen aus dem Gefahrenbereich entfernen, an die frische Luft bringen und ruhig lagern.
Frischluft zuführen, gegebenenfalls Atemspende.
Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Bei Atemstillstand Gerätebeatmung notwendig.
Bei Bewusstlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
nach Hautkontakt
Kontaminierte Kleidung entfernen.
Mit reichlich Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
Handschutzcreme empfehlenswert.
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
P302+P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P333+P313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
nach Augenkontakt
mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.
Bei anhaltenden Beschwerden Augenarzt konsultieren.
nach Verschlucken
Mund ausspülen, Flüssigkeit wieder ausspucken und Wasser (maximal 2 Trinkgläser) nachtrinken.
P331: KEIN Erbrechen herbeiführen.
Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Eine erbrechende, auf dem Rücken liegende Person auf die Seite wenden.
Beim Erbrechen unbedingt Kopf des Verunfallten in Tieflage bringen.
Hinweise für den Arzt
Gemäß unseren Kenntnissen sind die toxikologischen Eigenschaften dieses Gemisches noch
nicht umfassend untersucht.
Detaillierte Hinweise zu den einzelnen Komponenten in der GESTIS Stoffdatenbank.
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
inungen.
Nach Einatmen von Gas, Dampf oder Aerosol: Reizung der Atemwege.
Nach Verschlucken großer Mengen: Magen-Darm-Beschwerden Nach Resorbtion großer Mengen: Kopfschmerz, Schwindel, rauschartige Betäubungszustände, Narkose
Gefahren
Längerer und wiederholter Kontakt kann bei bestimmten empfindlichen Personen allergische Reaktionen
auslösen.
Schwache Reizwirkung auf Augen, Haut und Schleimhäute.Schwache Reizwirkung auf die Atemwege. Nach Hautkontakt allergische Symptome möglich. Entfettet die Haut. Nach Aufnahme großer Mengen: ZNS-Störungen. Narkotische Wirkung.
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlungen
Elementarhilfe.
Dekontamination.
Symptomatisch und unterstützend.
Saunaaufgusskonzentrat -Fichtennadel-
.
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
5.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Löschmittel
Geeignete Löschmittel
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder
alkoholbeständigem Schaum bekämpfen
Wasser im Vollstrahl
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Beim Erhitzen oder im Brandfalle Bildung giftiger Gase oder toxischer Pyrolyseprodukte möglich.
Bei einem Brand kann Kohlenmonoxid und Kohlendioxid freigesetzt werden.
Weitere Angaben
Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln, darf nicht in die Kanalisation gelangen.
Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.
Berstgefahr beim Erhitzen.
Behälter kann unter Brandbedingungen explodieren.
Brandklasse B: flüssige oder flüssig werdende Stoffe (DIN EN 2)
6.
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Schutzausrüstung tragen, ungeschützte Personen fernhalten.
Bei Einwirkungen von Dämpfen/Staub/Aerosol Atemschutz verwenden.
Für ausreichende Lüftung sorgen.
Personen in Sicherheit bringen.
Zündquellen fernhalten.
Rutschgefahr beachten.
Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser oder das Erdreich gelangen lassen.
Bei Eindringen größerer Mengen in Gewässer; Kanalisation oder das Erdreich zuständige Behörden
benachrichtigen.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen.
Nachreinigen der mit Produkt verschmutzten Fläche.
In geeigneten Behältern der Rückgewinnung oder Entsorgung zuführen.
Reste mit viel Wasser wegspülen.
Kontaminiertes Material als Abfall nach Punkt 13 entsorgen.
Verweis auf andere Abschnitte
Informationen zur sicheren Handhabung siehe Abschnitt 7.
Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8.
Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13.
7.
Handhabung und Lagerung
Handhabung
Schutzmaßnamen zur sicheren Handhabung
Nur in Mischung mit kaltem Wasser verwenden.
P233: Behälter dicht verschlossen halten.
P405:
Unter Verschluss aufbewahren.
Für gute Belüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen.
Für gute Raumbelüftung auch im Bodenbereich sorgen (Dämpfe sind schwerer als Luft).
P261: Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P403+P235: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten.
Hygienemaßnahmen
Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Gase/Dämpfe/Aerosole nicht einatmen. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Bei der Arbeit nicht essen, rauchen, schnupfen.
P264: Nach Gebrauch, mit Produkt in Kontakt getretene Körperteile gründlich waschen.
P272: Kontaminierte Arbeitskleidung soll am Arbeitsplatz verbleiben.
P363: Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz
Stoff / Produkt ist brennbar. Dämpfe können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden.Feuerlöscheinrichtungen sind bereitzustellen. Vor Hitze schützen. Zündquellen fernhalten - nicht rauchen.Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Temperaturklasse (VDE 0165): T3 Höchstzulässige Oberflächentemperatur der Betriebsmittel: 200°C Zündtemperaturen der brennbaren Stoffe: >200°C
P240: Behälter und zu befüllende Anlage erden.
P241: Explosionsgeschützte elektrische Anlagen/Lüftungsanlagen/Beleuchtungsanlagen verwenden.
P242: Nur funkenfreies Werkzeug verwenden.
P243: Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.
Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Lagerung
Möglichst im Originalgebinde aufbewahren.
Getrennt von Oxidationsmitteln aufbewahren.
Lösungsmittelbeständigen und dichten Fußboden vorsehen.
Eindringen in den Boden sicher verhindern.
Zusammenlagerungshinweise:
Getrennt von Lebensmitteln lagern.
Nicht zusammen mit Stoffen/Produkten lagern, die mit dem Stoff/Produkt zu gefährlichen chemischen
Reaktionen führen können.
Siehe hierzu Punkt 10 Stabilität und Reaktivität.
Weitere Angaben zu den Lagerungsbedingungen:
In gut verschlossenen Gebinden kühl und trocken lagern.
Vor Hitze und direkter Sonnenbestrahlung schützen.
Behälter an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Empfohlene Lagertemperatur
+ 15°C - + 25°C
Lagerklasse (gemäß TRGS 510)
3: Entzündbare Flüssigkeiten
- GefStoffV: R 11
- CLP–VO: H225
- Gefahrgut: Klasse 3
7.5 Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Leichtentzündlich
7.6 Spezifische Endanwendungen keine weiteren relevanten Informationen verfügbar
Saunaaufgusskonzentrat -Fichtennadel-
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
(Fortsetzung von Seite 5)
8.
Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen
Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7.
Zu überwachende Parameter
Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:
Ethanol (CAS-Nr. : 64-17-5; EG-Nr.: 200-578-6)
960 mg/m³, 500 ml/m³
2(II);DFG, Y
Campher (CAS-Nr. : 21368-68-3; EG-Nr.: 244-350-4)
MAK (Deutschland) 13 mg/m³, 2 ml/m³
TRGS 900
Zusätzliche Hinweise
Grundlage dienten die bei der Erstellung aktuell gültigen Listen.
Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
Bei Anwendungen in geschlossenen Systemen oder ausreichender Raumbelüftung kein Atemschutz
erforderlich
Erforderlich bei Dampf-, Aerosol- oder Nebelbildung.
Bei kurzzeitiger oder geringer Belastung Atemfiltergerät; bei intensiver bzw. längerer
Exposition umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.
Filter A, braun, org. Gase und Dämpfe mit Siedepunkt >65°C
Tragezeitbegrenzung beachten (BGR 190)
Die Regeln für den Einsatz von Atemschutzgerät ist BGR 190 zu entnehmen.
Page 7
Auswahl des Handschuhmaterials unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der
Handschutz
Chemikalienschutzhandschuhe
Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das Produkt/den Stoff/die Zubereitung sein.
Schutzhandschuhe vor jeder Benutzung auf ihren ordnungsgemäßen Zustand prüfen.
Degradation.
Vorbeugend Hautschutz durch Verwendung von Hautschutzmittel wird empfohlen, nach jeder Reinigung der
Hände.
Handschuhmaterial
Vollkontakt:
Handschuhe aus Nitrilkautschuk
Empfohlene Materialstärke: ≥ 0,4 mm
Handschuhe aus Fluorkautschuk (Viton)
Empfohlene Materialstärke: ≥ 0,7 mm
Spritzkontakt:
Handschuhe aus Nitrilkautschuk
Empfohlene Materialstärke: ≥ 0,11 mm
Handschuhe aus Butylkautschuk
Empfohlene Materialstärke: ≥ 0,7 mm
Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren
Qualitätsmerkamlen abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Da das Produkt eine
Zubereitung aus mehreren Stoffen darstellt, ist die Beständigkeit von Handschuhmaterial nicht
Vorausberechenbar und muss deshalb vor dem Einsatz überprüft werden.
GEEIGNETE MATERIALIEN BEIM HERSTELLER ERFRAGEN.
Durchdringungszeit des Handschuhmaterials
Vollkontakt:Permeationszeit: >480 Min (8h) EN 374Spritzkontakt: Permeationszeit: >120 Min (2h) - <240 Min (4h) Die Zeitangaben sind Richtwerte. Erhöhte Temperaturen durch erwärmte Substanzen, Körperwärme
etc. und eine Verminderung der Schichtstärke durch Dehnung können zu einer Verringerung der
Durchbruchszeit führen.
Bei einer ca. 1,5-fach größeren/kleineren Schichtdicke verdoppelt/halbiert sich die jeweilige
Durchbruchszeit.
Die genaue Durchdringungszeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten.
Nicht geeignet sind Handschuhe aus folgenden Materialien
Handschuhe aus Naturkautschuk (Latex).
Handschuhe aus dickem Stoff.
Handschuhe aus Leder.
Schutzbrille mit Seitenschutz.
Körperschutz
Körperschutzmittel sind in ihrer Ausführung in Abhängigkeit von Gefahrstoffkonzentration und –menge
Die Chemikalienbeständigkeit der Schutzmittel sollte mit deren Lieferanten abgeklärt werden.
Schmelzpunkt/Schmelzbereich -114 °C (Ethanol) Siedepunkt/Siedebereich 78 °C (Ethanol)
Flammpunkt > 14 °C
Zündtemperatur > 200 °C
Zersetzungstemperatur Keine Daten verfügbar
Explosionsgefahr Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich, jedoch ist
Explosionsgrenzen:
untere Keine Daten verfügbar obere Keine Daten verfügbar
Temperaturklasse T3
Dampfdruck bei 20°C 58 hPA
Dampfdichte (Luft=1) Keine Daten verfügbar
Dichte bei 20 °C < 1 g/cm³
Verdampfungsgeschwindigkeit Keine Daten verfügbar
Löslichkeit in / Mischbarkeit mit
Wasser
Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser): Keine Daten verfügbar
Viskosität:
dynamisch Nicht bestimmt.
kinematisch Nicht bestimmt.
Sonstige Angaben Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
Saunaaufgusskonzentrat -Fichtennadel-
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
(Fortsetzung von Seite 7)
die Bildung explosionsgefährlicher Dampf-/
Luftgemische möglich.
vollständig mischbar
10.
Stabilität und Reaktivität
Reaktivität
Chemische Stabilität
Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung, Lagerung und Handhabung. Zur Vermeidung thermischer Zersetzung nicht überhitzen.
Flammen, Funken, elektrostatische Aufladung sind zu vermeiden.
Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Bildung explosiver Dampf-/ Gasgemische mit Luft.Reaktionen mit Alkalimetallen.Reaktionen mit Erdalkalimetallen. Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln. Reaktionen mit Halogen-Halogenverbindungen.
Reaktionen mit Chromtrioxid.
Reaktionen mit Wasserstoffperoxid.Reaktionen mit Salpetersäure. Reaktionen mit Phosphoroxiden (PxOy).Reaktionen mit Perchlorsäure. Reaktionen mit Permanganaten. Reaktionen mit Schwefelsäure.Reaktionen mit Perchloraten. Reaktionen mit Fluor. Höchstzulässige Oberflächentemperatur der Betriebsmittel: 200°C Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln.
Zu vermeidende Bedingungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
Ergebnisse aus Tierversuchen liegen nicht vor (Reizung möglich).Häufiger oder länger andauernder Kontakt kann die Haut entfetten und austrocknen, was zu
Hautbeschwerden und Hautentzündungen (Dermatitis) führen kann.
am Auge:
Ergebnisse aus Tierversuchen liegen nicht vor (Reizung möglich).
Sensibilisierung:
Ergebnisse aus Tierversuchen liegen nicht vor. Bei längerer Exposition ist eine sensibilisierende Wirkung durch Hautkontakt möglich.
Subakute bis chronische Toxizität:
Bakterielle Mutagenität: Ames-Test: negativ (Ethanol / OECD 471 / ECHA).Mutagenität (Säugerzellentest): Ethanol negativ (in vitro) (OECD 476 / ECHA) Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
Zusätzliche toxikologische Hinweise:
ReizendSensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Einatmen konzentrierter Dämpfe sowie orale Aufnahme führen zu narkoseähnlichen Zuständen und zu
Kopfschmerzen, Schwindel, etc.
Weitere gefährliche Eigenschaften können nicht ausgeschlossen werden. Der Stoff / das Produkt ist mit der bei Chemikalien üblichen Vorsicht zu handhaben.
Keine Daten verfügbar.Das Gemisch wirkt schädigend auf Wasserorganismen.
Persistenz und Abbaubarkeit
Keine relevanten Informationen verfügbar.
Verhalten in Umweltkompatimenten
Bioakkumulationspotential:
Keine Daten verfügbar
Mobilität im Boden:
Keine Daten verfügbar
Ökotoxische Wirkungen
Giftig für Wasserorganismen.
Weitere ökologische Hinweise
-Hinweis
Das Produkt trägt nicht zum AOX-Wert des Abwassers bei. (DIN EN ISO 9562)
Enthält rezepturgemäß folgende Schwermetalle und Verbindungen der EG-Richtlinie Nr. 2006/11/
EG
Das Produkt enthält keine Schwermetalle in abwasserrelevanten Konzentrationen.Schädlich für Wasserorganismen
Nicht in das Grundwasser, in Gewässer, die Kanalisation oder das Erdreich gelangen lassen. Wassergefährdungsklasse 1 (VwVwS Mischungsregel): schwach wassergefährdend
.5
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
PBT:
Nicht anwendbar.
vPvB:
Nicht anwendbar. Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
Saunaaufgusskonzentrat -Fichtennadel-
Toxität:
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
13.
Hinweise und Entsorgung
Verfahren der Abfallbehandlung
Empfehlung
Zu vermeidende Bedingungen:
Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Muss unter Beachtung der behördlichen Vorschriften einer Sonderbehandlung zugeführt werden.
Europäischer Abfallkatalog
Für dieses Produkt kann keine Abfallschlüsselnummer gemäß europäischem Abfallkatalog (EAK)
festgelegt werden, da erst der Verwendungszweck durch den Verbraucher eine Zuordnung erlaubt.
Die Abfallschlüsselnummer ist in Absprache mit dem regionalen Entsorger festzulegen.
Ungereinigte Verpackungen
Empfehlung
Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. EAK: 15 01 10 Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche
Stoffsicherheitsbeurteilung: Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde nicht durchgeführt.
16.
Sonstige Angaben
Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine
Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis.
Relevante Sätze
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar
H228 Entzündbarer Feststoff
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein
H315 Verursacht Hautreizungen
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen
H319 Verursacht schwere Augenreizung
H335 Kann die Atemwege reizen
H411 Giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung
R10 Entzündlich.
R11 Leichtentzündlich.
R36 Reizt die Augen.
R37 Reizt die Atmungsorgane.
R38 Reizt die Haut.
R43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
R51-53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
R65 Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.
Schulungshinweise
Unterweisungen über Gefahren und Schutzmaßnahmen an Hand der Betriebsanweisung (TRGS 555). Die Unterweisungen müssen vor der Beschäftigung und danach mindestens einmal jährlich erfolgen.
Abkürzungen und Akronyme
concerning the
International Carriage of Dangerous Goods by Road)
IMDG: International Maritime Code for Dangerous Goods IATA: International Air Transport Association GHS: Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals DNEL: Derived No-Effect Level (REACH) PNEC: Predicted No-Effect Concentration (REACH) LC50: Lethal concentration, 50 percent LD50: Lethal dose, 50 percent Lit.: Literatur
vPvP: very persistent, very bioaccumulative
PBT: persitent, bioaccumulative
Quellen
Die nachfolgend angegebenen Quellen beziehen sich nur auf Informationen zu den einzelnen
Inhaltsstoffen und nicht auf die Mischung.
Die Angaben stützen sich auf zu dieser Zeit aktuell gültigen Informationen der Vorlieferanten. Euopean Chemicals Bureau: [http://ecb.jrc.it/] UMWELTBUNDESAMT: [www.umweltbundesamt.de/wgs/wgs-index.htm] GESTIS Stoffdatenbank: http:gestis.itrust.de CosIng COSMETIC INGREDIENS & SUBSTANCES: http://ec.europa.eu/enterprise/cosmetics/osing/ Sicherheitsdatenblätter verschiedener Hersteller: euSDB - Der Suchindex für Sicherheitsdatenblätter
http://www.eusdb.de/
Saunaaufgusskonzentrat -Fichtennadel-
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
(Fortsetzung von Seite 11
European Agreement
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.